DE102020215933A1 - Gewichtsoptimierte Rotorwelle und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Gewichtsoptimierte Rotorwelle und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102020215933A1
DE102020215933A1 DE102020215933.5A DE102020215933A DE102020215933A1 DE 102020215933 A1 DE102020215933 A1 DE 102020215933A1 DE 102020215933 A DE102020215933 A DE 102020215933A DE 102020215933 A1 DE102020215933 A1 DE 102020215933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft body
shaft
rotor shaft
rotor
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020215933.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Großerüschkamp
Claus Disser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Priority to DE102020215933.5A priority Critical patent/DE102020215933A1/de
Priority to CN202180083817.8A priority patent/CN116685421A/zh
Priority to US18/265,696 priority patent/US20240035512A1/en
Priority to PCT/EP2021/084358 priority patent/WO2022128563A1/de
Priority to EP21830647.0A priority patent/EP4264802A1/de
Publication of DE102020215933A1 publication Critical patent/DE102020215933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/14Spinning
    • B21D22/16Spinning over shaping mandrels or formers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material
    • F16C2220/42Shaping by deformation without removing material by working of thin walled material such as sheet or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/40Shaping by deformation without removing material
    • F16C2220/44Shaping by deformation without removing material by rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rotorwelle (1) sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Rotorwelle (1).

Description

  • Technisches Gebiet (Technical Field)
  • Die Erfindung betrifft eine Rotorwelle sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Rotorwelle.
  • Technischer Hintergrund (Background Art)
  • Rotorwellen sind Komponenten u.a. in Elektromotoren, insbesondere in Elektromotoren für straßengebundene Elektro- oder Hybrid-Fahrzeuge, und haben die Aufgabe, das Drehmoment des Elektromotors zu übertragen. Auf der Rotorwelle wird ein sogenanntes Rotorblechpaket angebunden respektive fixiert. Das Gesamtgewicht einer solchen Ausführung soll möglichst gering sein, um die Reichweite des Elektro- oder Hybrid-Fahrzeugs zu erhöhen oder den Stromverbrauch zu reduzieren. Rotorblechpakete können entweder kraftschlüssig, zum Beispiel in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2014 106 614 A1 offenbart, oder formschlüssig, zum Beispiel in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2016 215 979 A1 beschrieben, oder aus einer Kombination hieraus auf der Rotorwelle angebunden respektive fixiert werden.
  • Das kraftschlüssige Anbinden hat den Nachteil, dass es in den Blechlamellen des Rotorblechpakets hohe Spannungen verursacht, die höhere elektromechanische Verluste im Vergleich zur rein formschlüssigen Anbindung oder der Kombination aus Formschluss und Kraftschluss aufweisen. Für das formschlüssige Anbinden werden auf der Außenfläche der Rotorwelle Geometrien vorgesehen, die sich in den einzelnen Blechen des Rotorblechpakets als Negativform wiederfinden, um hier den Formschluss zu erzeugen. Diese Geometrien werden subtraktiv in die Außenfläche der Rotorwelle eingebracht, dies bedeutet, dass der Querschnitt der Rotorwelle geschwächt wird. Deshalb muss die Rotorwelle konstruktiv so ausgelegt werden, dass diese lokale Dickenreduktion kompensiert wird. Darüber hinaus wird während des in der Regel spanlosen Einbringens dieser Geometrien Kraft in radialer Richtung in die Rotorwelle gebracht, so dass hier die Wanddicke so groß gewählt werden muss, dass sich ein Rohr, welches als Rohling zur Herstellung der Rotorwelle bereitgestellt wird, weder plastisch noch elastisch verformt. Dies führt zu einer an vielen Stellen überdimensionierten Rotorwelle mit einem entsprechend höheren Gewicht.
  • Zusammenfassung der Erfindung (Summary of Invention)
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, eine Rotorwelle und ein Verfahren zu seiner Herstellung anzugeben, mit welchem ein zu hohes Gewicht im Wesentlichen reduziert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Rotorwelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Rotorwelle mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass an einer Rotorwelle, welche einen hohlen Wellenkörper mit mindestens einer außen am Wellenkörper in Längserstreckung des Wellenkörpers verlaufenden Profilierung zur formschlüssigen Aufnahme respektive Anbindung eines Rotorblechpakets aufweist, durch zusätzliches Vorsehen mindestens einer wulstförmigen Profilierung innen am Wellenkörper, welche in Längserstreckung des Wellenkörpers parallel zur außen am Wellenkörper verlaufenden Profilierung verläuft, eine im Wesentlichen gleichbleibende Dicke des Wellenkörpers erhalten werden kann, so dass die Dicke des Wellenkörpers auf ein notwendiges Mindestmaß, welche den Belastungen im finalen Einsatz stand hält, reduziert werden kann, um zusätzliche Masse und dadurch Gewicht einzusparen, so dass eine gewichtsoptimierte Rotorwelle bereitgestellt werden kann. Durch das Vorsehen der mindestens einen wulstförmigen Profilierung innen am Wellenkörper im Bereich und auf der abgewandten Seite der außen am Wellenkörper in Längserstreckung des Wellenkörpers verlaufenden Profilierung erfährt der Wellenkörper im Bereich der außen verlaufenden Profilierung und somit im Bereich der formschlüssigen Anbindung Rotorblechpakete auch keine Materialschwächung, so dass eine gewichtsoptimierte Auslegung der Rotorwelle erst möglich ist.
  • Die außen am Wellenkörper in Längserstreckung des Wellenkörpers verlaufende Profilierung kann als Ausnehmung und/oder Nut ausgeführt sein. Auch andere Geometrieformen sind vorstellbar, die sich zum formschlüssigen Aufnehmen eines Rotorblechpakets eignen. Des Weiteren kann sich die außen verlaufende Profilierung auf einen (Teil-)Abschnitt beschränken oder durchgehend am Wellenkörper erstrecken. Auch können mehrere über den Umfang verteilte verlaufende Profilierungen in Längserstreckung jeweils in (Teil-)Abschnitten oder durchgehend vorliegen. Die mindestens eine wulstförmige Profilierung ist somit (immer) in dem Bereich und parallel zu der außen verlaufenden Profilierung angeordnet. Durch die mindestens eine wulstförmige Profilierung entsteht im Inneren des hohlen Wellenkörpers im Schnitt lokal bzw. abschnittweise über den inneren Umfang betrachtet eine Querschnittseinengung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor. Ein oder mehrere Merkmale aus den Ansprüchen, der Beschreibung wie auch der Zeichnung können mit einem oder mehreren anderen Merkmalen daraus zu weiteren Ausgestaltungen der Erfindung verknüpft werden. Es können auch ein oder mehrere Merkmale aus den unabhängigen Ansprüchen durch ein oder mehrere andere Merkmale verknüpft werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rotorwelle weist die Rotorwelle mindestens einen am einen Ende des Wellenkörpers angeordneten Endabschnitt auf, welcher das eine Ende des Wellenkörpers abschließt. Damit ist der hohle Wellenkörper zumindest einseitig bzw. an einem seiner Enden durch den Endabschnitt geschlossen. Bevorzugt weist die Rotorwelle an beiden Enden des Wellenkörpers angeordnete Endabschnitte auf, welche die Enden des Wellenkörpers abschließen. Besonders bevorzugt weist der Endabschnitt einen Zapfenabschnitt oder weisen die beiden Endabschnitte jeweils einen Zapfenabschnitt auf, welcher derart ausgeführt ist, dass dieser bzw. diese drehbar in entsprechenden Lagern in der elektrischen Komponente aufnehmbar sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Rotorwelle sind der Wellenkörper und optional ein Endabschnitt der Rotorwelle drückgewalzt. Mittels Drückwalzen kann zumindest der Großteil der Rotorwelle aus einem Halbzeug mittels Drückwalzen hergestellt werden, so dass bevorzugt ein Endabschnitt und der hohle Wellenkörper der Rotorwelle aus einem Material mittels Drückwalzen einstückig und somit gewichtsoptimiert hergestellt respektive geformt ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Rotorwelle aufweisend einen hohlen Wellenkörper mit mindestens einer außen am Wellenkörper in Längserstreckung des Wellenkörpers verlaufenden Profilierung, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • - Bereitstellen eines metallischen Halbzeugs;
    • - Formen eines hohlen Wellenkörpers aus dem Halbzeug;
    • - Erzeugen mindestens einer außen am Wellenkörper in Längserstreckung des Wellenkörpers verlaufenden Profilierung während des Formens oder nach dem Formen.
  • Erfindungsgemäß wird das Formen mittels Drückwalzen in einem oder mehreren Drückwalzschritten durchgeführt, wobei im Drückwalzschritt oder in einem der Drückwalzschritte in Längserstreckung des Wellenkörpers innen am Wellenkörper mindestens eine wulstförmige Profilierung erzeugt wird.
  • Unter Drückwalzen wird ein Verfahren zur spanlosen Formgebung rotationssymmetrischer Hohlkörper verstanden. Dabei wird ein Halbzeug, beispielsweise eine Ronde oder ein Hohlprofil, auf ein Drückfutter gespannt und/oder fixiert und in Rotation versetzt. Mindestens eine Andrückscheibe/Walze oder ein anderes entsprechend geeignetes Mittel wird gegen das rotierende Halbzeug bewegt, so dass eine Umformung partiell durch Druckspannungen erfolgt, die durch das radial geführte Drückwalzen ins Material des Halbzeugs eingebracht werden. Das Material fließt und nimmt in einem axialen Bearbeitungsgang von einem zum anderen Ende des Halbzeugs die Kontur des innenliegenden Drückfutters an. Ist das Drückfutter kreisrund, erhält der drückgewalzte Wellenkörper eine kreisrunde zylindrische Innengeometrie. Vorzugsweise ist die Gestalt des Drückfutters derart ausgeführt, dass sich innere Geometrien am drückgewalzten Wellenkörper innen umsetzen lassen. Beim Drückwalzen verformt die mindestens eine Andrückscheibe/Walze durch die unmittelbare Druckeinwirkung den Werkstoff des Halbzeugs plastisch, wobei eine definierte axiale Bewegung der mindestens einen Andrückscheibe/Walze dazu führen kann, dass die Ausgangswanddicke des Halbzeugs auf eine einstellbare (Endwand-)Dicke reduziert wird. Bei Bedarf kann die Innenkontur des drückgewalzten Halbzeugs/Wellenkörpers direkt vom Drückfutter abgeformt werden. Zusätzlich oder alternativ können auch über die axiale Ausrichtung des Wellenkörpers individuelle Dicken eingestellt werden. Das Drückwalzen entspricht dem Stand der Technik.
  • Erfindungsgemäß ist beispielsweise eine Negativform im Drückfutter oder Kern berücksichtigt, welche zu einer in Längserstreckung im zu erzeugenden Wellenkörper eine wulstförmige Profilierung innen am Wellenkörper berücksichtigt.
  • Als metallisches Halbzeug dienen insbesondere warm- oder kaltgewalzte Blechwerkstücke, vorzugsweise aus einem eisenbasierten Werkstoff, bevorzugt aus einem Stahlwerkstoff, vorkonfektioniert in Form einer Ronde oder als Hohlprofil. Die Dicke des Halbzeugs kann zwischen 2,0 und 25 mm betragen. Die Dicke beträgt insbesondere mindestens 2,5 mm, vorzugsweise mindestens 3,5 mm und ist insbesondere auf maximal 22 mm, vorzugsweise maximal 20 mm begrenzt.
  • Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die Ausführungen zu der erfindungsgemäßen Rotorwelle verwiesen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die mindestens eine außen am Wellenkörper in Längserstreckung des Wellenkörpers verlaufende Profilierung im Bereich und parallel auf der der wulstförmigen Profilierung abgewandten Seite erzeugt. Um zu gewährleisten, dass keine Schwächung des Materials vorliegt, wird im Zuge des Drückwalzens in dem Drückwalzschritt oder in einem der Drückwalzschritte die mindestens eine wulstförmige Profilierung innen am Wellenkörper eingestellt, so dass anschließend die mindestens eine außen am Wellenkörper verlaufende Profilierung erzeugt wird. Die außen verlaufende Profilierung wird bevorzugt spanend erzeugt, da im Rahmen von Toleranzen die Profilierung zur formschlüssigen Aufnahme und Anbindung der Rotorblechpakete gezielt einstell- und einbringbar ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die innen vorgesehene wulstförmige Profilierung und die außen verlaufende Profilierung derart bemessen, dass die Dicke im Bereich der Profilierungen nicht die finale Dicke des fertigen Wellenkörpers unterschreitet. Dies hat den Vorteil, dass keine Materialschwächung im Bereich der Profilierungen vorliegt und dennoch eine gewichtsoptimierte Rotorwelle bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird aus dem Halbzeug neben dem Wellenkörper zusätzlich auch ein Endabschnitt geformt, welcher vor oder nach dem Formen des Wellenkörpers erzeugt wird. Vorzugsweise wird zunächst ein Teil respektive die Vorform des Endabschnitts aus dem Halbzeug vorgeformt bzw. angeformt und entweder vor oder nach dem Formen des Wellenkörpers endgeformt. So kann aus einem Halbzeug ein Großteil der Rotorwelle einstückig mittels Drückwalzen hergestellt werden. Der zweite Endabschnitt zum vollständigen Schließen des Wellenkörpers und somit komplettieren der Rotorwelle kann als separates Teil hergestellt werden und mit dem offenen Ende des Wellenkörpers stoff-, form- und/oder kraftschlüssig verbunden werden.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Einzelnen zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf einen Schnitt einer konventionellen Rotorwelle und
    • 2 eine perspektivische Ansicht auf einen Schnitt einer Rotorwelle gemäß einer erfindungsgemäße Ausführungsform.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen (Best Mode for Carrying out the Invention)
  • 1 zeigt ein Beispiel einer konventionell hergestellten Rotorwelle (1). Die Rotorwelle (1) ist als hohler Wellenkörper (2) ausgeführt und weist eine in Längserstreckung des Wellenkörpers (2) Profilierung (3) auf, hier in Form von zwei eingebrachten Nuten (3) zur formschlüssigen Aufnahme und Anbindung eines nicht dargestellten Rotorblechpakets. Gut zu erkennen, ist die Reduzierung der Dicke des Wellenkörpers (2) im Bereich der Profilierung (3). Die Dicke (d1) des Wellenkörpers (2) ist durch die Profilierung (3) in diesem Bereich auf die Dicke (d2) reduziert. Der Wellenkörper (2) wäre mit der Dicke (d2) zwar ausreichend dimensioniert, jedoch wird durch das Einbringen der Profilierung (3) in Form der Nuten die Differenz von (d1) und (d2) aufgeschlagen und letztendlich im finalen Einsatz als unnötiges Zusatzgewicht mitbewegt.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Rotorwelle (1), welche im Vergleich zur konventionellen Ausgestaltung in 1 neben einer geringeren und im Wesentlichen einheitlicher Dicke (d2) des Wellenkörpers (2) zusätzlich im Bereich der mindestens einen Profilierung (3) mindestens eine innen und parallel zur Profilierung (3) verlaufende wulstförmige Profilierung (4) aufweist. Die innen vorgesehene wulstförmige Profilierung (4) und die außen verlaufende Profilierung (3) sind derart bemessen, dass die Dicke im Bereich der Profilierungen (3, 4) nicht die finale Dicke (d2) des fertigen Wellenkörpers (2) unterschreitet. Die erfindungsgemäße Rotorwelle (1) ist zum Großteil, wobei der Wellenkörper (2) und ein Endabschnitt (5) der Rotorwelle (1) einstückig aus einem Halbzeug hergestellt sind, mittels Drückwalzen herstellbar. Komplettiert wird die Rotorwelle (1) durch ein separates Teil, welches den zweiten Endabschnitt bildet und mit dem offenen Ende des Wellenkörpers (2) stoff-, form- und/oder kraftschlüssig verbunden wird, hier nicht dargestellt. Die Endabschnitte (5) weisen auch nicht dargestellte Zapfenabschnitte zur drehbaren Lagerung auf.
  • Die beschriebenen Merkmale sind alle, soweit technisch möglich, miteinander kombinierbar. Erfindungsgemäße Rotorwellen (1) werden in elektrischen Antrieben, insbesondere in Elektromotoren von straßengebundenen Fahrzeugen eingesetzt. Die außen am Wellenkörper (2) in Längserstreckung des Wellenkörpers (3) verlaufende Profilierung (3) kann als Ausnehmung und/oder Nut ausgeführt sein. Auch andere Geometrieformen sind vorstellbar, die sich zum formschlüssigen Aufnehmen eines Rotorblechpakets eignen. Des Weiteren kann sich die außen verlaufende Profilierung (3) auf einen (Teil-)Abschnitt beschränken oder durchgehend am Wellenkörper (2) erstrecken. Auch können mehrere über den Umfang verteilte verlaufende Profilierungen (2), s. 2, in Längserstreckung jeweils in (Teil-)Abschnitten oder durchgehend vorliegen. Die wulstförmige Profilierung (4) ist immer in dem Bereich und parallel zu der außen verlaufenden Profilierung (3) angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014106614 A1 [0002]
    • DE 102016215979 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Rotorwelle (1) aufweisend einen hohlen Wellenkörper (2) mit mindestens einer außen am Wellenkörper (2) in Längserstreckung des Wellenkörpers (2) verlaufenden Profilierung (3), dadurch gekennzeichnet, dass innen am Wellenkörper (2) mindestens eine wulstförmige Profilierung (4) vorgesehen ist, welche in Längserstreckung des Wellenkörpers (2) parallel zur außen am Wellenkörper (2) verlaufenden Profilierung (3) verläuft.
  2. Rotorwelle nach Anspruch 1, wobei die Rotorwelle (1) mindestens einen am einen Ende des Wellenkörpers (2) angeordneten Endabschnitt (5) aufweist, welcher das eine Ende des Wellenkörpers (2) abschließt.
  3. Rotorwelle nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Rotorwelle (1) an beiden Enden des Wellenkörpers (2) angeordnete Endabschnitte (5) aufweist, welche die Enden des Wellenkörpers (2) abschließen.
  4. Rotorwelle nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Endabschnitt (5) einen Zapfenabschnitt aufweist.
  5. Rotorwelle nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei der Wellenkörper (2) und optional ein Endabschnitt (5) der Rotorwelle (1) drückgewalzt sind.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Rotorwelle (1) aufweisend einen hohlen Wellenkörper (2) mit mindestens einer außen am Wellenkörper (2) in Längserstreckung des Wellenkörpers (2) verlaufenden Profilierung (3), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: - Bereitstellen eines metallischen Halbzeugs; - Formen eines hohlen Wellenkörpers (2) aus dem Halbzeug; - Erzeugen mindestens einer außen am Wellenkörper (2) in Längserstreckung des Wellenkörpers (2) verlaufenden Profilierung (3) während des Formens oder nach dem Formen; dadurch gekennzeichnet, dass das Formen mittels Drückwalzen in einem oder mehreren Drückwalzschritten durchgeführt wird, wobei im Drückwalzschritt oder in einem der Drückwalzschritte in Längserstreckung des Wellenkörpers (2) innen am Wellenkörper (2) mindestens eine wulstförmige Profilierung (4) erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die mindestens eine außen am Wellenkörper (2) in Längserstreckung des Wellenkörpers (2) verlaufende Profilierung (3) im Bereich und parallel auf der der wulstförmigen Profilierung (4) abgewandten Seite erzeugt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die mindestens eine außen verlaufende Profilierung (3) spanend erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die innen vorgesehene wulstförmige Profilierung (4) und die außen verlaufende Profilierung (3) derart bemessen werden, dass die Dicke im Bereich der Profilierungen (3, 4) nicht die finale Dicke (d2) des fertigen Wellenkörpers (2) unterschreitet.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei aus dem Halbzeug auch ein Endabschnitt (5) geformt wird, welcher vor oder nach dem Formen des Wellenkörpers (2) erzeugt wird.
DE102020215933.5A 2020-12-15 2020-12-15 Gewichtsoptimierte Rotorwelle und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE102020215933A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215933.5A DE102020215933A1 (de) 2020-12-15 2020-12-15 Gewichtsoptimierte Rotorwelle und Verfahren zu seiner Herstellung
CN202180083817.8A CN116685421A (zh) 2020-12-15 2021-12-06 重量优化的转子轴及其制造方法
US18/265,696 US20240035512A1 (en) 2020-12-15 2021-12-06 Weight-optimized rotor shaft, and process for manufacturing same
PCT/EP2021/084358 WO2022128563A1 (de) 2020-12-15 2021-12-06 Gewichtsoptimierte rotorwelle und verfahren zu seiner herstellung
EP21830647.0A EP4264802A1 (de) 2020-12-15 2021-12-06 Gewichtsoptimierte rotorwelle und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215933.5A DE102020215933A1 (de) 2020-12-15 2020-12-15 Gewichtsoptimierte Rotorwelle und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020215933A1 true DE102020215933A1 (de) 2022-06-15

Family

ID=79021702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020215933.5A Pending DE102020215933A1 (de) 2020-12-15 2020-12-15 Gewichtsoptimierte Rotorwelle und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240035512A1 (de)
EP (1) EP4264802A1 (de)
CN (1) CN116685421A (de)
DE (1) DE102020215933A1 (de)
WO (1) WO2022128563A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024017838A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Gewichts- und belastungsoptimierte rotorhohlwelle und verfahren zu seiner herstellung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428327A1 (de) 1984-08-01 1986-02-13 Gesenkschmiede Schneider Gmbh, 7080 Aalen Hohlwelle mit in laengsrichtung angebrachten versteifungsrippen
DE102012008015A1 (de) 2012-04-24 2013-10-24 Daimler Ag Rotorträger und Verfahren zur Herstellung eines Rotorträgers
DE102014106614A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Rotorwelle mit Blechpaket
DE102016215979A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Thyssenkrupp Ag Gebaute Rotorwelle asymmetrischer Bauweise sowie Rotor und Verfahren zur Herstellung der gebauten Rotorwelle und des Rotors
DE102018114411A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Flanschwelle, Flanschwelle und Rohling
DE102018212431A1 (de) 2018-07-25 2020-01-30 Thyssenkrupp Ag Rotor, Elektromotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors sowie Verwendung eines Rotors bzw. Elektromotors
WO2020058122A1 (de) 2018-09-19 2020-03-26 Muhr Und Bender Kg Wellenanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH685542A5 (de) * 1992-07-16 1995-08-15 Grob Ernst Fa Verfahren zum Herstellen eines hohlen Werkstücks, das wenigstens innen gerade oder schräg zur Werkstückachse profiliert ist.
DE102007038784B4 (de) * 2007-08-06 2011-06-09 Progress-Werk Oberkirch Ag Verfahren zum Herstellen eines topfförmigen Gehäuseteils sowie topfförmiges Gehäuseteil als Nabenteil eines Hybridantriebs
DE102008043488A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh Welle-Nabe-Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428327A1 (de) 1984-08-01 1986-02-13 Gesenkschmiede Schneider Gmbh, 7080 Aalen Hohlwelle mit in laengsrichtung angebrachten versteifungsrippen
DE102012008015A1 (de) 2012-04-24 2013-10-24 Daimler Ag Rotorträger und Verfahren zur Herstellung eines Rotorträgers
DE102014106614A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Rotorwelle mit Blechpaket
DE102016215979A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Thyssenkrupp Ag Gebaute Rotorwelle asymmetrischer Bauweise sowie Rotor und Verfahren zur Herstellung der gebauten Rotorwelle und des Rotors
DE102018114411A1 (de) 2018-06-15 2019-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer Flanschwelle, Flanschwelle und Rohling
DE102018212431A1 (de) 2018-07-25 2020-01-30 Thyssenkrupp Ag Rotor, Elektromotor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors sowie Verwendung eines Rotors bzw. Elektromotors
WO2020058122A1 (de) 2018-09-19 2020-03-26 Muhr Und Bender Kg Wellenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024017838A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Gewichts- und belastungsoptimierte rotorhohlwelle und verfahren zu seiner herstellung
DE102022118352A1 (de) 2022-07-22 2024-01-25 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Gewichts- und belastungsoptimierte Rotorhohlwelle und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US20240035512A1 (en) 2024-02-01
WO2022128563A1 (de) 2022-06-23
EP4264802A1 (de) 2023-10-25
CN116685421A (zh) 2023-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477765B1 (de) Verfahren zum herstellen eines lenkers für ein fahrzeug
EP0725693B1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe eines die nabe aufweisenden getriebeteiles
DE102016209119A1 (de) Spindelmutter, Gewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter
DE2442785B2 (de) Verfahren zur herstellung einer einteiligen ringfelge oder eines ringfelgenteils
DE102014201257A1 (de) Planetentrieb mit Planetenrädern und mit rohrförmigen Planetenbolzen
EP4264802A1 (de) Gewichtsoptimierte rotorwelle und verfahren zu seiner herstellung
DE102009036347A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bordscheibe für ein Pendelrollenlager und Pendelrollenlager mit einer verfahrensgemäß hergestellten Bordscheibe
DE102012008005A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Statorträgers
DE102010010269B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Statorträgers
EP1414613A1 (de) Hydraulikkolben aus walzblech und verfahren zu dessen herstellung
DE102018123690A1 (de) Zweiteilige hochfeste Schraube
EP1473097B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Radschüsseln
DE102017011969A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rotoreinheit für einen Elektromotor
EP3013493A1 (de) Werkzeug zum vorformen eines rohrs für ein anschliessendes innenhochdruckumformen, sowie verfahren zur herstellung eines solchen werkzeugs und zur herstellung eines bauteils durch innenhochdruckumformen
DE102008031421A1 (de) Umformverfahren
DE3215029A1 (de) Aluminiumrad, insbesondere fahrzeugrad, sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
WO2016079024A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen formkörpers
DE102016115798B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kolbenringen
AT509915B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rades sowie rad
WO2000040350A1 (de) Verfahren zur herstellung einer luftreifenfelge
EP3023171B1 (de) Drückwalzen von lagerringen
DE102014014827A1 (de) Kupplungshohlwelle eines Antriebs eines Schienenfahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102022118352A1 (de) Gewichts- und belastungsoptimierte Rotorhohlwelle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012009545A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rades
DE102021127200B3 (de) Verfahren und Drückwalzmaschine zur Herstellung einer drückgewalzten Hohlwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence