DE19630108A1 - Einrichtung zur berührungslosen Erfassung der Geschwindigkeit oder Position eines ferromagnetischen Geberteils - Google Patents

Einrichtung zur berührungslosen Erfassung der Geschwindigkeit oder Position eines ferromagnetischen Geberteils

Info

Publication number
DE19630108A1
DE19630108A1 DE1996130108 DE19630108A DE19630108A1 DE 19630108 A1 DE19630108 A1 DE 19630108A1 DE 1996130108 DE1996130108 DE 1996130108 DE 19630108 A DE19630108 A DE 19630108A DE 19630108 A1 DE19630108 A1 DE 19630108A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
layer
arrangement according
generator part
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996130108
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Schelter
Wolfgang Dr Clemens
Emilio Parente
Corinne Paret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Continental Automotive France SAS
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Automotive SA
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Automotive SA, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE1996130108 priority Critical patent/DE19630108A1/de
Publication of DE19630108A1 publication Critical patent/DE19630108A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur berührungslosen Erfassung der Geschwindigkeit oder Position eines ferromagne­ tischen Geberteils gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Eine Einrichtung zur berührungslosen Erfassung der Geschwin­ digkeit eines ferromagnetischen Zahnradgebers mittels eines Hallsensors oder eines magnetoresistiven Sensors ist aus der US 3,636,767 bekannt.
Hallelemente und magnetoresistive Elemente messen die Feld­ stärke eines angelegten Magnetfeldes. Zur Ermittlung der Drehzahl oder des Drehwinkels einer Welle wird die Feldstärke eines den Sensor durchdringenden Magnetfeldes durch die Zähne und Lücken eines ferromagnetischen Zahnradgebers variiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Erfassung der Drehzahl oder des Drehwinkels eines ferro­ magnetischen Geberteils zu schaffen, die eine weniger genaue Justierung des Sensorelements gegenüber dem Geberteil als bei Hall- oder magnetoresistiven Sensoren zuläßt und trotzdem ei­ ne größere Empfindlichkeit aufweist als diese.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Pa­ tentanspruchs 1 gelöst. Diese Lösung hat den Vorteil, daß GMR-Sensoren (GMR: Giant Magneto-Resistive) gegenüber Hall- oder magnetoresistiven Sensoren eine wesentlich größere Emp­ findlichkeit für das Meßsignal aufweisen und deshalb ein we­ nigstens doppelt so großer Abstand (bis etwa 20 mm) zwischen Sensor und Geberteil möglich ist und auch größere Magnetfel­ der eingesetzt werden können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden un­ ter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung näher erläu­ tert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem GMR-Sensor und einem Geberteil mit einem Zahnrad;
Fig. 2 ein mit zusätzlichen Elementen versehenes Ausfüh­ rungsbeispiel nach Fig. 1;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem GMR-Sen­ sor und einem Geberteil mit zwei Zahnrädern in ver­ schiedenen Ansichten, und
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel mit zwei GMR-Sen­ soren und einem Geberteil mit einem Zahnrad.
Gleiche Elemente sind figurenübergreifend mit gleichen Be­ zugszeichen gekennzeichnet.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines Drehzahl­ gebers nach der Erfindung dargestellt. Den Zähnen eines fer­ romagnetischen, als drehbares Zahnrad ausgebildeten Geber­ teils 1, von dem nur zwei Zähne 2 dargestellt sind, steht stirnseitig ein feststehender Sensor 3 mit einem GMR-Element gegenüber, an dessen dem Geberteil 1 abgewandter Seite ein Permanentmagnet 4 angeordnet ist.
GMR-Elemente sind Mehrschichtsysteme, die wenigstens eine hartmagnetische Blasschicht beinhalten, durch deren Magneti­ sierungsrichtung eine Bezugsrichtung vorgegeben ist, und die wenigstens eine weichmagnetische Meßschicht beinhalten, deren Magnetisierungsrichtung sich nach einem extern angelegten Ma­ gnetfeld (bzw. deren Projektion auf die Meßschicht, in Fig. 1 durch Pfeile angedeutet) ausrichtet. Der Widerstand des GMR-Elements hängt von der relativen Orientierung der Magne­ tisierungen dieser beiden Schichten ab.
Um ein signifikantes Sensorsignal eines Geschwindigkeits- oder Positionsgebers zu erhalten, ist demnach beim Vorbeilauf der Zähne und Lücken des Geberteils 1 am Sensor 3 - die Bewe­ gungsrichtung ist als Pfeil 5 angedeutet - eine möglichst große Variation der Magnetisierungsrichtung des angelegten Magnetfeldes in der Meßschicht, d. h., seines in die Ebene der Meßschicht projektierten Feldvektors, anzustreben. Die da­ durch hervorgerufene Widerstandsänderung des Sensors kann man dazu benutzen, die Richtung des angelegten Magnetfeldes zu bestimmen. Auf diese Weise ist die Drehzahl bzw. die Position des Geberteils 1 oder einer mit ihm verbundenen Welle zu er­ mitteln.
Während einer Periode des Geberteils (ein Zahn 2 und eine Lücke) durchläuft der Sensor einmal seine Kennlinie ganz oder teilweise. Sein Ausgangssignal kann beispielsweise durch ei­ nen Schmitt-Trigger digitalisiert werden. Durch Abzählen der Perioden des des Sensorsignals kann die relative Position des Zahnradgebers bestimmt werden. Ist ein Zahn oder eine Lücke (beispielsweise durch Verbreiterung) auf dem Geberteil mar­ kiert, kann man die Position relativ zu dieser Markierung, also die absolute Drehposition eines Zahnradgebers bzw. der Achse, auf der er angeordnet ist, bestimmen. Durch analoge Auswertung der Kennlinien ist auch eine noch genauere Auflö­ sung der Position möglich. Mit entsprechender elektronischer Auswertung des Sensorsignals ist auch sog. "Power-On" mög­ lich, d. h., eine Erkennung der Sensorposition relativ zu ei­ nem Zahn oder einer Lücke beim Einschalten der Stromversor­ gung bei Stillstand des Geberteils.
Um die volle Amplitude der Sensorkennlinie zu durchlaufen, muß die weichmagnetische Schicht des GMR-Sensors vollständig magnetisch gesättigt sein. Dazu muß die magnetische Feldstär­ ke (ihre Projektion) in der Ebene des Sensors die Sättigungs­ feldstärke überschreiten. Für niedrige Feldstärken ist die Amplitude der Kennlinie entsprechend kleiner.
Um eine möglichst große Amplitude der Sensorkennlinie zu er­ reichen, kann die weichmagnetische Meßschicht im Sensor durch Auswahl der Materialien (z. B. Fe, Co, Ni oder Verbindungen hieraus oder mit anderen Metallen) oder durch Aufbau der Schichten (Herstellungsbedingungen, Schichtenfolge, Struktu­ rierung) so verändert werden, daß sie eine möglichst geringe Koerzitivfeldstärke aufweist, d. h., magnetisch möglichst weich ist.
Um die Projektion des Magnetfeldes in der Meßschichtebene zu vergrößern, können in der Bewegungsrichtung des Geberteils 1 vor und/oder hinter dem GMR-Sensor 3 ferromagnetische Fluß­ führungsstücke 6 und 7 angeordnet werden (Fig. 2).
Wenn ein Zahn 2 des ferromagnetischen Geberteils 1 in die Nä­ he eines dieser Joche 6, 7 gelangt, so verläuft ein Großteil des Magnetflusses durch dieses Joch zum Zahn. Dadurch werden die durch Pfeile angedeuteten Feldlinien des Magneten 4 so gekrümmt, daß sie fast vollständig in der Schichtebene des Sensors 3 liegen und die Projektion des Magnetfeldes mög­ lichst groß ist. Dadurch läßt sich die Amplitude der Sensor­ kennlinie erhöhen und über einen bestimmten Abstandsbereich zwischen Sensor und Zahnradgeber nahezu konstant halten, so­ lange diese Projektion größer ist als die Sättigungsfeldstär­ ke der weichmagnetischen Schicht im Sensor.
Um die Projektion des Magnetfeldes in der Meßschichtebene zu vergrößern, kann der Sensor zwischen den Zähnen 21, 22 zweier auf einer Welle 8 angeordneten und um einen bestimmten Betrag gegeneinander versetzter Zahnräder 1a und 1b des Geberteils angeordnet sein, wie in den Fig. 3a, 3b, 3c dargestellt.
Ein differentieller Aufbau wenigstens zweier Sensoren 3a und 3b, in einer normal zum Radius des Geberteils 1 verlaufenden Ebene in Bewegungsrichtung 5 des Geberteils hintereinander angeordnet, Fig. 4, kann zu einem besseren, rauschfreieren Sensorsignal führen.
Anstelle von Zahnradgebern kann auch jede andere Aufeinander­ folge von ferromagnetischen und nicht ferromagnetischen Tei­ len vorgesehen sein, z. B. Lochblech oder Wellblech. Die An­ ordnung der ferromagnetischen und nicht ferromagnetischen Ab­ schnitte muß auch nicht periodisch sein und nicht um eine Achse rotieren, sie kann vielmehr auch linear als Längenmaß­ stab angeordnet sein. Anstelle einzelner Sensoren können auch Brückenanordnungen vorgesehen sein.
Zur genauen Positionsbestimmung oder zur Ermittlung der Dreh- oder Bewegungsrichtung eines ferromagnetischen Gebers können mehrere GMR-Sensoren oder Brückenanordnungen so miteinander kombiniert werden, daß die Magnetisierungsrichtungen der ma­ gnetisch harten Blasschichten in verschiedene Richtungen wei­ sen, beispielsweise normal zueinander sind. Es können auch mehrere Sensoren oder Sensoranordnungen in bestimmten Winkeln um einen Zahnradgeber verteilt angeordnet sein oder in be­ stimmtem Abstand linear voneinander entfernt sein.

Claims (6)

1. Anordnung zur berührungsfreien Erfassung der Drehzahl bzw. Geschwindigkeit oder der Position eines mit Zähnen (2) und Lücken versehenen, um eine Achse (8) drehbaren oder linear verschiebbaren Geberteils (1) aus ferromagnetischem Material,
mit wenigstens einem feststehenden Sensor (3), der wenigstens ein GMR-Element mit wenigstens einer hartmagnetischen Blas­ schicht und wenigstens einer weichmagnetischen Meßschicht enthält, dessen magnetische Schichten in zu der auf den Sen­ sor bezogenen Bewegungsrichtung (5) des Geberteils (1) paral­ lelen Schichtebenen liegen, und
mit einem auf der dem Geberteil abgewandten Seite des Sensors angeordneten Permanentmagneten (4), dessen Feldlinien durch den Sensor zu den Zähnen und Lücken des Geberteils verlaufen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schichtebene, in Bewegungsrichtung (5) des Geberteils vor oder hinter dem Sensor (3) angeordnete ferromagnetische Fluß­ führungsstücke (6, 7) vorgesehen sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Geberteil (1) aus zwei parallel zueinander derart angeordne­ ten Zahnrädern (1a, 1b) oder Zahnstangen besteht, daß jeweils einem Zahn (21, 22) des einen Zahnrades (1a, 1b) oder der ei­ nen Zahnstange eine Lücke des anderen Zahnrades oder der an­ deren Zahnstange gegenübersteht, und
daß der Sensor (3) zwischen diesen beiden Zahnrädern oder Zahnstangen derart angeordnet ist, daß seine Schichtebene die Zahnräder (1a, 1b) im Bereich deren Kopfkreise oder die Zahn­ stangen im Bereich deren Kopflinien durchdringt.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (3) als Differentialsensor mit zwei in Bewegungsrich­ tung (5) des Geberteils (1) hintereinander angeordneten GMR-Elementen (3a, 3b) ausgebildet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß je­ des GMR-Element des Sensors (3) durch eine Brückenschaltung von GMR-Elementen ersetzt ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hartmagnetischen Blasschichten der GMR-Elemente oder deren Brückenschaltungen des Sensors (3) in verschiedene Richtungen weisen.
DE1996130108 1996-07-25 1996-07-25 Einrichtung zur berührungslosen Erfassung der Geschwindigkeit oder Position eines ferromagnetischen Geberteils Withdrawn DE19630108A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130108 DE19630108A1 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Einrichtung zur berührungslosen Erfassung der Geschwindigkeit oder Position eines ferromagnetischen Geberteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996130108 DE19630108A1 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Einrichtung zur berührungslosen Erfassung der Geschwindigkeit oder Position eines ferromagnetischen Geberteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19630108A1 true DE19630108A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=7800870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996130108 Withdrawn DE19630108A1 (de) 1996-07-25 1996-07-25 Einrichtung zur berührungslosen Erfassung der Geschwindigkeit oder Position eines ferromagnetischen Geberteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19630108A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757008A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung zur Erfassung von Winkeländerungen
WO1999055561A1 (en) * 1998-04-24 1999-11-04 Breed Automotive Technology, Inc. Device to detect seat belt buckle status
WO1999067651A1 (en) * 1998-06-22 1999-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetic position detector
DE19828513A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
EP0980805A3 (de) * 1998-08-20 2001-03-14 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Passiver GMR-Sensor für Antiblockierbremssysteme
EP1229336A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-07 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung
EP1251336A3 (de) * 2001-04-17 2004-08-25 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Anordnung zum Bestimmen der Position eines Bewegungsgeberelements
EP1510787A3 (de) * 2003-08-28 2006-06-07 Lenord, Bauer & Co. GmbH Verfahren und Winkelgeber zur Messung der absoluten Winkelposition
DE102005045774A1 (de) * 2005-09-23 2007-04-05 Sfg Gmbh Messvorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Bestimmung der Lage zweier relativ zueinander verstellbarer Bauteile
DE102007025965A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Magnetfeldsensor
EP1096222B1 (de) * 1999-10-29 2012-09-26 Xerox Corporation Detektion von Abstandsänderungen
EP2976595A4 (de) * 2013-03-13 2016-11-23 Tiax Llc Zahnerfassung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109531A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Aisin Seiki Vorrichtung zur ermittlung einer drehung
DE4301704A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Siemens Ag Vorrichtung zum Erfassen einer Winkelposition eines Objektes
DE4407565A1 (de) * 1993-03-11 1994-09-15 Fujitsu Ltd Ein Magnetsensor und eine elektronische Schaltung dafür
US5359287A (en) * 1989-01-18 1994-10-25 Nippondenso Co., Ltd. Magnetic detecting circuit having magnetoresistance effective elements oriented in at least two different directions
DE4427495A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Siemens Ag Sensoreinrichtung mit einem GMR-Sensorelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5359287A (en) * 1989-01-18 1994-10-25 Nippondenso Co., Ltd. Magnetic detecting circuit having magnetoresistance effective elements oriented in at least two different directions
DE4109531A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Aisin Seiki Vorrichtung zur ermittlung einer drehung
DE4301704A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-28 Siemens Ag Vorrichtung zum Erfassen einer Winkelposition eines Objektes
DE4407565A1 (de) * 1993-03-11 1994-09-15 Fujitsu Ltd Ein Magnetsensor und eine elektronische Schaltung dafür
DE4427495A1 (de) * 1994-08-03 1996-02-08 Siemens Ag Sensoreinrichtung mit einem GMR-Sensorelement

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19757008A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung zur Erfassung von Winkeländerungen
WO1999055561A1 (en) * 1998-04-24 1999-11-04 Breed Automotive Technology, Inc. Device to detect seat belt buckle status
US6079744A (en) * 1998-04-24 2000-06-27 Breed Automotive Technology, Inc. Device to detect seat belt buckle status
WO1999067651A1 (en) * 1998-06-22 1999-12-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetic position detector
DE19828513A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrisch unterstützte Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
EP0980805A3 (de) * 1998-08-20 2001-03-14 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Passiver GMR-Sensor für Antiblockierbremssysteme
EP1096222B1 (de) * 1999-10-29 2012-09-26 Xerox Corporation Detektion von Abstandsänderungen
EP1229336A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-07 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung
US6639399B2 (en) 2001-02-06 2003-10-28 Delphi Technologies, Inc. Target wheel sensor assembly for determining position and direction of motion of a rotating target wheel
US7009384B2 (en) 2001-02-06 2006-03-07 Delphi Technologies, Inc. Sensor assembly combining signals with enhanced asymmetry for detecting direction of rotation of an object
EP1251336A3 (de) * 2001-04-17 2004-08-25 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Anordnung zum Bestimmen der Position eines Bewegungsgeberelements
EP1510787A3 (de) * 2003-08-28 2006-06-07 Lenord, Bauer & Co. GmbH Verfahren und Winkelgeber zur Messung der absoluten Winkelposition
EP1510787B2 (de) 2003-08-28 2012-11-14 Lenord, Bauer & Co. GmbH Verfahren und Winkelgeber zur Messung der absoluten Winkelposition
DE102005045774A1 (de) * 2005-09-23 2007-04-05 Sfg Gmbh Messvorrichtung und Verfahren zur berührungslosen Bestimmung der Lage zweier relativ zueinander verstellbarer Bauteile
DE102007025965A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Magnetfeldsensor
EP2976595A4 (de) * 2013-03-13 2016-11-23 Tiax Llc Zahnerfassung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729808C2 (de) Sensoreinrichtung
EP3563116B1 (de) Wegsensor
DE4400616C2 (de) Magnetischer Positionssensor, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4301704A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Winkelposition eines Objektes
DE19510579A1 (de) Drehwinkel- oder Drehzahlgeber
DE102004017191A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung einer Richtung eines Objekts
DE102007023815A1 (de) Anordnung zur Abtastung eines linearen oder kreisförmigen Maßstabes aus ferromagnetischem Material
DE19836599A1 (de) Verfahren zur berührungslosen magnetischen Erfassung linearer Relativbewegungen zwischen Dauermagneten und elektronischen Sensoren
DE4022739A1 (de) Vorrichtung zur pruefung von mit magnetischen eigenschaften ausgestatteten messobjekten
DE102007025965A1 (de) Magnetfeldsensor
DE3730841A1 (de) Wirbelstrom-tachometer
WO2009121193A1 (de) Magnetische linearsensoranordnung
DE19630108A1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Erfassung der Geschwindigkeit oder Position eines ferromagnetischen Geberteils
DE102004057909A1 (de) Linearer Positionssensor
DE69916017T2 (de) Magnetoresistiver sensor zur messung der relativen lageveränderung zwischen zwei bauteilen
DE202007006955U1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen
DE10128135A1 (de) Magnetoresistive Schichtanordnung und Gradiometer mit einer derartigen Schichtanordnung
DE19612422C2 (de) Potentiometereinrichtung mit einem linear verschiebbaren Stellelement und signalerzeugenden Mitteln
DE102004063245B4 (de) Magnetischer Detektor
EP0266585A1 (de) Drehzahlmessvorrichtung, insbesondere für Antiblockiervorrichtungen für Fahrzeuge, mit magnetoresistivem Sensor
DE102015013022A1 (de) Magnetfeldmessvorrichtung
DE29612946U1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Erfassung der Geschwindigkeit oder Position eines ferromagnetischen Geberteils
DE4213507C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Messen der axialen Lage eines rotierenden Körpers
DE10039216A1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels oder eines Weges
DE4128882C2 (de) Rollsonde für die kontinuierliche Messung der Dicke von Schichten oder Bändern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal