DE4405633A1 - Adhäsionsrezeptor-Antagonisten - Google Patents

Adhäsionsrezeptor-Antagonisten

Info

Publication number
DE4405633A1
DE4405633A1 DE4405633A DE4405633A DE4405633A1 DE 4405633 A1 DE4405633 A1 DE 4405633A1 DE 4405633 A DE4405633 A DE 4405633A DE 4405633 A DE4405633 A DE 4405633A DE 4405633 A1 DE4405633 A1 DE 4405633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
formula
oxazolidinylmethyl
acid
piperidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4405633A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Raddatz
Joachim Dr Gante
Horst Dr Juraszyk
Hanns Dr Wurziger
Helmut Pruecher
Sabine Dr Bernotat-Danielowski
Guido Dr Melzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE4405633A priority Critical patent/DE4405633A1/de
Priority to UA94005166A priority patent/UA41280C2/uk
Priority to DK94106049T priority patent/DK0623615T3/da
Priority to ES94106049T priority patent/ES2134870T3/es
Priority to EP94106049A priority patent/EP0623615B1/de
Priority to DE59408441T priority patent/DE59408441D1/de
Priority to AT94106049T priority patent/ATE181735T1/de
Priority to AU60643/94A priority patent/AU675698B2/en
Priority to SK484-94A priority patent/SK281469B6/sk
Priority to CZ941019A priority patent/CZ285761B6/cs
Priority to CN94105008A priority patent/CN1052231C/zh
Priority to PL94303242A priority patent/PL178131B1/pl
Priority to TW083103856A priority patent/TW336224B/zh
Priority to JP09205894A priority patent/JP3570744B2/ja
Priority to US08/234,691 priority patent/US5532255A/en
Priority to RU94015184A priority patent/RU2145961C1/ru
Priority to CA002122571A priority patent/CA2122571C/en
Priority to NO941592A priority patent/NO301419B1/no
Priority to HU9401274A priority patent/HU224549B1/hu
Publication of DE4405633A1 publication Critical patent/DE4405633A1/de
Priority to GR990402369T priority patent/GR3031271T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/16Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/18Oxygen atoms
    • C07D263/20Oxygen atoms attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Verbindungen der Formel I
worin
X O, S, NH oder NA,
Y einen unsubstituierten oder einen einfach durch R² substitu­ ierten Aziridino-, Azetidino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, 1-Oxa-8- azaspiro[4,5]decan-8-yl-, Hexahydroazepino- oder 4-R⁴- piperazino-rest, der zusätzlich durch eine Gruppe OZ, SZ oder N(Z)₂ und/oder durch Carbonylsauerstoff substituiert sein kann,
Z jeweils H, A, Phenyl-CkH2k- oder Ac,
R¹ einen einfach durch CN, H₂N-CH₂-, (A)₂N-CH₂-, H₂N-C(=NH)-, H₂N-C(=NH)-NH-, H₂N-C(=NH)-NH-CH₂-, HO-NH-C(=NH)- oder HO-NH-C(=NH)-NH substituierten Phenylrest,
R² -CmH2mCOOR³ oder -CnH2n-CpH2p-COOR³,
R³ H, A oder Benzyl,
R⁴ H, A, Benzyl oder -CmH2m-COOR³,
Ac Acyl mit 1-11 C-Atomen,
k und m jeweils 0, 1, 2 oder 3,
n 0, 1 oder 2, und
p 1, 2 oder 3 bedeuten,
sowie deren Salze.
Ähnliche Verbindungen sind aus der EP-A1-0 381 033 bekannt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit wertvol­ len Eigenschaften aufzufinden, insbesondere solche, die zur Herstellung von Arzneimitteln verwendet werden können.
Diese Aufgabe wurde durch die Erfindung gelöst. Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I sowie ihre Solvate und Salze bei guter Ver­ träglichkeit wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen. Insbeson­ dere hemmen sie die Bindung von Fibrinogen, Fibronectin und des von- Willebrand-Faktors an den Fibrinogenrezeptor der Blutplättchen (Glyko­ protein IIb/IIIa) als auch die Bindung derselben und weiterer adhäsiver Proteine, wie Vitronectin, Kollagen und Laminin, an die entsprechenden Rezeptoren auf der Oberfläche verschiedener Zelltypen. Die Verbin­ dungen beeinflussen somit Zell-Zell- und Zell-Matrix-Wechselwirkungen. Sie verhindern insbesondere die Entstehung von Blutplättchenthromben und können daher zur Behandlung von Thrombosen, Apoplexie, Herz­ infarkt, Entzündungen, Arteriosklerose verwendet werden. Ferner haben die Verbindungen einen Effekt auf Tumorzellen, indem sie deren Meta­ stasierung hemmen. Somit können sie auch als Anti-Tumor-Mittel einge­ setzt werden.
Die Verbindungen eignen sich zudem als antimikrobielle Wirkstoffe, die Infektionen, wie sie beispielsweise durch Bakterien, Pilze oder Hefen ausgelöst werden, verhindern können. Die Substanzen können daher vorzugsweise als begleitende antimikrobielle Wirkstoffe gegeben werden, wenn Eingriffe an Organismen vorgenommen werden, bei denen körper­ fremde Stoffe, wie z. B. Biomaterialien, Implantate, Katheter oder Herzschrittmacher, eingesetzt werden. Sie wirken als Antiseptika.
Die Eigenschaften der Verbindungen können nach Methoden nachgewie­ sen werden, die in der EP-A1-0 462 960 beschrieben sind. Die Hemmung der Fibrinbindung an den Fibrinogenrezeptor kann nach der Methode nachgewiesen werden, die in der EP-A1-0 381 033 angegeben ist. Die thrombozytenaggregationshemmende Wirkung läßt sich in vitro nach der Methode von Born (Nature 4832, 927-929, 1962) nachweisen.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der angegebenen Formel I sowie von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) eine Verbindung der Formel I aus einem ihrer funktionellen Derivate durch Behandeln mit einem solvolysierenden oder hydrogenolysie­ renden Mittel in Freiheit setzt, oder daß man
  • (b) eine Verbindung der Formel II worin
    E Cl, Br, I oder eine reaktionsfähig veresterte OH-Gruppe
    bedeutet, und
    R¹ und X die oben angegebenen Bedeutungen haben
    mit einer Aminoverbindung der Formel IIIH-Y IIIworin
    Y die oben angegebene Bedeutung hat,
    umsetzt, oder daß man
  • (c) eine Verbindung der Formel IV R¹-NH-CH₂-CH(XH)-CH₂-Y IVworin
    R¹, X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate
    mit einem reaktiven Derivat der Kohlensäure umsetzt, oder daß man
  • (d) zur Herstellung einer Guanidinoverbindung der Formel I (R¹ = ein­ fach durch H₂N-C(=NH)-NH-substituierter Phenylrest) eine Amino­ verbindung entsprechend der Formel I, die jedoch an Stelle des Restes R¹ eine Aminophenylgruppe enthält, mit einem amidinieren­ den Mittel behandelt,
und/oder daß man in einer Verbindung der Formel I einen oder beide Reste R¹ und/oder Y in (einen) andere(en) Rest(e) R¹ und/oder Y umwandelt und/oder eine Verbindung der Formel I durch Behandeln mit einer Säure oder einer Base in eines ihrer Salze überführt.
Die Verbindungen der Formel I besitzen mindestens ein chirales Zentrum und können daher in mehreren enantiomeren Formen auftreten. Alle diese Formen (z. B. D- und L-Formen) und deren Gemische (z. B. die DL-Formen) sind in der Formel I eingeschlossen.
Vor- und nachstehend haben die Reste bzw. Parameter X, Y, Z, R¹ bis R⁴, A, Ac, k, m, n, p und E die bei den Formeln I oder II angegebenen Bedeu­ tungen, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Falls meh­ rere Gruppen A und/oder Z im Molekül I, II und/oder III vorhanden sind, können sie gleich oder voneinander verschieden sein.
In den vorstehenden Formeln hat die Gruppe A 1-6, vorzugsweise 1, 2, 3 oder 4 C-Atome. Im einzelnen bedeutet A vorzugsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.-Butyl, ferner auch Pentyl, 1-, 2- oder 3-Methylbutyl, 1,1-, 1,2- oder 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, Hexyl, 1-, 2-, 3- oder 4-Methylpentyl.
X ist vorzugsweise O, aber auch S, NH oder NA, z. B. N-CH₃.
Y ist vorzugsweise 3-(R³OOC)-azetidino, 3-(R³OOC-CH₂-O-)-azetidino,
2-(R³OOC-)pyrrolidino, 3-(R³OOC-)-pyrrolidino, 2-(R³OOC-)-piperidino,
3-(R³OOC-)-piperidino, 4-(R³OOC-)-piperidino, 2-(R³OOC-CH₂-)-pipe­ ridino, 3-(R³OOC-CH₂-)-piperidino, 4-(R³OOC-CH₂-)-piperidino,
4-(R³OOC-CH₂CH₂-)-piperidino, 4-Hydroxy-4-(R³OOC)-piperidino,
4-Hydroxy-4-(R³OOC-CH₂-)-piperidino, 4-Amino-4-(R³OOC)-piperidino,
4-Amino-4-(R³OOC-CH₂)-piperidino, 3-Oxo-4-(R³OOC-CH₂-)-piperidino,
2-(R³OOC-CH₂-O-)-piperidino, 3-(R³OOC-CH₂-O-)-piperidino, 4-(R³OOC- CH₂-O-)-piperidino, 1-Oxa-2-oxo-8-azaspiro[4,5]-decan-8-yl, 2-, 3- oder
4-(R³OOC)-hexahydroazepino, 4-(R³OOC-CH₂-)-piperazino, 4-(R³OOC- CH₂CH₂-)-piperazino, 2-(R³OOC)-piperazino, 3-(R³OOC)-piperazino,
4-Benzyl-3-(R³OOC)-piperazino.
Z ist vorzugsweise H, ferner bevorzugt A wie Methyl oder Ethyl, Phenyl, Benzyl, Acetyl oder Benzoyl.
R¹ ist vorzugsweise ein in 4-Stellung, aber auch in 2- oder 3-Stellung wie angegeben substituierter Phenylrest, im einzelnen bevorzugt 2-, 3- oder (insbesondere) 4-Cyanphenyl, 2-, 3- oder (insbesondere) 4-Aminomethyl­ phenyl, 2-, 3- oder (insbesondere) 4-Dimethylaminophenyl, 2-, 3- oder (insbesondere) 4-Amidinophenyl, 2-, 3- oder 4-Guanidinophenyl, 2-, 3- oder 4-Guanidinomethylphenyl, 2-, 3- oder (insbesondere) 4-Hydroxy­ amidinophenyl.
R² ist vorzugsweise -COOR³, -CH₂COOR³ oder -O-CH₂COOR³.
R³ ist vorzugsweise H, Methyl, Ethyl, tert.-Butyl oder Benzyl.
R⁴ ist vorzugsweise H, Methyl, Ethyl, Benzyl oder CH₂COOR³.
Ac ist vorzugsweise Alkanoyl mit 1-6 C-Atomen wie Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl oder Capronyl, ferner Benzoyl, Toluyl, 1- oder 2-Naphthoyl oder Phenylacetyl.
Die Parameter k und m sind vorzugsweise 0 oder 1. Der Parameter n ist vorzugsweise 0. Der Parameter p ist vorzugsweise 1.
Unter den Verbindungen der Formel I sind diejenigen bevorzugt, in denen mindestens einer der angegebenen Reste, Gruppen und/oder Parameter eine der angegebenen bevorzugten Bedeutungen hat. Einige Gruppen von bevorzugten Verbindungen sind diejenigen der Formeln Ia bis Id, die der Formel I entsprechen, worin jedoch
in Ia X O bedeutet;
in Ib X O und
R¹ Cyanphenyl bedeutet;
in Ic X O und R¹ Aminomethylphenyl bedeutet;
in Id X O und R¹ Amidinophenyl bedeutet.
Weiterhin sind bevorzugt Verbindungen der Formeln Ie sowie Iae, Ibe, Ice und Ide, die den Formeln I, Ia, Ib, Ic und Id entsprechen, worin jedoch zu­ sätzlich
Y 3-R²-azetidino, 2-R²-pyrrolidino, 2-R²-piperidino, 3-R²- piperidino, 4-R²-piperidino, 4-R²-piperazino oder 3-R²-4-R⁴- piperazino,
R² -COOR³, -CH₂COOR³ oder -OCH₂COOR³ und
R⁴ -CH₂COOR³ bedeutet.
Kleinere ausgewählte Gruppen von Verbindungen sind diejenigen der Formeln If und Ig. Sie entsprechen der Formel I, wobei jedoch
in If X O,
Y 3-(R³OOC-CH₂-O-)-azetidino, 2-(R³OOC-)-pyrrolidino, 2-, 3- oder 4-(R³OOC-)-piperidino, 4-(R³OOC-CH₂-)-piperidino, 3- oder 4-(R³OOC-CH₂-O-)-piperidino, 4-(R³OOC-CH₂)-pipera­ zino oder 3-(R³OOC-)-4-R4-piperazino,
R¹ 4-Cyanphenyl, 4-Aminomethylphenyl, 4-Amidinophenyl, oder 4-Guanidinomethylphenyl,
R³ H, C₁-C₄-Alkyl oder Benzyl und
R⁴ H oder Benzyl bedeuten, und
in Ig X O,
Y 4-(R³OOC-)-piperidino oder 4-(R³OOC-CH₂O-)-piperidino,
R¹ 4-Cyanphenyl, 4-Aminomethylphenyl oder 4-Amidinophenyl
und
R³ H, C₁-C₄-Alkyl oder Benzyl bedeuten.
Die Verbindungen der Formel I und auch die Ausgangsstoffe zu ihrer Herstellung werden im übrigen nach an sich bekannten Methoden her­ gestellt, wie sie in der Literatur (z. B. in den Standardwerken wie Houben- Weyl, Methoden der organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart; ferner EP-A1-0381033, EP-A1-0462960) beschrieben sind, und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Die Ausgangsstoffe können, falls erwünscht, auch in situ gebildet werden, so daß man sie aus dem Reaktionsgemisch nicht isoliert, sondern sofort weiter zu den Verbindungen der Formel I umsetzt.
Die Verbindungen der Formel I können erhalten werden, indem man sie aus ihren funktionellen Derivaten durch Solvolyse, insbesondere Hydro­ lyse, oder durch Hydrogenolyse in Freiheit setzt.
Bevorzugte Ausgangsstoffe für die Solvolyse bzw. Hydrogenolyse sind solche, die sonst der Formel I entsprechen, aber an Stelle einer oder mehrerer freier Amino- und/oder Hydroxygruppen entsprechende ge­ schützte Amino- und/oder Hydroxygruppen enthalten, vorzugsweise solche, die an Stelle eines H-Atoms, das mit einem N-Atom verbunden ist, eine Aminoschutzgruppe tragen, insbesondere solche, die an Stelle einer HN-Gruppe eine R′-N-Gruppe tragen, worin R′ eine Aminoschutzgruppe bedeutet, und/oder solche, die an Stelle des H-Atoms einer Hydroxy­ gruppe eine Hydroxyschutzgruppe tragen, z. B. solche, die der Formel I entsprechen, jedoch an Stelle einer Gruppe -COOH eine Gruppe -COOR′′ tragen, worin R′′ eine Hydroxyschutzgruppe bedeutet.
Es können auch mehrere - gleiche oder verschiedene - geschützte Amino- und/oder Hydroxygruppen im Molekül des Ausgangsstoffes vorhanden sein. Falls die vorhandenen Schutzgruppen voneinander verschieden sind, können sie in vielen Fällen selektiv abgespalten werden.
Der Ausdruck "Aminoschutzgruppe" ist allgemein bekannt und bezieht sich auf Gruppen, die geeignet sind, eine Aminogruppe vor chemischen Um­ setzungen zu schützen (zu blockieren), die aber leicht entfernbar sind, nachdem die gewünschte chemische Reaktion an einer anderen Stelle des Moleküls durchgeführt worden ist. Typisch für solche Gruppen sind insbe­ sondere unsubstituierte oder substituierte Acyl-, Aryl- (z. B. 2,4-Dinitro­ phenyl (DNP)), Aralkoxymethyl- (z. B. Benzyloxymethyl (BOM)) oder Aralkylgruppen (z. B. Benzyl, 4-Nitrobenzyl, Triphenylmethyl). Da die Aminoschutzgruppen nach der gewünschten Reaktion (oder Reaktions­ folge) entfernt werden, ist ihre Art und Größe im übrigen nicht kritisch; bevorzugt werden jedoch solche mit 1-20, insbesondere 1-8 C-Atomen. Der Ausdruck "Acylgruppe" ist im Zusammenhang mit dem vorliegenden Verfahren im weitesten Sinne aufzufassen. Er umschließt von aliphati­ schen, araliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Carbonsäu­ ren oder Sulfonsäuren abgeleitete Acylgruppen sowie insbesondere Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl- und vor allem Aralkoxycarbonyl­ gruppen. Beispiele für derartige Acylgruppen sind Alkanoyl wie Acetyl, Propionyl, Butyryl; Aralkanoyl wie Phenylacetyl; Aroyl wie Benzoyl oder Toluyl; Aryloxyalkanoyl wie Phenoxyacetyl; Alkoxycarbonyl wie Methoxy­ carbonyl, Ethoxycarbonyl, 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl, Isopropoxy, carbonyl, tert.-Butoxycarbonyl (BOC), 2-Jodethoxycarbonyl; Aralkyloxy­ carbonyl wie Benzyloxycarbonyl (CBZ), 4-Methoxybenzyloxycarbonyl, 9-Fluorenylmethoxycarbonyl (FMOC). Bevorzugte Aminoschutzgruppen sind BOC, DNP und BOM, ferner CBZ, Benzyl und Acetyl.
Der Ausdruck "Hydroxyschutzgruppe" ist ebenfalls allgemein bekannt und bezieht sich auf Gruppen, die geeignet sind, eine Hydroxygruppe vor chemischen Umsetzungen zu schützen, die aber leicht entfernbar sind, nachdem die gewünschte chemische Reaktion an einer anderen Stelle des Moleküls durchgeführt worden ist. Typisch für solche Gruppen sind die oben genannten unsubstituierten oder substituierten Aryl-, Aralkyl- oder Acylgruppen, ferner auch Alkylgruppen. Die Natur und Größe der Hydroxy­ schutzgruppen ist nicht kritisch, da sie nach der gewünschten chemischen Reaktion oder Reaktionsfolge wieder entfernt werden; bevorzugt sind Gruppen mit 1-20, insbesondere 1-10 C-Atomen. Beispiele für Hydroxy­ schutzgruppen sind u. a. tert.-Butyl, Benzyl, p-Nitrobenzoyl, p-Toluolsul­ fonyl und Acetyl, wobei Benzyl und Acetyl besonders bevorzugt sind.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden funktionellen Derivate der Verbindungen der Formel I können nach üblichen Methoden hergestellt werden, wie sie z. B. in den genannten Standardwerken und Patentanmel­ dungen beschrieben sind, z. B. durch Umsetzung von Verbindungen, die den Formeln II und III entsprechen, wobei jedoch mindestens eine dieser Verbindungen eine Schutzgruppe an Stelle eines H-Atoms enthält.
Das In-Freiheit-Setzen der Verbindungen der Formel I aus ihren funktio­ nellen Derivaten gelingt - je nach der benutzten Schutzgruppe - z. B. mit starken Säuren, zweckmäßig mit Trifluoressigsäure oder Perchlorsäure, aber auch mit anderen starken anorganischen Säuren wie Salzsäure oder Schwefelsäure, starken organischen Carbonsäuren wie Trichloressigsäure oder Sulfonsäuren wie Benzol- oder p-Toluolsulfonsäure. Die Anwesenheit eines zusätzlichen inerten Lösungsmittels ist möglich, aber nicht immer erforderlich.
Als inerte Lösungsmittel eignen sich vorzugsweise organische, beispiels­ weise Carbonsäuren wie Essigsäure, Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, Amide wie Dimethylformamid (DMF), halogenierte Kohlenwasser­ stoffe wie Dichlormethan, Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid (DMSO), ferner auch Alkohole wie Methanol, Ethanol oder Isopropanol sowie Wasser. Ferner kommen Gemische der vorgenannten Lösungsmittel in Frage. Trifluoressigsäure wird vorzugsweise im Überschuß ohne Zusatz eines weiteren Lösungsmittels verwendet, Perchlorsäure in Form eines Gemisches aus Essigsäure und 70%iger Perchlorsäure im Verhältnis 9 : 1. Die Reaktionstemperaturen für die Spaltung liegen zweckmäßig zwischen etwa 0 und etwa 50°; vorzugsweise arbeitet man zwischen 15 und 30° (Raumtemperatur).
Die BOC-Gruppe kann z. B. bevorzugt mit 40%iger Trifluoressigsäure in Dichlormethan oder mit etwa 3 bis 5 n HCl in Dioxan bei 15-60° abgespal­ ten werden, die FMOC-Gruppe mit einer etwa 5-20%igen Lösung von Dimethylamin, Diethylamin oder Piperidin in DMF bei 15-50°. Eine Abspal­ tung der DNP-Gruppe gelingt z. B. auch mit einer etwa 3-10%igen Lösung von 2-Mercaptoethanol in DMF/Wasser bei 15-30°.
Hydrogenolytisch entfernbare Schutzgruppen (z. B. BOM, CBZ oder Benzyl) können z. B. durch Behandeln mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators (z. B. eines Edelmetallkatalysators wie Palladium, zweck­ mäßig auf einem Träger wie Kohle) abgespalten werden. Als Lösungs­ mittel eignen sich dabei die oben angegebenen, insbesondere z. B. Alko­ hole wie Methanol oder Ethanol oder Amide wie DMF. Die Hydrogenolyse wird in der Regel bei Temperaturen zwischen etwa 0 und 100° und Drucken zwischen etwa 1 und 200 bar, bevorzugt bei 20-30° und 1-10 bar durchgeführt. Eine Hydrogenolyse der CBZ-Gruppe gelingt z. B. gut an 5- 10%igem Pd-C in Methanol bei 20-30°.
Verbindungen der Formel I können bevorzugt auch durch Reaktion einer Verbindung der Formel II mit einer Base der Formel III erhalten werden. Dabei bedient man sich zweckmäßig der an sich bekannten Methoden der N-Alkylierung.
Die Fluchtgruppe E bedeutet vorzugsweise Cl, Br, I, C₁-C₆-Alkylsulfonyl­ oxy wie Methan- oder Ethansulfonyloxy oder C₆-C₁₀-Arylsulfonyloxy wie Benzol-, p-Toluol- oder 1- oder 2-Naphthalinsulfonyloxy.
Die Reaktion gelingt vorzugsweise in Gegenwart einer zusätzlichen Base, z. B. eines Alkali- oder Erdalkalimetall-hydroxids oder -carbonats wie Natrium-, Kalium- oder Calciumhydroxid, Natrium-, Kalium- oder Calcium­ carbonat, in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem halogenierten Kohlenwasserstoff wie Dichlormethan, einem Ether wie THF oder Dioxan, einem Amid wie DMF oder Dimethylacetamid, einem Nitril wie Acetonitril, bei Temperaturen zwischen etwa -10 und 200, vorzugsweise zwischen 0 und 120°. Falls die Fluchtgruppe E von I verschieden ist, empfiehlt sich ein Zusatz eines lodids wie Kaliumiodid.
Die Ausgangsstoffe der Formel II sind in der Regel neu. Sie können z. B. hergestellt werden durch Reaktion eines substituierten Anilins der Formel R¹-NH₂ mit einer Verbindung der Formel R⁵CH₂-CHR⁶-CH₂OH (worin R⁵ E, R⁶ XR⁷, R⁷ eine Schutzgruppe, R⁵ und R⁶ zusammen auch O bedeuten) zu einer Verbindung der Formel R¹-NH-CH₂-CHR⁸CH₂OH (worin R⁸ XR⁷ oder OH bedeutet), gegebenenfalls Abspaltung der Schutzgruppe R⁷ zu Verbindungen der Formel R¹-NH-CH₂-CH(XH)- CH₂OH, Reaktion mit einem Derivat der Kohlensäure wie Diethylcarbonat zu 3-R¹-5-hydroxymethyl-2-oxazolidinonen und Umwandlung der Hydroxy­ methylgruppe in eine CH₂E-Gruppe, z. B. mit SOCl₂, SOBr₂, Methan­ sulfonylchlorid oder p-Toluolsulfonylchlorid. Die Verbindungen der Formel H-Y (III) sind in der Regel bekannt oder in Analogie zu bekannten Verbin­ dungen herstellbar.
Verbindungen der Formel I können ferner erhalten werden durch Reaktion einer Verbindung der Formel IV (oder eines reaktionsfähigen Derivats davon) mit einem reaktiven Derivat der Kohlensäure.
Als Kohlensäurederivate eignen sich insbesondere Dialkylcarbonate wie Diethylcarbonat, ferner auch Chlorameisensäurealkylester wie Ethyl-chlor­ formiat. Bevorzugt dient das Kohlensäurederivat, das zweckmäßig im Oberschuß eingesetzt wird, auch als Lösungs- bzw. Suspensionsmittel. Es kann aber auch eines der angegebenen Lösungsmittel anwesend sein, sofern es bei dieser Umsetzung inert ist. Weiterhin empfiehlt sich der Zusatz einer Base, insbesondere eines Alkalimetallalkoholats wie Kalium­ tert.-butylat. Man arbeitet zweckmäßig bei Reaktionstemperaturen zwischen 0 und 150°, vorzugsweise zwischen 70 und 120°.
Die Ausgangsstoffe der Formel IV sind in der Regel neu. Sie sind z. B. erhältlich durch Funktionalisierung der oben genannten Verbindungen der Formel R¹-NH-CH₂-CH(XH)-CH₂OH zu Verbindungen der Formel R¹-NH- CH₂-CH(XH)-CH₂-E und Reaktion mit Verbindungen der Formel H-Y (III).
Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin R¹ eine Guanidino­ phenylgruppe bedeutet, kann man eine entsprechende Aminophenylver­ bindung mit einem amidinierenden Mittel behandeln. Als amidinierendes Mittel ist 1-Amidino-3,5-dimethylpyrazol bevorzugt, das insbesondere in Form seines Nitrats eingesetzt wird. Man arbeitet zweckmäßig unter Zusatz einer Base wie Triethylamin oder Ethyl-diisopropylamin in einem inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, z. B. Wasser/Dioxan bei Temperaturen zwischen 0 und 120°, vorzugsweise 60 und 120°.
Weiterhin ist es möglich, in einer Verbindung der Formel I einen oder beide der Reste R¹ und/oder Y in (einen) andere(n) Rest(e) R¹ und/oder Y umzuwandeln.
Insbesondere kann man Cyangruppen zu Aminomethylgruppen reduzieren oder in Amidinogruppen oder Hydroxyamidinogruppen umwandeln, Carb­ oxylgruppen verestern, Estergruppen spalten, Benzylgruppen hydrogeno­ lytisch entfernen, Aminomethylgruppen in Guanidinomethylgruppen über­ führen.
Eine Reduktion von Cyangruppen zu Aminomethylgruppen gelingt zweck­ mäßigerweise durch katalytische Hydrierung, z. B. an Raney-Nickel bei Temperaturen zwischen 0 und 100°, vorzugsweise 10 und 30°, und Drucken zwischen 1 und 200 bar, vorzugsweise bei Normaldruck, in einem inerten Lösungsmittel, z. B. einem niederen Alkohol wie Methanol oder Ethanol, zweckmäßig in Gegenwart von Ammoniak. Arbeitet man z. B. bei etwa 20° und 1 bar, so bleiben im Ausgangsmaterial vorhandene Benzyl­ ester- oder N-Benzylgruppen erhalten. Will man diese hydrogenolytisch spalten, so verwendet man zweckmäßig einen Edelmetallkatalysator, vorzugsweise Pd-Kohle, wobei man der Lösung eine Säure wie Essig­ säure sowie auch Wasser zusetzen kann.
Zur Herstellung eines Amidins der Formel I (R¹ = Amidinophenyl) kann man an ein Nitril der Formel I (R¹ = Cyanphenyl) Ammoniak anlagern. Die Anlagerung erfolgt bevorzugt mehrstufig, indem man in an sich bekannter Weise a) das Nitril mit H₂S in ein Thioamid umwandelt, das mit einem Alkylierungsmittel, z. B. CH₃I, in den entsprechenden S-Alkyl-imidothio­ ester übergeführt wird, welcher seinerseits mit NH₃ zum Amidin reagiert, b) das Nitril mit einem Alkohol, z. B. Ethanol in Gegenwart von HCl in den entsprechenden Imidoester umwandelt und diesen mit Ammoniak behan­ delt, oder c) das Nitril mit Lithiumbis-(trimethylsilyl)-amid umsetzt und das Produkt anschließend hydrolysiert.
Analog sind die entsprechenden N-Hydroxy-amidine der Formel I (R¹ = durch HO-NH-C(=NH)-substituiertes Phenyl) aus den Nitrilen erhältlich, wenn man nach a) oder b), aber mit Hydroxylamin an Stelle von Ammoniak arbeitet.
Zur Veresterung kann man eine Säure der Formel I (R³ = H) mit einem Überschuß eines Alkohols der Formel R³-OH (R³ = A oder Benzyl) behandeln, zweckmäßig in Gegenwart einer starken Säure wie Salzsäure oder Schwefelsäure bei Temperaturen zwischen 0 und 100, vorzugsweise 20 und 50°.
Umgekehrt kann ein Ester der Formel I (R³ = A oder Benzyl), in die entsprechende Säure der Formel I (R³ = H) umgewandelt werden, zweckmäßig durch Solvolyse nach einer der oben angegebenen Metho­ den, z. B. mit NaOH oder KOH in Wasser-Dioxan bei Temperaturen zwischen 0 und 40°, vorzugsweise 10 und 30°.
Eine Base der Formel I kann mit einer Säure in das zugehörige Säureaddi­ tionssalz übergeführt werden. Für diese Umsetzung kommen insbeson­ dere Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können anorganische Säuren verwendet werden, z. B. Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäuren wie Orthophosphorsäure, Sulf­ aminsäure, ferner organische Säuren, insbesondere aliphatische, alicyc­ lische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehr­ basige Carbon-, Sulfon- oder Schwefelsäuren, z. B. Ameisensäure, Essig­ säure, Trifluoressigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diethylessigsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascor­ binsäure, Nicotinsäure, Isonicotinsäure, Methan- oder Ethansulfonsäure, Ethandisulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalin-mono- und -disulfonsäuren, Lauryl­ schwefelsäure. Salze mit physiologisch nicht unbedenklichen Säuren, z. B. Pikrate, können zur Isolierung und/oder Aufreinigung der Verbindungen der Formel I verwendet werden.
Die freien Basen der Formel I können, falls gewünscht, aus ihren Salzen durch Behandlung mit starken Basen wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat in Freiheit gesetzt werden.
Es ist auch möglich, Carbonsäuren der Formel I (R³ = H) durch Umsetzung mit entsprechenden Basen in ihre Metall- oder Ammoniumsalze umzuwan­ deln, z. B. ihre Natrium-, Kalium- oder Calciumsalze.
Die Verbindungen der Formel I enthalten ein oder mehrere chirale Zentren und können daher in racemischer oder in optisch-aktiver Form vorliegen. Erhaltene Racemate können nach an sich bekannten Methoden mecha­ nisch oder chemisch in die Enantiomeren getrennt werden. Vorzugsweise werden aus dem racemischen Gemisch durch Umsetzung mit einem optisch-aktiven Trennmittel Diastereomere gebildet. Als Trennmittel eignen sich z. B. optisch aktive Säuren, wie die D- und L-Formen von Weinsäure, Diacetylweinsäure, Dibenzoylweinsäure, Mandelsäure, Äpfelsäure, Milchsäure oder die verschiedenen optisch-aktiven Campher­ sulfonsäuren wie β-Camphersulfonsäure. Vorteilhaft ist auch eine Enantio­ merentrennung mit Hilfe einer mit einem optisch aktiven Trennmittel (z. B. Dinitrobenzoyl-phenyl-glycin) gefüllten Säule; als Laufmittel eignet sich z. B. ein Gemisch Hexan/Isopropanol/Acetonitril, z. B. im Volumenverhält­ nis 82 : 15 : 3.
Natürlich ist es auch möglich, optisch-aktive Verbindungen der Formel I nach den oben beschriebenen Methoden zu erhalten, indem man Aus­ gangsstoffe (z. B. solche der Formel II) verwendet, die bereits optisch-aktiv sind.
Die neuen Verbindungen der Formel I und ihre physiologisch unbedenk­ lichen Salze können zur Herstellung pharmazeutischer Präparate ver­ wendet werden, indem man sie zusammen mit mindestens einem Träger- oder Hilfsstoff und, falls erwünscht, zusammen mit einem oder mehreren weiteren Wirkstoff(en) in eine geeignete Dosierungsform bringt. Die so erhaltenen Zubereitungen können als Arzneimittel in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen organische oder anorganische Stoffe in Frage, die sich für die enterale (z. B. orale oder rektale) oder parenterale Applikation oder für eine Appli­ kation in Form eines Inhalations-Sprays eignen und mit den neuen Verbin­ dungen nicht reagieren, beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Benzyl­ alkohole, Polyethylenglykole, Glycerintriacetat und andere Fettsäure­ glyceride, Gelatine, Sojalecithin, Kohlehydrate wie Lactose oder Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Cellulose. Zur oralen Anwendung dienen insbe­ sondere Tabletten, Dragees, Kapseln, Sirupe, Säfte oder Tropfen; von Interesse sind speziell Lacktabletten und Kapseln mit magensaftresisten­ ten Überzügen bzw. Kapselhüllen. Zur rektalen Anwendung dienen Sup­ positorien, zur parenteralen Applikation Lösungen, vorzugsweise ölige oder wässerige Lösungen, ferner Suspensionen, Emulsionen oder Implan­ tate.
Für die Applikation als Inhalations-Spray können Sprays verwendet werden, die den Wirkstoff entweder gelöst oder suspendiert in einem Treibgasgemisch enthalten. Zweckmäßig verwendet man den Wirkstoff dabei in mikronisierter Form, wobei ein oder mehrere zusätzliche physio­ logisch verträgliche Lösungsmittel zugegen sein können, z. B. Ethanol. Inhalationslösungen können mit Hilfe üblicher Inhalatoren verabfolgt werden. Die neuen Verbindungen können auch lyophilisiert und die erhal­ tenen Lyophilisate z. B. zur Herstellung von Injektionspräparaten verwen­ det werden. Die angegebenen Zubereitungen können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe wie Konservierungs-, Stabilisierungs- und/oder Netz­ mittel, Emulgatoren, Salze zur Beeinflussung des osmotischen Druckes, Puffersubstanzen, Farb- und/oder Aromastoffe enthalten. Sie können, falls erwünscht, auch einen oder mehrere weitere Wirkstoffe enthalten, z. B. ein oder mehrere Vitamine.
Die erfindungsgemäßen Substanzen werden in der Regel in Analogie zu anderen bekannten, im Handel befindlichen Pharmaka, insbesondere aber in Analogie zu den in der EP-A-459256 beschriebenen Verbindungen verabreicht, vorzugsweise in Dosierungen zwischen etwa 5 mg und 1 g, insbesondere zwischen 50 und 500 mg pro Dosierungseinheit. Die täg­ liche Dosierung liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,1 und 20 mg/kg, insbesondere 1 und 10 mg/kg Körpergewicht. Die spezielle Dosis für jeden bestimmten Patienten hängt jedoch von den verschiedensten Faktoren ab, beispielsweise von der Wirksamkeit der eingesetzten speziellen Verbin­ dung, vom Alter, Körpergewicht, allgemeinen Gesundheitszustand, Ge­ schlecht, von der Kost, vom Verabfolgungszeitpunkt und -weg, von der Ausscheidungsgeschwindigkeit, Arzneistoffkombination und Schwere der jeweiligen Erkrankung, welcher die Therapie gilt. Die orale Applikation ist bevorzugt.
Vor- und nachstehend sind alle Temperaturen in °C angegeben. In den nachfolgenden Beispielen bedeutet "übliche Aufarbeitung": Man gibt, falls erforderlich, Wasser hinzu, stellt je nach Konstitution des Endprodukts auf pH-Werte zwischen 2 und 8 ein, extrahiert mit Ethylacetat oder Dichlor­ methan, trennt ab, trocknet die organische Phase über Natriumsulfat, dampft ein und reinigt durch Chromatographie an Kieselgel und/oder Kristallisation. FAB = (M⁺ + 1)-Peak im Massenspektrum, erhalten nach der "Fast Atom Bombardment"-Methode.
Beispiel 1
Eine Lösung von 1 g 1-tert.-Butoxycarbonyl-4-(3-(4-cyanphenyl)-2-oxo-5- oxazolidinylmethyl)-piperazin-2-carbonsäureethylester (erhältlich durch Reaktion von 3-(4-Cyanphenyl)-5-brommethyl-2-oxazolidinon mit 1-tert.- Butoxycarbonyl-piperazin-2-carbonsäureethylester nach der in Beispiel 3 beschriebenen Methode) in 12 ml Dichlormethan und 12 ml Trifluoressig­ säure wird 1 Std. bei 20° stehengelassen und eingedampft. Man erhält 1(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperazin-3-carbon­ säureethylester, FAB 359.
Analog erhält man aus 1-tert.-Butoxycarbonyl-4-(3-(4-cyanphenyl)-2-oxo- 5-oxazolidinylmethyl)-piperazin-2-carbonsäure bzw. aus deren Benzyl­ ester die 1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperazin-3- carbonsäure bzw. deren Benzylester.
Beispiel 2
Eine Lösung von 1 g 1-(3-(4-Benzyloxycarbonylaminomethylphenyl)-2- oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-oxyessigsäure-tert.-butylester- (erhältlich aus 3-(4-Benzyloxycarbonylaminomethylphenyl)-5-chlormethyl- 2-oxazolidinon und Piperidin-4-oxyessigsäure-tert.-butylester nach der in Beispiel 3 beschriebenen Methode) in einem Gemisch von 38 ml Methanol, 6 ml Wasser und 6 ml Essigsäure wird an 0,6 g 5%ig. Pd-Kohle bei 20° und 1 bar bis zum Ende der H₂-Aufnahme hydriert. Man filtriert, dampft das Filtrat ein und erhält 1-(3-(4-Aminomethylphenyl)-2-oxo-5- oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-oxyessigsäure-tert.-butylester, F. 95-96°, FAB 420.
Beispiel 3
Ein Gemisch von 2,96 g 3-(4-Cyanphenyl)-5-methansulfonyloxymethyl-2- oxazolidinon (F. 162-163°; erhältlich durch Reaktion von 4-Aminobenzo­ nitril mit 2,3-Epoxypropanol zu 4-(2,3-Dihydroxypropyl-amino)-benzonitril (ölig), Umsetzung mit Diethylcarbonat/K-tert.-butylat bei 110° zu 3-(4- Cyanphenyl)-5-hydroxymethyl-2-oxazolidinon (F. 130-131°) und Vereste­ rung mit Methansulfonylchlorid), 1,69 g Piperidin-4-carbonsäureethylester, 70 ml Acetonitril, 1,38 g Kaliumcarbonat und 1,65 g Kaliumiodid wird 25 Std. gekocht. Nach üblicher Aufarbeitung erhält man 1-(3-(4-Cyan­ phenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-carbonsäureethyleste-r ("IA"), FAB 358.
Analog erhält man:
mit Piperidin-4-carbonsäurebenzylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-car­ bonsäurebenzylester, F. 96°, FAB 420;
mit Piperidin-4-carbonsäure-tert.-butylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-car­ bonsäure-tert.-butylester;
mit Piperidin-3-carbonsäureethylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-3-car­ bonsäureethylester;
mit Piperidin-3-carbonsäurebenzylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-3-car­ bonsäurebenzylester, FAB 420;
mit Piperidin-3-carbonsäure-tert.-butylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-3-car­ bonsäure-tert.-butylester;
mit Piperidin-2-carbonsäureethylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-2-car­ bonsäureethylester;
mit Piperidin-2-carbonsäurebenzylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-2-car­ bonsäurebenzylester, FAB 420;
mit Piperidin-2-carbonsäure-tert.-butylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-2-car­ bonsäure-tert.-butylester;
mit Pyrrolidin-2-carbonsäureethylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-pyrrolidin-2-car­ bonsäureethylester;
mit Pyrrolidin-2-carbonsäurebenzylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-pyrrolidin-2-car­ bonsäurebenzylester;
mit Pyrrolidin-2-carbonsäure-tert.-butylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-pyrrolidin-2-car­ bonsäure-tert.-butylester;
mit Piperidin-4-essigsäureethylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-pyrrolidin-4-es­ sigsäureethylester;
mit Piperidin-4-essigsäurebenzylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-es­ sigsäurebenzylester;
mit Piperidin-4-essigsäure-tert.-butylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-es­ sigsäure-tert.-butylester;
mit Piperidin-4-oxyessigsäureethylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-oxyes­ sigsäureethylester;
mit Piperidin-4-oxyessigsäurebenzylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-oxyes­ sigsäurebenzylester;
mit Piperidin-4-oxyessigsäure-tert.-butylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-oxyes­ sigsäure-tert.-butylester, F. 88-89°; FAB 416;
mit Piperidin-3-oxyessigsäureethylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-3-oxyes­ sigsäureethylester;
mit Piperidin-3-oxyessigsäurebenzylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-3-oxyes­ sigsäurebenzylester;
mit Piperidin-3-oxyessigsäure-tert.-butylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-3-oxyes­ sigsäure-tert.-butylester;
mit Piperazin-1-essigsäureethylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperazin-4-es­ sigsäureethylester;
mit Piperazin-1-essigsäurebenzylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperazin-4-es­ sigsäurebenzylester;
mit Piperazin-1-essigsäure-tert.-butylester:
1-(3-(4.Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperazin-4-es­ sigsäure-tert.-butylester;
mit Azetidin-3-oxyessigsäureethylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-azetidin-3-oxyes­ sigsäureethylester;
mit Azetidin-3-oxyessigsäurebenzylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-azetidin-3-oxyes­ sigsäurebenzylester;
mit Azetidin-3-oxyessigsäure-tert.-butylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-azetidin-3-oxyes­ sigsäure-tert.-butylester;
mit 1-Benzylpiperazin-2-carbonsäureethylester:
1-Benzyl-4-(3-(4-cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperazin- 2-carbonsäureethylester;
mit 1-Benzylpiperazin-2-carbonsäurebenzylester:
1-Benzyl-4-(3-(4-cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperazin- 2-carbonsäurebenzylester;
mit 1-Benzylpiperazin-2-carbonsäure-tert.-butylester:
1-Benzyl-4-(3-(4-cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperazin- 2-carbonsäure-tert.-butylester.
Analog erhält man aus 3-(4-Cyanphenyl)-5S-methansulfonyloxymethyl-2- oxazolidinon (F. 141-142°; [α] + 75,3° (c = 3,9 mg/ml in Methanol); erhäl­ tlich durch Reaktion von 4-Aminobenzonitril mit 2R-2,3-Epoxypropanol zu 4-(2S,3-Dihydroxypropylamino)-benzonitril, Umsetzung mit Diethylcarbo­ nat/K-tert.-butylat zu 3-(4-Cyanphenyl)-5S-hydroxymethyl-2-oxazolidinon und Veresterung mit Methansulfonylchlorid) mit Piperidin-4-carbonsäure­ benzylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5S-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-carbon­ säurebenzylester, F. 87-88°, [α] 43,0° (c = 9,8 mg/ml in Methanol).
Analog erhält man
mit Piperidin-4-carbonsäureethylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-S5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-car­ bonsäureethylester;
mit Piperidin-4-carbonsäure-tert.-butylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5S-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-car­ bonsäure-tert.-butylester.
Analog erhält man aus 3-(4-Cyanphenyl)-5R-methansulfonyloxymethyl-2- oxazolidinon (erhältlich aus 2S-2,3-Epoxypropanol über 4-(2R,3-Dihy­ droxypropylamino)-benzonitril und 3-(4-Cyanphenyl)-5R-hydroxymethyl-2- oxazolidinon) den 1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5R-oxazolidinylmethyl)- piperidin-4-carbonsäurebenzylester sowie den entsprechenden Ethylester und den entsprechenden tert.-Butylester.
Beispiel 4
Analog Beispiel 3 erhält man aus 3-(4-Dimethylaminomethylphenyl)-5- brommethyl-2-oxazolidinon (erhältlich durch Reaktion von 4-Dimethyl­ aminomethylanilin mit 2,3-Epoxypropanol zu 3-(4-Dimethylaminomethyl­ phenylamino)-1,2-propandiol, Umsetzung mit Diethylcarbonat/K-tert.- butylat zu 3-(4-Dimethylaminomethylphenyl)-5-hydroxymethyl-2-oxazoli­ dinon und Reaktion mit SOBr₂) mit Piperidin-4-carbonsäure-tert.-butylester den 1-(3-(4-Dimethylaminomethylphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)- piperidin-4-carbonsäure-tert.-butylester, FAB 432.
Beispiel 5
Ein Gemisch von 3,31 g 1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-hydroxy-propyl)-piperidin- 4-carbonsäureethylester (erhältlich durch Reaktion von 3-(4-Cyanphenyl)- 1,2-propandiol-1-methansulfonat mit Piperidin-4-carbonsäureethylester), 15 ml Diethylcarbonat und 0,1 g Kalium-tert.-butylat wird 2 Std. bei 110° Badtemperatur gerührt. Man dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält "IA", FAB 358.
Beispiel 6
Eine Lösung von 201 mg 1-Amidino-3,5-dimethylpyrazol-nitrat in 17 ml Dioxan und 5 ml Wasser wird mit 0,17 ml Ethyl-diisopropylamin versetzt und 15 Min. gerührt. Man gibt dann 375 mg 1-(3-(4-Aminophenyl)-2-oxo-5- oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-carbonsäure-tert.-butylester (erhältlich durch Reaktion von 4-Amino-acetanilid mit 2,3-Epoxypropanol zu 4-(2,3- Dihydroxypropylamino)-acetanilid, Umsetzung mit Diethylcarbonat zu 3-(4- Acetamidophenyl)-5-hydroxymethyl-2-oxazolidinon, Umwandlung in das Methansulfonat und Reaktion mit Piperidin-4-carbonsäure-tert.-butylester) hinzu, kocht das Gemisch 45 Std., dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 1-(3-(4-Guanidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4- carbonsäure-tert.-butylester.
Analog erhält man aus 1-(3-(4-Aminomethylphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinyl­ methyl)-piperidin-4-carbonsäure-tert.-butylester mit 1-Amidino-3,5- dimethylpyrazol-nitrat den 1-(3-(4-Guanidinomethylphenyl)-2-oxo-5- oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-carbonsäure-tert.-butylester, FAB 432.
Beispiel 7
Eine Lösung von 1 g "IA" in 40 ml 10%iger methanolischer NH₃-Lösung wird an 0,6 g Raney-Ni bei 20° und 1 bar bis zum Ende der H₂-Aufnahme hydriert. Nach Filtrieren und Eindampfen erhält man 1-(3-(4-Aminomethyl­ phenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-carbonsäureethyleste-r, FAB 362.
Analog erhält man durch Hydrierung der entsprechenden Nitrile die fol­ genden 1-(3-(4-Aminomethylphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperi­ dine:
-4-carbonsäure-tert.-butylester
-3-carbonsäure-ethylester
-3-carbonsäure-tert.-butylester
-2-carbonsäure-ethylester
-2-carbonsäure-tert.-butylester
-4-essigsäureethylester
-4-essigsäure-tert.-butylester
-4-oxyessigsäureethylester
-4-oxyessigsäure-tert.-butylester, F. 95-96°, FAB 420
-3-oxyessigsäureethylester
-3-oxyessigsäure-tert.-butylester;
die folgenden 1-(3-(4-Aminomethylphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)- pyrrolidine:
-2-carbonsäureethylester
-2-carbonsäure-tert.-butylester;
die folgenden 1-(3-(4-Aminomethylphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)- piperazine:
-4-essigsäureethylester
-4-essigsäure-tert.-butylester;
die folgenden 1-(3-4-Aminomethylphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinyimethyl)- azetidine:
-3-oxyessigsäureethylester
-3-oxyessigsäure-tert.-butylester;
die folgenden 1-(3-4-Aminomethylphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-4- benzylpiperazine:
-3-carbonsäureethylester
-3-carbonsäure-tert.-butylester;
die folgenden 1-(3-4-Aminomethylphenyl)-2-oxo-5S-oxazolidinylmethyl)- piperidine:
-4-carbonsäureethylester
-4-carbonsäure-tert.-butylester;
die folgenden 1-(3-4-Aminomethylphenyl)-2-oxo-5R-oxazolidinylmethyl)- piperidine:
-4-carbonsäureethylester
-4-carbonsäure-tert.-butylester.
Beispiel 8
In eine Lösung von 3,57 g "IA" in 50 ml Pyridin und 6,6 ml Triethylamin wird bei -10° H₂S eingeleitet (45 Min.). Anschließend rührt man 14 Std. bei 20°, dampft ein, löst den Rückstand in 50 ml Aceton und versetzt mit 9 ml Methyliodid. Nach 6stündigem Rühren bei 20° filtriert man ab, wäscht den Rückstand mit wenig Aceton, löst in 30 ml Methanol, gibt 4,6 g Ammonium­ acetat hinzu und rührt 30 Std. bei 20°. Der erhaltene 1-(3-(4-Amidino­ phenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-carbonsäureethyleste-r wird abfiltriert und an Kieselgel chromatographiert (Dichlormethan/Metha­ nol/Essigsäure 70 : 30 : 2); F. 200° (Zers.); FAB 375.
Analog erhält man aus den entsprechenden Nitrilen die folgenden 1-(3-(4- Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidine:
-4-carbonsäurebenzylester, F. 204° (Zers.); FAB 437; Dihydrochlorid, F. 182°
-4-carbonsäure-tert.-butylester
-3-carbonsäureethylester
-3-carbonsäurebenzylester, Acetat, FAB 437
-3-carbonsäure-tert.-butylester
-2-carbonsäureethylester
-2-carbonsäurebenzylester, FAB 437
-2-carbonsäure-tert.-butylester
-4-essigsäureethylester
-4-essigsäurebenzylester, Acetat, F. 206°
-4-essigsäure-tert.-butylester
-4-oxyessigsäureethylester
-4-oxyessigsäurebenzylester
-4-oxyessigsäure-tert.-butylester, F. 187° (Zers.); FAB 433
-3-oxyessigsäureethylester
-3-oxyessigsäurebenzylester
-3-oxyessigsäure-tert.-butylester;
die folgenden 1-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)- pyrrolidine:
-2-carbonsäureethylester
-2-carbonsäurebenzylester
-2-carbonsäure-tert.-butylester;
die folgenden 1-(3-(4-(Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)- piperazine:
-4-essigsäureethylester
-4-essigsäurebenzylester, FAB 452
-4-essigsäure-tert.-butylester;
die folgenden 1-(3-(4-(Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)- azetidine:
-3-oxyessigsäureethylester
-3-oxyessigsäurebenzylester
-3-oxyessigsäure-tert.-butylester;
die folgenden 1-(3-(4-(Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-4- benzylpiperazine:
-3-carbonsäureethylester
-3-carbonsäurebenzylester
-3-carbonsäure-tert.-butylester;
die folgenden 1-(3-(4-(Amidinophenyl)-2-oxo-5S-oxazolidinylmethyl)- piperidine:
-4-carbonsäureethylester
-4-carbonsäurebenzylester
-4-carbonsäure-tert.-butylester;
die folgenden 1-(3-(4-(Amidinophenyl)-2-oxo-5R-oxazolidinyimethyl)- piperidine:
-4-carbonsäureethylester
-4-carbonsäurebenzylester
-4-carbonsäure-tert.-butylester.
Beispiel 9
Analog Beispiel 8, aber mit einer äquivalenten Menge Hydroxylammonium­ acetat an Stelle von Ammoniumacetat, erhält man aus "IA" den 1-(3-(4- Hydrooxyamidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-carbo-n­ säureethylester.
Beispiel 10
Man löst 1 g 1-(3-(4-(Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4- carbonsäure-tert.-butylester in 12 ml Dichlormethan, gibt 12 ml Trifluor­ essigsäure hinzu, läßt 5 Min. stehen, dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 1-(3-(4-(Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4- carbonsäure, FAB 330.
Analog erhält man aus den entsprechenden tert.-Butylestern die folgenden Säuren:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-3-carbonsä-ure
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-2-carbonsä-ure
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-pyrrolidin-2-carbons-äure
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-essigsäu-re
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-oxyessig-­ säure
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-3-oxyessig-­ säure
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinyl methyl)-piperazin-4-essigsäure
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-azetidin-3-oxyessigs-äure
1-Benzyl-4-(3-(4-cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperazin-2--car­ bonsäure
1-(3-(4-Aminomethylphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl) -piperidin-4-car­ bonsäure, F. 190° (Zers.); FAB 334
1-(3-(4-Aminomethylphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-3-c-ar­ bonsäure
1-(3-(4-Aminomethylphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-2-c-ar­ bonsäure
1-(3-(4-Aminomethylphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-pyrrolidin-2--car­ bonsäure
1-(3-(4-Aminomethylphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4- essigsäure
1-(3-(4-Aminomethylphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-o-xy­ essigsäure, F. 135°; FAB 364
In (3-(4-Aminomethylphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-3-oxy-­ essigsäure
1-(3-(4-Aminomethylphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperazin-4- essigsäure
1-(3-(4-Aminomethylphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-azetidin-3-ox-y­ essigsäure
1-Benzyl-4-(3-(4-aminomethylphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-pipe-­ razin-2-carbonsäure
1-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-carbo-n­ säure, F. 265° (Zers.); FAB 347; Dihydrochlorid, F. 142°
1-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-3-carbo-n­ säure
1-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-2-carbo-n­ säure, F. 198°; FAB 347
1-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-pyrrolidin-2-carb-on­ säure
1-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-essig-­ säure, F. 256°
1-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-oxy­ essigsäure, Öl, FAB 377
1-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-3-oxy­ essigsäure, F. 167-168°
1-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperazin-4-essig-­ säure, FAB 362
1-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-azetidin-3-oxy­ essigsäure
1-Benzyl-4-(3-(4-amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperazi-n-2- carbonsäure
1-(3-(4-Guanidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-car-bon­ säure
1-(3-(4-Guanidinomethylphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin--4- carbonsäure, FAB 376
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5S-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-carbon­ säure
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5R-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-carbon­ säure
1-(3-(4-Aminomethylphenyl)-2-oxo-5S-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-- carbonsäure
1-(3 -(4-Aminomethylphenyl)-2-oxo-5R-oxazolidinylmethyl)-pipendin-4- carbonsäure
1-(3-(4-Amidinomethylphenyl)-2-oxo-5S-oxazolidinylmethyl)-piperidin--4- carbonsäure
1-(3-(4-Amidinomethylphenyl)-2-oxo-5R-oxazolidinylmethyl)-piperidin--4- carbonsäure
1-(1-(3-(4-(Dimethylaminomethylphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)- piperidin-4-carbonsäure.
Beispiel 11
Eine Lösung von 1 g 1-(3-(4-(Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)­ piperidin-4-carbonsäurebenzylester in 100 ml Methanol, 17 ml Essigsäure und 17 ml Wasser wird an 0,7 g 5%ig. Pd-Kohle bei 20° und 1 bar bis zum Stillstand der H₂-Aufnahme hydriert. Man filtriert, dampft ein, verreibt mit Diethylether und erhält 1-(3-(4-(Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinyl­ methyl)-piperidin-4-carbonsäure, F. 265°; FAB 347; Dihydrochlorid, F. 142°.
Beispiel 12
Analog Beispiel 11 erhält man durch Hydrierung von 1-Benzyl-4-(3-(4- cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperazin-2-carbonsäure ("IB"; oder von "IB"-benzylester) die 1-(3-(4-(Aminmethylphenyl)-2-oxo-5- oxazolidinylmethyl)-piperazin-3-carbonsäure.
Die gleiche Substanz ist analog durch Hydrierung von 1-Benzyl-4-(3-(4- aminomethylphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperazin-2-carbonsäu-re (oder von deren Benzylester) erhältlich.
Analog erhält man aus "IB"-ethylester bzw. "IB"-tert.-butylester den 1-(3- (4-Aminomethylphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperazin-3-carbon-­ säureethylester bzw. den 1-(3-(4-(Aminomethylphenyl)-2-oxo-5-oxazoli­ dinylmethyl)-piperazin-3-carbonsäure-tert.-butylester.
Beispiel 13
Analog Beispiel 3 erhält man aus 3-(4-Cyanphenyl)-5-methansulfonyloxy­ methyl-2-oxazolidinon:
mit Piperidin-3-essigsäurebenzylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-3-essig­ säurebenzylester, FAB 434
mit 3-(1-Piperazinyl)-propionsäuremethylester:
3-(4-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-1-piperazinyl)- propionsäuremethylester, FAB 373
mit 3-(1-Piperazinyl)-propionsäuremethylester:
3-(4-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-1-piperazinyl)- propionsäuremethylester, FAB 387
mit 2-Oxopiperazin-1-essigsäureethylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-1-piperazin-4- essigsäureethylester, FAB 387
mit 3-(2-Oxo-1-piperazinyl)-propionsäureethylester:
3-(4-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-2-oxo- 1-piperazinyl)-propionsäureethyylester, FAB 401
mit 4-Hydroxy-piperidin-4-carbonsäureethylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-4-hydroxy-piperidin-- 4-carbonsäureethylester, FAB 374
mit 4-Hydroxy-piperidin-4-essigsäureethylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-4-hydroxy-piperidin-- 4-essigsäureethylester, FAB 388
mit 1-Oxa-8-azaspiro[4,5]decan-2-on (=Lacton der 3-(4-Hydroxy-4- piperidinyl)-propionsäure):
8-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-1-oxy-8-aza­ spiro[4,5]decan-2-on, FAB 356.
Analog erhält man aus 3-(4-Cyanphenyl)-5R- bzw. -5S-methansulfonyl­ oxymethyl-2-oxazolidinon:
mit Piperidin-4-carbonsäurebenzylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5R-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-carbon­ säurebenzylester.
Analog erhält man aus 3-(4-Cyanphenyl)-5R- bzw. -5S-methansulfonyl­ oxymethyl-2-oxazolidinon:
mit Piperidin-4-carbonsäurebenzylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5R-oxazlidinylmethyl)-piperidin-4-carbon­ säurebenzylester
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5S-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-car­ bonsäurebenzylester
mit Piperazin-4-essigsäureethylester:
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5R-oxazolidinylmethyl)-piperazin-4- essigsäureethylester, FAB 373
1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5S-oxazolidinylmethyl)-piperazin-4- essigsäureethylester, FAB 373
mit 3-(1-Piperazinyl)-propionsäurebenzylester:
3-(4-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5R-oxazolidinylmethyl)-1-piperazinyl)- propionsäurebenzylester, F. 90°
3-(4-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5S-oxazolidinylmethyl)-1-piperazinyl)- propionsäurebenzylester, F. 90°.
Beispiel 14
Analog Beispiel 8 erhält man aus den entsprechenden Nitrilen (siehe Beispiel 13):
1-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-3- essigsäurebenzylester, Diacetat, F. 287-288°
3-(4-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-1-piperazinyl)-- propionsäureethylester, F. 206°
1-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-3-oxonpiperazin- 4-essigsäureethylester, F. 224°
3-(4-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-2-oxo-1- piperazinyl)-propionsäureethylester, FAB 418
1-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-4-hydroxy-piperi­ din-4-carbonsäureethylester
1-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-4-hydroxypiperi­ din-4-essigsäureethylester, Acetat, F. 108°
8-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-1-oxa-8- azaspiro-[4,5]decan-2-on, FAB 373
1-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5R-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-car­ bonsäurebenzylester, Acetat, F. 225° [α] +40,5° (c = 1, Methanol)1-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5S-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4-car­ bonsäurebenzylester, Acetat, F. 225° [α] -41° (c = 1, Methanol)
1-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5R-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4- essigsäureethylester, FAB 390
1-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5S-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4- essigsäureethylester, FAB 390
Beispiel 15
Analog Beispiel 9 erhält man aus den entsprechenden Nitrilen:
1-(3-(4-Hydroxyamidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-4- hydroxy-piperidin-4-essigsäureethylester, Acetat, F. 178-180°
3-(4-(3-(4-Hydroxyamidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-1- piperazinyl)-propionsäuremethylester, F. 202°
3-(4-(3-(4-Hydroxyamidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-1- piperazinyl)-propionsäuremethylester, F. 159°
3-(4-(3-(4-Hydroxyamidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-1- piperazinyl)-propionsäuremethylester, F. 159°
Beispiel 16
Ein Gemisch von 1 g 3-(4-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinyl­ methyl)-1-piperazinyl)-propionsäureethylester, 0,2g NaOH, 8 ml Dioxan und 2 ml Wasser wird bei 20° 5 Std. gerührt. Nach Ansäuern und üblicher Aufarbeitung erhält man 3-(4-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinyl­ methyl)-1-piperazinyl)-propionsäure, F. 269°.
Analog erhält man durch Verseifung der entsprechenden Ester:
1-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-3-oxo-piperazin- 4-essigsäure, Monohydrat, F. 261°
3-(4-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-2-oxo-1- piperazinyl)-propionsäure, FAB 390
1-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-4-hydroxy-piperi­ din-4-carbonsäure
1-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-4-hydroxy-piperi­ din-4-essigsäure, F. 230°1-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5R-oxazolidinylmethyl)-piperazin-4- essigsäure, Acetat, FAB 362; [α] -28,0° (c = 1, DMSO)
1-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5S-oxazolidinylmethyl)-piperazin-4- essigsäure, Acetat, FAB 362; [α] +24,0° (c = 1, DMSO)
Beispiel 17
  • a) Man löst 1 g 1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-4- methansulfonyloxy-piperidin-4-essigsäureethylester (erhältlich aus der 4-Hydroxy-Verbindung (siehe Beispiel 13) mit Methansulfonyl­ chlorid/Pyridin) in einer 2%igen NH₃-Lösung in 10 ml eines 1 : 1-Gemisches von Ethanol und THF und läßt 2 Std. bei 20° stehen. Man dampft ein, arbeitet wie üblich auf und erhält 1-(3-(4- Cyanphenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-4-amino-piperidin-4- essigsäureethylester, FAB 387.
  • b) Analog Beispiel 8 erhält man daraus den 1-(3-(4-Amidinophenyl)-2- oxo-5-oxazolidinylmethyl)-4-amino-piperidin-4-essigsäureethylester, FAB 404.
  • c) Analog Beispiel 16 erhält man daraus durch Verseifung 1-(3-(4- Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-4-amino-piperidin-4- essigsäure, FAB 376.
Beispiel 18
  • a) Analog Beispiel 17a) erhält man aus 1-(3-(4-Cyanphenyl)-2-oxo-5- oxazolidinylmethyl)-4-methansulfonyloxy-piperidin-4-carbonsäure­ ethylester (erhältlich aus der 4-Hydroxy-Verbindung (siehe Beispiel 13) mit Methansulfonylchlorid/Pyridin) mit NH₃ den 1-(3-(4-Cyan­ phenyl)-2-oxo-oxazolidinylmethyl)-4-amino-piperidin-4-carbon­ säureethylester, FAB 373.
  • b) Analog Beispiel 8 erhält man daraus den 1-(3-4-Amidinophenyl)-2- oxo-5-oxazolidinylmethyl)-4-amino-piperidin-4-carbonsäureethyl­ ester, FAB 390
  • c) Analog Beispiel 16 erhält man daraus durch Verseifung 1-(3-(4- Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-4-amino-piperidin-4- carbonsäure, FAB 362
Beispiel 19
Eine Lösung von 1 g 3-(4-(3-(4-Hydroxyamidinophenyl)-2-oxo-5R- bzw. -5S-oxazolidinylmethyl)-1-piperazinyl)-propionsäurebenzylester (siehe Beispiel 15) in 30 ml Essigsäure unter Zusatz von 1 ml Acetanhydrid wird an 0,2 g 10%ig. Pd-C bei 20° und 1 bar bis zur Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff hydriert. Man filtriert, arbeitet wie üblich auf und erhält:
3-(4-(3-4-Amidinophenyl)-2-oxo-5R-oxazolidinylmethyl)-1-pipera­ zinyl)-propionsäure, Acetat, F. 200-220° (Zers.); [α] + 9° (c = 0,5 DMSO) bzw.3-(4-(3-4-Amidinophenyl)-2-oxo-5S-oxazolidinylmethyl)-1-pipera­ zinyl)-propionsäure, Acetat, F. 200-220° (Zers.); [α] -8° (c = 0,5 DMSO).
Die nachfolgenden Beispiele betreffen pharmazeutische Zubereitungen.
Beispiel A Tabletten
Ein Gemisch von 1 kg Wirkstoff der Formel I, 4 kg Lactose, 1,2 kg Mais­ stärke, 200 g Talk und 100 g Magnesiumstearat wird in üblicher Weise zu Tabletten verpreßt, derart, daß jede Tablette 100 mg Wirkstoff enthält.
Beispiel B Dragees
Analog Beispiel A werden Tabletten gepreßt, die anschließend in üblicher Weise mit einem Überzug aus Saccharose, Maisstärke, Talk, Tragant und Farbstoff überzogen werden.
Beispiel C Kapseln
500 g Wirkstoff der Formel I werden in üblicher Weise in Hartgelatine­ kapseln gefüllt, so daß jede Kapsel 500 mg Wirkstoff enthält.
Beispiel D Injektionsgläser
Eine Lösung von 100 g Wirkstoff der Formel I in 4 l zweifach destilliertem Wasser wird mit 2 n Salzsäure auf pH 6,5 eingestellt, steril filtriert und in Injektionsgläser abgefüllt. Man lyophilisiert unter sterilen Bedingungen und verschließt steril. Jedes Injektionsglas enthält 50 mg Wirkstoff.
Beispiel E Suppositorien
Man schmilzt ein Gemisch von 50 g Wirkstoff der Formel I mit 10 g Sojalecithin und 140 g Kakaobutter, gießt in Formen und läßt erkalten. Jedes Suppositorium enthält 250 mg Wirkstoff.

Claims (8)

1. Verbindungen der Formel I worin
X O, S, NH oder NA,
Y einen unsubstituierten oder einen einfach durch R² substituierten Aziridinon, Azetidino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, 1-Oxa-8-azaspiro[4,5]decan-8-yl-, Hexahydroazepino- oder 4-R⁴-piperazino-rest, der zusätzlich durch eine Gruppe OZ, SZ oder N(Z)₂ und/oder durch Carbonylsauerstoff substituiert sein kann,
Z jeweils H, A, Phenyl-CkH2k- oder Ac,
R¹ einen einfach durch CN, H₂N-CH₂-, (A)₂N-CH₂-, H₂N-C(=NH)-, H₂N-C(=NH)-NH-, H₂N-C(=NH)-NH-CH₂-, HO-NH-C(=NH)- oder HO-NH-C(=NH)-NH substituierten Phenylrest,
R² -CmH2m-COOR³ oder -CnH2n-O-CpH2p-COOR³,
R³ H, A oder Benzyl,
R⁴ H, A, Benzyl oder -CmH2m-COOR³,
Ac Acyl mit 1-11 C-Atomen,
k und m jeweils 0, 1, 2 oder 3,
n 0, 1 oder 2, und
p 1, 2 oder 3 bedeuten,
sowie deren Salze.
2. 1-(3-(4-Amidinophenyl)-2-oxo-5-oxazolidinylmethyl)-piperidin-4- carbonsäure.
3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I nach Patentanspruch 1 sowie von ihren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) eine Verbindung der Formel I aus einem ihrer funktionellen Derivate durch Behandeln mit einem solvolysierenden oder hydrogenolysierenden Mittel in Freiheit setzt, oder daß man
  • (b) eine Verbindung der Formel II worin
    E Cl, Br, I oder eine reaktionsfähig veresterte OH-Gruppe bedeutet, und
    R¹ und X die oben angegebenen Bedeutungen haben
    mit einer Aminoverbindung der Formel IIIH-Y IIIworin
    Y die oben angegebene Bedeutung hat, umsetzt, oder daß man
  • (c) eine Verbindung der Formel lV R¹-NH-CH₂-CH(XH)-CH₂-Y IVworin
    R¹, X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, oder eines ihrer reaktionsfähigen Derivate
    mit einem reaktiven Derivat der Kohlensäure umsetzt, oder daß man
  • (d) zur Herstellung einer Guanidinoverbindung der Formel I (R¹ = einfach durch H₂N-C(=NH)-NH-substituierter Phenylrest) eine Aminoverbindung entsprechend der Formel I, die jedoch an Stelle des Restes R¹ eine Aminophenylgruppe enthält, mit einem amidinierenden Mittel behandelt,
und/oder daß man in einer Verbindung der Formel I einen oder beide Reste R¹ und/oder Y in (einen) andere(en) Rest(e) R¹ und/oder Y umwandelt und/oder-eine Verbindung der Formel I durch Behandeln mit einer Säure oder einer Base in eines ihrer Salze überführt.
4. Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I nach An­ spruch 1 und/oder eines ihrer physiologisch unbedenklichen Salze zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Träger- oder Hilfsstoff in eine geeignete Dosierungsform bringt.
5. Pharmazeutische Zubereitung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1 und/oder einem ihrer physiologisch unbedenklichen Salze.
6. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 oder von deren physiologisch unbedenklichen Salzen zur Herstellung eines Arzneimittels.
7. Verwendung von Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1 oder von deren physiologisch unbedenklichen Salzen bei der Bekämpfung von Thrombosen, Herzinfarkten, Apoplexie, Osteoporose, Arterio­ sklerose, Entzündungen und/oder Tumoren.
DE4405633A 1993-05-01 1994-02-22 Adhäsionsrezeptor-Antagonisten Withdrawn DE4405633A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405633A DE4405633A1 (de) 1993-05-01 1994-02-22 Adhäsionsrezeptor-Antagonisten
UA94005166A UA41280C2 (uk) 1993-05-01 1994-04-07 Оксазолідинони, їх солі, спосіб їх одержання, фармацевтичний препарат та спосіб його одержання
DK94106049T DK0623615T3 (da) 1993-05-01 1994-04-19 Adhæsionsreceptor-antagonister
ES94106049T ES2134870T3 (es) 1993-05-01 1994-04-19 Antagonistas del receptor de adhesion.
EP94106049A EP0623615B1 (de) 1993-05-01 1994-04-19 Substituierte 1-Phenyl-oxazolidin-2-on Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Adhäsionsrezeptor-Antagonisten
DE59408441T DE59408441D1 (de) 1993-05-01 1994-04-19 Substituierte 1-Phenyl-oxazolidin-2-on Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Adhäsionsrezeptor-Antagonisten
AT94106049T ATE181735T1 (de) 1993-05-01 1994-04-19 Substituierte 1-phenyl-oxazolidin-2-on derivate, deren herstellung und deren verwendung als adhäsionsrezeptor-antagonisten
AU60643/94A AU675698B2 (en) 1993-05-01 1994-04-21 Adhesion receptor antagonists
SK484-94A SK281469B6 (sk) 1993-05-01 1994-04-26 Deriváty oxazolidínu, spôsob ich výroby, ich použitie a farmaceutický prípravok
CZ941019A CZ285761B6 (cs) 1993-05-01 1994-04-27 Antagonisty receptorů adheze, způsob jejich výroby a farmaceutické přípravky na jejich bázi
CN94105008A CN1052231C (zh) 1993-05-01 1994-04-27 2-氧代-5-噁唑烷酮甲基化合物,它们的制备方法及含它们的药物组合物
PL94303242A PL178131B1 (pl) 1993-05-01 1994-04-28 Nowe związki i ich sole oraz sposób wytwarzania tych nowych związków w postaci soli
TW083103856A TW336224B (en) 1993-05-01 1994-04-28 Compound useful as adhesion receptor antagonists, their preparation processes, and pharmaceutical compositions containing same
JP09205894A JP3570744B2 (ja) 1993-05-01 1994-04-28 接着レセプター拮抗物質
US08/234,691 US5532255A (en) 1993-05-01 1994-04-29 Adhesion receptor antagonists
RU94015184A RU2145961C1 (ru) 1993-05-01 1994-04-29 Оксазолидиноны, их соли, способ их получения, фармацевтический препарат и способ его получения
CA002122571A CA2122571C (en) 1993-05-01 1994-04-29 Adhesion receptor antagonists
NO941592A NO301419B1 (no) 1993-05-01 1994-04-29 2-okso-5-oksazolidinmetylforbindelser, farmasöytiske preparater som inneholder slike, og anvendelse derav for fremstilling av legemidler
HU9401274A HU224549B1 (hu) 1993-05-01 1994-05-02 Adheziós receptor antagonisták, az ezeket tartalmazó gyógyszerkészítmények és eljárás előállításukra
GR990402369T GR3031271T3 (en) 1993-05-01 1999-09-22 Adhesion-receptor antagonists.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314378 1993-05-01
DE4405633A DE4405633A1 (de) 1993-05-01 1994-02-22 Adhäsionsrezeptor-Antagonisten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4405633A1 true DE4405633A1 (de) 1994-11-03

Family

ID=6486893

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4405633A Withdrawn DE4405633A1 (de) 1993-05-01 1994-02-22 Adhäsionsrezeptor-Antagonisten
DE59408441T Expired - Fee Related DE59408441D1 (de) 1993-05-01 1994-04-19 Substituierte 1-Phenyl-oxazolidin-2-on Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Adhäsionsrezeptor-Antagonisten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59408441T Expired - Fee Related DE59408441D1 (de) 1993-05-01 1994-04-19 Substituierte 1-Phenyl-oxazolidin-2-on Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Adhäsionsrezeptor-Antagonisten

Country Status (4)

Country Link
DE (2) DE4405633A1 (de)
TW (1) TW336224B (de)
UA (1) UA41280C2 (de)
ZA (1) ZA942973B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697408A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-21 MERCK PATENT GmbH Substituierte 1-phenyl-oxazoliden-2-one Derivate und ihre Verwendung als Adhäsionsrezeptor-Antagonisten
EP0711770A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-15 MERCK PATENT GmbH Adhäsionsrezeptor-Antagonisten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0697408A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-21 MERCK PATENT GmbH Substituierte 1-phenyl-oxazoliden-2-one Derivate und ihre Verwendung als Adhäsionsrezeptor-Antagonisten
US5614535A (en) * 1994-08-19 1997-03-25 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Adhesion receptor antagonists
EP0711770A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-15 MERCK PATENT GmbH Adhäsionsrezeptor-Antagonisten
CN1069640C (zh) * 1994-11-08 2001-08-15 默克专利股份有限公司 噁唑烷酮衍生物,其制备方法及含它们的药物组合物

Also Published As

Publication number Publication date
DE59408441D1 (de) 1999-08-05
UA41280C2 (uk) 2001-09-17
TW336224B (en) 1998-07-11
ZA942973B (en) 1995-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623615B1 (de) Substituierte 1-Phenyl-oxazolidin-2-on Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Adhäsionsrezeptor-Antagonisten
EP0645376B1 (de) Substituierte 1-Phenyl-oxazolidin-2-on Derivate deren Herstellung und der Verwendung als Adhäsionsrezeptor-Antagonisten
EP0710657B1 (de) Adhäsionsrezeptor-Antagonisten
DE60219295T2 (de) Acylierte piperidinderivate als melanocortin-4-rezeptoragonisten
DE60215132T2 (de) Acylierte piperidin-derivate als melanocortin-4-rezeptor-agonisten
EP0707006B1 (de) Aroyl-piperidin-Derivate
EP0608759B1 (de) Piperazinderivate
DE60127863T2 (de) Phenylderivate
DE19516483A1 (de) Adhäsionsrezeptor-Antagonisten
DE60213629T2 (de) Piperidinverbindungen als muscarinantagonisten
EP1608645A1 (de) Pyrazolidin-1,2-dicarbonsäure-1-((phenyl)-amid)-2-((phenyl)-amid) derivate als koagulationsfaktor xa inhibitoren zur behandlung von thrombosen
EP0668278A1 (de) Adhäsionsrezeptor-Antagonisten
EP0697408B1 (de) Substituierte 1-phenyl-oxazoliden-2-one Derivate und ihre Verwendung als Adhäsionsrezeptor-Antagonisten
DE4439846A1 (de) Adhäsionsrezeptor-Antagonisten
DE19615232A1 (de) Neue Carbamoylderivate und deren Verwendung als 5-HT ¶1¶¶A¶-Antagonisten
EP0635505B1 (de) 4-Aryloxy- und 4-Arylthiopiperidin-derivate
EP0964863A1 (de) Oxazolidinone als 5-ht2a-antagonisten
DE19504954A1 (de) Adhäsionsrezeptor-Antagonisten
DE69926776T2 (de) Quinalozinon-derivate
DE60112725T2 (de) Phenoxyalkylaminderivate als agonisten des opioid-delta rezeptors
DE19602505A1 (de) 1-(Pyrazol-4-Indol-3-yl)-Piperidine
DE4405633A1 (de) Adhäsionsrezeptor-Antagonisten
DE4005371A1 (de) Oxazolidinone
EP0763535A1 (de) Piperidinylmethyloxazolidin-2-on Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als ZNS wirksame Verbindungen
AT406675B (de) (-)-(3r)-3-methyl-4-(4-(4-(4-pyridyl) piperazin-1-yl)phenoxy)buttersäure als zellulärer adhäsionsinhibitor

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: RADDATZ, PETER, DR., 64342 SEEHEIM-JUGENHEIM, DE GANTE, JOACHIM, DR., 64291 DARMSTADT, DE JURASZYK,HORST, DR., 63342 SEEHEIM-JUGENHEIM, DE WURZIGER, HANNS, DR., 64291 DARMSTADT, DE PRUECHER, HELMUT, 64646 HEPPENHEIM, DE BERNOTAT-DANIELOWSKI, SABINE, DR., 61231 BAD NAUHEIM, DE MELZER, GUIDO, DR., 65719 HOFHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee