DE3536315C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3536315C2
DE3536315C2 DE3536315A DE3536315A DE3536315C2 DE 3536315 C2 DE3536315 C2 DE 3536315C2 DE 3536315 A DE3536315 A DE 3536315A DE 3536315 A DE3536315 A DE 3536315A DE 3536315 C2 DE3536315 C2 DE 3536315C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet pipe
jacket
guide plates
catalyst arrangement
carrier matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3536315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3536315A1 (de
Inventor
Reinhold 7035 Waldenbuch De Kuchelmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19853536315 priority Critical patent/DE3536315A1/de
Publication of DE3536315A1 publication Critical patent/DE3536315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3536315C2 publication Critical patent/DE3536315C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4315Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being deformed flat pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/086Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling having means to impart whirling motion to the gases
    • F01N1/088Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling having means to impart whirling motion to the gases using vanes arranged on gas flow path or gas flow tubes with tangentially directed apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/20Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a flow director or deflector

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Katalysatoranordnung zur Reinigung von Abgasen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Katalysatoranordnungen, bei denen von einem kleinen Strömungs­ querschnitt eines Eintrittsrohres zum größeren Strömungsquer­ schnitt des Mantels und der Trägermatrix des Katalysators über­ gegangen wird, sind bekannt (DE-PS 29 13 731). Durch eine solche Ausgestaltung treten Strömungsablösungen des Abgas­ stromes auf. Dies hat zur Folge, daß der Abgasstrom nicht gleichmäßig die gesamte Querschnittsfläche der Trägermatrix beaufschlagt, sondern nur einen etwa dem Querschnitt des Ein­ trittsrohres entsprechenden Teil, der dadurch frühzeitig aus­ brennt und für die katalytische Reaktion unbrauchbar wird. Die Lebensdauer der Katalysatoranordnung wird dadurch wesentlich verringert. Bei der bekannten Bauart ist vor der Trägermatrix einer Katalysatoranordnung ein Verteiler angeordnet, der die Abgasströmung zu den äußeren Bereichen der Querschnittsfläche der Trägermatrix ablenken soll. Es hat sich jedoch herausge­ stellt, daß insbesondere bei steilen Übergängen der Quer­ schnittsflächen ein Ablösen der Strömung nicht immer vermieden werden kann, so daß die gleichmäßige Beaufschlagung der Träger­ matrix mit Abgasen nicht für jeden Betriebszustand gewähr­ leistet ist. Auch wird bei der bekannten Anordnung der Abgas­ gegendruck für die Brennkraftmaschine wesentlich erhöht und damit die Leistungsabgabe derselben verringert.
Bekannt ist auch eine Katalysatoranordnung der eingangs ge­ nannten Art (US-PS 39 64 875), bei der der Verteilkörper so aufgebaut ist, daß um einen senkrecht zur Strömung angeordneten zentralen Bereich herum dreiecksähnliche Laschen in einem definierten Winkel gleichsinnig mit diesem Bereich verbunden sind. Dadurch wird der Abgasströmung vor dem Eintritt in die Trägermatrix ein Drall verliehen, so daß dadurch eine Vertei­ lung der Abgase erfolgt. Der verhältnismäßig groß ausgebildete zentrale Bereich des Verteilkörpers setzt aber der Abgas­ strömung einen Widerstand entgegen, der, wie vorher bereits erwähnt, zu einem Druckverlust der Strömung führt. Da dieser zentrale Bereich des Verteilkörpers senkrecht zur Strömungs­ richtung steht, entsteht hier ein Prall- oder Staueffekt, der den Abgasgegendruck für die Brennkraftmaschine erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Katalysatoranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit Hilfe einfach her­ zustellender Vorrichtungen eine gleichmäßige Beaufschlagung der Trägermatrix der Katalysatoranordnung mit Abgasen ermöglicht, ohne den Abgasgegendruck nennenswert zu erhöhen.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einer Katalysatoranordung der eingangs genannten Art die im Kennzeichen des Patentan­ spruches 1 aufgeführten Merkmale vorgesehen. Diese Ausgestal­ tung sichert die Erzeugung eines Dralles zur Aufteilung der Abgasströmung auf den größeren Querschnitt zu, ohne der Strömung einen nennenswerten Widerstand entgegenzusetzen, weil lediglich die Wanddicke der Leitbleche eine Staufläche bildet.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 5 gekennzeichnet. Ein beson­ ders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Drallkörper­ anordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 die schematische Darstellung eines Längsschnittes einer Ausgestaltungsform der Erfindung und
Fig. 3 die Frontansicht der Anordnung der Fig. 2.
In der Fig. 1 ist eine Katalysatoranordnung (10) dargestellt, die im wesentlichen aus einem Mantel (12), einer in diesem angeordneten, nicht näher gezeigten Trägermatrix (13), einem Übergangsstutzen (14), einem Drallkörper (15) und einem Ein­ trittsrohr (16) besteht. Dabei ist die Trägermatrix (13) im Mantel (12) befestigt, während der Drallkörper (15) sich im Eintrittsrohr (16) befindet. Der Mantel (12) und das Eintritt­ srohr (16) sind mit Hilfe eines Übergangsstutzens (14) mitein­ ander verbunden, wobei das Eintrittsrohr (16) eine kleinere Strömungsquerschnittsfläche besitzt als der Mantel (12) und damit auch als die Trägermatrix (13). Bei der in der Fig. 1 dargestellten Katalysatoranordnung (10) weisen der Mantel (12), der Übergangsstutzen (14) und das Eintrittsrohr (16), wie auch die Trägermatrix (13) und der Drallkörper (15) eine kreisför­ mige Außenform auf. Wie im Zusammenhang mit der Fig. 2 jedoch noch erwähnt werden wird, ist dies nicht unbedingt notwendig, so daß prinzipiell beliebige Querschnittsformen möglich sind.
Wie schon erwähnt wurde, sind die Strömungsquerschnittsflächen des Eintrittsrohres (16) und des Mantels (12) verschieden, so daß der Eintrittsquerschnitt des Rohres (16) vor dem Drall­ körper (15) kleiner ist als die Stirnfläche der nicht gezeigten Trägermatrix und des Mantels (12). Dazwischen liegt eine Quer­ schnittserweiterung, die mit Hilfe des Übergangsstutzens (14) überbrückt wird.
Mit der Kennziffer (21) (Fig. 2) ist ein Pfeil gekennzeichnet, der die Strömungsrichtung angibt, in der das zu reinigende Ab­ gas in die Katalysatoranordnung einströmt. Der mit der Kenn­ ziffer bezeichnete Bereich innerhalb des Übergangsstutzens (14) (Fig. 2) ist der Bereich der Drallströmung, die durch den Drallkörper (15) bewirkt wird. Die Pfeile (23) schließlich kennzeichnen das gleichmäßige Durchfließen der Abgase durch die einzelnen Zellen der Trägermatrix (13) .
Der in der Fig. 1 räumlich dargestellte Drallkörper (15) besteht im wesentlichen aus zwei baugleichen Leitblechen (40 und 41), die im Eintrittsrohr (16) angeordnet sind. Jedes der Leitbleche (40 und 41) besitzt eine rechteckige Form. Vorder­ kante (42) und Hinterkante (43) sind gegeneinander um 90° ver­ dreht. Weiter weist jedes der Leitbleche (40 und 41) einen Ein­ schnitt (48) auf, der auf der Mittellängsachse (25) bis etwa zur Hälfte der Länge der Leitbleche (40 und 41) verläuft. Dadurch ist es möglich, die beiden Leitbleche (40 und 41) mittels der Einschnitte (48) ineinanderzustecken, so daß ihre Leitflächen jeweils einen Winkel von 90° zueinander bilden. Die Mittelachse (25) der beiden Leitbleche (40 und 41) verläuft auf der Achse (24) des Eintrittsrohres (16). Wichtig ist dabei, daß die wendelförmige Verdrehung der beiden Leitbleche (40 und 41) in dieselbe Richtung weist und damit der gesamte Drallkörper (15) wendelförmige Leitflächen für die durchströmenden Abgase darstellt. In der Fig. 1 weist die Verdrillung der Leitbleche (40 und 41) einen Winkel von 90° auf. Es ist auch möglich, diesen Winkel und/oder die Steigung der Verdrillung zu ver­ ändern.
Es ist besonders vorteilhaft, die Breite der Leitbleche (40 und 41) etwas größer als den Innendurchmesser des Eintrittsrohres (16) zu wählen. Dadurch ist es möglich, die radialen Außen­ kanten der Leitbleche (40 und 41) über eine Biegung (44) zu einem Rand (37) umzubiegen, mit dessen Hilfe der gesamte Drall­ körper (15) zum Beispiel mit Hilfe von Punktverbindungen oder ähnlichen Befestigungsmethoden parallel zur Strömungsrichtung im Eintrittsrohr (16) befestigt werden kann.
Der Ort der Befestigung des Drallkörpers (15) im Eintrittsrohr (16) ist im Grunde genommen ebenfalls frei wählbar, besonders vorteilhaft ist es jedoch, diesen Ort in der Nähe des Über­ gangsstutzens (14) zu wählen.
In den Fig. 2 und 3 ist eine Katalysatoranordnung (10) mit einem ovalen Mantel (12) dargestellt, bei der analog zur Fig. 1 die Trägermatrix (13) im ovalen Mantel (12) befestigt und das Eintrittsrohr (16) mit Hilfe des Übergangsstutzens (14) mit dem ovalen Mantel (12) verbunden ist. Zusätzlich zur Fig. 1 ist jedoch auch noch ein Übergangsstutzen (62) dargestellt, der den ovalen Mantel (12) an ein Austrittsrohr (61) anschließt. Die Querschnittsfläche des Austrittsrohrs (61) und damit der Aus­ trittsquerschnitt (60) ist dabei kleiner als die Querschnitts­ fläche des ovalen Mantels (12) und damit die Stirnfläche (19) der Trägermatrix (13). Insgesamt ist also bei der Katalysator­ anordnung der Fig. 2 und 3 der Gaseintritt (17) und der Gasaus­ tritt (50) versetzt voneinander angeordnet. Der Abstand dieser versetzten Anordnung ist dabei mit (51) gekennzeichnet. Durch die versetzte Anordnung von Gasein- und -austritt wird eben­ falls u.a. durch die dadurch entstehenden Rückwirkungen auf den Gaseintritt eine gleichmäßigere Strömungsverteilung im Ein­ trittsbereich erreicht.
Wichtig ist bei den beschriebenen Drallkörpern, daß diese auf­ grund ihrer Leitflächen nicht als Widerstandskörper oder Ver­ drängungskörper wirken, sondern als Leitkörper. Im Gegensatz zu den Widerstandskörpern erhöhen sie also den Abgasgegendruck für die Brennkraftmaschine nur wenig oder gar nicht. Die Drall­ körper können dabei in der Form von Blechprägeteilen oder Stanzteilen vorliegen, es ist jedoch auch die Herstellung mit Hilfe anderer Materialien und Herstelltechniken denkbar.

Claims (5)

1. Katalysatoranordnung zur Reinigung von Abgasen, ins­ besondere einer Brennkraftmaschine, mit einer Trägermatrix, deren Oberfläche mit Katalysatormaterial beschichtbar ist, mit einem Mantel, in dem die Trägermatrix befestigt ist, mit einem Eintrittsrohr, das eine kleinere Strömungsquerschnittsfläche als der Mantel besitzt, mit einem Übergangsstutzen, der das Eintrittsrohr mit dem Mantel verbindet und mit einem vor der Trägermatrix im Eintrittsrohr angeordneten Verteilkörper, der als Leitkörper zur Drallerzeugung für die Abgasströmung wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkörper (15) aus wenigstens einem rechteckigen Leitblech (40) mit einer Breite besteht, die dem Durchmesser des Eintrittsrohres (16) entspricht, und daß Vorder- (42) und Hinterkante (43) des Leitbleches (40) gegen­ einander verdrillt sind.
2. Katalysatoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei gleiche Leitbleche (40, 41) mit Hilfe von axial und auf der gemeinsamen Mittelachse (25) verlaufenden Einschnitten (48) ineinandergesteckt sind.
3. Katalysatoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leitbleche (40, 41) ineinandergesteckt einen Winkel von etwa 90° zueinander bilden.
4. Katalysatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (25) der Leitbleche (40, 41) mit der Rohrachse (24) des Eintrittsrohrs (16) zusam­ menfällt.
5. Katalysatoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (40, 41) an ihren radial außen liegenden Kanten mit umgebogenen Rändern (37) zur Befestigung im Eintrittsrohr (16) versehen sind.
DE19853536315 1985-10-11 1985-10-11 Katalysatoranordnung zur reinigung von abgasen, insbesondere einer brennkraftmaschine Granted DE3536315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536315 DE3536315A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Katalysatoranordnung zur reinigung von abgasen, insbesondere einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536315 DE3536315A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Katalysatoranordnung zur reinigung von abgasen, insbesondere einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3536315A1 DE3536315A1 (de) 1987-04-16
DE3536315C2 true DE3536315C2 (de) 1990-10-31

Family

ID=6283365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536315 Granted DE3536315A1 (de) 1985-10-11 1985-10-11 Katalysatoranordnung zur reinigung von abgasen, insbesondere einer brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3536315A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128707B3 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fluidleitvorrichtung mit einem Fluidleitkörper

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3722503A1 (de) * 1987-07-08 1989-01-19 Daimler Benz Ag Verfahren zur verbesserung des abgasverhaltens von mehrzylinder-ottomotoren mit geregeltem abgaskatalysator
DE3733402A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-13 Emitec Emissionstechnologie Katalysatoranordnung mit stroemungsleitkoerper
DE3809490C1 (de) * 1988-03-22 1989-05-11 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De
ZA904363B (en) * 1989-06-24 1991-03-27 Degussa Process for the regeneration of soot filters on diesel engines
DE3940747C1 (de) * 1989-12-09 1990-07-12 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE59004955D1 (de) * 1989-12-22 1994-04-14 Emitec Emissionstechnologie Abgasleitung mit wendelförmig angeströmtem katalysator-trägerkörper.
DE4104637A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-29 Bischoff Erhardt Gmbh Co Kg Katalysator fuer kraftfahrzeuge
DE4234436C2 (de) * 1992-10-13 1999-12-30 Friedrich Schaal Nachrüstkatalysator ungeregelt ohne Lambdasonde und ohne Regeleinrichtung
ES2083301T3 (es) * 1993-03-26 1996-04-01 Siemens Ag Catalizador para la reduccion de oxido de nitrogeno en el gas de escape de un motor de combustion interna.
JPH10501860A (ja) * 1994-01-17 1998-02-17 ジョイント−ストック コマーシャル バンク “ペトロフスキ” 固体粒子を含む排気ガス浄化装置、放出有毒ガスの中和のための装置設計およびこの装置の製作方法
FR2718188B1 (fr) * 1994-04-01 1996-04-26 Renault Dispositif d'échappement pour moteur à combustion interne.
CA2201907A1 (en) * 1994-10-06 1996-04-18 Arthur John Arnold Removal of particulate material
DE19518536B4 (de) * 1994-12-30 2005-04-21 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasreinigungsvorrichtung zur Reinigung von Verbrennungsmotorabgasen
DE19839754B4 (de) * 1998-09-01 2007-05-24 Gaiser, Gerd, Dr.-Ing. Reinigungsvorrichtung für Abgase
DE19902207A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Dosierung eines Reduktionsmittels, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19938840A1 (de) * 1999-08-17 2001-03-15 Emitec Emissionstechnologie Mischelement für ein in einem Rohr geführtes Fluid
DE10060808B4 (de) * 2000-12-07 2004-12-02 Robert Bosch Gmbh Abgasreinigungsanlage
DE10201042A1 (de) * 2002-01-14 2003-08-07 Eberspaecher J Gmbh & Co Abgasanlage für Verbrennungsmotoren, mit einem katalytischen Abgaskonverter
DE10201044B4 (de) * 2002-01-14 2004-05-06 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage für Verbrennungsmotoren, mit einem Wärmetauscher zur Wärmeabfuhr aus dem Abgas
US6712869B2 (en) * 2002-02-27 2004-03-30 Fleetguard, Inc. Exhaust aftertreatment device with flow diffuser
FR2864144B1 (fr) * 2003-12-19 2007-10-12 Renault Sas Dispositif de diffusion et melange des gaz d'echappement pour une ligne d'echappement de vehicule automobile
US7028663B1 (en) * 2005-01-26 2006-04-18 Kim Jay S Fluid swirling device
DE102007021598B4 (de) * 2007-05-08 2022-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verteilen von fließfähigen Zusatzstoffen in Abgasanlagen
WO2008144385A2 (en) * 2007-05-15 2008-11-27 Donaldson Company, Inc. Exhaust gas flow device
FR2921415B1 (fr) * 2007-09-25 2010-12-31 Faurecia Sys Echappement Melangeur destine a etre dispose a l'interieur d'un element d'une ligne d'echappement d'un vehicule automobile
DE102008020827A1 (de) 2008-04-25 2009-11-05 Presswerk Struthütten GmbH Mischer, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Mischeranordnung
FR2930594B1 (fr) * 2008-04-29 2013-04-26 Faurecia Sys Echappement Element d'echappement comportant un moyen statique pour melanger un additif a des gaz d'echappement
DE102009034670A1 (de) * 2009-07-25 2011-01-27 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung
WO2011087527A1 (en) 2010-01-12 2011-07-21 Donaldson Company, Inc. Flow device for exhaust treatment system
US8935918B2 (en) * 2010-04-23 2015-01-20 GM Global Technology Operations LLC Reconfigurable mixer for an exhaust aftertreatment system and method of using the same
CN101900018A (zh) * 2010-07-06 2010-12-01 清华大学 一种尿素混合装置
IT1403427B1 (it) * 2010-12-23 2013-10-17 Metallurg G Cornaglia Spa Off Miscelatore statico per il trattamento di gas di scarico e suo metodo di fabbricazione
CN102178970B (zh) 2011-04-20 2014-01-01 林蒙 空气、水的高级氧化净化装置及其螺旋分割盘
PL220161B1 (pl) * 2011-12-08 2015-09-30 Univ Jagielloński Sposób równoczesnego usuwania NO i cząstek węglowych oraz pyłów nieorganicznych ze spalin i reaktor katalityczny do usuwania NO i cząstek węglowych oraz pyłów nieorganicznych ze spalin
US9783309B2 (en) * 2013-07-16 2017-10-10 The Boeing Company Methods and device for mixing airflows in environmental control systems
CN108194177A (zh) * 2017-12-31 2018-06-22 无锡威孚力达催化净化器有限责任公司 用于尾气处理的轴流式旋转叶片混合装置
FR3110634B1 (fr) * 2020-05-20 2022-09-23 Faurecia Systemes Dechappement Dispositif de mélange, ligne d’échappement et véhicule associés

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437035A1 (de) * 1973-08-06 1975-03-06 Louyot Comptoir Lyon Alemand Neue katalytische strukturen und die vorrichtung fuer ihre befestigung in einer abgasableitung
DE2364425A1 (de) * 1973-12-22 1975-07-10 Boysen Friedrich Kg Katalysator, insbesondere fuer auspuffund entgiftungsanlagen
US3964875A (en) * 1974-12-09 1976-06-22 Corning Glass Works Swirl exhaust gas flow distribution for catalytic conversion
DE2341527B2 (de) * 1972-08-21 1978-11-23 Tenneco Inc., Racine, Wis. (V.St.A.) Reinigungsvorrichtung für die Abgase von Brennkraftmaschinen
JPS5413815A (en) * 1977-07-02 1979-02-01 Nippon Soken Inc Caralytic converter for exhaust gas
DE2800687A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Uop Inc Auspufftopf mit katalytischem konverter
DE3037165A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-09 UOP Inc., 60016 Des Plaines, Ill. Gehaeuseloser katalysatischer wandler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341527B2 (de) * 1972-08-21 1978-11-23 Tenneco Inc., Racine, Wis. (V.St.A.) Reinigungsvorrichtung für die Abgase von Brennkraftmaschinen
DE2437035A1 (de) * 1973-08-06 1975-03-06 Louyot Comptoir Lyon Alemand Neue katalytische strukturen und die vorrichtung fuer ihre befestigung in einer abgasableitung
DE2364425A1 (de) * 1973-12-22 1975-07-10 Boysen Friedrich Kg Katalysator, insbesondere fuer auspuffund entgiftungsanlagen
US3964875A (en) * 1974-12-09 1976-06-22 Corning Glass Works Swirl exhaust gas flow distribution for catalytic conversion
JPS5413815A (en) * 1977-07-02 1979-02-01 Nippon Soken Inc Caralytic converter for exhaust gas
DE2800687A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Uop Inc Auspufftopf mit katalytischem konverter
DE3037165A1 (de) * 1979-10-05 1981-04-09 UOP Inc., 60016 Des Plaines, Ill. Gehaeuseloser katalysatischer wandler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128707B3 (de) 2020-11-02 2022-05-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fluidleitvorrichtung mit einem Fluidleitkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE3536315A1 (de) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536315C2 (de)
DE102005026376C5 (de) Fahrzeugschalldämpfer
EP0514326B1 (de) Katalysator für die katalytische Behandlung von Abgas
EP1151184B1 (de) Abgassystem mit wenigstens einer leitfläche
EP0809001A1 (de) Auspuffkrümmer
DE10254764A1 (de) Abgasanlage
EP1109993A1 (de) Reinigungsvorrichtung für abgase
WO2019134011A1 (de) Schalldämpfersystem für eine feuerwaffe
DE3007867A1 (de) Katalytischer konverter fuer brennkraftmaschinenabgase
DE112017007089T5 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE2932776A1 (de) Abgas-schalldaempfer, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
EP1753520A1 (de) Reinigungseinsatz für abgasreinigungsanlagen, insbesondere für partikelfilter
DE102010015782A1 (de) Wärmetauscherrohr
DE3324347C2 (de)
DE2417435A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen reinigung der abgase von brennkraftmaschinen
EP1291500A2 (de) Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
DE2316012B2 (de) Brennkammer, insbesondere für pulsierende Verbrennung
EP1928576B1 (de) Filterelement und russfilter mit verbesserter thermoschockbeständigkeit
DE2336679A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von fluessigkeit, insbesondere brennstoff, in einen raum hoher temperatur
DE2844349C2 (de) Nachverbrennungskanal für ein Strahltriebwerk
DE3214923C2 (de) Brenner zur Erwärmung von Luft, der in einem von der Luft durchströmten Kanal angeordnet ist
EP0451662B1 (de) Rekuperatorbrenner
DE4406403A1 (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebenes Fahrzeugheizgerät
EP0230982B1 (de) Zylindrischer, aus Fertigbauteilen gefertigter Wärmetauscher, insbesondere Schornsteinrekuperator
DE4104637A1 (de) Katalysator fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHR GMBH & CO, 7000 STUTTGART, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMITEC GESELLSCHAFT FUER EMISSIONSTECHNOLOGIE MBH,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee