DE4413712A1 - Kleines muskelgetriebenes Fahrzeug zur spielerischen und sportlichen Fortbewegung im Stehen - Google Patents

Kleines muskelgetriebenes Fahrzeug zur spielerischen und sportlichen Fortbewegung im Stehen

Info

Publication number
DE4413712A1
DE4413712A1 DE19944413712 DE4413712A DE4413712A1 DE 4413712 A1 DE4413712 A1 DE 4413712A1 DE 19944413712 DE19944413712 DE 19944413712 DE 4413712 A DE4413712 A DE 4413712A DE 4413712 A1 DE4413712 A1 DE 4413712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive wheel
coupling
vehicle
driver
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944413712
Other languages
English (en)
Other versions
DE4413712C2 (de
Inventor
Stefan Fritz Roemmelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944413712 priority Critical patent/DE4413712C2/de
Publication of DE4413712A1 publication Critical patent/DE4413712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4413712C2 publication Critical patent/DE4413712C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K17/00Cycles not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/002Bicycles without a seat, i.e. the rider operating the vehicle in a standing position, e.g. non-motorized scooters; non-motorized scooters with skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K9/00Children's cycles
    • B62K9/02Tricycles

Description

Erfindungsgemäße Fahrzeuge sind nicht bekannt. Es sind muskelgetriebene Fahrzeuge mit einem Antriebsrad und je einem Hebel auf beiden Seiten, der durch Muskelkraft in einem bestimmten Winkelbereich drehbar ist, bekannt (Pat. DE 34 08 544 A1 und Pat. DE 30 47 421 A1 Int. CL. 3: B 62 M 1/04). Diese Fortbewegungsmittel sind etwa fahradgroß und demselben auch nachempfunden. Sie stehen in unmittelbarer Konkurrenz zum Fahrrad. Die Art der Fortbewegung ist eine völlig andere als bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug. Es gibt kleine Fahrzeuge für eine Person, wie das sogenannte Skatboard und ähnliche Fahrzeuge, die sich durch die Gewichtsverlagerung des Fahrers lenken lassen. Die Muskelkraft zur Fortbewegung wird mit dem Fuß direkt auf den Boden gebracht. Dies ist ein nicht kontinuierlicher Antrieb, der physiologisch eine einseitige Belastung darstellt. Die ergonomischen Voraussetzungen sind hierbei äußerst ungünstig, so daß die Kraftübertragung auf den Boden so uneffektiv ist, daß bei dem Spielzeug ein Vorteil, im Sinne einer besseren Fortbewegung durch kraftsparendes Rollen, in Frage gestellt ist. Eine ähnliche Situation besteht auch bei dem Roller, nur das sich diese Eigenschaften noch negativer auswirken, da dieses Fahrzeug eigentlich zur Fortbewegung bestimmt ist, während die Verwendung des Skatboard mehr für das Hinunterrollen einer schiefen Ebene vorgesehen ist. Ein Freizeit- oder Sportgerät im Sinne eines kleinen muskelgetriebenen Fahrzeug wie das Skateboard oder ähnliche Geräte sind zur Fortbewegung nur sehr bedingt geeignet.
Die Erfindung macht es deshalb zur Aufgabe ein kleines muskelgetriebenes Fahrzeug zu schaffen:
  • - das eine Übereinstimmung zwischen einer effektiven Fortbewegung und einer spielerischen und sportlichen Nutzung, auf eine neue Weise ermöglicht
  • - auf dem man sich spielerisch stehend fortbewegen und es dabei gleichzeitig antreiben und lenken kann
  • - das die Muskelkraft des Fahrers physiologisch und ergonomisch durch eine annähernd transversale Bewegung umsetzt
  • - das kleiner ist als muskelgetriebene Fahrzeuge, deren Hauptaktion die Fortbewegung ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein muskelgetriebenes Fahrzeug, gemäß der Beschreibung, den Zeichnungen und den Schutzansprüchen.
Das erfindungsgemäße Fahrzeug ist anhand von Zeichnungen die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellen, erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Fahrzeuges,bei der sich der linke Pedalhebel in der unteren und rechte Pedalhebel in der oberen Stellung befindet.
Fig. 2 die asynchrone Kupplung der Pedalhebel mit der Lagerung auf dem Bremselement (mechanisch).
Das Fahrzeug ist insbesondere ein Dreirad mit einem Vorderrad als Antriebsrad (1). Die Pedalhebel (3, 4) wirken direkt auf die Freilaufnarbe. Sie sind aus der Fahrtrichtung betrachtet nach hinten angeordnet und bilden so eine logische Folge der kinematischen Kette von Oberschenkel, Unterschenkel und Fuß. Die Freiheitsgrade der jeweiligen anatomische Gelenke des Fahrers sind so berücksichtigt, daß die Füße voll auf die ca. 1-2 Fußlängen große Standfläche (5, 6) gebracht werden können und dieselben nicht zusätzlich gelagert werden müssen. Das ist eine Voraussetzung, um im Stehen das Balancieren auf den Pedalhebeln (3, 4) zu ermöglichen. Eine zweite Voraussetzung zum Balancieren ist das die Füße des Fahrers keiner rotierenden Bewegung folgen müssen, sondern ihren Standpunkt in Fahrtrichtung und zur Seite auf den Standflächen (5, 6) verändern können. Die konvexe Krümmung der Standflächen verbessert die Einsatzmöglichkeit der Unterschenkelmuskulatur beim Aufsteigen auf die jeweils höher befindliche Standfläche (5 oder 6). Um sich am Fahrzeug festhalten zu können befinden sich in der Vorderkante der Standflächen (5, 6) Griffe (12, 13). Die Arbeitsrichtung der Pedalhebel (3, 4) ist entgegengesetzt zur Drehrichtung des Antriebrades (1). Durch die asynchrone Kopplung (7) wird die Arbeitssichtung umgedreht und auf den jeweils aufstrebenden Pedalhebel (3 oder 4) übertragen und gleichzeitig eine wechselseitig abgestimmte Tretbewegung des Fahrers erzielt. Die Freilaufnarbe ist beiderseits mit einer Einwegkupplung und einem Antreiber ausgestattet. Außerdem besitzt die Freilaufnarbe eine oder mehrere Übersetzungen, die z. B. durch Planetengetriebe erzielt werden können. Die Lagerung (8) der Kopplung (7) ist mit dem Bremselement (9), daß durch Federdruck automatisch schließt, verbunden. Durch die Gewichtskraft des Fahrers wird das Bremssystem geöffnet. Bei dem Verlassen oder Abspringen vom Fahrzeug schließt es automatisch und bremst das Fahrzeug bis zum Stillstand ab. Die Hinterradachse (10) ist in einem bestimmten Winkelbereich am Fahrzeugrahmen (11) drehbar gelagert und durch extreme Gewichtsverlagerung des Fahrers, unter der sich die Stellung der Hinteradachse (10) zum Antriebsrad (1) verändert, steuerbar.

Claims (6)

1. Kleines muskelgetriebenes Fahrzeug zur spielerischen und sportlichen Fortbewegung im Stehen mit einem Vorderrad als Antriebsrad, mit dessen Radachse auf beiden Seiten jeweils ein einarmiger Hebel axial verbunden ist dadurch gekennzeichnet, daß die Pedalhebel (3, 4) entgegen der Arbeitsrichtung des Antriebsrades (1), nach hinten angeordnet, in einem bestimmten Winkelbereich (α) drehbar gelagert und durch eine asynchrone Kopplung (7) gegensätzlich in ihrer Bewegung ausgerichtet sind und das die Hinterradachse (10) steuerbar ist, so daß der Fahrer Antrieb und Steuerung aus dem aufrechten freien Stand ausführen kann.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (1) fest in den Fahrzeugrahmen (11) montiert ist und eine Freilaufnarbe besitzt, die auf beiden Seiten eine Einwegkupplung mit Antreiber aufweist und mit einer oder mehreren Übersetzungen ausgerüstet ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die asynchrone Kopplung (7) der Pedalhebel (3, 4) mechanisch oder hydraulisch sein kann, und das die Kraftübertragung auf den zu herunterdrückenden Pedalhebeln (3 oder 4) über die Kopplung (7) auf den aufstrebenden Pedalhebeln (3 oder 4) übertragen wird und dieser gleichzeitig das Antriebsrad (1) treibt.
4. Fahrzeug nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (8) der Kopplung (7) mit einem vom Antriebsrad (1) wegbeweglichen Bremselement (9) verbunden ist, das solange auf das Antriebsrad (1) einwirkt, bis es durch die Gewichtskraft des Fahrers, welche über die Pedalhebel (3, 4) auf die asynchrone Kopplung (7) und auf das Bremselement (9) wirkt, vom Antriebsrad (1) gelöst wird und in einem Widerlager als Drehpunkt der Kopplung endet und nach dem Absteigen vom Fahrzeug, dieses automatisch wieder bremst.
5. Fahrzeug nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterradachse (10) in einem bestimmten Winkelbereich drehbar gelagert ist und durch extreme Gewichtsverlagerung des Fahrers steuerbar ist.
6. Fahrzeug nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet daß, die Standflächen (5, 6) zwischen 1 bis 2 Fußlängen lang sind, gerade oder leicht nach oben gewölbt und durch die Griffe (12, 13) an ihrer Vorderkante begrenzt sind.
DE19944413712 1994-04-20 1994-04-20 Muskelkraftgetriebenes Fahrzeug zur spielerischen und sportlichen Fortbewegung im Stehen Expired - Fee Related DE4413712C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413712 DE4413712C2 (de) 1994-04-20 1994-04-20 Muskelkraftgetriebenes Fahrzeug zur spielerischen und sportlichen Fortbewegung im Stehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413712 DE4413712C2 (de) 1994-04-20 1994-04-20 Muskelkraftgetriebenes Fahrzeug zur spielerischen und sportlichen Fortbewegung im Stehen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4413712A1 true DE4413712A1 (de) 1995-10-26
DE4413712C2 DE4413712C2 (de) 1997-11-20

Family

ID=6515954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944413712 Expired - Fee Related DE4413712C2 (de) 1994-04-20 1994-04-20 Muskelkraftgetriebenes Fahrzeug zur spielerischen und sportlichen Fortbewegung im Stehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4413712C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000005127A1 (en) * 1998-07-21 2000-02-03 Yoon Suk Kwon Folding tricycle
CN106184537A (zh) * 2016-08-18 2016-12-07 江苏双双高新科技有限公司 万向漂游车
AT518204A1 (de) * 2016-01-22 2017-08-15 Scoot & Ride Gmbh Tretroller mit Sicherheitsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD7395A (de) *
DE3408544A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Josef 8759 Hösbach Bieber Muskelgetriebenes fortbewegungsmittel fuer personen
WO1987004131A1 (en) * 1986-01-08 1987-07-16 Southeastern Research And Development, Inc. Front wheel driven, rear wheel steered bicycle
US4915403A (en) * 1988-07-15 1990-04-10 Charles Wild Skateboard with mechanical drive
DE9100095U1 (de) * 1991-01-05 1991-03-28 Zipfel, Ernst, 7000 Stuttgart, De
US5280935A (en) * 1992-02-24 1994-01-25 Boris Sobocan Self-propelled skateboard

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD7395A (de) *
DE3408544A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Josef 8759 Hösbach Bieber Muskelgetriebenes fortbewegungsmittel fuer personen
WO1987004131A1 (en) * 1986-01-08 1987-07-16 Southeastern Research And Development, Inc. Front wheel driven, rear wheel steered bicycle
US4915403A (en) * 1988-07-15 1990-04-10 Charles Wild Skateboard with mechanical drive
DE9100095U1 (de) * 1991-01-05 1991-03-28 Zipfel, Ernst, 7000 Stuttgart, De
US5280935A (en) * 1992-02-24 1994-01-25 Boris Sobocan Self-propelled skateboard

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000005127A1 (en) * 1998-07-21 2000-02-03 Yoon Suk Kwon Folding tricycle
US6520525B1 (en) * 1998-07-21 2003-02-18 Suk Kwon Yoon Folding tricycle
AT518204A1 (de) * 2016-01-22 2017-08-15 Scoot & Ride Gmbh Tretroller mit Sicherheitsvorrichtung
AT518204B1 (de) * 2016-01-22 2022-10-15 Scoot & Ride Holding Gmbh Tretroller mit Sicherheitsvorrichtung
CN106184537A (zh) * 2016-08-18 2016-12-07 江苏双双高新科技有限公司 万向漂游车

Also Published As

Publication number Publication date
DE4413712C2 (de) 1997-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537087A1 (de) Fahrzeug fuer sport- bzw. vergnuegungszwecke
DE602005004304T2 (de) Rollgleitvorrichtung
DE3442193A1 (de) Motorloses fahrzeug zum fahren von einzelnen personen auf kurzen strecken
DE19632519B4 (de) Fahrrad mit Hand- und Fußkurbelantrieb und Bruststütze
DE19829750A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung des menschlichen Körpers
DE102005033829B4 (de) Sportgerät, insbesondere Skateboard
DE2436774A1 (de) Muskelkraftbetaetigtes fahrzeug o.dgl., insbesondere zwei- oder mehrraedriges landfahrzeug, mit trethebeln
WO2014000115A1 (de) Rollstuhl
DE4413712A1 (de) Kleines muskelgetriebenes Fahrzeug zur spielerischen und sportlichen Fortbewegung im Stehen
DE2830691A1 (de) Trainingsgeraet fuer ruderer
DE3737294A1 (de) Hand- und fusshebelantrieb mit flankierenden massnahmen fuer fahrzeuge, insbesondere fahrraeder
DE19934817B4 (de) Ruderrad, bei dem durch Anziehen und Strecken von Armen und Beinen die Fortbewegung ermöglicht wird
DE3239548A1 (de) Fahrrad, das zum lenken und zum beschleunigen einen lenkbaren armkraftantriebsmechanismus aufweist
EP0706934B1 (de) Muskelkraftbetriebenes Sportgerät
DE19852153A1 (de) Tretmobil
DE3113806C2 (de) Fahrrad mit einem zusätzlich, armbetätigten Antrieb
DE4342679A1 (de) Tretkurbelantrieb mit einem Drehwinkel von 360 Grad sowie periodisch veränderlichen Hebelarmlängen für durch Muskelkraft angetriebene Fahrräder und Fahrzeuge
DE4415611A1 (de) Muskelkraftantrieb für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit integrierter Lenkung
AT404346B (de) Muskelkraftbetriebenes sportgerät
DE19801461C2 (de) Dreiradfahrzeug
DE10057394A1 (de) Wellenantrieb mit einer Antriebsachse für Tretroller
EP3514044B1 (de) Fahrzeug
DE202006014217U1 (de) Schubeinrichtung für Rollstühle
DE4241057C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Antriebswelle durch Muskelkraft
EP0318677A1 (de) Antriebsvorrichtung für muskelbetriebene Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee