DE4413098C2 - Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen und Verwendung der Meßvorrichtung und eines Meßsensors - Google Patents

Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen und Verwendung der Meßvorrichtung und eines Meßsensors

Info

Publication number
DE4413098C2
DE4413098C2 DE4413098A DE4413098A DE4413098C2 DE 4413098 C2 DE4413098 C2 DE 4413098C2 DE 4413098 A DE4413098 A DE 4413098A DE 4413098 A DE4413098 A DE 4413098A DE 4413098 C2 DE4413098 C2 DE 4413098C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear
output
measuring device
angular
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4413098A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4413098A1 (de
Inventor
Jens Peter Kohrt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4413098A priority Critical patent/DE4413098C2/de
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Priority to JP7526675A priority patent/JPH09512628A/ja
Priority to KR1019960705594A priority patent/KR970702476A/ko
Priority to BR9507362A priority patent/BR9507362A/pt
Priority to PCT/EP1995/001273 priority patent/WO1995028616A1/de
Priority to AU22571/95A priority patent/AU2257195A/en
Priority to DE59502768T priority patent/DE59502768D1/de
Priority to EP95915858A priority patent/EP0755503B1/de
Publication of DE4413098A1 publication Critical patent/DE4413098A1/de
Priority to US08/712,903 priority patent/US5777223A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4413098C2 publication Critical patent/DE4413098C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/25Selecting one or more conductors or channels from a plurality of conductors or channels, e.g. by closing contacts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Meßvorrichtung zur Erfassung der Position eines bewegten Teiles, insbesondere für si­ cherheitsrelevante Anwendungen und die Verwendung der Meß­ vorrichtung und eines Meßsensors.
Ausgangspunkt der Erfindung ist ein bekanntes Meßsystem für Linear- oder Angularbewegungen, mit einem ersten Längen- oder Winkelaufnehmer, der nach einer ersten Meßmethode ar­ beitet und eine Eingangsgröße in Form einer Linear- oder Angularbewegung in eine elektrisch verarbeitbare erste Aus­ gangsgröße umsetzt.
Dies kann z. B. in Form eines Potentiometer realisiert sein, bei dem zur Umsetzung einer mechanischen Eingangsgröße, z. B. Wegstrecke oder Drehwinkel, in eine elektrische Aus­ gangsgröße, z. B. elektrische Spannung, ein Schleifkontakt auf einer Widerstandsbahn geführt ist, so daß eine Abhän­ gigkeit der Ausgangsgröße von der Position des Schleifkon­ taktes auf der Widerstandsbahn und damit von der Eingangs­ größe hergestellt wird.
Voraussetzung für das bestimmungsgemäße Eingangs-/Ausgangs­ signalverhalten des Potentiometers bildet dabei eine elek­ trisch einwandfrei leitende Verbindung zwischen dem Schleifkontakt und der Widerstandsbahn, die beispielsweise durch Ausbildung des Schleifkontaktes als Federhebel er­ reicht wird, so daß der Schleifkontakt permanent mit leich­ tem Druck auf die Oberfläche der Widerstandsbahn gepreßt wird.
Solche Potentiometer weisen vor allem den Nachteil auf, daß es unter Einwirkung der Anpreßkraft mit zunehmender Be­ triebszeit durch Reibung bedingt zum Verschleiß der Ober­ flächen des Schleifkontaktes und der Widerstandsbahn kommt, welcher sich als feiner Abrieb auf den Oberflächen des Schleifkontaktes und der Widerstandsbahn verteilt und eine Erhöhung des Übergangswiderstandes zur Folge hat, wodurch das Eingangs-/Ausgangssignalverhalten des Potentiometers negativ beeinflußt wird.
Insbesondere im Hinblick auf Verwendung in sicherheitskri­ tischen Systemen erweist sich als Nachteil, daß zur Über­ wachung der Potentiometerfunktion der Einsatz mehrerer pa­ rallel zueinander angeordneter Potentiometer erforderlich ist, so daß eine gemeinsame Eingangsgröße mehrfach erfaßt wird und durch Vergleichen der jeweiligen Ausgangsgrößen auf Funktionsstörungen zurückgeschlossen werden kann. Dies ist jedoch mit hohen Kosten verbunden und erfordert zusätz­ lichen Einbauraum.
Ferner besteht bei der redundanten Ausführung der Nachteil, daß sogenannte "common mode" Fehler nicht ausgeschlossen sind, da zum einen die einzelnen Potentiometer nach der­ gleichen Technologie gefertigt sind, zum anderen die Si­ gnalaufbereitung der einzelnen Ausgangsgrößen nach dem gleichen Verfahren erfolgt.
DE 90 17 451 U1 offenbart eine Lehr- und Demonstrations­ vorrichtung zum Veranschaulichen möglicher Fehler bei der Positionsmessung. In dieser Vorrichtung sind zwei Längen­ meßgeräte vorgesehen, um die lineare Position einer auf einer Spindel angeordneten Spindelmutter inkrementell oder absolut zu bestimmen.
DE-GM 69 15 696 zeigt einen Meßkopf mit einer Welle, die beidseitig aus einem Gehäuse des Meßkopfes herausragende Wellenenden mit je einem Flansch aufweist. Innerhalb des Meßkopfes sind ein Rotor eines Potentiometers sowie Codier­ scheiben drehfest mit der Welle verbunden.
US 4,693,111 offenbart einen Meßsensor für Linearbewegungen, der mehrere elektrische Meßbahnen aufweist. Die Meßbahnen haben entweder eine unterschiedliche Länge, oder sie sind gleich lang und gestaffelt angeordnet.
DE 30 46 363 A1 offenbart ein Positionsregelsystem mit einer digitalen inkrementellen Meßeinrichtung, das durch die Verwendung eines Diskriminators und eines Rechners die Erfassung von langen Wegen bei hoher Auflösung ermöglicht.
Aus der DE 39 30 571 A1 ist es bekannt, zur Überwachung einer Bremseinrichtung die Temperatur einer Bremstrommel zu messen, indem ein Überschreiten der zulässigen druckabhängigen Verformungskennlinie der Bremstrommel ermittelt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Meßsy­ stem der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, daß die vorgenannten Nachteile vermieden werden und eine erhöh­ te Funktionssicherheit des Meßsystems erreicht wird.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung mit den im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 4 und den nebengeordneten Ansprüchen 19 und 20 angegebenen Merkmalen.
Damit können zwei Signale unterschiedlicher Herkunft, die als erste und zweite Ausgangsgröße für die gleiche mechani­ sche Eingangsgröße charakteristisch sind, verarbeitet und zur Auswertung herangezogen werden.
Wegen der (physikalisch bzw. prinzipiell) unterschiedlichen Meßmethoden können Fehler oder Defekte, die bei dem einen Längen- oder Winkelaufnehmer auftreten, durch die Ausgangs­ größe des anderen Längen- oder Winkelaufnehmers erkannt und berichtigt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, bei Erkennen eines Fehlers der einen Ausgangsgröße nur noch die andere Ausgangsgröße zur Auswertung und Weiterverarbei­ tung heranzuziehen.
Vorzugsweise arbeitet der erste Längen- oder Winkelaufneh­ mer nach einer analogen Meßmethode und der zweite Längen- oder Winkelaufnehmer nach einer digitalen Meßmethode. Dies hat den Vorteil, daß eine sehr gute Entkopplung der jewei­ ligen möglichen Störeinflüsse auf die beiden Längen- oder Winkelaufnehmer möglich ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind erste und zweite Umsetzer für die Umsetzung der ersten und der zweiten Aus­ gangsgröße in jeweilige erste und zweite miteinander ver­ gleichbare Meßwerte vorgesehen, und/oder die Meßwerte bzw. die Ausgangsgrößen werden in einer Verarbeitungs- und Aus­ gabeeinrichtung verarbeitet und anschließend ausgegeben.
Diese Umsetzer und/oder die Verarbeitungs- und Ausgabeein­ richtung können sehr dicht bei den beiden Längen- oder Win­ kelaufnehmern angeordnet sein (ggf. auch auf dem gleichen Substrat), um für die weitere Signalverarbeitung ein mög­ lichst weitgehend aufbereitetes Signal zur Verfügung stel­ len zu können.
Vorzugsweise ist die erste Meßmethode für den ersten Län­ gen- oder Winkelaufnehmer eine Erfassung sich in Abhängig­ keit eines Weges oder eines Winkels kontinuierlich ändern­ der elektrischer Widerstands-, Kapazitäts-, Induktivitäts-, Lichtdurchlässigkeits-, oder Feldstärkewerte, und die zwei­ te Meßmethode für den zweiten Längen- oder Winkelaufnehmer eine Erfassung sich in Abhängigkeit eines Weges oder eines Winkels impulsförmig ändernder elektrischer Widerstands-, Kapazitäts-, Induktivitäts-, Lichtdurchlässigkeits-, oder Feldstärkewerte. Das heißt, daß grundsätzlich für beide Längen- oder Winkelaufnehmer die selben Meßprinzipien ver­ wendet werden können. Da bei einer konkreten Ausgestaltung der Meßvorrichtung jeweils zwei unterschiedliche Meßmethoden verwendet werden, und bei der Realisierung als sich konti­ nuierlich ändernder Werte einerseits und impulsförmig (di­ gital) ändernder Werte andererseits jeweils auch unter­ schiedliche Erfassungs- bzw. Auswertevorrichtungen zum Ein­ satz kommen, können spezifische Störanfälligkeiten der ei­ nen Art von Längen- oder Winkelaufnehmer durch die Resi­ stenz des anderen Längen- oder Winkelaufnehmer in dieser Hinsicht ausgeglichen werden, und umgekehrt.
Um bei Ausfall der Versorgungsspannung nach deren Wieder­ herstellen eine absolute Position der Eingangsgröße ermit­ teln zu können, ohne die Meßvorrichtung zuerst wieder auf eine definierte Anfangsposition (smin, smax) bringen zu müssen, ist es vorteilhaft, wenn der erste und/oder der zweite Län­ gen- oder Winkelaufnehmer ein codierter Aufnehmer ist, der eine von dem Weg oder Winkel abhängige absolute Ausgangs­ größe ausgibt.
Für einige Anwendungen kann es jedoch ausreichend oder gar von Vorteil sein, daß der erste und/oder der zweite Längen- oder Winkelaufnehmer ein inkrementaler Aufnehmer ist, der eine von einem vorbestimmten Wegabschnitt oder Winkelab­ schnitt abhängige relative Ausgangsgröße ausgibt. Dies er­ möglicht nämlich eine sehr einfache Auswertung (durch Zäh­ len der abgegebenen Impulse).
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Längen- oder Winkelaufnehmer als Potentiometer ausgebildet und der zweite Längen- oder Winkelaufnehmer ist als mechanisch ab­ tastbares Raster ausgebildet. Dabei ist das Raster vorzugs­ weise als äquidistantes Streifenmuster ausgebildet und ein­ zelne Streifen des Rasters sind elektrisch miteinander ver­ bunden. Insbesondere bei inkrementalen oder codierten Auf­ nehmern besteht auch die Möglichkeit einer optischen Abta­ stung.
Außerdem sind der erste und der zweite Längen- oder Winkel­ aufnehmer parallel bzw. koaxial zueinander angeordnet und neben ihnen ist wenigstens eine elektrisch leitende Lei­ tungsspur als Betriebsspannungszufuhr oder zur Meßgrößenab­ leitung angeordnet.
Wenn einer der Längen- oder Winkelaufnehmer eine Ausgangs­ größe bereitstellt, die eine Information über die Absolut­ position enthält, z. B. ein Potentiometer, ein Drehkondensa­ tor oder dergl., kann diese Ausgangsgröße auch als Ein­ gangsgröße für den anderen Längen- oder Winkelaufnehmer dienen, wenn dieser lediglich eine Relativbewegung erfassen kann. Auf diese Weise wird der (lediglich eine relative Größe wiedergebende) Ausgangsgröße des anderen Längen- oder Winkelaufnehmers eine Information über die Absolutposition aufgeprägt. Damit sind die beiden Längen- oder Winkel­ aufnehmer zwar in ihrer Wirkungsweise nicht mehr vollstän­ dig entkoppelt, aber für einige Anwendungen kann diese Aus­ führungsform ausreichend oder gar von Vorteil sein.
Bei höheren Anforderungen an die Sicherheit kann es jedoch erforderlich sein, die Ausgangsgröße des einen Längen- oder Winkelaufnehmers von der Ausgangsgröße des anderen Längen- oder Winkelaufnehmers unabhängig zu halten. Zwar sind die beiden Ausgangsgrößen über die Eingangsgröße verknüpft. Aber ein Einfluß auf die eine Meßmethode aufgrund von Stö­ rungen oder Defekten hat keinen Einfluß auf die andere Aus­ gangsgröße, wenn die eine Meßgröße nicht zur Gewinnung der anderen Ausgangsgröße herangezogen wird, d. h. nicht in sie eingeht.
Um eine möglichst hohe Sicherheit bei dem für die nachfol­ gende Signalverarbeitung bereitgestellten Meßwert zu er­ zielen, ist es vorteilhaft, wenn die Verarbeitungs- und Ausgabeeinrichtung dazu eingerichtet ist, einen zu erwar­ tenden Wert der Ausgangsgröße des einen Längen- oder Win­ kelaufnehmers aus der Ausgangsgröße des anderen Längen- oder Winkelaufnehmers zu ermitteln, den Erwartungswert mit der tatsächlichen Ausgangsgröße zu vergleichen, und im Fall einer Abweichung um einen vorbestimmten Wert ein Fehlersig­ nal zu erzeugen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann auch eine direkte Korrektur des abgegebenen Meßwertes direkt durch die Verarbeitungs- und Ausgabeeinrichtung erfolgen.
Die Verarbeitungs- und Ausgabeeinrichtung kann auch aus dem zeitlichen Verlauf der ersten und/oder der zweiten Aus­ gangsgröße unter Zugrundelegung deren zeitlichem Verlauf ermitteln, ob die jeweilige Ausgangsgröße einen möglichen korrekten Wert aufweist und im Falle einer Abweichung um einen vorbestimmten Wert vom Erwartungswert ein Fehler­ signal erzeugen und/oder den Fehler korrigieren.
Eine Variante der Ermittlung eines Erwartungswertes besteht darin, daß die Verarbeitungs- und Ausgabeeinrichtung einen Zeitgeber aufweist, der ein Zeitsignal liefert, das für ei­ ne Überprüfung einer oder beiden Ausgangsgrößen unter Zu­ grundelegung vorherbestimmter Weg/Winkel-Zeit-Beziehungen verwendet wird. Z. B. kann bei einem Inkrementalgeber als Längen- oder Winkelaufnehmer durch den Zeitgeber eine mini­ male und/oder eine maximale Pulsdauer vorgegeben werden, die die Ausgangsgröße bzw. das Ausgangssignal des Längen- oder Winkelaufnehmers haben kann. Eine andere Möglichkeit besteht darin, aus einer Widerstands-, Kapazitäts- oder dergl. Änderungsgeschwindigkeit auf die zu erwartende Puls­ dauer eines Inkrementalgebers zu schließen.
Falls für die weitere Signalverarbeitung weitere Informa­ tionen über die Eingangsgröße erforderlich sind, kann in vorteilhafter Weise die Verarbeitungs- und Ausgabeeinrich­ tung aus der ersten und/oder der zweiten Ausgangsgröße und dem Zeitsignal unter Zugrundelegung vorherbestimmter Weg/­ Winkel-Zeit-Beziehungen abgeleitete Größen, nämlich Ge­ schwindigkeit und/oder Beschleunigung der Eingangsgröße er­ mitteln.
Die Ermittlung der abgeleiteten Größen kann auch in der Weise erfolgen, daß die Verarbeitungs- und Ausgabeeinrich­ tung aus der ersten und/oder der zweiten Ausgangsgröße un­ ter Zugrundelegung deren zeitlichen Verlaufs die abgelei­ teten Größen ermittelt.
Im übrigen gibt es eine Reihe von Anwendungssituationen, in denen eine Relativbewegung um eine bestimmte Strecke oder Relativdrehung um einen bestimmten Winkel zu messen ist. In diesen Fällen ist es nicht unbedingt erforderlich, eine Ab­ solutposition zu erfassen, sondern es ist ausreichend, die Relativbewegung zu erfassen. Auch hierfür ist der Erfin­ dungsgegenstand, wie er vorstehend beschrieben ist, ein­ setzbar.
Gemäß einer bevorzugten Verwendung der vorstehend beschrie­ benen Meßvorrichtung, wird dieses in einer elektronischen Bremsanlage mit einem elektronisch einstellbaren Brems­ kraftverstärker für Kraftfahrzeuge eingesetzt, wobei eine Betätigung eines mit dem Bremskraftverstärker gekoppelten Bremspedals eine Linear- oder Angularbewgung (s, alpha) hervorruft, die durch die an geeigneter Stelle in der An­ lage angeordnete Meßvorrichtung erfaßt wird, wobei der Meßwert und ein ggf. erzeugtes Fehlersignal aus der Verarbeitungs- und Ausgabeeinrichtung in der elektronischen Bremsanlage zur Erzeugung eines Ansteuersignals für den Bremskraftver­ stärker herangezogen wird.
Weitere ausgestaltende Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Ausführungsform des Potentiometersystems, welche vorzugsweise der Erfassung einer geradlinigen Bewegung dient,
Fig. 2 einen möglichen, hier linearen Verlauf der analogen Ausgangsgröße in Abhängigkeit von der Eingangsgröße,
Fig. 3 einen möglichen, hier linearen Verlauf der impulsförmigen Ausgangsgröße in Abhängigkeit von der Eingangsgröße,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer möglichen Auswerteeinheit,
Fig. 5 schematisch eine weitere Ausführungsform des Potentiometersystems,
Fig. 6 den Verlauf der impulsförmigen Ausgangsgröße in Abhängigkeit der Eingangsgröße, der sich gemäß der Ausführung nach Fig. 5 ergibt,
Fig. 7 schematisch eine Ausführungsform, welche vorzugsweise der Erfassung einer Drehbewegung dient, und
Fig. 8 ein Blockschaltbild des Meßsystems.
Fig. 1 zeigt auf einem elektrisch isolierenden Substrat 9 drei langgestreckte, parallel zueinander angeordnete Schleifbahnen in Form einer kammförmigen (elektrisch lei­ tenden) Schleifbahn 1, einer Widerstandsbahn 3 sowie einer homogenen (elektrisch leitenden) Schleifbahn 4, auf denen die Schleifkontakte 5a, 5c und 5d in s-Richtung im Bereich von smin bis smax gleiten. Über ein quer zu den Schleifbah­ nen 1, 3, 4 angeordnetes und mit den Schleifkontakten starr verbundenes Verbindungsteil 6 besteht zwischen den Schleif­ kontakten 5a, 5c und 5d eine starre und vor allem elek­ trisch einwandfrei leitende Verbindung. Die zu erfassende Eingangsgröße s wird in geeigneter Form über das Verbin­ dungsteil 6 eingeleitet, was hier nicht näher auszuführen ist.
Die kammförmige Schleifbahn 1 ist aus einem durchgehenden Abschnitt 1a gebildet, an dem in einem in s-Richtung äqui­ distanten Raster seitlich Vorsprünge 1b angeformt sind, über die die Schleifkontakte 5a gleiten.
Die positive und negative Betriebsspannung, UB+ bzw. UB-, wird jeweils an Endpunkten 3a und 3b der Widerstandsbahn 3 eingespeist. Die von der Eingangsgröße s abhängige Poten­ tiometerspannung UPOT wird über den Schleifkontakt 5c an der Widerstandsbahn 3 abgegriffen, über den Schleifkontakt 5d auf die homogene Schleifbahn 4 übertragen und kann an Punkt 4a zur weiteren Signalverarbeitung abgenommen werden.
In Fig. 2 ist der Verlauf der Potentiometerspannung UPOT für den Fall dargestellt, daß das Verbindungsteil 6 und da­ mit die Schleifkontakte 5a, 5c und 5d in s-Richtung im Be­ reich von smin nach smax gleichförmig bewegt werden. Demge­ mäß wird jeder Position s ein eindeutiger Spannungswert UPOT zugeordnet.
Bei Verschiebung des Verbindungsteils 6 längs der s-Rich­ tung wird über den Schleifkontakt 5a, der ebenfalls die Po­ tentiometerspannung UPOT führt, die Unterbrecherseite 1b der kammförmigen Schleifbahn 1 abgetastet, so daß an dem Punkt 1c ein impulsförmiger Spannungsverlauf UPULS abgenom­ men werden kann.
Auf diese Weise wird neben der eigentlichen Ausgangsgröße des Potentiometers UPOT, die als analoges Signal die abso­ lute Position des Schleifkontaktes 5c auf der Widerstands­ bahn 3 wiedergibt, eine weitere Ausgangsgröße UPULS bereit­ gestellt, die als Impulsfolge relative Positionsänderungen des Schleifkontaktes 5c auf der Widerstandsbahn 3 anzeigt.
Bei gleichförmiger Bewegung des Verbindungsteils 6 in s- Richtung ergibt sich der in Fig. 3 gezeigte impulsförmige Spannungsverlauf UPULS. Dabei stellt sich in den Bereichen, wo eine Kontaktierung zwischen Unterbrecherseite 1b und Schleifkontakt 5a auftritt, für UPULS stets dergleiche Ver­ lauf wie bei UPOT ein, ansonsten fällt UPULS auf einen Wert in der Größenordnung Null ab.
Befindet sich das Verbindungsteil 6 in einer Ruheposition, die stets nicht vorherbestimmt ist, so nimmt UPULS entweder den aktuellen Wert von UPOT oder den Wert nahe Null an.
Damit ergibt sich der Vorteil, daß einer nachgeschalteten Auswerteeinheit 20 voneinander unabhängige Ausgangsgrößen UPULS, UPOT zugeführt werden können, wodurch die bei si­ cherheitskritischen Systemen geforderte Überwachung sowohl der Potentiometerfunktion als auch der Anschlußleitungen zur Auswerteeinheit möglich ist.
Im Hinblick auf den bevorzugten Einsatz von Mikroprozesso­ ren oder Microcontrollern als Auswerteeinheit erweist sich als Vorteil, daß auch der Mikroprozessor oder Microcon­ troller überwacht wird, da die Ausgangsgrößen UPOT, UPULS in voneinander unabhängigen analogen sowie digitalen Sig­ nalwegen innerhalb der Auswerteeinheit 20 verarbeitet wer­ den.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die von der kamm­ förmigen Schleifbahn 1 abgegriffene Impulsfolge UPULS mit zunehmender Betriebszeit keiner negativen Beeinflussung durch erhöhte Übergangswiderstände bedingt unterliegt, und damit gegebenenfalls zur Korrektur des an der Widerstands­ bahn 3 abgegriffenen analogen Signales UPOT herangezogen werden kann.
Eine mögliche Form der Weiterverarbeitung der Potentiome­ terspannung UPOT und des impulsförmigen Spannungsverlaufs UPULS wird anhand von Fig. 4 erläutert.
Hierbei wird UPOT einem Analog-/Digital-Umsetzer 12 zuge­ führt, dem als Schutzmaßnahme üblicherweise ein Spannungs­ begrenzer und Impulsformer- oder Filterbaustein 10 vorge­ schaltet ist. Der digitalisierte Wert ADPOT wird dann über einen Kanal 13 einer Rechen- und Vergleichereinheit 14 zu­ geführt, so daß dort unter Zugrundelegung des Eingangs- /Ausgangssignalverhaltens des verwendeten Potentiometersy­ stems die absolute Position s bestimmt werden kann. Die Steuerung des Analog-/Digital-Umsetzers 12 erfolgt durch die Rechen- und Vergleichereinheit 14 über einen Kanal 15.
UPULS wird über Baustein 11 in geeigneter Weise verstärkt und gefiltert, um als rechteckförmige Impulsfolge dem Im­ pulszähler 16 zugeführt zu werden. Der Zählerstand NPULS wird als Digitalwert über Kanal 17 an die Rechen- und Ver­ gleichereinheit 14 übermittelt, so daß beim Verfahren des Verbindungsteils 6 in s-Richtung mit Kenntnis der Abmessung d2 der Vorsprünge 1b in s-Richtung und des Abstandes d1 zweier aufeinanderfolgender Vorsprünge 1b in s-Richtung an der Schleifbahn 1 relative Positionsänderungen delta-s be­ stimmt werden können. Die notwendigen Steuerungsaufgaben, wie zum Beispiel das Zurücksetzen des Zählerstandes NPULS, werden auch hier von der Rechen- und Vergleichereinheit 14 über einen Kanal 18 übernommen.
Überwachungs- und/oder Korrekturaufgaben könnten innerhalb der Rechen- und Vergleichereinheit 14 beispielsweise über einen Algorithmus ausgeführt werden, derart, daß stets die letzte absolute Postion s(n - 1) zwischengespeichert wird, nach Verfahren in eine neue absolute Position s(n) die Dif­ ferenz s(n) - s(n - 1) gebildet wird, die dann mit der unabhän­ gig bestimmten relativen Positionsänderung delta-s vergli­ chen wird.
Durch den Zeitgeber 19 ist es der Rechen- und Vergleicher­ einheit 14 möglich die Signale ADPOT und NPULS in Abhängig­ keit der Zeit zu erfassen und damit unter Anwendung bekann­ ter Längen-Zeit-Beziehungen auch Größen wie bespielsweise Geschwindigkeit oder Beschleunigung zu bestimmen.
Da die Funktionsblöcke Analog-/Digital-Umsetzer 12, Rechen- und Vergleichereinheit 14, Impulszähler 16 sowie Zeitgeber 19 auf handelsüblichen Mikrorechnern bereits serienmäßig bereitgestellt werden, kann die Auswerteeinheit 20 unter Verwendung eines solchen Mikrorechners besonders einfach und kostengünstig ausgeführt werden.
Fig. 5 zeigt eine Weiterbildung der Ausführung nach Fig. 1, bei der eine weitere homogene Schleifbahn 2 angeordnet ist, auf der ein weiterer Schleifkontakt 5b in s-Richtung im Be­ reich von smin bis smax gleitet. An Punkt 2a der homogenen Schleifbahn 2 wird die positive Betriebsspannung UB+ einge­ speist. Eine starre Verbindung zwischen den Schleifkontak­ ten 5a-d wird hier ebenfalls durch ein Verbindungsteil 7 hergestellt, allerdings besteht eine elektrisch einwandfrei leitende Verbindung nur zwischen den Schleifkontakten 5a und 5b, sowie zwischen den Schleifkontakten 5c und 5d.
Erfolgt hier bei Verschiebung des Verbindungsteils 7 in s- Richtung durch Schleifkontakt 5a eine Abtastung der Unter­ brecherseite 1b, so kann am Punkt 1c ein impulsförmiger Spannungsverlauf UPULS abgenommen werden, der eine kon­ stante Amplitude aufweist.
Der Spannungsverlauf für UPULS, der sich für diese Ausfüh­ rung bei gleichförmiger Bewegung des Verbindungsteils 7 in s-Richtung ergibt, ist in Fig. 6 dargestellt.
Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung erweist sich zum einen, daß Baustein 11 zur Signalaufbereitung von UPULS einfacher und damit kostengünstiger ausgeführt werden kann, zum anderen, daß die Ausgangsgrößen Potentiometerspannung UPOT und impulsförmiger Spannungsverlauf UPULS vollständig voneinander entkoppelt sind.
In Fig. 7 ist eine Ausführungsform der Erfindung darge­ stellt, wie sie vorzugsweise bei Erfassung einer Drehbewe­ gung zum Einsatz kommt. Hierbei sind die homogene Schleif­ bahn 4, die Widerstandsbahn 3 sowie die kammförmige Schleifbahn 1 koaxial zum Mittelpunkt M des Systems ange­ ordnet.
Die Schleifkontakte 5d, 5c und 5a sind starr und elektrisch einwandfrei leitend über das Verbindungsteil 8, welches eine drehbare Aufnahme im Mittelpunkt M besitzt, miteinan­ der verbunden, so daß bei Einleitung der Eingangsgröße al­ pha die Schleifkontakte 5d, 5c und 5a radial zum Mittel­ punkt M im Bereich von alphamin bis alphamax auf den zuge­ hörigen Schleifbahnen (4, 3 und 1) geführt werden.
Die Einspeisung der Betriebsspannungen UB+ und UB- erfolgt an den Endpunkten 3a und 3b der Widerstandsbahn 3, die Ab­ nahme von UPOT erfolgt an Punkt 4a der homogenen Schleif­ bahn 4, UPULS wird am Punkt 1c der kammförmigen Schleifbahn 1 abgenommen.
Erfolgt eine gleichförmige Drehbewegung des Verbindungs­ teils 8 um den Mittelpunkt M im Bereich von alphamin bis alphamax, so stellt sich für den Fall einer linearen Wider­ standsbahn 3 für UPULS der gleiche wie in Fig. 3 gezeigte Verlauf ein.
In Fig. 8 ist ein Blockschaltbild des Meßsystems veran­ schaulicht, das die prinzipielle Funktionsweise verdeut­ licht. Die Eingangsgröße s oder alpha wird parallel dem er­ sten und dem zweiten Längen- oder Winkelaufnehmer 3, 1 zuge­ führt. Die strichlierte Verbindung von dem ersten Längen- oder Winkelaufnehmer 3 zu dem zweiten Längen- oder Winkel­ aufnehmer 1 veranschaulicht die in den Fig. 1 und 7 ge­ zeigte Variante, daß die eine Ausgangsgröße (hier UPOT) durch die andere Ausgangsgröße (hier UPULS) moduliert wird, um in beiden Ausgangsgrößen eine Information über die Abso­ lutposition s, alpha zu haben.
Die beiden Ausgangsgrößen UPOT, UPULS werden dann der Aus­ wertungs- und Verarbeitungseinheit 20 zugeführt, die dann beide Ausgangsgrößen verarbeitet und einen Meßwert sowie ggf. ein Fehlersignal ausgibt.
Als entscheidender Vorteil bleibt jedoch hervorzuheben, daß bei Ausgestaltung der Meßvorrichtung als Po­ tentiometeranordnung mit einem parallel angeordneten Inkre­ mentalgeber neben allen bereits angeführten Vorteilen eine einfache und kostengünstige Herstellung möglich und vor al­ lem sehr wenig Einbauraum benötigt wird.
Die bisher betrachtete Ausführung, bei der zur Generierung der Impulsfolge zusätzlich zur Widerstandsbahn eines Poten­ tiometers eine kammförmige Schleifbahn aufgebracht wird, stellt eine fertigungstechnisch günstige Form dar, aber auch der Einsatz optoelektrischer, induktiver oder kapazi­ tiver Verfahren ist für die Erzeugung der Ausgangsgröße in Betracht zu ziehen.

Claims (20)

1. Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen, mit
  • - einem ersten Längen- oder Winkelaufnehmer (3), der nach einer ersten Meßmethode arbeitet und eine Eingangsgröße (s, alpha) in Form einer Linear- oder Angularbewegung in eine elektrisch verarbeitbare erste Ausgangsgröße (UPOT) umsetzt,
  • - einem mit dem ersten Längen- oder Winkelaufnehmer (3) mecha­ nisch gekoppelten zweiten Längen- oder Winkelaufnehmer (1), der nach einer von der ersten Meßmethode unterschiedlichen Meßmethode arbeitet und die Linear- oder Angularbewegung (s, alpha) in eine elektrisch verarbeitbare zweite Ausgangsgröße (UPULS) umsetzt, wobei
  • - die erste und die zweite Ausgangsgröße (UPOT, UPULS) für eine nachfolgende Verarbeitung und Auswertung bereitstehen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine Verarbeitungs- und Ausgabeeinrichtung (20) vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, die beiden Ausgangsgrößen zu verarbeiten und einen Meßwert sowie gegebenenfalls ein Fehler­ signal auszugeben.
2. Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsgröße (UPOT) des einen Längen- oder Winkelaufnehmers (3) auch als Eingangsgröße für den anderen Längen- oder Winkelaufnehmer (1) dient.
3. Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsgröße des einen Längen- oder Winkelaufnehmers von der Ausgangsgröße des anderen Längen- oder Winkelaufnehmers unabhängig ist.
4. Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen, mit
  • - einem ersten Längen- oder Winkelaufnehmer (3), der nach einer ersten Meßmethode arbeitet und eine Eingangsgröße (s, alpha) in Form einer Linear- oder Angularbewegung in eine elektrisch verarbeitbare erste Ausgangsgröße (UPOT) umsetzt,
  • - einem mit dem ersten Längen- oder Winkelaufnehmer (3) mecha­ nisch gekoppelten zweiten Längen- oder Winkelaufnehmer (1), der nach einer von der ersten Meßmethode unterschiedlichen Meßmethode arbeitet und die Linear- oder Angularbewegung (s, alpha) in eine elektrisch verarbeitbare zweite Ausgangsgröße (UPULS) umsetzt, wobei
  • - die erste und die zweite Ausgangsgröße (UPOT, UPULS) für eine nachfolgende Verarbeitung und Auswertung bereitstehen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Ausgangsgröße (UPOT) des einen Längen- oder Winkelauf­ nehmers (3) auch als Eingangsgröße für den anderen Längen- oder Winkelaufnehmer (1) dient.
5. Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Längen- oder Winkelaufnehmer (3) nach einer analogen Meßmethode arbeitet und der zweite Längen- oder Winkelauf­ nehmer (1) nach einer digitalen Meßmethode arbeitet.
6. Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß erste und zweite Umsetzer (10, 12; 11, 16) für die Umsetzung der er­ sten und der zweiten Ausgangsgröße (UPOT, UPULS) in jeweilige erste und zweite miteinander vergleichbare Meßwerte (ADPOT, NPULS) vorgesehen sind, die in einer Verarbeitungs- und Ausgabeeinrichtung (20) verarbeitet und ausgegeben werden.
7. Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die erste Meßmethode für den ersten Längen- oder Winkelauf­ nehmer (3) eine Erfassung sich in Abhängigkeit eines Weges (s) oder eines Winkels (alpha) kontinuierlich ändernder elektri­ scher Widerstands-, Kapazitäts-, Induktivitäts-, Lichtdurch­ lässigkeits-, oder Feldstärkewerte umfaßt, und
  • - die zweite Meßmethode für den zweiten Längen- oder Winkel­ aufnehmer (1) eine Erfassung sich in Abhängigkeit eines Weges (s) oder eines Winkels (alpha) impulsförmig ändernder elektri­ scher Widerstands-, Kapazitäts-, Induktivitäts-, Licht­ durchlässigkeits-, oder Feldstärkewerte umfaßt.
8. Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder der zweite Längen- oder Winkelaufnehmer (1) ein codierter Aufnehmer ist, der eine von dem Weg oder Winkel (s, alpha) abhängige absolute Ausgangsgröße ausgibt.
9. Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder der zweite Längen- oder Winkelaufnehmer (1) ein inkrementaler Aufnehmer ist, der eine von einem vorbestimmten Wegabschnitt oder Winkelabschnitt abhängige relative Ausgangs­ größe ausgibt.
10. Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Längen- oder Winkelaufnehmer (3) als Potentiometer ausgebildet ist und der zweite Längen- oder Winkelaufnehmer (1) als mechanisch abtastbares Raster (1b) ausgebildet ist.
11. Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Raster (1b) als äquidistantes Streifenmuster ausgebildet ist.
12. Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Streifen des Rasters (1b) elektrisch miteinander verbunden sind.
13. Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Längen- oder Winkelaufnehmer (3, 1) par­ allel oder koaxial zueinander angeordnet sind, neben denen wenigstens eine elektrisch leitende Leitungsspur (2, 4) als Betriebsspannungszufuhr oder zur Meßgrößenableitung angeordnet ist.
14. Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungs- und Ausgabeeinrichtung (20) dazu eingerichtet ist, einen zu erwartenden Wert der Ausgangsgröße des einen Längen- oder Winkelaufnehmers aus der Ausgangsgröße des an­ deren Längen- oder Winkelaufnehmers zu ermitteln, den Erwar­ tungswert mit der tatsächlichen Ausgangsgröße zu vergleichen, und im Fall einer Abweichung um einen vorbestimmten Wert ein Fehlersignal (Fehler) zu erzeugen.
15. Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungs- und Ausgabeeinrichtung (20) einen Zeitgeber (19) aufweist, der ein Zeitsignal liefert, das für eine Über­ prüfung einer oder beider Ausgangsgrößen (UPOT, UPULS) unter Zugrundelegung vorherbestimmter Weg/Winkel-Zeit-Beziehungen verwendet wird.
16. Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungs- und Ausgabeeinrichtung (20) aus der ersten und/oder der zweiten Ausgangsgröße (UPOT, UPULS) und dem Zeitsignal unter Zugrundelegung vorherbestimmter Weg/Winkel- Zeit-Beziehungen abgeleitete Größen, nämlich Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung der Eingangsgröße ermittelt.
17. Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungs- und Ausgabeeinrichtung (20) aus der ersten und/oder der zweiten Ausgangsgröße (UPOT, UPULS) unter Zu­ grundelegung deren zeitlichem Verlauf abgeleitete Größen, nämlich Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung der Eingangsgröße (s, alpha) ermittelt.
18. Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungs- und Ausgabeeinrichtung (20) aus dem zeitlichen Verlauf der ersten und/oder der zweiten Ausgangsgröße unter Zugrundelegung deren zeitlichem Verlauf ermittelt, ob die jeweilige Ausgangsgröße einen möglichen korrekten Wert auf­ weist.
19. Verwendung eines Meßsensors für Linear- oder Angular­ bewegungen, mit einem ersten Längen- oder Winkelaufnehmer (3), der nach einer ersten Meßmethode arbeitet und eine Eingangs­ größe (s, alpha) in Form einer Linear- oder Angularbewegung in eine elektrisch verarbeitbare erste Ausgangsgröße (UPOT) um­ setzt, und einem mit dem ersten Längen- oder Winkelaufnehmer (3) mechanisch gekoppelten zweiten Längen- oder Winkelaufneh­ mer (1), der nach einer von der ersten Meßmethode unterschied­ lichen Meßmethode arbeitet und die Linear- oder Angularbewe­ gung (s, alpha) in eine elektrisch verarbeitbare zweite Aus­ gangsgröße (UPULS) umsetzt, wobei die erste und die zweite Ausgangsgröße (UPOT, UPULS) für eine nachfolgende Verarbeitung und Auswertung bereitstehen, zum Aufbau einer Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
20. Verwendung einer Meßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 in einer elektronischen Bremsanlage mit einem elektronisch einstellbaren Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigung eines mit dem Bremskraft­ verstärker gekoppelten Bremspedals eine Linear- oder Angular­ bewegung (s, alpha) hervorruft, die durch die Meßvorrichtung erfaßt wird, wobei der Meßwert und ein Fehlersignal aus der Verarbei­ tungs- und Ausgabeeinrichtung (20) in der elektronischen Bremsanlage zur Erzeugung eines Ansteuersignals für den Brems­ kraftverstärker herangezogen wird.
DE4413098A 1994-04-15 1994-04-15 Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen und Verwendung der Meßvorrichtung und eines Meßsensors Expired - Fee Related DE4413098C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413098A DE4413098C2 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen und Verwendung der Meßvorrichtung und eines Meßsensors
KR1019960705594A KR970702476A (ko) 1994-04-15 1995-04-07 선운동 또는 각운동의 측정시스템(system for measuring linear or angular movement)
BR9507362A BR9507362A (pt) 1994-04-15 1995-04-07 Sistema de medição para movimentos linear e angular e aplicação de um sensor de medição para movimentos linear e angular e do sistema de medição
PCT/EP1995/001273 WO1995028616A1 (de) 1994-04-15 1995-04-07 Messsystem für linear- oder angularbewegungen
JP7526675A JPH09512628A (ja) 1994-04-15 1995-04-07 直線または回動動作の測定システム
AU22571/95A AU2257195A (en) 1994-04-15 1995-04-07 System for measuring linear or angular movement
DE59502768T DE59502768D1 (de) 1994-04-15 1995-04-07 Messsystem für linear- oder angularbewegungen
EP95915858A EP0755503B1 (de) 1994-04-15 1995-04-07 Messsystem für linear- oder angularbewegungen
US08/712,903 US5777223A (en) 1994-04-15 1996-09-12 Measuring systems for linear or angular movements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413098A DE4413098C2 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen und Verwendung der Meßvorrichtung und eines Meßsensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4413098A1 DE4413098A1 (de) 1995-10-26
DE4413098C2 true DE4413098C2 (de) 2000-10-26

Family

ID=6515532

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4413098A Expired - Fee Related DE4413098C2 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen und Verwendung der Meßvorrichtung und eines Meßsensors
DE59502768T Expired - Fee Related DE59502768D1 (de) 1994-04-15 1995-04-07 Messsystem für linear- oder angularbewegungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59502768T Expired - Fee Related DE59502768D1 (de) 1994-04-15 1995-04-07 Messsystem für linear- oder angularbewegungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5777223A (de)
EP (1) EP0755503B1 (de)
JP (1) JPH09512628A (de)
KR (1) KR970702476A (de)
AU (1) AU2257195A (de)
BR (1) BR9507362A (de)
DE (2) DE4413098C2 (de)
WO (1) WO1995028616A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016073A1 (de) 2008-04-21 2009-10-22 Bund Der Freien Waldorfschulen E.V. Demonstrationsvorrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712869A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Itt Mfg Enterprises Inc Lenkwinkelsensorsystem mit erhöhter Redundanz
FR2761794B1 (fr) * 1997-04-07 1999-06-25 Crouzet Appliance Controls Codeur angulaire analogique
JP3941083B2 (ja) * 1998-03-23 2007-07-04 フジノン株式会社 位置検出装置
SE521749C2 (sv) * 1999-07-02 2003-12-02 Inmotion Technologies Ab Servostyrsystem för fordon innefattande en digital vinkelavkännande anordning
EP1069408A1 (de) * 1999-07-14 2001-01-17 Kunststoffwerk AG Buchs Messeinrichtung mit einem Balken und einem entlang diesem Balken bewegbaren Schieber
US6849808B2 (en) * 2001-07-31 2005-02-01 The Furukawa Electric Co., Ltd. Weight sensor device
DE10163444A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Hans Rosner & Sohn Gmbh Meßsystem
DE10307048B4 (de) * 2003-02-20 2008-07-31 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Kombiniertes Positionsmeßsystem
DE102004015087B3 (de) * 2004-03-25 2005-10-20 Rollei Fototechnic Gmbh Positionswandler
DE102004035235B4 (de) * 2004-07-21 2007-12-27 Gbn Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Spindelantrieben
DE202005001410U1 (de) 2005-01-04 2006-05-11 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Steuerung eines Torantriebs
JP2006248270A (ja) * 2005-03-08 2006-09-21 Honda Motor Co Ltd 検出機器の取付状態検出装置
DE102006057657A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-12 Hirschmann Automation And Control Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von Betriebsparametern an einer Arbeitsmaschine
DE102008057474B4 (de) * 2008-11-14 2012-08-02 Kg Transmitter Components Gmbh Meßumformer
DE102009020570B4 (de) * 2009-05-08 2012-06-14 Ic - Haus Gmbh Monolithischer Schaltkreis mit integrierten Sensoren und diesen Schaltkreis umfassende Vorrichtung zur Materialprüfung
DE102009020076B4 (de) * 2009-05-08 2015-06-18 Ic-Haus Gmbh Vorrichtung zur Positionsmessung mit Materialprüfung
DE102010010717A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Kuka Laboratories Gmbh Winkelmessvorrichtung und Roboter
EP2615424B1 (de) * 2012-01-13 2014-01-08 SICK STEGMANN GmbH Verfahren zur Überwachung der korrekten Funktion eines periodisch modulierten Sensors zur Steuerung der Position eines rotierenden Systems und Steuerungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012209537B4 (de) * 2012-06-06 2016-06-30 Deuta-Werke Gmbh Verfahren, Inkrementalgeber und Auswertungssystem zur sicheren Wegstreckenmessung
JP2016001103A (ja) * 2012-10-18 2016-01-07 三菱電機株式会社 位置検出装置
JP2020106499A (ja) * 2018-12-28 2020-07-09 ミネベアミツミ株式会社 回転角度検出センサ、および回転機器
DE102022103536A1 (de) * 2022-02-15 2023-08-17 Sick Ag Geber und Vorrichtungen zur Überwachung eines Gebers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6915696U (de) * 1969-04-19 1970-09-24 Merten Kg Pulsotronic Messkopf.
DE3046363A1 (de) * 1980-08-17 1982-03-11 Maag-Zahnräder & -Maschinen AG, 8023 Zürich "positionsregelsystem mit einer digitalen inkrementellen messeinrichtung"
US4693111A (en) * 1984-09-13 1987-09-15 Robert Bosch Gmbh Position sensor for a movable part in a motor vehicle
DE3930571A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-14 Wabco Westinghouse Fahrzeug Verfahren zur ueberwachung einer bremseinrichtung auf ueberlast
DE9017451U1 (de) * 1990-12-24 1991-03-14 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Lehrvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720572A (en) * 1950-03-23 1955-10-11 Fairchild Camera Instr Co Resistor element and method of fabricating same
US2805307A (en) * 1955-01-10 1957-09-03 Bourns Lab Inc Variable resistor constructions
US3965454A (en) * 1974-09-12 1976-06-22 P. R. Mallory & Co., Inc. Means lowering contact resistance in variable resistance control
US4039994A (en) * 1976-05-06 1977-08-02 Clarostat Mfg. Co., Inc. Variable output function potentiometer
DE2649251A1 (de) * 1976-10-29 1978-05-03 Georgii Kobold August Heine Kg Kommandogeber fuer elektrische positionierantriebe
JPS622731Y2 (de) * 1981-04-28 1987-01-22
GB2202677B (en) * 1987-03-23 1990-10-03 British Gas Plc Encoder
EP0367781B1 (de) * 1987-07-07 1992-09-16 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Drehwinkel-potentiometer
AT389388B (de) * 1987-12-18 1989-11-27 Rsf Elektronik Gmbh Inkrementales messsystem
JP2726288B2 (ja) * 1988-12-16 1998-03-11 カヤバ工業株式会社 ブレーキ統合制御システム
JPH053109A (ja) * 1991-06-24 1993-01-08 Sony Corp 可変抵抗器
DE4137092C2 (de) * 1991-11-12 1995-05-24 Walcher Mestechnik Gmbh Verfahren zum Messen von Winkeln von mehr als 360 DEG
JPH06163217A (ja) * 1992-11-16 1994-06-10 Teac Corp 可変抵抗器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6915696U (de) * 1969-04-19 1970-09-24 Merten Kg Pulsotronic Messkopf.
DE3046363A1 (de) * 1980-08-17 1982-03-11 Maag-Zahnräder & -Maschinen AG, 8023 Zürich "positionsregelsystem mit einer digitalen inkrementellen messeinrichtung"
US4693111A (en) * 1984-09-13 1987-09-15 Robert Bosch Gmbh Position sensor for a movable part in a motor vehicle
DE3930571A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-14 Wabco Westinghouse Fahrzeug Verfahren zur ueberwachung einer bremseinrichtung auf ueberlast
DE9017451U1 (de) * 1990-12-24 1991-03-14 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut Lehrvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016073A1 (de) 2008-04-21 2009-10-22 Bund Der Freien Waldorfschulen E.V. Demonstrationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BR9507362A (pt) 1997-09-16
US5777223A (en) 1998-07-07
DE4413098A1 (de) 1995-10-26
EP0755503A1 (de) 1997-01-29
EP0755503B1 (de) 1998-07-08
KR970702476A (ko) 1997-05-13
DE59502768D1 (de) 1998-08-13
AU2257195A (en) 1995-11-10
JPH09512628A (ja) 1997-12-16
WO1995028616A1 (de) 1995-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413098C2 (de) Meßvorrichtung für Linear- oder Angularbewegungen und Verwendung der Meßvorrichtung und eines Meßsensors
EP1222471B1 (de) Gebersystem mit einem beschleunigungsgeber und einem positionsgeber
EP1706716A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen eines lenkwinkels und eines an einer lenkwelle ausgeübten drehmoments
EP1303762B1 (de) Übermittlung von mehreren sensorsignalen (kraftfahrzeug) im strommultiplex
DE19817356A1 (de) Winkelgeber und Verfahren zur Winkelbestimmung
WO1999049322A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung von bewegungen
EP0493385B1 (de) Hochauflösender encoder
DE69001657T2 (de) Optische kodierer.
DE102004023801A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Lenkwinkels und eines an einer Lenkwelle ausgeübten Drehmoments
DE4232864A1 (de) Drehwinkel-, Drehzahl- und Drehrichtungsmessung
EP0284787B1 (de) Weg- bzw. Positionsgeber
AT410485B (de) Positionsmesseinrichtung
DE10054745B4 (de) Verfahren zur sicheren Übertragung von Sensorsignalen und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
EP0943920A2 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zur Datenübertragung mit einer solchen Sensoreinrichtung
DE19632656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der Lage oder der Drehstellung eines Gegenstandes
EP1770375B1 (de) Positionsmesseinrichtung mit zwei Massverkörperungen deren Codespuren sich gegenseitig überlappen
DE2722581C3 (de) Schaltungsanordnung zur Signalaufbereitung von Ausgangssignalen eines Feldplattengebers bei Raddrehzahlgebern von Fahrzeugen
EP1452836B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Drehwinkels
EP3913349A1 (de) Verfahren zur ermittlung der belastung einer antriebswelle
DE10104373B4 (de) Verfahren zur Funktionskontrolle einer Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1989004566A1 (en) Coding element
EP0503014B1 (de) Verfahren zum messen von längen
DE2655181A1 (de) Anordnung zum bestimmen und darstellen der position eines ersten glieds gegenueber einem zweiten glied in einem n-ziffern-code
DE3832929C1 (de)
DE10209058A1 (de) Verfahren und Bitmuster zur Bestimmung einer kinematischen Messgröße

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee