DE4412114B4 - Leitungskupplungsvorrichtung - Google Patents

Leitungskupplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE4412114B4
DE4412114B4 DE19944412114 DE4412114A DE4412114B4 DE 4412114 B4 DE4412114 B4 DE 4412114B4 DE 19944412114 DE19944412114 DE 19944412114 DE 4412114 A DE4412114 A DE 4412114A DE 4412114 B4 DE4412114 B4 DE 4412114B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
plug
carrier
combination according
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944412114
Other languages
English (en)
Other versions
DE4412114A1 (de
Inventor
Rainer Barzen
Dieter Mies
Helmut Dannigkeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Priority to DE19944412114 priority Critical patent/DE4412114B4/de
Priority to EP19950104293 priority patent/EP0676577A2/de
Publication of DE4412114A1 publication Critical patent/DE4412114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4412114B4 publication Critical patent/DE4412114B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
    • F16L37/32Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/34Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied at least one of the lift valves being of the sleeve type, i.e. a sleeve is telescoped over an inner cylindrical wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/30Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Kombination aus einer Erntemaschine und einer daran lösbar anbringbaren Erntebergungsvorrichtung, wobei zwischen der Erntemaschine und der Erntebergungsvorrichtung eine Leitungskupplungsvorrichtung (10) mit einem ersten Träger (12) und einem zweiten Träger (14) vorgesehen ist, der erste Träger (12) eine Muffe (20) und der zweite Träger (14) einen Stecker (18) für Druckmittel tragen, der Stecker (18) und die Muffe (20) relativ zueinander linear beweglich sind, indem einer der Träger (12) auf einem linear beweglichen Schlitten (30) montiert ist, der durch einen fremdkraftbetätigten Motor (38) zwischen einer Koppelstellung, in der der Stecker (18) in die Muffe (20) eingesteckt ist, und einer Lösestellung bewegbar ist, in der der Stecker (18) aus der Muffe (20) herausgezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzufuhr zu dem Stecker (18) oder der Muffe (20) mittels eines Ventils (40) unterbrochen werden kann und zwischen dem Schlitten (30) und dem Ventil (40) eine mittelbare oder unmittelbare Verbindung zum Öffnen und Schließen des...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kombination aus einer Erntemaschine und einer daran lösbar anbringbaren Erntebergungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Leitungskupplungsvorrichtungen sind in vielfältigster Ausführung bekannt und häufig als Schnellkupplungssysteme ausgebildet, die eine schnelle Trennung einer Kupplung, also das Entfernen eines Steckers aus einer Muffe oder Steckdose, vorsehen. Über derartige Kupplungen wird Öl, Wasser, Schmiermittel, Druckluft und dergleichen übertragen.
  • Aus der DE 26 40 840 A1 , der als gattungsbildend angesehenen DE 41 32 889 A1 , der DE 21 11 227 A , der SE 409 806 B und der EP 0 434 472 A1 ist es bekannt, zum Anschluß eines Werkzeugs an einen Frontlader, eines Mähgeräts an einen Traktor, eines Schneidwerks an einen Mähdrescher oder eines Anhängers an ein Zugfahrzeug auf Konsolen oder Platten aufmontierte Schnellkupplungen zu verwenden, die während des Kupplungsvorgangs miteinander verbunden und mittels äußerer Krafteinwirkung zusammen gehalten werden.
  • Nach diesem Stand der Technik verwendete Kupplungen sind entweder mit Leckagen behaftet oder sehr teuer und aufwendig in der Herstellung.
  • Nach einer anderen Art einer herkömmlichen Bauweise wird der Stecker in der Muffe mittels Rastkugeln festgehalten, die steckerseitig in eine Ringnut eingreifen und muffenseitig von einer federbelasteten Schiebehülse gehalten werden. Zur Verbindung bzw. Trennung der Kupplung wird die Schiebehülse derart verschoben, daß die Rastkugeln in bzw. aus der Ringnut treten können. Eine derartige Schnellkupplung ist bei der Serie FF der Firma Parker Fluid Verbindungsteile GmbH gegeben.
  • Der Trenn- bzw. Kupplungsvorgang wird dadurch vollzogen, daß die Schiebehülse von Hand bewegt und nach Einführen des Steckers wieder losgelassen wird, so daß sie aufgrund der Federkraft ihre arretierende Stellung einnimmt.
  • Die DE 2 011 361 A offenbart eine Mehrfach-Leitungskupplungsvorrichtung, bei der eine Reihe von Muffen starr an einem ortsfesten Grundrahmen befestigt sind. An die Muffen sind entsprechende Stecker kuppelbar, die gemeinsam an einem beweglichen und abnehmbaren Rahmen angebracht sind. Die Muffen und Stecker sind im aneinander angekoppelten Zustand zur Übertragung von Strömungsmitteln eingerichtet. Auf den Muffen sind Schiebehülsen axial beweglich angeordnet, die zwischen einer nichtarretierenden und einer arretierenden Stellung verschiebbar sind. Mittels der Schiebehülse werden Rastkugeln bewegt, die in der arretierenden Stellung umfangsmäßig am Stecker eingreifen und ihn in der nichtarretierenden Stellung freigeben. Die Schiebehülsen sind gemeinsam an einer Platte festgelegt, die durch Kurvenscheiben verschiebbar ist.
  • In der DE 40 25 385 A1 und der FR 1 561 337 A werden andere Schnellverschlusskupplungen beschrieben. Dort ist die Schiebehülse an einem Träger befestigt, während die Muffe gegenüber der Schiebehülse verschiebbar ist. Der Stecker kann somit auf die Muffe aufgesteckt werden, wo er durch Rastkugeln gehaltert wird. Analog kann er abgezogen werden. Dadurch wird ein Aufstecken und Abziehen des Steckers in je einem einzigen Schritt ermöglicht. Allerdings ist immer noch ein manuelles An- und Abkoppeln des Steckers erforderlich.
  • Als nachteilig ist im Stand der Technik anzusehen, dass keine Kontrolle vorgesehen ist, ob der Stecker und die Muffe aneinander befestigt sind. Sind sie nicht korrekt aneinander befestigt, kann Druckmittel austreten.
  • Der Patentanspruch 1 lehrt eine erfindungsgemäße Kombination aus einer Erntemaschine und einer Erntegutbergungsvorrichtung mit einer Leitungskupplungsvorrichtung, wobei in den weiteren Patentansprüchen Merkmale aufgeführt sind, die diese Lösung in vorteilhafter Weise weiterentwickeln.
  • Die Verbindung des Steckers mit der Muffe erfolgt mittels eines Schlittens oder dergleichen linearer Führung, zum Beispiel mittels Lenkern, dessen oder deren Bewegungsbahn vorgegeben ist, so daß Verkanten und Ungenauigkeiten beim Kuppeln nicht auftreten. Diese Schlittenführung erlaubt es, Stecker und Muffe fremdkraftbetätigt mittels des Motors zu verbinden, der insbesondere elektrisch oder hydraulisch fernsteuerbar ist. Die erfindungsgemäß vorgesehene Möglichkeit, den Druckmittelfluß zu dem Stecker und/oder der Muffe mittels eines von dem Kuppelzustand, nämlich der Stellung eines der beiden abhängig zu machen, kann hohe Leitungsdrücke, insbesondere bei Wärmeeinwirkung, verhindern oder einen ganzen Kupplungszusammenbau arretieren.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, anstelle der bekannten teueren Kupplungsteile eine herkömmlich handbetätigte Kupplung zu verwenden, die im Handel günstig zu erwerben und weitestgehend leckfrei ist. Die Erfindung erlaubt es, Stecker und Muffe fremdkraftbetätigt mittels eines Motors zu verbinden, der insbesondere elektrisch oder hydraulisch fernsteuerbar ist, so daß eine Bedienungsperson an der Kuppelstelle nicht erforderlich ist.
  • Mittels einer separaten verschiebbaren Hülse oder Verschlußkappe kann der Eintritt der Rastkugeln so gesteuert werden, daß er genau dann erfolgt, wenn diese in Deckung mit einer Ausnehmung, zum Beispiel einer Ringnut, in dem Stecker geraten und somit nicht mechanisch wegbewegt oder weggehalten werden müssen.
  • Die Bewegung der Rastkugeln kann mittels eines Ringraums und einer Schulter in der Schiebehülse erfolgen, die deren Weg begrenzen oder freigeben.
  • Die Ausbildung des Steckers und der Muffe als Flachventil verhindert bestmöglich das Eindringen von Schmutz und sorgt für leicht erreichbare Sauberkeit.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Leitungskupplungsvorrichtung wird universeller, wenn sie begleitend auch die Verbindung elektrischer Kontakte zuläßt.
  • Wenn die Leitungskupplungsvorrichtung für den Anschluß einer Erntebergungsvorrichtung an eine Erntemaschine, insbesondere eines Schneidwerks an einen Mähdrescher, verwendet wird, ergibt sich eine hohe Zeiteinsparung, weil eine Bedienungsperson den Kupplungsvorgang von einer Fahrerkabine aus erle digen kann, und eine hohe Kosteneinsparung, wenn dadurch auf die Verwendung einer faltbaren Erntebergungsvorrichtung verzichtet werden kann.
  • In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Leitungskupplungsvorrichtung in Seitenansicht mit einer Kupplung,
  • 2 die Leitungskupplungsvorrichtung aus 1 in Draufsicht,
  • 3 die Kupplung der Leitungskupplungsvorrichtung in getrenntem Zustand in Seitenansicht und im halben Vertikalschnitt und
  • 4 die Kupplung aus 3 im verbundenen Zustand.
  • Eine Leitungskupplungsvorrichtung 10 enthält einen ersten und einen zweiten Träger 12 und 14 mit einer Kupplung 16, die einen Stecker 18 auf dem ersten Träger 12 und eine Muffe 20, oder Steckdose, auf dem zweiten Träger 14 aufweist.
  • Die Leitungskupplungsvorrichtung 10 dient der Verbindung eines nicht gezeigten Eingangs 22 von einer Druckquelle oder zu einem Vorratsbehälter mit einem Verbraucher 24 und umgekehrt.
  • Der erste Träger 12 befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel auf einem Schrägförderer 26 eines Mähdreschers, der beispielhaft für jede andere Art einer Erntemaschine oder andere Maschine steht, und enthält einen Rahmen 28, in dem ein die Muffe 20 aufnehmender Schlitten 30 linear beweglich gelagert ist. Während der Rahmen 28 starr an dem Schrägförderer 26 aufsitzt, ist der Schlitten 30 in dem ersten Träger 12 und gegenüber dem zweiten Träger 14 relativ beweglich.
  • Der Schlitten 30 setzt sich im wesentlichen aus einer Platte 32 und einem zu dieser senkrecht verlaufenden Aufbau 34 zusammen, an dem wenigstens ein Teil der Kupplung 16 angebracht ist. In 1 ist ein Stecker 18, in 2 hingegen eine Muffe 20 in dem Aufbau 34 gezeigt. Die Platte 32 ist endseitig zu einem Hutprofil umgebogen und über dieses in zwei U-Schienen 36 des Rahmens 28 linear horizontal beweglich gelagert. Zwischen der Platte 32 und dem Rahmen 28 ist ein beidenends an diesen befestigter Motor 38 gespannt, der in diesem Ausführungsbeispiel von einem Hydraulikzylinder gebildet wird. Gleichsam könnte es sich auch um einen Elektromotor, einen Pneumatikzylinder oder in der einfachsten Form um einen Hebel bzw. einen Bowdenzug handeln; jedenfalls ist der Motor 38 in beiden Richtungen aktivierbar.
  • Die Zuleitung von Druckmittel zu dem Stecker 18 bzw. der Muffe 20 erfolgt auf der Seite des ersten Trägers 12 über ein Ventil 40, das in eine den Druckmittelfluß sperrende und in eine diesen freigebende Stellung bringbar ist. Wenn dieses Ventil 40 seine Sperrstellung einnimmt, kann sich ein Druckaufbau in der Leitung zu dem Stecker 18 oder der Muffe 20 zum Beispiel aufgrund einer Sonneneinstrahlung nicht auf diese auswirken, und die Kupplung 16 kann problemlos geschlossen bzw. geöffnet werden. Zudem wird während des Kuppelvorgangs der Austritt von unter Druck stehender Leckflüssigkeit vermieden. Zum Öffnen oder Schließen des Ventils 40 weist dieses einen nicht im einzelnen gezeigten Drehschieber auf, der über einen Hebel 42 und eine Stange 44 mit dem Aufbau 34 gelenkig verbunden ist. Aufgrund dieser Verbindung zwischen dem Schlitten 30 und dem Ventil 40 wird letzteres in Abhängigkeit von der Stellung des Schlittens 30 geschlossen, um entweder Druck mittel durch die Kupplung 16 zu leiten oder einen anderen Motor zu beaufschlagen.
  • An dem Aufbau 34 befinden sich zudem zwei zu Zentriermitteln 46 gehörende Zentrierstifte 48, die in paßgenaue Zentrierbüchsen 50 auf dem zweiten Träger 14 eingeführt werden können.
  • Außerdem befindet sich auf dem Aufbau 34 ein Teil 52 einer Elektrokupplung 54, während sich der dazugehörige zweite Teil 52' auf dem zweiten Träger 14 befindet.
  • Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, daß die Anordnung, die Anzahl und die Zusammenstellung der Kupplungen 16, Elektrokupplungen 54 und Zentriermittel 46 beliebig ist und der jeweiligen Verwendung angepaßt werden kann.
  • Die bisherige Beschreibung und die 1 und 2 machen deutlich, daß sich die jeweiligen einen Teile der Kupplungen 16, Elektrokupplungen 54 und Zentriermittel 46 mit dem Schlitten 30 gemeinsam bewegen.
  • Der zweite Träger 14 enthält den Stecker 18 und ist in diesem Fall starr auf einer nicht gezeigten Erntebergungsvorrichtung befestigt, die ein Schneidwerk, ein Maisgebiß, ein Maispflücker, eine Pick-Up und dergleichen sein kann und an den Schrägförderer der Erntemaschine angebaut werden kann. Das Aussehen des zweiten Trägers 14 ist größtenteils unabhängig von der Erfindung und muß lediglich eine stets gleiche Ausrichtung des Steckers 18 zu der Muffe 20 während des Kupplungsvorgangs gewährleisten.
  • Die beiden Träger 12, 14 können anstatt an einer Erntemaschine auch an jeder anderen Maschine verwendet werden, an die eine Vorrichtung angebracht und wieder entfernt wird, also insbesondere an Kommunalfahrzeugen, Frontladern, Baumaschinen, Ackerschleppern, Forstmaschinen und so weiter.
  • Auf dem zweiten Träger 14 sind die jeweils zweiten Teile der Kupplungen 16, Elektrokupplungen 54 und Zentriermittel 46 befestigt, die durch die Schiebebewegung des Schlittens 30 mit den ersten Teilen in Eingriff gebracht werden.
  • Im weiteren wird Bezug genommen auf das in den 3 und 4 Gezeigte, nämlich eine als Schnellverschlußkupplung ausgebildete Kupplung 16 Serie FF der Firma Parker Fluid Verbindungsteile GmbH, die in dieser Leitungskupplungsvorrichtung 10 Anwendung findet. Die spezielle Schnellverschlußkupplung steht nur beispielhaft für andere baugleiche Schnellverschlußkupplungen.
  • 3 zeigt auf der linken Seite den Stecker 18 und auf der rechten Seite die Muffe 20 der Kupplung 16.
  • Der Stecker 18 setzt sich aus einer innenhohlen Hülse 56 und einem in dieser gegen die Kraft einer Feder 58 nach innen verschiebbaren Stopfen 60 zusammen. Einenends ist an die Hülse 56 ein Sechskant 62 und anderenends eine als Ringnut ausgebildete Ausnehmung 64 angeformt.
  • Die Muffe 20 oder Steckdose setzt sich aus einer Hülse 66 und einem zentrisch in dieser gehaltenen, jedoch einen Ringraum 68 zu ihr belassenden Stempel 70 zusammen. Zwischen dem Stempel 70 und der Innenwand der Hülse 66 ist gleitend und dichtend eine Büchse 72 gelagert, die unter der Kraft einer Feder 74 an einem vorderen, das heißt in der Zeichnung linken Bereich des Stempels 70 zur Anlage kommt und von dem rechten Endabschnitt der Hülse 56 des Steckers 18 in eine einen Spalt zwischen dem Stempel 70 und der Hülse 66 freigebende Stellung bringbar ist.
  • Die Außenseite der Hülse 66 enthält eine Schulter 76, auf die ein Zylinder 78 unbeweglich aufgesetzt ist. Der Zylinder 78 ist in dem dem Stecker 18 zugelegenen Endbereich mit Durchtrittsöffnungen 80 für Rastkugeln 82 versehen.
  • Zwischen die Hülse 66 und den Zylinder 78 ist eine Verschlußkappe 84 eingefügt, die ebenfalls gegen die Wirkung einer Feder 86 in eine dem Stecker 18 abgelegene Stellung bringbar ist, in der sie bis hinter die Durchtrittsöffnungen 80 gleitet und diese somit freigibt.
  • Auf der Außenfläche des Zylinders 78 ist eine Schiebehülse 88 gegen die Kraft einer Feder 90 gleitend geführt. An der Innenumfangsfläche der Schiebehülse 88 befindet sich ein Ringraum 92 und eine Schulter 94. Während der Ringraum 92 der Aufnahme der Rastkugeln 82 dient, legt die Schulter 76 diese in den Durchtrittsöffnungen 80 in einer radial inneren Lage radial fest.
  • Der genaue Aufbau des Steckers 18 und der Muffe 20, sowie die Funktion ihrer Einzelteile während des herkömmlichen Kupplungsvorgangs sind bekannt und werden daher nicht erläutert.
  • Allerdings unterscheidet sich diese insoweit beschriebene Kupplung 16 von dem Stand der Technik dadurch, daß die Muffe 20 mittels ihrer Schiebehülse 88 an dem Aufbau 34 festgelegt wird, zum Beispiel festgeschraubt, festgeklemmt oder dergleichen, während die Hülse 66 mit ihren Innereien gegenüber dem Aufbau beweglich ist.
  • Die Verbindung zwischen dem Stecker 18 und der Muffe 20, das heißt das Schließen der Kupplung 16 vollzieht sich wie folgt.
  • Die Erntebergungsvorrichtung wird an die Erntemaschine bzw. deren Schrägförderer befestigt, so daß sich die beiden Träger 12, 14 fluchtend gegenüberstehen. Anschließend wird der Motor 38 ausgefahren, so daß sich Stecker 18 und Muffen 20 aufeinander zu bewegen. Sobald sich Stecker 18 und Muffe 20 berühren, kommt der Stopfen 60 an dem Stempel 70 und die Hülse 56 des Steckers 18 an der Büchse 72 und der Verschlußkappe 84 zur Anlage. Ein weiteres Ausfahren des Motors 38 bewirkt, daß die Büchse 72, die Verschlußkappe 84 und der Stopfen 60 jeweils nach innen geschoben werden und somit einen Kanal zum Durchtritt des Druckmittels bilden. Wenn die Verschlußkappe 84 vollkommen nach innen bewegt worden ist, können die Rastkugeln 82 die Durchtrittsöffnungen 80 passieren und in die Ausnehmungen 64 auf dem Außenumfang der Hülse 56 des Steckers 18 eintreten. Schließlich bewegt sich der Stecker 18 und die Muffe 20 mit Blick auf 3 bzw. 4 so weit nach rechts, bis die Rastkugeln 82 von der Schulter 94 radial festgehalten werden und die Kupplung 16 gesichert ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist das Ventil 40 so weit betätigt, daß es geöffnet ist und Druckmittel fließen lassen kann oder je nach seiner Stellung in dem Hydraulikkreis einen weiteren Hydraulikmotor, der zum Beispiel zwei Kupplungshälften einer automatischen Schneidwerkskupplung aneinander zur Anlage bringt, in der gekuppelten Stellung arretiert.
  • Der Trennvorgang der Kupplung 16 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Claims (8)

  1. Kombination aus einer Erntemaschine und einer daran lösbar anbringbaren Erntebergungsvorrichtung, wobei zwischen der Erntemaschine und der Erntebergungsvorrichtung eine Leitungskupplungsvorrichtung (10) mit einem ersten Träger (12) und einem zweiten Träger (14) vorgesehen ist, der erste Träger (12) eine Muffe (20) und der zweite Träger (14) einen Stecker (18) für Druckmittel tragen, der Stecker (18) und die Muffe (20) relativ zueinander linear beweglich sind, indem einer der Träger (12) auf einem linear beweglichen Schlitten (30) montiert ist, der durch einen fremdkraftbetätigten Motor (38) zwischen einer Koppelstellung, in der der Stecker (18) in die Muffe (20) eingesteckt ist, und einer Lösestellung bewegbar ist, in der der Stecker (18) aus der Muffe (20) herausgezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelzufuhr zu dem Stecker (18) oder der Muffe (20) mittels eines Ventils (40) unterbrochen werden kann und zwischen dem Schlitten (30) und dem Ventil (40) eine mittelbare oder unmittelbare Verbindung zum Öffnen und Schließen des Ventils (40) besteht.
  2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stecker (18) und die Muffe (20) über umfangsmäßig eingreifende Rastkugeln (82) aneinander sicherbar sind, daß die Rastkugeln (82) mittels einer auf der Muffe (20) beweglich gelagerten Schiebehülse (88) in einer arretierenden Stellung gehalten werden oder in eine nicht-arretierende Stellung gelangen können, daß die Schiebehülse (88) am ersten Träger (12) festgelegt und die Muffe (20) im ersten Träger (12) verschiebbar gehaltert ist.
  3. Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (20) eine gegen eine Federkraft axial verschiebbare Hülse enthält, die mittels des Steckers (18) in eine die Rastkugeln (82) radial beweglichhaltende Stellung bringbar ist.
  4. Kombination nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebehülse (88) einen Ringraum (92) zur Aufnahme der Rastkugeln (82) in einer äußeren radialen Lage und eine Schulter (94) zum Bewegen und Halten in einer inneren radialen Lage aufweist, wobei nach Einführen des Steckers (18) in die Muffe (20) die Schiebehülse (88) eine Stellung einnimmt, in der die Rastkugeln (82) von der Schulter (92) in der radial inneren Lage und in Eingriff mit einer Ausnehmung (64) in dem Stecker (18) gehalten werden.
  5. Kombination nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (20) und der Stecker (18) als Flachventil ausgebildet sind.
  6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (30) in einer Schlittenführung mittels des insbesondere fernsteuerbaren Motors (38) beweglich ist.
  7. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (12, 14) jeweils zusammenpassende Zentriermittel (46) und Stecker und Muffe(n) zur elektrischen Energieübertragung aufweisen.
  8. Kombination nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erntebergungsvorrichtung ein Schneidwerk und die Erntemaschine ein Mähdrescher ist.
DE19944412114 1994-04-08 1994-04-08 Leitungskupplungsvorrichtung Expired - Lifetime DE4412114B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944412114 DE4412114B4 (de) 1994-04-08 1994-04-08 Leitungskupplungsvorrichtung
EP19950104293 EP0676577A2 (de) 1994-04-08 1995-03-23 Leitungskupplungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944412114 DE4412114B4 (de) 1994-04-08 1994-04-08 Leitungskupplungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4412114A1 DE4412114A1 (de) 1995-10-12
DE4412114B4 true DE4412114B4 (de) 2010-05-12

Family

ID=6514910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944412114 Expired - Lifetime DE4412114B4 (de) 1994-04-08 1994-04-08 Leitungskupplungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0676577A2 (de)
DE (1) DE4412114B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6735929B2 (en) 2002-03-18 2004-05-18 Deere & Company Multifunction latch for a combine
US6619021B1 (en) 2002-06-21 2003-09-16 Deere & Company Combine hydraulic reel drive shunt
US6619020B1 (en) 2002-06-21 2003-09-16 Deere & Company Valve mechanism for a combine hydraulic system
DE102014209218B4 (de) 2014-04-09 2024-02-29 Maschinenfabrik Kemper Gmbh & Co. Kg Kombination aus einem Erntevorsatz und einer für eine Straßenfahrt temporär an dem Erntevorsatz anbringbaren Vorrichtung
KR102538838B1 (ko) * 2021-03-29 2023-06-01 호산테크(주) 자동 청정 접속장치 및 방법

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1561337A (de) * 1968-01-17 1969-03-28
DE2011361A1 (de) * 1969-03-17 1970-10-01 Harnischfeger Corp., West Milwaukee, Wis. (V.St.A.) Mehrfach-Leitungskupplungsvorrichtung
DE2111227A1 (de) * 1970-03-09 1971-09-30 Braud Ets Maehdrescher
DE1655018A1 (de) * 1966-03-14 1972-03-23 S E R M A Sa Vorrichtung zum selbsttaetigen Verbinden von Installationen fuer die Signalgebung und Bremsvorrichtung zwischen Zugmaschinen und Anhaenger
DE2640840A1 (de) * 1975-09-12 1977-04-07 Renholmens Mek Verkstad Ab Automatische schnellkupplungsvorrichtung
US4368899A (en) * 1981-03-16 1983-01-18 Kansas State University Research Foundation Hitch mechanism for tractors and implements
DE3626882A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Imp Clevite Inc Schnell loesbare kupplung
US4738463A (en) * 1987-02-24 1988-04-19 Deere & Company Automatically coupling fluid connector for a hitch
SU1460515A1 (ru) * 1986-08-25 1989-02-23 Полтавский Автоагрегатный Завод Им.60-Летия Ссср Быстроразъемное соединение
GB2235512A (en) * 1989-09-04 1991-03-06 Lomax Thomson Limited Multiple pipe coupling with locking cams
EP0434472A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 POMMIER & CIE Selbsttätige Anhängerkupplung für strassengängiges Fahrzeug
DE4025385A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Faster Srl Schnellverschlusskupplung fuer hydraulische antriebssysteme
DE4132889A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Erwin Roeder Vorrichtung zum kuppeln eines antriebsfahrzeugs, insbes. schleppers, mit einem vom antriebsfahrzeug zu tragenden oder zu ziehenden geraet, wie anbaugeraet oder anhaenger
DE9316011U1 (de) * 1991-10-30 1994-01-05 Rockinger Spezial Fab Joh Schleppzug, insbesondere Sattelzug

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1655018A1 (de) * 1966-03-14 1972-03-23 S E R M A Sa Vorrichtung zum selbsttaetigen Verbinden von Installationen fuer die Signalgebung und Bremsvorrichtung zwischen Zugmaschinen und Anhaenger
FR1561337A (de) * 1968-01-17 1969-03-28
DE2011361A1 (de) * 1969-03-17 1970-10-01 Harnischfeger Corp., West Milwaukee, Wis. (V.St.A.) Mehrfach-Leitungskupplungsvorrichtung
DE2111227A1 (de) * 1970-03-09 1971-09-30 Braud Ets Maehdrescher
DE2640840A1 (de) * 1975-09-12 1977-04-07 Renholmens Mek Verkstad Ab Automatische schnellkupplungsvorrichtung
US4368899A (en) * 1981-03-16 1983-01-18 Kansas State University Research Foundation Hitch mechanism for tractors and implements
DE3626882A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Imp Clevite Inc Schnell loesbare kupplung
SU1460515A1 (ru) * 1986-08-25 1989-02-23 Полтавский Автоагрегатный Завод Им.60-Летия Ссср Быстроразъемное соединение
US4738463A (en) * 1987-02-24 1988-04-19 Deere & Company Automatically coupling fluid connector for a hitch
GB2235512A (en) * 1989-09-04 1991-03-06 Lomax Thomson Limited Multiple pipe coupling with locking cams
EP0434472A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 POMMIER & CIE Selbsttätige Anhängerkupplung für strassengängiges Fahrzeug
DE4025385A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-13 Faster Srl Schnellverschlusskupplung fuer hydraulische antriebssysteme
DE4132889A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Erwin Roeder Vorrichtung zum kuppeln eines antriebsfahrzeugs, insbes. schleppers, mit einem vom antriebsfahrzeug zu tragenden oder zu ziehenden geraet, wie anbaugeraet oder anhaenger
DE9316011U1 (de) * 1991-10-30 1994-01-05 Rockinger Spezial Fab Joh Schleppzug, insbesondere Sattelzug

Also Published As

Publication number Publication date
DE4412114A1 (de) 1995-10-12
EP0676577A2 (de) 1995-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4222193C2 (de) Schnellkupplung zum jeweils gleichzeitigen Herstellen oder Lösen der Verbindungen mehrerer Kupplungen und/oder Anschlußstecker, insbesondere Kupplungsblock für Anbaufrontlader an Fahrzeugen
EP0381069B1 (de) Kupplungsmuffe für hydraulische Leitungsverbindung
DE3041909C2 (de) Schnellverschlußkupplung für Strömungsmittelleitungen
EP0536434B1 (de) Selbstentlüftende Schnellverschlusskupplung für Druckgas-, insbesondere Druckluftleitungen
DE3247784C1 (de) Steckkupplung zur druckdichten Verbindung einer Druckleitung mit einer druckmittelbetaetigten Vorrichtung
DE102017200743A1 (de) Arbeitsfahrzeug-Mehrfachkupplungsanordnung
DE4412115B4 (de) Antriebsverbindung
EP0034312A2 (de) Auch unter Druck kuppelbare Schnellverschlusskupplung
DE3702646A1 (de) Aussenkupplungsstueck
DE1680602C3 (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Kupplungsvorganges bei Hydraulikleitungen von Schleppern
WO2008071015A1 (de) Schnellkupplung für die verbindung von hydraulikleitungen, insbesondere bei erdbewegungsmaschinen sowie deren auswechselbaren ausbaugeräten und werkzeugen
EP2159333A2 (de) Energieträgerkupplung, sowie Kupplung mit Energieträgerkupplung
DE19706998A1 (de) Kupplungsvorrichtung an einer ersten mobilen Einheit sowie zweite Einheit zum Ankoppeln an letztere
DE4412114B4 (de) Leitungskupplungsvorrichtung
DE2640840C2 (de)
DE3621951C2 (de)
DE2624013C2 (de) Rohr- oder Schlauchleitungskupplung
DE3005490C2 (de) Auch unter Druck kuppelbare Schnellverschlußkupplung
DE19938876C2 (de) Anordnung zur Schnellkupplung von Hydrauliksystemen
EP1801485A1 (de) Mehrfachkupplung für Medienleitungen
DE3039072C2 (de) Auch unter Druck kuppelbare Schnellverschlußkupplung
DE3518581A1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung
WO2006048316A1 (de) Hydraulikkupplung mit einer integrierten reinigungseinrichtung
DE3624298A1 (de) Gestaengekupplung fuer werkzeuge
EP1508645A2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln der Anschlussenden von Druckmittelleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right