DE4406403C2 - Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Fahrzeugheizgerät - Google Patents

Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Fahrzeugheizgerät

Info

Publication number
DE4406403C2
DE4406403C2 DE19944406403 DE4406403A DE4406403C2 DE 4406403 C2 DE4406403 C2 DE 4406403C2 DE 19944406403 DE19944406403 DE 19944406403 DE 4406403 A DE4406403 A DE 4406403A DE 4406403 C2 DE4406403 C2 DE 4406403C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
vehicle heater
burner
holes
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944406403
Other languages
English (en)
Other versions
DE4406403A1 (de
Inventor
Hans-Juergen Dipl Ing Schmid
Adolf Schodt
Fritz Mohring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE9422054U priority Critical patent/DE9422054U1/de
Priority to DE19944406403 priority patent/DE4406403C2/de
Priority to EP95908198A priority patent/EP0746729A1/de
Priority to PCT/DE1995/000194 priority patent/WO1995023319A2/de
Priority to CZ19962309A priority patent/CZ291595B6/cs
Publication of DE4406403A1 publication Critical patent/DE4406403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4406403C2 publication Critical patent/DE4406403C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/40Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only inside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/263Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/124Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding
    • F28F2275/062Fastening; Joining by welding by impact pressure or friction welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mit flüssigem Brennstoff betrie­ benes Fahrzeugheizgerät mit einem heißes Abgas (Brennerab­ gas) erzeugenden Brenner und einem an den Brenner räumlich anschließenden Brennraum, welcher, ggf. unter Zwischenschal­ tung einer Umlenkeinrichtung (Umlenkzylinder) für das Bren­ nerabgas von einem Wärmeübertrager umgeben ist, an dem ei­ nerseits das Brennerabgas und andererseits ein Wärmeträger- Medium entlangströmen, wobei an dem Wärmeübertrager in die Strömung hineinragende, in Hauptströmungsrichtung verlaufen­ de Rippen angeordnet sind, die durch im wesentlichen U-för­ mige oder V-förmige Lamellen gebildet sind, welche zur Ver­ wirbelung an ihren Schenkeln Durchbrüche aufweisen.
Fahrzeugheizungen dieser Gattung sind vom Antriebsmotor des betreffenden Fahrzeuges unabhängige Heizgeräte. Dabei wer­ den unter Fahrzeugen sämtliche Kraftfahrzeuge, jedoch auch Wohnwagenanhänger, Schiffe od. dgl. verstanden. Im übrigen fallen hierunter grundsätzlich auch Baumaschinen, wie Kräne, zumal derartige Fahrzeugheizungen auch zur Beheizung von Krankabinen verwendbar sind.
Der Einbau kraftstoffbetriebener antriebsmotorunabhängiger Fahrzeugheizgeräte in Kraftfahrzeuge wird beispielsweise durch immer kleinere, vollere Motorräume zunehmend schwie­ riger. Ein minimales Bauvolumen derartiger Fahrzeugheiz­ geräte ist deshalb grundsätzlich ein wichtiges Entwick­ lungsziel. Im übrigen soll im Interesse der Minimierung des Fahrzeugeigengewichts das Fahrzeugheizgerät bei vorgegebe­ ner Leistung ein möglichst geringes Gewicht und somit auch einen hohen Wirkungsgrad haben. Wesentlichen Anteil an dem Volumen und Gewicht eines Fahrzeugheizgeräts hat der Wärme­ austauscher. In diesem wird die Wärme des Brennerabgases auf ein Wärmeträger-Medium (Wasser oder Luft) übertragen.
Zur Veranschaulichung eines hier relevanten Wasserheiz­ geräts sei auf die DE 32 08 828 C2 verwiesen. Ein im vorlie­ genden Zusammenhang relevantes Luftheizgerät ist in der DE 90 02 588 U1 beschrieben. Dabei sind bei dem bekannten Wasserheizgerät auf der Brennerabgasseite zur Oberflächen­ vergrößerung in bestimmter Weise geformte Rippen am Wärme­ übertrager angebracht, um so die Wärmeübertragung vom Brennerabgas an die brennerabgasseitig gelegene Oberfläche des Wärmeübertragers und von diesem auf das Wärmeträger- Medium (Wasser) zu verbessern. Bei dem bekannten Luftheiz­ gerät sind derartige oberflächenvergrößernde Rippen auf der luftseitigen Oberfläche des Wärmeübertragers vorgesehen. Derartige oberflächenvergrößernde Rippen können sich jedoch grundsätzlich auch auf beiden Seiten des Wärmeübertragers befinden.
Ein Fahrzeugheizgerät von der eingangs umrissenen Gattung ist in der DE 32 08 828 C2 beschrieben. Dabei sind die zur Abgasverwirbelung an den Schenkeln der U-förmigen Lamellen vorgesehenen Durchbrüche durch im wesentlichen quer verlau­ fende Schlitze gebildet, wobei die Lamellenabschnitte zwi­ schen den Schlitzen in bezug auf die Lamellenlängsachse verschränkt sind.
Zunächst sei hierzu erläutert, daß durch die bei der be­ kannten Vorrichtung erzeugte Abgasverwirbelung eine den Wärmeübergang verbessernde Turbulenz im Bereich des Wärme­ übertragers erreicht werden soll. Die hierzu bei der be­ kannten Anordnung vorgenommene Verschränkung der geschlitz­ ten Lamellen hat jedoch wesentliche Nachteile. Zum einen ist eine derartige Verschränkung mit einem beträchtlichen Herstellaufwand verbunden. Zum anderen setzen derart ver­ schränkte Lamellen der Brennerabgasströmung in nachteiliger Weise einen entsprechend großen Strömungswiderstand ent­ gegen. Schließlich besteht bei derart verschränkten dem heißen Brennerabgas ausgesetzten Lamellen die Gefahr eines Abbrennens dieser.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und wirksames Fahrzeugheizgerät mit gutem Wirkungs­ grad des Wärmeübertragers zu schaffen.
Gelöst wird die Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch, daß die Durchbrüche lochartig ausgebildet sind, und daß die an dem Wärmeübertrager befestigte Basis der Rippen weitere Durchbrüche zum direkten Wärmeaustausch mit dem Wärmeüber­ trager aufweist.
Wenn auch lochartige Durchbrüche aus DE-OS 11 16 248 grund­ sätzlich bekannt sind, so sind es gerade die aus dem Stand der Technik nicht bekannten Durchbrüche in der Rippenbasis, welche nicht nur für einen direkten Wärmeaustausch sorgen, sondern zusätzlich noch die Verwirbelung erhöhen. Nach dem Stand der Technik ist die Rippenbasis als Vollmaterial aus­ gebildet und ausschließlich stabiler Befestigungsbereich.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die lochartigen Durchbrüche kreisförmige Löcher, deren Durchmesser jeweils insbesondere 2 bis 4 mm, vorzugsweise 3 mm, beträgt.
Dabei sind vorteilhafterweise die Löcher in den einzelnen Schenkeln jeweils in zwei radial voneinander beabstandeten Lochreihen angeordnet, wobei die Löcher der einen Reihe axial versetzt gegenüber den Löchern der anderen Reihe sind.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit besonders ein­ fachen Mitteln. Die in den Schenkeln der Lamellen erfin­ dungsgemäß vorgesehenen Löcher sind einfach herstellbar. Andererseits erzeugen sie dennoch eine für einen guten Wärmeübergang ausreichende Turbulenz, wobei derart ausge­ bildete Lamellen jedoch der Strömung nur einen minimalen Strömungswiderstand entgegensetzen. Schließlich besteht bei der erfindungsgemäßen Ausbildung mangels zusätzlichen Vor­ stehens einzelner Abschnitte der Lamellenschenkel in die Strömung keine Gefahr des Abbrennens dieser. Ein mit nach der Erfindung ausgebildeten Lamellen versehener Wärmeüber­ trager hat bei optimalem Wirkungsgrad somit ein minimales Bauvolumen und Gewicht, was im Ergebnis auch für das gesamte Fahrzeugheizgerät gilt. Diese Vorteile der Erfin­ dung kommen grundsätzlich bei der Anwendung der Erfindung bei Wasserheizgeräten und Luftheizgeräten zur Geltung.
Mit Vorteil kann in den einzelnen Lochreihen in Haupt­ strömungsrichtung die Anzahl der Löcher pro Längeneinheit abnehmen. Diesem Merkmal liegt zunächst die Erkenntnis zu­ grunde, daß zur Erreichung eines möglichst hohen Wärmeüber­ gangskoeffizienten es notwendig ist, die Ausbildung der laminaren Grenzschicht zu stören. Dabei haben die Löcher im entgegen der Hauptströmungsrichtung vorderen Bereich der Lamellen einen größeren Einfluß auf die Wärmeübertragung als im hinteren Bereich. Somit hat die Anordnung einer grö­ ßeren Anzahl von Löchern im vorderen Bereich ein vorteil­ haftes früheres Umschlagen der laminaren zur turbulenten Grenzschicht zur Folge.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind in dem am Wärmeübertrager fest angeordneten Basisteil der U-förmigen Lamellen, vorzugsweise als Langlöcher ausgebildete, Durch­ brüche zum direkten Wärmeaustausch mit dem Wärmeübertrager angeordnet. Vorteilhafterweise sind dabei über die axiale Längserstreckung des Basisteils jeweils zwei bis vier, vor­ zugsweise drei, Langlöcher hintereinander angeordnet.
Bei einem mit V-förmigen Lamellen am Wärmeübertrager ver­ sehenen Fahrzeugheizgerät, bei welchem die mit ihrem Schei­ tel jeweils radial in die Strömung hineingerichteten V-för­ migen Lamellen mit an den Enden ihrer Schenkel vorgesehenen fußartigen Abkantungen am Wärmeübertrager fest angeordnet sind, sind mit Vorteil an den fußartigen Abkantungen, vor­ zugsweise als kreisförmige Löcher ausgebildete, Durchbrüche zum direkten Wärmeaustausch mit dem Wärmeübertrager ange­ ordnet.
Die im Basisteil der U-förmigen Lamellen sowie die an den fußartigen Abkantungen der V-förmigen Lamellen vorgesehenen Durchbrüche sind entsprechend wie die Durchbrüche in den Schenkeln der Lamellen auf einfache Weise herstellbar und verringern auch das Gewicht des Wärmeübertragers und damit des Fahrzeugheizgeräts. Sie ermöglichen auf besonders ein­ fache Weise einen direkten Wärmeaustausch mit dem Wärme­ übertrager. Im übrigen wirken noch die Umfangsflächen die­ ser Durchbrüche oberflächenvergrößernd für den Wärmeüber­ trager. Somit wird der Wirkungsgrad des Wärmeübertragers durch diese Durchbrüche noch weiter verbessert.
Eine einfach herstellbare und bezüglich der auftretenden Belastungen ausreichende sowie auch einen guten Wärmeüber­ gang ermöglichende Verbindung der Lamellen mit dem Wärme­ übertrager ergibt sich, wenn die Lamellen an dem Wärmeüber­ trager durch Löten oder Rollenschweißen befestigt sind.
Eine weitere Ausführung eines Fahrzeugheizgeräts nach der Erfindung mit einem heißes Abgas (Brennerabgas) erzeugenden Brenner und einem an den Brenner anschließenden Brennraum, welcher, ggf. unter Zwischenschaltung einer Umlenkeinrich­ tung für das Brennerabgas, von einem Wärmeübertrager um­ geben ist, an dem einerseits das Brennerabgas und anderer­ seits ein Wärmeträger-Medium entlangströmen, wobei am Wärmeübertrager in die Strömung hineinragende, im wesent­ lichen radial verlaufende, zur Verwirbelung des sie umströ­ menden Mediums ausgebildete Elemente angeordnet sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente bolzenförmig aus­ gebildet und mit dem Wärmeübertrager fest verbunden sind. Sie können dabei sowohl an dem Mantel als auch dem Boden - oder beidem - angeordnet sein und u. a. als konische Bolzen ausgebildet sein. Mit Vorteil sind die konischen Bolzen mit ihrer größeren Basisfläche am Wärmeübertrager fest ange­ bracht. Die Elemente sind jeweils in in Hauptströmungsrich­ tung verlaufenden Reihen angeordnet, wobei die Bolzen be­ nachbarter Reihen gegeneinander axial versetzt sind.
In vorteilhafter Weise können dabei die Länge der Bolzen und/oder die Anzahl der Bolzen pro Längeneinheit der axia­ len Längserstreckung des Wärmeübertragers in Hauptströ­ mungsrichtung abnehmen. Schließlich können entsprechend auch bei dieser Ausführung der Erfindung die Bolzen jeweils eine, vorzugsweise konzentrisch zu ihrer Drehachse verlau­ fende, Durchgangsbohrung zum direkten Wärmeaustausch mit dem Wärmeübertrager aufweisen.
Die Bolzen können an dem Wärmeübertrager mit Vorteil durch Reibschweißen oder Widerstandsschweißen, insbesondere Bolzen­ schweißen, befestigt sein.
Die Wirkungsweise und Vorteile der Merkmale der vorstehend umrissenen Ausführung der Erfindung mit Bolzen am Wärme­ übertrager entsprechen grundsätzlich den im Zusammenhang mit den weiter oben gemachten Angaben zu den analogen Merk­ malen der Ausführung mit Lamellen am Wärmeübertrager. Es wird daher zur Vermeidung von Wiederholungen auf die dorti­ gen Ausführungen verwiesen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen
Fig. 1 die erfindungsgemäße Anordnung in einem axia­ len Längsschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt A-A aus Fig. 1,
Fig. 3 in perspektivischer Darstellung einen Aus­ schnitt aus einem Wärmeübertrager zur Veran­ schaulichung von an diesem angebrachten er­ findungsgemäß ausgebildeten U-förmigen Lamel­ len,
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung analog Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem Wärmeübertrager zur Veranschaulichung von an diesem ange­ brachten erfindungsgemäß ausgebildeten V-för­ migen Lamellen und
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung analog den Fig. 3 und 4 einen Ausschnitt aus einem Wärmeübertrager zur Veranschaulichung von an diesem angebrachten erfindungsgemäß ausgebil­ deten Bolzen.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Fahrzeugheizgerät (Wasserheizgerät) 1 ist in einem Gehäuse 2 ein Brennraum 3 angeordnet, in welchen eine von einem (nicht gezeigten) mit flüssigem Brennstoff betriebenen Brenner erzeugte Flamme 4 hineinragt. Der Brennraum 3 wird von einem Umlenkzylinder 5 radial begrenzt, welcher an seiner vom Brenner entfernten Stirnseite mit einem ausreichenden axialen Abstand vor der benachbarten Stirnseite des Gehäuses 1 endet.
Zwischen Umlenkzylinder 5 und Gehäuse 1 ist ein topfartiger Wärmeübertrager 6 angeordnet. In dem Raum 7 zwischen Wärme­ übertrager 6 und Gehäuse 1 strömt auf an sich bekannte Weise Wasser als Wärmeträger-Medium.
Das aus dem Brennraum 3 entweichende Brennerabgas strömt gemäß den Pfeilen 8 in den Ringraum 9 zwischen den Umlenk­ zylinder 5 und den Wärmeträger 6. Nach Durchströmen des Ringraums 9 wird das Brennerabgas gemäß Pfeilen 8a umge­ lenkt in Richtung eines Auslaßstutzens 10, durch welchen das Brennerabgas das Wasserheizgerät nach Fig. 1 gemäß Pfeil 8b verläßt.
Aus vorstehendem ergibt sich somit, daß an dem Wärmeüber­ trager 6 einerseits das Brennerabgas 8-8a und andererseits Wasser als Wärmeträger-Medium jeweils entlangströmen und diese durch den Wärmeträger 7 miteinander in Wärmeaustausch gebracht werden.
Hierzu sind an dem Wärmeübertrager 6 als U-förmige Lamellen 11 ausgebildete Rippen fest angebracht, welche in Haupt­ strömungsrichtung des Brennerabgases 8-8a im Ringkanal 9 verlaufen und deren Schenkel 11a, 11b in die Strömung des Brennerabgases 8-8a hineinragen.
Die U-förmigen Lamellen 11 weisen zur Verwirbelung des sie umgebenden Brennerabgases 8-8a an ihren Schenkeln 11a, 11b kreisförmige Löcher 12 auf, deren Durchmesser jeweils ins­ besondere 2 bis 4 mm, vorzugsweise 3 mm, beträgt. Die Löcher 12 in den einzelnen Schenkeln 11a, 11b sind jeweils in zwei radial voneinander beabstandeten Lochreihen 12a, 12b angeordnet, wobei die Löcher 12a der einen Reihe axial versetzt gegenüber den Löchern 12b der anderen Reihe sind. Zum Erreichen einer optimalen Turbulenzerzeugung nimmt in den einzelnen Lochreihen 12a, 12b in Hauptströmungsrichtung die Anzahl der Löcher 12 pro Längeneinheit ab.
In dem am Wärmeübertrager 6 fest angeordneten Basisteil 11c der U-förmigen Lamellen 11 sind, vorzugsweise als Lang­ löcher 13 ausgebildete, Durchbrüche zum direkten Wärmeaus­ tausch mit dem Wärmeübertrager 6 angeordnet. Über die axiale Längserstreckung des Basisteils 11c sind jeweils zwei bis vier, vorzugsweise drei, Langlöcher 13 hinterein­ ander angeordnet.
Die vorstehend beschriebenen Merkmale sind in Fig. 3 in perspektivischer Darstellung veranschaulicht, welche wie üblich für die einzelnen Teile die gleichen Bezugsziffern wie vorstehend erwähnt enthält.
Fig. 4 zeigt in analoger perspektivischer Darstellung die erfindungsgemäße Ausbildung der Rippen als V-förmige Lamel­ len 14. Die Lamellen 14 sind mit ihrem Scheitel 14' jeweils radial in die Strömung des Brennerabgases 8-8a hinein ge­ richtet und sind mit an den Enden ihrer Schenkel 14a, 14b vorgesehenen fußartigen Abkantungen 14c, 14d am Wärmeüber­ trager 6 fest angeordnet. Dabei sind an den fußartigen Ab­ kantungen 14c, 14d, vorzugsweise als kreisförmige Löcher 14e ausgebildete, Durchbrüche zum direkten Wärmeaustausch mit dem Wärmeübertrager 6 angeordnet. Die Ausbildung und Anordnung der Löcher 12 bzw. Lochreihen 12a, 12b in den Schenkeln 14a, 14b der V-förmigen Lamellen 14 entspricht grundsätzlich der Lochausbildung bei den U-förmigen Lamel­ len gemäß den Fig. 1 bis 3.
Die U-förmigen sowie die V-förmigen Lamellen sind an dem Wärmeträger 6 durch Löten, Rollenschweißen od. dgl. be­ festigt.
Bei der Ausführung nach Fig. 5 sind anstelle von U- oder V- förmigen Lamellen am Wärmeübertrager 6 konische Bolzen 15, vorzugsweise mit kreisförmigem Querschnitt, angeordnet. Die mit ihrer größeren Basisfläche am Wärmeübertrager 6 fest angebrachten Bolzen 15 sind in in Hauptströmungsrichtung verlaufenden Reihen 15a, 15b, 15c angeordnet, wobei die Bolzen benachbarter Reihen gegeneinander axial versetzt sind. Zwecks Optimierung der Turbulenzerzeugung mit minima­ len Aufwand kann die Länge der Bolzen 15 und/oder die An­ zahl der Bolzen 15 pro Längeneinheit in Hauptströmungsrich­ tung abnehmen. Diesbezüglich ist in Fig. 5 erkennbar, daß etwa der Bolzen 15b offensichtlich die größte Länge hat, während der stromabwärts gelegene Bolzen 15' eine geringere Länge hat und der noch weiter stromabwärts gelegene Bolzen 15" eine nochmals geringere Länge hat.
Die Bolzen 15 können jeweils eine, vorzugsweise konzen­ trisch zu ihrer Drehachse verlaufende, Durchgangsbohrung 16 zum direkten Wärmeaustausch mit dem Wärmeübertrager 6 auf­ weisen. Eine derartige Durchgangsbohrung 16 ist der besse­ ren Übersichtlichkeit halber lediglich im Bolzen 15b ange­ deutet.
Schließlich sind die Bolzen 15 an dem Wärmeübertrager 6 durch Reibschweißen, Widerstandsschweißen, insbesondere Bolzenschweißen, od. dgl. befestigt.
Es sei noch angemerkt, daß in den Unteransprüchen enthal­ tene selbständig schutzfähige Merkmale trotz der vorgenom­ menen formalen Rückbeziehung auf den Hauptanspruch entspre­ chenden eigenständigen Schutz haben sollen. Im übrigen fal­ len sämtliche in den gesamten Anmeldungsunterlagen enthal­ tenen erfinderischen Merkmale in den Schutzumfang der Erfindung.

Claims (13)

1. Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Fahrzeugheizgerät (1) mit einem heißes Abgas (Brennerabgas 8-8a) erzeugen­ den Brenner und einem an den Brenner räumlich anschlie­ ßenden Brennraum (3), welcher, ggf. unter Zwischenschal­ tung einer Umlenkeinrichtung (Umlenkzylinder 5) für das Brennerabgas (8-8a) von einem Wärmeübertrager 16) umge­ ben ist, an dem einerseits das Brennerabgas (8-8a) und andererseits ein Wärmeträger-Medium (7) entlangströmen, wobei an dem Wärmeübertrager (6) in die Strömung hinein­ ragende, in Hauptströmungsrichtung verlaufende Rippen angeordnet sind, die durch im wesentlichen U-förmige (11) oder V-förmige (14) Lamellen gebildet sind, welche zur Verwirbelung an ihren Schenkeln (11a, 11b; 14a, 14b) Durchbrüche (12) aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchbrüche (12) lochartig ausgebildet sind, und
daß die an dem Wärmeübertrager (6) befestigte Basis der Rippen weitere Durchbrüche zum direkten Wärmeaustausch mit dem Wärmeübertrager (6) aufweist.
2. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lochartigen Durchbrüche kreisförmige Löcher (12) sind, deren Durchmesser jeweils insbesondere 2 bis 4 mm, vorzugsweise 3 mm, beträgt.
3. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (12) in den einzelnen Schenkeln (11a, 11b; 14a, 14b) jeweils in zwei radial voneinander beab­ standeten Lochreihen (12a, 12b) angeordnet sind, wobei die Löcher der einen Reihe (12a) axial versetzt gegen­ über den Löchern der anderen Reihe (12b) sind.
4. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Lochreihen (12a, 12b) in Hauptströ­ mungsrichtung die Anzahl der Löcher (12) pro Längenein­ heit abnimmt.
5. Fahrzeugheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem am Wärmeübertrager (6) fest angeordneten Ba­ sisteil (11c) der U-förmigen Lamellen (11) als weitere Durchbrüche Langlöcher (13) vorgesehen sind.
6. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß über die axiale Längserstreckung des Basisteils (11c) jeweils zwei bis vier, vorzugsweise drei, Langlö­ cher (13) hintereinander angeordnet sind.
7. Fahrzeugheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit V-förmigen Lamellen (14), dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihrem Scheitel (14') jeweils radial in die Strömung hinein gerichteten V-förmigen Lamellen (14) mit an den Enden ihrer Schenkel (14a, 14b) vorgesehenen fuß­ artigen Abkantungen (14c, 14d) am Wärmeübertrager (6) fest angeordnet sind, wobei an den fußartigen Abkantun­ gen (14c, 14d) als weitere Durchbrüche kreisförmige Lö­ cher (14e) vorgesehen sind.
8. Fahrzeugheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (11, 14) an dem Wärmeübertrager (6) durch Löten oder Rollenschweißen befestigt sind.
9. Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Fahrzeugheizgerät (1) mit einem heißes Abgas (Brennerabgas 8-8a) erzeu­ genden Brenner und einem an den Brenner räumlich an­ schließenden Brennraum (3), welcher, ggf. unter Zwi­ schenschaltung einer Umlenkeinrichtung (Umlenkzylinder 5) für das Brennerabgas (8-8a), von einem Wärmeübertra­ ger (6) umgeben ist, an dem einerseits das Brennerabgas (8-8a) und andererseits ein Wärmeträger-Medium (7) ent­ langströmen, wobei am Wärmeübertrager (6) in die Strö­ mung hineinragende, im wesentlichen radial verlaufende, zur Verwirbelung des sie umströmenden Mediums (8-8a) ausgebildete Elemente angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (15) bolzenförmig ausgebildet und mit dem Wärmeübertrager (6) fest verbunden sind.
10. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die mit ihrer größeren Basisfläche am Wärme­ übertrager (6) fest angebrachten Bolzen (15) jeweils in in Hauptströmungsrichtung verlaufenden Reihen (15a, 15b, 15c) angeordnet sind, wobei die Bolzen (15) be­ nachbarter Reihen (15a, 15b, 15c) gegeneinander axial versetzt sind.
11. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Länge der Bolzen (15) und/oder die Anzahl der Bolzen (15) pro Längeneinheit in Hauptströ­ mungsrichtung abnimmt.
12. Fahrzeugheizgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (15) jeweils ein, vorzugsweise konzentrisch zu ihrer Drehachse ver­ laufendes, Durchgangsloch (16) zum direkten Wärmeaus­ tausch mit dem Wärmeübertrager (6) aufweisen.
13. Fahrzeugheizgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (15) an dem Wärmeübertrager (6) durch Reibschweißen oder Widerstands­ schweißen, insbesondere Bolzenschweißen be­ festigt sind.
DE19944406403 1994-02-26 1994-02-26 Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Fahrzeugheizgerät Expired - Fee Related DE4406403C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9422054U DE9422054U1 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Fahrzeugheizgerät
DE19944406403 DE4406403C2 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Fahrzeugheizgerät
EP95908198A EP0746729A1 (de) 1994-02-26 1995-02-15 Mit flüssigem brennstoff betriebenes fahrzeugheizgerät
PCT/DE1995/000194 WO1995023319A2 (de) 1994-02-26 1995-02-15 Mit flüssigem brennstoff betriebenes fahrzeugheizgerät
CZ19962309A CZ291595B6 (cs) 1994-02-26 1995-02-15 Topné těleso motorového vozidla provozované s kapalným palivem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944406403 DE4406403C2 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Fahrzeugheizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4406403A1 DE4406403A1 (de) 1995-08-31
DE4406403C2 true DE4406403C2 (de) 1999-07-29

Family

ID=6511349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944406403 Expired - Fee Related DE4406403C2 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Fahrzeugheizgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0746729A1 (de)
CZ (1) CZ291595B6 (de)
DE (1) DE4406403C2 (de)
WO (1) WO1995023319A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613760A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Webasto Thermosysteme Gmbh Wärmetauscher für ein Heizgerät
DE19749809B4 (de) * 1997-11-11 2006-11-30 Webasto Ag Heizgerät mit optimiertem Wärmeträgerströmungsraum
DE102005053514A1 (de) 2004-11-26 2006-07-06 Webasto Ag Luftheizgerät für ein Kraftfahrzeug
DE102006048986A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Webasto Ag Heizgerät zum Erwärmen von Luft und Wasser
RU2663370C1 (ru) * 2017-07-25 2018-08-03 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Калининградский государственный технический университет" Теплообменник
CN108131222A (zh) * 2018-01-25 2018-06-08 凯龙高科技股份有限公司 一种车用燃料加热器的换热器结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116248B (de) * 1959-05-29 1961-11-02 Brown Fintube Co Waermeaustauscher mit einem Mantelrohr und einem darin befindlichen Laengsrippenrohr
DE2600996A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Borg Warner Plattenwaermeaustauscher
DE3208828C2 (de) * 1982-03-11 1989-06-22 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De
US4869316A (en) * 1985-10-14 1989-09-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Heat exchanger
DE9002588U1 (de) * 1990-03-06 1990-05-10 Fa. J. Eberspaecher, 7300 Esslingen, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1755949A (en) * 1927-05-30 1930-04-22 Clarkson Thomas Steam generator and water heater
GB341198A (en) * 1929-11-21 1931-01-15 Frederic Randle Radiator and condenser tubes
FR1084881A (fr) * 1952-11-07 1955-01-25 Tech Studien Ag échauffeur de fluide gazeux
FR1252033A (fr) * 1959-04-28 1961-01-27 Tubes d'échangeur de chaleur à surface rugueuse
DE2462595B1 (de) * 1974-03-16 1979-04-26 Haas & Sohn Ernst W OEl- oder gasbeheizter Heizungskessel
DE2511774A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-30 Iessmann Hans Eizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
US4163474A (en) * 1976-03-10 1979-08-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Internally finned tube
US4284133A (en) * 1979-09-19 1981-08-18 Dunham-Bush, Inc. Concentric tube heat exchange assembly with improved internal fin structure
US5032076A (en) * 1990-07-12 1991-07-16 Davidson Textron Inc. Metal mold with extended heat transfer surface

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1116248B (de) * 1959-05-29 1961-11-02 Brown Fintube Co Waermeaustauscher mit einem Mantelrohr und einem darin befindlichen Laengsrippenrohr
DE2600996A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Borg Warner Plattenwaermeaustauscher
DE3208828C2 (de) * 1982-03-11 1989-06-22 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De
US4869316A (en) * 1985-10-14 1989-09-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Heat exchanger
DE9002588U1 (de) * 1990-03-06 1990-05-10 Fa. J. Eberspaecher, 7300 Esslingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0746729A1 (de) 1996-12-11
CZ291595B6 (cs) 2003-04-16
DE4406403A1 (de) 1995-08-31
WO1995023319A2 (de) 1995-08-31
WO1995023319A3 (de) 1995-09-14
CZ230996A3 (en) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3136839C2 (de)
DE3536315C2 (de)
DE2825431C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr von Luft und Brennstoff in die Brennkammer eines Gasturbinentriebwerkes
DE3009908C2 (de) Flammrohrkopf für die Ringbrennkammer eines Gasturbinentriebwerks
DE3208828C2 (de)
EP0772018A2 (de) Wärmeübertrager zum Kühlen von Abgas
DE2653410C2 (de) Flammrohrrückwand für Gasturbinen-Brennkammern
DE102005053514A1 (de) Luftheizgerät für ein Kraftfahrzeug
DE3710244C2 (de)
DE112017007089T5 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE4406403C2 (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Fahrzeugheizgerät
DE3807189C2 (de)
DE102008020424B4 (de) Ölvormischbrenner
DE102005053518A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
EP0796412B1 (de) Gasbrenner für heizgeräte, insbesondere wassererhitzer
DE3153101C2 (de) Kraftstoffkühler
DE3413968A1 (de) Vorrichtung zur verbrennungsunterstuetzung fuer einen oel- oder gasbrenner
DE4205328A1 (de) Abgasanlage fuer eine brennkraftmaschine mit einem abgaskonverter
DE102005053517A1 (de) Wärmetauscher für ein Luftheizgerät und Verfahren zum Herstellen eines Wärmetauschers
DE3928214A1 (de) Brenner mit brenngas-rueckfuehrung fuer fliessfaehige brennstoffe
DE10203116B4 (de) Heizgerät mit einem becherförmigen Wärmeübertrager
AT409537B (de) Geschlossenes verbrennungssystem
DE102005053515A1 (de) Wärmetauscher für ein Luftheizgerät
DE4412185B4 (de) Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, insbesondere für Öl
DE10014104B4 (de) Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: J. EBERSPAECHER GMBH & CO., 73730 ESSLINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee