DE4407565A1 - Ein Magnetsensor und eine elektronische Schaltung dafür - Google Patents

Ein Magnetsensor und eine elektronische Schaltung dafür

Info

Publication number
DE4407565A1
DE4407565A1 DE4407565A DE4407565A DE4407565A1 DE 4407565 A1 DE4407565 A1 DE 4407565A1 DE 4407565 A DE4407565 A DE 4407565A DE 4407565 A DE4407565 A DE 4407565A DE 4407565 A1 DE4407565 A1 DE 4407565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin film
magnetic
magnetic sensor
mentioned
effect element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4407565A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4407565C2 (de
Inventor
Michiko Endo
Nobuyoshi Shimizu
Shigemi Kurashima
Hiroshi Kajitani
Shigeo Tanji
Mieko Kawamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE4407565A1 publication Critical patent/DE4407565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4407565C2 publication Critical patent/DE4407565C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/486Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by photo-electric detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Magnetsensor zum Detektieren eines magnetischen Objekts unter Verwendung eines Magnetowiderstandseffektelementes, das aus einem ferromagnetischen Dünnfilm hergestellt ist, wobei das magnetische Objekt in seiner Kategorie ein Objekt umfaßt, das aus einem weichmagnetischen Material besteht, ein Magnetmuster, das auf der Oberfläche einer nichtmagneti­ schen Substanz gebildet ist, und ein Objekt, wie die Zähne eines Getriebes, das an einem Rotationsschaft angebracht ist.
Ein Sensor, der das Magnetowiderstandseffektelement nutzt, kann auf kontaktlose Weise eine Veränderung in dem Magnetfeld detektieren, das zwischen 1 und 104 A/m liegt, während er ein einfaches Prinzip und eine einfache Struktur hat, woraus resultiert, daß der Sensor des obigen Typs auf vielfältigen Gebieten der Industrie eingesetzt wird. Das Magnetowiderstandseffektelement aus einem dünnen ferromagne­ tischen Metallfilm hat im Vergleich zu einem Halbleiterma­ gnetowiderstandseffektelement, bei dem InSb verwendet wird, überlegene Temperaturcharakteristiken und eine höhere Empfindlichkeit in einem schwachen Magnetfeld. Ferner kann das Magnetowiderstandseffektelement auf einem Siliziumsub­ strat zusammen mit entsprechenden integrierten Halbleiter­ schaltungen gebildet werden, indem ein gewöhnliches Halblei­ terverfahren eingesetzt wird. Deshalb wird von ihm erwartet, als Sensor für betriebliche Automatisierungseinrichtungen, Autos oder Büroeinrichtungen oder dergleichen zu dienen, die vorzugsweise unter Einsatz eines Mikroprozessors gesteuert werden können.
Beschreibung der verwandten Technik
Erfinder der vorliegenden Erfindung stellten experimen­ tell einen Magnetsensor her, der wie in Fig. 23 gezeigt angeordnet war, um eine hohe Empfindlichkeit in der Nähe eines Nullmagnetfeldes zu erhalten. Fig. 23A ist eine Draufsicht, und Fig. 23B ist eine Querschnittsansicht längs der Linie k-k von Fig. 23A. Fig. 23C und 23D sind Quer­ schnittsansichten längs der Linie L-L von Fig. 23A. Ein Magnetowiderstandseffektelement 2 ist, wie oben gezeigt, im wesentlichen in der Mitte einer flachen Oberfläche angeord­ net, die einen Magnetpol eines zylindrischen Dauermagneten 1 bildet. Fig. 23C und 23D sind schematische Ansichten, die die Veränderung des Magnetfeldes zeigen, das auf das Ma­ gnetowiderstandseffektelement 2 anzuwenden ist, wenn ein Objekt 3, das aus einer magnetischen Substanz besteht, in einer Richtung, die durch einen Pfeil A bezeichnet ist, parallel zu einer Magnetpoloberfläche 11 des Dauermagneten 1 bewegt wird. Die gestrichelten Linien mit Pfeil zeigen die Magnetkraftlinien an.
In einem Fall, bei dem das Objekt 3 von dem Magneto­ widerstandseffektelement 2 entfernt angeordnet ist, werden auf das Magnetowiderstandseffektelement 2 nur Magnetfelder angewendet, die zu dessen Oberfläche senkrecht sind. Wenn sich das magnetische Objekt 3, wie in Fig. 23C gezeigt, dem Magnetowiderstandseffektelement 2 nähert, werden Magnetfeld­ komponenten (nachfolgend "empfindliche Magnetfelder Hs" genannt) auf das Magnetowiderstandseffektelement 2 angewen­ det. In einem Zustand, bei dem das in unmittelbarste Nähe bewegte Objekt 3 beginnt, sich von dem Magnetowiderstands­ effektelement 2 hinwegzubewegen, wie in Fig. 23D gezeigt, werden auf das Magnetowiderstandseffektelement 2 Magnetfeld­ komponenten mit inverser Richtung -Hs angewendet.
Fig. 24 ist eine schematische Ansicht, die ein Beispiel der Struktur des Magnetowiderstandseffektelementes 2 zeigt.
Fig. 24A ist eine perspektivische Ansicht, die die Gesamt­ struktur zeigt, Fig. 24B ist eine vergrößerte Draufsicht, und Fig. 24C ist eine teilweise vergrößerte Draufsicht.
Das Magnetowiderstandseffektelement 2, das aus ferroma­ gnetischen Dünnfilmstreifen 4 besteht, die parallel zuein­ ander angeordnet sind und in ihrer Längsrichtung seriell verbunden sind, ist auf einem Substrat 5 gebildet, das aus einer nichtmagnetischen Substanz hergestellt ist und die Oberfläche hat, die wenigstens eine Isoliercharakteristik hat. Die ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 4 sind zum Beispiel aus einer Legierung aus Eisen und Nickel (FeNi) hergestellt. Wie aus den Figuren verständlich ist, bilden die ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 4 eine geschlossene Schaltung, die Elektroden 15, 16, 17 und 18 umfaßt, die an vier Positionen angeordnet sind, wodurch die geschlossene Schaltung in vier gleiche Abschnitte geteilt wird. Deshalb bilden die ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 4 und die Elektroden 15, 16, 17 und 18 eine Brückenschaltung.
Das Magnetowiderstandseffektelement 2, das wie oben gezeigt angeordnet ist, ist als sogenannter Magneto-Wider­ standskopf [MRH] (barber pole type) gebildet. Eine Vielzahl von leitfähigen Dünnfilmstreifen 6, die sich in einer Richtung erstrecken, die einen Winkel von etwa 45° mit der Längsrichtung der ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 4 bildet, sind, wie in Fig. 24B und 24C gezeigt, auf den ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 4 gebildet. Deshalb bildet der elektrische Strom i, der jeden ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 4 durchfließt, einen Winkel von 45° mit der Längsrichtung der ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 4. In einem Abschnitt, in dem die leitfähigen Dünnfilmstreifen 6 gebildet sind, fließt ein Hauptteil der elektrischen Ströme durch die leitfähigen Dünnfilmstreifen 6.
Gewöhnlich hat der ferromagnetische Dünnfilmstreifen, wie wohlbekannt ist, eine Magnetisierung M in seiner Längs­ richtung. Deshalb bilden in den ferromagnetischen Dünnfilm­ streifen des Barbierstabtyps 4, die in Fig. 24 gezeigt sind, der elektrische Strom i und die Magnetisierung M einen Winkel von 45°, falls auf dieselben kein externes Magnetfeld wirkt. Falls das obige empfindliche Magnetfeld Hs auf die ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 4 angewendet wird, die in Fig. 24 gezeigt sind, wird die Magnetisierung M auf der Ebene der ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 4 rotiert.
Bekanntlich wird der Widerstand des ferromagnetischen Dünnfilmstreifens maximal, wenn der elektrische Strom i und die Magnetisierung M parallel zueinander verlaufen, während derselbe minimal wird, wenn der elektrische Strom i und die Magnetisierung M senkrecht zueinander gemacht werden. Deshalb erhöht die Rotation der Magnetisierung M, um sich der Richtung des elektrischen Stroms i zu nähern, die durch Anwenden des empfindlichen Magnetfeldes Hs verursacht wird, den Widerstand des Magnetowiderstandseffektelementes 2. Andererseits reduziert die Rotation der Magnetisierung M, um sich der Richtung zu nähern, die zum elektrischen Strom i senkrecht ist, den Widerstand des Magnetowiderstandseffekt­ elementes 2.
Die Widerstandsveränderungsrate (Δp/p0) der ferromagne­ tischen Dünnfilmstreifen des Barbierstabtyps 4 und das angewendete Magnetfeld Hs halten der Beziehung stand, wie in Fig. 25 gezeigt, wobei p0 der Widerstand ist, wenn das Magnetfeld Hs nicht angewendet ist. Eine ausgezeichnete Linearität erscheint, wie oben gezeigt, in einer Zone, in der ein schwaches Magnetfeld angewendet wird. Deshalb kann eine befriedigende Detektionsempfindlichkeit erhalten werden, wenn eine kleine Veränderung des schwachen Magnet­ feldes erfolgt.
Wie aus Fig. 24C ersichtlich ist, invertiert die Differenz der Magnetisierung M in der Anfangsrichtung um einen Winkel von 180° auf den Ebenen der ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 4 die Tendenz der Widerstandsveränderung, die auf Grund der Anwendung des empfindlichen Magnetfeldes Hs auftritt, zwischen Erhöhung und Verringerung. Das heißt, die Anfangsrichtung der Magnetisierung M verursacht das Auftreten der Differenz der Widerstandsveränderungsrate (Δp/p0), die in Fig. 25 gezeigt ist, zwischen jener, die durch eine Kurve mit durchgehender Linie bezeichnet ist, und jener, die mit einer Kurve mit gestrichelter Linie bezeich­ net ist. Als anderer Fakt ist verständlich, daß die Diffe­ renz der Neigung der leitfähigen Dünnfilmstreifen 6 um einen Winkel von 90° von der Längsrichtung der ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 4 das Auftreten einer ähnlichen Differenz verursacht.
In dem Magnetowiderstandseffektelement 2, das in Fig. 24 gezeigt ist, bilden die Richtungen, in denen sich die leitfähigen Dünnfilmstreifen 6 erstrecken, die auf jeder von zwei beliebigen benachbarten Seiten der Brückenschaltung gebildet sind, einen Winkel von 90°. Falls das empfindliche Magnetfeld Hs oder -Hs auf den Gesamtkörper des Magneto­ widerstandseffektelementes 2 angewendet wird, wird deshalb die Tendenz der Veränderung des Widerstandes, die in den ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 4 auf den benachbarten Seiten auftritt, verschieden. Das heißt, wenn der Widerstand der ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 4 auf einer Seite ansteigt, wird der Widerstand der ferromagnetischen Dünn­ filmstreifen 4 auf einer anderen Seite reduziert. Als Resultat verursacht die Veränderung des empfindlichen Magnetfeldes Hs, daß sich die Ausgabe von Signalen zum Beispiel von den Elektroden 16 und 18, die auf einer diago­ nalen Linie der Brückenschaltung angeordnet sind, auf ähnliche Weise verändert, wie durch die Kurve bezeichnet, die die Widerstandsveränderungsrate (Δp/p0) anzeigt und in Fig 25 gezeigt ist. Deshalb kann eine Veränderung in einem schwachen Magnetfeld mit ausgezeichneter Empfindlichkeit detektiert werden.
Die Zusammenfassung lautet wie folgt: die einfache Konfiguration des Dauermagneten 1 und des Magnetowider­ standseffektelementes 2, wie in Fig. 23 gezeigt, ermöglicht es, einen empfindlichen Magnetsensor mit den in Fig. 25 gezeigten Charakteristiken zu erhalten.
Zusammenfassung der Erfindung
Der obige Magnetsensor leidet jedoch unter instabilen Charakteristiken, und insbesondere unter einer allmählichen Verschlechterung der Empfindlichkeit über einen langen Zeitraum.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung untersuchten die Ursache des obigen Problems, mit dem Resultat, daß es von einem Fakt herrührte, daß die Richtung der Magnetisie­ rung M der ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 4, die an­ geordnet sind, um parallel zueinander zu verlaufen, auf Grund der wiederholten Anwendung des empfindlichen Magnet­ feldes Hs invertiert wird. Das heißt, es wird angenommen, daß die Näherung des magnetischen Objekts 3 das empfindliche Magnetfeld Hs, das anzuwenden ist, verstärkt, und deshalb verursacht wird, daß die Magnetisierung M im wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung der ferromagnetischen Dünn­ filmstreifen 4 gerichtet ist. Wenn das magnetische Objekt 3 hinwegbewegt und das empfindliche Magnetfeld Hs im wesentli­ chen Null geworden ist, wird manchmal verursacht, daß sich die Magnetisierung M der entgegengesetzten Richtung der Anfangsrichtung zuwendet. Die obige Inversion der Magneti­ sierung M tritt nicht immer in jedem der ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 4 ähnlich auf.
Falls sich die Magnetisierung M invertiert ausrichtet, wie oben beschrieben, wird die Tendenz des Erhöhens/Ver­ ringerns des Widerstandes der ferromagnetischen Dünnfilm­ streifen 4, die auf Grund der Anwendung des empfindlichen Magnetfeldes Hs auftritt, invertiert. Deshalb verursacht das Auftreten der Inversion der Magnetisierung in einem Teil der Vielzahl der ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 4, der eine Seite der Brückenschaltung bildet, daß in den ferromagneti­ schen Dünnfilmstreifen 4 zwischen der Erhöhung und der Verringerung des Widerstandes eine Aufhebung auf Grund der Anwendung des empfindlichen Magnetfeldes Hs oder -Hs statt­ findet. Als Resultat ergibt sich eine Reduzierung der effektiven Gesamtveränderung des Widerstandes der obigen Dünnfilmstreifen 4, die seriell verbunden sind. Das heißt, die Empfindlichkeit verschlechtert sich.
Im allgemeinen wird auf das Magnetowiderstandseffekt­ element 2 temporär ein Magnetfeld zu dem Zweck angewendet, um die Magnetisierung M aller ferromagnetischer Dünnfilm­ streifen 4, die jede Seite der Brückenschaltung bilden, im Anfangszustand in dieselbe Richtung zu richten. Falls das empfindliche Magnetfeld Hs oder -Hs wiederholt angewendet wird, vermehren sich die ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 4, die von der obigen Inversion betroffen sind. Als Resultat wird die Empfindlichkeitsverschlechterung beträchtlich.
Andererseits bestand der Wunsch, eine Umsetzungsschal­ tung zum Verarbeiten eines analogen Signals zu verbessern, das von dem Magnetsensor übertragen wird, der das Magnetowi­ derstandseffektelement umfaßt, bei dem der obige ferromagne­ tische Dünnfilm verwendet wird.
Fig. 26 ist ein Blockdiagramm, das eine herkömmliche Umsetzungsschaltung zeigt, und Fig. 27 ist eine grafische Darstellung der Wellenformen von Signalen, die gezeigt sind, um die Operation der Umsetzungsschaltung zu erläutern. Unter Bezugnahme auf Fig. 26 und 27 wird ein analoges Signal von etwa 10 mV Spitze-Spitze (siehe Fig. 27A), das von dem Magnetowiderstandseffektelement 2 (MR) übertragen wurde, das aus einer Brückenschaltung des obigen Typs besteht, etwa auf das 150fache durch einen Differenzverstärker verstärkt, der aus zwei Operationsverstärkern M1 und M2 besteht (siehe Fig. 27B). Das verstärkte Signal wird dann durch eine Integrationsschaltung mit einem Widerstand R5 und einem Kondensator C1 integriert. Ein Signal (siehe Fig. 27C), das von der Integrationsschaltung übertragen wurde, und das Ausgangs­ signal von dem Differenzverstärker werden einem Vergleich in einem Komparator M4 unterzogen, so daß ein Zweizustands­ signal, das in Fig. 27D gezeigt ist, erhalten wird. Zeichen M3, das in Fig. 26 gezeigt ist, verkörpert eine Puffer­ schaltung, die eingefügt ist, um die Impedanz zu wandeln.
Unter Verwendung des Ausgangssignals von der Integrationsschaltung, wie oben beschrieben, kann der Vergleich ausgeführt werden, indem der Zentralpegel des Ursprungs­ signals, das heißt, der Gleichstrompegel desselben, ver­ wendet wird. Deshalb kann, selbst wenn das Ausgangssignal in eine Drift gerät, zum Beispiel auf Grund der Temperatur­ charakteristiken des Magnetowiderstandseffektelementes 2, das Zweizustandssignal erhalten werden, das dem ursprüng­ lichen analogen Signal entspricht.
Die in Fig. 26 gezeigte Schaltung umfaßt die Integrationsschaltung, die eine Zeitkonstante hat, die auf etwa 100 ms festgelegt ist. Deshalb treten folgende Erscheinungen auf.
  • (1) Eine Verzögerung der in Fig. 27C gezeigten Wellenform, die in einer Periode von einem Moment an auftritt, in dem die Energie zugeführt wird, bis zu einem Moment, in dem ein konstanter Wert realisiert wird, verschmälert die anfäng­ liche Breite des Binärsignalimpulses um Δt1, wie in Fig. 27D gezeigt.
  • (2) Da der Kondensator C1, der die Integrationsschaltung bildet, eine relativ große Kapazität von etwa 0,1 µF hat, ergibt sich ein Problem, weil die Umsetzungsschaltung nicht ohne weiters als monolithische Schaltung gebildet werden kann.
Die obigen Probleme (1) und (2) treten auf Grund der Tatsache auf, daß die Integrationsschaltung eine große Zeitkonstante hat. Falls die Zeitkonstante jedoch auf einen kleineren Wert festgelegt wird, treten die Wechselstromkom­ ponenten des ursprünglichen Signals in der in Fig. 27C gezeigten Wellenform übermäßig auf, und deshalb kann das Signal, das von der Integrationsschaltung mit der kleineren Zeitkonstante ausgegeben wird, natürlich nicht als Bezugs­ signal zur Verwendung bei dem obigen Vergleich verwendet werden.
Um die obigen Probleme zu überwinden, die bei dem herkömmlichen Magnetsensor und der Umsetzungsschaltung, die mit dem herkömmlichen Magnetsensor zu kombinieren ist, vorkamen, ist es eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, ein Mittel vorzusehen, das die Stabilität der Detek­ tionsempfindlichkeit eines Magnetsensors, der ein Magneto­ widerstandseffektelement umfaßt, das aus einem ferromagneti­ schen Dünnfilm hergestellt ist, verbessern kann.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Mittel vorzusehen, das eine Veränderung der Breite eines Impulssignals verhindern kann, die auftritt, wenn ein analoges Ausgangssignal von dem Sensor in ein Zweizustands­ signal umgesetzt wird.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist das Vorsehen eines Mittels, das den Sensor und die Umsetzungs­ schaltung, die mit dem Sensor zu kombinieren ist, integrie­ ren kann.
Die obigen Aufgaben können entweder durch einen Magnet­ sensor gemäß der vorliegenden Erfindung zum Detektieren eines Objekts, das aus einer weichmagnetischen Substanz hergestellt ist, erreicht werden, welcher Magnetsensor umfaßt: einen Magnet, der eine Oberfläche als Magnetpol hat, die angeordnet ist, um dem Objekt zugewandt zu sein; und ein Magnetowiderstandseffektelement mit einer Vielzahl von Streifen, die aus ferromagnetischen Dünnfilmen herge­ stellt sind und sich parallel zu der Magnetpoloberfläche erstrecken, während sie von derselben getrennt angeordnet sind und an ihren Enden seriell verbunden sind, bei dem das Magnetowiderstandseffektelement so angeordnet ist, um von der Mitte der Magnetpoloberfläche in einer Richtung längs der Magnetpoloberfläche abzuweichen, oder durch eine Signal­ umsetzungsschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung, zum Umsetzen eines analogen Signals, das von dem Magnetsensor übertragen wurde, in ein Zweizustandssignal, welche Signal­ umsetzungsschaltung das analoge Signal verstärkt, das verstärkte Signal halbwellengleichrichtet und das verstärkte Signal und das halbwellengleichgerichtete Signal einem Vergleich unterzieht, um ein Zweizustandssignal zu erhalten.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1A-1D zeigen das Prinzip eines Magnetsensors gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2A-2B zeigen eine Ausführungsform eines Magneto­ widerstandseffektelementes gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 ist eine Draufsicht, die eine andere Ausfüh­ rungsform eines Magnetowiderstandseffektelementes gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 4A-4C enthalten eine Draufsicht und eine Ansicht von Signalwellenformen, die ein Verfahren gemäß der vor­ liegenden Erfindung zum Kompensieren einer Veränderung der Empfindlichkeit mit einem einseitig wirkenden Magnetfeld darstellen;
Fig. 5 ist eine Teilrißansicht, die das Grundkonzept einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 6A-6D sind eine Seitenansicht und eine schemati­ sche Draufsicht, die einen Abschnitt in bezug auf Fig. 5 zeigen;
Fig. 7A-7C zeigen die Kombination der Strukturen eines Magnetowiderstandseffektelementes und eines Magnetfeldes, das auf das Magnetowiderstandseffektelement anzuwenden ist;
Fig. 8A-8B zeigen die Strukturen eines Magnetowider­ standseffektelementes, das für die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform geeignet ist;
Fig. 9A-9B zeigen eine andere Ausführungsform in bezug auf Fig. 7;
Fig. 10A-10B zeigen die Strukturen eines Magnetowider­ standseffektelementes, das für die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform geeignet ist;
Fig. 11A-11B zeigen ein anderes Verfahren zum Anwenden eines einseitig wirkenden Magnetfeldes auf ein Magnetowider­ standseffektelement;
Fig. 12A-12B zeigen eine Ausführungsform eines Magnet­ sensors, der eine Vielzahl von magnetischen Objekten detek­ tieren kann;
Fig. 13 ist eine schematische Draufsicht, die eine andere Ausführungsform des Magnetsensors zeigt, der eine Vielzahl von magnetischen Objekten detektieren kann;
Fig. 14A-14D zeigen ein anderes Verfahren zum Anwenden eines einseitig wirkenden Magnetfeldes auf ein Magnetowider­ standseffektelement;
Fig. 15A-15B sind eine Vorderansicht und eine Seiten­ ansicht, die eine Ausführungsform der tatsächlichen Struktur eines Magnetsensors gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
Fig. 16A-16B sind eine Vorderansicht und eine Seiten­ ansicht, die ein anderes Verfahren zum Anwenden eines einseitig wirkenden Magnetfeldes auf ein Magnetowiderstands­ effektelement zeigen;
Fig. 17 ist ein Blockdiagramm, das die Prinzipstruktur einer Signalumsetzungsschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 18A-18D zeigen Signalwellenformen zum Erläutern der Operation der Signalumsetzungsschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 19 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform der Signalumsetzungsschaltung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung zeigt;
Fig. 20 ist ein Blockdiagramm, das eine andere Aus­ führungsform einer Halbwellengleichrichterschaltung der Signalumsetzungsschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 21 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform einer Differenzverstärkungsschaltung der Signalumsetzungs­ schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 22A-22D zeigen die Gesamttemperaturcharakteristi­ ken, die durch Miteinanderkombinieren des Magnetsensors und der Signalumsetzungsschaltung gemäß der vorliegenden Erfin­ dung realisiert werden;
Fig. 23A-23D zeigen eine herkömmliche Technik bezüglich des Magnetsensors gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 24A-24C zeigen die Struktur und die Operation eines Magnetowiderstandseffektelementes, das ferromagneti­ sche Dünnfilmstreifen umfaßt;
Fig. 25 ist eine grafische Darstellung, die die Bezie­ hung zwischen der Widerstandsveränderungsrate eines ferro­ magnetischen Dünnfilmstreifens und dem auf ihn angewendeten Magnetfeld zeigt;
Fig. 26 ist ein Blockdiagramm, das eine herkömmliche Signalumsetzungsschaltung zeigt; und
Fig. 27A-27D zeigen die Wellenformen von Signalen, die zum Erläutern der Operation der in Fig. 26 gezeigten Signal­ umsetzungsschaltung gezeigt sind.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Fig. 1 ist eine erläuternde Ansicht des Prinzips eines Magnetsensors gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 1A ist eine Draufsicht, Fig. 1B ist eine Querschnittsansicht längs der Linie k-k von Fig. 1A, und Fig. 1C und 1D sind Quer­ schnittsansichten jeweils längs der Linie L-L von Fig. 1A.
Ein Magnetowiderstandseffektelement 2 ist, wie in Fig. 1A gezeigt, an einer Position angeordnet, die von der Mitte einer Magnetpoloberfläche 11 eines Dauermagneten 1 abweicht, vorzugsweise an einer Position, die von der Mitte der Magnetpoloberfläche 11 längs der Magnetpoloberfläche 11 in einer Richtung abweicht, die zu einer Richtung (bezeichnet durch einen Pfeil A, der in Fig. 1C und 1 gezeigt ist) senkrecht ist, in der ein Objekt 3 bewegt wird.
Als Resultat der in Fig. 1 gezeigten Anordnung wird auf die ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 4 eine Magnetfeldkom­ ponente (nachfolgend als "einseitig wirkendes Magnetfeld Hb" bezeichnet) angewendet, die sich hin zu der Abweichungs­ richtung des Objekts richtet. In einem Fall, bei dem das Magnetowiderstandseffektelement 2 aus ferromagnetischen Dünnfilmstreifen des Barbierstabtyps 4 hergestellt ist, die wie in Fig. 24 gezeigt gebildet sind, koinzidiert die obige Abweichungsrichtung mit der Längsrichtung der ferromagneti­ schen Dünnfilmstreifen 4.
Die obige Anordnung bewirkt zwangsläufig, daß sich die Magnetisierung M aller ferromagnetischer Dünnfilmstreifen 4 der Richtung des einseitig wirkenden Magnetfeldes Hb zuwen­ det, in einem Fall, bei dem das empfindliche Magnetfeld Hs nicht angewendet wird. Deshalb kann das empfindliche Magnet­ feld Hs auf solch eine Weise detektiert werden, daß die Anfangszustände der Magnetisierung M für alle ferromagneti­ schen Dünnfilmstreifen 4 zu denselben gemacht werden. Als Resultat kann die Verschlechterung der Empfindlichkeit, die bei dem herkömmlichen Sensor vorkam, der unter Bezugnahme auf Fig. 23 beschrieben wurde, und auf Grund der Inversion der Magnetisierung M von einem Teil der ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 4 auftrat, verhindert werden.
Falls das Magnetowiderstandseffektelement 2 wie oben beschrieben an einer Position angeordnet ist, die von der Mitte der Magnetpoloberfläche 11 abweicht, erfolgt die Veränderung der Richtung des empfindlichen Magnetfeldes Hs, wenn das magnetische Objekt 3 bewegt wird, ähnlich wie bei der in Fig. 23 gezeigten Anordnung. Deshalb kann die Ver­ änderung des Ausgangssignals von dem Magnetowiderstands­ effektelement 2, die auf Grund der Veränderung der Richtung des empfindlichen Magnetfeldes Hs auftritt, der Beziehung, die in Fig. 25 gezeigt ist, standhalten, und demzufolge kann in einer schwachen Magnetfeldzone eine ausgezeichnete Empfindlichkeit aufrechterhalten werden.
Bei dem Magnetsensor gemäß dieser Ausführungsform, die in Fig. 1 gezeigt ist, ist es vorzuziehen, wenn das Magneto­ widerstandseffektelement 2 von der Mitte der Magnetpolober­ fläche 11 in einer Richtung senkrecht zu der Richtung abweicht, in der das Objekt 3 bewegt wird, wie oben beschrieben. Der obige Fakt kann qualitativ folgendermaßen beschrieben werden.
Das heißt, wenn die Magnetisierung M der ferromagneti­ schen Dünnfilmstreifen 4 senkrecht zu dem empfindlichen Magnetfeld Hs gerichtet ist, wird der Effekt des empfindli­ chen Magnetfeldes Hs, das auf die Magnetisierung M wirkt, maximal. Deshalb verursacht eine Einstellung der Abwei­ chungsrichtung der ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 4, wie oben beschrieben, ein einseitig wirkendes Magnetfeld Hb, das bewirkt, daß sich die Magnetisierung M einer Richtung zuwendet, die zu dem anzuwendenden empfindlichen Magnetfeld Hs senkrecht ist. Als Resultat wird die Veränderung des Widerstandes der ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 4, die auf Grund der Anwendung eines schwachen empfindlichen Magnetfeldes Hs auftritt, maximal. Eine Untersuchung bezüglich des Betrages der Abweichung, die durch die Erfin­ der der vorliegenden Erfindung erfolgte, erbrachte, daß die optimale Distanz das Zwei- bis Vierfache der Breite des Magnetowiderstandseffektelementes ist.
Falls das Magnetowiderstandseffektelement 2 angeordnet wird, um von der Mitte der Magnetpoloberfläche 11 in einer Richtung parallel zu der Richtung abzuweichen, in der das Objekt 3 bewegt wird, ist das einseitig wirkende Magnetfeld Hb, folglich die Magnetisierung M, immer der Richtung des empfindlichen Magnetfeldes Hs zugewandt, und das Magneto­ widerstandseffektelement 2 kann nicht effektiv betrieben werden. Deshalb sollte solch eine Richtung oder jene in der Nähe von ihr bei der Abweichungsrichtung ausgelassen werden.
Die obige Magnetpoloberfläche 11 des Magneten 1 ist nicht auf die obige runde Form begrenzt. Falls die Magnet­ poloberfläche 11 als elliptische Form oder als regelmäßiges Vieleck, wie in regelmäßiger Sechseckform, gebildet ist, kann sie auf die vorliegende Erfindung angewendet werden.
Fig. 2 ist eine schematische Ansicht, die die Struktur eines Magnetowiderstandseffektelementes 21 gemäß der vor­ liegenden Erfindung zeigt, wobei das Magnetowiderstands­ effektelement 21 ähnliche Charakteristiken wie jene des Magnetowiderstandseffektelementes 2 hat, das aus den ferro­ magnetischen Dünnfilmstreifen des "barber pole"-typs 4 her­ gestellt ist, wie unter Bezugnahme auf Fig. 24 beschrieben.
Um denselben Zustand hervorzubringen, bei dem die Magnetisierung M einen Winkel von 45° mit dem elektrischen Strom i bildet, wie bei den ferromagnetischen Dünnfilm­ streifen des barber pole-typs 4, unter der Anwendung des einseitig wirkenden Magnetfeldes Hb, werden ferromagnetische Dünnfilmstreifen 41, die aus einer NiFe-Legierung oder einer NiCo-Legierung bestehen, die jeweils zum Beispiel bis zu 80% Nickel enthalten, angeordnet, um einen Winkel von 45° mit der Richtung des einseitig wirkenden Magnetfeldes Hb zu bilden. In einem Fall, bei dem das Magnetowiderstandseffekt­ element 21 angeordnet ist, um von der Mitte der Magnetpol­ oberfläche 11 in einer Richtung senkrecht zu der Richtung abzuweichen, in der das Objekt 3 bewegt wird, bilden die ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 41 einen Winkel von 45° mit der Richtung, in der das Objekt 3 bewegt wird. Unter Bezugnahme auf Fig. 2 bezeichnet Bezugszeichen 51 ein Substrat aus nichtmagnetischem Material und mit der Ober­ fläche, die wenigstens eine Isoliercharakteristik hat, wobei das Substrat 51 zum Beispiel ein Siliziumchip ist, der mit einem SiO2-Film bedeckt ist. Bezugszeichen 15 bis 18 bezeichnen Elektroden zum Beispiel aus einem dünnen Gold- (Au)-Film.
Das in Fig. 2 gezeigte Magnetowiderstandseffektelement 2 weist im Vergleich zu dem Magnetowiderstandseffektelement 2, das aus den ferromagnetischen Dünnfilmstreifen des "barber pole"-typs 4 besteht, die in Fig. 24 gezeigt sind, einen Vorteil auf, der darin besteht, daß das Verfahren zum Bilden des Elementmusters vereinfacht werden kann, da die leitfähigen Dünnfilmstreifen 6 nicht angeordnet sind.
Fig. 3 ist eine schematische Draufsicht, die ein Magnetowiderstandseffektelement 22 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, welches Magnetowiderstandseffektelement 22 eine Abwandlung des Magnetowiderstandseffektelementes 2 ist, das aus den ferromagnetischen Dünnfilmstreifen des "barber pole"-typs 4 besteht, die in Fig. 24 gezeigt sind.
Eine Brückenschaltung besteht aus ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 42 bis 45, die zum Beispiel aus der NiFe- oder NiCo-Legierung ähnlich wie bei der vorhergehenden Ausführungsform hergestellt sind, und aus Elektroden 15 bis 18, die jeweils aus einem dünnen Au-Film bestehen. Leitfähi­ ge Dünnfilmstreifen 62 bis 65, die sich erstrecken, um einen Winkel von 450 mit der Längsrichtung der ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 42 bis 45 zu bilden, sind auf den ferro­ magnetischen Dünnfilmstreifen 42 bis 45 gebildet.
Die ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 42 und 43, bei denen bewirkt wurde, daß sie parallel verlaufen und benach­ bart angeordnet sind, bilden ein Paar von zwei benachbarten Seiten der Brückenschaltung, wobei sich die leitfähigen Dünnfilmstreifen 62 und 63, die auf den ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 42 und 43 gebildet sind, in Richtungen erstrecken, um miteinander einen Winkel von 90° zu bilden. Ahnlich bilden die ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 44 und 45, bei denen bewirkt wurde, daß sie parallel verlaufen und benachbart angeordnet sind, ein anderes Paar von zwei benachbarten Seiten der Brückenschaltung, wobei sich die leitfähigen Dünnfilmstreifen 64 und 65, die auf den ferroma­ gnetischen Dünnfilmstreifen 44 und 45 gebildet sind, in Richtungen erstrecken, um miteinander einen Winkel von 90° zu bilden. Die ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 42 und 45 bilden zwei benachbarte Seiten der Brückenschaltung, während die ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 43 und 44 die anderen zwei benachbarten Seiten der Brückenschaltung bilden. Die leitfähigen Dünnfilmstreifen 62 und 65 und 63 und 64 er­ strecken sich jeweils in Richtungen, die miteinander einen Winkel von 90° bilden. Deshalb ist das Magnetowiderstands­ effektelement 22 äquivalent dem Magnetowiderstandseffekt­ element 2, das in Fig. 24 gezeigt ist. Ferner ist das Magnetowiderstandseffektelement 22 auf solch eine Weise angeordnet, daß das einseitig wirkende Magnetfeld Hb ange­ wendet werden kann, das parallel zu den Richtungen verläuft, in die sich die ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 42 bis 45 erstrecken.
Das Magnetowiderstandseffektelement 22, das in Fig. 3 gezeigt ist, weist im Vergleich zu dem Magnetowiderstands­ effektelement 2, das in Fig. 24 gezeigt ist, folgenden Vorteil auf. Das heißt, da die ferromagnetischen Dünnfilm­ streifen 42 und 43 oder 44 und 45, die die benachbarten zwei Seiten der Brückenschaltung bilden, benachbart angeordnet sind, kann ein Vorteil realisiert werden, insofern als es durch eine unregelmäßige Verteilung der Magnetfelder, die auf Grund einer lokalen Veränderung des Magnetfeldes auf­ tritt, nicht ohne weiteres beeinflußt werden kann.
In dem in Fig. 1 gezeigten Magnetsensor schwankt die Stärke des einseitig wirkenden Magnetfeldes Hb, das auf das Magnetowiderstandseffektelement angewendet wird, in Abhängigkeit von der Distanz von der Mitte der Magnetpol­ oberfläche 11 des Dauermagneten 1. Fig. 4 ist eine Ansicht, die ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, um die Verschlechterung der Empfindlichkeit zu kompensieren, die auf Grund der Differenz in dem einseitig wirkenden Magnetfeldes Hb auftritt, die in Abhängigkeit von der Distanz vorkommt. Fig. 4A ist eine schematische Draufsicht, und Fig. 4B und 4C sind die Wellenformen der detektierten Signale.
Die Widerstandsveränderungsrate eines ferromagnetischen Dünnfilmstreifens schwankt in Abhängigkeit von der Stärke des einseitig wirkenden Magnetfeldes Hb. Deshalb sind die ferromagnetischen Dünnfilmstreifen in dem Magnetowider­ standseffektelement der Differenz der Widerstandsverände­ rungsrate ausgesetzt, die auf Grund der Differenz ihrer Positionen auftritt. Als Resultat ist die Detektionsempfind­ lichkeit bei dem Magnetsensor im Vergleich zu einem Ideal­ fall vermindert, bei dem gleiche einseitig wirkende Magnet­ felder Hb auf alle ferromagnetischen Dünnfilmstreifen angewendet werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4A wird angenommen, daß das Magnetowiderstandseffektelement 22, wie in Fig. 3 gezeigt, an einer Position angeordnet ist, die von der Mitte P der Magnetpoloberfläche 11 des Dauermagneten 1 abweicht. Gruppen gerader Linien 62 bis 65, die in Fig. 4A gezeigt sind, zeigen schematisch die leitfähigen Dünnfilmstreifen, die auf den entsprechenden ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 42 bis 45 eines "barber pole"-typs angeordnet sind, um die Be­ bung einfach zu machen.
Falls das obige Objekt 3, das aus einer magnetischen Substanz besteht, wiederholt eine Position durchläuft, die an den in Fig. 4A gezeigten Magnetsensor angrenzt, wird das Detektionssignal verändert, wie in Fig. 4B gezeigt. Fig. 4B zeigt die Wellenform eines Signals, das von dem Magneto­ widerstandseffektelement 22 unter einer Idealbedingung übertragen wird, bei der einseitig wirkende Magnetfelder Hb, die dieselbe Stärke haben, auf die ferromagnetischen Dünn­ filmstreifen 42 bis 45 angewendet werden. Tatsächlich wirken auf die ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 42 und 43, die nahe der Mitte der Magnetpoloberfläche 11 positioniert sind, und auf die ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 44 und 45, die relativ weit von der Mitte der Magnetpoloberfläche 11 entfernt positioniert sind, einseitig wirkende Magnetfelder Hb mit unterschiedlicher Stärke. Deshalb wird die Wellenform des Detektionssignals so wie durch eine gestrichelte Linie dargestellt, die in Fig. 4C gezeigt ist. Das heißt, die Höhe des Detektionssignals ist niedrig, wie gezeigt.
Als Resultat einer Untersuchung, die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung vorgenommen wurde, wird die Widerstandsveränderungsrate (Δp/p0) eines ferromagnetischen Dünnfilmstreifens verringert, falls seine Dicke vergrößert oder seine Breite reduziert wird. Deshalb können die Wider­ standsveränderungsraten der ferromagnetischen Dünnfilm­ streifen 42 bis 45 bei den jeweils angewendeten einseitig wirkenden Magnetfeldern Hb durch Konstruieren der Dicke oder der Breite von jedem der ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 42 bis 45 egalisiert werden. Genauer gesagt, die Dicke von jedem der ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 42 und 43, auf die ein relativ schwaches einseitig wirkendes Signal Hb angewendet wird, muß dicker als die von jedem der ferro­ magnetischen Dünnfilmstreifen 44 und 45 sein, auf die das relativ starke Vorspannungssignal Hb angewendet wird. Als Alternative dazu muß die Breite von jedem der ferromagneti­ schen Dünnfilmstreifen 42 und 43 in bezug auf jene von jedem der ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 44 und 45 verschmä­ lert werden. Als Resultat hat das Detektionssignal des Magnetsensors eine Wellenform wie durch eine durchgehende Linie dargestellt, die in Fig. 4C gezeigt ist, ähnlich dem Fall, bei dem die einseitig wirkenden Magnetfelder Hb mit derselben Intensität auf die ferromagnetischen Dünnfilm­ streifen 42 bis 45 angewendet werden. Das heißt, die Höhe des Signals nimmt zu.
Obwohl die obige Ausführungsform bezüglich des Bei­ spiels beschrieben wurde, bei dem das Magnetowiderstands­ effektelement aus ferromagnetischen Dünnfilmstreifen des "barber pole"-typs verwendet wird, kann für diese Ausfüh­ rungsform ein Magnetowiderstandseffektelement aus ferroma­ gnetischen Dünnfilmstreifen eingesetzt werden, die auf der Grundlage der Idee angeordnet sind, die unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben wurde.
Fig. 5 ist eine schematische Rißansicht, die das Konzept der Grundlage von anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt.
Das obige Objekt 3, das aus der weichmagnetischen Substanz besteht, wird zum Beispiel bei den Zähnen eines Getriebes eingesetzt, das um eine Achse rotiert. Der obige Magnetsensor aus dem Dauermagneten 1 und dem Magnetowider­ standseffektelement 23 ist angrenzend an die Zähne des Getriebes angeordnet. Eine Anordnung erfolgt auf solch eine Weise, daß die Breite W von jedem der Zähne im wesentlichen dieselbe wie das Ausmaß des Magnetowiderstandseffektelemen­ tes 23 ist, und die Zahnteilung etwa das Zwei- bis Fünffache der Breite W beträgt (d. h., die Breite der Nut zwischen Zähnen ist im wesentlichen dieselbe wie W oder etwa bis zu viermal größer als diese).
Wenn das Objekt 3 eine Position passiert, die an das Magnetowiderstandseffektelement 23 angrenzt, wird das empfindliche Magnetfeld Hs, wie in Fig. 6 gezeigt, auf das Magnetowiderstandseffektelement 23 angewendet. Das heißt, wenn das Objekt 3 positioniert ist, um der Oberfläche des Magnetowiderstandseffektelementes 23 zugewandt zu sein, wird der Magnetfluß des Dauermagneten 1 abgelenkt, um zu dem Objekt 3 hin konvergiert zu werden, wie in Fig. 6A gezeigt. Wenn das Objekt 3 abseits von der Position positioniert ist, an der es dem Magnetowiderstandseffektelement 23 zugewandt ist, und das Magnetowiderstandseffektelement 23 zwischen benachbarten Objekten 3 positioniert ist, wird der Fluß des Dauermagneten 1 abgelenkt, um zu den zwei Seitenobjekten 3 zu divergieren, wie in Fig. 6B gezeigt. Als Resultat werden empfindliche Magnetfelder Hs und -Hs, die in zueinander entgegengesetzten Richtungen verlaufen, auf die zwei ferro­ magnetischen Dünnfilmstreifen 46 angewendet, die das Magne­ towiderstandseffektelement 23 bilden. Fig. 6C und 6D sind schematische und teilweise Draufsichten, die Fig. 6A bzw. 6B entsprechen. Fig. 6C und 6D zeigen ferromagnetische Dünn­ filmstreifen des Barbierstabtyps 46 als Beispiel.
Fig. 7 zeigt Beispiele von Kombinationen der Richtung des empfindlichen Magnetfeldes Hs und der Richtung des einseitig wirkenden Magnetfeldes Hb. Obwohl Fig. 7 ein Magnetowiderstandseffektelement zeigt, das aus den ferro­ magnetischen Dünnfilmstreifen des Barbierstabtyps 46 und 47 besteht, kann es gegen ein Magnetowiderstandseffektelement ausgetauscht werden, das aus ferromagnetischen Dünnfilm­ streifen besteht, die angeordnet sind, um einen Winkel von 45° mit dem einseitig wirkenden Magnetfeld Hb zu bilden, wie zum Beispiel in Fig. 2 gezeigt.
Fig. 7A zeigt einen Fall, bei dem ein einseitig gerich­ tetes empfindliches Magnetfeld Hs oder -Hs und ein einseitig wirkendes Magnetfeld Hb auf den Gesamtabschnitt der ferroma­ gnetischen Dünnfilmstreifen 46 und 47 angewendet werden. Bei den ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 46 und 47, die in Fig. 7A gezeigt sind, sind die leitfähigen Dünnfilmstreifen 66 und 67 auf den entsprechenden ferromagnetischen Dünnfilm­ streifen 46 und 47, die die beliebigen zwei benachbarten Seiten einer Brückenschaltung bilden, angeordnet, wobei die leitfähigen Dünnfilmstreifen 66 und 67 einen Winkel von 90° miteinander bilden, ähnlich wie bei der in Fig. 24 gezeigten Struktur.
Fig. 7B zeigt einen Fall, bei dem die empfindlichen Magnetfelder Hs und -Hs, die in den entgegengesetzten Richtungen verlaufen, auf die zwei ferromagnetischen Dünn­ filmstreifen 46 und 47 angewendet werden, die in einer Richtung senkrecht zu dem einseitig wirkenden Magnetfeld Hb benachbart angeordnet sind, während ein einseitig wirkendes Magnetfeld Hb auf den Gesamtabschnitt der ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 46 und 47 angewendet wird. Die leitfähigen Dünnfilmstreifen 66, die jeweils auf den zwei in senkrechter Richtung zu dem einseitig wirkenden Magnetfeld Hb benach­ barten ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 46 angeordnet sind, verlaufen parallel zueinander. Andererseits bilden die leitfähigen Dünnfilmstreifen 66 und 67, die jeweils auf den zwei in paralleler Richtung zu dem einseitig wirkenden Magnetfeld Hb benachbarten ferromagnetischen Dünnfilmstrei­ fen 46 und 47 angeordnet sind, einen Winkel von 90° mitein­ ander.
Fig. 7C zeigt einen Fall, bei dem die empfindlichen Magnetfelder Hs und -Hs, die in zueinander entgegengesetzten Richtungen verlaufen, auf die zwei benachbarten ferromagne­ tischen Dünnfilmstreifen 46 in einer Richtung senkrecht zu dem einseitig wirkenden Magnetfeld Hb angewendet werden, und die einseitig wirkenden Magnetfelder Hb und -Hb, die in entgegengesetzter Richtung verlaufen, werden auf die zwei benachbarten ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 46 in deren Richtung angewendet. Die leitfähigen Dünnfilmstreifen 66, die jeweils auf allen ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 46 gebildet sind, verlaufen parallel zueinander.
Entsprechend der Richtungsänderung des empfindlichen Magnetfeldes zwischen Hs und -Hs, die in Fig. 7A bis 7C gezeigt ist, sind die Zeichen (+ oder -) der Widerstandsver­ änderung, die in den jeweiligen ferromagnetischen Dünnfilm­ streifen 46 und/oder 47 stattgefunden hat. Bei den gezeigten Kombinationen unterscheiden sich die Zeichen der Wider­ standsveränderungen der zwei beliebigen benachbarten ferro­ magnetischen Dünnfilmstreifen 46 oder 47 voneinander. Deshalb kann die Brückenschaltung, die aus den obigen ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 46 und/oder 47 besteht, als Magnetsensor effektiv arbeiten. Es versteht sich ohne weiteres, daß die Brückenschaltung von Fig. 7B als Magnet­ sensor auch effektiv arbeiten kann, wenn ein einseitig wirkendes Magnetfeld Hb in der Richtung angewendet wird, die durch den Pfeil Hs oder -Hs bezeichnet ist, und die empfind­ lichen Magnetfelder Hs und -Hs, die zueinander entgegen­ gesetzt sind, auf die ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 46 und 47 jeweils parallel zu der Richtung angewendet werden, die durch den Pfeil Hb bezeichnet ist.
Fig. 7A entspricht dem Fall, bei dem der Abstand zwischen den benachbarten Objekten 3, der in Fig. 6 gezeigt ist, verglichen mit der Größe des Magnetowiderstandseffekt­ elementes 23 ausreichend groß ist, und der Gesamtkörper des Magnetowiderstandseffektelementes 23 ist an einer Position angeordnet, die in einer Richtung von der Mitte der Magnet­ poloberfläche 11 des Dauermagneten 1 abweicht, wie in Fig. 1 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform kann irgendeines der Magnetowiderstandseffektelemente 2, 21 oder 22, die in Fig. 24, 2 bzw. 3 gezeigt sind, verwendet werden.
Fig. 7B entspricht einem Fall, bei dem die Breite W der obigen Zähne fast dieselbe wie die Größe des Magnetowider­ standseffektelementes 23 ist und die Zahnteilung etwa das Zwei- bis Fünffache beträgt, wie unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben, und der Gesamtkörper des Magnetowiderstands­ effektelementes 23 ist an einer Position angeordnet, die in einer Richtung von der Mitte der Magnetpoloberfläche 11 des Dauermagneten 1 abweicht, wie in Fig. 1 gezeigt. Beispiele des Musters der ferromagnetischen Dünnfilmstreifen, die das Magnetowiderstandseffektelement gemäß dieser Ausführungsform bilden, sind in Fig. 8 gezeigt.
Ein Muster, das in Fig. 8A gezeigt ist, besteht aus vier Streifengruppen, wovon jede eine Vielzahl von ferroma­ gnetischen Dünnfilmstreifen 46 und 47 umfaßt. Alle ferroma­ gnetischen Dünnfilmstreifen 46 und 47 bilden einen Winkel von 450 mit der Richtung, in der das einseitig wirkende Magnetfeld Hb angewendet wird, das heißt, mit der Abwei­ chungsrichtung von der Magnetpoloberfläche 11 des Dauer­ magneten 1, die in Fig. 1 gezeigt ist. Die zwei ferromagne­ tischen Dünnfilmstreifengruppen 46, die in einer Richtung senkrecht zu dem einseitig wirkenden Magnetfeld Hb benach­ bart angeordnet sind, verlaufen parallel zueinander. Die anderen zwei ferromagnetischen Dünnfilmstreifengruppen 47 verlaufen parallel zueinander. Die zwei ferromagnetischen Dünnfilmstreifengruppen 46 und 47, die in einer Richtung parallel zu dem einseitig wirkenden Magnetfeld Hb benachbart angeordnet sind, bilden einen Winkel von 90° miteinander. Die Elektroden 15 bis 18 sind mit den Verbindungsstellen der obigen Streifengruppen verbunden.
Ein Muster, das in Fig. 8B gezeigt ist, besteht aus vier Streifengruppen, wovon jede eine Vielzahl von ferroma­ gnetischen Dünnfilmstreifen 46 und 47 des "barber pole"-typs umfaßt. Alle ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 46 und 47 verlaufen parallel zu der Richtung, in der das einseitig wirkende Magnetfeld Hb angewendet wird. Die leitfähigen Dünnfilmstreifen 66, die auf den zwei ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 46 angeordnet sind, die in einer Richtung senkrecht zu dem einseitig wirkenden Magnetfeld Hb benach­ bart angeordnet sind, verlaufen parallel zueinander. Die leitfähigen Dünnfilmstreifen 67, die auf den anderen zwei ferromagnetischen Dünnfilmstreifengruppen 47 angeordnet sind, verlaufen parallel zueinander. Die leitfähigen Dünn­ filmstreifen 66 und 67, die auf den zwei ferromagnetischen Dünnfilmstreifengruppen 46 bzw. 47 angeordnet sind, die in einer Richtung parallel zu dem einseitig wirkenden Magnet­ feld Hb benachbart angeordnet sind, bilden einen Winkel von 900 miteinander. Die Elektroden 15 bis 18 sind mit den Verbindungsstellen der obigen Streifengruppen verbunden.
Das Verfahren, das unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben wurde und arrangiert wird, um die Verschlechte­ rung der Empfindlichkeit zu kompensieren, die auf Grund der Differenz des einseitig wirkenden Magnetfeldes Hb auftritt, die in Abhängigkeit von dem einseitigen Abstand von der Mitte der Magnetpoloberfläche 11 vorkam, kann auf das in Fig. 8A oder 8B gezeigte Muster angewendet werden. Das heißt, die Konstruktion erfolgt auf solch eine Weise, daß die Dicke der ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 46, auf die ein relativ schwaches Vorspannungssignal Hb angewendet wird, dicker als die der ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 47 gemacht wird, auf die ein relativ starkes Vorspannungssignal Hb angewendet wird, oder daß die Breite der ferromagneti­ schen Dünnfilmstreifen 46 schmaler als jene der ferromagne­ tischen Dünnfilmstreifen 47 gemacht wird.
Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 7C entspricht die gezeigte Struktur einer Struktur, die unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben wurde, in der die Breite W der obigen Zähne fast dieselbe wie die Größe des Magnetowiderstands­ effektelementes 23 ist und die Zahnteilung etwa das Zwei- bis Fünffache beträgt. Ferner sind die vier ferromagneti­ schen Dünnfilmstreifen 46, die ein Magnetowiderstandseffekt­ element bilden, an Positionen angeordnet, die von der Mitte einer Magnetpoloberfläche abweichen, während sie bezüglich der Mitte der Magnetpoloberfläche symmetrisch angeordnet sind. Somit werden einseitig wirkende Magnetfelder Hb und -Hb, die zueinander entgegengesetzt sind, jeweils auf die ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 46 angewendet, die in den verschiedenen Richtungen abweichen.
Als Resultat der Anordnung der ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 46 kann eine leere Zone an dem zentralen Abschnitt des Substrats 5 erhalten werden. Falls das Sub­ strat 5 einen Siliziumchip umfaßt, der mit einem SiO2-Film bedeckt ist, kann eine Struktur gebildet werden, bei der die ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 46 auf dem SiO2-Film angeordnet sind, und die zentrale Zone 52 des Chips kann als Raum zum Bilden einer integrierten Halbleiterschaltung zum Verarbeiten des Detektionssignals von dem Magnetowider­ standseffektelement verwendet werden.
Fig. 10 zeigt Beispiele des Musters der ferromagneti­ schen Dünnfilmstreifen 46, die das Magnetowiderstandseffekt­ element 23 bilden, das in Fig. 9 gezeigt ist.
Das in Fig. 10A gezeigte Muster besteht aus vier Streifengruppen, wovon jede eine Vielzahl von ferromagneti­ schen Dünnfilmstreifen 46 umfaßt. Alle ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 46 bilden einen Winkel von 45° mit der Richtung, in der das einseitig wirkende Magnetfeld Hb oder -Hb angewendet wird, wobei die ferromagnetischen Dünnfilm­ streifen 46 parallel zueinander verlaufen. Die obigen Streifengruppen sind an Positionen angeordnet, die von der Mitte des Musters um eine vorbestimmte Distanz D abweichen, um auf sie das einseitig wirkende Magnetfeld Hb oder -Hb mit einer vorbestimmten Stärke anzuwenden. Die Elektroden 15 bis 18 sind mit den Verbindungsstellen der obigen Streifen­ gruppen verbunden.
Das in Fig. 10B gezeigte Muster besteht aus vier Streifengruppen, wovon jede eine Vielzahl von ferromagneti­ schen Dünnfilmstreifen des "barber pole"-typs 46 umfaßt. Alle ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 46 verlaufen par­ allel zu der Richtung, in der das einseitig wirkende Magnet­ feld Hb oder -Hb angewendet wird. Die leitfähigen Dünnfilm­ streifen 66, die auf den ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 46 angeordnet sind, verlaufen parallel zueinander, während sie einen Winkel von 45° mit der Richtung bilden, in der das einseitig wirkende Magnetfeld Hb oder -Hb angewendet wird. Ähnlich wie bei der in Fig. 10A gezeigten Struktur sind die Streifengruppen an Positionen angeordnet, die von der Mitte des Musters um eine vorbestimmte Distanz D abweichen. Die Elektroden 15 bis 18 sind mit den Verbindungsstellen der Streifengruppen verbunden.
Fig. 11 ist eine schematische Vorderansicht, die ein Mittel zum effektiven Anwenden von einseitig wirkenden Magnetfeldern Hb und -Hb, die zueinander entgegengesetzt sind, auf die zwei benachbarten ferromagnetischen Dünnfilm­ streifen 46, wie in Fig. 6 oder Fig. 7B und 7C gezeigt, oder auf die Streifengruppe, die aus der Vielzahl von ferromagne­ tischen Dünnfilmstreifen 46 oder 47 besteht, die wie in Fig. 8 gezeigt angeordnet sind, zeigt.
Ein Magnetjoch 7 aus einer weichmagnetischen Substanz ist auf einer Magnetpoloberfläche 11 eines zylindrischen Dauermagneten 1 angeordnet. Das Magnetjoch 7 umfaßt einen plattenartigen Abschnitt 70, der im wesentlichen in Kontakt mit der Magnetpoloberfläche 11 angeordnet ist, und vor­ stehende Abschnitte 71, die von zwei Seiten gebildet sind, um das Magnetowiderstandseffektelement 23 zu halten. Bezugs­ zeichen 5 bezeichnet ein Substrat zum Halten des Magneto­ widerstandseffektelementes 23. Fig. 11A zeigt einen Zustand, bei dem das Objekt 3, das aus einer magnetischen Substanz besteht, positioniert ist, um dem Magnetowiderstandseffekt­ element 23 zugewandt zu sein, während Fig. 11B einen Zustand zeigt, bei dem das Magnetowiderstandseffektelement 23 zwischen zwei benachbarten Objekten 3 positioniert ist. Magnetkraftlinien, die von der Magnetpoloberfläche 11 ausgehen, verlaufen von den führenden Abschnitten der vorstehenden Abschnitte 71 hin zu dem Objekt 3, wie durch gestrichelte Linien angegeben, die jeweils einen Pfeil haben. Da die Magnetflußdichte verglichen mit der Struktur, in der das Magnetjoch 7 nicht angeordnet ist, erhöht ist, werden stärkere einseitig wirkende Magnetfelder Hb und -Hb auf das Magnetowiderstandseffektelement 23 angewendet. Als Magnetowiderstandseffektelement 23 können die ferromagneti­ schen Dünnfilmstreifen verwendet werden, die das Muster haben, das wie in Fig. 8 oder Fig. 10 gezeigt gebildet ist.
Fig. 12 ist eine Draufsicht, die eine Ausführungsform zum Detektieren einer Vielzahl von Objekten zeigt, wovon jedes aus einer magnetischen Substanz besteht.
Unter Bezugnahme auf Fig. 12A ist eine Vielzahl der Magnetowiderstandseffektelemente 21, die zum Beispiel wie in Fig. 2 gezeigt angeordnet sind, auf einer geraden Linie angeordnet, die durch die Mitte der Magnetpoloberfläche 11 des Dauermagneten 1 verläuft. Andererseits ist eine Vielzahl von Objekten 31 und 32, wovon jedes aus einem gedruckten Muster aus magnetischer Tinte besteht, auf einer Oberfläche eines Trägers 8 gebildet, der zum Beispiel ein Blatt Papier ist. Während einer Periode, in der der Träger 8 in einer Richtung bewegt wird, die durch einen Pfeil A bezeichnet ist, werden die Objekte 31 und 32 durch das entsprechende Magnetowiderstandseffektelement 21 individuell detektiert. Die Objekte 31 und 32, die durch die entsprechenden Magneto­ widerstandseffektelemente 21 zu detektieren sind, sind nicht auf jene begrenzt, die auf einer geraden Linie senkrecht zu der Richtung angeordnet sind, in der der Träger 8 bewegt wird. Die Objekte 31 und 32 können ein Abschnitt eines zusammenhängenden Musters sein.
Fig. 12B zeigt eine Ausführungsform, die für einen Zustand geeignet ist, bei dem eine Vielzahl von obigen Objekten 31 und 32 unter Bedingungen, die unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben wurden, in der Richtung angeordnet sind, in der der Träger 8, welcher ein Blatt Papier ist, bewegt wird. Das heißt, die Breite W der Vielzahl der Objekte 31 oder 32 in der Richtung, in der der Träger 8 bewegt wird, ist im wesentlichen dieselbe wie das Ausmaß des Magnetowiderstandseffektelementes 23, während die Anord­ nungsteilung der Objekte 31 oder 32 in der Richtung, in der der Träger 8 bewegt wird, etwa das Zwei- bis Fünffache der Breite W beträgt. In diesem Fall wird das Magnetowider­ standseffektelement 23 mit den ferromagnetischen Dünnfilm­ streifen 46 und 47 eingesetzt, die das in Fig. 8 gezeigte Muster haben. Ferner können in dieser Ausführungsform die Objekte 31 und 32 ein Abschnitt des zusammenhängenden Musters in einer Richtung sein, die zu der Richtung senk­ recht ist, in der der Träger 8 bewegt wird, falls die Breite W und die Anordnungsteilung der Objekte 31 oder 32 in der Richtung, in der der Träger 8 bewegt wird, den obigen Bedingungen genügen.
Wie in Fig. 12A und 12B gezeigt, ermöglicht es der Einsatz zum Beispiel eines Siliziumchips als Substrat 5, eine integrierte Halbleiterschaltung zum Verarbeiten des Detektionssignals in der zentralen Zone 52 des Substrats zu bilden, ähnlich wie jene, die in Fig. 9 gezeigt ist. Die Anzahl der Magnetowiderstandseffektelemente 21 oder 23, die auf dem Substrat 5 angeordnet sind, wie in Fig. 12 gezeigt, ist natürlich nicht auf zwei begrenzt. Die Notwendigkeit des Bildens der Objekte 31 und 32 auf einem flachen Glied kann eliminiert werden. Zum Beispiel können sie auf der Seiten­ oberfläche eines zylindrischen Glieds gebildet sein, das um die Achse rotiert.
Fig. 13 ist eine Draufsicht, die eine Ausführungsform zeigt, die angeordnet ist, um eine Vielzahl von Objekten zu detektieren, wovon jedes aus einer magnetischen Substanz besteht, ähnlich wie bei der vorhergehenden Ausführungsform.
Eine Vielzahl von Magnetsensoren, wovon jeder den Dauermagnet 1 und die Substrate umfaßt, sind in einer Linie auf einem Halteglied 9, wie eine gedruckte Leiterplatte, angeordnet. Jeder Sensor hat, wie unter Bezugnahme auf Fig. 12 beschrieben, eine Vielzahl von Magnetowiderstandseffekt­ elementen 21 oder 23 (beide nicht gezeigt), die auf seinem Substrat 5 angeordnet sind. Wenn angenommen wird, daß zwei Magnetowiderstandseffektelemente 21 auf jedem Substrat 5 angeordnet sind, ist die in Fig. 13 gezeigte Struktur mit den drei Sensoren äquivalent einer Struktur, in der sechs Magnetowiderstandseffektelemente 21 auf dem Halteglied 9 angeordnet sind. Eine Vielzahl von Objekten 31 bis 36, die auf einem Träger 8 angeordnet sind, der ein Blatt Papier ist, das sich in eine Richtung bewegt, die durch einen Pfeil A bezeichnet ist, werden durch die entsprechenden Magneto­ widerstandseffektelemente 21 detektiert. Ferner ist diese Ausführungsform nicht auf die Objekte 31 bis 36 begrenzt, die auf einer geraden Linie angeordnet sind, die zu der Richtung, in der der Träger 8 bewegt wird, senkrecht ist. Ferner können sie ein Abschnitt eines zusammenhängenden Musters in einer Richtung sein, die zu der Richtung senk­ recht ist, in der der Träger 8 bewegt wird.
Als Resultat der in Fig. 13 gezeigten Struktur kann eine Vielzahl von unabhängigen Mustern, wovon jedes aus einer magnetischen Substanz besteht, oder ein Abschnitt eines zusammenhängenden Muster mit hoher Auflösung detek­ tiert werden.
Fig. 14 zeigt eine andere Ausführungsform des Ver­ fahrens zum Anwenden des einseitig wirkenden Magnetfeldes Hb auf ein Magnetowiderstandseffektelement, wobei sich das Verfahren gemäß dieser Ausführungsform von dem Verfahren unterscheidet, das unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben wurde und auf solch eine Weise angeordnet ist, daß das Magnetowiderstandseffektelement an einer Position angeordnet ist, die von der Mitte einer Magnetpoloberfläche eines Dauermagneten abweicht.
Unter Bezugnahme auf eine Draufsicht, die in Fig. 14A gezeigt ist, und eine Seitenansicht, die in Fig. 14B gezeigt ist, ist ein plattenartiger zweiter Dauermagnet 12, der magnetisiert ist, um einen Kraftlinienweg zu haben, der zu der Magnetpoloberfläche 11 des zylindrischen Dauermagneten 1 parallel verläuft, auf der Magnetpoloberfläche 11 angeord­ net. Ein Substrat 5 mit einem Magnetowiderstandseffekt­ element (bei der Darstellung weggelassen) ist daraufgesta­ pelt und an dem Dauermagneten 12 befestigt. Als Magneto­ widerstandseffektelement wird irgendeines der in Fig. 24, 2, 3 und 8 gezeigten Elemente verwendet, und das eingesetzte Magnetowiderstandseffektelement wird auf solch eine Weise angeordnet, daß die Richtung des gezeigten einseitig wirken­ den Magnetfeldes Hb in Fig. 2, 3 oder 8 oder die Längs­ richtung der ferromagnetischen Dünnfilmstreifen 4 in Fig. 24 zu dem Kraftlinienweg des Dauermagneten parallel verläuft.
Der Dauermagnet 12 wendet das einseitig wirkende Magnetfeld Hb, das in einer vorbestimmten Richtung verläuft, auf das Magnetowiderstandseffektelement an, so daß das herkömmliche Problem, das heißt, die Verschlechterung der Empfindlichkeit während wiederholter Operation, verhindert werden kann.
Unter Bezugnahme auf eine Draufsicht, die in Fig. 14C gezeigt ist, und eine Seitenansicht, die in Fig. 14D gezeigt ist, sind vorstehende Abschnitte 72, wovon jeder aus einer weichmagnetischen Substanz besteht, an den zwei Endabschnit­ ten des Dauermagneten 12 in der Richtung des Kraftlinien­ weges desselben angeordnet. Als Alternative dazu kann ein Magnetjoch 7 mit vorstehenden Abschnitten 72 zwischen dem Dauermagnet 12 und dem Substrat 5 angeordnet sein. Als Resultat kann das einseitig wirkende Magnetfeld Hb auf das Magnetowiderstandseffektelement effektiv angewendet werden. Die Dicke des Dauermagneten 12 kann nämlich reduziert werden, und demzufolge kann ein Vorteil realisiert werden, insofern als die Größe und das Gewicht des Magnetsensors reduziert werden können. Bei der in Fig. 14 gezeigten Struktur kann die Notwendigkeit des Anordnens des Magneto­ widerstandseffektelementes an einer Position, die von der Mitte der Magnetpoloberfläche 11 abweicht, entfallen.
Fig. 15A und 15B sind eine Draufsicht und eine Seiten­ ansicht, die die tatsächliche Struktur des Magnetsensors gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen, die unter Bezugnah­ me auf Fig. 1 beschrieben wurde.
Das Substrat 5, auf dem ein Magnetowiderstandseffekt­ element (nicht gezeigt) angeordnet ist, ist zum Beispiel in einem Block 90 aus Epoxyharz geformt. Das Substrat 5 wird an einer Position angeordnet, die von der Mitte der Magnetpol­ oberfläche 11 abweicht, und dann werden der Block 90 aus Harz und der Dauermagnet 1 befestigt. Als Magnetowider­ standseffektelement wird irgendeines der Elemente, die in Fig. 24, 2, 3 und 8 gezeigt sind, verwendet. Das Magnetowi­ derstandseffektelement ist auf solch eine Weise angeordnet, daß die Richtung, in der das einseitig wirkende Magnetfeld Hb angewendet werden muß, in die Abweichungsrichtung zeigt. Bezugszeichen 91 bezeichnet eine der Leitungen, die mit den Elektroden 15 bis 18 der Brückenschaltung verbunden sind, die die ferromagnetischen Dünnfilmstreifen umfaßt, die das Magnetowiderstandseffektelement bilden.
Fig. 16 zeigt eine andere Ausführungsform des Ver­ fahrens zum Anwenden des einseitig wirkenden Magnetfeldes Hb auf ein Magnetowiderstandseffektelement, wobei sich das Verfahren gemäß dieser Ausführungsform von dem Verfahren unterscheidet, das unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben wurde, bei dem das Magnetowiderstandseffektelement an einer Position angeordnet ist, die von der Mitte der Magnetpol­ oberfläche 11 des Dauermagneten 1 abweicht.
Bei dem Magnetsensor, der zum Beispiel unter Bezugnahme auf Fig. 15 beschrieben ist, wird das Substrat 5 mit einem Magnetowiderstandseffektelement (nicht gezeigt) eingestellt, um von der Magnetpoloberfläche 11 des Dauermagneten 1 um einen vorbestimmten Winkel α geneigt zu sein, und so werden der Block 90 aus Harz und der Dauermagnet 1 befestigt. Als Magnetowiderstandseffektelement wird irgendeines von jenen verwendet, die in Fig. 24, 2, 3 und 8 gezeigt sind, wobei das verwendete Magnetowiderstandseffektelement auf solch eine Weise angeordnet wird, daß die Richtung, in der das einseitig wirkende Magnetfeld Hb angewendet werden muß, mit der Richtung koinzidiert, in der der maximale Neigungswinkel α gebildet wird. Als Resultat der obigen Anordnung kann das einseitig wirkende Magnetfeld Hb auf die ferromagnetischen Dünnfilmstreifen angewendet werden, die das Magnetowider­ standseffektelement bilden. Bezugszeichen 91 bezeichnet eine Anschlußleitung ähnlich jener, die bei der obigen Ausfüh­ rungsform verwendet wird. In der in Fig. 16 gezeigten Struktur kann die Notwendigkeit des Anordnens des Magneto­ widerstandseffektelementes an der Position, die von der Mitte der Magnetpoloberfläche 11 abweicht, entfallen.
Fig. 17 ist ein Blockdiagramm zum Erläutern der Prin­ zipstruktur einer Signalumsetzungsschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung. Fig. 18 ist eine grafische Dar­ stellung, die die Wellenformen von Signalen zeigt, die dargestellt werden, um die Operation der Umsetzungsschaltung zu erläutern. Das Magnetowiderstandseffektelement 2 (MR) des Magnetsensors gemäß der vorliegenden Erfindung, der zum Beispiel unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben wurde, gibt ein analoges Signal (10 mV Spitze-Spitze) aus, das wie in Fig. 18A gezeigt gebildet ist. Eine Differenzverstärker­ schaltung 100 verstärkt das obige analoge Signal zum Bei­ spiel auf das 150fache, wie in Fig. 18B gezeigt. Das ver­ stärkte Signal wird durch eine Halbwellengleichrichter­ schaltung 200 gleichgerichtet. Die Halbwellengleichrichter­ schaltung 200 gibt unidirektional ein einseitig gerichtetes Impulssignal aus, das wie in Fig. 18C gezeigt gebildet ist.
Die Signalausgaben von der Differenzverstärkerschaltung 100 und die Signalausgabe von der Halbwellengleichrichter­ schaltung 200 werden einem Vergleich durch einen Komparator 300 unterzogen. Als Resultat wird ein Zweizustandssignal von der Komparatorschaltung 300 ausgegeben, das wie in Fig. 18D gezeigt gebildet ist.
Die in Fig. 17 gezeigte Umsetzungsschaltung hat keine Integrationsschaltung mit einer großen Zeitkonstante der herkömmlichen Umsetzungsschaltung, wie in Fig. 23 gezeigt. Ferner benötigt sie nicht den Kondensator C1 mit einer großen Kapazität, der bei der vorhergehenden Integrations­ schaltung eingesetzt wurde. Deshalb kann die vorliegende Erfindung das Problem der unerwünschten Veränderung der Breite des Zweizustandssignalimpulses überwinden, das mit der Struktur auftrat, bei der die herkömmliche Umsetzungs­ schaltung verwendet wird.
Fig. 19 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführungsform einer Signalumsetzungsschaltung zeigt, die in Fig. 17 dargestellt und gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
Die Halbwellengleichrichterschaltung 200 umfaßt zum Beispiel einen Operationsverstärker 201 und eine Diode 202. Ein nichtinvertierender Eingang des Operationsverstärkers 201 ist mit dem Ausgang der obigen Differenzverstärker­ schaltung 100 verbunden. Die Diode 202 ist in der Vorwärts­ richtung zwischen dem Ausgang des Operationsverstärkers 201 und dem invertierenden Eingangsanschluß desselben verbunden. Als Resultat der obigen Struktur können die Temperatur­ charakteristiken der Diode 202 kompensiert werden.
Der Kondensator C2, der zwischen dem Ausgang der Diode 202 und der Erde verbunden ist, ist zum Zweck des Haltens der Ausgangsspannung angeordnet, dabei hat der Kondensator C2 eine Kapazität von etwa mehreren bis zehn pF. Deshalb kann die Operationsgeschwindigkeit der Halbwellengleichrich­ terschaltung 200 nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
Das einseitige Impulssignal, das von der Halbwellen­ gleichrichterschaltung 200 ausgegeben wurde, wird durch einen Teilungswiderstand, der aus Widerständen R20 und R21 besteht, geteilt und durch den nichtinvertierenden Eingangs­ anschluß des Komparators 300 empfangen. Das einseitige Impulssignal wird einem Vergleich mit dem Signal unterzogen, das von der Differenzverstärkerschaltung 100 an den inver­ tierenden Eingangsanschluß der Komparatorschaltung 300 gesendet wird. Falls der Pegel des einseitigen Impulssignals näher an dem des Ausgangssignals von der Differenzverstär­ kerschaltung 100 ist, besteht eine Möglichkeit, daß ein falsches Zweizustandssignal erzeugt wird. Deshalb wird das einseitige Impulssignal, das durch die Komparatorschaltung 300 zu empfangen ist, durch den Teilungswiderstand zum Beispiel auf ein Zehntel geteilt.
Fig. 20 ist ein Blockdiagramm, das eine andere Aus­ führungsform der Halbwellengleichrichterschaltung 200 zeigt, bei der eine Konstantstromzuführung 203 mit dem Ausgang der Diode 202 verbunden ist. Deshalb wird dem obigen Teilungs­ widerstand, der aus den Widerständen R20 und R21 besteht, ein zusätzlicher Strom Ic zugeführt. Als Resultat wird der Gleichstrompegel des einseitigen Impulsstroms, der dem Komparator 300 zuzuführen ist, um Ic × R21 angehoben. Das führt zu der Tatsache, daß die Breite des Zweizustands­ signalimpulses, der von dem Komparator 300 ausgegeben wird, verbreitert wird. Das obige Verfahren ermöglicht es, das Tastverhältnis größer als 1 : 1 zu machen.
Fig. 21 ist ein Blockdiagramm, das die Struktur der Differenzverstärkerschaltung 100 zeigt.
Bei der herkömmlichen Signalumsetzungsschaltung, die in Fig. 26 gezeigt ist, wird die Energieversorgungsspannung Vcc, die durch die Widerstände R9 und R10 geteilt wurde, den Operationsverstärkern M1 und M2 durch den Widerstand R8 zugeführt. Die geteilte Spannung ist der Gleichstrompegel der Differenzverstärkerschaltung, das heißt, der Arbeits­ punkt. Andererseits ist in der Halbwellengleichrichter­ schaltung 200, die in Fig. 19 oder Fig. 20 gezeigt ist, der Gleichstrompegel des Ausgangssignals der Mittelpunkt des dynamischen Bereichs des Ausgangssignals oder des durch Ic× R21 bestimmten Potentials. Deshalb muß eine Schaltung, die den Widerständen R8 und R2 entspricht, die in Fig. 24 gezeigt sind, weggelassen werden, wie in Fig. 21 gezeigt. Um eine hohe Eingangsimpedanz einzustellen, müssen der Aus­ gangsanschluß und der invertierende Eingangsanschluß des Operationsverstärkers M1 direkt miteinander verbunden sein.
Fig. 22 ist eine grafische Darstellung, die die Tempe­ raturcharakteristiken der Operation der Vorrichtung zeigt, die durch Kombinieren des obigen Magnetsensors und der Signalumsetzungsschaltung gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet wurde. Fig. 22A ist eine grafische Darstellung, die die Wellenform des Ausgangssignals von dem Magnetsensor zeigt, Fig. 22B ist eine grafische Darstellung, die die Wellenform des Ausgangssignals von der Differenzverstärker­ schaltung 100 zeigt, Fig. 22C ist eine grafische Darstel­ lung, die die Wellenform des einseitigen Impulssignals zeigt, das von der Halbwellengleichrichterschaltung 200 übertragen wurde, und Fig. 22D ist eine grafische Darstel­ lung, die die Wellenform des Zweizustandsimpulses zeigt, der von dem Komparator 300 übertragen wurde. In den obigen Figuren ist der Parameter die Temperatur (T), der so an­ geordnet ist, daß T1 -50°C ist, T2 25°C ist und T3 100°C ist. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, wird die Wellen­ form des Zweizustandssignalimpulses in dem Temperaturbereich im wesentlichen nicht beeinflußt. Der Gleichstrompegel des pulsierenden Stromsignals wird, wie in Fig. 22 gezeigt, um einen Grad verschoben, der dem Produkt des elektrischen Stroms Ic von der Konstantstromzuführung 203 und dem Wider­ stand R21 entspricht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Anfangs­ magnetisierung einer Vielzahl von ferromagnetischen Dünn­ filmstreifen, die ein Magnetowiderstandseffektelement bilden, angeordnet, um einer vorbestimmten Richtung zu­ gewandt zu sein. Deshalb kann die Detektionsempfindlichkeit des Magnetsensors, der das Magnetowiderstandseffektelement umfaßt, stabilisiert werden. Ferner kann die Breite des Zweizustandssignals, das dem analogen Ausgangssignal ent­ spricht, das von dem Magnetsensor übertragen wurde, auf einem vorbestimmten Wert gehalten werden. Als Resultat kann die Genauigkeit der Steuerung, die mit dem Magnetsensor auszuführen ist, verbessert werden. Die vorliegende Erfin­ dung ermöglicht es, die Schaltung zum Umsetzen des analogen Ausgangssignals in das Zweizustandssignal mit dem Magneto­ widerstandseffektelement zu integrieren. Das führt zu dem Fakt, daß die Größe der Vorrichtung, die den Magnetsensor umfaßt, reduziert werden kann. Ferner ermöglicht es die vorliegende Erfindung, die auf solch eine Weise angeordnet ist, daß eine Vielzahl der Magnetowiderstandseffektelemente integriert wird, das Magnetmuster, das auf der Oberfläche eines Blattes Papier gebildet ist, zu detektieren.

Claims (34)

1. Ein Magnetsensor mit:
einem Magnet, der eine Oberfläche als Magnetpol hat, welche Oberfläche einem zu detektierenden Objekt zugewandt ist; und
einem Magnetowiderstandseffektelement, das eine Vielzahl von Streifen umfaßt, die jeweils aus einem ferro­ magnetischen Dünnfilm hergestellt sind und sich parallel zu der genannten Magnetoberfläche erstrecken, während sie von der genannten Magnetoberfläche getrennt angeordnet sind und seriell verbunden sind, bei dem das genannte Magnetowider­ standseffektelement angeordnet ist, um von der Mitte der genannten Magnetoberfläche abzuweichen.
2. Ein Magnetsensor nach Anspruch 1, bei dem das genannte Magnetowiderstandseffektelement angeordnet ist, um in einer ersten Richtung abzuweichen, die rechtwinklig zu einer zweiten Richtung ist, in der sich das genannte Objekt bewegt.
3. Ein Magnetsensor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das genannte Magnetowiderstandseffektelement vier Gruppen enthält, die jeweils eine Vielzahl der genannten ferromagne­ tischen Dünnfilmstreifen umfassen, die sich in einer Rich­ tung erstrecken, die einen Winkel von etwa 45° mit der Richtung bildet, in der das genannte Magnetowiderstands­ effektelement abweicht, wobei die genannte Vielzahl von Streifen in jeder Gruppe durch ihre jeweiligen Enden seriell verbunden ist, die genannten vier Gruppen durch Anschlüsse von ihren genannten jeweiligen seriell verbundenen Streifen verbunden sind, um eine Brückenschaltung zu bilden.
4. Ein Magnetsensor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das genannte Magnetowiderstandseffektelement vier Gruppen enthält, die jeweils eine Vielzahl der genannten ferromagne­ tischen Dünnfilmstreifen umfassen, die sich parallel zu der Richtung erstrecken, in der das genannte Magnetowiderstands­ effektelement von der Mitte der genannten Magnetoberfläche abweicht, wobei die genannte Vielzahl von Streifen in jeder Gruppe durch ihre jeweiligen Enden seriell verbunden ist, die genannten vier Gruppen durch Anschlüsse von ihren genannten jeweiligen seriell verbundenen Streifen verbunden sind, um eine Brückenschaltung zu bilden, bei dem eine Vielzahl von zweiten Streifen auf jedem der genannten ferromagnetischen Dünnfilmstreifen angeordnet ist, wobei jeder der genannten zweiten Streifen aus einem dünnen Leiterfilm hergestellt ist und sich in einer Richtung erstreckt, die einen Winkel von etwa 45° mit der Richtung bildet, in der sich die genannten ferromagnetischen Dünn­ filmstreifen erstrecken.
5. Ein Magnetsensor nach Anspruch 3, bei dem sich die genannten jeweiligen ferromagnetischen Dünnfilmstreifen in zwei beliebigen Gruppen, die in der genannten Brückenschal­ tung aneinandergrenzen, rechtwinklig zueinander erstrecken.
6. Ein Magnetsensor nach Anspruch 3, bei dem sich die genannten jeweiligen ferromagnetischen Dünnfilmstreifen in zwei beliebigen Gruppen, die in einer Richtung aneinander­ grenzen, die rechtwinklig zu der ersten Richtung ist, parallel zueinander erstrecken, und sich die genannten jeweiligen ferromagnetischen Dünnfilmstreifen in zwei beliebigen Gruppen, die in einer Richtung aneinandergrenzen, die parallel zu der ersten Richtung ist, rechtwinklig zuein­ ander erstrecken.
7. Ein Magnetsensor nach Anspruch 4, bei dem sich die genannten jeweiligen zweiten Streifen in zwei beliebigen Gruppen, die in der genannten Brückenschaltung aneinander­ grenzen, rechtwinklig zueinander erstrecken.
8. Ein Magnetsensor nach Anspruch 4, bei dem sich die genannten jeweiligen zweiten Streifen in zwei beliebigen Gruppen, die in einer Richtung aneinandergrenzen, die rechtwinklig zu der ersten Richtung ist, parallel zueinander erstrecken, und sich die genannten jeweiligen zweiten Streifen in zwei beliebigen Gruppen, die in einer Richtung aneinandergrenzen, die parallel zu der ersten Richtung ist, rechtwinklig zueinander erstrecken.
9. Ein Magnetsensor nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die genannten ferromagnetischen Dünnfilmstreifen in zwei genannte Gruppen, die von der Mitte der genannten Magnet­ oberfläche weiter entfernt sind als zwei andere Gruppen, eine schmalere Breite als jene der genannten anderen zwei Gruppen haben.
10. Ein Magnetsensor nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die genannten ferromagnetischen Dünnfilmstreifen in zwei Gruppen, die von der Mitte der genannten Magnetoberfläche weiter entfernt sind als zwei andere Gruppen, eine größere Dicke als jene der genannten anderen zwei Gruppen haben.
11. Ein Magnetsensor zum Detektieren eines Objekts, das aus einem weichmagnetischen Material hergestellt ist und sich in einer Richtung bewegt, mit:
einem Magnet, der eine Oberfläche als Magnetpol hat, welche Oberfläche dem genannten Objekt zugewandt ist; und
einem Magnetowiderstandseffektelement, das vier Gruppen enthält, die jeweils eine Vielzahl von Streifen umfassen, die aus einem ferromagnetischen Dünnfilm gebildet sind und sich parallel zu der genannten Magnetoberfläche mit einem Abstand dazwischen erstrecken und sich parallel zueinander erstrecken, wobei die genannte Vielzahl von Streifen in jeder Gruppe durch ihre jeweiligen Enden seriell verbunden ist, die genannten vier Gruppen durch Anschlüsse von ihren genannten jeweiligen seriell verbundenen Streifen verbunden sind, um eine Brückenschaltung zu bilden, bei dem die genannten vier Gruppen jeweils an vier Positionen angeordnet sind, die von der Mitte der genannten Magnetober­ fläche längs der genannten Magnetoberfläche abweichen und bezüglich der Mitte der genannten Magnetoberfläche zuein­ ander symmetrisch sind.
12. Ein Magnetsensor nach Anspruch 11, bei dem zwei Paare, die jeweils zwei Gruppen umfassen, die in der genann­ ten Brückenschaltung aneinandergrenzen, jeweils auf zwei geraden Linien angeordnet sind, die rechtwinklig zu der Richtung sind, in der sich das genannte Objekt bewegt.
13. Ein Magnetsensor nach Anspruch 12, bei dem sich jeder der genannten Vielzahl der genannten ferromagnetischen Dünnfilmstreifen in einer Richtung erstreckt, die einen Winkel von etwa 45° mit der genannten entsprechenden geraden Linie bildet.
14. Ein Magnetsensor nach Anspruch 11, bei dem sich die genannten ferromagnetischen Dünnfilmstreifen rechtwin­ klig zu der Richtung erstrecken, in der sich das genannte Objekt bewegt, und eine Vielzahl von zweiten Streifen angeordnet ist, die aus einem dünnen Leiterfilm hergestellt sind und auf jedem der genannten ferromagnetischen Streifen gebildet sind, wobei sich die genannten zweiten Streifen in einer Richtung erstrecken, die einen Winkel von etwa 45° mit der Richtung bildet, in der sich die entsprechenden genann­ ten ferromagnetischen Dünnfilmstreifen erstrecken.
15. Ein Magnetsensor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Vielzahl der genannten Magnetowiderstandseffektelemente an einer Vielzahl von Positionen, jeweils eines in der ersten Richtung, auf der genannten Magnetoberfläche angeord­ net ist.
16. Ein Magnetsensor nach Anspruch 15, bei dem eine Zone für eine integrierte Halbleiterschaltung zum Verarbei­ ten von Signalen, die von jedem der genannten Magnetowider­ standseffektelemente ausgegeben wurden, an der Mitte der genannten Magnetoberfläche definiert ist.
17. Ein Magnetsensor nach Anspruch 11, bei dem eine Zone für eine integrierte Halbleiterschaltung zum Verarbei­ ten von Signalen, die von dem genannten Magnetowiderstands­ effektelement ausgegeben wurden, an der Mitte der genannten Magnetoberfläche definiert ist.
18. Ein Magnetsensor nach Anspruch 16 oder 17, der ferner ein Siliziumsubstrat umfaßt, das mit einer Isolier­ schicht bedeckt ist und auf der genannten Magnetoberfläche angeordnet ist, bei dem das genannte Magnetowiderstands­ effektelement auf der genannten Isolierschicht gebildet ist und die genannte integrierte Halbleiterschaltung in einer Zone des genannten Siliziumsubstrats gebildet ist, welche Zone der Mitte der genannten Magnetoberfläche entspricht.
19. Ein Magnetsensor nach Anspruch 1 oder 2, der ferner ein Magnetjoch umfaßt, das ein Plattenglied hat, das zwischen der genannten Magnetoberfläche und dem genannten Magnetowiderstandseffektelement angeordnet ist, und ein Paar von vorstehenden Gliedern, die an beiden Enden des genannten Plattenglieds jeweils in der Richtung vorgesehen sind, in der sich das genannte Objekt bewegt, um das genannte Magnetowiderstandseffektelement dazwischen anzuordnen.
20. Ein Magnetsensor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das genannte Objekt ein Muster ist, das auf einer Oberfläche eines Trägerglieds gebildet ist, das sich bewegt, um eine lineare Bewegung oder Rotationsbewegung auszuführen, welche Oberfläche des genannten Trägerglieds einen Abschnitt hat, der der genannten Magnetoberfläche zugewandt ist, und das genannte Objekt durch die Bewegung des genannten Träger­ glieds bewegt wird.
21. Ein Magnetsensor nach Anspruch 15, bei dem das genannte Objekt ein Muster ist, das auf einer Oberfläche eines Trägerglieds gebildet ist, das sich bewegt, um eine lineare Bewegung oder Rotationsbewegung auszuführen, welche Oberfläche des genannten Trägerglieds einen Abschnitt hat, der der genannten Magnetoberfläche zugewandt ist, und das genannte Objekt durch die Bewegung des genannten Träger­ glieds bewegt wird.
22. Ein Magnetsensor zum Detektieren eines Objekts, das aus einem weichmagnetischen Material gebildet ist und sich in einer Richtung bewegt, mit:
einem Magnet, der eine Oberfläche als Magnetpol hat, welche Oberfläche dem genannten Objekt zugewandt ist; und
einem Magnetowiderstandseffektelement, das eine Vielzahl von Streifen umfaßt, die jeweils aus einem ferroma­ gnetischen Dünnfilm hergestellt sind und sich parallel zu der genannten Magnetoberfläche mit einem Abstand dazwischen erstrecken, welche Vielzahl von Streifen durch ihre jeweili­ gen Enden in der Richtung, in der sich dieselben erstrecken, seriell verbunden sind,
einem zweiten Magnet, der zwischen der genannten Magnetoberfläche und dem genannten Magnetowiderstandseffekt­ element angeordnet ist und einen Kraftlinienweg hat, der parallel zu der genannten Magnetoberfläche und rechtwinklig zu der Richtung gerichtet ist, in der sich das genannte Objekt bewegt.
23. Ein Magnetsensor zum Detektieren eines Objekts, das aus einem weichmagnetischen Material gebildet ist und sich in einer Richtung bewegt, mit:
einem Magnet, der eine Oberfläche als Magnetpol hat, welche Oberfläche dem genannten Objekt zugewandt ist; und
einem Magnetowiderstandseffektelement, das eine Vielzahl von Streifen umfaßt, die jeweils aus einem ferroma­ gnetischen Dünnfilm hergestellt sind, sich in einer Richtung erstrecken und durch ihre jeweiligen Enden in der Richtung, in der sich dieselben erstrecken, seriell verbunden sind, bei dem das genannte Magnetowiderstandseffektelement auf der genannten Magnetoberfläche angeordnet ist, um sich bezüglich der genannten Magnetoberfläche zu neigen.
24. Ein Magnetsensor nach Anspruch 22 oder 23, bei dem das genannte Magnetowiderstandseffektelement vier Gruppen enthält, die jeweils eine Vielzahl der genannten ferromagne­ tischen Dünnfilmstreifen umfassen, die sich in einer Rich­ tung erstrecken, die einen Winkel von etwa 45° mit der Richtung bildet, in der sich das genannte Objekt bewegt, wobei die genannten ferromagnetischen Dünnfilmstreifen in jeder Gruppe durch ihre jeweiligen Enden seriell verbunden sind, die genannten vier Gruppen durch Anschlüsse von ihren genannten jeweiligen seriell verbundenen Streifen verbunden sind, um eine Brückenschaltung zu bilden.
25. Ein Magnetsensor nach Anspruch 22 oder 23, bei dem das genannte Magnetowiderstandseffektelement vier Gruppen enthält, die jeweils eine Vielzahl der genannten ferromagne­ tischen Dünnfilmstreifen umfassen, die sich in einer Rich­ tung erstrecken, die zu der Richtung, in der sich das genannte Objekt bewegt, rechtwinklig ist, wobei die genann­ ten ferromagnetischen Dünnfilmstreifen in jeder Gruppe durch ihre jeweiligen Enden seriell verbunden sind, die genannten vier Gruppen durch Anschlüsse von ihren genannten jeweiligen seriell verbundenen Streifen verbunden sind, um eine Brücken­ schaltung zu bilden, bei dem eine Vielzahl von zweiten Streifen, die aus einem dünnen Leiterfilm hergestellt sind, auf jedem der genannten ferromagnetischen Dünnfilmstreifen angeordnet ist, welche zweiten Streifen sich in einer Richtung erstrecken, die einen Winkel von etwa 45° mit der Richtung bildet, in der sich die genannten ferromagnetischen Dünnfilmstreifen erstrecken.
26. Ein Magnetsensor nach Anspruch 24, bei dem sich die genannten jeweiligen ferromagnetischen Dünnfilmstreifen in zwei beliebigen Gruppen, die in der genannten Brücken­ schaltung aneinandergrenzen, rechtwinklig zueinander er­ strecken.
27. Ein Magnetsensor nach Anspruch 24, bei dem sich die genannten jeweiligen ferromagnetischen Dünnfilmstreifen in zwei beliebigen Gruppen, die in einer Richtung anein­ andergrenzen, die parallel zu der Richtung ist, in der sich das genannten Objekt bewegt, parallel zueinander erstrecken, und sich die genannten jeweiligen ferromagnetischen Dünn­ filmstreifen in zwei beliebigen Gruppen, die in einer Richtung aneinandergrenzen, die rechtwinklig zu der Richtung ist, in der sich das genannte Objekt bewegt, rechtwinklig zueinander erstrecken.
28. Ein Magnetsensor nach Anspruch 25, bei dem sich die genannten jeweiligen zweiten Streifen in zwei beliebigen Gruppen, die in der genannten Brückenschaltung aneinander­ grenzen, rechtwinklig zueinander erstrecken.
29. Ein Magnetsensor nach Anspruch 25, bei dem sich die genannten jeweiligen zweiten Streifen in zwei beliebigen Gruppen, die in einer Richtung aneinandergrenzen, die parallel zu der Richtung ist, in der sich das genannte Objekt bewegt, parallel zueinander erstrecken, und sich die genannten jeweiligen zweiten Streifen in zwei beliebigen Gruppen, die in einer Richtung aneinandergrenzen, die rechtwinklig zu der Richtung ist, in der sich das genannte Objekt bewegt, rechtwinklig zueinander erstrecken.
30. Ein Magnetsensor nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das genannte Magnetowiderstandseffektelement von der Mitte der genannten Magnetoberfläche um einen Abstand von dem Zwei- bis Vierfachen seines Ausmaßes in der Richtung, in der sich das genannte Objekt bewegt, abweicht.
31. Eine elektronische Schaltung zum Umsetzen eines analogen Signals, das von einem Magnetsensor ausgegeben wurde, mit:
einer Differenzverstärkerschaltung zum Verstärken des genannten analogen Signals und Ausgeben eines entspre­ chenden verstärkten Signals;
einer Gleichrichterschaltung, die das genannte verstärkte Signal gleichrichtet und ein Halbwellensignal aus gibt;
einer Komparatorschaltung, die das genannte verstärkte Signal und das genannte Halbwellensignal ver­ gleicht und das genannte Zweizustandssignal ausgibt.
32. Eine elektronische Schaltung nach Anspruch 31, bei der die genannte Gleichrichterschaltung umfaßt:
einen ersten Operationsverstärker, der einen invertierenden Eingangsanschluß, einen nichtinvertierenden Eingangsanschluß und einen Ausgangsanschluß hat, welcher nichtinvertierende Eingangsanschluß das genannte verstärkte Signal empfängt;
eine Diode, die zwischen dem genannten Ausgangs­ anschluß und dem genannten invertierenden Eingangsanschluß des genannten ersten Operationsverstärkers verbunden ist; und
einen Kondensator, der zwischen dem genannten nichtinvertierenden Eingangsanschluß des genannten Opera­ tionsverstärkers und einer Erde verbunden ist, bei der die genannte Schaltung ferner einen Teilungswiderstand umfaßt, der parallel zu dem genannten Kondensator verbunden ist und ein geteiltes Halbwellensignal zu der genannten Komparator­ schaltung sendet.
33. Eine elektronische Schaltung nach Anspruch 32, die ferner eine Konstantstromzuführung umfaßt, zum Zuführen eines gewünschten Konstantstroms zu dem genannten Teilungs­ widerstand.
34. Eine elektronische Schaltung nach Anspruch 31, bei der der genannte Differenzverstärker umfaßt:
einen zweiten Operationsverstärker, der einen invertierenden Eingangsanschluß, einen nichtinvertierenden Eingangsanschluß und einen Ausgangsanschluß hat, welcher nichtinvertierende Eingangsanschluß mit einem ersten An­ schluß des genannten Magnetsensors verbunden ist, und welcher invertierende Eingangsanschluß und welcher Ausgangs­ anschluß direkt miteinander verbunden sind;
einen dritten Operationsverstärker, der einen invertierenden Eingangsanschluß hat, der mit dem genannten Ausgangsanschluß des genannten zweiten Operationsverstärkers verbunden ist, einen nichtinvertierenden Eingangsanschluß, der mit einem zweiten Anschluß des genannten Magnetsensors verbunden ist, und einen Ausgangsanschluß, der mit der genannten Gleichrichterschaltung verbunden ist;
einen Rückführungswiderstand, der zwischen dem genannten Ausgangsanschluß und dem genannten invertierenden Eingangsanschluß des genannten dritten Operationsverstärkers verbunden ist; und
einen Eingangswiderstand, der zwischen dem genann­ ten Ausgangsanschluß des genannten zweiten Operationsver­ stärkers und dem genannten invertierenden Eingangsanschluß des genannten dritten Operationsverstärkers verbunden ist, wodurch der genannte Ausgangsanschluß des genannten dritten Operationsverstärkers auf eine Betriebsspannung eingestellt wird, die gleich dem Gleichspannungspegel der genannten Ausgangsanschlüsse des genannten Magnetsensors ist.
DE4407565A 1993-03-11 1994-03-08 Magnetsensor zum Detektieren eines Objekts Expired - Fee Related DE4407565C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4974793 1993-03-11
JP9171293 1993-04-20
JP02457994A JP3186403B2 (ja) 1993-03-11 1994-02-23 磁気的センサおよび信号変換回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4407565A1 true DE4407565A1 (de) 1994-09-15
DE4407565C2 DE4407565C2 (de) 1997-12-04

Family

ID=27284712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4407565A Expired - Fee Related DE4407565C2 (de) 1993-03-11 1994-03-08 Magnetsensor zum Detektieren eines Objekts

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5585719A (de)
JP (1) JP3186403B2 (de)
DE (1) DE4407565C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602243A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Anpassung eines aktiven Sensors an eine Auswerteschaltung
DE19630108A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Siemens Ag Einrichtung zur berührungslosen Erfassung der Geschwindigkeit oder Position eines ferromagnetischen Geberteils
US5952824A (en) * 1997-02-25 1999-09-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Magnetic detecting apparatus with giant magnetoresistive sensing element and level shifting waveform processing circuit

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2655106B2 (ja) * 1994-12-07 1997-09-17 日本電気株式会社 磁気抵抗センサ
US5831426A (en) * 1996-08-16 1998-11-03 Nonvolatile Electronics, Incorporated Magnetic current sensor
US6452381B1 (en) 1997-11-28 2002-09-17 Denso Corporation Magnetoresistive type position detecting device
JP2000088868A (ja) * 1998-09-09 2000-03-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回転数センサ
JP2000134977A (ja) * 1998-10-29 2000-05-12 Alps Electric Co Ltd 多相モータの駆動装置
US6366084B1 (en) * 1999-01-08 2002-04-02 Tokin Corporation Magnetic sensor having soft magnetic metallic element formed in zigzag shape
JP2001304805A (ja) * 2000-04-25 2001-10-31 Tokai Rika Co Ltd 回転角度検出装置
US6469497B2 (en) * 2001-01-09 2002-10-22 Delphi Technologies, Inc. Magnetic position sensor system composed of two reference magnetoresistors and a linear displacement sensing magnetoresistor
US6498482B2 (en) * 2001-01-18 2002-12-24 Delphi Technologies, Inc. Magnetoresistor die composed of two reference mangetoresistors and a linear displacement sensing magnetoresistor
DE10119471A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Micronas Gmbh Verfahren und Zweidrahtsensor zur Messung einer physikalischen Größe
DE10141371A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Philips Corp Intellectual Pty Magnetoresistive Sensoreinrichtung
DE10158053A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Philips Intellectual Property Sensoranordnung
DE10158052A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Philips Intellectual Property Anordnung zum Bestimmen der Position eines Bewegungsgeberelements
WO2003056276A1 (fr) * 2001-12-27 2003-07-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Capteur de direction et procede de production
US20040017188A1 (en) * 2002-07-23 2004-01-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Magnetic detection apparatus
US20040017187A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Van Ostrand Kent E. Magnetoresistive linear position sensor
EP1498744B1 (de) * 2003-07-18 2011-08-10 Yamaha Corporation Magnetfeldsensor und dessen Herstellungsverfahren
JP4773066B2 (ja) * 2004-06-16 2011-09-14 株式会社エヌエー 歯車センサ
US7557562B2 (en) * 2004-09-17 2009-07-07 Nve Corporation Inverted magnetic isolator
US7116100B1 (en) * 2005-03-21 2006-10-03 Hr Textron, Inc. Position sensing for moveable mechanical systems and associated methods and apparatus
WO2007014947A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung zur raddrehzahlerfassung mit erhöhter eigensicherheit
JP4406632B2 (ja) * 2006-08-31 2010-02-03 アルプス電気株式会社 磁気検出装置およびその製造方法
WO2009110359A1 (ja) * 2008-03-04 2009-09-11 アルプス電気株式会社 位置検出装置
US8203332B2 (en) * 2008-06-24 2012-06-19 Magic Technologies, Inc. Gear tooth sensor (GTS) with magnetoresistive bridge
JP5104845B2 (ja) * 2009-11-16 2012-12-19 パナソニック株式会社 回転センサ
DE112010005280B4 (de) 2010-02-17 2014-12-31 Mitsubishi Electric Corporation Magnetische Positionserfassungsvorrichtung
US9170309B2 (en) * 2010-06-08 2015-10-27 Infineon Technologies Ag Through bias pole for IGMR speed sensing
US8564286B2 (en) * 2010-06-28 2013-10-22 Infineon Technologies Ag GMR sensors having reduced AMR effects
JP2012073034A (ja) * 2010-09-27 2012-04-12 Panasonic Electric Works Co Ltd 電力計測装置および電力計測方法
US20140347047A1 (en) * 2011-02-22 2014-11-27 Voltafield Technology Corporation Magnetoresistive sensor
JP5602682B2 (ja) * 2011-06-03 2014-10-08 株式会社東海理化電機製作所 磁気センサ、及び磁気センサ用パターン
EP2713140B1 (de) * 2012-09-26 2014-10-08 Nxp B.V. Magnetfeldsensorsystem mit einem Vorspannmagnet zur Erzeugung eines räumlich symmetrischen Magnetfelds auf einer von magnetoresistiven Sensorelementen definierten Ebene
EP2770303B1 (de) * 2013-02-20 2017-04-12 Nxp B.V. Magnetfeldsensorsystem mit einem um eine Radachse drehenden magnetischen Rad und mit auf einer senkrechten Ebene zur Radachse angeordneten Magnetsensorelementen
JP6127271B2 (ja) * 2013-09-19 2017-05-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 巨大磁気抵抗素子
US10126330B2 (en) 2014-03-20 2018-11-13 Osaka City University Clamp-type ammeter
CN107238399B (zh) * 2014-12-09 2019-07-26 云南保利天同仪器有限公司 一种感应纤毛、传感器、传感器集群、人工神经元系统、智能机器人
JP6889527B2 (ja) * 2016-07-07 2021-06-18 公益財団法人電磁材料研究所 磁気センサモジュール
JP6877958B2 (ja) * 2016-11-10 2021-05-26 浜松光電株式会社 磁気センサ
CN106500738A (zh) * 2017-01-06 2017-03-15 天津恒立远大仪表股份有限公司 带磁场偏置的信号传感器
US11573072B2 (en) * 2018-12-13 2023-02-07 Analog Devices International Unlimited Company Magnetic position determination systems and methods
US10948555B2 (en) * 2019-05-23 2021-03-16 Allegro Microsystems, Llc Magnetic field sensor and magnetoresistance element structure having at least two magnetoresistance elements disposed in a proximate arrangement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235056C2 (de) * 1972-07-17 1975-09-25 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung für einen induktiven Aufnehmer
DE2405416C2 (de) * 1973-02-05 1982-09-23 Ford-Werke AG, 5000 Köln Schaltung zum Erzeugen elektrischer Rechteckimpulse
EP0046006B1 (de) * 1980-07-19 1986-04-16 LUCAS INDUSTRIES public limited company Elektromagnetischer Messwandler
EP0419040A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-27 Texas Instruments Incorporated Weg-/Geschwindigkeitsgeber unter Benutzung des Magnetowiderstandseffektes
EP0493260A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Sony Corporation Magnetoresistiver Positionssensor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2052855B (en) * 1979-03-30 1983-05-18 Sony Corp Magnetoresistive transducers
DE3132549A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur erfassung der drehzahl von rotierenden teilen
DE3426784A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Bosch Gmbh Robert Magnetoresistiver sensor zur abgabe von elektrischen signalen
US4935698A (en) * 1989-03-03 1990-06-19 Sprague Electric Company Sensor having dual Hall IC, pole piece and magnet
US5045920A (en) * 1990-06-28 1991-09-03 Allegro Microsystems, Inc. Dual-Hall ferrous-article-proximity sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235056C2 (de) * 1972-07-17 1975-09-25 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung für einen induktiven Aufnehmer
DE2405416C2 (de) * 1973-02-05 1982-09-23 Ford-Werke AG, 5000 Köln Schaltung zum Erzeugen elektrischer Rechteckimpulse
EP0046006B1 (de) * 1980-07-19 1986-04-16 LUCAS INDUSTRIES public limited company Elektromagnetischer Messwandler
EP0419040A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-27 Texas Instruments Incorporated Weg-/Geschwindigkeitsgeber unter Benutzung des Magnetowiderstandseffektes
EP0493260A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-01 Sony Corporation Magnetoresistiver Positionssensor

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektar 1/88, S. 22-24 *
Elektronik 12/1993, S. 30-34 *
Elektronik 2/1991, S. 78-81 *
J.Phys.E: Sci.Instrum. 19 (1986), S. 503-515 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602243A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Anpassung eines aktiven Sensors an eine Auswerteschaltung
DE19630108A1 (de) * 1996-07-25 1998-01-29 Siemens Ag Einrichtung zur berührungslosen Erfassung der Geschwindigkeit oder Position eines ferromagnetischen Geberteils
US5952824A (en) * 1997-02-25 1999-09-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Magnetic detecting apparatus with giant magnetoresistive sensing element and level shifting waveform processing circuit
DE19733904C2 (de) * 1997-02-25 1999-10-07 Mitsubishi Electric Corp Magnetische Erfassungsvorichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH074988A (ja) 1995-01-10
DE4407565C2 (de) 1997-12-04
JP3186403B2 (ja) 2001-07-11
US5585719A (en) 1996-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4407565A1 (de) Ein Magnetsensor und eine elektronische Schaltung dafür
EP0061520B2 (de) Magnetkernloser Messwandler zum berührungslosen Messen eines Messstromes
EP0226574B1 (de) Magnetoresistiver sensor zur abgabe von elektrischen signalen
DE19618509B4 (de) Berührungsloser Drehsensor
DE19933209C2 (de) Magnetfeldsensor mit Riesenmagnetoresistenzeffekt-Elementen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19539722C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Änderung eines Winkels oder der Feldstärke eines magnetischen Feldes
DE2923863C3 (de) Magnetowiderstandslesekopf
DE112009000497B4 (de) Ursprungspositions-Signaldetektor
DE102011104009B4 (de) Magnetische Positionsdetektionsvorrichtung
DE10111949A1 (de) Magnetische Detektorvorrichtung
EP1462770A2 (de) Offset-reduzierter Hall-Sensor
DE19533964A1 (de) Magnetismuserfassungsvorrichtung, die zur Unterdrückung von Schwankungen von Impulssignal-Intervallen in der Lage ist
DE19933243C2 (de) Codierer mit GMR-Elementen
DE19732616A1 (de) Messgerät
DE3132549A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der drehzahl von rotierenden teilen
EP1324063A2 (de) Magnetoresistiver Sensor
DE112005003226T5 (de) Verfahren zum Messen eines schwachen Magnetfelds und Magnetfeldsensor mit verbesserter Empfindlichkeit
DE2409323C3 (de)
DE60131246T2 (de) Magnetischer Positionsgeber
DE4418151B4 (de) Magnetfeldsensoranordnung
DE19810838C2 (de) Sensoreinrichtung mit mindestens einem magnetoresistiven Sensor auf einer Substratschicht eines Sensorsubstrats
DE4327458C2 (de) Sensorchip zur hochauflösenden Messung der magnetischen Feldstärke
DE19800774A1 (de) Verfahren und magnetische Maßverkörperung zur Generierung eines Referenzsignals sowie Herstellungsverfahren für eine solche magnetische Maßverkörperung
DE19819470A1 (de) Verfahren zum potentialfreien Messen von Strömen durch die Aufzeichnung des von ihnen verursachten Magnetfeldes sowie Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP1352257B1 (de) Vorrichtung zur sensierung eines magnetfeldes, magnetfeldmesser und strommesser

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee