DE4412177C1 - Hemmer von Apoptose - Google Patents

Hemmer von Apoptose

Info

Publication number
DE4412177C1
DE4412177C1 DE19944412177 DE4412177A DE4412177C1 DE 4412177 C1 DE4412177 C1 DE 4412177C1 DE 19944412177 DE19944412177 DE 19944412177 DE 4412177 A DE4412177 A DE 4412177A DE 4412177 C1 DE4412177 C1 DE 4412177C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
apo
compound
tat
antibody
receptor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944412177
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Prof Dr Krammer
Klaus-Mich Dr Debatin
Michael Westendorp
Rainer Dr Frank
Jens Dr Dhein
Henning Walczak
Eckart Knipping
Kirstin Dr Stricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Original Assignee
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ filed Critical Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority claimed from DE4447484A external-priority patent/DE4447484C2/de
Priority to DE4447484A priority Critical patent/DE4447484C2/de
Priority to ES95909730T priority patent/ES2211899T3/es
Priority to EP95909730A priority patent/EP0705278B1/de
Priority to DK95909730T priority patent/DK0705278T3/da
Priority to DE59510836T priority patent/DE59510836D1/de
Priority to AT95909730T priority patent/ATE255129T1/de
Priority to PCT/EP1995/000573 priority patent/WO1995027735A1/de
Priority to JP52603195A priority patent/JP3778453B2/ja
Priority to EP03026898A priority patent/EP1394184A1/de
Publication of DE4412177C1 publication Critical patent/DE4412177C1/de
Application granted granted Critical
Priority to JP2004064978A priority patent/JP3811745B2/ja
Priority to US11/705,956 priority patent/US20070207160A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2878Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against the NGF-receptor/TNF-receptor superfamily, e.g. CD27, CD30, CD40, CD95
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/55Protease inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/70578NGF-receptor/TNF-receptor superfamily, e.g. CD27, CD30, CD40, CD95
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbindungen, die sich zur Hemmung von Apoptose eignen, sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
Apoptose ist die Bezeichnung für programmierten Zelltod. Dieser findet sich, z. B. bei der Organentwicklung und Metamorphose, der Gewebeatrophie und Tumorre­ gression. Apoptose ist mit einer Kondensation des Cytoplasmas, einem Verlust von Plasmamembranvilli, einer Segmentation des Kerns und extensivem Abbau chro­ mosomaler DNA verbunden (vgl. Oehm, A. et al., The Journal of Biological Chemi­ stry, Band 267, Nr. 15 (1992), Seiten 10709-10715).
In Zellen, die für Apoptose positiv sind, findet sich oftmals ein mit APO-1 bezeich­ netes Zell-Oberflächenprotein. Dieses Glycoprotein wird der Tumornekrosefaktor- /Nervenwachstumsfaktor-Rezeptor-Familie zugerechnet. Durch Crosslinking von APO-1 über einen anti-APO-1-Antikörper wird Apoptose bei den genannten Zellen induziert (vgl. Oehm, A. et al., supra). Gleiches scheint auch durch Bindung eines mit APO-1-Ligand bezeichneten löslichen oder Membran-gebundenen Proteins an APO-1 bewirkt zu werden (vgl. Suda, T. und Nagata, S., J. Exp. Med., The Rocke­ feller University Press, Band 179 (1994), Seiten 873-879).
Über die Hemmung von Apoptose ist dagegen nichts bekannt. Dies wäre aber umso notwendiger, da jüngste Arbeiten des Anmelders zeigen, daß Apoptose auch bei verschiedenen Erkrankungen, wie AIDS und Autoimmunerkrankungen, auftritt. Bei AlDS scheint Apoptose für die starke Abnahme der CD4-T Zellen verantwort­ lich zu sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Mittel bereitzu­ stellen, mit dem Apoptose gehemmt werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch eine Verbindung erreicht, die mindestens eine extrazelluläre APO-1-Domäne und einen Träger aufweist, wobei die Domäne(n) und der Träger in einem Individuum nicht als fremd angesehen werden.
Der Ausdruck "Träger" umfaßt jegliche Verbindung, an die ein oder mehrere extrazelluläre APO-1 Domänen gebunden sein können.
In bevorzugter Ausführungsform ist der Träger ein Protein, z. B. Serumalbumin, Hämoglobin, Fribinogen, Kollagen oder ein Fc-Teil eines Antikörpers, wobei letzte­ rer bevorzugt ist. In ganz bevorzugter Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Verbindung ein Fusionsprotein.
Eine erfindungsgemäße Verbindung kann allein oder in Kombination mit einer oder allen Komponenten verwendet werden, von:
  • a) eine APO-1 hemmende Verbindung,
  • b) eine weitere den APO-1-Ligand hemmende bzw. abfangende Verbindung und
  • c) eine den intrazellulären APO-1-Signalweg hemmende Verbindung, wobei die Komponente(n) in einem Individuum nicht als fremd angesehen wird (wer­ den).
Der Ausdruck "APO-1 hemmende Verbindung" umfaßt jegliche zur Hemmung von APO-1 geeignete Verbindung. Vorzugsweise ist dies ein blockierender, nicht­ cytotoxischer anti-APO-1-Antikörper oder ein anti-APO-1-Antikörper ohne Fc-Teil, z. B. ein F(ab)-, F(ab)₂- oder Fv-Fragment eines anti-APO-1-Antikörpers. Die Her­ stellung eines solchen Fragments erfolgt in üblicher Weise, wobei der Fachmann z. B. von dem in Oehm et al., supra beschriebenen anti-APO-1-Antikörper oder von dem in Dhein, J. et al., The Journal of Immunology, Band 149, Nr. 10, (1992), Seiten 3166-3173 beschriebenen anti-APO-1-F(ab)₂-Fragment ausgeht. Letzteres kann auch direkt eingesetzt werden.
Das Fehlen des Fc-Teils in vorstehendem Antikörper verhindert das Crosslinking von gebundenem APO-1 und somit die Induktion von Apoptose. Überraschender­ weise wird APO-1 durch einen solchen Antikörper gehemmt.
Als weitere bevorzugte "APO-1 hemmende Verbindung" ist ein APO-1-Ligand- Analogon zu nennen. Ein solches bindet nach wie vor an APO-1, induziert jedoch nicht mehr den intrazellulären APO-1-Signalweg. Die Herstellung eines solchen Analogons erfolgt in üblicher Weise, wobei der Fachmann z. B. von dem in Suda, T. und Nagata, S., supra beschriebenen APO-1-Ligand ausgeht.
Der Ausdruck "APO-1-Ligand hemmende bzw. abfangende Verbindung" umfaßt jegliche zur Hemmung bzw. zum Abfangen des APO-1-Ligand geeignete Verbin­ dung. Vorzugsweise ist dies eine der folgenden Verbindungen:
  • - ein anti-APO-1-Ligand-Antikörper,
  • - ein APO-1,
  • - eine extrazelluläre APO-1-Domäne,
  • - eine Verbindung mit mindestens einer extrazellulären APO-1-Domäne und einem Träger,
  • - ein eine APO-1-Ligand-Bindungsstelle aufweisendes Peptid und
  • - eine Verbindung mit mindestens einem eine APO-1-Ligand-Bindungs­ stelle aufweisenden Peptid und einem Träger.
Die Herstellung einer solchen Verbindung erfolgt in üblicher Weise. Der Fachmann wird zur Herstellung eines anti-APO-1-Ligand-Antikörpers z. B. von dem in Suda, T. und Nagata, S., supra beschriebenen APO-1-Ligand ausgehen. Er wird darauf achten, daß der Fc-Teil des Antikörpers in einem Individuum nicht als fremd angesehen wird. Verfahren, die dies ermöglichen, sind ihm bekannt. Ferner wird der Fachmann hinsichtlich der Herstellung von APO-1 bzw. einer extrazellulären APO-1-Domäne z. B. von dem in der EP-92 107 060.3 beschriebenen APO-1 bzw. seiner extrazellulären Domäne ausgehen. Desweiteren wird er zur Herstellung eines eine APO-1-Ligand-Bindungsstelle aufweisenden Peptids z. B. die Kombination aus vorstehendem APO-1-Ligand und vorstehendem APO-1 bzw. seiner extrazellulären Domäne nutzen.
Die Herstellung einer Verbindung mit mindestens einer extrazellulären APO-1- Domäne und einem Träger wird nachstehend beispielhaft beschrieben. In analoger Weise kann eine Verbindung mit mindestens einem eine APO-1-Ligand-Bindungs­ stelle aufweisenden Peptid und einem Träger hergestellt werden.
Der Ausdruck "eine den intrazellulären APO-1-Signalweg hemmende Verbindung" umfaßt jegliche zur Hemmung des intrazellulären APO-1-Signalwegs geeignete Verbindung.
Eine erfindungsgemäße Verbindung eignet sich besonders zur Hemmung von Apoptose bei einer mit einer HIV-Infektion assoziierten Erkrankung. Die erfindungsgemäße Verbindung kann hierzu allein oder in Kombination mit einer oder allen Komponenten verwendet werden, von:
  • a) eine APO-1 hemmende Verbindung,
  • b) eine weitere den APO-1-Ligand hemmende bzw. abfangende Verbindung,
  • c) eine den intrazellulären APO-1- Signalweg hemmende Verbindung,
  • d) eine den TAT-Rezeptor hemmende Verbindung,
  • e) eine TAT hemmende bzw. abfangende Verbindung,
  • f) eine den intrazellulären TAT-Rezeptor-Signalweg hemmende Verbindung,
  • g) eine den CD4-Rezeptor hemmende Verbindung,
  • h) eine gp 120 hemmende bzw. abfangende Verbindung und
  • i) eine den intrazellulären CD4-Rezeptor-Signalweg hemmende Verbindung, wobei die Komponente(n) in einem Individuum nicht als fremd angesehen wird(werden).
Der Ausdruck "eine den TAT-Rezeptor hemmende Verbindung" umfaßt jegliche zur Hemmung des TAT-Rezeptors geeignete Verbindung. Vorzugsweise ist dies ein anti-TAT-Rezeptor-Antikörper. Die Herstellung eines solchen erfolgt in üblicher Weise. Der Fachmann wird darauf achten, daß der Fc-Teil des Antikörpers in einem Individuum nicht als fremd angesehen wird. Verfahren, die dies ermöglichen, sind dem Fachmann bekannt.
Als weitere bevorzugte "den TAT-Rezeptor hemmende Verbindung" ist ein TAT- Analogon zu nennen. Ein solches bindet nach wie vor an den TAT-Rezeptor, induziert jedoch nicht mehr den intrazellulären TAT-Rezeptor-Signalweg. Die Herstellung eines solchen Analogons erfolgt in üblicher Weise, wobei der Fach­ mann z. B. von dem in Arya, S., K., et al., Science, Band 229 (1985), Seiten 69- 73 beschriebenen TAT ausgeht.
Der Ausdruck "eine TAT-hemmende bzw. abfangende Verbindung" umfaßt jegliche zur Hemmung bzw. zum Abfangen von TAT geeignete Verbindung. Vorzugsweise ist dies eine der folgenden Verbindungen:
  • - ein anti-TAT-Antikörper,
  • - ein TAT-Rezeptor,
  • - eine extrazelluläre TAT-Rezeptor-Domäne,
  • - eine Verbindung mit mindestens einer extrazellulären TAT-Rezeptor- Domäne und einem Träger,
  • - ein eine TAT-Bindungsstelle aufweisendes Peptid,
  • - eine Verbindung mit mindestens einem eine TAT-Bindungsstelle aufweisenden Peptid und einem Träger,
  • - eine TAT-Bindungsstelle auf Nukleinsäurebasis und
  • - eine transdominante TAT-Mutante.
Die Herstellung einer solchen Verbindung erfolgt in üblicher Weise. Der Fachmann wird zur Herstellung eines anti-TAT-Antikörpers z. B. von dem in Arya, S., K. et al., supra beschriebenen TAT ausgehen. Er wird darauf achten, daß der Fc-Teil des Antikörpers in einem Individuum nicht als fremd angesehen wird. Verfahren, die das ermöglichen, sind ihm bekannt. Ferner wird er hinsichtlich einer TAT-Bindungs­ stelle auf Nukleinsäurebasis z. B. von der in Feng, S. und Holland, E., C., Nature, Band 334 (1988), Seiten 165-167 beschriebenen TAT-LTR-Sequenz ausgehen.
Desweiteren wird der Fachmann bezüglich einer transdominanten TAT-Mutante z. B. von der in Echetebu, C., O. und Rice, A., P., J. Acquir. Immune Def. Syn­ drome, Band 6, (1993), Seiten 550-557 beschriebenen Mutante ausgehen.
Der Ausdruck "eine den intrazellulären TAT-Rezeptor-Signalweg hemmende Ver­ bindung" umfaßt jegliche zur Hemmung des intrazellulären TAT-Rezeptor-Signal­ wegs geeignete Verbindung.
Der Ausdruck "eine den CD4-Rezeptor hemmende Verbindung" umfaßt jegliche zur Hemmung des CD4-Rezeptors geeignete Verbindung. Vorzugsweise ist dies ein anti-CD4-Rezeptor-Antikörper. Die Herstellung eines solchen erfolgt in üblicher Weise, wobei der Fachmann z. B. von dem in Capon, D., J. und Ward, R., H., R., Annu. Rev. Immunol. 9, (1991), Seiten 649-678, beschriebenen CD4-Rezeptor ausgeht. Der Fachmann wird darauf achten, daß der Fc-Teil des Antikörpers in einem Individuum nicht als fremd angesehen wird. Verfahren, die das ermöglichen, sind dem Fachmann bekannt.
Als weitere bevorzugte "den CD4-Rezeptor hemmende Verbindung" ist ein gp 120- Analogon zu nennen. Ein solches bindet nach wie vor an den CD4-Rezeptor, induziert jedoch nicht mehr den intrazellulären CD4-Rezeptor-Signalweg. Die Her­ stellung eines solchen Analogons erfolgt in üblicher Weise, wobei der Fachmann z. B. von dem in Capon, D., J. und Ward, R., H., R., supra beschriebenen gp 120 ausgeht.
Der Ausdruck "eine gp 120 hemmende bzw. abfangende Verbindung" umfaßt jegliche zur Hemmung bzw. Abfangung von gp 120 geeignete Verbindung. Vor­ zugsweise ist dies eine der folgenden Verbindungen:
  • - ein anti-gp 120-Antikörper,
  • - ein CD4-Rezeptor,
  • - eine extrazelluläre CD4-Rezeptor-Domäne,
  • - eine Verbindung mit mindestens einer extrazellulären CD4-Rezeptor- Domäne und einem Träger,
  • - ein eine gp 120-Bindungsstelle aufweisendes Peptid und
  • - eine Verbindung mit mindestens einem eine gp 120-Bindungsstelle aufweisenden Peptid und einem Träger.
Die Herstellung einer solchen Verbindung erfolgt in üblicher Weise. Der Fachmann wird zur Herstellung eines anti-gp 120-Antikörpers z. B. von dem in Capon, D.J. und Ward, R., H., R., supra beschriebenen gp 120 ausgehen. Er wird darauf achten, daß der Fc-Teil des Antikörpers in einem Individuum nicht als fremd angesehen wird. Verfahren, die das ermöglichen, sind ihm bekannt. Ferner wird der Fachmann hinsichtlich der Herstellung eines CD4-Rezeptors bzw. einer extrazel­ lulären CD4-Rezeptor-Domäne z. B. von dem in Capon, D., J. und Ward, R., H., R., supra beschriebenen CD4-Rezeptor bzw. seiner extrazellulären Domäne ausgehen.
Desweiteren wird er zur Herstellung eines eine gp 120-Bindungsstelle aufweisen­ den Peptids z. B. die Kombination aus vorstehendem gp 120 und vorstehendem CD4-Rezeptor bzw. seiner extrazellulären Domäne nutzen.
Die Herstellung einer Verbindung mit mindestens einer extrazellulären CD4-Rezep­ tor-Domäne bzw. einem mindestens eine gp 120-Bindungsstelle aufweisenden Peptid und einem Träger kann in analoger Weise erfolgen, wie nachstehend für eine Verbindung mit mindestens einer extrazellulären APO-1-Domäne und einem Träger beschrieben.
Der Ausdruck "eine den intrazellulären CD4-Rezeptor-Signalweg hemmende Verbindung" umfaßt jegliche zur Hemmung des intrazellulären CD4-Rezeptor- Signalwegs geeignete Verbindung.
Eine erfindungsgemäße Verbindung kann in üblicher Weise hergestellt werden. Im Falle eines Fusionsproteins erweist sich das folgende Herstellungsverfahren als günstig:
  • a) Amplifikation einer DNA durch übliche PCR-Technik, wobei die DNA für mindestens eine extrazelluläre APO-1-Domäne und eine am 3′- Ende dieser angebrachte Bindungsregion codiert,
  • b) Amplifikation einer DNA durch übliche PCR-Technik, wobei die DNA für einen Protein-Träger und eine am 5′-Ende des Protein-Trägers angebrachte Bindungsregion codiert,
  • c) Vereinigung der amplifizierten DNAs von (a) und (b) und weitere gemeinsame Amplifikation dieser durch übliche PCR-Technik, wobei ein dem 5′-Ende der DNA der APO-1-Domäne entsprechender Primer und ein dem 3′-Ende der DNA des Protein-Trägers entsprechender Primer verwendet werden, wodurch ein amplifiziertes, beide DNAs in Fusion enthaltendes DNA-Fragment erhalten wird, und
  • d) Insertion des DNA-Fragments von (c) in einen Expressionsvektor und Expression des DNA-Fragments in üblicher Weise.
In bevorzugter Ausführungsform ist die Bindungsregion von (a) und (b) eine Antikörper-Hinge-Region oder ein Teil davon. Ferner kann sie auch eine Thrombin­ spaltstelle sein.
In vorstehendem Herstellungsverfahren werden verschiedene DNAs durch übliche PCR-Technik amplifiziert. Als DNA, die für mindestens eine extrazelluläre APO-1- Domäne codiert, wird der Fachmann z. B. die in der EP-92 107 060.3, supra beschriebene DNA als Basis verwenden. Dieser wird er am 3′Ende eine für eine Bindungsregion codierende DNA anfügen. Im Falle einer für eine Hinge-Region eines humanen Antikörpers oder einen Teil davon codierenden DNA wird der Fachmann z. B. auf die in Dübel, S., et al., Methods in Molecular and Cellular Biology, Band 3 (1992), Seiten 47-52 beschriebene DNA zurückgreifen. Hinsicht­ lich der für den Protein-Träger, z. B. Fc-Teil eines humanen Antikörpers, codieren­ den DNA wird der Fachmann z. B. ebenso auf die in Dübel, S. et al., supra be­ schriebene DNA zurückgreifen.
Die Expression des amplifizierten DNA-Fragments erfolgt in üblichen Vektoren, wie pCDN83, pCEV4 und pCDM8 zur Expression in tierischen Zellen, pGEMEX und pUC zur Expression in E. coli., sowie pY100 und YCpAD1 zur Expression in Hefe.
Als tierische Zellen eignen sich insbesondere L-, COS- und CHO-Zellen, während als prokaryotische Mikroorganismen insbesondere E. coli-Stämme und als Hefezel­ len besonders solche von Saccharomyces und Bichia pastoris zu nennen sind.
Die vorliegende Erfindung eröffnet einen neuen Weg, Erkrankungen zu therapieren, bei denen Apoptose spezieller Zellen eine wichtige Rolle spielt. Insbesondere für die Therapie von AlDS stellt die vorliegende Erfindung einen Durchbruch dar.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 Herstellung eines Fusionsproteins, in dem eine extrazelluläre APO-1-Domäne über eine Antikörner-Hinge-Region an einen Fc- Teil eines humanen Antikörpers fusioniert ist
Zur Herstellung vorstehenden Fusionsproteins wurden eine eine extrazelluläre APO- 1-Domäne codierende cDNA (vgl. Oehm, A. et al., supra) und eine einen Fc-Teil eines humanen Antikörpers codierende cDNA (vgl. Dübel, S. et al., supra) einer üblichen PCR-Amplifikation unterzogen.
Als Primer für die cDNA der extrazellulären APO-1-Domäne wurden verwendet:
5′ GCG AAG CTT GCC ACC ATG GTG GGC ATC TGG ACC CTC 3′, wodurch eine Hind III-Stelle upstream einer vollständigen das Initiator-Methionin umgebenden Kozak-Consensus-Region eingeführt wird, und 5, GAC ACA ACA TTT GCG CTC GTT AGA TCT GGA TCC TTC 3′, der für das 3′-Ende der extrazellulären APO-1- Domäne und die ersten 18 bp der Hinge-Region codiert.
Als Primer für die cDNA des Fc-Teils wurden verwendet:
5′ GAG CGC AAA TGT TGT GTC GAG TGC 3′, der für die ersten 18 bp der Hinge­ Region und das 5′-Ende des Fc-Teils codiert, und 5, ATT AAG CAT TCT AGA TCA TTT ACC CGG AGA CAG GGA 3′, der für das 3′-Ende des Fc-Teils codiert und eine Xbal-Stelle downstream des Stopcodons einführt.
Die erhaltenen PCR-Produkte wurden in einem "Iow melting point"-Agarosegel aufgetrennt und die Gelstückchen, die DNA-Moleküle richtiger Größe enthielten, wurden vereinigt. Mit einer Probe davon wurde eine weitere PCR-Amplifikation durchgeführt. Als Primer wurden jene vorstehenden verwendet, die dem 5′- Ende der extrazellulären APO-1-Domäne bzw. dem 3′-Ende des Fc-Teils entspra­ chen. Damit war es möglich, die extrazelluläre APO-1-Domäne über die gemeinsa­ me Hinge-Region an den Fc-Teil zu fusieren. Es wurde ein "Fusions"-DNA-Frag­ ment erhalten.
Dieses Fragment wurde mit HindIII und Xbal gespalten, über ein Agarosegel gerei­ nigt und in dem Vektor pCDM8 kloniert. Die Sequenz des Inserts von pCDM8 wurde durch Dideoxynukleotid-Sequenzierung bestimmt.
Beispiel 2 Hemmung von Apoptose bei Apoptose-positiven Zellen
SKW 6.4 Zellen (vgl. Oehm, A. et al., supra) sind Apoptose-sensitiv, d. h. bei ihnen kann Apoptose induziert werden, z. B. durch Bindung eines anti-APO-1-Antikörpers.
SKW 6.4 Zellen wurden 24 h mit einem anti-APO-1-Antikörper in Gegenwart verschiedener Mengen des Fusionsproteins von Beispiel 1 (hu APO-1-Ig) bzw. von anti-APO-1-F(ab)₂ (vgl. vorstehend) inkubiert. Die Hemmung der Apoptose wurde bestimmt (vgl. Figur). Es zeigte sich, daß das Fusionsprotein von Beispiel 1 und anti-APO-1-F(ab)₂ eine starke Apoptose-Hemmungs-Wirkung aufweisen. Diese ist bei dem Fusionsprotein besonders stark.

Claims (18)

1. Verbindung mit mindestens einer extrazellulären APO-1-Domäne und einem Träger, dadurch gekennzeichnet, daß die Domäne(n) und der Träger in einem Individuum nicht als fremd angesehen werden.
2. Verbindung nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Protein ist.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Protein ein Fc-Teil eines Antikörpers ist.
4. Verbindung nach einem der Ansprüche 2-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung ein Fusionsprotein ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 4, umfassend die folgenden Verfahrensschritte:
  • a) Amplifikation einer DNA durch übliche PCR-Technik, wobei die DNA für mindestens eine extrazelluläre APO-1-Domäne und eine am 3′- Ende dieser angebrachte Bindungsregion codiert,
  • b) Amplifikation einer DNA durch übliche PCR-Technik, wobei die DNA für einen Protein-Träger und eine am 5′-Ende des Protein-Trägers angebrachte Bindungsregion codiert,
  • c) Vereinigung der amplifizierten DNAs von (a) und (b) und weitere gemeinsame Amplifikation dieser durch übliche PCR-Technik, wobei ein dem 5′-Ende der DNA der APO-1-Domäne entsprechender Primer und ein dem 3′-Ende der DNA des Protein-Trägers entsprechender Primer verwendet werden, wodurch ein amplifiziertes, beide DNAs in Fusion enthaltendes DNA-Fragment erhalten wird, und
  • d) Insertion des DNA-Fragments von (c) in einen Expressionsvektor und Expression des DNA-Fragments in üblicher Weise.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindungs­ region von (a) und (b) eine Antikörper-Hinge-Region oder ein Teil davon ist.
7. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1-4 zur Herstel­ lung eines Arzneimittels zur Hemmung von Apoptose.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ferner zur Herstellung des Arzneimittels eine bis alle Komponenten verwendet werden, von:
  • a) eine APO-1-hemmende Verbindung
  • b) eine weitere den APO-1 Ligand hemmende bzw. abfangende Ver­ bindung, und
  • c) eine den intrazellulären APO-1-Signalweg hemmende Verbindung, wobei die Komponente(n) in einem Individuum nicht als fremd ange­ sehen wird (werden).
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kom­ ponente (a) umfaßt:
  • - einen blockierenden, nicht-cytotoxischen anti-APO-1-Antikörper,
  • - einen anti-APO-1-Antikörper ohne Fc-Teil und
  • - ein APO-1-Ligand-Analogon und
die Komponente (b) umfaßt:
  • - einen anti-APO-1-Ligand-Antikörper,
  • - ein APO-1,
  • - eine extrazelluläre APO-1-Domäne,
  • - ein eine APO-1-Ligand-Bindungsstelle aufweisendes Peptid und
  • - eine Verbindung mit mindestens einem eine APO-1-Ligand-Bindungs­ stelle aufweisenden Peptid und einem Träger.
10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1-4 zur Herstel­ lung eines Arzneimittels zur Hemmung von Apoptose bei einer mit einer HIV-Infektion assoziierten Erkrankung.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ferner zur Herstellung des Arzneimittels eine bis alle Komponenten verwendet werden, von:
  • a) eine APO-1 hemmende Verbindung,
  • b) eine weitere den APO-1-Ligand hemmende bzw. abfangende Verbin­ dung,
  • c) eine den intrazellulären APO-1-Signalweg hemmende Verbindung,
  • d) eine den TAT-Rezeptor hemmende Verbindung,
  • e) eine TAT-hemmende bzw. abfangende Verbindung,
  • f) eine den intrazellulären TAT-Rezeptor-Signalweg hemmende Ver­ bindung,
  • g) eine den CD4-Rezeptor hemmende Verbindung,
  • h) eine gp 120 hemmende bzw. abfangende Verbindung und
  • i) eine den intrazellulären CD4-Rezeptor-Signalweg hemmende Ver­ bindung, wobei die Komponente(n) in einem Individuum nicht als fremd angesehen wird(werden).
12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a) umfaßt:
  • - einen blockierenden, nicht-cytotoxischen anti-APO-1-Antikörper,
  • - einen anti-APO-1-Antikörper ohne Fc-Teil und
  • - ein APO-1-Ligand-Analogon,
die Komponente (b) umfaßt
  • - einen anti-APO-1-Ligand-Antikörper,
  • - ein APO-1,
  • - eine extrazelluläre APO-1-Domäne,
  • - ein eine APO-1-Ligand-Bindungsstelle aufweisendes Peptid und
  • - eine Verbindung mit mindestens einem eine APO-1-Ligand-Bindungs­ stelle aufweisenden Peptid und einem Träger,
die Komponente (d) umfaßt
  • - einen anti-TAT-Rezeptor-Antikörper und
  • - ein TAT-Analogon,
die Komponente (e) umfaßt:
  • - einen anti-TAT-Antikörper,
  • - einen TAT-Rezeptor,
  • - eine extrazelluläre TAT-Rezeptor-Domäne,
  • - eine Verbindung mit mindestens einer extrazellulären TAT-Rezeptor- Domäne und einem Träger,
  • - ein eine TAT-Bindungsstelle aufweisendes Peptid,
  • - eine Verbindung mit mindestens einem eine TAT-Bindungsstelle aufweisenden Peptid und einem Träger,
  • - eine TAT-Bindungsstelle auf Nukleinsäurebasis und
  • - eine transdominante TAT-Mutante,
die Komponente (g) umfaßt:
  • - einen anti-CD4-Rezeptor-Antikörper und
  • - ein gp 120-Analogon und
die Komponente (h) umfaßt:
  • - einen anti-gp 120-Antikörper,
  • - einen CD4-Rezeptor,
  • - eine extrazelluläre CD4-Rezeptor-Domäne,
  • - eine Verbindung mit mindestens einer extrazellulären CD4-Rezeptor- Domäne und einem Träger,
  • - ein eine gp 120-Bindungsstelle aufweisendes Peptid und
  • - eine Verbindung mit mindestens einem eine gp 120-Bindungsstelle aufweisenden Peptid.
DE19944412177 1994-04-08 1994-04-08 Hemmer von Apoptose Expired - Lifetime DE4412177C1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447484A DE4447484C2 (de) 1994-04-08 1994-04-08 Mittel zur Hemmung von Apoptose
PCT/EP1995/000573 WO1995027735A1 (de) 1994-04-08 1995-02-16 Hemmer von apoptose
EP03026898A EP1394184A1 (de) 1994-04-08 1995-02-16 Hemmer von Apoptose
DK95909730T DK0705278T3 (da) 1994-04-08 1995-02-16 Apoptosehæmmer
DE59510836T DE59510836D1 (de) 1994-04-08 1995-02-16 Hemmer von apoptose
AT95909730T ATE255129T1 (de) 1994-04-08 1995-02-16 Hemmer von apoptose
ES95909730T ES2211899T3 (es) 1994-04-08 1995-02-16 Producto para la inhibicion de la apoptosis, compuestos adecuados para ello y preparacion de los mismos.
JP52603195A JP3778453B2 (ja) 1994-04-08 1995-02-16 アポプトシス阻害剤
EP95909730A EP0705278B1 (de) 1994-04-08 1995-02-16 Hemmer von apoptose
JP2004064978A JP3811745B2 (ja) 1994-04-08 2004-03-09 アポトーシス阻害剤
US11/705,956 US20070207160A1 (en) 1994-04-08 2007-02-14 Apoptosis inhibitors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4447484A DE4447484C2 (de) 1994-04-08 1994-04-08 Mittel zur Hemmung von Apoptose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4412177C1 true DE4412177C1 (de) 1995-11-02

Family

ID=6537637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944412177 Expired - Lifetime DE4412177C1 (de) 1994-04-08 1994-04-08 Hemmer von Apoptose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4412177C1 (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Exp. Med. Vol. 179, S. 873-879, 1994 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705278B1 (de) Hemmer von apoptose
DE69028671T3 (de) Löslisches extrazellulares Fragment des menschlischen IFN-beta 2/IL-6-Rezeptors, seine Herstellung und diesen Fragment enthaltende pharmazeutische Mischung
DE3051086C2 (de)
DE69534235T2 (de) Cytokin lerk-7
DE69433422T2 (de) Monoklonaler anti-hiv antikörper
DE69533675T2 (de) Monoklonaler antikörper gegen rhesus d (d7c2)
DE69017753T3 (de) Tumor-Nekrosefaktor-Bindungsprotein II, seine Reinigung und spezifische Antikörper
DE60133479T2 (de) Modifizierter tpo-agonisten antikörper
DE69233153T2 (de) Humanisierte monoklonale antikörper
DE69232832T3 (de) Bindungsdomänen in notch- und delta-proteinen
DE69432231T2 (de) Peptide mit antithrombotischer aktivität und verfahren zu ihrer herstellung
DD297188A5 (de) Gm-csf und il-3 umfassende fusionsproteine
DE3144469A1 (de) Hybride human-leukozyten-interferone
DE69636170T2 (de) Monoklonaler antikörper, der spezifisch mit dem fas-liganden reagiert, und verfahren zu seiner herstellung
DE69734141T2 (de) PROTEIN, DAS FÜR MENSCHLICHE Th2-ZELLEN SPEZIFISCH IST, DAFÜR KODIERENDES GEN UND KORRESPONDIERENDE TRANSFORMANTE, REKOMBINANTER VEKTOR UND MONOKLONALER ANTKÖRPER
DE69835519T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen für die diagnose und die behandlung von krankheiten, die mit eisenüberschuss oder eisenmangel assoziiert sind.
DE4412177C1 (de) Hemmer von Apoptose
DE69434024T2 (de) Auf humanen cortikalen thymozyten exprimierte oberflächenproteine und ihre verwendung
EP1287142B1 (de) Nukleinsaure-molekul umfassend eine fur ein sdf-1 gamma chemokin,einen neuropeptid-prakursor oder mindestens ein neuropeptid kodierende nukleinsauresequenz
EP0805204B1 (de) Nebenhoden-spezifisches Rezeptorprotein und dessen Verwendung
DE3586830T2 (de) Verfahren zur ligation von heterogenen genen.
DE69533905T2 (de) Interferon alpha/beta bindendes Protein, seine Herstellung und Anwendung
AT400444B (de) Verfahren zur herstellung von oncostatin m
DE69821919T2 (de) Fischprotein, dessen gen, reagenzien zur induktion von apoptose, und antikrebsmittel
AT394209B (de) Verfahren zur herstellung neuer mikroorganismen zur produktion von hybriden human-leukozyten-interferonen

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref document number: 4447484

Country of ref document: DE

8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AH Division in

Ref document number: 4447484

Country of ref document: DE

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref document number: 4447484

Country of ref document: DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right