DE102018114411A1 - Verfahren zum Herstellen einer Flanschwelle, Flanschwelle und Rohling - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Flanschwelle, Flanschwelle und Rohling Download PDF

Info

Publication number
DE102018114411A1
DE102018114411A1 DE102018114411.3A DE102018114411A DE102018114411A1 DE 102018114411 A1 DE102018114411 A1 DE 102018114411A1 DE 102018114411 A DE102018114411 A DE 102018114411A DE 102018114411 A1 DE102018114411 A1 DE 102018114411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
section
hollow shaft
shaft section
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018114411.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Sönke Rüsch
Martin Jablonski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018114411.3A priority Critical patent/DE102018114411A1/de
Priority to CN201910515437.1A priority patent/CN110605528B/zh
Publication of DE102018114411A1 publication Critical patent/DE102018114411A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P13/00Making metal objects by operations essentially involving machining but not covered by a single other subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Flanschwelle (20) mit einem ersten Hohlwellenabschnitt (22), einem zweiten Hohlwellenabschnitt (23) und einem zwischen den Hohlwellenabschnitten angeordneten, nach radial außen kragenden Flansch (21).Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, die folgenden Schritte durchgeführt werden:- Bereitstellen eines geschmiedeten Rohlings (10), umfassend◯ einen Flansch (11),◯ axial einerseits des Flansches (11) einen koaxialen Rohrabschnitt (12), dessen Innendurchmesser nahezu dem Innendurchmesser des ersten Hohlwellenabschnitts (22) entspricht, dessen Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des ersten Hohlwellenabschnitts (22) und dessen axiale Länge geringer ist als die Länge des ersten Hohlwellenabschnitts (22), und◯ axial andererseits des Flansches (11) einen koaxialen Zapfenabschnitt (13), dessen Durchmesser nahezu dem Außendurchmesser des zweiten Hohlwellenabschnitts (23) entspricht,- inkrementelles, spanloses Umformen des Rohrabschnitts (12) in den ersten Hohlwellenabschnitt (22),- spanabhebendes Einbringen einer koaxialen Durchgangsöffnung in den Zapfenabschnitt (13).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Flanschwelle mit einem ersten Hohlwellenabschnitt, einem zweiten Hohlwellenabschnitt und einem zwischen den Hohlwellenabschnitten angeordneten, nach radial außen kragenden Flansch.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine mittels eines derartigen Verfahrens hergestellte Flanschwelle.
  • Die Erfindung bezieht sich schließlich auf einen Rohling zur Herstellung einer derartigen Flanschwelle.
  • Eine gattungsgemäße Flanschwelle ist bekannt aus der DE 10 2016 215 979 A1 .
  • Fertigungstechnisch ungünstig geformte Flanschwellen, d.h. Hohlwellen mit einem nichtendständig angeordneten Flansch, finden in der Technik vielfach Anwendung, beispielsweise als Rotorwelle für den Rotor einer elektrischen Maschine. Der Flansch dient dabei als Anschlag für ein Spulenpaket, welches koaxial auf die Rotorwelle aufgeschoben wird. Der Flansch darf dabei nicht endständig auf der Hohlwelle sitzen. Vielmehr muss die Hohlwelle axial über den Flansch hinausragen, um eine Ansatzstelle für Lager und/oder eine Abtriebswelle zu bieten.
  • Üblicherweise werden solche Flanschwellen aus mehreren Ausgangselementen gefügt. Typischerweise werden zwei entsprechend dimensionierte Rohrabschnitte verwendet, deren einer an seinem einen Ende durch Umbörderlung einen endständigen Flansch erhält. Ein zweiter Rohrabschnitt wird alsdann im Flanschbereich angeschweißt. Aus der oben genannten gattungsbildenden Druckschrift ist ein derartiges Verfahren bekannt, wobei die Details der Ausbildung des Flansches auf dem zugeordneten Rohrabschnitt nicht genannt sind.
  • Der Fügeprozess stellt einen zusätzlichen Arbeitsschritt dar, der zeit- und damit kostenaufwendig ist und zugleich, wie jeder zusätzliche Prozessschritt, eine zusätzliche Fehlerquelle darstellt.
  • Grundsätzlich denkbar ist natürlich die spanabhebende Herausarbeitung der Flanschwelle aus Vollmaterial. Dies ist in der Regel jedoch im Hinblick auf den Arbeits- und Materialaufwand nicht wirtschaftlich.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Verfahren derart weiterzubilden, dass eine Herstellung von Flanschwellen mit nicht-endständigem Flansch ohne separaten Fügeprozess ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, durch ein Verfahren mit den Schritten:
    • - Bereitstellen eines geschmiedeten Rohlings, umfassend
      • ◯ einen Flansch,
      • ◯ axial einerseits des Flansches einen koaxialen Rohrabschnitt, dessen Innendurchmesser nahezu dem Innendurchmesser des ersten Hohlwellenabschnitts entspricht, dessen Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des ersten Hohlwellenabschnitts und dessen axiale Länge geringer ist als die Länge des ersten Hohlwellenabschnitts, und
      • ◯ axial andererseits des Flansches einen koaxialen Zapfenabschnitt, dessen Durchmesser nahezu dem Außendurchmesser des zweiten Hohlwellenabschnitts entspricht,
    • - inkrementelles, spanloses Umformen des Rohrabschnitts in den ersten Hohlwellenabschnitt,
    • - spanabhebendes Einbringen einer koaxialen Durchgangsöffnung in den Zapfenabschnitt.
  • Die resultierende Flanschwelle, die Gegenstand von Anspruch 8 ist, ist besonders wirtschaftlich und aufgrund der Abwesenheit einer Fügenaht auch besonders widerstandsfähig.
  • Zentraler Bestandteil der Erfindung ist besagter, geschmiedeter Rohling, der eigenständiger Gegenstand von Anspruch 9 ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf der Bereitstellung eines speziellen, geschmiedeten Rohlings. Dieser umfasst den Flansch, der bereits nahezu auf Endmaß gefertigt ist. Er umfasst weiter einen Rohrabschnitt, der radial innen nahezu auf Endmaß, radial außen auf Übermaß und axial auf Untermaß gefertigt ist. Und er umfasst schließlich andererseits des Flansches einen Zapfenabschnitt aus Vollmaterial, der radial außen und vorzugsweise auch axial konturnah auf Endmaß gefertigt ist. Anspruch 1, der den Rohr- bzw. den Zapfenabschnitt mit den Hohlwellenabschnitten vergleicht, ist daher so zu verstehen, dass hier die Dimensionen des Rohlings mit den Dimensionen der zu fertigenden Flanschwellen verglichen werden. Der Fachmann wird verstehen, dass die Ausdrücke „(nahezu / konturnah) auf Endmaß gefertigt“ bzw. „nahezu entsprechen“ die bei einem reinen Schmiedeprozess unvermeidbaren Ungenauigkeiten und daher auch gegebenenfalls notwendige, zusätzliche Schritte zur Oberflächenvergütung und/oder Präzisionsdimensionierung ebenso wie das Einbringen von Zusatzstrukturen, wie Gewinden, Verzahnungen, Anlaufschrägen etc. berücksichtigen.
  • Ein derartiges Schmiedeteil als solches ist im Stand der Technik unbekannt. Es kann besonders bevorzugt mittels eines Pressprozesses geschmiedet werden. Der in einem Hub durchgeführte Prozess kann mehrere Stufen umfassen, insbesondere eine Stauchungsstufe, eine Vorformstufe und eine Fertigformstufe. Besonders bevorzugt erfolgt dieser Pressprozess in einer sogenannten horizontalen Schnellschmiedemaschine, die mit höheren Taktraten gefahren werden kann als herkömmliche Vertikalschmiedepressen.
  • Als bevorzugtes Ausgangsteil wird ein zylindrischer Vollmaterialabschnitt verwendet, insbesondere aus Stahl. Es resultiert ein materialeinheitlicher, einstückiger Rohling.
  • In manchen Fällen ist es jedoch erwünscht, dass die eigentliche Welle und der Flansch aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind. Beispielsweise wird häufig eine Materialkombination aus Stahl für die Welle und Aluminium für den Flansch gefordert. In solchen Fällen kann der Rohling durch Hybridschmieden hergestellt werden, sodass der Zapfen- und der Rohrabschnitt aus dem gleichen Material, insbesondere Stahl, bestehen, welches sich von dem Material des Flansches, insbesondere Aluminium unterscheidet. Für eine solchen Hybridschmiedevorgang kann vorgesehen sein, dass der Rohling mittels eines Pressprozesses aus einem zylindrischen Ausgangsteil und einer dieses umgreifenden Ringscheibe aus einem vom Material des zylindrischen Ausgangsteils, insbesondere Stahl, verschiedenen Material, insbesondere Aluminium, geschmiedet wird. Im Rahmen der Stauchung des zylindrischen Ausgangsteils kommt es zu einer form- oder stoffschlüssigen Verbindung mit der Ringscheibe, die im Rohling den Flansch bildet und einstückig, wenngleich materialuneinheitlich mit dem Zapfen- und dem Rohrabschnitt verbunden ist.
  • Unabhängig von seiner konkreten Herstellung dient der Flansch als Ausgangselement für den weiteren Umformprozess zur angestrebten Flanschwelle. Dabei werden sein Rohrabschnitt und sein Zapfenabschnitt unterschiedlichen Bearbeitungsprozessen unterzogen.
  • Der Rohrabschnitt wird einem inkrementellen, spanlosen Umformen in den ersten Hohlabschnitt unterworfen. Dieses inkrementelle Umformen kann mittels eines Drückwalzprozesses, insbesondere eines Abstreckdrückprozesses, realisiert werden. Dabei fährt ein Dorn formschlüssig in das Lumen des Rohrabschnitts ein. Der Rohling selbst wird um seine Symmetrieachse gedreht wobei von radial außen angreifende Drückrollen ein Materialfließen nach radial innen sowie in axialer Richtung bewirken. Der Innendurchmesser bleibt dabei nahezu erhalten. Der Außendurchmesser verringert sich erheblich. Ebenso vergrößert sich die axiale Länge, sodass der Rohrabschnitt des Rohlings in den ersten Hohlwellenabschnitt der Flanschwelle umgeformt wird. Auf diese Weise lassen sich sehr lange, dünnwandige Hohlwellenabschnitte erzeugen.
  • Alternativ kann das inkrementelle Umformen mittels eines Radialumformungsprozesses realisiert werden. Wie dem Fachmann bekannt ist, wird beim Radialumformen das Lumen des Rohrabschnitts ebenfalls mittels eines Dorns formschlüssig gefüllt. Anstelle von Drückrollen wird der Rohrabschnitt jedoch relativ von zu radial außen angreifenden Formschuhen rotiert.
  • Beide Varianten sind geeignet um, wie bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, abschnittsweise Verjüngungen mit inneren Hinterschnitten im ersten Hohlwellenabschnitt zu realisieren.
  • Der Zapfenabschnitt hat hingegen, wie oben erläutert bereits konturnahes Endmaß. In ihn ist lediglich eine Durchgangsöffnung zum Lumen des ersten Hohlwellenabschnitts einzubringen, um den zweiten Hohlwellenabschnitt der Flanschwelle zu erzeugen. Dies kann ohne weiteres spanabhebend, beispielsweise durch Fräsen oder Drehen erfolgen. Dies stellt insofern keinen Bruch mit den erfindungsgemäßen Gesamtkonzept dar, als im zweiten Hohlwellenabschnitt häufig Koppelstrukturen für weitere Elemente, beispielsweise eine Steckverzahnung oder ähnliches vorgesehen ist, deren Herstellung ohnehin eine spanabhebende Bearbeitung erfordert. Aufgrund der typischerweise kurzen Länge des Zapfenabschnitts ist der Materialverlust durch die spanabhebende Bearbeitung gering.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
    • 1: eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Rohlings,
    • 2: eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Flanschwelle sowie
    • 3: eine schematische Skizze des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens in einer vorteilhaften Ausführungsform.
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche oder analoge Elemente hin.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Rohlings 10, der als Schmiedeteil hergestellt wurde, vorzugsweise aus Stahl. Der Rohling 10 umfasst einen Flansch 11, einerseits (rechts in 1) des Flansches 11 einen Rohrabschnitt 12 und andererseits (links in 1) des Flansches 11 einen Zapfenabschnitt 13. Während der Zapfenabschnitt 13 aus Vollmaterial besteht, umgreift die Wandung des Rohrabschnitts 12 ein freies Lumen 14.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Flanschwelle 20, in welche der Rohling 10 mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens umgeformt wird. Die Flanschwelle 20 weist einen Flansch 21, einerseits (rechts in 2) des Flansches 21 einen ersten Hohlwellenabschnitt 22 und andererseits (links in 2) des Flansches 21 einen zweiten Hohlwellenabschnitt 23 auf. Die Wandung des ersten Hohlwellenabschnitts 22 umgreift ein freies Lumen 24. Im Bereich des freien Endes des ersten Hohlwellenabschnitts 22 zeigt dessen Wandung eine Verjüngung 25, die mit einem Hinterschnitt 26 im Lumen 24 einhergeht. Der zweite Hohlwellenabschnitt 23 weist in seinem Inneren eine Steckverzahnung 27 sowie einen profilierten Eingangsbereich 28 auf.
  • Der Innendurchmesser des Rohrabschnitts des Rohlings 10 entspricht nahezu dem Innendurchmesser des ersten Hohlwellenabschnitts 22 der Flanschwelle 20 (abgesehen von deren verjüngten Endabschnitt). Der Außendurchmesser des Rohrabschnitts 12 des Rohlings 10 ist hingegen deutlich größer als der Außendurchmesser des ersten Hohlwellenabschnitts 22 der Flanschwelle 20, die allerdings axial deutlich länger ist als der Rohrabschnitt 12. Der Außendurchmesser des Zapfenabschnitts 13 entspricht, abgesehen von einer nachträglich eingebrachten Oberflächenprofilierung, dem Außendurchmesser des zweiten Hohlwellenabschnitts 23 der Flanschwelle 20.
  • Um vom Rohling 10 von 1 zur Flanschwelle 20 von 2 zu gelangen, wird bevorzugt das in 3 skizzierte Druckwalzverfahren angewendet. Der Rohrabschnitt 12 wird relativ zur einer Mehrzahl von Drückrollen 30 rotiert, während ein Dorn 32 formschlüssig in das freie Ende des Rohrabschnitts 12 eingreift, um dessen Lumen 14 innen zu stabilisieren. Sodann werden die Drückrollen 30 unter vorgegebener Zustellung relativ zum Rohrabschnitt 12 axial verfahren, wobei das Wandungsmaterial des Rohrabschnitts 12 radial und axial fließt, um den deutlich dünnwandigeren und axial längeren ersten Hohlwellenabschnitt 22 zu bilden.
  • Nach Entnahme des Dorns 32 bzw. seinem Ersatz durch einen dünneren Dorn, der in 3 nicht dargestellt ist, können unter weiterer Anwendung des Drückwalzverfahrens die Verjüngung 25 und der Hinterschnitt 26 im ersten Hohlwellenabschnitt 22 ausgebildet werden.
  • Der Flansch 11 sowie der Zapfenabschnitt 13 erfahren in diesem Prozessschritt keine wesentliche Umformung.
  • Im Anschluss an die beschriebene Herstellung des ersten Hohlwellenabschnitts 22 wird - in 3 nicht dargestellt - der Zapfenabschnitt 23 hohlgebohrt und bestimmungsgemäß profiliert, beispielsweise durch Einbringung der Steckverzahnung 27 und eines profilierten Eingangsabschnitts 28. Auch eine äußerliche, spanabhebende Bearbeitung zur Ausbildung einer äußeren Profilierung kann vorgesehen sein. Letzteres gilt auch für den Flansch 11 des Rohlings 10, um ihn in den letztendlich angestrebten Flansch 21 der Flanschwelle 20 umzugestalten, sowie für den ersten Hohlwellenabschnitt 22.
  • Eine erfindungsgemäße Flanschwelle eignet sich insbesondere als Rotorwelle für den Rotor einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Traktionsmaschine in einem elektrifizierten Kraftfahrzeug.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rohling
    11
    Flansch von 10
    12
    Rohrabschnitt von 10
    13
    Zapfenabschnitt von 10
    14
    Lumen von 12
    20
    Flanschwelle
    21
    Flansch von 20
    22
    erster Hohlwellenabschnitt von 20
    23
    zweiter Hohlwellenabschnitt von 20
    24
    Lumen von 22
    25
    Verjüngung
    26
    Hinterschnitt
    27
    Steckverzahnung
    28
    profilierter Eingangsabschnitt
    30
    Drückrolle
    32
    Dorn
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016215979 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Flanschwelle (20) mit einem ersten Hohlwellenabschnitt (22), einem zweiten Hohlwellenabschnitt (23) und einem zwischen den Hohlwellenabschnitten angeordneten, nach radial außen kragenden Flansch (21), gekennzeichnet durch die Schritte: - Bereitstellen eines geschmiedeten Rohlings (10), umfassend ◯ einen Flansch (11), ◯ axial einerseits des Flansches (11) einen koaxialen Rohrabschnitt (12), dessen Innendurchmesser nahezu dem Innendurchmesser des ersten Hohlwellenabschnitts (22) entspricht, dessen Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des ersten Hohlwellenabschnitts (22) und dessen axiale Länge geringer ist als die Länge des ersten Hohlwellenabschnitts (22), und ◯ axial andererseits des Flansches (11) einen koaxialen Zapfenabschnitt (13), dessen Durchmesser nahezu dem Außendurchmesser des zweiten Hohlwellenabschnitts (23) entspricht, - inkrementelles, spanloses Umformen des Rohrabschnitts (12) in den ersten Hohlwellenabschnitt (22), - spanabhebendes Einbringen einer koaxialen Durchgangsöffnung in den Zapfenabschnitt (13).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Durchgangsöffnung dem Innendurchmesser des ersten Hohlwellenabschnitts (22) entspricht.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das inkrementelle Umformen mittels eines Drückwalzprozesses, insbesondere eines Abstreckdrückprozesses, realisiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das inkrementelle Umformen mittels eines Radialumformungsprozesses realisiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (10) mittels eines Pressprozesses aus einem zylindrischen Ausgangsteil geschmiedet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen- und der Rohrabschnitt (12, 13) aus dem gleichen Material bestehen, welches sich von dem Material des Flansches (11) unterscheidet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (10) mittels eines Pressprozesses aus einem zylindrischen Ausgangsteil und einer dieses umgreifenden Ringscheibe aus einem vom Material des zylindrischen Ausgangsteils verschiedenen Material form- oder stoffschlüssig geschmiedet wird.
  8. Flanschwelle mit einem ersten Hohlwellenabschnitt (22), einem zweiten Hohlwellenabschnitt (23) und einem zwischen den Hohlwellenabschnitten angeordneten, nach radial außen kragenden Flansch (21), erhalten durch ein Herstellungsverfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  9. Geschmiedeter Rohling (10) zur Herstellung einer Flanschwelle (20) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch - einen ringscheibenartigen Flansch (11), - axial einerseits des Flansches (11) einen koaxialen Rohrabschnitt (12) und - axial andererseits des Flansches (11) einen koaxialen Zapfenabschnitts (13).
  10. Rohling (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohr- und der Zapfenabschnitt (12, 13) materialeinheitlich geschmiedet sind und der Flansch (11) entweder zusätzlich materialeinheitlich geschmiedet oder aus einem anderen Material bestehend durch Schmieden angeformt ist.
DE102018114411.3A 2018-06-15 2018-06-15 Verfahren zum Herstellen einer Flanschwelle, Flanschwelle und Rohling Pending DE102018114411A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114411.3A DE102018114411A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Verfahren zum Herstellen einer Flanschwelle, Flanschwelle und Rohling
CN201910515437.1A CN110605528B (zh) 2018-06-15 2019-06-14 用于制造法兰轴的方法、法兰轴以及坯件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018114411.3A DE102018114411A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Verfahren zum Herstellen einer Flanschwelle, Flanschwelle und Rohling

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018114411A1 true DE102018114411A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=68724424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018114411.3A Pending DE102018114411A1 (de) 2018-06-15 2018-06-15 Verfahren zum Herstellen einer Flanschwelle, Flanschwelle und Rohling

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110605528B (de)
DE (1) DE102018114411A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112096727A (zh) * 2020-10-16 2020-12-18 苏州耀佳金属科技有限公司 一种新型连接法兰轴及其制备工艺
DE102020215933A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Gewichtsoptimierte Rotorwelle und Verfahren zu seiner Herstellung
CN115263897A (zh) * 2022-06-17 2022-11-01 中国第一汽车股份有限公司 一种组合式空心电机轴及其制造方法
DE102022212360A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Mahle International Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Rotorwelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113770666B (zh) * 2021-09-16 2022-11-18 浙江百达精工股份有限公司 空心转轴制造方法和汽车驱动电机空心转轴
US20240093720A1 (en) * 2022-09-16 2024-03-21 Pratt & Whitney Canada Corp. Propeller shaft with reinforced front flange

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215979A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Thyssenkrupp Ag Gebaute Rotorwelle asymmetrischer Bauweise sowie Rotor und Verfahren zur Herstellung der gebauten Rotorwelle und des Rotors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU593777A1 (ru) * 1976-05-06 1978-02-25 Ржевский Завод Автотракторного Электрооборудования Устройство дл формовки полых фланцев
BRPI0621995A2 (pt) * 2006-09-22 2011-12-27 Gkn Driveline Int Gmbh processo para formaÇço de perfis ocos, componente de veÍculo motorizado e veÍculo motorizado
WO2013127425A1 (de) * 2012-02-27 2013-09-06 Schmittergroup Ag Antriebs-hohlwelle mit flansch und herstellungsverfahren dafür
DE102012016069A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Robert Bosch Gmbh Rohteil, Triebwelle, Hydrostatische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Triebwelle für eine hydrostatische Maschine
CN203532495U (zh) * 2013-10-23 2014-04-09 武汉重冶阳逻重型机械制造有限公司 10吨操作机改良空心轴
DE102013226929A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Hohlwelle durch Radialumformen sowie hiermit hergestellte Hohlwelle
CN204403318U (zh) * 2014-12-19 2015-06-17 徐州徐工传动科技有限公司 一种整体式空心泵轴齿轮结构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215979A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Thyssenkrupp Ag Gebaute Rotorwelle asymmetrischer Bauweise sowie Rotor und Verfahren zur Herstellung der gebauten Rotorwelle und des Rotors

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112096727A (zh) * 2020-10-16 2020-12-18 苏州耀佳金属科技有限公司 一种新型连接法兰轴及其制备工艺
DE102020215933A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Gewichtsoptimierte Rotorwelle und Verfahren zu seiner Herstellung
CN115263897A (zh) * 2022-06-17 2022-11-01 中国第一汽车股份有限公司 一种组合式空心电机轴及其制造方法
DE102022212360A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Mahle International Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Rotorwelle

Also Published As

Publication number Publication date
CN110605528B (zh) 2022-03-01
CN110605528A (zh) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018114411A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flanschwelle, Flanschwelle und Rohling
DE1804673C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Hohlachse
DE69008720T2 (de) Leichte Antriebswelle.
DE102013215972B4 (de) Käfig für ein Kegelrollenlager
EP1252946B1 (de) Verfahren zum Herstellen von rotationssymmetrischen Bauteilen
EP2992978B1 (de) Matrizenmodulsatz für presswerkzeuge zum herstellen von schrauben
EP1356891A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schiebemuffen für Schaltgetriebe
WO2011015184A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bordscheibe für ein pendelrollenlager und pendelrollenlager mit einer verfahrensgemäss hergestellten bordscheibe
EP1745870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlwellen-Grundkörpern
EP2167254B1 (de) Verfahren zur herstellung einer nabe im drückverfahren mittels wenigstens einer drehbaren drückrolle
EP1551577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer luftreifenfelge
DE102008023696A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlwellengrundkörpern sowie nach dem Verfahren hergestellte Hohlwellengrundkörper
WO2009043530A2 (de) Verfahren zur herstellung von rohr-in-rohr-systemen
DE102009045243A1 (de) Einstückige Hohlradfeststellbremstrommel
EP0808678B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Poly-V-Scheibe
WO2008074560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
DE3203438A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallmuffe aus einem zylindrischen rohrabschnitt
DE19727599B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallrädern
DE102014014827A1 (de) Kupplungshohlwelle eines Antriebs eines Schienenfahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010011809B4 (de) Verfahren und Drückwalz- und Profiliermaschine zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Werkstückes sowie Profilrolle hierfür
DE202008017196U1 (de) Vorrichtung zur Rohrumformung
DE102020203101A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lenkwellenteils einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Herstellung einer Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug, Lenkwellenteil für eine Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug, Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE19705279A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohlingen für hohle Getriebewellen
DE102017207431A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenoberteils und/oder eines Kolbenunterteils für einen Kolben einer Brennkraftmaschine
EP0615794B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stopfenkammer beim Kaskadenziehen von Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified