DE4410800A1 - Drehanzeigeeinrichtung für Pumpen - Google Patents

Drehanzeigeeinrichtung für Pumpen

Info

Publication number
DE4410800A1
DE4410800A1 DE4410800A DE4410800A DE4410800A1 DE 4410800 A1 DE4410800 A1 DE 4410800A1 DE 4410800 A DE4410800 A DE 4410800A DE 4410800 A DE4410800 A DE 4410800A DE 4410800 A1 DE4410800 A1 DE 4410800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pump
drive
magnet
drive housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4410800A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4410800C2 (de
Inventor
Rolf Pfahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MN HEIZUNGSMONTAGE GmbH
Original Assignee
MN HEIZUNGSMONTAGE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MN HEIZUNGSMONTAGE GmbH filed Critical MN HEIZUNGSMONTAGE GmbH
Priority to DE4410800A priority Critical patent/DE4410800C2/de
Priority to DE4438585A priority patent/DE4438585C2/de
Priority claimed from DE4438585A external-priority patent/DE4438585C2/de
Publication of DE4410800A1 publication Critical patent/DE4410800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4410800C2 publication Critical patent/DE4410800C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B51/00Testing machines, pumps, or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/026Details of the bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0094Indicators of rotational movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane
    • G01P13/04Indicating positive or negative direction of a linear movement or clockwise or anti-clockwise direction of a rotational movement
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/22Optical devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K49/00Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
    • H02K49/10Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
    • H02K49/104Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
    • H02K49/108Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with an axial air gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1201Rotational speed of the axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Anzeige der Drehrichtung und des Betriebszustandes für insbesondere elektrisch betriebene Pumpen, aufweisend ein Pumpengehäuse mit einer durch dessen Längsachse verlaufenden Pum­ penwelle.
Die vorliegende Erfindung ist für Pumpen geeignet, die zum Betrieb von Hei­ zungs-, Warmwasser- und Kälteanlagen vorgesehen sind, um ein Fluid in ei­ nem Zirkulationskreislauf umzuwälzen.
Hierfür existieren Pumpen mit konstanter Drehrichtung und solche mit Dreh­ richtungsumkehr. In vielen Situationen ist es erforderlich, die Drehrichtung der Pumpe zu überprüfen oder den Betriebszustand der Pumpe festzustellen, näm­ lich ob die Pumpe dreht oder nicht. Bei mit Entlüftungsschrauben versehenen Pumpen wird zu diesem Zweck die Entlüftungsschraube von der Pumpe abge­ schraubt, wodurch die Pumpenwelle frei sichtbar wird. Mit einem Schrauben­ dreher kann dann festgestellt werden, ob und in welcher Drehrichtung die Pumpe rotiert. Im Betriebszustand der Pumpe tritt dabei Wasser aus dem Ge­ häusebereich der Pumpenwelle heraus und verspritzt dabei im Raum. Da sich das Wasser beim Betrieb der Pumpe fast regelmäßig im heißen Zustand befindet, besteht dadurch eine erhebliche Verletzungsgefahr durch Verbrühungen für den Betreiber der Pumpe. Darüber hinaus kommt es zu Verschmutzungen der Umgebung, insbesondere der Fußböden durch das austretende Wasser.
Eine weitere Möglichkeit, die Drehrichtung und den Betriebszustand einer Fluidförderpumpe festzustellen, besteht durch optische Überprüfung durch Sicht durch eine im Pumpengehäuse integrierte kleine Glasscheibe, die einen Blick auf die Pumpenwelle zuläßt. Bei längerer Betriebsdauer der Pumpe ver­ schmutzt jedoch die Glasscheibe nach einer gewissen Zeit, so daß die Pum­ penwelle nicht mehr sichtbar ist. Bei der hohen Rotationsgeschwindigkeit der Pumpenwelle kann in der Regel ohnehin nicht die Drehrichtung auf Grund der Trägheit des menschlichen Auges, sondern bestenfalls der momentane Be­ triebszustand der Pumpe festgestellt werden. Daher muß die Glasscheibe re­ gelmäßig einer Reinigung unterzogen werden, wobei die Befestigungsschrau­ ben für die Glasscheibe gelöst werden muß. Nach langer Betriebszeit der Pumpe ist dies jedoch oft nicht mehr möglich, da die Schrauben festsitzen. Oftmals reißen diese auch bei dem Versuch, diese herauszudrehen, ab, so daß Flüssigkeit austritt, was wiederum zu einer erheblichen Verletzungsgefahr durch Verbrühungen beim Bediener führt, darüber hinaus sind im Laufe der Zeit die Dichtungen zwischen Pumpengehäuse und Glasscheibe porös und damit unbrauchbar geworden.
Andere Pumpen sind mit einem Druckknopf oberhalb der Pumpenwelle verse­ hen, wobei durch Eindrücken des Druckknopfes auf die Welle die Drehrich­ tung und der Betriebszustand der Pumpe festgestellt werden kann. In der Regel wird jedoch der Druckknopf in seinem Abdichtungsbereich gegenüber dem Pumpengehäuses durch häufiges Benutzen undicht. In manchen Fällen setzt sich der Druckknopf fest, insbesondere wenn aggressive Medien durch die Pumpe gefördert werden. Eine optische Sichtkontrolle der Betriebsfunktion der Pumpe ist nicht möglich.
Schließlich ist der Betriebszustand einer Pumpe durch Kontrollampen am zu­ gehörigen Schaltschrank oder am Pumpenschalter möglich, die jedoch mei­ stens nur anzeigen, ob die Pumpe Betrieb ist oder eine Störung vorliegt. Eine zuverlässige Kontrolle des Betriebszustandes der Pumpe kann dadurch un­ möglich sein, daß elektrische Leitungen vom Schaltschrank zur Pumpe unter­ brochen sein können. Darüber hinaus kann Strom am Pumpengehäuse anliegen ohne daß die Pumpe sich dreht. Dies kann beispielsweise bei einem Defekt der Pumpe auftreten.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehanzeigeeinrichtung für Pumpen zu schaffen, die eine dauerhafte optische Kontrolle und Anzeige der Drehrichtung und des Betriebszustandes ermöglicht, wobei die Drehanzei­ geeinrichtung derart ausgebildet sein soll, daß sie auch für ältere bereits betriebene Pumpen einsetzbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß an einem Ende der Pumpenwelle in deren Längsrichtung eine von einem Antriebsgehäuse umge­ bene Rotations-Übertragungsvorrichtung angeordnet ist, die von der Pumpen­ welle antreibbar ist und die einen Drehanzeiger aufweist, der von einer trans­ parenten Gehäuseabdeckung überdeckt ist.
Diese Drehanzeigeeinrichtung kann gegen eine Entlüftungsschraube bei einer bereits in Betrieb befindlichen älteren Pumpe austauschbar angebracht sein. Dadurch ist es möglich, ältere Pumpen mit der erfindungsgemäßen Einrichtung auszurüsten und die optische Kontrolle und Anzeige der Drehrichtung und des Betriebszustandes dieser Pumpe zu ermitteln.
Sowohl bei diesen älteren als auch bei neuen Pumpen kann ein Adapter vorge­ sehen werden, der zwischen der Pumpenwelle und der Rotations-Übertra­ gungsvorrichtung angebracht ist. Gegebenenfalls kann der Drehanzeiger auch direkt ohne Zwischenschaltung der Rotations-Übertragungsvorrichtung mit der Pumpenwelle verbunden sein.
Als Rotations-Übertragungsvorrichtung kann vorzugsweise eine magnetische Übertragungskupplung verwendet werden, die einen Magnetantrieb bildet, wobei die Übertragungskupplung aus einem Antriebsmagneten und einem mit diesem zusammenwirkenden Mitnehmermagneten besteht. Bei Verwendung eines Adapters besteht dieser aus einem nichtmagnetischen Material und steht mit dem Antriebsmagneten der Übertragungskupplung in federbelasteter Wirkverbindung. Der Adapter ist deshalb federbelastet ausgebildet, um einen Toleranzraum zwischen der Pumpenwelle des Pumpengehäuses und der Über­ tragungskupplung in Inneren des Antriebsgehäuses auszugleichen. Desweite­ ren wird dadurch die Selbstjustierung des Antriebsmagneten während seines Rotationsbetriebes gesichert.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist im Antriebsgehäuse eine Trennplatte eingebracht, die den Antriebsmagneten und den Mitnehmermagneten trennt, wobei die Magnete an den sich gegenüberliegenden Seiten jeweils an der Trennplatte kugelgelagert sind. Dadurch wird eine Leichtgängigkeit und eine Selbstjustierung der Magnete erreicht, wenn die Pumpe in Betrieb ist. Die Trennplatte ist dabei integrierter Bestandteil des Antriebsgehäuses, wobei die Trennplatte und das Antriebsgehäuse aus einem nichtmagnetischen Material bestehen. Dies ist deshalb erforderlich, um den ungehinderten und unbeein­ flußten Betrieb der aus den Magneten bestehenden Übertragungskupplung zu erreichen.
Der platten- oder tellerförmig ausgebildete Drehanzeiger ist starr mit dem Mitnehmermagneten der Übertragungskupplung verbunden. Desweiteren kann das Antriebsgehäuse zusätzlich eine starr damit verbundene Lagerplatte aus einem nichtmagnetischen Material aufweisen, in der der Mitnehmermagnet der Übertragungskupplung drehbar gelagert ist. Weiterhin weist die Lagerplatte zumindest einen koaxial angeordneten Sichtdurchbruch auf, der kreisförmig oder schlitzförmig ausgebildet sein kann.
Die Gehäuseabdeckung als optisches Sicht- und Kontrollelement besteht aus Glas, vorzugsweise aus Plexiglas und kann beispielsweise mittels Schnappverschluß mit dem Antriebsgehäuse bzw. der Lagerplatte lösbar verbunden sein. Die transparente Gehäuseabdeckung kann beispielsweise auch auf das Antriebsgehäuse bzw. die Lagerplatte aufschraubbar ausgebildet sein.
Um einen Austritt des von der Pumpe geförderten Mediums vom Pumpengehäuse nach außen zu vermeiden, ist das Pumpengehäuse gegen das Antriebsgehäuse flüssigkeitsdicht abgedichtet. Weiterhin erfolgt eine Abdichtung des den Antriebsmagneten aufnehmenden Innenraumes gegen den den Mitnehmermagneten aufnehmenden Innenraum des Antriebsgehäuses. Zur Abdichtung sind vorzugsweise O-Ringdichtungen vorgesehen. Dadurch wird ein Verschmutzen des Innenraumes des Mitnehmermagneten mit dem Fördermedium verhindert.
Das Pumpengehäuse, das Antriebsgehäuse, die Trennplatte bzw. die Lagerplatte sind jeweils vorzugsweise mittels Schraubgewinde lösbar miteinander verbunden.
Durch die vorliegende Erfindung kann durch die transparente Gehäuseabdeckung am Antriebsgehäuse visuell der Drehanzeiger beobachtet werden, da dessen frontseitige Stirnfläche sichtbar ist. Die Stirnfläche ist spiralförmig farblich gekennzeichnet oder mit Kerbungen versehen, so daß Links- bzw. Rechtsdrehungen erkannt werden können. Ist eine Lagerplatte zwischen der transparenten Gehäuseabdeckung und dem Drehanzeiger angeordnet, erfolgt die Sichtkontrolle auf dem Drehanzeiger durch die Sichtdurchbrüche, die in der Lagerplatte angebracht sind. Ist keine Lagerplatte vorgesehen, kann der Mitnehmermagnet mittels einer Welle auch in der transparenten Gehäuseabdeckung gelagert sein, wobei zu diesem Zweck eine Lagerbuchse in der Gehäuseabdeckung eingebracht ist. Durch die Lagerung des Mitnehmermagneten in der Lagerplatte bzw. gegebenenfalls in der Gehäuseabdeckung wird dessen Selbstjustierung gewährleistet.
An einem Ausführungsbeispiel soll die vorliegende Erfindung näher erläutert werden. Dazu zeigen die zugehörigen Zeichnungen in
Fig. 1 eine Längsschnittansicht durch die erfindungsgemäße Drehanzeigeeinrichtung und
Fig. 2 eine Ansicht gemäß der Linie A-A in Fig. 1 auf die Lagerplatte.
Eine Fluid fördernde Pumpe ist ansatzweise durch das Pumpengehäuse 1 dar­ gestellt, durch dessen Längsachse eine Pumpenwelle 5 rotierbar verläuft. Das Pumpengehäuse 1 ist mittels Schraubgewinde 7 mit einem Antriebsgehäuse 9 verbunden, wobei das Pumpengehäuse 1 gegen das aus einem nichtmagneti­ schen Material bestehende Antriebsgehäuse 9 durch eine O-Ringdichtung 11 gegen die äußere Atmosphäre abgedichtet ist.
Das vordere Ende der Pumpenwelle 5 ist mit einem Adapter 13, der ebenfalls aus einem nichtmagnetischen Material besteht, drehfest verbunden.
Im Innenraum des Antriebsgehäuses 9 ist eine Übertragungskupplung als Übertragungsvorrichtung vorgesehen. Diese Übertragungskupplung 15 dient zur Übertragung der Rotation der Pumpenwelle 5 auf einen ebenfalls im In­ nern des Antriebsgehäuses 9 angeordneten Drehanzeigers 17, auf den später näher eingegangen wird.
Die Übertragungskupplung 15 besteht im wesentlichen aus einem Antriebsma­ gneten 19 im pumpennahen Bereich und einem diesen Antriebsmagneten 19 gegenüberliegend angeordneten Mitnehmermagneten 21. Der Antriebsmagnet 19 wird durch eine Halteeinrichtung 23 festgeklemmt, die mittels einer Druck­ feder 25 mit dem Adapter 13 in federbelasteter Wirkverbindung steht.
Zwischen dem Antriebsmagneten 19 und dem Mitnehmermagneten 21 ist eine Trennplatte 27 angeordnet, die integrierter Bestandteil des Antriebsgehäuses 9 ist und aus einem nichtmagnetischen Material besteht. Darüber hinaus ist die Trennplatte 27 teller- bzw. topfförmig ausgebildet und mittels Schraubgewinde 29 lösbar mit dem Antriebsgehäuse 9 verbunden. Desweiteren ist die Trenn­ platte 27 mittels einer O-Ringdichtung 31 gegenüber der äußeren Atmosphäre abgedichtet.
Der Antriebsmagnet 19 und der Mitnehmermagnet 21 weisen an ihren sich ge­ genüberliegenden Frontflächen im Bereich der zentralen Längsachse 3 jeweils eine Kugel 33 und 35 auf. Die Kugel 33 des Antriebsmagneten 19 befindet sich dabei mit der pumpenseitigen Fläche der Trennplatte 27 in Berührungs­ beziehung. Die Kugel 35 des Mitnehmermagneten 21 hingegen befindet sich mit der pumpenfernen Fläche der Trennplatte 27 in Berührungsbeziehung.
Der Mitnehmermagnet 21 der Übertragungskupplung 15 ist starr mit dem Drehanzeiger 17 verbunden, wobei der Drehanzeiger 17 eine tellerförmige Form aufweist.
Am pumpenfernen Ende ist oberhalb des Drehanzeigers 17 eine Lagerplatte 37 angeordnet, die mittels eines Schraubgewindes 39 mit der Trennplatte 27 lös­ bar verbunden ist. In der Lagerplatte 37 ist über eine Welle 41 der den Dreh­ anzeiger 17 haltende Mitnehmermagnet 21 der Übertragungskupplung 15 drehbar gelagert, so daß die Welle 41 in die Lagerplatte 37 hineinragt.
Die Lagerplatte 37 ist mit koaxial angeordneten Sichtdurchbrüchen 43 verse­ hen, durch die auf die Vorderfläche des Drehanzeigers 17 geblickt werden kann.
Das Antriebsgehäuse 9 wird am pumpenfernen Ende über die Trennplatte 27 und die Lagerplatte 37 durch eine Gehäuseabdeckung 45 verschlossen, die aus Glas, vorzugsweise aus Plexiglas besteht. Diese Gehäuseabdeckung 45 ist durch einen Schnappverschluß 47 mit der Lagerplatte 37 lösbar verbunden.
Beim Betrieb der Pumpe rotiert die Pumpenwelle 5 um die Längsachse 3 und nimmt dadurch zwangsläufig den Adapter 13 mit. Dieser wiederum setzt die den Antriebsmagneten 19 enthaltende Halteeinrichtung 23 in Rotationsbewe­ gung, wobei sich der Antriebsmagnet 19 infolge der Kugellagerung 33 und das Vorhandensein der Druckfeder 25 selbst justiert. Durch die magnetische An­ ziehungskraft des Antriebsmagneten 19 wird der dazu korrespondierende Mit­ nehmermagnet 21 verzögert mitbewegt, der einerseits durch die Kugel 35 an der Trennplatte 27 und andererseits durch die Welle 41 in der Lagerplatte 37 gelagert ist. Zwangsläufig wird vom Mitnehmermagneten 21 der Drehanzeiger 17 ebenfalls in Rotation versetzt. Durch die transparente Gehäuseabdichtung 45 kann durch die Sichtdurchbrüche in der Lagerplatte 37 die Frontfläche des Drehanzeigers optisch beobachtet werden. Dadurch wird festgestellt, ob sich die Pumpe in Betrieb befindet und welche Drehrichtung die Pumpe aufweist. So können der Betriebszustand und die Drehrichtung der Pumpe leicht durch visuelle Kontrolle ermittelt und beobachtet werden.
Bezugszeichenliste
1 Pumpengehäuse
3 Längsachse
5 Pumpenwelle
7 Schraubgewinde
9 Antriebsgehäuse
11 O-Ringdichtung
13 Adapter
15 Übertragungskupplung
17 Drehanzeiger
19 Antriebsmagnet
21 Mitnehmermagnet
23 Halteeinrichtung
25 Druckfeder
27 Trennplatte
29 Schraubgewinde
31 O-Ringdichtung
33 Kugel
35 Kugel
37 Lagerplatte
39 Schraubgewinde
41 Welle
43 Sichtdurchbruch
45 Gehäuseabdeckung
47 Schnappverschluß

Claims (20)

1. Einrichtung zur Anzeige der Drehrichtung und des Betriebszustandes für insbesondere elektrisch betriebene Pumpen, aufweisend ein Pum­ pengehäuse mit einer durch dessen Längsachse verlaufenden Pumpen­ welle, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende der Pumpenwelle (5) in deren Längsrichtung (3) eine von einem Antriebsgehäuse (9) um­ gebene Rotations-Übertragungsvorrichtung (15) angeordnet ist, die von der Pumpenwelle (5) antreibbar ist und die eine Drehanzeiger (17) auf­ weist, der von einer transparenten Gehäuseabdeckung (45) überdeckt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das An­ triebsgehäuse (9) starr mit dem Pumpengehäuse (1) verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotati­ ons-Übertragungseinrichtung vorzugsweise eine Rotations-Übertra­ gungskupplung (15) ist, die einen Magnetantrieb bildet, wobei die Ro­ tations-Übertragungskupplung (15) aus einem Antriebsmagneten (19) und einem mit diesem zusammenwirkenden Mitnehmermagneten (21) besteht.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Pumpenwelle (5) und der Rotations-Übertragungs­ kupplung (15) ein Adapter (13) vorgesehen ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (13) drehfest mit der Pumpenwelle (5) und drehfest mit dem Antriebsmagneten (19) der Rotations-Übertragungskupplung (15) verbunden ist und vorzugsweise aus einem nichtmagnetischen Material besteht.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (13) mit dem Antriebsmagneten (19) der Rotations-Übertragungskupp­ lung (15) in federbelasteter Wirkverbindung (25) steht.
7. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im An­ triebsgehäuse (9) eine Trennplatte (27) eingebracht ist, die den An­ triebsmagneten (19) und den Mitnehmermagneten (21) trennt, wobei die Magnete (19; 21) an den sich gegenüber liegenden Seiten jeweils an der Trennplatte (27) kugelgelagert sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn­ platte (27) integrierter Bestandteil des Antriebsgehäuses (9) ist und die Trennplatte (27) und das Antriebsgehäuse (9) aus einem nichtmagneti­ schen Material bestehen.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreh­ anzeiger (17) starr mit dem Mitnehmermagneten (21) der Rotations- Übertragungskupplung (15) verbunden ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreh­ anzeiger (17) platten- oder tellerförmig ausgebildet ist.
11. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsgehäuse (9) weiterhin eine starr damit verbundene La­ gerplatte (37) aus einem nichtmagnetischen Material aufweist, in der der Mitnehmermagnet (21) der Rotations-Übertragungskupplung (15) drehbar gelagert ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die La­ gerplatte (37) zumindest einen koaxial angeordneten Sichtdurchbruch (43) aufweist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicht­ durchbruch (43) kreisförmig oder schlitzförmig ausgebildet ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäu­ seabdeckung (45) aus Glas, vorzugsweise aus Plexiglas besteht.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ge­ häuseabdeckung (45) mittels Schnappverschluß (47) mit dem Antriebs­ gehäuse (9) bzw. der Lagerplatte (37) lösbar verbunden ist.
16. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (1) gegen das Antriebsgehäuse (9) flüssig­ keitsdicht abgedichtet ist.
17. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der den Antriebsmagneten (19) aufnehmende Innenraum gegen den den Mitnehmermagneten (21) aufnehmenden Innenraum des Antriebs­ gehäuses (9) abgedichtet ist.
18. Einrichtung nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung O-Ringdichtungen (11; 31) vorgesehen sind.
19. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (1), das Antriebsgehäuse (9), die Trennplatte (27) bzw. die Lagerplatte (37) vorzugsweise jeweils mittels Schraubgewinde (7; 29; 39) lösbar miteinander verbunden sind.
20. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehanzeigeeinrichtung durch Austausch gegen eine Entlüftungs­ schraube an einer Pumpe anbringbar ist.
DE4410800A 1994-03-29 1994-03-29 Drehanzeigeeinrichtung für Pumpen Expired - Fee Related DE4410800C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410800A DE4410800C2 (de) 1994-03-29 1994-03-29 Drehanzeigeeinrichtung für Pumpen
DE4438585A DE4438585C2 (de) 1994-03-29 1994-10-28 Einrichtung zur Anzeige der Drehrichtung einer rotierenden Pumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410800A DE4410800C2 (de) 1994-03-29 1994-03-29 Drehanzeigeeinrichtung für Pumpen
DE4438585A DE4438585C2 (de) 1994-03-29 1994-10-28 Einrichtung zur Anzeige der Drehrichtung einer rotierenden Pumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4410800A1 true DE4410800A1 (de) 1995-10-05
DE4410800C2 DE4410800C2 (de) 1996-12-19

Family

ID=25935172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4410800A Expired - Fee Related DE4410800C2 (de) 1994-03-29 1994-03-29 Drehanzeigeeinrichtung für Pumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4410800C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514026U1 (de) * 1995-09-01 1995-11-02 Sew Eurodrive Gmbh & Co Vorrichtung zur Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung von Motoren, insbesondere Asynchronmotoren
WO1998048172A1 (en) * 1997-04-18 1998-10-29 John Eastman Barnes Improvements to impeller pumps
US6213740B1 (en) 1997-04-18 2001-04-10 John Eastman Barnes Flexible impeller pump having a transparent safety cover
AT407660B (de) * 1998-11-04 2001-05-25 Hoerbiger Hydraulik Hydraulisches kombiaggregat
WO2016184555A3 (de) * 2015-05-15 2017-01-12 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Stellantrieb und verfahren zur nullung eines anzeigeelements
WO2022252314A1 (zh) * 2021-06-03 2022-12-08 浙江尔格科技股份有限公司 一种潜油泵转向识别结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087453B (de) * 1955-03-12 1960-08-18 Charmilles Sa Ateliers Elektromotorisch angetriebene Umlaufpumpe mit einer Anzeige-vorrichtung fuer die Drehrichtung
DE1221821B (de) * 1961-09-22 1966-07-28 Honeywell Gmbh Drehrichtungsanzeigevorrichtung fuer Umwaelzpumpen od. dgl.
DE1296008B (de) * 1963-04-25 1969-05-22 Grundfos As Drehrichtungsanzeigevorrichtung fuer Spaltrohrmotorpumpenaggregate
DE1528737A1 (de) * 1962-12-12 1969-09-25 Loewe Pumpenfabrikgmb H Drehrichtungspruefer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087453B (de) * 1955-03-12 1960-08-18 Charmilles Sa Ateliers Elektromotorisch angetriebene Umlaufpumpe mit einer Anzeige-vorrichtung fuer die Drehrichtung
DE1221821B (de) * 1961-09-22 1966-07-28 Honeywell Gmbh Drehrichtungsanzeigevorrichtung fuer Umwaelzpumpen od. dgl.
DE1528737A1 (de) * 1962-12-12 1969-09-25 Loewe Pumpenfabrikgmb H Drehrichtungspruefer
DE1296008B (de) * 1963-04-25 1969-05-22 Grundfos As Drehrichtungsanzeigevorrichtung fuer Spaltrohrmotorpumpenaggregate

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29514026U1 (de) * 1995-09-01 1995-11-02 Sew Eurodrive Gmbh & Co Vorrichtung zur Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung von Motoren, insbesondere Asynchronmotoren
WO1998048172A1 (en) * 1997-04-18 1998-10-29 John Eastman Barnes Improvements to impeller pumps
US6213740B1 (en) 1997-04-18 2001-04-10 John Eastman Barnes Flexible impeller pump having a transparent safety cover
AT407660B (de) * 1998-11-04 2001-05-25 Hoerbiger Hydraulik Hydraulisches kombiaggregat
WO2016184555A3 (de) * 2015-05-15 2017-01-12 Auma Riester Gmbh & Co. Kg Stellantrieb und verfahren zur nullung eines anzeigeelements
WO2022252314A1 (zh) * 2021-06-03 2022-12-08 浙江尔格科技股份有限公司 一种潜油泵转向识别结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4410800C2 (de) 1996-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014115531A1 (de) Anzeigevorrichtung für Schriften und Bilder zur Anbringung an Scheiben
DE2419681A1 (de) Staubsauger
DE2337179B2 (de) Magnetischer druckanzeiger
DE2511322B2 (de) Kolorimeter
DE4410800A1 (de) Drehanzeigeeinrichtung für Pumpen
EP1623766A1 (de) Zentrifugalabscheider
DE60130057T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Fluids
DE2042006B2 (de) Filter
DE3532362C2 (de)
DE102018006529A1 (de) Kamerasystem
DE2252462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oelwechsel
EP0350017A1 (de) Absperrorgan mit Leckageanzeige
DE2228864C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Verschmutzungsgrades von Gas- oder Flüssigkeitsfiltern
DE3424790A1 (de) Fluessigkeits-versorgungsvorrichtung
DE2618114A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der stellung von drehbaren mechanischen elementen
WO2011082758A1 (de) Prüfzelle und fluidprüfsystem
EP0847570A1 (de) Betriebszustandsanzeige
WO2004032669A1 (de) Reinigungsgerät für den scherkopf eines rasierapparates und behälter hierfür
DE3133608C2 (de) "Anordnung zur Durchführung von Sehfunktionstests"
DE4438585C2 (de) Einrichtung zur Anzeige der Drehrichtung einer rotierenden Pumpe
DE102012223822A1 (de) Rauchmelder
DE2844004C2 (de) Vorrichtung zur visuellen Beobachtung einer Probe
DE2748913C3 (de) Dunstabzugshaube mit einer Einrichtung zur Anzeige des Sättigungsgrades für deren Fett- und/oder Geruchsfilter
DE698163C (de) Vorrichtung zur Innenbehandlung, insbesondere zum Reinigen von Faessern, beispielsweise von OElfaessern
DE3635241C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4438585

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4438585

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4438585

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee