DE4412429A1 - Anzeigesteuereinheit - Google Patents

Anzeigesteuereinheit

Info

Publication number
DE4412429A1
DE4412429A1 DE4412429A DE4412429A DE4412429A1 DE 4412429 A1 DE4412429 A1 DE 4412429A1 DE 4412429 A DE4412429 A DE 4412429A DE 4412429 A DE4412429 A DE 4412429A DE 4412429 A1 DE4412429 A1 DE 4412429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
timing
address
signal
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4412429A
Other languages
English (en)
Inventor
Kingo Wakimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4412429A1 publication Critical patent/DE4412429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/02Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed
    • G09G5/06Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed using colour palettes, e.g. look-up tables
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/003Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • G09G5/006Details of the interface to the display terminal
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/20Function-generator circuits, e.g. circle generators line or curve smoothing circuits
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/39Control of the bit-mapped memory
    • G09G5/391Resolution modifying circuits, e.g. variable screen formats
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0407Resolution change, inclusive of the use of different resolutions for different screen areas
    • G09G2340/0414Vertical resolution change
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2092Details of a display terminals using a flat panel, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • G09G3/2096Details of the interface to the display terminal specific for a flat panel
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/02Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anzeige­ steuereinheit zur Steuerungsausführung zum Bringen eines Anzei­ gegerätes zum Anzeigen von Bildern in Reaktion auf Daten, die in einen Anzeigespeicher gespeichert sind, und genauer bezieht sie sich auf ein Anzeigesteuergerät zur Darstellung von Bildern auf einem Anzeigegerät wie einem LCD (Liquid Crystal Display = Flüs­ sigkristalldisplay) in einer vertikal vergrößerten Weise.
Zum Beispiel sind Standards von 400 und 480 horizontalen Bild­ zeilen als Softwarestandards bezüglich der Schirmanzeige bzw. der Darstellung auf einem Bildschirm eines Personal Computers bekannt. Zum Erreichen von Kompatibilität zwischen diesen Stan­ dards ist es notwendig, Bilder vertikal zu vergrößern oder zu verkleinern.
Fig. 13 ist eine Blockdarstellung, die eine herkömmliche Anzei­ gesteuereinheit (Displaysteuerung) 1 zum Darstellen bzw. Anzei­ gen von Bildern in einer vertikal vergrößerten Art zeigt. Diese Displaysteuerung bzw. Anzeigesteuerung 1 steuert ein Anzeigege­ rät wie ein LCD-Display zur Darstellung von Bildern in Reaktion auf Daten, die in einem Anzeige- bzw. Bildspeicher 2 gespeichert sind. Die in dem Bildspeicher 2 gespeicherten Daten werden von einer CPU zugeführt. Die gespeicherten Daten werden aus dem Bildspeicher 2 in Übereinstimmung mit Adressen, die von der An­ zeigesteuerung 1 zugeführt werden, gelesen. Die so gelesenen Da­ ten werden in der Anzeigesteuerung 1 verarbeitet, wie im folgen­ den im Detail beschrieben wird, und sie werden dem Anzeigegerät 3 als Farbbilddaten VD zugeführt. Das Anzeigegerät 3 wird außer­ dem mit horizontalen und vertikalen Synchronisationssignalen HS und VS von der Anzeigesteuerung 1 versorgt. Derart werden Bil­ der, die den in den Bildspeicher 2 gespeicherten Daten entspre­ chen, auf dem Anzeigegerät 3 dargestellt.
Die Anzeigesteuerung 1 weist einen Horizontalzähler 15, eine Er­ zeugungsschaltung 16 für die horizontale Zeitsteuerung, einen Vertikalzähler 17 und eine Erzeugungsschaltung 18 für die verti­ kale Zeitsteuerung als Teile zur Erzeugung verschiedener Zeit­ steuerungssignale (Taktsignale) auf. Der Horizontalzähler 15 empfängt einen Takt CC an seinem Zeitsteuerungseingang T, wäh­ rend er ein Signal HE von der Horizontalzeitsteuerungsschaltung 16 an seinem Rücksetzeingang R empfängt. Die Horizontalzeit­ steuerungserzeugungsschaltung 16 empfängt eine Zählausgabe des Horizontalzählers 15 an ihrem Eingang I und gibt das horizontale Synchronisationssignal HS, ein Signal B und das Signal HE an ih­ rem Ausgang Q aus. Diese Signale HS, B und HE sind in einem Zeitablaufdiagramm in Fig. 14 gezeigt. Das Signal B bezeichnet einen Rücklaufzeilenzeitraum, und das Signal HE zeigt die letzte Zeitsteuerung (Taktung) des Rücklaufzeilenzeitraumes. Wie Fig. 14 zeigt, bezeichnen die Nummern, die an den entsprechenden Pul­ sen des Taktes CC angeordnet sind, die Zählwerte des Horizontal­ zählers 15.
Fig. 15 ist eine Blockdarstellung, die im Detail die Erzeuger­ schaltung 16 für die horizontale Zeitsteuerung zeigt. Die Hori­ zontalzeitsteuerungserzeugerschaltung 16 weist Register 161a, 161b, 161c und 161d auf, die von außerhalb gesetzt werden können. Ein horizontaler Gesamtzeichenwert A, ein horizontaler Anzeigeendezeitsteuerungswert B, ein horizontaler Synchronisationssignalstartzeitsteuerungswert C und ein horizontaler Synchronisationssignalendezeitsteuerungswert D werden in den Registern 161a, 161b, 161c bzw. 161d gesetzt. Die Werte A, B, C und D, die in den entsprechenden Registern 161a, 161b, 161c, 161d gesetzt sind, werden mit dem Zählwert des Horizontalzählers 15 durch Komparatoren 162a, 162b, 162c bzw. 162d verglichen. Die Vergleichsausgaben der Komparatoren 162a, 162b, 162c und 162d werden den Dateneingängen D von D Flip-Flops 163, 165, 166 bzw. 167 zugeführt. Die Zeitsteuerungseingänge T der D Flip-Flops 163, 165 und 166 werden mit dem Takt CC versorgt, während der Zeitsteuerungseingang T des D Flip-Flops 167 mit dem Signal HE versorgt wird, welches von dem D Flip-Flop 163 ausgegeben wird. Andererseits wird ein D Flip-Flop 164 mit der Ausgabe des D Flip.-Flops 163 und dem Takt CC an seinem Da­ teneingang D bzw. an seinem Zeitsteuerungseingang T versorgt.
Die Ausgaben der D Flip-Flops 164 und 165 werden dem Setzeingang S bzw. dem Rücksetzeingang R eines RS Flip-Flops 168 zugeführt. Weiter werden die Ausgaben der D Flip-Flops 166 und 167 dem Setzeingang S bzw. dem Rücksetzeingang R eines anderen RS Flip- Flops 169 zugeführt. Die zuvor erwähnten Werte A, B, C und D werden genau eingestellt, so daß das horizontale Synchronisati­ onssignal HS und die Signale B und HE von den RS Flip-Flops 169 und 168 bzw. dem D Flip-Flop 163 abgeleitet bzw. ausgegeben wer­ den.
Wie erneut Fig. 13 zeigt, empfängt der Vertikalzähler 17 das Si­ gnal B und ein Signal LH von der horizontalen bzw. der vertikalen Zeitsteuerungserzeugungsschaltung 16 und 18 an seinem Zeitsteuerungseingang T bzw. seinem Rücksetzeingang R. Eine Zählausgabe des Vertikalzählers 17 wird einem Eingang I der Erzeugungsschaltung 18 für die vertikale Zeitsteuerung zugeführt, welche daraufhin das vertikale Synchronisationssignal VS und das Signal LH, die in einem Zeitablaufdiagramm in Fig. 16 gezeigt sind, aus einem Ausgang Q ausgibt. Das Signal LH zeigt die letzte Zeile eines Bildes.
Fig. 17 ist eine Blockdarstellung, die im Detail die Erzeugungs­ schaltung 18 für die vertikale Zeitsteuerung zeigt. Die Vertikalzeitsteuerungserzeugungsschaltung 18 weist Register 181a, 181b und 181c auf, die von außerhalb gesetzt werden können. Ein vertikaler Gesamtzeilenwert E, ein vertikaler Synchronisationssignalstartzeitsteuerungswert F und ein vertikaler Synchronisationssignalendezeitsteuerungswert G werden in den Registern 181a, 181b bzw. 181c gesetzt. Die entsprechenden Werte, die in den Registern 181a, 181b und 181c gesetzt sind, werden mit der Zählausgabe des Vertikalzählers 17 durch Komparatoren 182a, 182b bzw. 182c verglichen. Die Vergleichsausgaben der Komparatoren 182a, 182b und 182c werden den Dateneingängen D von D Flip-Flops 183, 184 bzw. 185 zugeführt. Die D Flip-Flops 183, 184 und 185 werden außerdem an ihren Zeitsteuerungseingängen T mit dem Signal B von der hori­ zontalen Zeitsteuerungserzeugungsschaltung 16 versorgt.
Die Ausgaben der D Flip-Flops 184 und 185 werden dem Setzeingang S bzw. dem Rücksetzeingang R eines RS Flip-Flops 186 zugeführt. Derart werden die entsprechenden Werte E, F und G genau in den Registern 181a, 181b und 181c gesetzt, so daß die Signale VS und LH, die in dem Zeitablaufdiagramm aus Fig. 16 gezeigt sind, von dem RS Flip-Flops 186 bzw. dem D Flip-Flop 183 abgeleitet bzw. ausgegeben werden.
Wie erneut Fig. 13 zeigt, weist die Anzeigesteuerung 1 außerdem eine Erzeugungsschaltung für eine Kopfadresse (Kopfadressenerzeugungsschaltung) 10 und einen Adreßzähler 11 als Teile zur Erzeugung von Adressen des Bildspeichers 2 auf. Die Anzeigesteuerung 1 weist weiter einen Datenvor­ schub(sprung)zähler 19 ein UND-Gatter 20 und einen Selektor 21 als Teile zum Datenvorschub (Datensprung) eines Referenzsignales zur Adreßerzeugung auf. Der Datenvorschubzähler 19 wird in diesem Beispiel durch einen 2-Bit-Zähler gebildet.
Der Datenvorschubzähler 19 wird mit den Signalen B und LH von der Horizontalzeitsteuerungserzeugungsschaltung 16 bzw. der Ver­ tikalzeitsteuerungserzeugungsschaltung 18 an seinem Zeitsteuerungseingang T mit negativer Logik bzw. seinem Rücksetzeingang R versorgt. Der Datenvorschubzähler 19 gibt ein Überlauf- bzw. Übertragsignal C jedesmal, wenn sein Zählwert 3 erreicht, aus, so daß das Überlaufsignal C einem Eingang mit negativer Logik des UND-Gatters 20 zugeführt wird. Das UND- Gatter 20 wird an seinem anderen Eingang mit dem Signal B von der Horizontalzeitsteuerungserzeugungsschaltung 16 versorgt, während seine Ausgabe einem A-Eingang des Selektors 21 zugeführt wird. Der Selektor 21 wird an seinem B-Eingang mit dem Signal B von der Horizontalzeitsteuerungserzeugungsschaltung 16 versorgt. Der Selektor 21 wählt das in dem A-Eingang oder dem B-Eingang empfangene Signal in Reaktion auf ein Auswahlsignal S zur Ausgabe desselben aus.
Die Kopfadressenerzeugungsschaltung 10 empfängt das Signal von dem Selektor 21 und das Signal LH von der Vertikalzeitsteue­ rungserzeugungsschaltung 18 zur Erzeugung einer Kopfadresse für jede bzw. die entsprechende horizontale Bildzeile in Übereinstimmung mit diesen Signalen gemäß einer vorbestimmten Regel. Der Adreßzähler 11 empfängt die Kopfadresse von der Kopfadressenerzeugungsschaltung 10 an seinem Dateneingang D. Der Adreßzähler II empfängt weiter das Signal HE von der Horizontalzeitsteuerungserzeugungsschaltung 16 und den Takt CC an seinem Ladeeingang LD bzw. seinem Zeitsteuerungseingang T. Der Adreßzähler 11 lädt die Kopfadresse in Reaktion auf das Signal HE und zählt die Adressen eine nach der anderen von der Kopfadresse in Antwort auf den Takt CC hoch. Diese Adressen werden einem Adreßeingang A des Bildspeichers 2 zugeführt.
Fig. 18 ist eine Blockdarstellung, die die Kopfadressenerzeugungsschaltung 10 im Detail zeigt. Die Kopfadressenerzeugungsschaltung 10 weist ein Startadressenregister 101, einen Selektor 102, ein D Flip-Flop 103, einen Volladdierer 104 und ein Offset-Register 105 auf. Der Selektor 102 empfängt eine Ausgabe des Volladdierers 104 an seinem A-Eingang, während er eine Startadresse, welche zuvor in dem Startadressenregister 101 gespeichert wurde, an seinem B- Eingang empfängt. Das Signal LH von der Vertikalzeitsteuerungserzeugungsschaltung 18, das die letzte Zeile eines Bildes bezeichnet, wird einem Auswahleingang S des Selektors 102 zugeführt, welcher daraufhin seinen B-Eingang in Antwort auf ein hohes Niveau des Signales LH auswählt, während er seinen A-Eingang in Antwort auf ein niedriges Niveau des Signales LH auswählt. Nämlich gibt der Selektor 102 die Startadresse, welche in dem Startadressenregister 101 gespeichert ist, nur an der letzten eines Bildes aus, während er die Ausgabe des Volladdierers 104 im anderen Fall ausgibt. Der D Flip-Flop 103 empfängt die Ausgabe des Selektors 102 an seinem Dateneingang D zum Verriegeln dieses Signales in Reaktion auf ein Signal, welches an seinem Zeitsteuerungseingang T zugeführt wird, d. h. eines Signales, welches einem Eingang AL der Kopfadressenerzeugungsschaltung 10 von dem Selektor 21 zugeführt wird. Der D Flip-Flop 103 wird durch 16 D Flip-Flops gebildet, welche parallel miteinander entsprechend einer 16-Bit-Ausgabe von dem Selektor 102 ausgebildet sind.
Jeder Wert, der in dem D Flip-Flop 103 verriegelt wird, wird an einem Ausgang O als die Kopfadresse von jeder bzw. der jeweili­ gen horizontalen Bildzeile ausgegeben. Nämlich werden unter­ schiedliche Kopfadressen nacheinander jedesmal dann ausgegeben, wenn ein Signal von dem Selektor 21 an dem Eingang AL der Kopf­ adressenerzeugungsschaltung 10 empfangen wird, d. h. jede hori­ zontale Bildzeile. Der Volladdierer 104 empfängt die Ausgabe des D Flip-Flops 103 an seinem A-Eingang, während er einen Offset­ wert (Verschiebungswert), der zuvor in dem Qffsetregister 105 gesetzt wurde, an seinem B-Eingang empfängt. Der Volladdierer 104 gibt einen Wert, der durch Addieren des Offsetwertes, der in dem Offsetregister 105 gespeichert ist, zu der momentan ausgege­ benen Kopfadresse erhalten wird, als die Kopfadresse für die nächste horizontale Bildzeile aus. Diese Kopfadresse wird durch das D Flip-Flop 103 verriegelt und in Antwort auf die nächste AL Eingabe ausgegeben.
Fig. 19 zeigt die Zustände der Zählung durch den Adreßzähler 11 in Darstellungszeiträumen und Rücklaufzeilenzeiträumen. Der Adreßzähler 11, der das Zählen auch in dem Rücklaufzeilenzeit­ raum fortsetzt, muß die Adressen an dem Beginn eines nächsten Darstellungszeitraumes, d. h. an dem Beginn der nächsten hori­ zontalen Bildzeile unstetig (diskontinuierlich) zählen. Eine Kopfadresse zur Erzeugung solcher unstetiger Adressen wird jede horizontale Bildzeile in der Kopfadressenerzeugungsschaltung 10 wie oben beschrieben zur Zuführung zu dem Adreßzähler 11 er­ zeugt.
Wie Fig. 19 zeigt, wird Null in dem Startadressenregister 101 als Startadresse gespeichert, während 80 in dem Offsetregister 105 als ein Offsetwert gespeichert wird. Derart werden die Kopfadressen der ersten, zweiten, dritten, . . . horizontalen Bildzeilen wie 0, 80, 160, . . . geändert.
Wie erneut Fig. 13 zeigt, der Selektor 21 wählt und gibt das Si­ gnal B, welches an seinem B-Eingang zugeführt wird, in Reaktion auf das Auswahlsignal S in einem Modus des nicht-vertikalen Vergrößerns des Schirmes aus. Das Signal B, das einen Rücklaufzeilenzeitraum anzeigt, wird durch jede horizontale Bildzeile erzeugt, wodurch durch die Kopfadresse jede horizon­ tale Bildzeile geändert wird.
In einem Modus des vertikalen Vergrößerns des Schirms wählt und gibt der Selektor 21 andererseits in Antwort auf das Auswahlsi­ gnal S das Signal von dem UND-Gatter 20 aus, welches an seinem A-Eingang zugeführt wird. Das Ausgabesignal des UND-Gatters 20 wird durch Datenvorschub (Überspringen eines Wertes) des Signales B mit einer vorgeschriebenen Rate erhalten, wie in dem Zeitablaufdiagramm aus Fig. 16 gezeigt. Nämlich der Datenvorschubzähler 19, welcher ein 2-Bit-Zähler ist, gibt das Überlaufsignal C jedesmal aus, wenn sein Zählwert 3 erreicht, wie in Fig. 16 gezeigt. Das UND-Gatter 20 wird in Reaktion auf das Überlaufsignal C geschlossen, so daß das Signal B mit diesem Zeitablauf daten- bzw. wertverschoben (Überspringen eines Wertes) wird. Darum bleibt die Kopfadresse, welche durch die Kopfadressenerzeugungsschaltung 10 erzeugt wird, unverändert. Nämlich die Kopfadresse in einer vorhergehenden horizontalen Bildzeile wird auch in einer nächsten horizontalen Bildzeile als solche (als Kopfadresse) verwendet.
Wie Fig. 16 zeigt, gibt die Kopfadressenerzeugungsschaltung 10 dieselbe Kopfadresse für die vierte und die fünfte horizontale Bildzeile aus. Darum wird der Bildspeicher 2 für zwei horizontale Bildzeilen mit derselben Adresse versorgt, und dieselben Daten werden aus dem Bildspeicher 2 für die zwei horizontalen Bildzeilen gelesen. Darum wird eine ursprünglich einzelne Zeile (die vierte horizontale Bildzeile in Fig. 16) zur Darstellung auf zwei Zeilen vergrößert. Da der Datenvorschubzähler 19 ein 2-Bit-Zähler ist, wird ein solcher Vorgang mit einer Rate von einer Zeile pro vier horizontalen Bildzeilen verursacht. Darum wird der gesamte Schirm (das ursprüngliche Raster) vertikal auf 4/3 mal den ursprünglichen Schirm (Raster) zur Darstellung vergrößert.
Da der Datenvorschubzähler 19 durch das Signal LH, das die letzte Zeile eines Bildes anzeigt, zurückgesetzt wird, wird dieselbe horizontale Bildzeile danach fortlaufend in zwei Linien vergrößert, solange das Auswahlsignal S in einem Vergrößerungs­ modus ist. Fig. 21 zeigt diesen Zustand, in welchem die vierte horizontale Bildzeile des ursprünglichen Bildes in der vierten und der fünften horizontalen Bildzeile in jedem Bild wiederholt wird.
Die Anzeigesteuerung 1, die in Fig. 13 gezeigt ist, weist weiter ein Darstellungsdatenlatch (Darstellungsdatenzwischenspeicher) 12, ein Schieberegister 13 und eine Farbumrechnungstafel 14 als Teile zur Übertragung der Daten, welche aus dem Bildspeicher 2 gelesen werden, an das Anzeigegerät 3 auf. Der Bildspeicher 2 wird durch vier RAMs zur Speicherung von Farbsignalen R, B und G bzw. eines Helligkeits(bildinhalts)signales I gebildet, während das Darstellungsdatenlatch 12 und das Schieberegister 13 ebenso durch vier Latches und vier Schieberegister gebildet werden, die parallel zueinander entsprechend ausgebildet sind.
Die Ausgabedaten (8 mal 4 Bit insgesamt) von den entsprechenden RAMs des Bildspeichers 2 werden den entsprechenden Dateneingän­ gen D des Anzeigedatenlatch 12 entsprechend zugeführt. Die Aus­ gabedaten von dem Bildspeicher 2 werden in dem Anzeigedatenlatch 12 in Reaktion auf den Takt CC verriegelt, welcher einem Zeit­ steuerungseingang T des Anzeigedatenlatch 12 zugeführt wird, wie in einem Zeitablaufdiagramm in Fig. 20 gezeigt. Die Ausgabedaten des Anzeigedatenlatch 12 werden einem Dateneingang D des Schie­ beregisters 13 zugeführt. Das Schieberegister 13 lädt die Ausga­ bedaten des Anzeigedatenlatch 12 in Reaktion auf ein Ladesignal PL, welches einem Ladeeingang LD zugeführt wird, und es gibt nacheinander die so geladenen Daten bitweise in Reaktion auf einen Punkttakt DS, der an seinem Zeitsteuerungseingang T emp­ fangen wird, wie in Fig. 20 gezeigt, aus. Da das Schieberegister 13 durch vier Register gebildet wird, werden nacheinander jeweils 4-Bit-Daten (1 Bit mal 4) ausgegeben. Ein 1-Punkt-Pixel (Bildpunkt) wird durch die 4-Bit-Daten gebildet. Nämlich können jedes Pixel 2⁴ = 16 Farben dargestellt werden.
Die Farbumrechnungstafel 14 empfängt die 4-Bit-Daten von dem Schieberegister 13 an seinem Adreßeingang A und wandelt dieselben in 6-Bit-Farbbilddaten VD zur Ausgabe dieser um. Näm­ lich sind Farbdaten für 2⁶ = 64 Farben vorher gesetzt bzw. eingestellt und 16 anzuzeigende Farben werden vorher daraus in der Farbumrechnungstafel 14 ausgewählt, welche die so ausgewählten 16 Farben entsprechend der 4-Bit-Adreßeingabe auswählt/ausgibt. Diese Farbumrechnungstafel 14 erhöht die Zahl der Farben (Farbauswahlbereich), die auf dem Anzeigegerät 3 angezeigt bzw. dargestellt werden können.
Bei der herkömmlichen Anzeigesteuerung 1 mit der zuvor beschrie­ benen Struktur sind horizontale Bildzeilen, die dieselbe Dar­ stellung wiederholen, in allen Bildern im Modus des vertikalen Vergrößerns des Schirms (Rasters) fixiert, wie in Fig. 21 ge­ zeigt. Wenn eine schräge dünne Linie vertikal vergrößert wird, zeigt jedes Bild daher einen Schirm bzw. ein Raster, wie in Fig. 22 gezeigt, mit darin auftretenden Stufen in der schrägen Linie, um die beabsichtigte Erscheinung (schräger Verlauf) zu ermögli­ chen.
Um dieses Problem zu lösen, wurde eine Technik des Durchschlei­ fens einer Ausgabe von einer Farbumrechnungstafel 14 durch zwei Zeilenspeicher 51 und 52, die in Reihe miteinander verbunden sind, und des Berechnens von Ausgaben für zwei Zeilen aus den Zeilenspeichern 51 und 52 in einer Recheneinheit 53 zum Glätten des Bildes, wie in Fig. 23 gezeigt, vorgeschlagen. Jedoch benö­ tigt dieses Verfahren die Zeilenspeicher 51 und 52 und die Re­ cheneinheit 53, was zur Kompliziertheit der Struktur der Einheit führt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anzeige­ steuereinheit zu ermöglichen, die eine glatte Bilddarstellung ohne Einschnitt oder Auszackung auch in einem Modus der vertikalen Vergrößerung des Schirms mit einer relativ einfachen Struktur der Einheit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anzeigesteuereinheit nach Anspruch 1.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ge­ kennzeichnet.
Entsprechend einem ersten Aspekt weist eine Anzeigesteuereinheit zum Ausführen einer Steuerung zum Bringen einer Anzeigeeinheit zur Darstellung von Information in Reaktion auf Daten, die in einem Bildspeicher gespeichert sind, ein Adreßerzeugungsmittel zur Erzeugung einer Adresse zum Adressieren des Bildspeichers und ein Datenübertragungsmittel zur Übertragung von Daten, die aus dem Bildspeicher entsprechend der Adresse von dem Adreßer­ zeugungsmittel gelesen werden, an die Anzeigeeinheit auf, und das Adreßerzeugungsmittel weist ein Mittel zur Erzeugung eines Referenzsignales, das einen Zyklus entsprechend einer horizontalen Abtastperiode (Bildzeile) der Anzeigeeinheit aufweist, ein Datenvorschubmittel zur Inaktivierung des Referenzsignales bei jeder n-ten horizontalen Abtastzeile, wodurch das Referenzsignal datenverschoben (das Signal wird z. B. um einen Zyklus verschoben) wird, ein Datenvorschubzeitsteuerungsänderungsmittel zur Verschiebung des Zeitablaufes des Datenvorschubs des Datenvorschubmittels zwischen ungeraden und geraden Bildern um eine horizontale Abtastzeile und ein Adressenbildungsmittel zur Bildung der Adresse jeder horizontalen Abtastzeile in Reaktion auf das Refe­ renzsignal, welches durch das Datenvorschubmittel mit einem Zeitablauf, der durch das Datenvorschubzeitablaufänderungsmittel geändert wird, datenverschoben ist.
Entsprechend einem zweiten Aspekt weist eine Anzeigesteuerein­ heit zur Ausführung einer Steuerung zum Bringen einer Anzeige­ einheit zur Darstellung von Information in Reaktion auf Daten, die in einem Bildspeicher gespeichert sind, ein Adreßerzeu­ gungsmittel zur Erzeugung einer Adresse zum Adressieren des Bildspeichers und ein Datenübertragungsmittel zum Übertragen von Daten, die aus dem Bildspeicher entsprechend der Adresse von dem Adreßerzeugungsmittel gelesen werden, an die Anzeigeeinheit auf, und das Adreßerzeugungsmittel weist Mittel zur Erzeugung eines Referenzsignales, das einen Zyklus aufweist, der einer ho­ rizontalen Abtastperiode der Anzeigeeinheit entspricht, ein Da­ tenvorschubmittel zur Inaktivierung des Referenzsignales bei je­ der n-ten horizontalen Abtastzeile, wodurch ein Datenvorschub des Referenzsignales erfolgte ein Datenvorschubzeitablaufände­ rungsmittel zur Verschiebung des Zeitablaufs des Datenvorschubs durch das Datenvorschubmittel zwischen ungeraden und geraden Bildern um eine horizontale Abtastzeile, wobei der Zeitablauf entsprechend einer vorgeschriebenen Regel in Reaktion auf den Bildfortschritt (das Fortschreiten der Darstellung der aufeinan­ derfolgenden Bilder) geändert wird, und ein Adreßbildungsmit­ tel, zur Bildung der Adresse jeder horizontalen Abtastzeile (Bildzeile) in Reaktion auf das Referenzsignal, welches durch das Datenvorschubmittel mit einem Zeitablauf, der durch das Da­ tenvorschubzeitablaufänderungsmittel verschoben wird, datenver­ schoben ist.
Entsprechend dem ersten oder dem zweiten Aspekt weist das Daten­ übertragungsmittel bevorzugterweise Datenänderungsmittel zum Durchführen einer vorgeschriebenen Änderung der Daten, welche aus dem Bildspeicher gelesen werden, in Reaktion auf den Daten­ vorschubzeitablauf des Datenvorschubmittels auf.
Entsprechend dem ersten oder zweiten Aspekt weist das Datenüber­ tragungsmittel bevorzugterweise eine erste und eine zweite Farb­ umrechnungstafel (Farbumrechnungseinheit) zum Lesen eines Farb­ bildwertes entsprechend einer vorgeschriebenen Regel mittels ei­ ner Adresse des Wertes, der aus dem Bildspeicher gelesen wird, und ein Auswahlmittel zum Auswählen entweder der ersten oder der zweiten Farbumrechnungstafel in Reaktion auf den Datenzeitablauf des Datenvorschubmittels auf.
Das Mittel zur Änderung des Zeitablaufs des Datenvorschubs in der Anzeigesteuereinheit entsprechend des ersten Aspektes arbei­ tet zur Verschiebung des Datenvorschubzeitablaufs des Datenvor­ schubmittels zwischen ungeraden und geraden Bildern um eine ho­ rizontale Abtastzeile. Das Adreßbildungsmittel bildet eine Adresse für jede horizontale Abtastzeile in Reaktion auf das Re­ ferenzsignal, welches mit einem Zeitablauf, der durch das Daten­ vorschubzeitablaufänderungsmittel geändert wird, durch das Da­ tenvorschubmittel datenverschoben wird. Wenn dieselbe Adresse in zwei horizontalen Abtastzeilen in Reaktion auf den Datenvorschub des Referenzsignales zur Darstellung derselben Daten gebildet wird, werden die Darstellungsabschnitte derselben Daten alternierend um eine horizontale Abtastzeile (Bildzeile) zwischen ungeraden und geraden Bildern verschoben. Derart ist es auch in einem Modus der vertikalen Vergrößerung des Bildes möglich, eine relativ glatte Darstellung des Bildes zu erhalten.
Das Datenvorschubzeitablaufänderungsmittel in der Anzeige­ steuereinheit entsprechend dem zweiten Aspekt arbeitet zur Ver­ schiebung des Zeitablaufs des Datenvorschubs durch das Datenvor­ schubmittel zwischen ungeraden und geraden Bildern um eine hori­ zontale Abtastzeile, wobei der Zeitablauf entsprechend einer vorgeschriebenen Regel in Reaktion auf die aufeinanderfolgenden Bilder (Bildfortschritt) geändert wird. Das Adreßbildungsmittel bildet eine Adresse für jede horizontale Abtastzeile in Reaktion auf das Referenzsignal, welches einen Datenvorschub durch das Datenvorschubmittel mit einem Zeitablauf, der durch das Datenvorschubzeitablaufänderungsmittel geändert wird, aufweist. Wenn dieselbe Adresse in zwei horizontale Bildzeilen in Reaktion auf den Datenvorschub des Referenzsignales zur Darstellung derselben Daten gebildet wird, werden daher Darstellungsabschnitte desselben Bildes alternierend um eine horizontale Bildzeile zwischen ungeraden und geraden Bildern verschoben, während die Darstellungsabschnitte desselben Bildes sukzessive durch die vorgeschriebene Regel in Reaktion auf den Bildfortschritt geändert werden. Derart ist es möglich, eine glattere Darstellung des Bildes in einen Modus der vertikalen Vergrößerung des Bildes, verglichen mit der Darstellung entspre­ chend des ersten Aspektes, zu erhalten.
Das Datenänderungsmittel in der Anzeigesteuereinheit entspre­ chend des ersten oder des zweiten Aspektes arbeitet zum Errei­ chen einer vorgeschriebenen Änderung des Wertes, der aus dem Bildspeicher gelesen wird, in Reaktion auf den Datenvorschub­ zeitablauf des Datenvorschubmittels. Darum ist es möglich, die Änderung so zu erreichen, daß in Reaktion auf den Datenvorschub­ zeitablauf des Datenvorschubmittels eine Farbe mit relativ nied­ riger Farbsättigung dargestellt wird, so daß ein vergrößerter Abschnitt bei einer vertikalen Vergrößerung eines Bildes nicht deutlich ins Auge fällt.
Das Auswahlmittel in der Anzeigesteuereinheit entsprechend des ersten oder des zweiten Aspektes arbeitet zur Auswahl von entwe­ der der ersten oder der zweiten Farbumrechnungstafel in Reaktion auf den Datenvorschubzeitablauf des Datenvorschubmittels. Wenn z. B. Farben mit gewöhnlichen (normalen) und relativ niedrigen Farbsättigungswerten vorher in der ersten bzw. der zweiten Farbumrechnungstafel eingestellt werden, so daß die erste Farbumrechnungstafel bei keinem Datenvorschub und die zweite Farbumrechnungstafel bei Datenvorschub ausgewählt wird, ist es daher möglich, Darstellungsabschnitte, die dasselbe Bild (denselben Ausschnitt des Bildes) darstellen, durch Verschiebung zu einer blasseren Farbe so darzustellen, daß der vergrößerte Abschnitt in der vertikalen Vergrößerung des Bildes nicht ins Auge fällt bzw. auffällt.
Demzufolge werden durch die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit der zuvor erwähnten Struktur die folgenden Effekte erreicht:
Die Anzeigesteuereinheit entsprechend des ersten Aspektes weist das Datenvorschubzeitablaufänderungsmittel zur Verschiebung des Zeitablaufs des Datenvorschubs des Datenvorschubmittels zwischen ungeraden und geraden Bildern (zwischen aufeinanderfolgenden Bildern) um eine horizontale Abtastzeile auf, wodurch die Posi­ tionen der eingefügten Zeilen zwischen den ungeraden und den ge­ raden Bildern so geändert werden, daß eine glatte Darstellung des Bildes ohne Auszackung, Abstufung, Einrückung oder ähnliches bei der vertikalen Schirm- bzw. Rastervergrößerung erhalten wer­ den kann.
Die Anzeigesteuereinheit entsprechend des zweiten Aspektes weist das Datenvorschubzeitablaufänderungsmittel zur Verschiebung des Zeitablaufs des Datenvorschubs des Datenvorschubmittels zwischen ungeraden und geraden Bildern um eine horizontale Abtastzeile auf, wobei der Zeitablauf des Datenvorschubs entsprechend einer vorgeschriebenen Regel in Reaktion auf den Bildfortschritt geän­ dert wird, wodurch die Positionen der eingefügten Zeilen zwi­ schen den ungeraden und den geraden Bildern entsprechend der vorgeschriebenen Regel in Reaktion auf den Bildfortschritt geän­ dert werden, so daß auch verglichen mit der Anzeigesteuereinheit des ersten Aspektes eine glattere Darstellung des Bildes ohne Auszackung, Abstufung, Einrückung bei der vertikalen Vergröße­ rung des Schirmes erreicht werden kann.
Bei der Anzeigesteuereinheit entsprechend des ersten oder zwei­ ten Aspektes weist das Datenübertragungsmittel das Datenände­ rungsmittel zur Durchführung einer vorgeschriebenen Änderung des Wertes, der aus dem Bildspeicher gelesen wird, in Reaktion auf den Zeitablauf des Datenvorschubs des Datenvorschubmittels auf, wodurch es möglich ist, eine Farbdarstellung mit niedriger Farb­ sättigung in Reaktion auf den Zeitablauf des Datenvorschubs zu erhalten, d. h. in Reaktion auf eingefügte Zeilen, um dadurch ein vergrößertes Bild mit einer geglätteten Farbänderung zu er­ halten.
Bei der Anzeigesteuereinheit entsprechend des ersten oder des zweiten Aspektes weist das Datenübertragungsmittel das Auswahl­ mittel zur Auswahl entweder der ersten oder der zweiten Farbum­ rechnungstafel in Reaktion auf den Zeitablauf des Datenvorschubs des Datenvorschubmittels auf, wodurch es möglich ist, eine Farb­ darstellung mit niedriger Farbsättigung durch Einstellen von Farbdaten von gewöhnlichen und niedrigen Farbsättigungsniveaus (Farbwert) in der ersten bzw. der zweiten Farbumrechnungstafel und durch Auswahl der zweiten Farbumrechnungstafel in Reaktion auf den Zeitablauf des Datenvorschubs, d. h. in Reaktion auf eingefügte Zeilen, zum Erhalt eines vergrößerten Bildes mit ge­ glätteten Farbänderungen in der vertikalen Schirmvergrößerung zu erreichen.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figu­ ren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Blockdarstellung, die eine Anzeigesteuerung entsprechend einer ersten Ausführungsform zeigt;
Fig. 2 ein Zeitablaufdiagramm, das den Betrieb der in Fig. 1 gezeigten Anzeigesteuerung zeigt;
Fig. 3 eine Blockdarstellung, die eine Erzeugungsschal­ tung für die vertikale Zeitsteuerung, die in der Anzeigesteuerung aus Fig. 1 vorgesehen ist, im Detail zeigt;
Fig. 4 ein Zeitablaufdiagramm, das den Betrieb der in Fig. 1 gezeigten Anzeigesteuerung zeigt;
Fig. 5 einen Zustand von Zeilen, welche in einem Fall des vertikalen Vergrößerns der Schirmdarstellung durch die in Fig. 1 gezeigte Anzeigesteuerung eingefügt sind;
Fig. 6 Zustände einer Bilddarstellung in einem Fall des vertikalen Vergrößerns/Darstellens einer schrägen dünnen Linie durch die in Fig. 1 gezeigte Anzeigesteuerung;
Fig. 7 eine Blockdarstellung, die eine erste Modifikation der Anzeigesteuerung entsprechend der ersten Aus­ führungsform zeigt;
Fig. 8 eine Blockdarstellung, die eine zweite Modifika­ tion der Anzeigesteuerung entsprechend der ersten Ausführungsform zeigt;
Fig. 9 eine Blockdarstellung, die eine Anzeigesteuerung entsprechend einer zweiten Ausführungsform zeigt;
Fig. 10 ein Zeitablaufdiagramm, das den Betrieb der in Fig. 9 gezeigten Anzeigesteuerung zeigt;
Fig. 11 einen Zustand von Linien, welche in einem Fall des vertikalen Vergrößerns der Schirmdarstellung durch die in Fig. 9 gezeigte Anzeigesteuerung eingefügt sind;
Fig. 12 Zustände einer Bilddarstellung in einem Fall des vertikalen Vergrößerns/Darstellens einer dünnen Linie durch die in Fig. 9 gezeigte Anzeigesteue­ rung;
Fig. 13 eine Blockdarstellung, die eine herkömmliche An­ zeigesteuerung zeigt;
Fig. 14 ein Zeitablaufdiagramm, das den Betrieb der in Fig. 13 gezeigten Anzeigesteuerung zeigt;
Fig. 15 eine Blockdarstellung, die eine Erzeugungsschal­ tung für die horizontale Zeitsteuerung, die in der in Fig. 13 gezeigten Anzeigesteuerung vorgesehen ist, im Detail zeigt;
Fig. 16 ein Zeitablaufdiagramm, das den Betrieb der in Fig. 13 gezeigten Anzeigesteuerung zeigt;
Fig. 17 eine Blockdarstellung, die eine Erzeugungsschal­ tung für die vertikale Zeitsteuerung, die in der in Fig. 13 gezeigten Anzeigesteuerung vorgesehen ist, im Detail zeigt;
Fig. 18 eine Blockdarstellung, die eine Kopfadressenerzeu­ gungsschaltung, die in der in Fig. 13 gezeigten Anzeigensteuerung vorgesehen ist, im Detail zeigt;
Fig. 19 Adressen, welche durch einen Adreßzähler erzeugt werden, der in der in Fig. 13 gezeigten Anzeige­ steuerung vorgesehen ist;
Fig. 20 ein Zeitablaufdigramm, das den Betrieb der in Fig. 13 gezeigten Anzeigesteuerung zeigt;
Fig. 21 einen Zustand von Linien, welche in einem Fall des vertikalen Vergrößerns der Schirmdarstellung durch die in Fig. 13 gezeigte Anzeigesteuerung eingefügt sind;
Fig. 22 einen Zustand einer Bilddarstellung in einem Fall des vertikalen Vergrößerns/Darstellens einer schrägen dünnen Linie durch die in Fig. 13 ge­ zeigte Anzeigesteuerung; und
Fig. 23 eine herkömmliche Technik des Entfernens einer Mehrdeutigkeit aus einem Bild, welches vertikal vergrößert/dargestellt ist.
Erste Ausführungsform
Fig. 1 ist eine Blockdarstellung, die eine Anzeigesteuerung 1 entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung zeigt. Diese Anzeigesteuerung (Anzeigesteuereinheit, Displaysteuerung) 1 unterscheidet sich von der in Fig. 13 ge­ zeigten herkömmlichen Anzeigesteuerung in den folgenden drei Punkten.
Erstens ist eine Erzeugungsschaltung 18′ für vertikale Zeit­ steuerung anstelle der in Fig. 13 gezeigten Erzeugungsschaltung 18 für vertikale Zeitsteuerung ausgebildet. Diese Vertikalzeitsteuerungserzeugungsschaltung 18′ erzeugt ein Signal FS, das in dem Zeitablaufdiagramm aus Fig. 2 gezeigt ist, zu­ sätzlich zu einem vertikalen Synchronisationssignal VS und einem Signal LH, das die letzte Zeile eines Bildes anzeigt, welche vergleichbar denen der herkömmlichen Anzeigesteuerung 1 sind. Das Signal FS bezeichnet das Starten jedes bzw. jedes entspre­ chenden Bildes.
Fig. 3 ist eine Blockdarstellung, die die Erzeugungsschaltung 18′ für vertikale Zeitsteuerung im Detail zeigt. Diese vertikale Zeitsteuerungserzeugungsschaltung 18′ weist eine Struktur auf, die durch Hinzufügen eines D Flip-Flops 187 zu der in Fig. 17 gezeigten Vertikalsteuerungserzeugungsschaltung 18 erhalten wird. Das D Flip-Flop 187 empfängt das Signal LH, welches von dem D Flip-Flop 183 ausgegeben wird, in seinen Dateneingang D, während es ein Signal B von einer Erzeugungsschaltung 16 für ho­ rizontale Zeitsteuerung an seinem Zeitsteuerungseingang T emp­ fängt. Derart wird das Signal FS vom D Flip-Flop 187 abgeleitet bzw. ausgegeben. Andere Strukturen und Betriebsabläufe der Er­ zeugungsschaltung 18′ für vertikale Zeitsteuerung sind ver­ gleichbar zu denen der in Fig. 17 gezeigten Erzeugungsschaltung 18 für vertikale Zeitsteuerung.
Die Anzeigesteuerung 1, die in Fig. 1 gezeigt ist, unterscheidet sich von der herkömmlichen Anzeigesteuerung 1, die in Fig. 13 gezeigt ist, in einem zweiten Punkt, nämlich daß ein T Flip-Flop 31 und ein Selektor 32 zum Schalten eines Signales zum Rückset­ zen eines Datenvorschubzählers 19 bei jedem Bild ausgebildet sind. Das Signal FS von der Vertikalzeitsteuerungserzeugungs­ schaltung 18′ wird einem Zeitsteuerungseingang T mit negativer Logik des T Flip-Flops 31 zugeführt, dessen Ausgabe einem Aus­ wahleingang S des Selektors 32 zugeführt wird. Der Selektor 32 wird mit den Signalen LH und FS von der Vertikalzeitsteuerungserzeugungsschaltung 18′ an seinem A-Ein­ gang bzw. B-Eingang versorgt. In Reaktion auf die Ausgabe des T Flip-Flops 31 schaltet der Selektor 32 Signale von seinem A-Ein­ gang und seinem B-Eingang zum Zuführen derselben zu einem Rück­ setzeingang R des Datenvorschubzählers 19.
Die in Fig. 1 gezeigte Anzeigesteuerung 1 unterscheidet sich von der in Fig. 13 gezeigten herkömmlichen Anzeigesteuerung 1 in ei­ nem dritten Punkt, nämlich daß ein 2-Bit-Zähler 33 und ein Ad­ dierer 34 als Mittel zum Ausführen einer vorgeschriebenen Ände­ rung bei Daten, welche aus dem Bildspeicher 2 gelesen werden, in Reaktion auf eine Datenvorschubzeitsteuerung durch den Datenvor­ schubzähler 19, vorgesehen ist. Der zweite Zähler 33 wird mit den Signalen B und FS von der Horizontalzeitsteuerungserzeu­ gungsschaltung 16 und der Vertikalzeitsteuerungserzeugungsschal­ tung 18′ an seinem Zeitsteuerungseingang T bzw. seinem Rück­ setzeingang R versorgt. Vergleichbar zu dem Datenvorschubzähler 19 gibt der zweite Zähler 33 ein Überlaufsignal jedesmal dann aus, wenn sein Zählwert 3 erreicht, so daß sein Überlaufsignal zu einem Freigabeeingang EN des Addierers 34 geliefert wird. Der Addierer 34 wird weiter mit einem 4-Bit-Signal von einem Schie­ beregister 13 und einer a+1 Eingabe zur Addition an seinem A- Eingang bzw. seinem B-Eingang versorgt. Der Addierer 34 addiert 1 zu dem Ausgabewert des Schieberegisters 13 jedesmal, wenn ein Überlaufsignal von dem 2-Bit-Zähler 33 ausgegeben wird, zur Aus­ gabe des Ergebnisses.
Ausgenommen die zuvor erwähnten drei Punkte ist die in Fig. 1 gezeigte Anzeige der Steuerung 1 in der Struktur vergleichbar mit der herkömmlichen Anzeigesteuerung 1, die in Fig. 13 gezeigt ist.
Wenn ein Auswahlsignal S, welches einem Selektor 21 zugeführt wird, keine vertikale Schirm- bzw. Rastervergrößerung anzeigt, wählt der Selektor 21 seinen B-Eingang bzw. seine B-Eingabe aus. In diesem Modus erzeugt eine Kopfadressenerzeugungsschaltung 10 eine Kopfadresse bei jedem Signal B von der Erzeugungsschaltung 16 für die horizontale Zeitsteuerung, d. h. bei jeder vertikalen Bildzeile, vergleichbar zu der in Fig. 13 gezeigten herkömmli­ chen Anzeigesteuerung 1, wodurch ein Betrieb zum Lesen von Daten aus dem Bildspeicher 2 vergleichbar zu der in Fig. 13 gezeigten herkömmlichen Anzeigesteuerung 1 ist. Wenn das Auswahlsignal S, welches dem Selektor 21 zugeführt wird, eine vertikale Schirm-bzw. Rastervergrößerung anzeigt, wählt der Selektor 21 anderer­ seits seinen A-Eingang bzw. seine A-Eingabe aus. Ein Betrieb in diesem Modus ist wie folgt:
Eine Ausgabe des T Flip-Flops 31 wird jedes Bild in Reaktion auf das Signal FS von der Vertikalzeitsteuerungserzeugungsschaltung 18′ geändert, wie in dem Zeitablaufdiagramm aus Fig. 4 gezeigt. In Reaktion auf diese Änderung wählt der Selektor 32 alternie­ rend jedes Bild die Signale LH und FS, welche an dem A-Eingang und B-Eingang empfangen werden, aus, wie in dem Zeitablaufdia­ gramm aus Fig. 4 gezeigt. Der Datenvorschubzähler 19 wird durch die Ausgabe des Selektors 32 eingestellt.
In einem Bild, in dem der Selektor 32 das Signal LH ausgibt, wird ein Betrieb vergleichbar zu dem der herkömmlichen Anzeige­ steuerung 1 ausgeführt. Nämlich gibt die Kopfadressenerzeugungs­ schaltung 10 dieselbe Kopfadresse für die vierte und die fünfte horizontale Bildzeile aus, wie oben bezüglich der in Fig. 13 ge­ zeigten herkömmlichen Anzeigesteuerung beschrieben. Dieser Be­ trieb ist in der oberen Hälfte des Zeitablaufdiagramms in Fig. 2 dargestellt. In diesem Bild (z. B. einem ungeraden Bild) wird die Kopfadresse alle vier Zeilen gedoppelt, so daß ein Bild (Darstellung) eines Bildes vertikal 4/3 mal vergrößert wird, wie oben bezüglich der herkömmlichen Anzeigesteuerung 1 beschrieben.
In einem Bild (z. B. einem geraden Bild), bei dem der Selektor 32 das Signal FS ausgibt, wird andererseits der Datenvorschub­ zähler 19 mit einer Verzögerung von einem horizontalen Zyklus zurückgesetzt. Das ist so, da das Signal FS um einen Zyklus des Signales B gegenüber dem Signal LH verzögert ist, d. h. um einen horizontalen Zyklus. Darum wird das Überlaufsignal C von den Da­ tenüberlauf Zählern 19 ebenso mit einer Verzögerung von einem ho­ rizontalen Zyklus verglichen mit dem ungeraden Bild erzeugt, wo­ durch eine UND-Schaltung 20 das Signal B mit einer Zeitsteuerung mit einer Verzögerung um einen horizontalen Zyklus datenver­ schiebt. Dieser Betrieb ist in der unteren Hälfte des Zeitab­ laufdiagramms in Fig. 2 dargestellt. In einem solchen geraden Bild gibt die Kopfadressenerzeugungsschaltung 10 dieselbe Kopf­ adresse für die fünfte und die sechste horizontale Bildzeile aus. Danach wird die Kopfadresse alle vier Zeilen gedoppelt, vergleichbar zu dem ungeraden Bild. Derart wird die Darstellung auch bei dem geraden Bild 4/3 mal vergrößert.
Der oben beschriebene Betrieb wird alternierend bei den ungera­ den und geraden Bildern ausgeführt. Fig. 5 zeigt diesen Zustand.
Bei den ungeraden Bildern wird die ursprüngliche Darstellung der vierten Zeilen wiederholt in den vierten und fünften Bildzeilen dargestellt, während in den geraden Bildern die ursprüngliche Darstellung der fünften Zeilen wiederholt in den fünften und sechsten horizontalen Bildzeilen dargestellt werden.
Der Addierer 34 arbeitet in Reaktion auf eine Überlaufausgabe des 2-Bit-Zählers 33. Der 2-Bit-Zähler 33 stimmt mit dem Datenvorschubzähler 19, der ebenfalls ein 2-Bit-Zähler ist, in einem Punkt dahingehend überein, daß das Signal B seinem Zeitsteuerungseingang T zugeführt wird. Während der Datenvor­ schubzähler 19 alternierend durch die Ausgaben des Selektors 32 rückgesetzt wird, d. h. durch die Signale LH und FS, wird der 2- Bit-Zähler 33 jedoch regelmäßig durch das Signal FS rückgesetzt. Darum wird die Überlaufausgabe des 2-Bit-Zählers 33 regelmäßig mit derselben Zeitsteuerung ausgegeben, anders als bei dem Datenvorschubzähler 19. Nämlich die Überlaufausgabe des 2-Bit- Zählers 33 wird mit einer Zeitsteuerung ausgegeben, die auf die spätere der zwei Zeilen mit den gedoppelten (gleichen) Kopf­ adressen in einem ungeraden Bild reagiert und die so auf eine frühere von zwei Zeilen mit gedoppelten (gleichen) Kopfadressen in einem geraden Bild reagiert, wie in dem Zeitablaufdiagramm aus Fig. 2 gezeigt. Wie Fig. 5 zeigt, entspricht jeder mit einem Rechteck umschlossene Abschnitt dieser Zeitsteuerung.
In Reaktion auf das Überlaufsignal, das von dem zweiten Zähler 33 empfangen wird, führt der Addierer 34 eine +1 Umwandlung bei 4-Bit-Daten, die von dem Schieberegister erhalten werden, durch. Tabelle 1 zeigt diesen Zustand.
Tabelle 1
Gewöhnliche Anzeigedaten
+1 Umwandlung
0000
0001
0001 0010 @ 0010 0011 @ 0011 0100 @ 0100 0101 @ 0101 0110 @ 0110 0111 @ 0111 1000 @ 1000 1001 @ 1001 1010 @ 1010 1011 @ 1011 1100 @ 1100 1101 @ 1101 1110 @ 1110 1111 @ 1111 0000
Es wird hier angenommen, daß die in Tabelle 2 gezeigten Daten vorher in der Farbumrechnungstabelle 14 eingestellt sind.
Tabelle 2
Adresse der Farbumrechnungstafel 14
Farbwert
0000
Schwarz
0001 Blaßschwarz
0010 Blaßschwarz
0011 Blaßschwarz
0100 Blaßschwarz
0101 Blaßschwarz
0110 Blaßschwarz
0111 Grau
1000 Grau
1001 Grau
1010 Grau
1011 Grau
1100 Grau
1101 Grau
1110 Weiß
1111 Hellweiß
In diesem Fall werden Farben, die kleinere Farbsättigungsniveaus als gewöhnliche haben, durch die +1 Umwandlung durch den Addie­ rer 34 dargestellt. Wie Fig. 5 zeigt, werden dieselben Bilder (ursprüngliche Bilder der vierten Zeilen) in der vierten und der fünften horizontalen Bildzeile in den ungeraden Bildern darge­ stellt, während Farben mit kleineren Farbsättigungsniveaus als die der vierten horizontalen Bildzeilen nach der Vergrößerung in den fünften horizontalen Bildzeilen nach der Vergrößerung in diesem Fall dargestellt werden. In den geraden Bildern anderer­ seits werden dieselben Bilder (ursprüngliche Bilder der fünften Linien) in den fünften und sechsten horizontalen Bildzeilen dar­ gestellt, während Farben mit kleineren Farbsättigungsniveaus (-werten) als diese in den sechsten horizontalen Bildzeilen nach der Vergrößerung in den fünften horizontalen Bildzeilen nach der Vergrößerung in diesem Fall dargestellt werden. In Darstellungen mit Bildfrequenzen von ungefähr 60 Hz stellen die fünften hori­ zontalen Bildzeilen Farben mit einer Mischung von denen in den vierten und sechsten horizontalen Bildzeilen dar.
Fig. 6 zeigt Zustände eines Bildes, welches auf dem Anzeigegerät 3 dargestellt wird, wenn eine schräge dünne Linie vertikal durch die Anzeigesteuerung 1 entsprechend dieser Ausführungsform ver­ größert wird. Schräge (schräg schraffierte) Abschnitte zeigen Abschnitte der Farbdarstellung mit kleinen Farbsättigungswerten. Da die Positionen der bildwiederholenden Zeilen alternierend zwischen geraden und ungeraden Bildern geändert werden, und da die Farbdarstellung mit kleineren Farbsättigungswerten als den gewöhnlichen in den bildwiederholenden Zeilen ausgeführt wird, wird der Absatz in der Darstellung verschmiert und eine geglät­ tete Darstellung wird erhalten.
Modifikationen
Fig. 7 ist eine Blockdarstellung, die eine Modifikation der er­ sten Ausführungsform zeigt. Entsprechend dieser Modifikation sind ein NAND-Gatter 61 und ein NOR-Gatter 62 als Mittel zur Un­ terdrückung einer +1 Umwandlung durch einen Addierer 34, wenn ein Ausgabewert des Schieberegisters 13 gleich "1111" ist, vor­ gesehen. Die 4-Bit-Ausgabe des Schieberegisters 13 wird einer Eingabe des NAND-Gatters 61 zugeführt, dessen Ausgabe dem Ein­ gang mit negativer Logik des NOR-Gatters 62 zugeführt wird. Eine Überlaufausgabe eines 2-Bit-Zählers 32 wird dem anderen Eingang mit negativer Logik des NOR Gatters 62 zugeführt, dessen Ausgabe einem Freigabeeingang EN des Addierers 34 zugeführt wird. Ent­ sprechend dieser Struktur wird keine +1 Umwandlung durch den Ad­ dierer 34 ausgeführt, wenn das Schieberegister 13 V "1111" aus­ gibt. Tabelle 3 zeigt die Ausgaben des Addierers 34.
Tabelle 3
Gewöhnliche Darstellungsdaten
+1 Umwandlung
0000
0001
0001 0010
0010 0011
0011 0100
0100 0101
0101 0110
0110 0111
0111 1000
1000 1001
1001 1010
1010 1011
1011 1100
1100 1101
1101 1110
1110 1111
1111 1111
Entsprechend dieser Modifikation ist es möglich zu verhindern, daß ein Fehler der Umwandlung eines Ausgabewertes des Schiebere­ gisters 13, der leuchtend weiß anzeigt, in einem solchen, der schwarz anzeigt, auftritt, wenn eine Farbumrechnungstafel 14 die in Tabelle 2 gezeigten Werte aufweist. Falls dieser Fehler nicht verhindert wird, wird unvorteilhafterweise eine Farbdarstellung mit hoher Farbsättigung in den vergrößerten Abschnitten des Bil­ des ausgeführt.
Fig. 8 ist eine Blockdarstellung, die eine andere Modifikation der ersten Ausführungsform zeigt. Entsprechend dieser Modifika­ tion werden erste und zweite Farbumrechnungstafeln 14a und 14b und ein Selektor 47 anstelle des Addierers 34, der in Fig. 1 ge­ zeigt ist, ausgebildet. Die in Tabelle 4 gezeigten Farbwerte können in der ersten und der zweiten Farbumrechnungstafel 14a und 14b z. B. eingestellt werden:
Tabelle 4
4-Bit-Ausgabedaten von dem Schieberegister 13 werden parallel miteinander den ersten und zweiten Farbumrechnungstafeln 14a und 14b zugeführt. Die Ausgabedaten von den ersten und zweiten Far­ bumrechnungstafeln 14a und 14b werden dem A-Eingang bzw. dem B- Eingang des Selektors 47 zugeführt. Der Selektor 47 wählt einen A-Eingang bzw. seine A-Eingabe aus, d. h. die Ausgabedaten der ersten Farbumrechnungstafel 14a, wenn keine Überlaufausgabe von dem 2-Bit-Zähler 33 empfangen wird, während er seinen B-Eingang bzw. seine B-Eingabe auswählt, d. h. die Ausgabedaten der zwei­ ten Farbumrechnungstafel 14b, wenn eine Überlaufausgabe von dem 2-Bit-Zähler 33 empfangen wird. Die von dem Selektor 47 ausgege­ benen Farbbilddaten VD werden einem Anzeigegerät 3 zugeführt.
Entsprechend dieser Modifikation weisen die Farbdaten, welche in der zweiten Farbumrechnungstafel 14b eingestellt sind, kleinere Farbsättigungswerte als die in der ersten Umrechnungstafel 14a eingestellten auf. Die Farbdaten mit niedrigeren Farbsättigungs­ werten, die in der zweiten Farbumrechnungstafel 14b eingestellt sind, werden in Reaktion auf die Überlaufausgabe von dem 2-Bit- Zähler 33 ausgewählt. Derart ist es möglich, einen Effekt zu er­ reichen, der ähnlich zu dem Fall des Auswählens von Farben mit niedrigem Farbsättigungswerten durch den Addierer 34, der in der ersten Ausführungsform ausgebildet ist, ist.
Zweite Ausführungsform
Fig. 9 ist eine Blockdarstellung, die eine Anzeigesteuerung 1 entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Er­ findung zeigt. Die Anzeigesteuerung 1 entsprechend der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Anzeigesteuerung 1 entsprechend der in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsform in folgendem Punkt:
Ein 2-Bit-Zähler 40, ein UND-Gatter 41, ein Schieberegister 42, ein Selektor 43, ein 3-Bit-Zähler 44, ein D Flip-Flop 45 und ein Selektor 46 werden anstelle des Datenvorschubzählers 19, des T Flip-Flops 31 und des Selektors 32, die in Fig. 1 gezeigt sind, als Mittel zur Verschiebung des Zeitablaufs zum Datenvorschub eines Signales B zwischen ungeraden und geraden Bildern um eine horizontale Bildzeile, vorgesehen, wobei der Datenvorschubablauf nach einer vorgeschriebenen Regel in Reaktion auf den Bildfort­ schritt geändert wird. Weiter wird ein Freigabeeingang EN eines Addierers 34 mit einer Ausgabe des D Flip-Flops 45 versorgt.
Der 3-Bit-Zähler 44 empfängt ein Signal FS von der Erzeugungs­ schaltung 18′ für die vertikale Zeitsteuerung an seinem Zeit­ steuerungseingang T zur Ausführung eines Zählbetriebes. Die Aus­ gabe des niedrigstwertigsten Bits (Q0 Ausgabe) des Zählers 44 wird einem Auswahleingang S des Selektors 46 zugeführt, während die Ausgaben der oberen zwei Bit (Q1 und Q2 Ausgaben) dem ersten bzw. dem zweiten Auswahleingang S1 und S2 des Selektors 43 zuge­ führt werden. Der 2-Bit-Zähler 40 wird an seinem Zeitsteuerungs­ eingang T und seinem Rücksetzeingang R mit einem Signal B von der Erzeugungsschaltung 16 für die horizontale Zeitsteuerung bzw. einem Signal LH von der Erzeugungsschaltung 18′ für die vertikale Zeitsteuerung versorgt. Eine 2-Bit-Ausgabe des 2-Bit- Zählers 4 wird den beiden Eingängen mit negativer Logik des UND- Gatters 41 zugeführt, dessen Ausgabe dem Dateneingang D des Schieberegisters 42 zugeführt wird. Das Schieberegister 42 wird an seinem Zeitsteuerungseingang T mit dem Signal B von der Erzeugungsschaltung 16 für die horizontale Zeitsteuerung ver­ sorgt. Die Ausgaben Q0 bis Q3 des Schieberegisters 42 werden entsprechend an die Eingänge A bis D des Selektors 43 angelegt. Die Ausgabe des Selektors 43 wird direkt an den A-Eingang des Selektors 46 angelegt, während an den B-Eingang des Selektors 46 das Signal B über das D Flip-Flop 45 angelegt wird. Das D Flip- Flop 45 wird an seinem Zeitsteuerungseingang D mit dem Signal D von der Erzeugungsschaltung 16 für die horizontale Zeitsteuerung versorgt. Die Ausgabe des Selektors 46 wird dem Eingang mit ne­ gativer Logik des UND-Gatters 20 zugeführt. Die übrige Struktur dieser Ausführungsform ist vergleichbar zu der der in Fig. 1 ge­ zeigten Ausführungsform.
Der Zähler 44 zählt das Signal FS zur Erzeugung der Ausgaben Q0 bis Q2, die in einem Zeitablaufdiagramm in Fig. 10 gezeigt sind. Andererseits zählt der 2-Bit-Zähler 40 das Signal B, so daß das UND-Gatter 41 ein Signal auf hohem Niveau ausgibt, wenn sein Zählwert gleich 0 ist, d. h. wenn beide, die Q0 und die Q1 Aus­ gaben gleich 0 sind. Das Ausgabesignal des UND-Gatters 41 wird sukzessive durch das Schieberegister 42 entsprechend dem Signal B geschoben, wie in den Zeitablaufdiagrammen in Fig. 10 gezeigt.
Der Selektor 43 wählt aufeinanderfolgend die Ausgaben Q0 bis Q3 des Schieberegisters 42 alle zwei Bilder entsprechend den Ausga­ ben Q1 und Q2 des Zählers 44 aus. In den anfänglichen zwei Bil­ dern wird die Ausgabe Q0 ausgewählt und dieses Signal wird dem A-Eingang des Selektors 46 zugeführt, während dasselbe dem B- Eingang des Selektors 46 mit einer Verzögerung um einen Zyklus des Signals B, d. h. um einen horizontalen Zyklus, durch das D Flip-Flop 45 geführt wird. In Reaktion auf die Ausgabe Q0 von dem Zähler 44 wählt der Selektor 46 die A-Eingabe in dem ersten Bild der zwei Bilder aus, während er die B-Eingabe in dem näch­ sten Bild auswählt. In den nächsten zwei Bildern wird die Aus­ gabe Q1 des Schieberegisters 42 durch den Selektor 43 ausge­ wählt, so daß ein Betrieb vergleichbar dem obigen wiederholt wird. Derart gibt der Selektor 46 das Signal, das in dem Zeitab­ laufdiagramm in Fig. 10 gezeigt ist, aus.
In Reaktion auf die Ausgabe des Selektors 46 verschiebt (datenverschiebt) das UND-Gatter 20 das Signal B, wie in dem Zeitablaufdiagramm aus Fig. 10 gezeigt. Wie klar aus Fig. 10 zu entnehmen ist, wird der Datenvorschubzeitablauf zwischen ungera­ den und geraden Bildern um eine horizontale Bildzeile verscho­ ben, und so sukzessive zu langsamerem Zeitablauf entlang des Bildfortschrittes (Bildabfolge) verändert. Darum werden die ho­ rizontalen Bildzeilen, die dasselbe Bild bzw. dieselbe Darstel­ lung gedoppelt zeigen, entsprechend dem Datenvorschub geändert, wie in Fig. 11 gezeigt.
Die Ausgabe des D Flip-Flops 45 wird dem Freigabeeingang EN des Addierers 34 zugeführt, so daß horizontale Bildzeilen einer +1 Umwandlung durch den Addierer 34 unterworfen werden, d. h. jene Bildzeilen, die Farben mit niedrigen Farbsättigungswerten dar­ stellen, entlang bzw. entsprechend den Bildern in Rechtecken, die in Fig. 11 gezeigt sind, geändert.
Fig. 12 zeigt Darstellungen, die auf dem Anzeigegerät 3 in ent­ sprechenden Bildern dargestellt werden, wenn eine Darstellung einer schrägen dünnen Linie durch die Anzeigesteuerung 1 ent­ sprechend der zweiten Ausführungsform, die in Fig. 9 gezeigt ist, vertikal vergrößert wird. Schräg schraffierte Abschnitte zeigen eine Farbe mit niedriger Farbsättigung. Entsprechend die­ ser Ausführungsform wird vergleichbar zu der vorherigen Ausfüh­ rungsform jedes Bild 4/3 mal vergrößert. In Abschnitten von zwei horizontalen Bildzeilen, die dieselbe Darstellung doppelt dar­ stellen, werden Farben der vorhergehenden und der folgenden ho­ rizontalen Bildzeile miteinander gemischt, vergleichbar zu der ersten Ausführungsform. Bezüglich des gesamten Schirms erscheint das ursprüngliche Bild in einer leicht verschmierten Art mit ei­ ner Bildfrequenz von ungefähr 60 Hz vergrößert. Derart ist es möglich, eine geglättete Bildanzeige in vertikaler Vergrößerung mit weniger Abstufung gegenüber der ersten Ausführungsform zu erhalten.
Die ersten und zweiten Modifikationen, die in den Fig. 7 und 8 gezeigt sind, und die oben bezüglich der ersten Ausführungsform beschrieben sind, sind ebenso auf die zweite Ausführungsform an­ wendbar.
Andere Modifikationen
Während der Addierer 34 daran angepaßt ist, bei jeder der ersten und zweiten Ausführungsformen zu den durch das Schieberegister 13 seriell konvertierten Darstellungsdaten 1 zu addieren, kann derselbe alternativ einen anderen Zahlenwert als 1 zur Ausfüh­ rung einer Codeumwandlung addieren.
Der Addierer 34 kann durch eine Schaltung zur Ausführung ver­ schiedener Rechenoperationen wie UND, ODER (OR) und EXOR Opera­ tionen ersetzt werden. Desweiteren kann die Anordnung der seri­ ellen 4-Bit-Daten, die von dem Schieberegister 13 ausgegeben werden, abgeändert werden.
Bei der ersten Ausführungsform können eingesetzte Zeilen (horizontale Bildzeilen, die fortlaufend dieselben Bilddaten darstellen) einmal alle n Zeilen ausgeglichen werden, in Reak­ tion auf die Vergrößerung in der vertikalen Richtung des Schirms. Dies kann leicht durch Änderung der Bit-Anzahl des Da­ tenvorschubzählers 19 in Reaktion auf die Vergrößerung (oder Verkleinerung) erreicht werden. Alternativ können die eingefüg­ ten Zeilen so eingestellt werden, daß sie einen zentralen Teil des Schirms (Bildschirms), der eine große Wahrscheinlichkeit der Darstellung von speziell wichtigen Daten aufweist, natürlich (unverändert) sind, während sie in den oberen und unteren Endab­ schnitten des Schirms, die eine niedrige Wahrscheinlichkeit der Darstellung wichtiger Daten aufweisen grob bzw. rauh eingestellt sind.
Während die eingefügten Zeilen bei der zweiten Ausführungsform mit jedem Bildfortschritt Zeile für Zeile aufeinanderfolgend nach unten verschoben werden, können die Positionen der einge­ fügten Zeilen alternativ in Reaktion auf den Bildfortschritt (die Abfolge der einzelnen Bilder) durch eine andere vorge­ schriebene Regel aufeinanderfolgend geändert werden. Die vorge­ schriebene Regel kann eine Periodizität aufweisen, oder die Re­ gel kann vollkommen willkürlich ohne eine Periodizität sein.

Claims (4)

1. Anzeigesteuereinheit zum Ausführen einer Steuerung zur Dar­ stellung von Information auf einer Anzeigeeinheit (3) in Reak­ tion auf Daten, die in einem Bildspeicher (2) gespeichert sind, wobei die Anzeigesteuereinheit (1) aufweist:
ein Adreßerzeugungsmittel zur Erzeugung einer Adresse zum Adressieren des Bildspeichers (2); und
ein Datenübertragungsmittel (12, 13, 14, 34) zum Übertragen von Daten, die aus dem Bildspeicher (2) entsprechend der Adresse von dem Adreßerzeugungsmittel gelesen werden, zu der Anzeigeeinheit (3),
  • wobei das Adreßerzeugungsmittel
    ein Mittel (15, 16) zur Erzeugung eines Referenzsignals (B) mit einem Zyklus entsprechend einem horizontalen Abtastzeitraum der Anzeigeeinheit (3),
    ein Datenvorschubmittel (19, 20, 21, 41) zur Inaktivierung des Referenzsignals (B) einmal jede n horizontalen Abtastzeilen, wo­ durch das Referenzsignal (B) datenverschoben wird,
    ein Datenvorschubzeitablaufänderungsmittel (31, 32; 41 bis 46) zum Verschieben des Zeitablaufs des Datenvorschubes durch das Datenvorschubmittel (19, 20, 21, 41) zwischen ungeraden und ge­ raden Bildern um eine horizontale Abtastzeile und
    ein Adreßausbildungsmittel (10) zur Ausbildung der Adresse je­ der horizontalen Abtastzeile in Reaktion auf das Referenzsignal (B), das durch das Datenvorschubmittel mit einem Zeitablauf, der durch das Datenvorschubzeitablaufänderungsmittel geändert ist, datenverschoben ist, aufweist.
2. Anzeigesteuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Datenvorschubzeitablaufänderungsmittel (41 bis 46) den Datenvorschubzeitablauf durch das Datenvorschubmittel zwischen ungeraden und geraden Bildern um eine horizontale Abtastzeile verschiebt, wobei es den Datenvorschubzeitablauf entsprechend einer vorgeschriebenen Regel in Reaktion auf den Bildfortschritt verschiebt.
3. Anzeigesteuereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Datenübertragungsmittel ein Datenänderungsmittel zum Ausführen einer vorgeschriebenen Änderung der Daten, die aus dem Bildspeicher (2) gelesen werden, in Antwort auf den Datenvorschubzeitablauf des Datenvorschub­ mittels aufweist.
4. Anzeigesteuereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Datenübertragungsmittel aufweist:
eine erste und eine zweite Farbumrechnungstafel (14a, 14b) zum Lesen von Farbbilddaten entsprechend einer vorgeschriebenen Re­ gel für eine Adresse der Daten, die aus dem Bildspeicher gelesen werden, und
ein Auswahlmittel (47) zur Auswahl von entweder der ersten oder der zweiten Farbumrechnungstafel in Reaktion auf den Datenvorschubzeitablauf durch das Datenvorschubmittel.
DE4412429A 1993-04-12 1994-04-11 Anzeigesteuereinheit Withdrawn DE4412429A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5084526A JPH06301373A (ja) 1993-04-12 1993-04-12 表示制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4412429A1 true DE4412429A1 (de) 1994-10-27

Family

ID=13833090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4412429A Withdrawn DE4412429A1 (de) 1993-04-12 1994-04-11 Anzeigesteuereinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6154193A (de)
JP (1) JPH06301373A (de)
DE (1) DE4412429A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725379A1 (de) * 1994-12-09 1996-08-07 Nec Corporation Verfahren und Einrichtung zum Steuern von Bildanzeigegeräten
EP0949602A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-13 Frontec Incorporated Bildanzeigevorrichtung und Treiberschaltung mit Einstellung der Auflösung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044915C2 (de) * 1979-11-28 1982-12-16 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Vorrichtung zur Veränderung der Größe eines Fernsehbildes
DE3309847A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Quantel Ltd., Kenley, Surrey Bildverarbeitungssystem
EP0287333A2 (de) * 1987-04-14 1988-10-19 RCA Thomson Licensing Corporation Zoomvorrichtung für Fernsehbild
DE3840839A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-29 Mitsubishi Electric Corp Schaltungsanordnung fuer einen bildschirm

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2913116A1 (de) * 1979-04-02 1980-10-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum auslesen von festkoerper- bildsensoren und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
JPS57171884A (en) * 1981-03-12 1982-10-22 Victor Co Of Japan Ltd Conversion system for number of scanning lines
DE3126635A1 (de) * 1981-07-06 1983-01-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur wandlung der zeilenzahl
US4768092A (en) * 1986-07-23 1988-08-30 Canon Kabushiki Kaisha Image signal conversion device
EP0280932B1 (de) * 1987-03-04 1992-11-19 Hitachi, Ltd. Gerät zur Wiedergabe von Videosignalen geringer Auflösung auf Videomonitoren hoher Auflösung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044915C2 (de) * 1979-11-28 1982-12-16 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Vorrichtung zur Veränderung der Größe eines Fernsehbildes
DE3309847A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Quantel Ltd., Kenley, Surrey Bildverarbeitungssystem
EP0287333A2 (de) * 1987-04-14 1988-10-19 RCA Thomson Licensing Corporation Zoomvorrichtung für Fernsehbild
DE3840839A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-29 Mitsubishi Electric Corp Schaltungsanordnung fuer einen bildschirm

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6331862B1 (en) 1988-07-06 2001-12-18 Lg Philips Lcd Co., Ltd. Image expansion display and driver
EP0725379A1 (de) * 1994-12-09 1996-08-07 Nec Corporation Verfahren und Einrichtung zum Steuern von Bildanzeigegeräten
EP0949602A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-13 Frontec Incorporated Bildanzeigevorrichtung und Treiberschaltung mit Einstellung der Auflösung
US6593939B2 (en) 1998-04-07 2003-07-15 Alps Electric Co., Ltd. Image display device and driver circuit therefor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06301373A (ja) 1994-10-28
US6154193A (en) 2000-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100645T2 (de) Anzeigegerät zur Erzeugung von zwischenliegenden Graustufen und Verfahren zur Verarbeitung von Bildsignalen
DE4332573C2 (de) Videographiksystem zum Anzeigen von Signalverläufen auf einem Videomonitor
DE69531021T2 (de) Verfahren zur Bildung eines Unterbilddatenpakets, das Daten enthält über ein auf einem Hauptbild überlagertes Unterbild, Aufzeichnungsträger zum Aufzeichnen des Unterbilddatenpakets und Gerät zur Bildverarbeitung
DE69333436T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2144935C3 (de) Farbsichtanzeigegerät
DE60009395T2 (de) Bildanzeige
DE3801364A1 (de) Anzeigesystem
DE3339178A1 (de) Graphisches anzeigesystem
DE3508336C2 (de)
DE3326517A1 (de) Fluessigkristall-bilddisplay
DE3736195A1 (de) Raster-scan-videoanzeigegeraet
DE4002670C2 (de)
DE19538656A1 (de) Graustufungsanzeige-Treiberverfahren und Matrix-Flüssigkristall-Display
DE2920227C2 (de) Digitalprozessor für einen als Datensichtgerät zu verwendenden Fernsehempfänger
WO1985001408A1 (en) Colour image control device for a colour monitor
DE2261141A1 (de) Einrichtung zur graphischen darstellung
DE3836640A1 (de) Halbtonanzeigeapparat
DE4023981A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE2741161C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Anzeige-System zur Anzeige eines Musters
DE3516416C2 (de)
DE3938366C2 (de) Vorrichtung zur Bilddatenreduktion für ein Anzeigegerät
DE3941550A1 (de) Schaltungsanordnung zum zerlegen einer auf einem computer-ausgabedisplay anzuzeigenden graphikfigur
DE2840005C2 (de)
DE3906924C2 (de)
DE4412429A1 (de) Anzeigesteuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee