DE4407872A1 - Verfahren zur Herstellung von hochsiliciumhaltigen Zeolithen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hochsiliciumhaltigen Zeolithen

Info

Publication number
DE4407872A1
DE4407872A1 DE19944407872 DE4407872A DE4407872A1 DE 4407872 A1 DE4407872 A1 DE 4407872A1 DE 19944407872 DE19944407872 DE 19944407872 DE 4407872 A DE4407872 A DE 4407872A DE 4407872 A1 DE4407872 A1 DE 4407872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zsm
template
precursor
dried
fluorides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944407872
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407872C2 (de
Inventor
Arno Dr Tisler
Klaus Konradin Prof Dr Unger
Franz Ferdinand Dr Schueth
Ruderik Althoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsi-Penta Zeolithe 92421 Schwandorf De GmbH
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Vaw Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG, Vaw Aluminium AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DE19944407872 priority Critical patent/DE4407872C2/de
Publication of DE4407872A1 publication Critical patent/DE4407872A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407872C2 publication Critical patent/DE4407872C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/36Pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11
    • C01B39/38Type ZSM-5
    • C01B39/40Type ZSM-5 using at least one organic template directing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/186Chemical treatments in view of modifying the properties of the sieve, e.g. increasing the stability or the activity, also decreasing the activity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B37/00Compounds having molecular sieve properties but not having base-exchange properties
    • C01B37/02Crystalline silica-polymorphs, e.g. silicalites dealuminated aluminosilicate zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/04Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof using at least one organic template directing agent, e.g. an ionic quaternary ammonium compound or an aminated compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstel­ lung von hochsiliciumhaltigen Zeolithen gemäß Oberbegriff des 1. Anspruches.
Die Entwicklung hochsiliciumhaltiger Zeolithe und Verfahren zu ihrer Herstellung sind in den letzten Jahren bzw. Jahr­ zehnten besonders intensiv vorangetrieben worden. Die hoch­ siliciumhaltigen Zeolithe sind durch ein besonders großes SiO₂/Al₂O₃-Verhältnis (Modul) gekennzeichnet. Der hohe SiO₂/Al₂O₃-Modul bewirkt dabei eine bemerkenswerte Stabilität gegenüber sauren Medien und hohen Temperaturen. Die besonders günstige Porengrößenverteilung ermöglichen neue formselektive adsorptive Trennungen und auch selektive katalytische Reaktionen. Die ZSM-Zeolithe werden dabei aus wäßrigen Systemen synthetisiert, die SiO₂, Al₂O₃, Alkalikationen und organische Kationen enthalten.
Das als Hydrothermalverfahren bezeichnete Verfahren zur Herstellung wird bei Temperaturen über 100°C unter Eigen­ druck durchgeführt. Zur Synthese sind organische Kationen nötig, während Alkaliionen nicht unbedingt zur Synthese er­ forderlich sind. Der Gehalt an Aluminium kann bis auf Spu­ ren reduziert werden, wobei an Stelle von Aluminium auch andere Ionen isoster in das Gitter eingebaut werden können. Als organische Kationen werden dabei häufig Tetraalkylammo­ niumionen, aber auch Trialkylammonium- und Hydroxyalkylam­ moniumionen eingesetzt. Diese organischen Kationen bestim­ men dabei ganz überwiegend die Zeolith-Struktur (Template-Effekt).
Neben den Templaten spielt bei der Herstellung von hochsi­ liciumhaltigen Zeolithen unter hydrothermalen Synthesebe­ dingungen die Temperatur und die Kristallisationszeiten ei­ ne wichtige Rolle. Im Ergebnis der Hydrothermalsynthese bei Anwesenheit von Templaten entste­ hen Zeolithe, die nach einem Reinigungsschritt nachteili­ gerweise zusätzlich einer Behandlung mit NH4+ Lösungen un­ terworfen werden müssen, um dann in einem weiteren Calci­ nierungsschritt die katalytisch aktive H-Form zu erhalten.
Ein weiterer Nachteil der wäßrigen Synthesebedingungen ist die Tatsache, daß der Modul insbesondere im Bereich niedri­ ger Aluminiumgehalte nicht exakt einstellbar ist.
Im Journal of Chemical Society 1993, Seite 659, ist die Herstellung eines Zeolithen ZSM-35 beschrieben worden. Die Herstellung erfolgt durch Zusammenrühren von wäßrigem Alu­ miniumsulfat, Natriumsilikat und Natriumhydroxidlösungen.
Das daraus hergestellte Alumosilikatgel wurde dann an­ schließend mit Natriumhydroxid, Ethylendiamin und Triethylamin vermischt und verrührt. Diese Mischung wurde in einen Autoklaven überführt und bei ca. 180°C für 60 bis 95 Stunden behandelt. Im Ergebnis entstand ein Zeolith vom Typ ZSM-35. Der Modul hatte einen Wert von 34,5. Auch die­ ser, nach diesem Verfahren hergestellte Zeolith, muß nach einem Reinigungsschritt noch einer weiteren Ammoniumbehand­ lung unterzogen werden, um nach dieser Behandlung durch Calcinierung zu der katalytisch aktiven H-Form zu kommen. Auch wenn offensichtlich zusätzlich kein Wasser zugegeben wird, bilden die anwesenden Amine unter diesen Reaktionsbedingungen eine flüssige Phase.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzubieten, mit dem hochsiliciumhaltige Zeolithe herge­ stellt werden können, die nach einem Reinigungsschritt so­ fort einer Calcinierung zur Herstellung der katalytisch ak­ tiven H-Form unterworfen werden können. Dabei soll der Modul auch bei sehr geringen Aluminiumgehalten durch entsprechende Wahl der Reaktionsbedingungen exakt einstellbar sein.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Verfahren gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Anwendung einer lösungsmittelfreien insbesondere wasserfreien Zeolithsynthese die erhaltenen Kristalle direkt, also ohne zusätzlichen Reinigungsschritt calciniert werden können, man erhält dann sofort die katalytisch aktive H-Form, die bisher nur durch einen weiteren Arbeitsgang, nämlich durch Behandlung mit NH₄+ Lösung und anschließender Calcinierung erhalten werden konnte.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Möglichkeit, den Templatgehalt dieser Synthese drastisch zu erniedrigen, ohne daß die Partikelgrößenverteilung oder die Partikelgröße nachteilig beeinflußt wird. Die trockene Reaktionsführung ermöglicht es vorteilhafterweise ebenfalls die Aluminiumgehalte drastisch zu senken, so daß im Ergebnis praktisch aluminiumfreie Silicalite herstellbar sind.
Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren geht von vollständig wasserfreien Ausgangsstoffen aus. Das sich im Verlaufe der sich im Druckaufschlußgerät abspielenden Reaktionen entstehende Reaktionswasser liegt weit unter dem Sättigungsdruck in diesem System, so daß zu keinem Zeitpunkt während des Ablaufes des Verfahrens eine flüssige Phase entsteht. Dadurch ist der Ablauf der Reaktionen über die Gasphase gegeben. Die Kristallisationsvorgänge, die über die Gasphase ablaufen, führen in der Regel zu großen und gut ausgebildeten Kristallen. In flüssigen Phasen sind naturgemäß größere Konzentrationen an störenden Kristallkeimen zu erwarten.
Die Charakterisierung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Zeolithe, wurde an gewaschenen und getrockneten oder an direkt calcinierten Proben vorgenommen, wobei die Calcinierungsbedingungen bei 550°C für 24 h liegen.
Die Röntgenfluoreszensanalyse (XRD) zeigte, daß im Falle der Herstellung von ZSM-5 reiner ZSM-5 erhalten wurde, der sich durch eine hohe Kristallinität auszeichnet (Fig. 1).
Auch Rasterelektronenmikroskopaufnahmen zeigen die typische Morphologie von ZSM-5 (Fig. 2, 3 und 4).
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Ansprüchen 2 und 3 gegeben. Hierbei wird zur Herstellung des Si/Al-Vorläufers Aluminiumsulfat und Siliciumdioxid eingesetzt.
Gemäß Anspruch 4 werden erfindungsgemäß als weitere Ausgestaltung und im weiteren Verlauf des Verfahrens Fluoride eingesetzt. Insbesondere eignen sich Fluoride, die unter den Bedingungen des Verfahrens im Druckaufschlußgerät einen nachweisbaren Sublimationsdruck besitzen. Ammoniumfluorid eignet sich optimal zur Durchführung des Verfahrens, aber auch die weiteren Ausgestaltungen der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen 5 und 6 und 7 dargestellt sind, lassen sich vorteilhafterweise zur Herstellung von hochsiliciumhaltigen Zeolithen einsetzen.
Auch die weitere vorteilhafte Ausführungen des Anspruches 8, nämlich Fluoride in Kombinationen mit Fluorwasserstoff einzusetzen, erhöht den Sublimationsdruck im Reaktionsraum.
Die weiteren Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der Ansprüche 9 bis 12 offenbaren die Template, mit denen unter den erfindungsgemäßen Bedingungen bei Abwesenheit von Wasser die hochsiliciumhaltigen Zeolithe hergestellt werden können. Es es ein Vorteil der Erfindung, daß die Templatmengen gegenüber dem Hydrothermalverfahren drastisch gesenkt werden können.
Die folgenden Aufstellung zeigt beispielhaft ohne Anspruch auf Vollständigkeit, welche Zeolithe nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden können:
Struktur
Templat
ZSM-5
TPABr
ZSM-6 TMABr
ZSM-8 TPABr
ZSM-11 Tetralkylammonium-Kation (C₁ bis C₇)
ZSM-12 TEA-, TEMA-Katione
ZSM-14 organische Sulfonate
ZSM-20 TEABr
ZSM-22 Diethylamin, Ethylendiamin
ZSM-23 Pyrrolidin
ZSM-35 Ethylendiamin
ZSM-38 2-Hydroxiethytriethylammonium-Kationen
ZSM-48 Diquat-6
Dodecasil 1H (DOH) 1-Adamantanamin
Dodecasil 3C (MTM) Piperidin
wobei
T = Tetra-
M = Methyl-
E = Ethyl-
A = Ammonium-
Br = Bromid-
P = Propyl-
bedeuten.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Ausführungsbeispiele Beispiel 1 1.A.: Darstellung Si/Al-Vorläufer
12,5 g Aerosil 200 (Degussa) und 1,75 Aluminiumsulfat (Aldrich) werden in 200 ml Wasser aufgeschlämmt und an­ schließend 5 h gerührt (500 Umdr./min). Das erhaltene Gel wird in einen genügend großen Porzellantiegel gegeben und anschließend in einem auf 650°C vorgeheiztem Ofen 24 h aus­ geheizt. Man erhält einen Si/Al-Vorläufer mit einem rechne­ rischen SiO₂/Al₂O₃ = 78.
1.B: Darstellung von ZSM-5 aus trockenen Pulvern 1.B.1: P(H₂O) « P(Sättigungsdruck)
2 g Vorläufer werden mit 2 g getrocknetem Ammoniumfluorid und 0,6 g TBABr in einen Mörser gegeben und 3 min. zu einem feinen Pulver zerstoßen. Das erhaltene Pulver wird in einen teflonausgekleideten 200 ml Stahlautoklaven gegeben, ver­ schlossen und in einen, auf 180°C vorgeheizten Ofen gegeben. Nach einer Reaktionszeit von 96 h wird der Autoklav aus dem Ofen genommen und in einem Wasserbad abgekühlt. Nach Öffnung des Autoklaven wird das erhaltene Produkt mit Wasser gewaschen, getrocknet und charakterisiert. Man erhält reinen ZSM-5.
Die molare Zusammensetzung dieses Ansatzes kann wie folgt beschrieben werden:
78 SiO₂ : 1 Al₂O₃ : 145 NH₄F : 6 TPABr
Der ideal berechnete Wasserdruck in diesem System beträgt 5 bar und liegt somit unter dem Wassersättigungsdruck bei dieser Temperatur (10 bar).
1.B.2: P(H₂O) = P(Sättigungsdruck)
Man geht exakt der Synthesevorschrift gemäß B.1. vor, mit dem Unterschied, daß 4 g Ammoniumflorid eingesetzt werden. Man erhält reinen ZSM-5.
Die molare Zusammensetzung dieses Ansatzes kann wie folgt beschrieben werden:
78 SiO₂ : 1 Al₂O₃ : 290 NH₄F : 6 TPABr
Der ideal berechnete Wasserdruck in diesem System beträgt 10 bar und liegt somit unter dem Wassersättigungsdruck bei dieser Temperatur (10 bar)
Beispiel 2 2.A.: Darstellung Si-Vorläufer
12,5 Aerosil 200 (Degussa) werden in 200 ml Wasser aufge­ schlämmt und anschließend 5 h gerührt (500 Umdr./min). Das erhaltene Gel wird in einen genügend großen Porzellantiegel gegeben und anschließend in einem auf 650°C vorgeheizten Ofen 24 h ausgeheizt. Man erhält einen Si-Vorläufer mit ei­ nem rechnerischen SiO₂/Al₂O₃=unendl.
2.B: Darstellung von Silikat aus trockenen Pulvern 2.B.1.: P(H₂O) « P(Sättigungsdruck)
2 g Vorläufer werden mit 2 g getrocknetem Ammoniumfluorid und 0,6 g TBABr in einen Mörser gegeben und 3 min. zu einem feinen Pulver zerstoßen. Das erhaltene Pulver wird in einen teflonausgekleideten 200 ml Stahlautoklaven gegeben, ver­ schlossen und in einen, auf 180°C vorgeheizten Ofen gegeben. Nach einer Reaktionszeit von 96 h wird der Autoklav aus dem Ofen genommen und in einem Wasserbad abgekühlt. Nach der Öffnung des Autoklaven wird das erhaltene Produkt mit Wasser gewaschen, getrocknet und charakterisiert. Man erhält reinen Silikat.
Die molare Zusammensetzung dieses Ansatzes kann wie folgt beschrieben werden:
78 SiO₂ : 145 NH₄F : 6 TBABr
Der ideal berechnete Wasserdruck in diesem System beträgt 5 bar und liegt somit unter dem Wassersättigungsdruck bei dieser Temperatur (10 bar).
Beispiel 3 3.A.: Darstellung Si/Al-Vorläufer
12,5 g Aerosil 200 (Degussa) und 3,5 g Aluminiumsulfat (Aldrich) werden in 200 ml Wasser aufgeschlämmt und an­ schließend 5 h gerührt (500 Umdr./min.). Das erhaltene Gel wird in einen genügend großen Porzellantiegel gegeben und anschließend in einem auf 650°C vorgeheizten Ofen 24 h aus­ geheizt. Man erhält einen Si/Al-Vorläufer mit einem rechne­ rischen SiO₂/Al₂O₃=39.
3.B.: Darstellung von ZSM-5 aus trockenen Pulvern 3.B.1.: P(H₂O) « P(Sättigungsdruck)
2 g Vorläufer werden mit 2 g getrocknetem Ammoniumfluorid und 0,6 g TBABr in einen Mörser gegeben und 3 min zu einem feinen Pulver zerstoßen. Das erhaltene Pulver wird in einen teflonausgekleideten 200 ml Stahlautoklaven gegeben, ver­ schlossen und in einen, auf 180°C vorgeheizten Ofen gegeben. Nach einer Reaktionszeit von 96 h wird der Autoklav aus dem Ofen genommen und in einem Wasserbad abgekühlt. Nach Öffnung des Autoklaven wird das erhaltene Produkt mit Wasser gewaschen, getrocknet und charakterisiert. Man erhält reinen ZSM-5.
Die molare Zusammensetzung dieses Ansatzes kann wie folgt beschrieben werden:
39 SiO₂ : 1 Al₂O₃: 145 NH₄F : 6 TPABr
Der ideal berechnete Wasserdruck in diesem System beträgt 5 bar und liegt somit unter dem Wassersättigungsdruck bei dieser Temperatur (10 bar).
3.B.2.: P(H₂O) = P(Sättigungsdruck)
Man geht exakt der Synthesevorschrift gemäß B.1. vor, mit dem Unterschied, daß 4 g Ammoniumflorid eingesetzt werden. Man erhält reinen ZSM-5.
Die molare Zusammensetzung dieses Ansatzes kann wie folgt beschrieben werden:
39 SiO₂ : 1 Al₂O₃ : 290 NH₄F : 6 TPABr
Der ideal berechnete Wasserdruck in diesem System beträgt 10 bar und liegt somit unter dem Wassersättigungsdruck bei dieser Temperatur (10 bar).

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung von hochsiliciumhaltigen Zeo­ lithen aus Silicium oder Silicium und Aluminium enthaltenden Verbindungen, gekennzeichnet dadurch,
daß zur Herstellung eines Si-Vorläufers oder eines Si/Al-Vorläufers eine Wasseraufschlemmung von siliciumdioxidhaltigen Materialien oder von siliciumdioxidhaltigen Materialien mit einer auf das Si/Al-Verhältnis berechneten Menge eines Aluminiumsal­ zes vermischt wird,
daß das entstandene Gel getrocknet wird,
daß der getrocknete Si/Al-Vorläufer mit einer getrock­ neten Fluorverbindung und einem wasserfreien Templat in vorgegebenen molaren Mengen intensiv vermischt wird,
daß diese Mischung in einen Druckaufschlußgerät bei Temperaturen zwischen 120°C bis 200°C 80 bis 300 Stunden behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Aluminiumsalz Aluminiumsulfat eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als siliciumhaltiges Material reines Siliciumdioxid eingesetzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß als Fluorverbindungen Fluoride eingesetzt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß als Fluorverbindung Fluorwasserstoff eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß als Fluoride Ammoniumfluorid und/oder Fluoride der ersten bis vierten Hauptgruppe des Periodensystems ein­ gesetzt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß als Fluorverbindungen Mono-, Di-, und/oder Trial­ kylammoniumfluoride eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, 6 oder 7, gekennzeichnet dadurch, daß als Fluorverbindungen Ammoniumfluorid und /oder Fluoride der ersten bis vierten Hauptgruppe des Periodensystems im Gemisch mit Fluorwasserstoff eingesetzt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß als Template Tetraalkylammoniumhalogenide und/oder -Hydroxide, substituierte Tetraalkylammoniumhalogenide und/oder -Hydroxide, Tetraalkylamine, organische Sul­ fonate, Dialkylamine und/oder Alkyldiamine eingesetzt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 9, gekennzeichnet dadurch, daß als Alkyl-Gruppen Alkyle von C₁ bis C₇ eingesetzt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, daß als Template Tetramethylammoniumbromid, Tetrapro­ pylammoniumbromid, Tetraethylammoniumbromid, Diethyl­ amin, Ethylendiamin, 2-Hydroxyethyltriethylammonium- Kationen- und/oder eingesetzt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, daß als Template Pyrrolidin, Piperidin oder 1-Adamantanamin eingesetzt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Verhältnis größer als 20 ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als hochsiliciumhaltige Zeolithe ZSM-5, ZSM-8, ZSM-11, ZSM-12, ZSM-14, ZSM-20, ZSM-22, ZSM-23, ZSM-35, ZSM-38, ZSM-48, Dodecasil 1H, Dodecasil 3C und Silicalite hergestellt werden.
DE19944407872 1994-03-04 1994-03-04 Verfahren zur Herstellung von hochsiliciumhaltigen Zeolithen Expired - Fee Related DE4407872C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407872 DE4407872C2 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Verfahren zur Herstellung von hochsiliciumhaltigen Zeolithen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944407872 DE4407872C2 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Verfahren zur Herstellung von hochsiliciumhaltigen Zeolithen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407872A1 true DE4407872A1 (de) 1996-02-15
DE4407872C2 DE4407872C2 (de) 2003-10-23

Family

ID=6512281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944407872 Expired - Fee Related DE4407872C2 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Verfahren zur Herstellung von hochsiliciumhaltigen Zeolithen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4407872C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0906784A2 (de) * 1997-10-03 1999-04-07 Enichem S.p.A. Verfahren zur Herstellung von gebundenen Zeolithen
CN107074566A (zh) * 2014-10-15 2017-08-18 巴斯夫欧洲公司 沸石材料的固热合成以及由此得到的沸石

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS593932B2 (ja) * 1980-12-03 1984-01-26 三菱瓦斯化学株式会社 結晶性アルミノシリケ−トの製造方法
EP0613450B1 (de) * 1991-11-20 1996-10-02 The Dow Chemical Company Verfahren zur Züchtung von Kristallinen, mikroporösen Feststoffen in einem fluordaufweisenden, wesentlich nichtwässrigen Wachstumsmedium

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0906784A2 (de) * 1997-10-03 1999-04-07 Enichem S.p.A. Verfahren zur Herstellung von gebundenen Zeolithen
EP0906784A3 (de) * 1997-10-03 2000-03-08 Enichem S.p.A. Verfahren zur Herstellung von gebundenen Zeolithen
US6524984B2 (en) 1997-10-03 2003-02-25 Enichem S.P.A. Process for preparing bound zeolites
US7018595B2 (en) 1997-10-03 2006-03-28 Enichem S.P.A. Process for preparing bound zeolites
CZ302373B6 (cs) * 1997-10-03 2011-04-20 ENICHEM S. p. A. Zpusob prípravy zeolitových katalyzátoru
CN107074566A (zh) * 2014-10-15 2017-08-18 巴斯夫欧洲公司 沸石材料的固热合成以及由此得到的沸石
EP3206991A4 (de) * 2014-10-15 2018-03-28 Basf Se Solidothermische synthese von zeolithmaterial und daraus gewonnene zeolithen
US10301185B2 (en) 2014-10-15 2019-05-28 Basf Se Solidothermal synthesis of zeolitic materials and zeolites obtained therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE4407872C2 (de) 2003-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69507502T2 (de) Synthese von porösen, kristallinen feststoffen in ammoniak
EP0150256B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen ZSM-5- oder ZSM-11-Zeolithen
DE69201861T2 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen bindemittelfreiem zeolith.
DE60310898T2 (de) Chabazit mit hohem gehalt an siliciumdioxid, dessen synthese und verwendung zur umwandlung von sauerstoffverbindungen zu olefinen
DE2140481C3 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Alumosilikate mit Faujasitstruktur
DE2442240C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Aluminosilicatzeoliths
DE602004009011T2 (de) Kristallinisches Material IM-12 und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1291325B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE3781381T2 (de) Ferrierite, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
DE3021580A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolithen und verwendung derselben als katalysatoren
DE69705805T2 (de) Herstellung von Triethylendiaminen mit deaktivierten Oberflächensäurengehaltzeolithkatalysatoren
DE69907853T2 (de) Verfahren zur Herstellung kleiner Zeotypkristalle
DE69805013T2 (de) Verfahren zur Synthese von Silikatmolekularsiebe mit hohem Siliziumdioxydgehalte
DE69705264T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Mikro-mesoporösen Material mit hoher spezifischer Oberfläche und kontrollierter Porositätsverteilung
DE69510550T2 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen mikroporösen körpers
DE69022569T2 (de) Herstellung von kristallinen, porösen Boro-Silikaten.
DE2909929A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zeolithen vom strukturtyp zsm-5
DE69005707T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen und zeolithischen Aluminosilikaten.
EP0402639B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen und zeolithischen Alumosilikaten
DE69503461T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen und von mesoporösen festen Körpern aus einer homogenen Lösung in einem halbgeöffneten System
DE4407872A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochsiliciumhaltigen Zeolithen
DE69802564T2 (de) Zeolith itq-5
DE112012000587B4 (de) Verfahren zur Herstellung von MTW-Typ-Zeolith
DE68904216T2 (de) Kristalline, kieselsaeurereiche (metallo)silikate vom sodalittyp sowie verfahren zur deren herstellung.
DE69203776T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeolithen.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALSI-PENTA ZEOLITHE GMBH, 92421 SCHWANDORF, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8339 Ceased/non-payment of the annual fee