DE2511322B2 - Kolorimeter - Google Patents

Kolorimeter

Info

Publication number
DE2511322B2
DE2511322B2 DE19752511322 DE2511322A DE2511322B2 DE 2511322 B2 DE2511322 B2 DE 2511322B2 DE 19752511322 DE19752511322 DE 19752511322 DE 2511322 A DE2511322 A DE 2511322A DE 2511322 B2 DE2511322 B2 DE 2511322B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical container
piston
line
colorimeter
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752511322
Other languages
English (en)
Other versions
DE2511322A1 (de
Inventor
Clifford Charles Ames Ia. Hach (V.StA.)
Original Assignee
Hach Chemical Co., Ames, Ia. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hach Chemical Co., Ames, Ia. (V.St.A.) filed Critical Hach Chemical Co., Ames, Ia. (V.St.A.)
Publication of DE2511322A1 publication Critical patent/DE2511322A1/de
Publication of DE2511322B2 publication Critical patent/DE2511322B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/113332Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack
    • Y10T436/114998Automated chemical analysis with conveyance of sample along a test line in a container or rack with treatment or replacement of aspirator element [e.g., cleaning, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/117497Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/117497Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream
    • Y10T436/118339Automated chemical analysis with a continuously flowing sample or carrier stream with formation of a segmented stream
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/16Phosphorus containing

Landscapes

  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kolorimeter der im Gattungsbegriff des Hauptanspruchs beschriebenen Bauart.
Ein solches Kolorimeter ist aus der US-PS 34 01 591 bekannt. Hierbei sind Bezugs- und Meßzelle parallel zueinander geschaltet und der Referenzwert wird von einer anderen Probe abgeleitet als der Meßwert, so daß möglicherweise Unterschiede der Beschaffenheit dieser beiden Proben bestehen, was zu einer Verfälschung des Meßergebnisses führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Kolorimeter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß ein Bezugswert von der gleichen Probe wie der eigentliche Meßwert erhalten w ird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
Dadurch, daß nach der Erfindung die beiden Behälter hintereinandergeschaltet sind, wird erreicht, daß in der Meßzelle jeweils die gleiche Probe nach Zusatz der Reagenzien untersucht wird, die vorher zur Bezugswertbildung herangezogen wurde. Auf diese Weise ist auch bei einer fortlaufenden, diskontinuierlichen Prüfung von beispielsweise Wasserproben, deren Trübung sich im Laufe der Zeit ändert, gewährleistet, daß nur der durch die Reagenzien bewirkte Farbumschlag erfaßt wird und nicht die Intensitätsänderung infolge der Trübungsänderung. Dadurch kann die die Reaktion anzeigende Farbänderung selbst dann festgestellt werden, wenn die Probe getrübt ist und eine Eigenfärbung besitzt, da mit Sicherheit die sich durch die Farbänderung ergebende Trübungsänderung festgestellt wird. Das nach der Erfindung aufgebaute Meßinstrument ist einfach im Aufbau, relativ billig herstellbar, leicht zu warten und arbeitet trotzdem mit hoher Betriebssicherheit.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Dabei ist das Teilmerkmal des Anspruchs 6, welches sich auf den Spreizring in der Stirnfläche des Kolbens bezieht, durch die DT-OS 20 03 541 an sich bekannt, die ein Einstrahlphotometer betrifft.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische teilweise aufgebrochene Ansicht eines Kolorimeters.
F i g. 2 eine Seitenansicht des Kolonmeters gemäß Fig.l,
Fig. 3 in größerem Maßstab eine perspektivische Ansicht der Ventilanordnung des Kolorimeters,
Fig. 4 in größerem Maßstab eine Teilansicht der
'i
Pumpe des !Colorimeters, F i g. 5 eine Schnittansicht der Meßzellen,
Fig.6 in größerem Maßstab eine Teilansicht des Aufbaus gemäß F i g. 5,
F i g. 7 in größerem Maßstab einen Horizontalschnitt der Zellen gemäß F i g. 5,
F i g. 8 ein ichematisches Schaltbild,
F i g. 9 eine graphische Darstellung, die die Arbeitsfolgen des Gerätes erkennen läßt
F i g. 1 zeigt ein Kolorimeter 10, das eine Lagerplatte 11 mit einem Gehäuseblock 12 (siehe F i g. 2) trägt, der eine Bezugszelle in Gestalt eines zylindrischen Behälters 13 ui.d eine Prüfzelle in Gestalt eines zylindrischen Behälters 14 (siehe F i g. 5) enthält Außerdem befindet sich im Gehäuse 12 ein Einlaßventil 15, ein Auslaßventil 16, eine Gruppe von Pumpen 17 und ein Nocken 18, der auf einer in der Platte 11 gelagerten Welle 19 sitzt, die von einem Elektromotor 20 angetrieben wird. In den Behältern 13 und 14 laufen Kolben 21 bzw. 22, die einem mehrfachen Zweck dienen. Sie pumpen nämlich die Flüssigkeit sie reinigen die Behälter und sie üben eine Zeitgeberfunktion in der Übertragung von Licht der Lichtquelle 23 im Gehäuse 24 nach einem lichtelektrischen Wandler aus, der an der Vorderseite des Gehäuses angeordnet ist.
Die einzige Nockenwelle 19 koordiniert die Kolben 21 und 22 sowie die Ventile 15 und 16 und die Pumpen 17 und andere bewegliche Teile.
Zur Veranschaulichung der Erfindung soll angenommen werden, daß das Kolorimeter 10 eine kontinuierliehe Orthophosphat-Analyse von Proben durchführt, die direkt einer Leitung 30 entnommen werden. Der Versuch selbst ist bekannt. Dabei wird die Probe abgeseiht und \orzugsweise Partikeln über 0,09 mm abgefiltert, und es wird Säure zugesetzt, um die körnigen Teilchen wenigstens teilweise aufzulösen. Dann wird eine abgemessene Menge von Ammonium-Molybdat zugesetzt und danach wird die Menge von Aminosäure-Sulfit gemessen und die Lösung wird eine Minute lang gehalten, und es wird dann das Ausmaß der unterscheidbaren Blaufarbänderung bestimmt, welche die Phosphatkonzentration anzeigt. Der Analysator 10 ist in der Lage, einen eigenen Probenstrcm aus dem Kanal 30 abzuziehen und Säure, Molybdat und Aminosäuren ims den Reagenzflaschen 31,32 bzw. 33 zu entnehmen. Nach dem Versuch wird der Probenstrom durch eine Abzugsleitung 34 abgelassen.
Bevor die koordinierten Funktionen des Analysator 10 betrachtet werden, ist es nützlich, die Hilf^anordnungen zu verstehen. Das Einlaßventil 15 weist einen Block 35 auf, der vier Leitungen in Gestalt flexibler Schläuche führt und halten. Eine Leitung 36 läuft vom Kanal 30 zu dem unteren Ende der Bezugszelle 13, während die Leitungen 37,38 und 39 von den jeweiligen Flaschen 31 bis 33 zu den Pumpen 41, 42 und 43 der Gruppe 17 verlaufen. Als Ventilbetätigungsglied ist ein Klemmarm 44, der an einem Ende einen Nockenstößel 46 und am anderen Ende einen Quetschfinger 47 trägt, um den Drehpunkt 45 der Platte 11 schwenkbar gelagert. Wenn der Nockenstößel 46 auf der Laufbahn des Nockens 18 — wie aus Fig. 1 ersichiiich — radial nach außen gehoben wird, quetscht der Quetschfinger 47 sämtliche Schlauchleitungen 36 bis 39 gegen den Block 35, wodurch die Strömung durch diese Leitungen abgesperrt wird. Wenn der Nockenstößel 46 im Gegenuhrzeigersinn um seinen Drehpunkt 45 verschwenkt wird, dann öffnet der Nocken 18 die Leitungen der Ventilanordnung 15. Wenn ein flexibler Plastikschlauch mit einem Durchmesser von 1,6 mm in einer derartigen Ventilanordnung benutzt wird, ergibt sich ein einfach aufgebautes langlebiges und betriebssicheres Mehrfachventil.
Die Auslaßventilanordnung 16 (F i g. 3) entspricht der Ventilanordnung 15 und sie besteht aus einem Block 51, einem Klemmarm 52 mit Nockenstößel 53 und Quetschfinger 54 sowie vier Leitungen in Gestalt flexibler Schläuche. Eine Leitung 55 führt von der Oberseite der Bezugsze'le 13 durch die Ventilanordnung 16 zu einer Rohrschlange 56 und dann zu dem unteren Ende der Meßzelle 14. Leitungen 57 und 58 führen von den Pumpen 42 bzw. 43 zu der Leitung 55 und münden in diese ein, nachdem sie durch die Ventilanordnung 16 hindurchgelaufen sind. Eine vierte Leitung 59 läuft von der Pumpe 41 durch das Ventil 16 zu der Leitung 36, die zu dem unteren Teil der Bezugszelle 13 führt Die Abzugsleitung 34. welche oben erwähnt wurde, ist von der Oberseite der Meßzelle aus geführt.
Die Pumpen 41 bis 43 sind identisch. Die Pumpe 43 (F i g. 4) weist ein Gehäuse 61 auf, das auf der Platte 11 montiert ist und eine Kammer 62 mit Einlaß- und Auslaßkanälen bildet mit denen die Leitungen 39 bzw. 58 verbunden sind. Ein Kolben 63 paßt lose in die Kammer 62 ein und ist hin- und hergehend in einem Dichtring 64 gelagert der einen Leckstrom aus der Kammer entlang dem Kolben verhindert. Der Kolben 63 ist durch einen Arm 65 hindurchgeführt und wird durch diesen über einen festen Hub in der weiter unten beschriebenen Weise auf und nieder bewegt, wobei einstellbare Muttern 66 auf dem Kolben 63 die Kupplung zwischen dem Arm und dem Kolben herstellen, wodurch das pro Hub gepumpte Volumen präzise eingestellt werden kann.
Die Pumpen wirken mit den Ventiianordnungen 15 und 16 zusammen. Wenn die Auslaßventilanordnung 16 die Leitung 58 geschlossen hält und die Einlaßventilanordnung 15 die Leitung 39 offenhält, bewirkt eine Abwärtsbewegung des Kolbens 63, veranlaßt durch die Abwärtsbewegung des Armes 65, daß eine feste Menge Amino-Säure in die Kammer 62 eingesaugt wird. Nach Schließen der Leitung 39 und öffnen der Leitung ^8 bewirkt eine Aufwärtsbewegung des Kolbens 63, daß die gleiche feste und abgemessene Menge der Säure aus der Kammer 62 über die Leitung 58 gefördert wird. Die Pumpen 41 und 42 sind gleich ausgebildet und sie arbeiten in der gleichen Weise, wobei sämtliche Pumpen der Gruppe 17 gemeinsam betätigt werden, d. h. ihre Kolben werden gemeinsam durch den Arm 65 nach oben und unten bewegt.
Die Bezugszelle 13 bzw. die Meßzelle 14 enthalten hohle transparente Zylinder 71 und 72 in Gestalt von präzise bemessenen Glasröhren, die im Gehäuseblock 12 fixiert sind. Die Kolben 21 und 22, die mit zentraler Kanälen 73 und 74 und mit einem unteren Umfangsranc 75 ausgestattet sind, stehen in Wischberührung mit dei '.'ineren Oberfläche des Glasrohres 71, 72 (vgl. Fi g. 6) Vorzugsweise bestehen die Kolben 21, 22 au; elastischem nicht benetzbarem Plastikmaterial, wi< Polytetrafluoräthylen, und besitzen eine Endnut, weicht eine flexible Lippe 76 definiert, die elastisch durch einei O-Ring 77 gespreizt wird, so daß Wischränder 7! erzeugt werden, die dicht gegen die Glaszylinde angedrückt werden. Wie bereits erwähnt, führen dl Leitungen 36, 55 nach den unteren inneren Enden de Zylinder 71 bzw. 72 und die Leitungen 55 und 34 öffnei sich in die jeweiligen Zylinderkanäle 73,74.
Die Kolben 21, 22 werden durch den Nocken 18 zeitlich koordiniert zu den Ventilen 15, 16 hin- und herbewegt. Wenn das Auslaßventil 16 die Leitung 55 geschlossen hält und das Einlaßventil 15 die Leitung 36 öffnet, bewirkt eine Aufwärtsbewegung des Kolbens 21, daß eine abgemessene Menge Flüssigkeit über die Leitung 36 in den die Bezugszelle bildenden Behälter 13 gelangt. Auf diese Weise wird es möglich, daß das Kolorimeter die eigene Meßflüssigkeit über einen beträchtlichen Weg ansaugen kann und demgemäß kann die Zelle weit von der zu prüfenden Flüssigkeit enticr.tt gehalten werden. Wenn die Leitung 36 durch das Ventil geschlossen wird und die Abflußleitung 55 durch das Ventil 16 geöffnet wird, dann bewirkt eine nach unten gehende Bewegung des Kolbens 21, daß die abgemessene Flüssigkeit durch die Leitung 55 und das Ventil 16 in die Meßzelle 14 gelangt.
Die Kolben 21, 22 sind an Gleitstangen 81 bzw. 82 fixiert, die vertikal beweglich in einem Block 83 gelagert sind. Die Gleitstange 81 besitzt einen Nockenstößel 84, der in einer Nockenführungsnut 85 des Nockens 18 abläuft. Die Stange 81 trägt außerdem einen Stift 86, der in einem Schlitz in einem Hebel 87 läuft, der am Block 83 schwenkbar angelenkt ist. Die andere Gleitstange 82 trägt einen entsprechenden Stift 88, der in einen weiteren Schlitz des Hebels 87 eingreift Auf diese Weise bewirkt eine Aufwärtsbewegung der Stange 81 eine Schwingung des Hebels 87 im Gegenuhrzeigersinn, um die Stange 82 nach unten zu bewegen und umgekehrt, so daß die Kolben 21, 22 sich immer gleichzeitig um den gleichen Betrag, jedoch in entgegengesetzter Richtung bewegen.
Die Stange 82 erstreckt sich nach oben und trägt den Arm 65, der die Pumpengruppe 17 antreibt Wie erwähnt, steuert der Nocken 18 die Quetschfinger 44 und 52 der Ventile 15,16.
Im optischen System des Kolorimeter 10 (Fig. 7) richtet die einzige Lichtquelle 23 Licht durch die Linsen 91 und 92 auf Spiegel 93 und über Kanäle 94 und 95 auf die Bezugszelle 13 bzw. die Meßzelle 14. So wird gewährleistet daß jede Zelle Licht gleicher Intensität und Qualität empfängt. Das durch die Zellen hindurchgetretene Licht durchläuft dann ein entsprechend eingefärbtes Filter 96 und gelangt bei dem durchgeführten Versuch auf den einzigen gemeinsamen Lichtsensor 25.
Licht gleicher Intensität und Wellenlänge wird auf die beiden transparenten Zellen 13, 14 gerichtet Der Kolben 21 bewegt sich nach oben und zieht eine Testflüssigkeit in die Bezugszelle 13 und in den Lichtkanal 94 ein, so daß der Sensor 25 einen Bezugswert übertragenen Lichtes empfängt, welches von der Trübheit und Farbe der Original-Testflüssigkeit abhängt Zu dieser Zeit wird der Kolben 22 nach unten gedrückt und sperrt den Lichtkanal 95 zur Meßzelle 14 ab. Durch Bewegung der Kolben in Gegenrichtung zusammen mit der koordinierten Bewegung der Ventile 15,16 und der Reagenzpumpen 17 wird die Probe aus der Bezugszelle 13 nach der Meßzelle 14 überführt, und ss werden die Reagenzien über die Leitungen 57, 58 lach der Probenübertragungsleitung 55 überführt
Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt iie Rohrschlange 56 eine Aufenthaltsperiode von beispielsweise einer Minute für die Farberzeugungsreiktion und nachfolgende Proben halten die Ubertrajungsleitungen voll, so daß nach der Aufenthaltsperiode lie Probe in der Meßzelle 14 abgezogen wird, wenn der Colben 22 nach oben bewegt wird. Dann wird das durch die Meßzelle übertragene Licht abgenommen und durch Vergleich der beiden Lichtablesungen wird die Farbänderung vom Prüfling erlangt.
Über die Leitung 59 und die Pumpe 41 wird eine geringe Menge von Säure der Probe in der Leitung 36 zugesetzt, bevor die Probe in der Bezugszelle 13 überprüft wird. Eine sich ergebende Trübung in der Meßflüssigkeit bleibt ohne Bedeutung für die Messung. Bei kolorimetrischen Messungen wird der Farbumschlag in einem bestimmten, durch ein Filter definierten Frequenzbereich als Bezugsgröße für das Vorhandensein einer bestimmten Beimengung ausgenutzt Gemessen wird dabei die durch den Farbumschlag geänderte Extinktion. Bewirkt die Reaktion der Meßflüssigkeit mit dem Reagenzmittel außerdem noch eine Trübung, bedingt durch Ausfällungen od. dgl, dann verfälscht diese das Meßergebnis. Wenn man nun eine solche Trübung künstlich bereits der Bezugsquelle zuführt, indem das Reagenz 33 über die Leitung 59 bereits dem Einlauf der Bezugsquelle zugeführt wird, dann wird eine solche Trübung bereits in der Bezugsquelle mit berücksichtigt. Obgleich diese Trübung auch in der Meßzelle erscheint, ist dadurch ein Einfluß einer sich durch Reaktion vor Einlauf in die Meßzelle ergebenden
Trübung praktisch ausgelöscht, weil sich Trübungserscheinungen in den betrachteten Bereichen nicht kumulativ verhalten.
Wenn man sich vergegenwärtigt, daß die Proben trübe sein können, dann ist es offensichtlich wichtig, daß
die Zellenzylinder 71, 72 kontinuierlich durch die Wischränder 75 der Kolben gereinigt werden, damit
eine betriebssichere Anzeige über längere Zeitdauer
erhalten wird.
Es ist klar, daß die verschiedensten dem Fachmann
3< geläufigen Anzeigeanordnungen vorgesehen werden können. Gemäß dem in Fig.8 dargestellten Ausführungsbeispiel sind dem Analysator 10 ein Quotientenverstärker 101 und zwei Halteverstärker sowie eine Logikschaltung 102 zugeordnet, derart, daß dann, wenn keine Farbänderung durch das Instrument abgefühlt wird, eine hundert Prozent Durchlässigkeitsablesung auf einem Meßinstrument 103 erhalten wird. Bei dieser Anordnung sind ein Zeitgebernocken 104 und ein Wählnocken 105 auf einer Nockenwelle 19 an der Rückseite der Lagerplatte 11 angeordnet und jeder Nocken betätigt einen Schalter 106 bzw. 107 wie schematisch in F i g. 8 dargestellt
Der Schalter 107 wählt aus, welcher Bezugsverstärker und Meßverstärker in der Schaltung 102 ein Signal von
dem Lichtsensor 25 erhält, wenn der Zeitgeberschalter 106 geschlossen ist Wenn die Bezugszelle 13 wirksam ist, dann wird ein Signal vom Sensor 25 über den Schalter 107 nach dem Bezugsverstärker überführt und während jener Zeitdauer, während der der Zeitgeber-
schalter 106 geschlossen ist, integriert Das integrierte Signal wird über den Rest des Zyklus gehalten, während dem die Meßzelle 14 wirksam ist und jenes Signal wird nach einem Meßverstärker überführt, wobei der Schalter 107 umgeschaltet ist, und das Signal wird
integriert, während der Zeitgeberschalter 106 geschlossen ist Der Quotientenverstärker 101 teilt die jeweiligen Signale und bewirkt eine Multiplikation mit 100 um eine 100 Prozent Durchlässigkeitsanzeige auf dem Meßinstrument 103 zu liefern, wenn die Signale
6s gleich sind, weil keine Farbänderung festgestellt war und weil bei dem beschriebenen Ausfühningsbeispiel kein Phosphat in der Probe enthalten war.
Die zeitliche Aufeinanderfolge der Zeitschalter 106
und Wählschalters 107 sowie die koordinierten Bewegungen der anderen Elemente des Kolonmeters 10 ergeben sich aus dem Zeitdiagramm gemäß F i g. 9.
Weil das Kolorimeter 10 eine kolorimetrische Analyse durchführt, bei der die Farbänderung, sofern eine vorhanden ist, mit der Originalprobe verglichen wird, arbeitet das Kolorimeter sogar wirksam in Verbindung mit sehr getrübten und stark gefärbten Proben. Trotzdem ist das Kolorimeter äußerst einfach im Aufbau, und es arbeitet betriebssicher, obgleich es relativ billig herzustellen und leicht zu warten und zu pflegen ist. Da der gesamte Mechanismus auf einer
einzigen Lagerplatte 11 montiert ist, kann eine Installation innerhalb einer Wandung oder eines Schrankes leicht bewerkstelligt werden.
Da das Kolorimeter 10 selbst pumpt, ist kr'^c Hilfseinrichtung notwendig, um Reagenzien oder den Probenstrom zu pumpen. Vorstehend wurde die Erfindung in Verbindung mit einer bestimmten Analyse beschrieben. Es ist jedoch klar, daß das Kolorimeter 10 auch geeignet ist, andere kolorimetrische Untersuchungen auf kontinuierlicher Basis bei irgendeiner gegebenen Probe durchzuführen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
709 525/482

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Kolorimeter mit zwei jeweils einen Einlaß und einen Auslaß sowie lichtdurchlässige Wandbereiche aufweisenden, zylindrischen Behältern, in denen jeweils ein Kolben verschiebbar angeordnet ist, einer Antriebseinrichtung zur kontinuierlichen Auf- und Abbewegung der Kolben in den zylindrischen Behältern, mit einer photometrischen Einrichtung ,0 zur Messung des Absorptionsvermögens einer durch die Bewegung der Kolben in die zylindrischen Behälter eingesaugten Flüssigkeit sowie mit einer mit der Bewegung der Kolben synchronisierten Ventilanordnung zur Steuerung des Fliissigkeitszu- und -ablaufs zu und von den zylindrischen Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß des einen zylindrischen Behälters (71) zwecks Überführung einer in diesem enthaltenen Flüssigkeitsmenge in den anderen zylindrischen Behälter (72) mit dessen Einlaß über eine Leitung (55) verbunden ist, daß die Antriebseinrichtung (18,81 bis 88) zur gegensinnigen Bewegung der beiden Kolben (21, 22) ausgebildet ist, daß die photometrische Einrichtung nur einen photoelektrischen Wandler (25) besitzt, der von dem aus den beiden zylindrischen Behältern (71, 72) austretenden gefilterten Licht wechselweise beaufschlagt ist, und daß Einrichtungen (32, 33, 38, 39, 42, 43, 55, 57, 58) zur Versetzung der jeweils aus dem einen zylindrischen Behälter (71) abgezogenen Flüssigkeitsmenge mit Reagenzien vorgesehen sind.
2. Kolorimeter nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen ;mr Versetzung der jeweils aus dem einen zylindrischen Behälter (7,, abgezogenen Flüssigkeitsmenge mit Reagenzien Reagenzzuführungsleitungen (38, 39, 57, 58) umfassen, welche Vorratsbehälter (32, 33) für die Reagenzien mit der vom Auslaß des einen zum Einlaß des anderen zylindrischen Behälters (71 bzw. 72) führenden Leitung (55) verbinden und daß zwischen den Mündungen der Reagenzzuführungsleitungen (38, 39, 57,58) in die Leitung (55) und dem Einlaß des anderen zylindrischen Behälters (72) eine Rohrschlange (56) vorgesehen ist
3. Kolorimeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßleitung (36) des einen zylindrischen Behälters (71) über eine weitere Reagenzzuführungsleitung (37, 59) mit einem weiteren Reagenzvorratsbehälter (31) verbunden ist.
4. Kolorimeter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reagenzzuführungsleitungen (37,38, 39,57,58,59) durch die Ventilanordnung (15, 16) absperrbar bzw. freigebbair sind, und daß in die Reagenzzuführungsleitungen (37. 38, 39, 57, 58, 59) Pumpen (41,42, 43) eingeschaltet sind, deren Betrieb mit der Bewegung des Kolbens (22) des anderen zylindrischen Behälters (72)synchronisiert ist.
5. Kolorimeter nach einem der vorhergehenden <*> Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (18, 81 bis 88) für die kontinuierliche Auf- und Abbewegung der Kolben (21, 22) auf einer Antriebswelle (19) angeb-achte Nockenführungen umfaßt, die auch der Steuerung des Betriebs der Ventilanordnung (15,16) dienen.
6. Kolorimeter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (21, 22) aus elastischem, nicht benetzbarem Plastikmaterial bestehen und in ihrer Stirnfläche eine zentrische Nut (75) aufweisen, in die ein Spreizring (Ti) zur Anpressung des Randes der Stirnfläche an die Innenwand der zylindrischen Behälter (71, 72) eingelegt fet
7. Kolorimeter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Leitungen (36 bis 39,55,57 bis 59) aus Schläuchen bestehen, die durch unter der Einwirkung der Nockenführungen stehende Quetschfinger (47, 54) der Ventilanordnung (15, 16) zusammendrückbar sind.
DE19752511322 1974-03-15 1975-03-14 Kolorimeter Withdrawn DE2511322B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/451,472 US3953136A (en) 1974-03-15 1974-03-15 Method and apparatus for automatically analyzing fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2511322A1 DE2511322A1 (de) 1975-10-09
DE2511322B2 true DE2511322B2 (de) 1977-06-23

Family

ID=23792353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752511322 Withdrawn DE2511322B2 (de) 1974-03-15 1975-03-14 Kolorimeter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3953136A (de)
JP (1) JPS5419351B2 (de)
CA (1) CA1028170A (de)
DE (1) DE2511322B2 (de)
FR (1) FR2264281A1 (de)
GB (1) GB1489696A (de)
IT (1) IT1034258B (de)
SE (1) SE412288B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51108887A (en) * 1975-03-20 1976-09-27 Nippon Electron Optics Lab Jidokagakubunsekisochi
US4108602A (en) * 1976-10-20 1978-08-22 Hanson Research Corporation Sample changing chemical analysis method and apparatus
DE2913058C3 (de) * 1979-03-31 1981-10-15 Ihle Ingenieurgesellschaft mbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur Messung des Feststoffgehaltes einer Flüssigkeit
US4329149A (en) * 1980-03-06 1982-05-11 Hach Chemical Company Method for spectrophotometric compensation for colorimetric reagent variation
US4288308A (en) * 1980-06-06 1981-09-08 Hach Chemical Company Continuous pH meter
JPS60187862A (ja) * 1984-03-07 1985-09-25 Nippon Tectron Co Ltd 自動分析装置
US4715237A (en) * 1984-07-06 1987-12-29 Metrohm Ag Process and apparatus for quantitative and/or qualitative analysis of liquids
DE3911112A1 (de) * 1989-04-06 1990-10-11 Hoefliger Harro Verpackung Verfahren zum staubfreihalten einer vorrichtung zum feststellen von fremdteilchen
US5085831A (en) * 1989-10-17 1992-02-04 Nalco Chemical Company Apparatus for continually and automatically measuring the level of a water treatment product in boiler feedwater
US5061634A (en) * 1989-10-17 1991-10-29 Hickey James J Method for continually and automatically measuring the level of a water treatment product in boiler feedwater
US5059811A (en) * 1990-08-30 1991-10-22 Great Lakes Instruments, Inc. Turbidimeter having a baffle assembly for removing entrained gas
US5185531A (en) * 1991-09-26 1993-02-09 Wedgewood Technology, Inc. Window cleaner for inline optical sensors
EP1450163A3 (de) * 1992-03-27 2004-09-15 Abbott Laboratories Spritze mit Vermeidung der Blasenbildung
AUPS229802A0 (en) * 2002-05-07 2002-06-13 Bremauer, Ben Apparatus for mixing and/or testing small volumes of fluids
DE60331748D1 (de) * 2003-12-16 2010-04-29 Sysmex Corp Analysevorrichtung und Reagenzbehälter
US7794660B2 (en) * 2006-01-13 2010-09-14 Hf Scientific, Inc. Fluid content monitor
US9176049B2 (en) * 2007-10-30 2015-11-03 Arkray Inc Method of optical analysis using reference cell and base plate correction and apparatus thereof
CN103499576B (zh) * 2013-10-21 2015-08-05 江苏汇环环保科技有限公司 一种用于排污监控的仪器
US10792639B2 (en) 2017-04-26 2020-10-06 Massachusetts Institute Of Technology Reconfigurable chemical synthesis systems and methods
CN107462578A (zh) * 2017-09-21 2017-12-12 河北华厚天成环保技术有限公司 一种水质分析仪

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1960615A (en) * 1929-06-25 1934-05-29 Wallace & Tiernan Company Inc Measuring and controlling apparatus
US2019871A (en) * 1933-08-26 1935-11-05 Pettingill Clark Continuous oxygen recorder
US3401591A (en) * 1963-12-09 1968-09-17 Warner Lambert Pharmaceutical Analytical cuvette and supply system wherein the cuvette inlet and outlet are located on the bottom of the cuvette
US3844661A (en) * 1973-02-14 1974-10-29 Gen Atomic Co Self-cleaning optical cell for a fluid analysis system

Also Published As

Publication number Publication date
IT1034258B (it) 1979-09-10
JPS5419351B2 (de) 1979-07-14
CA1028170A (en) 1978-03-21
JPS50126286A (de) 1975-10-03
FR2264281A1 (de) 1975-10-10
SE412288B (sv) 1980-02-25
US3953136A (en) 1976-04-27
SE7502910L (de) 1975-09-16
GB1489696A (en) 1977-10-26
DE2511322A1 (de) 1975-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511322B2 (de) Kolorimeter
EP0619476B1 (de) Vorrichtung zur Detektion einer Flüssigkeitphasengrenze in einem lichtdurchlässigen Messrohr
DE3033680C2 (de) Dosier- und Leitungssystem für Geräte zur chemischen Analyse
DE69913947T2 (de) Färbegerät für mikroskop-plättchen mit &#34;random access&#34; und trennung von flüssigem müll
DE2049467C3 (de) Photoelektrisches Zähl- und Meßgerät für mikroskopische Teilchen einer Suspension
EP0651255A1 (de) Automatische Pipettiervorrichtung mit Reinigungseinrichtung
DE10204963A1 (de) Fotometrische Sonde für Untersuchungen an Flüssigkeiten sowie Verfahren hierfür
DE2637501A1 (de) Vorrichtung zum messen der konzentration einer substanz im blut
DE102011075762A1 (de) Analysegerät zur automatisierten Bestimmung einer Messgröße einer Messflüssigkeit
DE1963795A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Analysieren fluessiger Proben
DE2051189A1 (de) Vorrichtung zum Messen der optischen Dichte von Mikrobenkulturen
DE4314180C2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Proben in einem Analysegerät
DE2018068C3 (de)
DE2544898A1 (de) Vorrichtung zur automatischen quantitativen analyse von proben durch kataphorese
DE2233913A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2249173A1 (de) Autoanalytische arbeitsvorrichtung
DE69832564T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Flüssigkeitsprobe in eine optische Küvette, sowie Polarimeter mit einer derartigen Vorrichtung
DE102011088678A1 (de) Ventilanordnung und Analysegerät zur automatisierten Bestimmung einer Messgröße einer Messflüssigkeit mit einer solchen Ventilanordnung
DE3736027A1 (de) Verfahren zur ermittlung der zu einem bestimmten zeitpunkt vorliegenden form von zellen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2514193A1 (de) Geraet zum automatischen analysieren fluessiger proben
DE4227338A1 (de) Verfahren und Durchflußmeßanordnung zur Analyse von Flüssigkeiten
DE2341158C3 (de)
DE1903077A1 (de) Automatische Umfuellvorrichtung
DE2341158A1 (de) Automatische analysiervorrichtung, insbesondere fuer klinische und pharmazeutische zwecke
DE2844004C2 (de) Vorrichtung zur visuellen Beobachtung einer Probe

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee