DE2462595B1 - OEl- oder gasbeheizter Heizungskessel - Google Patents

OEl- oder gasbeheizter Heizungskessel

Info

Publication number
DE2462595B1
DE2462595B1 DE19742462595 DE2462595A DE2462595B1 DE 2462595 B1 DE2462595 B1 DE 2462595B1 DE 19742462595 DE19742462595 DE 19742462595 DE 2462595 A DE2462595 A DE 2462595A DE 2462595 B1 DE2462595 B1 DE 2462595B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional heating
gas
oil
combustion chamber
heating boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742462595
Other languages
English (en)
Other versions
DE2462595C2 (de
Inventor
Adolf Domes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haas & Sohn Ernst W
Original Assignee
Haas & Sohn Ernst W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haas & Sohn Ernst W filed Critical Haas & Sohn Ernst W
Priority to DE19742462595 priority Critical patent/DE2462595B1/de
Publication of DE2462595B1 publication Critical patent/DE2462595B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2462595C2 publication Critical patent/DE2462595C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/263Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Patentansprüche: 1. Ö1- oder gasbeheizter Heizungskessel, mit Wassermantel und Brennkammer, an deren Innenwand aus winkelförmig gebogenen Blechstreifen gebildete Zusatzheizflächen angeordnet sind sowie mit einem im Abstand zur Brennkammer angeordneten Flammrohr, dadurch gekennzeichn e t, daß die Zusatzheizflächen (6) mit Aussparungen (7) versehen sind, die sich von der Scheitellinie (8) aus in beide Schenkel (9t und 92) erstrecken.
  • 2. Öl- oder gasbeheizter Heizungskessel, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (7) als Langlöcher ausgebildet sind.
  • 3. 1- oder gasbeheizter Heizungskessel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißnähte zwischen den Schenkelenden und der Innenwand der Brennkammer (3) als Haftnähte ausgebildet sind.
  • Die Erfindung betrifft einen Öl- oder gasbeheizten Heizungskessel, mit Wassermantel und Brennkammer, an deren Innenwand aus winkelförmig gebogenen Blechstreifen gebildete Zusatzheizflächen angeordnet sind sowie mit einem im Abstand zur Brennkammer angeordneten Flammrohr.
  • Ein Heizungskessel der genannten Gattung ist durch die DE-OS 17 78880 insbesondere Fig. 28 bekannt geworden.
  • Er besitzt den Nachteil, daß seine Zusatzheizflächen durch ihre besondere Formgebung und Anordnung zwar ein Höchstmaß an Heizfläche bei günstiger Befestigung an der Brennkammer-lnnenwand aufweisen, andererseits aber physikalische Gesetzmäßigkeiten bei der Wärmeübertragung weitgehend unberücksichtigt lassen. Rippenförmige Zusatzheizflächen weisen nämlich während des Heizbetriebes innerhalb der Rippe unterschiedliche Temperaturen auf. Zwischen Rippenkopf als dem entferntesten Punkt vom wasserführenden Teil und dem Rippenfuß, z. B. der Schweißnaht, als dem diesem am nächsten liegenden Punkt, können je nach Rippenhöhe erheblich Temperaturunterschiede auftreten. Diese Temperaturunterschiede bewirken unterschiedliche Wärmeausdehnungen im Rippenmaterial und damit hohe Spannungen in der Rippe selbst. Diese Spannungen werden über die Schweißnaht auf den zylindrischen unter Druck stehenden Teil der Brennkammer übertragen, wodurch Spannungsrisse auftreten können.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung die Temperatur in den Rippen zu vergleichmäßigen und Wärmespannungen zu vermeiden sowie den Wärmeübergang zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, daß die Zusatzheizflächen mit Aussparungen versehen sind, die sich von der Scheitellinie aus in beide Schenkel erstrecken.
  • Dabei können diese Aussparungen als Langlöcher oder Einschnitte ausgebildet sein.
  • Durch die Aussparungen der winkelförmigen Zusatzheizflächen z. B. durch im Abstand hintereinander angeordnete Langlöcher, die sich von der Scheitellinie aus in beide Schenkel, bis in die Nähe des Rippenfußes, erstrecken, entsteht eine Zahnung den Zusatzheizflächen.
  • Dadurch können sich die Rippenköpfe frei ausdehnen, ohne Spannungen auf die Schweißnaht zu übertragen.
  • Die so entstandene Zahnung bewirkt, daß die vorbeiströmenden Heizgase ständig durch Querschnitts- und damit Geschwindigkeitsveränderungen verwirbelt werden. Durch die permanente Neuanströmung der Zahnvorderseite und Wirbelbildung an der Zahnrückseite erhöht sich die Wärmeübergangszahl an den Zähnen und damit der Wärmeübergang von den Heizgasen an die Zahnung. Diese gibt die aufgenommene Wärme über den Rippenfuß an die wasserführenden Wandungen und damit an das Heizwasser selbst ab.
  • Durch die Zahnung der Zusatzheizfläche mittels Aussparungen oder Einschnitte wird außerdem die gleichmäßige Wärmebeaufschlagung der Innen- und Außenfläche der winkelförmigen Zusatzheizfläche durch Längs- und Querströmung erreicht.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, nachstehend erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Heizungskessel mit Anordnung der Zusatzheizflächen, F i g. 2 einen Teilschnitt durch den zwischen Flammrohr und Brennkammer gebildeten ringförmigen Heizgasraum mit den dort eingeschweißten Zusatzheizflächen, F i g. 3 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der Zusatzheizfläche.
  • Der Heizungskessel 1 mit Wassermantel 2 und Brennkammer 3 besitzt an der Brennkammer-lnnenwand 4 befestigte, winkelförmig gebogene Zusatzheizflächen 6, die einen ringförmigen Zwischenraum, der zwischen der Brennkammer-Innenwand 4 und einem im Abstand zu dieser in der Brennkammer 3 angeordneten Flammrohr 5 gebildet wird, ausfüllen.
  • Die Zusatzheizflächen 6 besitzen Aussparungen 7, die als Langlöcher ausgebildet sind und sich von der Scheitellinie 8 aus in beide Schenkel 91 und 92 möglichst bis in die Nähe des Rippenfußes 10 erstrecken.

Claims (1)

  1. Durch die Anordnung der winkelförmig gebogenen Zusatzheizflächen in dem ringförmigen Zwischenraum wird der Heizgasstrom in einen inneren 11 und einen äußeren 12 Heizgasstrom aufgeteilt. Die Aussparungen 7 ermöglichen aber durch Längs- und Querströmung zusätzlich einen permanenten Wärmeaustausch, wodurch eine gleichmäßige Wärmebeaufschlagung der Innen- und Außenflächen der Zusatzheizflächen erzielt wird.
DE19742462595 1974-03-16 1974-03-16 OEl- oder gasbeheizter Heizungskessel Granted DE2462595B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462595 DE2462595B1 (de) 1974-03-16 1974-03-16 OEl- oder gasbeheizter Heizungskessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742462595 DE2462595B1 (de) 1974-03-16 1974-03-16 OEl- oder gasbeheizter Heizungskessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2462595B1 true DE2462595B1 (de) 1979-04-26
DE2462595C2 DE2462595C2 (de) 1980-01-10

Family

ID=5935045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742462595 Granted DE2462595B1 (de) 1974-03-16 1974-03-16 OEl- oder gasbeheizter Heizungskessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2462595B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117346A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-25 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Zentralheitungskessel
EP0122667A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-24 AWB Apparatenfabriek Warmtebouw B.V. Wärmetauscher und Zentralheizungskessel mit einem solchen Wärmetauscher
WO1995023319A2 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Firma J. Eberspächer Mit flüssigem brennstoff betriebenes fahrzeugheizgerät
EP2148148A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-27 Baxi S.A. Kessel mit einem Wärmeaustauscher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007621C2 (de) * 1990-03-10 1998-09-03 D G L Tech Dienstleistungs Und Wärmeerzeuger, insbesondere Heizkessel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117346A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-25 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Zentralheitungskessel
EP0122667A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-24 AWB Apparatenfabriek Warmtebouw B.V. Wärmetauscher und Zentralheizungskessel mit einem solchen Wärmetauscher
WO1995023319A2 (de) * 1994-02-26 1995-08-31 Firma J. Eberspächer Mit flüssigem brennstoff betriebenes fahrzeugheizgerät
WO1995023319A3 (de) * 1994-02-26 1995-09-14 Eberspaecher J Mit flüssigem brennstoff betriebenes fahrzeugheizgerät
EP2148148A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-27 Baxi S.A. Kessel mit einem Wärmeaustauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE2462595C2 (de) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100344C3 (de) Wassererhitzer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3014506C2 (de) Wärmeaustauscher mit einem spiralenförmigen Raum für den Wärmeaustausch zwischen wenigstens zwei Medien
DE2462595B1 (de) OEl- oder gasbeheizter Heizungskessel
DE2462595C3 (de)
CH678105A5 (de)
DE2107108A1 (de) Gliederkessel mit einer im unteren Teil untergebrachten Brennkammer
DE2505765A1 (de) Wassererhitzer mit einem gas- oder oelbrenner
DE4116383C2 (de)
DE2809477C2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für gasbeheizte Wassererhitzer
EP0994321B1 (de) Wärmeübertrager für brennstoffbeheizte Wassererhitzer
DE2028191C3 (de) Heizungskessel
DE2805164A1 (de) Konvektions-waermetauscher fuer heizzwecke
DE854835C (de) Rahmenglied mit nebeneinanderliegenden, plattenfoermigen Wasserkammern zum Aufbau von Gliederheizkesseln
DE2315663C3 (de) Vorrichtung zum Nachverbrennen der Abgase einer Feuerung, insbesondere Ölfeuerung eines Heizkessels
DE2104119A1 (de) Wärmeübertrager
DE2020837C (de) Kessel mit Sturzbrenner zur Erzeugung von Heisswasser und/oder Sattdampf
EP0031571A1 (de) Heizungskessel
DE1579818C (de) Ghederheizkessel fur flussige oder gasformige Brennstoffe
DE3330363A1 (de) Heizungskessel
AT113057B (de) Aus Heizkörpergliedern zusammengesetzter, selbständig beheizbarer Warmwasserofen.
DE296779C (de)
DE19722865A1 (de) Gasbeheizter Wassererhitzer und wassergekühlte Brennkammer
DE1138204B (de) Gusseiserner Gliederkessel fuer Sammelheizungsanlagen
DE2315663B2 (de) Vorrichtung zum Nachverbrennen der Abgase einer Feuerung, insbesondere Ölfeuerung eines Heizkessels
CH684900A5 (de) Atmosphärischer Gliederkessel.

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8339 Ceased/non-payment of the annual fee