DE4404861A1 - Bauteil - Google Patents

Bauteil

Info

Publication number
DE4404861A1
DE4404861A1 DE19944404861 DE4404861A DE4404861A1 DE 4404861 A1 DE4404861 A1 DE 4404861A1 DE 19944404861 DE19944404861 DE 19944404861 DE 4404861 A DE4404861 A DE 4404861A DE 4404861 A1 DE4404861 A1 DE 4404861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylindrical
hollow
extruded profile
cylindrical part
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944404861
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Herz
Hans-Gerd Roczyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alusuisse Lonza Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Lonza Services Ltd filed Critical Alusuisse Lonza Services Ltd
Priority to DE19944404861 priority Critical patent/DE4404861A1/de
Priority to DE9403470U priority patent/DE9403470U1/de
Publication of DE4404861A1 publication Critical patent/DE4404861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Beispielsweise bei der Herstellung von Verbrennungsmotoren mit interner Verbrennung, z. B. Diesel- und Otto-Motoren und dabei insbesondere solche mit Einspritzaggregaten, ergibt sich die Notwendigkeit zur Bereitstellung komplizierter Formteile, die ihrerseits auf einfache und schnelle Weise herstellbar sein müssen.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, Bauteile, beispielsweise für Einspritzanlagen, vorzuschlagen, welche über eine technisch optimierte Formgebung verfügen und auf einfache und leichte Weise insbesondere industriell in großen Stückzahlen hergestellt werden können.
Die Aufgabe wurde gemäß nachfolgenden Angaben gelöst.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteil gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Ausführungsformen dieses Bauteiles sind in den Ansprüchen 2 bis 4 beschrieben. Auch betrifft vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung dieses Bauteils gemäß Anspruch 5. Die Verwendung des Bauteiles ist in Anspruch 6 beschrieben.
Die Fig. 1 bis 6 illustrieren vorliegende Erfindung beispielhaft näher.
Fig. 1 stellt einen Querschnitt durch das Strangpreßprofil 10 dar. Anstelle eines Strangpreßprofiles kann auch ein Gußstück vorgesehen sein. Das Strangpreßprofil 10 oder ein Gußstück wird aus Metall und dabei vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt, wobei harte Aluminiumlegierungen den Vorzug haben. Eine fahnenförmige Anformung 12 ist am Strangpreßprofil 10 vorgesehen, wobei die fahnenförmige Anformung 12 beispielhaft einen Wulst 13 aufweist. Durch die Länge des Profils hindurch zieht sich eine Hohlkammer 11, die beispielsweise einen runden Querschnitt hat oder auch U- förmig sein kann. In vorliegendem Fall weist das Strangpreßprofil 10 einen Fußteil 14 auf. Das Strangpreßprofil 10 weist wenigstens eine Ausnehmung, insbesondere in Form einer Bohrung 23, auf. Die Mittelachse der Bohrung 23 liegt auf der eingezeichneten Y-Achse. Die Bohrung 23 führt durch den Fußteil 14 in die Hohlkammer 11. Das Strangpreßprofil 10 kann beispielsweise zwischen einer und sechs Bohrungen aufweisen, wobei drei bis sechs Bohrungen bevorzugt sind. Die Bohrungen untereinander können in gleichmäßigem Abstand oder versetzt zueinander stehen.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein hohlzylinderförmiges Formteil 15, dessen Hohlraum mehrere über die Höhe gestuft angeordnete Querschnitte mit von unten nach oben abnehmenden Radien aufweist. Das Formteil 15 weist einen zylindrischen Teil 16 auf, der beispielsweise einen leicht keilförmigen oder kegelstumpfförmigen Querschnitt aufweisen kann. Anschließend an den zylindrischen Teil 16 kann sich ein weiterer oder mehrere weitere zylindrische Teile anschließen, deren Innen- und Außendurchmesser größer ist als derjenige des zylindrischen Teils 16. Der Übergang von einem zum anderen zylindrischen Teil kann eine Schulter oder Stufe 17 bilden, wobei die Stufe oder Schulter auch eine Ringnut ausbilden kann. In diese Ringnut kann beispielsweise ein Dichtring eingesetzt werden. Das Formteil 15 kann sich in einer weiteren Stufe innen und außen ausweiten und schließlich mit einem Randwulst 18 abschließen. Der Außendurchmesser des zylindrischen Teiles 16 ist gleich oder ein wenig, z. B. bis zu 5%, kleiner als der Innendurchmesser der Bohrung 23.
Die Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Formteil 15, gemäß Fig. 2. Das Formteil 15 kann beispielsweise ein Gußteil oder ein aus dem vollen gearbeitetes Formteil oder ein Fließpreßteil sein, wobei zweckmäßig als Material Metalle, wie beispielsweise Aluminium oder Aluminiumlegierungen angewendet werden können, wobei weiche Qualitäten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen vorteilhaft sind.
Sowohl für das Strangpreßprofil 10 wie auch für das Formteil 15 können vorzugsweise Werkstoffe wie AlMgSiO.5 angewendet werden. Es kann auch zweckmäßig sein, für das Strangpreßprofil 10 eine härtere Legierung zu verwenden als für das Formteil 15.
Fig. 4 zeigt das Strangpreßprofil 10 und in vorbereitender Weise eingeführt in die Bohrung 23 der zylindrische Teil 16 des hohlzylinderförmigen Formteiles 15. Die Ringnut 17 an der Schulter des Formteiles 15 stößt an den Rand der Bohrung 23. Die Länge des zylindrischen Teiles 16 wird so gewählt, daß der zylindrische Teil 16 in der Regel nicht in die Hohlkammer 11 eindringt. Durch den Hohlraum des hohlzylinderförmigen Formteiles 15 wird ein Dorn, wie ein Dorn oder ein Dehn- oder Spreizdorn 19 geführt. Der äußere Durchmesser des Dornes ist z. B. um 0,5 bis 3 mm, zweckmäßig um 1 bis 2 mm größer als der innere Durchmesser des Formteiles 15 im Bereich des zylindrischen Teiles 16. Der Dorn 19 wird auf der gleichen Achse wie die Mittelachse der Bohrung des Formteiles 15 gegen den zylindrischen Teil 16 geführt. Die in der Regel kegelige Spitze des Dornes 19 zentriert den Dorn weiter, und durch Krafteinwirkung wird der Dorn 19 durch die Bohrung des zylindrischen Teiles 16 gedrückt oder gestoßen, wobei sich das Material des zylindrischen Teiles 16 plastisch verformt, so daß zwischen dem hohlzylinderförmigen Formteil 15 und dem Strangpreßprofil 10 eine festsitzende und gegebenenfalls flüssigkeits- und gasdichte Reibschlußverbindung entsteht.
Der Dorn 19 und insbesondere dessen kegelige Spitze besteht zweckmäßigerweise aus härterem Material als dasjenige des Strangpreßprofils 10 und insbesondere des Formteils 15. Bevorzugt werden Dorne 19 aus Stahl eingesetzt, wobei insbesondere deren kegelige Spitzen aus gehärtetem Stahl oder z. B. mit einer Chromauflage bestehen können.
Zum leichteren Einführen des Dornes 19 in die Bohrung des Formteils 15 kann die Oberfläche des Dornes und/oder die Innenwandung des zylindrischen Teiles 16 mit einem Trenn- und/oder Schmiermittel, wie z. B. Trockenschmierstoffen oder Öl oder Fett versehen werden.
Die Innenwandung der Bohrung 23 im Strangpreßprofil 10 kann glatt sein oder kann ein Innengewinde oder Rillen oder ein Rauhigkeitsmuster aufweisen. Es kann auch das Formteil 15 im Bereich des zylindrischen Teiles 16 außen glatt sein oder ein Gewinde, Rillen oder ein Rauhigkeitsmuster aufweisen. Es können auch sowohl der zylindrische Teil 16 des Formteiles 15 und die Bohrung 23 des Strangpreßprofiles 10 je ein Gewinde, Rillen oder Rauhigkeitsmuster aufweisen. Dies mit der Maßgabe, daß der zylindrische Teil 16 an seiner Außenseite und die Bohrung 23 an ihrer Innenseite vorteilhaft beide nicht gleichzeitig glatt sind. Der Dorn kann mechanisch, hydraulisch, pneumatisch etc. in den zylindrischen Teil 16 gepreßt und wieder ausgezogen werden. Werden mehrere Formteile 15 in ein Strangpreßprofil 10 gepreßt, kann dies gleichzeitig oder nacheinander erfolgen, je nach Art der Vorrichtung.
Fig. 5 zeigt das Bauteil gemäß vorliegender Erfindung in einer fertigen Ausführungsform. Das Strangpreßprofil 10 und das Formteil 15 sind trennfest miteinander verbunden und der Hohlraum 11 kommuniziert über den Hohlraum des Formteiles 15. Der Innendurchmesser des zylindrischen Teiles 16 wurde ausgeweitet und das Material durch den Dorn wenigstens teilweise in das Gewinde oder die Rillen oder das Rauhigkeitsmuster gepreßt. Falls eine Stufe 17 vorgesehen ist, kann an jener Stelle ein Dichtring, eine Unterlagsscheibe oder dergleichen angeordnet werden. Die Stufe 17 kann zusätzlich eine Ringnut zur Aufnahme des Dichtringes aufweisen. Zusätzlich zur trennfesten Verbindung von Strangpreßprofil 10 und Formteil 15 über den zylindrischen Teil 16 wird damit eine abdichtende Wirkung erreicht.
Fig. 6 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform vorliegender Erfindung. Ersichtlich ist wiederum das Strangpreßprofil 10, dieses Mal mit einer querschnittlich U-förmig gestalteten Hohlkammer 11. Das Formstück 15 ist wiederum über den zylindrischen Teil eingepreßt. Durch die plastische Verformung des Materials des zylindrischen Teils 16 des Formteiles 15 und die querschnittliche Gestalt des Hohlraumes 11 hat sich ein Wulst 22 gebildet, welcher für gute Paßform und sichere Verankerung des Formteiles 15 in der Bohrung 23 des Strangpreßprofiles 10 sorgt. Die Bohrung im Formteil wurde durch den Einsatz des Dornes 19 derart ausgeweitet, daß der Durchmesser der Bohrung im zylindrischen Teil nunmehr so groß ist wie im anschließenden Mittelteil des Formstückes 15. Nach erfolgter plastischer Verformung wird der Dorn 19 jeweils wieder aus der Bohrung gezogen und steht für weitere Operationen zur Verfügung.
Vorliegendes Bauteil kann vorteilhaft verwendet werden als Einspritzleiste in Motoren mit innerer Verbrennung. Dies können Motoren sein, welche eine Einspritzanlage aufweisen und nach dem Diesel- oder Otto-Prinzip arbeiten. Die Einspritzleiste zieht sich entlang des oder der Zylinderköpfe und entsprechend kann die Leiste eine Länge von 30 bis 90 cm aufweisen und entsprechend der Zylinderzahl und Anzahl Einspritzventile 1 bis 8, zweckmäßig 2 bis 6 und insbesondere 3 bis 6 Bohrungen 23 und eine entsprechende Anzahl Formteile 15 aufweisen. Der Innendurchmesser des Hohlraumes 11 kann für vorliegenden Einsatzzweck beispielsweise 5 bis 20 mm und vorzugsweise 8 bis 15 mm betragen, die Formteile können beispielsweise eine Höhe von 20 bis 50 mm, vorzugsweise 25 bis 35 mm, aufweisen, und der zylindrische Teil 16 kann einen Außendurchmesser von beispielsweise 7 bis 10, vorzugsweise 8 bis 9 mm, aufweisen. Die Abstände der Bohrungen sind in der Regel symmetrisch und richten sich in der Regel nach dem Abstand der Einspritzdüsenlöcher im Zylinderkopf und dem gegenseitigen Abstand der einzelnen Zylinder. Ist eine Einspritzanlage mit doppelten Einspritzdüsen vorgesehen, so kann dies bei der Gestaltung des Strangpreßteiles 10 und der Anzahl der Formteile 15 entsprechend berücksichtigt werden. In zweckmäßiger Ausführungsform bei der Verwendung vorliegenden Bauteiles als Einspritzleiste schließt die Mittelachse durch das Formteil 15 und die Achse durch die Anformung 12 einen Winkel von beispielsweise 90° ein. Das Formteil 15 stellt insbesondere ein Kupplungsteil zu weiteren Vorrichtungen der Einspritzanlage dar. Sowohl bei dem Strangpreßteil 10 wie auch dem Formteil 15 betragen die Wandstärken insbesondere im Bereich der jeweiligen Bohrungen oder Hohlräume zwischen 2 und 5 mm, bevorzugt 3 mm. Die fahnenförmige Anformung 12 kann eine Dicke von beispielsweise 2 bis 5, vorzugsweise 3 mm, aufweisen.
Bei der praktischen Anwendung des erfindungsgemäßen Bauteiles in Einspritzanlagen von Motoren mit innerer Verbrennung ist die Hohlkammer des Strangpreßprofiles 10 und der Hohlraum des Formteiles von Kraftstoff durchflossen. Der Kraftstoff wird unter hohen Drücken gefördert. Entsprechend muß die Abdichtung zwischen Strangpreßprofil und Formstück durch kraftstoffbeständige Dichtungen oder Dichtringe und/oder durch flüssigkeitsdichte plastische Verformung des zylindrischen Teiles 16 in der Bohrung 23 erreicht werden. Die Einspritzleiste ist in der Regel im Bereich des Zylinderkopfes von Verbrennungsmotoren angeordnet und ist dafür vorgesehen den von der Kraftstoffpumpe geförderten Treibstoff zu den Einspritzventilen zu bringen.

Claims (7)

1. Bauteil enthaltend ein Strangpreßprofil mit wenigstens einer Hohlkammer und radial abstehend eine fahnenförmige Anformung, wobei das Strangpreßprofil wenigstens eine Ausnehmung aufweist, welche in die Hohlkammer führt und in jede dieser Ausnehmungen ein endseitiger zylindrischer Teil eines hohlzylinderförmigen Formteiles mit gestuften Radien greift und das hohlzylinderförmige Formteil radial vom Bereich der Hohlkammer des Strangpreßprofils abragt und der endseitige zylindrische Teil des hohlzylinderförmigen Formteiles plastisch verformt in der Ausnehmung festgelegt ist.
2. Bauteil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zylinderische Teil des Formkörpers in der Bohrung des Strangpreßprofiles eine Reibschlußverbindung ausbildet.
3. Bauteil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer einen runden oder U-förmigen Querschnitt aufweist.
4. Bauteil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Hohlkammer führende Ausnehmung glatt ist oder ein Gewinde, Rillen oder Rauhigkeitsmuster aufweist.
5. Bauteil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine zylindrische Teil des hohlzylinderförmigen Formteils außen glatt ist, ein Gewinde, Rillen oder Rauhigkeitsmuster aufweist.
6. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausnehmung, welche in die Hohlkammer des Strangpreßprofiles führt, der endseitige zylindrische Teil des hohlzylinderförmigen Formteiles eingesetzt wird und ein Dorn durch das hohlzylinderförmige Formteil geführt wird, wobei der Durchmesser des Dornes größer ist, als der Innendurchmesser der Bohrung des endständigen zylindrischen Teiles des hohlzylinderförmigen Formteiles, und der Dorn unter plastischer Verformung des endständigen zylindrischen Teiles des hohlzylinderförmigen Formteiles durch die Bohrung des endständigen zylindrischen Teiles gedrückt, gepreßt oder gestoßen wird, wobei sich die Wand der Ausnehmung und die Wand des endständigen zylindrischen Teiles des hohlzylinderförmigen Formstückes formschlüssig und trennfest miteinander verbinden und daß anschließend der Dorn wieder zurückgezogen wird.
7. Verwendung des Bauteiles nach Anspruch 1 als Einspritzleiste in Motoren mit interner Verbrennung.
DE19944404861 1994-02-16 1994-02-16 Bauteil Withdrawn DE4404861A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944404861 DE4404861A1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Bauteil
DE9403470U DE9403470U1 (de) 1994-02-16 1994-03-02 Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944404861 DE4404861A1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4404861A1 true DE4404861A1 (de) 1995-08-17

Family

ID=6510358

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944404861 Withdrawn DE4404861A1 (de) 1994-02-16 1994-02-16 Bauteil
DE9403470U Expired - Lifetime DE9403470U1 (de) 1994-02-16 1994-03-02 Bauteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9403470U Expired - Lifetime DE9403470U1 (de) 1994-02-16 1994-03-02 Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4404861A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933254A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Anschlussstutzen und Gehäuse, insbesondere Kraftstoffhochdruckspeicher, mit vorgespannt angeschweißtem Anschlussstutzen für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT41479B (de) * 1909-01-29 1910-03-25 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Verfahren zur Herstellung von Alkohol aus den bei der Gewinnung von Sulfitzellulose entstehenden Abfallaugen.
DE1653490A1 (de) * 1966-09-03 1970-09-17 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fluessigkeitsfoerderanlage
FR2165087A5 (de) * 1971-12-17 1973-08-03 Etezad Heydari Houchi
US4457280A (en) * 1982-05-04 1984-07-03 Sharon Manufacturing Company Fuel injection rail assembly
DE8706306U1 (de) * 1986-12-12 1987-07-02 Homburg, Gerhard, 4972 Loehne, De
JPH0754616Y2 (ja) * 1989-05-06 1995-12-18 臼井国際産業株式会社 フユーエルデリバリパイプ
DE4214386A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum herstellen einer kraftstoffverteilerleiste
DE4315421A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Realvote Gmbh Kreuzbauteil für Armierungs-, Verbindungs-, Anschluss- und Ankerelement für Kunststoffe und/oder Kunststoffteile in Konstruktionen und/oder Konstruktionselementen aus Holz und Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE9403470U1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3742493C2 (de) Befestigungselement und Verfahren zu dessen Anbringung
DE1750177C3 (de) Aus einem geschlossenen Hohlniet und einem Ziehdorn bestehende Blind nietanordnung
CH643047A5 (de) Verfahren zum herstellen von fittings fuer rohrverbindungen sowie werkzeug zur ausuebung des verfahrens und nach diesem verfahren hergestelltes fitting.
DE2619064C3 (de) Formkern zum Herstellen von Spritzteilen
DE2240148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren oder rohrfoermigen koerpern mit unregelmaessig geformter innenwand
EP1064466A1 (de) Stanzniet
DE2818588C3 (de) Gewindeeinlage zur einseitigen Befestigung in Blechen
DE2845308C3 (de) Fitting oder dergleichen aus formstabilem Kunststoff für Rohrverbindungen sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE4421566C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kolbens aus Kunststoff sowie nach diesem Verfahren hergestellter Kolben
DE3635247A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aus einer geschlitzten metallhuelse und einer ummantelung bestehenden bauteils und nach dem verfahren hergestelltes bauteil
DE2052220A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen eines Gegenstandes aus Kunstharz
DD140847A5 (de) Vorrichtung zum abstrecken und abstreifen einteiliger behaelterruempfe
EP0668115A1 (de) Bauteil
DE4404861A1 (de) Bauteil
DE3241158A1 (de) Duebel aus kunststoff
DE19748623A1 (de) Preßverbindung
DE10356269B3 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Spaltes zwischen sich relativ zueinander bewegenden Werkzeugteilen gegen das Eindringen von flüssigen oder teilflüssigen metallischen Werkstoffen in diesen Spalt
DE2519766C3 (de) Preßstempel mit wenigstens einem Preßkanal
DE2803490A1 (de) Dorn fuer hydrostatische strangpressen zum pressen von rohren
DE102008063692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gewindes sowie Bauteil und Gerät
CH623776A5 (en) Expanding core for the production of injection mouldings
DE102020003744A1 (de) Bodenteil zur Herstellung einer Patronenhülse sowie Patronenhülse, Verfahren zur Herstellung eines Bodenteils für eine Patronenhülse sowie Verfahren zur Herstellung einer Patronenhülse
DE102020124559A1 (de) Patronenhülse sowie Verfahren und Werkzeug zum Fügen von Bodenstück und Hülsenmantel einer mehrteiligen Patronenhülse
DE2547218A1 (de) Verfahren zum herstellen eines selbstsichernden scharnierstiftes und nach diesem verfahren hergestellter scharnierstift
DE746240C (de) Stempel zum Pressen von Hohlkoerpern mit in deren Hohlraum vorspringenden, hinter-schnittenen Teilen, insbesondere von Brennkraftmaschinenkolben aus einem Block

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ALUSUISSE TECHNOLOGY & MANAGEMENT AG, NEUHAUSEN AM

8139 Disposal/non-payment of the annual fee