DE102012009545A1 - Verfahren zur Herstellung eines Rades - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Rades Download PDF

Info

Publication number
DE102012009545A1
DE102012009545A1 DE201210009545 DE102012009545A DE102012009545A1 DE 102012009545 A1 DE102012009545 A1 DE 102012009545A1 DE 201210009545 DE201210009545 DE 201210009545 DE 102012009545 A DE102012009545 A DE 102012009545A DE 102012009545 A1 DE102012009545 A1 DE 102012009545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
contour
preform
axial
mass distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210009545
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Eisenkolb
Michael Gross
Dipl.-Ing. Maiworm Friedhelm
Michael Timm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Superior Industries Automotive Germany De GmbH
Original Assignee
Uniwheels Automotive GmbH
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniwheels Automotive GmbH, Daimler AG filed Critical Uniwheels Automotive GmbH
Priority to DE201210009545 priority Critical patent/DE102012009545A1/de
Publication of DE102012009545A1 publication Critical patent/DE102012009545A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J9/00Forging presses
    • B21J9/02Special design or construction
    • B21J9/025Special design or construction with rolling or wobbling dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/28Making machine elements wheels; discs
    • B21K1/32Making machine elements wheels; discs discs, e.g. disc wheels

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Rades mit folgenden Schritten vorgeschlagen: Herstellen einer Vorform, wobei eine Massenverteilung der Vorform – in radialer Richtung gesehen – im Wesentlichen einer Massenverteilung des fertigen Rades entspricht, und Einbringen einer Kontur in die Vorform durch Axial-Gesenkwalzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rades mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Verfahren der hier angesprochenen Art sind bekannt. Es ist möglich, ein Rad, insbesondere ein Rad für ein Kraftfahrzeug, mittels eines mindestens zweistufigen Verfahrens durch Massivumformung, vorzugsweise durch Schmieden, herzustellen. Insbesondere wird das Rad mittels Gesenkschmieden hergestellt, wobei eine vertikale Bewegung eines Obergesenks relativ zu einem Untergesenk erfolgt. Nachteilig hierbei ist, dass hohe Presskräfte erzeugt werden müssen, so dass die zum Gesenkschmieden verwendeten Maschinen teuer sind. Weiterhin entstehen hohe Werkzeugkosten, und es ist ein hohes Materialeinsatzgewicht nötig.
  • Aus dem Stand der Technik ist es auch bekannt, rotationssymmetrische Rohlinge für Räder, insbesondere Kraftfahrzeugräder, in einem Axial-Gesenkwalz-Verfahren herzustellen. Dabei wird nur grob eine Vorform erzeugt, wobei die endgültige Kontur des Rades letztlich durch mechanische Bearbeitung in dasselbe eingebracht wird. Insbesondere werden zur Erzeugung der Kontur beziehungsweise des Designs des Rades, insbesondere des Radsterns, spanabhebende Verfahren eingesetzt, was aufwändig und teuer ist und außerdem Materialverluste zur Folge hat.
  • Schließlich ist aus der EP 1 704 943 A1 ein einstufiges Verfahren bekannt, bei welchem ein Radstern für ein Fahrzeugrad durch Axial-Gesenkwalzen in einem Schritte erzeugt wird. Dieses Verfahren ist in Serie kaum darstellbar, weil sich Falten und Materialüberlappungen im Bereich des Radsterns ergeben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Rades, insbesondere eines Rades für ein Kraftfahrzeug, zu schaffen, welches kostengünstig, mit möglichst geringem Materialeinsatz und prozesssicher durchführbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem ein Verfahren mit den Schritten des Anspruchs 1 geschaffen wird. Das Verfahren zur Herstellung eines Rades, insbesondere eines Rades für ein Kraftfahrzeug, umfasst folgende Schritte: Zunächst wird eine Vorform hergestellt, deren Massenverteilung – in radialer Richtung gesehen – bereits im Wesentlichen einer Massenverteilung des fertigen Rades entspricht. In einem zweiten Schritt wird in die Vorform eine Kontur durch Axial-Gesenkwalzen eingebracht. Dabei spricht eine Massenverteilung der Vorform in radialer Richtung an, dass die Vorform nicht notwendig bereits – in axialer Richtung gesehen – im Wesentlichen die Massenverteilung des fertigen Rades aufweisen muss. Beispielsweise ist es möglich, dass an der Vorform noch keine Felge ausgeformt ist. Die Vorform kann im Wesentlichen als Radstern vorliegen, wobei die Massenverteilung im Wesentlichen so gewählt ist, dass beim Einbringen der Kontur hauptsächlich ein axiales Fließen des Materials stattfindet. Dies bedeutet, dass beim Einbringen der Kontur im Wesentlichen keine radiale Umverteilung beziehungsweise kein radiales Fließen des Materials mehr stattfindet.
  • Eine axiale Richtung spricht eine Richtung entlang der Symmetrieachse des Rades an, die vorzugsweise zugleich die Drehachse des fertigen Rades darstellt. Eine radiale Richtung ist eine Richtung, die senkrecht auf der Symmetrie- oder Drehachse des Rades steht, sich also quasi von einem Zentrum desselben zu einem äußeren Rand hin erstreckt.
  • Beim Axial-Gesenkwalzen erfolgt eine Umformung des Materials zwischen rotierenden Werkzeugen, wobei ein Oberwerkzeug um einen Winkel relativ zu einer Achse eines Unterwerkzeugs geneigt ist. Durch die Schrägstellung des Oberwerkzeugs wird nur lokal eine Kraft auf das umzuformende Material aufgebracht, es ergibt sich also ein eingeschränkter Berührungsbereich. Dadurch sind deutlich niedrigere Kräfte für die Umformung erforderlich, als dies bei einer vertikalen Hubbewegung eines Schmiedegesenks der Fall ist. Bei gleichen mechanischen Kennwerten ergeben sich demnach geringere Umformkräfte, somit auch geringere Maschinen- und Werkzeugkosten, ein niedrigeres Materialeinsatzgewicht, und letztlich auch eine höhere Flexibilität bezüglich einer äußeren Gestalt des Rades. Zugleich wird durch das mindestens zweistufige Verfahren und insbesondere durch das Herstellen der Vorform, deren Massenverteilung – in radialer Richtung gesehen – im Wesentlichen einer Massenverteilung des fertigen Rades entspricht, eine Faltenbildung und Materialüberlappung vermieden, so dass das Verfahren prozesssicher durchführbar ist. Letztlich liegt dies also daran, dass das Verfahren vorzugsweise zweistufig mit dem Herstellen der Vorform in einer ersten Stufe und dem Einbringen der Kontur in einer zweiten Stufe ausgelegt ist. Dies schließt nicht aus, dass auch weitere Bearbeitungsstufen vorgesehen sein können.
  • Es wird ein Verfahren bevorzugt, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Vorform durch Axial-Gesenkwalzen hergestellt ist. Es ist demnach möglich, beide Verfahrensschritte beziehungsweise Stufen des Verfahrens durch Axial-Gesenkwalzen durchzuführen. Vorzugsweise wird die Vorform dabei aus einem zylindrischen Rohling hergestellt. Die Vorform wird auch als Ronde bezeichnet. Vorrangig findet bei dem Axial-Gesenkwalzen der Vorform aus dem Rohling ein radiales Fließen des Materials statt. Somit wird dieses – in radialer Richtung gesehen – verteilt, so dass die Massenverteilung der Vorform letztlich im Wesentlichen der Massenverteilung des fertigen Rades entspricht. Insbesondere wird in dem ersten Verfahrensschritt eine Hauptmassenverteilung des Materials erreicht, so dass in dem zweiten Schritt und gegebenenfalls weiteren Schritten lediglich eine geringfügige Umverteilung von Material nötig ist.
  • Es wird ein Verfahren bevorzugt, welches sich dadurch auszeichnet, dass eine Matrize für die Kontur in einem Unterwerkzeug einer zum Einbringen der Kontur verwendeten Axial-Gesenkwalz-Maschine vorgesehen ist. Durch das vorzugsweise im Wesentlichen konturlos ausgebildete Oberwerkzeug wird das Material der Vorform in die in dem Unterwerkzeug vorgesehene Kontur gedrängt, wodurch letztlich die äußere Gestalt des Rades beziehungsweise des Radsterns resultiert.
  • Es wird auch ein Verfahren bevorzugt, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Vorform in derselben Axial-Gesenkwalz-Maschine hergestellt wird, in welcher auch die Kontur eingebracht wird. Dabei wird/werden vorzugsweise ein Ober- und/oder ein Unterwerkzeug der Axial-Gesenkwalz-Maschine ausgetauscht. Insbesondere das Werkzeug, welches die Matrize für die Kontur aufweist, wird vorzugsweise erst für den zweiten Verfahrensschritt eingesetzt. Für den ersten Verfahrensschritt, nämlich die Herstellung der Vorform, sind beide Werkzeugteile, nämlich das Ober- und das Unterwerkzeug, vorzugsweise im Wesentlichen konturlos ausgebildet, so dass hauptsächlich ein radiales Fließen von Material beim Herstellen der Vorform stattfindet. Es ist möglich, dass zwischen dem Herstellen der Vorform und dem Einbringen der Kontur sowohl das Oberwerkzeug als auch das Unterwerkzeug ausgetauscht werden.
  • Es wird auch ein Verfahren bevorzugt, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Vorform durch Gießen hergestellt wird. Auch hierbei ist es ohne Weiteres möglich, dass die Vorform – in radialer Richtung gesehen – im Wesentlichen die Massenverteilung des fertigen Rades aufweist. Zugleich ist das Gießen der Vorform sehr kostengünstig, wobei auch eine Wiederverwendung von Materialresten, beispielsweise von Spänen, möglich ist, wobei diese eingeschmolzen und zu der Schmelze gegeben werden, welche zum Gießen der Vorform verwendet wird.
  • Es wird ein Verfahren bevorzugt, welches sich dadurch auszeichnet, dass ein Leichtmetall oder eine Leichtmetalllegierung für das Rad beziehungsweise zur Herstellung des Rades verwendet wird. Dies trägt dem Leichtbaugedanken Rechnung, der gerade im Kraftfahrzeugbereich zunehmend an Bedeutung gewinnt. Beispielsweise ist es möglich, Aluminium oder Magnesium oder eine Aluminium- oder Magnesiumlegierung zur Herstellung des Rades zu verwenden.
  • Es wird auch ein Verfahren bevorzugt, welches sich dadurch auszeichnet, dass zunächst, insbesondere mit Hilfe der bereits erläuterten Schritte, ein Radstern hergestellt wird, der anschließend in mindestens einem weiteren Schritt zu einem fertigen Rad nachbearbeitet wird.
  • In diesem Zusammenhang wird ein Verfahren bevorzugt, bei welchem an dem Radstern radial außen eine Massenansammlung ausgeformt wird, aus welcher in mindestens einem weiteren Schritt eine Felge geformt wird. Die Massenansammlung kann entweder bereits beim Herstellen der Vorform ausgeformt werden, oder sie kann beim Einbringen der Kontur erzeugt werden. Vorzugsweise wird die Felge mit Hilfe eines sogenannten Fließdrückverfahrens (Flow Forming) aus der Massenansammlung des Radsterns ausgeformt. Dies ist eine prozesssichere, elegante und kostengünstige Weise, das gesamte Rad einstückig herzustellen. Insgesamt wird demnach bevorzugt zunächst durch Herstellen der Vorform und Einbringen der Kontur in die Vorform der Radstern erzeugt, wobei schließlich durch Ausformung der Felge das vollständige Rad gebildet wird.
  • Es wird auch ein Verfahren bevorzugt, welches sich dadurch auszeichnet, dass die Kontur in mindestens einem weiteren Schritte endbearbeitet wird. Beispielsweise ist es möglich, mindestens ein spanabhebendes Verfahren einzusetzen, um die Kontur beziehungsweise das Design des Rades in eine endgültige Form zu bringen. Besonders bevorzugt wird allerdings bereits beim Axial-Gesenkwalzen die Kontur in endgültiger Form eingebracht, so dass weitere Bearbeitungsschritte entfallen.
  • Bei einer Ausführungsform des Verfahrens ist es möglich, dass noch andere Verfahrensschritte vorgesehen sind, bis das fertige Rad vorliegt.
  • Insbesondere wird ein Verfahren bevorzugt, welches sich dadurch auszeichnet, dass das Rad oder der Radstern in mindestens einem Kalibrierschritt geglättet wird. Vorzugsweise erfolgt der Kalibrierschritt durch Axial-Gesenkwalzen.
  • Es ist möglich, den Radstern oder das Rad mindestens einem Wärmebehandlungsschritt zu unterziehen, um dessen mechanische Eigenschaften, insbesondere dessen Duktilität und/oder Festigkeit, in gewünschter Weise zu beeinflussen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die einzige Figur eine schematische Darstellung eines Axial-Gesenkwalz-Prozesses.
  • Eine Axial-Gesenkwalz-Maschine 1 umfasst ein Unterwerkzeug 3 und ein Oberwerkzeug 5. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sowohl das Unterwerkzeug 3 als auch das Oberwerkzeug 5 in Lagern 7 drehbar gelagert. Eine Drehachse A des Unterwerkzeugs 3 erstreckt sich in vertikaler Richtung, während eine Drehachse A' um einen bestimmten Winkel gegenüber der Achse A geneigt ist.
  • Zwischen dem Oberwerkzeug 5 und dem Unterwerkzeug 3 ist ein zu bearbeitendes Material 9 angeordnet, welches bei einer Drehung des Oberwerkzeugs 5 und des Unterwerkzeugs 3 aufgrund der Drehbewegung und durch auf es einwirkende Axialkräfte, die von dem Oberwerkzeug 5 und dem Unterwerkzeug 3 in es eingeleitet werden, umgeformt wird.
  • In dem unteren Teil der Figur ist schematisch eine Draufsicht auf das Material 9 dargestellt, wobei in einem schraffierten Bereich 11 ebenfalls schematisch ein Berührungsbereich angedeutet ist, in welchem das Oberwerkzeug 5 mit dem Material 9 in Kontakt kommt. Dabei zeigt sich, dass hier zu jedem Zeitpunkt nur ein lokal eingeschränkter Berührungsbereich 11 gegeben ist, so dass im Vergleich zu einer Massivumformung, bei welcher sich ein Obergesenk relativ zu einem Untergesenk in vertikaler Richtung bewegt, deutlich niedrigere Kräfte für die Umformung erforderlich sind.
  • Soll – wie beim Herstellen der Vorform – im Wesentlichen eine radiale Umverteilung der Masse des Materials 9 erfolgen, weisen vorzugsweise weder das Oberwerkzeug 5 noch das Unterwerkzeug 3 eine ausgeprägte Kontur auf. Liegt das Material 9 beispielsweise zunächst als zylindrischer Rohling vor, wird dieser im Wesentlichen flach gewalzt, wobei das Material 9 radial nach außen gedrängt wird. Es ist offensichtlich, dass die Relativbewegung des Unterwerkzeugs 3 zu dem Oberwerkzeug 5 in diesem Fall nicht synchronisiert sein muss. Jedenfalls hat eine Abweichung der jeweiligen Rotationsgeschwindigkeiten keinen Einfluss auf die entstehende Form.
  • Soll dagegen eine Kontur in die Vorform eingebracht werden, ist hierfür vorzugsweise in einem der beiden Werkzeuge 3, 5 eine der Kontur entsprechende Matrize vorgesehen. Bevorzugt ist diese in dem Unterwerkzeug 3 vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann auch das Oberwerkzeug 5 eine Matrize beziehungsweise eine Kontur aufweisen.
  • Um die Kontur beziehungsweise die äußere Gestalt des Rades beziehungsweise des Radsterns sowie gegebenenfalls auch Taschen, beispielsweise Lufttaschen, in möglichst endgültiger Form an dem Rad vorsehen zu können, ist die Drehbewegung des Oberwerkzeugs 5 relativ zu dem Unterwerkzeug 3 vorzugsweise synchronisiert. Es ist dann bevorzugt sogar möglich, die endgültige Kontur des Rades beziehungsweise Radsterns vollständig durch Axial-Gesenkwalzen einzubringen, ohne dass es weiterer Bearbeitungsschritte bedarf.
  • Beim Einbringen der Kontur erfolgt im Wesentlichen ein axiales Fließen von Material. Dies bedeutet, dass das Material 9 im Wesentlichen in die Konturmatrize durch axial wirkende Kräfte zwischen dem Oberwerkzeug 5 und dem Unterwerkzeug 3 gedrängt wird.
  • Insgesamt zeigt sich, dass ein Rad insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit Hilfe des Verfahrens kostengünstig, einfach und prozesssicher herstellbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1704943 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Rades, mit folgenden Schritten: Herstellen einer Vorform, wobei eine Massenverteilung der Vorform – in radialer Richtung gesehen – im Wesentlichen einer Massenverteilung des fertigen Rades entspricht, und Einbringen einer Kontur in die Vorform durch Axial-Gesenkwalzen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorform durch Axial-Gesenkwalzen vorzugsweise aus einem zylindrischen Rohling hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Matrize für die Kontur in einem Unterwerkzeug (3) einer zum Einbringen der Kontur verwendeten Axial-Gesenkwalz-Maschine (1) vorgesehen ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorform in derselben Axial-Gesenkwalz-Maschine (1) hergestellt wird, in welcher auch die Kontur eingebracht wird, wobei vorzugsweise ein Ober- und/oder Unterwerkzeug (3, 5) ausgetauscht wird/werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorform durch Gießen hergestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leichtmetall oder eine Leichtmetall-Legierung für das Rad verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst ein Radstern hergestellt wird, der anschließend in mindestens einem weiteren Schritt zu einem fertigen Rad nachbearbeitet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Radstern radial außen eine Massenansammlung ausgeformt wird, aus welcher in mindestens einem weiteren Schritt eine Felge geformt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur in mindestens einem weiteren Schritt endbearbeitet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad oder der Radstern in mindestens einem Kalibrierschritt vorzugsweise durch Axial-Gesenkwalzen geglättet wird.
DE201210009545 2012-05-12 2012-05-12 Verfahren zur Herstellung eines Rades Withdrawn DE102012009545A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009545 DE102012009545A1 (de) 2012-05-12 2012-05-12 Verfahren zur Herstellung eines Rades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009545 DE102012009545A1 (de) 2012-05-12 2012-05-12 Verfahren zur Herstellung eines Rades

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012009545A1 true DE102012009545A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210009545 Withdrawn DE102012009545A1 (de) 2012-05-12 2012-05-12 Verfahren zur Herstellung eines Rades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012009545A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200158180A1 (en) * 2017-07-14 2020-05-21 Jtekt Corporation Bearing unit manufacturing device and bearing unit manufacturing method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1704943A1 (de) 2005-03-23 2006-09-27 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Radsterns und Radstern für ein Fahrzeugrad

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1704943A1 (de) 2005-03-23 2006-09-27 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Radsterns und Radstern für ein Fahrzeugrad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200158180A1 (en) * 2017-07-14 2020-05-21 Jtekt Corporation Bearing unit manufacturing device and bearing unit manufacturing method
US11619268B2 (en) * 2017-07-14 2023-04-04 Jtekt Corporation Bearing unit manufacturing device and bearing unit manufacturing method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915046T2 (de) Hypoidzahnrad für Ausgleichsgetriebe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0725693B1 (de) Verfahren zur spanlosen herstellung einer nabe eines die nabe aufweisenden getriebeteiles
EP1108483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drückwalzen
DE2442785B2 (de) Verfahren zur herstellung einer einteiligen ringfelge oder eines ringfelgenteils
WO2003015980A1 (de) Hydraulikkolben aus walzblech, verfahren zu dessen herstellung und zwischenprodukt des verfahrens
WO2013079126A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohlings oder sternrohlings für ein fahrzeugrad
WO2011157646A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschlossenen profilierten ringes, insbesondere eines felgenringes für ein zweiradfahrzeug
EP1473097B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Radschüsseln
EP3129171B1 (de) Verfahren zum herstellen eines trommelbodens für eine wäschetrommel eines haushaltsgeräts, wäschetrommel und haushaltsgerät
DE102017001211A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines schrägverzahnten Metallprofils und Verfahren zur Herstellung schrägverzahnter Zahnräder
EP4264802A1 (de) Gewichtsoptimierte rotorwelle und verfahren zu seiner herstellung
DE102012009545A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rades
EP3221068B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotationssymmetrischen formkörpers
AT509915B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rades sowie rad
EP0997210B1 (de) Verfahren zum Formen eines scheibenförmigen Teiles mit Nabe und Umformrolle für das Verfahren
DE102018110119B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Endprodukts aus einem Zwischenprodukt mittels Umformung
EP3127623A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lenkers aus einem metallischen werkstoff für ein kraftfahrzeug sowie umformwerkzeug zur durchführung des verfahrens
DE102010011809B4 (de) Verfahren und Drückwalz- und Profiliermaschine zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Werkstückes sowie Profilrolle hierfür
DE102008011715B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrades
DE102008006206B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Rotationswalzen
DE102016115791A1 (de) Verfahren zur spanlosen Herstellung eines rotationssymmetrischen Körpers aus einer Blechronde
DE102010016641A1 (de) Fahrzeugrad, Radfelge zur Verwendung von einem derartigen Fahrzeugrad und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2003022483A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines eine konzentrische nabe aufweisenden formkörpers
WO2015193494A1 (de) Abrollkolben für eine luftfeder
EP1704935A1 (de) Rotationssymmetrisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUPERIOR INDUSTRIES AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; UNIWHEELS AUTOMOTIVE GMBH, 58791 WERDOHL, DE

Owner name: UNIWHEELS AUTOMOTIVE (GERMANY) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; UNIWHEELS AUTOMOTIVE GMBH, 58791 WERDOHL, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUPERIOR INDUSTRIES AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: UNIWHEELS AUTOMOTIVE (GERMANY) GMBH, 67098 BAD DUERKHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee