DE4413968B4 - Positioniereinrichtung für eine Drehbewegung an einer Werkzeugmaschine - Google Patents

Positioniereinrichtung für eine Drehbewegung an einer Werkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE4413968B4
DE4413968B4 DE4413968A DE4413968A DE4413968B4 DE 4413968 B4 DE4413968 B4 DE 4413968B4 DE 4413968 A DE4413968 A DE 4413968A DE 4413968 A DE4413968 A DE 4413968A DE 4413968 B4 DE4413968 B4 DE 4413968B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotatable
positioning device
component
repeatable
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4413968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4413968A1 (de
Inventor
David Roberts Wotton-under-Edge McMurtry
Andrew James Almondsbury Harding
Martin Phillip Tetbury Spivey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renishaw PLC
Original Assignee
Renishaw PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renishaw PLC filed Critical Renishaw PLC
Publication of DE4413968A1 publication Critical patent/DE4413968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4413968B4 publication Critical patent/DE4413968B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • G01B5/008Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
    • G01B5/012Contact-making feeler heads therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4876Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed parallelly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/022Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance
    • B23Q16/026Indexing equipment in which only the indexing movement is of importance by converting a reciprocating or oscillating movement into a rotary indexing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/06Rotary indexing
    • B23Q16/065Rotary indexing with a continuous drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/341Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission cam-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Machine Tool Positioning Apparatuses (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Positioniereinrichtung für eine Drehbewegung an einer Werkzeugmaschine mit:
– einem festen Bauteil (20),
– einem drehbaren Bauteil (10, 32), welches relativ zum festen Bauteil drehbar gelagert ist,
– mindestens einem Anschlag (48, 52, 56) zwischen dem festen und dem drehbaren Bauteil, welcher eine Endposition für die Drehbewegung des drehbaren Bauteils definiert und dessen weitere Drehung über die Endposition hinaus verhindert,
– Vorspannmittel (34, 40) zum gegeneinander Drängen des festen und des drehbaren Bauteils und zum Aufbau einer in Umfangsrichtung wirkenden Vorspannkraft beim Erreichen der Endposition,
– wobei der Anschlag oder die Anschläge (48, 52, 56) so ausgebildet sind, dass sie in ihren Freiheitsgraden in Umfangsrichtung auf dem festen und dem drehbaren Bauteil durch das Vorspannmittel kinematisch bestimmt sind, wodurch die Endposition des drehbaren Bauteils präzise definiert wird.

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Positioniereinrichtung für eine Drehbewegung. Sie kann für einen Arm zum Halten einer Sonde in einer Werkzeugmaschine verwendet werden.
  • Es ist bekannt, eine Werkzeugeinstellsonde in einer Werkzeugmaschine anzubringen. Die Sonde wird am Bett oder Tisch der Werkzeugmaschine derart angebracht, daß ein Schneidewerkzeug in einen Kontakt mit ihr bewegt werden kann. Dies ermöglicht die Feststellung der Lage der Schneidespitze des Werkzeugs, um die Werkzeugposition für die numerische Steuerung der Maschine einzustellen.
  • In vielen Maschinen würde die Werkzeugeinstellsonde im Weg stehen, falls sie permanent in der erforderlichen Position angebracht wäre. Infolgedessen ist es bekannt, sie an einem bewegbaren Arm anzubringen, der seinerseits am Bett der Maschine angebracht ist. In einer kommerziell erhältlichen Anordnung ist der Arm mit einem Motor versehen und kann automatisch zwischen einer wirksamen Position und einer unwirksamen Position geschaltet werden. In dieser Vorrichtung treibt der Motor einfach den Arm zu einem festen Anschlag, der die wirksame Position definiert. Jedoch definiert der feste Anschlag die Position nicht sehr wiederholbar, und so kann ein entsprechender Fehler in der Wiederholbarkeit der Werkzeugposition bestehen, die durch Verwendung der Sonde gemessen wird.
  • Eine andere kommerziell erhältliche Anordnung ist der Hoch-Präzisions-Arm (HPA) von Renishaw, der einen Arm umfaßt, der in der wirksamen Position auf einer Basis über eine kinematische Halterung angebracht werden kann. Die kinematische Halterung gewährleistet, daß der Arm (und somit die Sonde) auf eine hochgradig wiederholbare Weise positioniert wird, so daß die Werkzeugposition wiederholbar bestimmt werden kann. Der Arm wird manuell angebracht, indem der Arm zur Basis gebracht und positionsgemäß befestigt wird. Abgebaut wird er ebenfalls manuell. Der Arm ist daher nicht zwischen wirksamen und unwirksamen Positionen schaltbar.
  • Die kinematische Halterung, so wie sie im Hoch-Präzions-Arm von Renishaw verwendet wird, umfaßt Elemente auf dem Arm, die angeordnet sind, um mit Elementen auf der Basis zusammenzuwirken und somit die hochgradig wiederholbare Positionierung zu ergeben. Insbesondere sind die Elemente auf der Basis so angeordnet, daß sie ein Paar von zusammenlaufenden Oberflächen an jeder von drei beabstandeten Stellen auf eine solche Weise schaffen, daß sie eine Gesamtheit von sechs Kontaktpunkten mit den Elementen auf dem Arm schaffen. Dies legt die sechs möglichen Freiheitsgrade des Arms relativ zur Basis fest. Die sechs Kontaktpunkte befinden sich alle in der gleichen Ebene, und die zusammenlaufenden Oberflächen laufen in einer Richtung senkrecht zu dieser Ebene zusammen.
  • Die EP 0 392 699 betrifft eine Positioniereinrichtung mit einer einen Taster haltenden Sonde, die in einem Träger um zwei zueinander senkrechte Achsen drehbar gelagert ist. Für beide Drehbewegungen ist durch Kugeln und Walzen eine Vielzahl von Indexpositionen bestimmt. Zum Verstellen der Sonde zwischen zwei verschiedenen Indexpositionen ist es jeweils erforderlich, die Sonde zunächst durch eine Bewegung in Richtung der jeweiligen Drehachse aus der Indexposition zu lösen, diese anschließend in der gewünschten Weise zu verdrehen und schließlich diese durch eine der ersten Axialbewegung entgegengerichtete Bewegung wieder in die neue Indexposition einzurasten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Positioniereinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben. Insbesondere soll die Wiederholbarkeit der Positionierung verbessert werden.
  • Die Lösung ergibt sich aus den Ansprüchen 1 und 12.
  • Ein breiter Gesichtspunkt der Erfindung schafft eine Positioniereinrichtung, die in eine definierte Rotationsposition geschaltet werden kann, wobei sie eine neuartige kinematische Halterung zum Definieren dieser Position aufweist. Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft einen Arm, der zwischen wirksamen und unwirksamen Positionen bewegt werden kann und kinematisch gehalten wird, wenn er sich in der wirksamen Position befindet. Nach einem weiteren Gesichtspunkt schafft die Erfindung Mittel, um sicherzustellen, daß der Arm in die kinematische Halterung mit einer wiederholbaren Kraft gedrängt wird, um die Wiederholbarkeit des Positionierens zu verbessern.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines sondentragenden Arms und einer Vorrichtung, um ihn automatisch zu drehen,
  • 2 einen vergrößerten Querschnitt eines Teils der in 1 gezeigten Vorrichtung,
  • 3 einen Schnitt auf der Linie III-III in 2,
  • 4 einen Schnitt auf der Linie IV-IV in 2,
  • 5 einen Schnitt ähnlich zu 2, wobei jedoch eine modifizierte Vorrichtung gezeigt ist, und
  • 6 einen Schnitt auf der gleichen Linie wie 4, wobei jedoch ein Teil einer weiteren modifizierten Vorrichtung gezeigt ist.
  • Die in 1 gezeigte Vorrichtung umfaßt eine drehbare Nabe 10, die einen radial vorstehenden Arm 12 trägt. Eine Sonde 14 ist am freien Ende des Arms 12 angebracht und besitzt einen ablenkbaren Taster 16. Die Sonde 14 kann zum Beispiel eine Berührungsauslösersonde sein. Ihr Taster 16 kann eine herkömmliche sphärische Spitze 18 wie gezeigt aufweisen, oder die Spitze 18 kann durch eine herkömmliche, beispielsweise würfelförmige Werkzeugeinstellspitze ersetzt werden.
  • Die Nabe 10 ist in einem Gehäuse 20 auf eine nachstehend beschriebene Weise angebracht, um um ihre Achse 10A drehbar zu sein. Das Gehäuse 20 ist an einer geeigneten festen Struktur 22 angebracht, wie beispielsweise dem Bett einer Dreh- oder Schleifmaschine oder einer anderen Werkzeugmaschine.
  • Nach 2 ist innerhalb der Nabe 10 ein konzentrischer Rotor 24 vorgesehen, der auf dem Ausgangsritzel eines Schneckenantriebs 28 angebracht ist. Der Schneckenantrieb 28 besitzt einen Motor 26, und zwar ebenfalls innerhalb der Nabe 10. Falls es durch Raumknappheit notwendig ist, kann der Motor 26 innerhalb des Arms 12 angeordnet sein. Die Nabe 10 und der Rotor 24 sind relativ zueinander um die Achse 10A drehbar, und zwar mittels des durch den Schneckenantrieb 28 wirkenden Motors 26.
  • Der Rotor 24 trägt eine Rotorscheibe 30, die sich mit ihm dreht. Er trägt außerdem eine Zwischenscheibe 32, die relativ zum Rotor 24 auf einer Hülse 31 drehbar ist. Dies erlaubt der Scheibe 32, ein gewisses Maß an Spiel zu besitzen, und zwar sowohl radial als auch axial. Die Scheibe 32 wird durch einen Sicherungsring 33 gehalten. Die Hülse 31 und der Sicherungsring 33 sind hauptsächlich zur Unterstützung des Zusammenbaus vorgesehen und könnten gegebenenfalls weggelassen werden. Die Scheibe 32 wird dann nur durch Federn gehalten, die nachstehend beschrieben sind.
  • Nach 3 sind die Rotorscheibe 30 und die Zwischenscheibe 32 durch ein System von vier Spannfedern 34 verbunden. Die Rotorscheibe 30 besitzt zwei herabhängende Pfosten 36, während die Zwischenscheibe 32 zwei aufrechtstehende Pfosten 38 besitzt. Jede Feder 34 verbindet einen der Pfosten 36 mit einem benachbarten Pfosten 38, wobei die Federn so eine nominell quadratische Konfiguration bilden, wenn die Rotationsposition der Scheiben derart ist, daß die Federn alle auf gleiche Weise unter Spannung stehen.
  • Wie teilweise in 2 zu sehen ist, verbindet ein ähnliches System von vier Spannfedern 40 die Zwischenscheibe 32 mit dem Boden 20A des Gehäuses 20. Die Zwischenscheibe 32 besitzt zwei herabhängende Pfosten 42, während der Boden 20A des Gehäuses zwei aufrechtstehende Pfosten 44 besitzt, und die Federn 40 verbinden diese Pfosten wieder in einer nominell quadratischen Konfiguration, wenn die Rotationsposition der Zwischenscheibe 32 derart ist, daß die Federn 40 alle auf gleiche Weise unter Spannung stehen. Zur Vereinfachung kann jeder Pfosten 42 einstückig mit einem der Pfosten 38 durch einen Stift gebildet werden, der durch die Zwischenscheibe 32 verläuft.
  • Nach den 2 und 4 weist die Nabe 10 einen herabhängenden Rand 46 auf, der drehbar in das Innere einer aufrechtstehenden Wand 20B des Gehäuses 20 paßt. Der Rand 46 trägt drei Zylinder 48, die radial sowohl nach innen als auch nach außen vorstehen und unter Winkeln von 120° um die Achse 10A herum auf gleiche Weise voneinander beabstandet sind.
  • Die Rotationsanbringung zwischen der Nabe 10 und dem Gehäuse 20 ist aus nachstehend erläuterten Gründen absichtlich etwas nachlässig ausgeführt. Eine Möglichkeit zur Erzielung der Rotationsanbringung besteht darin, daß das nach außen vorstehende Ende jedes Zylinders 48 in einer Nut 50 auf der Innenseite der Wand 20B des Gehäuses läuft.
  • An drei um die Achse 10A herum auf gleiche Weise beabstandeten Stellen ist die Nut 50 durch ein Paar von Kugeln 52 unterbrochen, die in der axialen Richtung voneinander beabstandet sind. Jedes Kugelpaar definiert ein Paar von Oberflächen, die in der Umfangsrichtung zusammenlaufen und in der axialen Richtung einander gegenüberliegen. Wenn die Nabe 10 gedreht wird, gelangen die nach außen vorstehenden Teile der drei Zylinder 48 schließlich in Eingriff mit den drei Paaren von Kugeln 52, was eine Gesamtheit von sechs Kontaktpunkten ergibt. Diese sechs Kontaktpunkte definieren kinematisch die Lage der Nabe 10, des Arms 12 und der Sonde 14 relativ zum Gehäuse 20, wenn in dieser Position befindlich. Dies stellt die wirksame Position dar, in welcher die Sonde 14 für Werkzeugeinstell- oder Meßzwecke verwendet wird. In dieser Position ist es wichtig, daß die Rotationsanbringung zwischen der Nabe 10 und dem Gehäuse 20 nicht irgendwelche signifikanten zusätzlichen Zwangsbedingungen schafft, und dies ist der Grund für die oben erwähnte, etwas nachlässige Anbringung.
  • Wenn sich die Nabe nicht in dieser kinematisch definierten Lage befindet, kann die Rotationsanbringung natürlich weniger nachlässig sein, um einen ruhigen Lauf zu ergeben, indem zum Beispiel eine festere Passung zwischen dem freien Ende des Zylinders 48 und der Nut 50 geschaffen wird. Eine Möglichkeit dies zu erreichen, ist nachstehend anhand 6 beschrieben. Andere Rotationsanbringungsanordnungen sind möglich, und falls keine Nut 50 vorhanden ist, können die Kugeln 52 dann auf drei Vorsprüngen auf der inneren Seite der Wand 20B angebracht werden.
  • Die Zwischenscheibe 32 besitzt drei radial vorstehende Abschnitte 54, die am deutlichsten in 4 zu sehen, jedoch aus 3 zur Vereinfachung weggelassen sind. Diese Abschnitte können in Eingriff mit den nach innen vorstehenden Enden der Zylinder 48 gelangen.
  • Die Abschnitte 54 könnten Kugelpaare wie die Kugeln 52 tragen, um eine vollständig kinematische Lage zwischen der Zwischenscheibe 32 und der Nabe 10 zu ergeben. Jedoch ist dies im allgemeinen unnötig komplex. Es gibt ein Erfordernis für eine definierte Beziehung zwischen der Zwischenscheibe 32 und der Nabe 10, jedoch in einem geringeren Ausmaß als zwischen der Nabe 10 und dem Gehäuse 20. Demgemäß reicht eine semi- oder quasi-kinematische Halterung in diesem Fall aus. Um dies zu erzielen, besitzt jeder vorstehende Ab schnitt 54 eine einfache radial gerichtete V-Nut 56, deren Seiten Oberflächen bilden, die in der Umfangsrichtung zusammenlaufen und einander axial gegenüberliegen. Diese Oberflächen können mit demnach innen vorstehenden Ende des Zylinders 48 in Eingriff gelangen. Das radiale und axiale Spiel der Zwischenscheibe 32 auf dem Rotor 24 erleichtert einen positiven Eingriff. Gegebenenfalls könnte die Anordnung noch einfacher sein, wobei der vorstehende Abschnitt 54 ein ebenes Widerlager oder Anschlag zum Eingriff mit dem Zylinder 48 anstelle der V-Nut 56 schafft. Im letzteren Fall sollte jedoch kein wesentliches Spiel zwischen der Scheibe 32 und dem Rotor 24 bestehen.
  • Der Betrieb der Vorrichtung wird nun erläutert.
  • Wenn sich der Arm 12 in der unwirksamen Position befindet, ist die Rotationsposition der Nabe 10 derart, daß sich die Zylinder 48 in der durch gestrichelte Linien gezeigten Position bei 48' in 4 befinden. Der Motor 26 wird nun betrieben, wobei er auf den Rotor 24 durch den Schneckeantrieb 28 wirkt. Da der Rotor 24 mit dem Gehäuse 20 verbunden ist (über die Scheiben 30, 32 und Federn 34, 40), bleibt der Rotor 24 zunächst stationär und der Betrieb des Motors 26 veranlaßt die Nabe 10 und den Arm 12, sich in die Richtung eines Pfeils 60 in 4 zu drehen. Dies bewegt die Zylinder 48 auf die jeweiligen Paare von Kugeln 52 zu.
  • Wenn sich die Zylinder 48 und Kugeln 52 in Eingriff befinden, befinden sich dadurch die Nabe 10 und der Arm 12 kinematisch in der wirksamen Position und können sich augenscheinlich nicht weiter drehen. Eine fortgesetzte Wirkung des Motors 26 verursacht daher eine Drehung des Rotors 24 und der Rotorscheibe 30 im entgegengesetzten Sinn. Die Zwischenscheibe 32 dreht sich auch mit der Rotorscheibe 30, wie durch den Pfeil 62 in 4 angedeutet, obwohl in einem ge ringeren Ausmaß. Während sich die Zwischenscheibe 32 dreht, wird ein gegenüberliegendes Paar der Federn 40 gedehnt, was ihre Spannung erhöht, während die anderen zwei Federn 40 entspannt werden, was ihre Spannung reduziert. Das Ergebnis ist ein zwischen der Zwischenscheibe 32 und dem Gehäuse 20 angewendetes Drehmoment. Auf ähnliche Weise werden die Spannungen der Federn 34 jeweils erhöht und vermindert, was ein ähnliches Drehmoment zwischen den Scheiben 30 und 32 ergibt.
  • Nach einem gewissen Rotationsbetrag der Zwischenscheibe 32 befinden sich die V-Nuten 56 in den Vorsprüngen 54 in Eingriff mit den inneren Enden der Zylinder 48. Sie werden in Eingriff gehalten durch das durch die Federn 34 geschaffene Drehmoment. Dieses Drehmoment nimmt weiter zu, da sich die Rotorscheibe 30 weiter relativ zur Zwischenscheibe 32 dreht (welche nun stationär ist). Schließlich veranlaßt die fortgesetzte Drehung der Scheibe 30 einen Rotorarm 64 (der an der Scheibe 30 befestigt ist), einen Lichtstrahl in einem am Gehäuse befestigten opto-elektronischen Schalter 66 zu unterbrechen. Dies stoppt den Motor 26 und bringt den Rotor 24 und die Rotorscheibe 30 zum Stillstand. Ein elektro-mechanischer Mikroschalter kann gegebenenfalls anstelle des Schalters 66 verwendet werden.
  • Der Arm 12 wird nun geklemmt in der kinematisch definierten wirksamen Position wie folgt gehalten. Das durch die Federn 34 geschaffene Drehmoment übersteigt dasjenige, das durch die Federn 40 geschaffen wird, wodurch die V-Nuten 56 der Zwischenscheibe 30 in Kontakt mit den inneren Enden der Zylinder 48 gehalten werden. Jedoch wirkt das Drehmoment von den Federn 34 durch eine geschlossene Schleife, die den Rotor 24 und die Nabe 10 einschließt, jedoch die kinematische Lage zwischen den Zylindern 48 und den Kugeln 52 ausschließt. Infolgedes sen beeinträchtigt das (ein wenig unvorhersagbare) durch die Federn 34 geschaffene Drehmoment nicht die kinematische Lage.
  • Die Kraft, welche die Zylinder 48 in die Kugel 52 klemmt, wird nur durch das Drehmoment der zwischen der Zwischenscheibe 32 und dem Gehäuse 20 wirkenden Federn 40 geschaffen. Dieses Drehmoment wird durch einen definierten Rotationsbetrag der Scheibe 32 relativ zum Gehäuse 20 verursacht, der durch die Position des Eingriffs der V-Nuten 56 mit den Zylindern 48 bestimmt wird. Dies dehnt und entspannt die Federn 40 um einen vorbestimmten Betrag, der lediglich durch die Geometrie des Systems gesteuert wird. Daraus folgt, daß die Klemmkraft zwischen den Zylindern 48 und Kugeln 52 recht wiederholbar ist. Das heißt, die gleiche Klemmkraft wird, jedesmal wenn die Vorrichtung betrieben wird, angewendet. Dies ist wichtig, weil, falls die Kraft unvorhersagbar wäre, sie die durch die kinematische Halterung oder Anbringung geschaffene präzise Lage beeinträchtigen könnte.
  • Somit stellt die Wiederholbarkeit der Klemmkraft die Wiederholbarkeit der kinematischen Lage sicher. Dies stellt seinerseits die wiederholbare Positionierung der Sonde 14 sicher, wenn sie sich in der wirksamen Position befindet, und somit die Wiederholbarkeit der Werkzeugeinstellungen, die mit der Sonde gemessen werden, oder irgendwelcher anderer Messungen, die sie gewöhnlich ausführt.
  • In der obigen Beschreibung ist angenommen worden, daß sich der Rotor 24 und die Rotorscheibe 30 zusammen als eine Einheit drehen. In der Tat ist das normalerweise der Fall. Jedoch ist vorzugsweise eine Kupplung zwischen den beiden vorgesehen. Wie in 2 gezeigt, kann diese einen Ring aus Reibungsmaterial 68 umfassen, der zwischen zwei Flanschen auf dem Rotor 24 und der Scheibe 30 eingeschlossen ist, die durch eine Federunterlegscheibe 70 aufeinander zu gedrängt werden. Diese Kupplung wirkt als eine Sicherheitsvorrichtung für den Fall, daß der opto-elektronische Schalter 66 aus irgendeinem Grund dabei versagt, den Motor 26 zu stoppen. Anschläge (nicht gezeigt) können zwischen der Rotorscheibe 30 und der Nabe 10 vorgesehen sein, und sobald die Anschläge in Eingriff gelangen, beginnt die Kupplung 68 damit, durchzurutschen. Dies verhindert ein Überdehnen der Federn 34 und ein Abwürgen des Motors 26.
  • Natürlich kann diese Sicherheitsanordnung modifiziert werden. In einer Modifikation sind keine Anschläge zwischen der Scheibe 30 und der Nabe 10 vorhanden, wobei die Kupplung 68 einfach durchrutscht, wenn das durch die Federn 34 geschaffene Drehmoment eine gewisse Schwelle übersteigt. In einer weiteren Modifikation können der opto-elektronische Schalter 66 und Rotorarm 64 weggelassen werden, wobei der Motor 26 durch eine Stromüberwachungsvorrichtung ausgeschaltet wird, die wirksam ist, wenn der Motorstrom einen gewissen Wert übersteigt, während das Drehmoment der Federn 34 ansteigt oder während die Anschläge zwischen der Scheibe 30 und der Nabe 10 in Eingriff gelangen. Falls der Motor 26 ausreichend robust ist, kann alternativ einfach sein Abwürgen erlaubt werden. In jeder der obigen Modifikationen kann die Kupplung 68 weggelassen werden.
  • Die beschriebene Vorrichtung kann gegebenenfalls durch das Weglassen der Federn 34 vereinfacht werden. Eine die Vorsprünge 54 aufweisende einzelne Scheibe ist nun vorgesehen, um sich mit dem Rotor 24 zu drehen, und zwar anstelle der zwei Scheiben 30, 32. Wenn die Vorsprünge 54 mit den inneren Enden des Zylinders 48 in Eingriff gelangen, werden sie durch fortgesetzte Wirkung des Motors 26 in Eingriff gehalten, wobei die Kupplung 68 in diesem Zustand kontinuierlich durchrutscht. Alternativ kann die Kupplung 68 weggelassen werden, wobei ein Abwürgen des Motors 26 erlaubt ist oder er durch eine Stromüberwachungsvorrichtung ausgeschaltet werden kann. Das Drehmoment auf der Scheibe wird nun durch die Klemmung des Schneckenantriebs 28 aufrechtgehalten, um die Vorsprünge 54 in Eingriff mit dem Zylinder 48 zu halten. Keine dieser Anordnungen wird jedoch bevorzugt.
  • 5 zeigt eine noch einfachere Anordnung, wobei an geeigneter Stelle die gleichen Bezugsziffern wie in 2 verwendet werden. Die Scheiben 30, 32 sind durch eine einzelne Scheibe 75 ersetzt, die am Ausgangsritzel des Schneckenantriebs 28 befestigt ist. Wie oben sind die Federn 34 weggelassen, und die Scheibe 75 ist mit dem Boden 20A des Gehäuses durch die Pfosten 42, 44 und die vier Spannfedern 40 verbunden. In dieser vorliegenden Anordnung sind die Vorsprünge 54 und V-Nuten 56 ebenfalls weggelassen, und die Zylinder 48 stehen nicht nach innen vom Rand 46 vor.
  • Wenn der Motor 26 wirksam ist, dreht sich zunächst die Nabe 10 im Gehäuse 20 wie zuvor, bis die Zylinder 48 kinematisch mit den Paaren von Kugeln 52 in Eingriff gelangen. Als nächstes dreht sich die Scheibe 75 im entgegengesetzten Sinn relativ zur Nabe 10, was ein durch die Federn 40 anzuwendendes ansteigendes Drehmoment verursacht. Dies setzt sich fort, bis der Arm 64 auf den opto-elektronischen Schalter 66 trifft, der den Motor ausschaltet. Wie zuvor kann der Schalter 66 gegebenenfalls durch einen elektro-mechanischen Mikroschalter ersetzt werden.
  • Die Zylinder 48 werden nun in die Paare von Kugeln 52 durch eine Kraft geklemmt, die durch das Drehmoment in den Federn 40 eingestellt ist, wenn die Scheibe 75 zur Ruhe kommt. Dieses Drehmoment hängt von den Charakteristiken des Schalters 66, des Motors 26 und des Schneckenantriebs 28 sowie von der Trägheit des Systems ab. Jedoch kann es nach wie vor geeignet wiederholbar sein, um sicherzustellen, daß das kinemati sche Positionieren des Arms 12 für viele Zwecke ausreichend wiederholbar ist.
  • 6 zeigt eine weitere Modifikation der Vorrichtung der 24, in der jeder Zylinder 48 durch ein Paar von Zylindern 48A, 48B ersetzt ist. Diese sind beide im Rand 46 der Nabe 10 angebracht, und eine Plastikeinheit 80 wird zwischen ihnen gehalten. Der Zylinder 48A befindet sich wie zuvor in Eingriff mit den Kugeln 52. Sowohl dieser Zylinder als auch die Kugeln können zur verläßlichen kinematischen Lage aus Wolframkarbid bestehen. Lediglich der Zylinder 48B steht nach innen vor, um mit der V-Nut 56 im Vorsprung 54 in Eingriff zu gelangen, und dieser Zylinder kann aus Stahl bestehen, da seine Rolle geringere Anforderungen stellt. Die äußere Kante 82 der Plastikeinheit 80 ist wie gezeigt gekrümmt und besitzt lediglich einen sehr kleinen Abstand vom Boden 50A der Nut 50, was für eine ruhige Drehung der Nabe 10 im Gehäuse 20 sorgt. Auf ähnliche Weise können die Oberteil- und Bodenflächen der Einheit 80 gekrümmt sein und lediglich sehr kleine Abstände von den gegenüberliegenden Seiten der Nut 50 aufweisen. Die Einheit 80 kann aus einem Material geringer Reibung bestehen, wie beispielsweise PTFE. Um übermäßige Zwangsbedingungen zu vermeiden, wenn sich die Zylinder 48A und die Kugeln 52 kinematisch in Eingriff befinden, kann der Boden 50A der Nut 50 leicht im Bereich der Kugeln 52 ausgespart sein, wie durch die gestrichelte Linie 84 angedeutet, und die Seiten der Nut 50 können ebenso in diesem Bereich ausgespart sein.
  • Verschiedene Modifikationen für die durch die Zylinder 48 und Kugeln 52 gebildete kinematische Halterung sind für den Fachmann ersichtlich.
  • In einer möglichen Modifikation können die drei Zylinder 48 durch drei Kugeln ersetzt werden, die auf einem radialen Vor sprung vom Rand 46 angebracht sind, um in die Umfangsrichtung zu weisen. Diese wirken dann jeweils mit drei radial gerichteten V-Nuten zusammen, die in Umfangsrichtung gerichtet zusammenlaufende Oberflächen ähnlich den V-Nuten 56 besitzen, die jedoch im Gehäuse 20 anstelle der Kugelpaare 52 gebildet sind. Jede dieser V-Nuten kann durch ein Paar von parallelen Zylindern ersetzt werden, die sich radial erstrecken und axial voneinander beabstandet sind.
  • Alternativ wirkt anstelle von drei solchen V-Nuten eine der Kugeln auf dem Rand 46 mit einer ebenen Oberfläche auf dem Gehäuse 20 zusammen, eine mit einer radialen V-Nut oder einem Paar von Zylindern und eine mit einem dreiflächigen oder konischen Loch oder mit einem Nest von drei Kugeln auf dem Gehäuse 20. Diese Elemente weisen jeweils in geeignete Richtungen, um einen richtigen kinematischen Zwang sicherzustellen. Diese Anordnung kann als eine modifizierte Kelvin-Halterung betrachtet werden, wohingegen die Zylinder 48 und Kugeln 52 als eine modifizierte Boys-Halterung betrachtet werden können.
  • Es ist auch möglich, eine inverse Anordnung für die Zylinder 48 und Kugeln 52 zu schaffen, in der die Zylinder 48 sich auf dem Gehäuse 20 und die Kugeln 52 auf dem Rand 46 befinden. Ähnliche inverse Anordnungen können für die gerade diskutierten, verschiedenen modifizierten kinematischen Halterungen vorgesehen werden.
  • In den obigen Ausführungsformen sind Spannfedern verwendet worden, um die Elemente der kinematischen Halterung in der Umfangsrichtung in Eingriff miteinander vorzuspannen. Natürlich können andere Vorspannmittel wie beispielsweise Torsionsfedern oder sogar eine geeignete Anordnung von Magneten verwendet werden.
  • Wie oben erwähnt, kann die Vorrichtung auf einer festen Struktur einer Werkzeugmaschine wie dem Bett einer Dreh- oder Schleifmaschine angebracht sein, so daß die Sonde 14 als eine Werkzeugeinstellsonde wirkt. Alternativ jedoch ist es möglich, die Vorrichtung auf der sich bewegenden Struktur einer Werkzeugmaschine anzubringen, zum Beispiel der Spindel eines Bearbeitungszentrums, dem Werkzeughalter einer Drehmaschine oder dem Gestell, das die Schleifscheibe in einer Schleifmaschine hält. Die Sonde kann dann in die wirksame Position geschwenkt werden, um die Messungen an einem Werkstück durchzuführen, das an der Werkzeugmaschine angebracht ist. In einer Schleifmaschine beispielsweise kann dies die Lokalisierung von zu schleifenden Merkmalen des Werkstücks einschließen, wonach der Arm 12 in die unwirksame Position geschwenkt wird, um ein genaues Schleifen dieser Merkmale zu gestatten. An einer Drehmaschine kann der Arm 12, wenn er sich in der wirksamen Position befindet, wirksam eine Erweiterung für den Werkzeughalter schaffen, wobei ein Sondieren der Blindseite eines Werkstücks, die der Werkzeughalter normalerweise nicht erreichen kann, ermöglicht wird. Dies kann beispielsweise die Messung des Durchmessers eines Werkstücks, das stationär dem Futter der Drehmaschine gehalten wird, ermöglichen, um festzustellen, ob irgendeine thermische Drift zwischen der Zentrumslinie des Drehmaschinenfutters und des Werkzeughalters stattgefunden hat. Eine derartige thermische Drift würde bei Durchmessern deren maschinelles Bearbeiten mit Übermaß oder Untermaß verursachen.

Claims (15)

  1. Positioniereinrichtung für eine Drehbewegung an einer Werkzeugmaschine mit: – einem festen Bauteil (20), – einem drehbaren Bauteil (10, 32), welches relativ zum festen Bauteil drehbar gelagert ist, – mindestens einem Anschlag (48, 52, 56) zwischen dem festen und dem drehbaren Bauteil, welcher eine Endposition für die Drehbewegung des drehbaren Bauteils definiert und dessen weitere Drehung über die Endposition hinaus verhindert, – Vorspannmittel (34, 40) zum gegeneinander Drängen des festen und des drehbaren Bauteils und zum Aufbau einer in Umfangsrichtung wirkenden Vorspannkraft beim Erreichen der Endposition, – wobei der Anschlag oder die Anschläge (48, 52, 56) so ausgebildet sind, dass sie in ihren Freiheitsgraden in Umfangsrichtung auf dem festen und dem drehbaren Bauteil durch das Vorspannmittel kinematisch bestimmt sind, wodurch die Endposition des drehbaren Bauteils präzise definiert wird.
  2. Positioniereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag oder die Anschläge (52, 56) an einer der Stellen auf dem einen der festen und drehbaren Bauteile Oberflächen definieren, die in Umfangsrichtung zusammenlaufen.
  3. Positioniereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenlaufenden Oberflächen (52, 56) einander in der axialen Richtung gegenüberliegen.
  4. Positioniereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag oder die Anschläge ein Paar Kugeln (52), eine V-Nut (56) oder ein Paar Zylinder umfassen.
  5. Positioniereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannmittel (34, 40) eine wiederholbare Vorspannkraft schafft, wenn sich das drehbare Bauteil in der Endposition befindet.
  6. Positioniereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannmittel wenigstens eine Feder (34, 40) umfasst, die um einen wiederholbaren Betrag gedehnt ist, wenn sich das drehbare Bauteil in der Endposition befindet.
  7. Positioniereinrichtung nach Anspruch 6 mit einem weiteren Anschlag (48, 56) der, wenn er sich in Eingriff befindet, die wiederholbare Dehnung der wenigstens einen Feder definiert.
  8. Positioniereinrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannmittel an einem weiteren drehbaren Bauteil (32) befestigt ist, das sich um einen wiederholbaren Betrag dreht, nachdem das zuerst erwähnte drehbare Bauteil (10) die Endposition erreicht hat, wobei die wiederholbare Drehung des weiteren drehbaren Bauteils die wiederholbare Vorspannkraft schafft.
  9. Positioniereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Motor (26) zur Drehung des weiteren drehbaren Bauteils oder der drehbaren Bauteile (10, 32) relativ zum festen Bauteil.
  10. Positioniereinrichtung nach Anspruch 9 mit einem Schalter (66) zum Abschalten des Motors, wenn das drehbare Bauteil die Endposition erreicht.
  11. Sondenarm für eine Werkzeugmaschine mit einer Positioniereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher das drehbare Bauteil (10) einen Arm (12) zum Tragen einer Sonde (14) umfasst.
  12. Sondenarm für eine Werkzeugmaschine mit: – einem festen Basisbauteil (20) zur Befestigung an der Werkzeugmaschine, – einem bewegbaren Armbauteil (10, 12) zum Tragen einer Sonde (14), wobei das Armbauteil zwischen einer wirksamen Position und einer unwirksamen Position relativ zu dem festen Bauteil beweglich ist, – mindestens einem Anschlag (48, 52, 56) zwischen den festen und bewegbaren Bauteilen, welcher die wirksame Position in der Bewegung des bewegbaren Bauteils definiert und dessen weitere Bewegung über die wirksame Position hinaus verhindert, – einem Vorspannmittel (34, 40) zum Vorspannen des bewegbaren Bauteils hinein in einen Eingriff mit dem festen Bauteil an dem Anschlag oder den Anschlägen, wenn sich das bewegbare Bauteil in der wirksamen Position befindet, – wobei der Anschlag oder die Anschläge (48, 52, 56) so ausgebildet sind, dass sie in ihren Freiheitsgraden kinematisch bestimmt sind, wodurch die wirksame Position auf dem beweglichen Bauteil präzise definiert ist, – und wobei das Vorspannmittel eine wiederholbare Vorspannkraft schafft, wenn sich das bewegbare Bauteil in der wirksamen Position befindet.
  13. Sondenarm nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannmittel wenigstens eine Feder (34, 40) umfasst, die um einen wiederholbaren Betrag gedehnt ist, wenn sich das bewegbare Bauteil in der wirksamen Position befindet.
  14. Sondenarm nach Anspruch 13 mit einem weiteren Anschlag (48, 56), der, wenn er sich in Eingriff befindet, die wiederholbare Dehnung der wenigstens einen Feder definiert.
  15. Sondenarm nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannmittel an einem weiteren bewegbaren Bauteil (32) befestigt ist, welches sich um einen wiederholbaren Betrag bewegt, nachdem das zuerst erwähnte bewegbare Bauteil (10, 12) die wirksame Position erreicht hat, wobei die wiederholbare Bewegung des weiteren bewegbaren Bauteils die wiederholbare Vorspannkraft schafft.
DE4413968A 1993-04-22 1994-04-21 Positioniereinrichtung für eine Drehbewegung an einer Werkzeugmaschine Expired - Lifetime DE4413968B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9308364.0 1993-04-22
GB939308364A GB9308364D0 (en) 1993-04-22 1993-04-22 Probe arm for machine tool

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4413968A1 DE4413968A1 (de) 1994-10-27
DE4413968B4 true DE4413968B4 (de) 2008-02-07

Family

ID=10734310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4413968A Expired - Lifetime DE4413968B4 (de) 1993-04-22 1994-04-21 Positioniereinrichtung für eine Drehbewegung an einer Werkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5446970A (de)
JP (1) JP3561289B2 (de)
DE (1) DE4413968B4 (de)
GB (2) GB9308364D0 (de)
IT (1) IT1273643B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4345410A1 (de) * 2022-09-27 2024-04-03 JENOPTIK Industrial Metrology Germany GmbH Oberflächenmessgerät

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647137A (en) * 1993-04-22 1997-07-15 Renishaw Plc Probe arm for machine tool
GB9515823D0 (en) * 1995-08-02 1995-10-04 Renishaw Plc Sealing device
US5678967A (en) * 1995-11-21 1997-10-21 Micro Optics Design Corporation Apparatus for cutting a workpiece and including a kinematic tool coupling
GB0118981D0 (en) * 2001-08-03 2001-09-26 Renishaw Plc Electron microscope and spectroscopy system
US6519863B1 (en) 1999-10-13 2003-02-18 Renishaw Plc Probe arm for machine tool
GB0026407D0 (en) 2000-10-28 2000-12-13 Renishaw Plc Mounting module for an optical element
US6394255B1 (en) * 2001-01-09 2002-05-28 General Electric Company Rotary motion limiting arrangement
GB0207912D0 (en) * 2002-04-05 2002-05-15 Renishaw Plc Kinematic coupling
GB0803666D0 (en) 2008-02-28 2008-04-09 Renishaw Plc Indexer
CN103411524B (zh) * 2013-08-27 2016-02-24 哈尔滨工业大学 空间机械臂热真空罐内位置精度测试方法
US10663274B2 (en) 2017-01-27 2020-05-26 Faro Technologies, Inc Articulated arm coordinate measuring machine
EP4086039A1 (de) 2021-05-04 2022-11-09 Renishaw PLC Motorisierte messarmvorrichtung für eine werkzeugmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392699A2 (de) * 1989-04-14 1990-10-17 Renishaw plc Tastkopf

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1597842A (en) * 1977-02-07 1981-09-09 Rolls Royce Indexing mechanism
EP0392660B1 (de) * 1989-04-14 1993-09-08 Renishaw plc Tastkopf

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0392699A2 (de) * 1989-04-14 1990-10-17 Renishaw plc Tastkopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4345410A1 (de) * 2022-09-27 2024-04-03 JENOPTIK Industrial Metrology Germany GmbH Oberflächenmessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
JP3561289B2 (ja) 2004-09-02
GB2277593A (en) 1994-11-02
DE4413968A1 (de) 1994-10-27
US5446970A (en) 1995-09-05
GB9308364D0 (en) 1993-06-09
ITMI940686A1 (it) 1995-10-13
GB2277593B (en) 1996-07-24
JPH06320394A (ja) 1994-11-22
ITMI940686A0 (it) 1994-04-13
IT1273643B1 (it) 1997-07-09
GB9407956D0 (en) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413968B4 (de) Positioniereinrichtung für eine Drehbewegung an einer Werkzeugmaschine
DE3211567C2 (de)
DE3031216C2 (de) Spannfutter für Gewindebohrer
DE3937207C2 (de) Oberflächenrauhigkeits-Meßgerät
DE60100603T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Einstellung einer Scheibenbremse in einem Kurzschlussläufermotor
DE2652025A1 (de) Schleif- und poliermaschine fuer werkzeuge
DE3002383C3 (de) Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
WO1986007556A1 (fr) Articulation de robot avec moteur electrique d'entrainement
WO2020212017A1 (de) Werkzeugvorrichtung und verfahren
EP1053496B1 (de) Zylindrische fassung für verstellbare optische bauelemente
DE2525776C3 (de) Werkzeugkopf
DE3907736C1 (en) Cutting device for cutting a web of material longitudinally
CH682097A5 (de)
DE3239720T1 (de) Innenschleifmaschine
DE69838446T2 (de) Justierbare Halterung für optische Bauteile
DE3545008C2 (de)
DE665407C (de) Schneidvorrichtung fuer Zigarettenmaschinen
DE69706974T3 (de) Schleifmaschine
EP1027958A2 (de) Exzenterteller-Schleifmaschine
DE3105100C2 (de) Maschine zum Schleifen einer Nut in die Umfangsfläche eines unrunden Brillenglases
EP0840089A2 (de) Vorrichtung zum Drehen einer einen Laserstrahl aussendenden Emittereinrichtung
EP0100971A1 (de) In ihrem wirksamen Durchmesser veränderbare Riemenscheibe
CH373624A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren von Zahnrädern und Ritzeln für Uhren
EP0013746A2 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken
DE2842482A1 (de) Manipulator

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right