DE4403467C2 - Niveauregulierung eines luftgefederten Lastfahrzeuges während eines Be- und Entladebetriebs - Google Patents

Niveauregulierung eines luftgefederten Lastfahrzeuges während eines Be- und Entladebetriebs

Info

Publication number
DE4403467C2
DE4403467C2 DE19944403467 DE4403467A DE4403467C2 DE 4403467 C2 DE4403467 C2 DE 4403467C2 DE 19944403467 DE19944403467 DE 19944403467 DE 4403467 A DE4403467 A DE 4403467A DE 4403467 C2 DE4403467 C2 DE 4403467C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
ramp
level
auxiliary vehicle
frame level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19944403467
Other languages
English (en)
Other versions
DE4403467A1 (de
Inventor
Rolf Dipl Ing Koester
Joerg Dipl Ing Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19944403467 priority Critical patent/DE4403467C2/de
Priority to EP19940120056 priority patent/EP0666190B1/de
Publication of DE4403467A1 publication Critical patent/DE4403467A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4403467C2 publication Critical patent/DE4403467C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/017Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their use when the vehicle is stationary, e.g. during loading, engine start-up or switch-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/412Pneumatic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/04Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/50Pressure
    • B60G2400/51Pressure in suspension unit
    • B60G2400/512Pressure in suspension unit in spring
    • B60G2400/5122Fluid spring
    • B60G2400/51222Pneumatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/20Stationary vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Niveauregulierung eines luftgefederten Lastfahrzeugs während eines Be- und Entladebe­ triebs an einer Laderampe gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 10.
Aus der DE 38 10 386 C2 ist eine Bedieneinheit zum Heben und Senken des Aufbaus eines luftgefederten Lastkraftwagen bekannt, mit der ein leichtes Anpassen des Fahrzeugaufbaus an die Höhe einer Laderampe durch eine Bedienperson ermöglicht wird. Wird eine automatische Niveauregulierung eingesetzt, kann das einmal eingestellte Rampenniveau auch während eines Be- oder Entlade­ vorgangs konstant gehalten werden. Niveauveränderung durch den sich verändernden Beladungszustand werden dabei ausgeglichen, indem bei ausreichendem Druckluftvorrat und einer Abweichung vom Sollniveau den Federbälgen Druckluft zu oder abgeführt wird, bis das Sollniveau wieder erreicht ist.
Aus der gattungsbildenden DE 42 17 650 C1 ist weiterhin eine Schaltung zum Bereitschaftsbetrieb bekannt, welche bei abgezoge­ nem Zündschlüssel des Fahrzeugs eine eingeschränkte und auf den Ladebetrieb angepaßte Niveauregulierung vorsieht, wobei die ver­ bleibende Druckluft eines Vorratsbehälters ausgenutzt wird. Diese Schaltung hat insbesondere den Vorteil, daß der Fahrzeugführer sich während des Be- oder Entladevorgangs von dem Fahrzeug ent­ fernen kann, ohne eine Fehlbedienung durch Unkundige fürchten zu müssen, da mit der Schaltung sicherheitskritische Funktionsum­ fänge der Bedieneinheit, wie die willkürlich aktivierbaren Hebe- und Senkfunktionen, gesperrt werden können.
Für einen Ladevorgang, bei dem ein schweres Hilfsfahrzeug z. B. ein Gabelstapler auf die Ladefläche des Fahrzeugs fährt, um dort Ladung aufzunehmen oder abzugeben, und anschließend das Fahrzeug über die Laderampe wieder verläßt, stellt sich ein besonderes Problem: Nachdem das Hilfsfahrzeug auf die Ladefläche gefahren und der Fahrzeugaufbau eingefedert ist, regelt die Niveauregu­ lierung das Rahmenniveau wieder auf die volle Höhe der Rampe aus. Nachdem dann das Hilfsfahrzeug die Ladefläche wieder ver­ lassen hat und der Fahrzeugaufbau über das Rampenniveau hinaus ausgefedert ist, wird der zuvor in die Luftbälge eingelassene Druckluftanteil zumindest teilweise wieder abgelassen. Diese Ausregelung führt bei jedem Ladezyklus zu einem durch das Ge­ wicht des Hilfsfahrzeugs bedingten Druckverlust. Dieser Druck­ verlust tritt sowohl bei einem Beladevorgang als auch teilweise kompensiert bei einem Entladevorgang auf. Damit ist der Nutzen einer gattungsgemäßen Schaltung zum Bereit­ schaftsbetrieb eingeschränkt, da vor Beendigung des Ladevorgangs der Druckluftvorrat erschöpft ist und das Sollniveau nicht mehr ausgeregelt werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, zwei Verfahren zur Niveauregulierung anzugeben, die besser auf die Verhältnisse beim Be- und Entladen mittels eines Hilfsfahrzeugs abgestimmt sind und einen sparsameren Umgang mit dem Druckluft­ vorrat ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merk­ male der Patentansprüche 1 und 10 gelöst.
Die erfindungsgemäßen Verfahren nutzen den Toleranzbereich aus, der bei Anpassung des Rahmenniveaus an die Rampenhöhe gewährt werden kann. So kann auf die Ausregelung des Ein- bzw. Ausfeder­ weges, der durch das Leergewicht des Hilfsfahrzeugs bedingt ist, verzichtet werden. Die erfindungsgemäßen Verfahren setzen diesen Gedanken um, indem abhängig davon, ob das Hilfsfahrzeug sich au­ ßerhalb oder auf der Ladefläche befindet ein dem Rampenniveau Xo entsprechender oberer beziehungs­ weise ein unterer Sollwert vorgegeben wird. Die beiden Sollwerte differieren im wesentlichen um den durch das Leergewicht des Hilfsfahrzeug be­ dingten Federweg.
In vorteilhafter Weise werden mit den erfindungsgemäßen Verfahren über den Zeitraum des gesamten Ladevorganges hinweg die Rahmen­ höhe auf die ungefähre Höhe der Laderampe ausgeregelt, wobei die vom Beladungsgrad bedingten langsamen Gewichtsänderungen austa­ riert werden, die durch den Einsatz des Hilfsfahrzeugs bedingten Gewichtsschwankungen aber unberücksichtigt bleiben. Die erfin­ dungsgemäßen Verfahren eignen sich gleichermaßen für einen Be- oder einen Entladevorgang und es bedarf auch keines externen Ein­ griffs um von dem einen in den anderen umzuschalten. Natürlich sind die Verfahren auch auf luftgefederte Anhängerfahrzeuge anwendbar.
In einem ersten Ausführungsbeispiel wird ein einmalig vorzuge­ bender auf das Hilfsfahrzeug bezogener Leer-Federweg zugrundege­ legt. In einem zweiten Ausführungsbeispiel wird der Leer-Feder­ weg bei jedem Ladezyklus neu aus den gemessenen Ein- oder Ausfe­ derwegen bestimmt, wodurch eine flexible Anpassung an wechselnde Verhältnisse während des Ladevorgangs möglich ist.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprü­ chen und der Beschreibung hervor.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung näher be­ schrieben, wobei zu den erfindungsgemäßen Verfahren die
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren,
Fig. 2a ein Flußdiagramm zu einem ersten Ausführungsbeispiel und
Fig. 2b ein Flußdiagramm zu einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigen.
Für einen üblichen Ladevorgang wird das Fahrzeug 1, wie in Fig. 1 dargestellt, an der Laderampe 2 abgestellt und das Rahmenni­ veau X unter Verwendung der Hebe- und Senkfunktionen 3.1, 3.2 der Bedieneinheit 3 auf die Höhe der Laderampe 2 eingestellt. Die Bedieneinheit 3 wirkt dabei auf die elektronische Niveaure­ gulierung 4, welche in an sich bekannter Weise Drucksteuerein­ heiten des Luftfedersystems ansteuert (nicht dargestellt). Bei Betätigung einer Taste HOLD 3.3 wird das eingestellte Rampenni­ veau X0 abgespeichert und ein Bereitschaftsbetrieb (STAND-BY-Be­ trieb) aktiviert, bei dem die Hauptversorgung des Fahrzeugs 1 abgeschaltet werden und der Fahrer sein Fahrzeug verlassen kann, das Rahmenniveau X aber auf das abgespeicherte Rampenniveau X0 ausgeregelt wird. Ein solcher Bereitschaftsbetrieb ist im we­ sentlichen aus der gattungsbildenden Schrift bekannt.
Fährt nun ein Hilfsfahrzeug 6, hier ein Gabelstapler, von der Laderampe 2 auf die Ladefläche 5 auf, so federt der Fahrzeugauf­ bau ein und das Rahmenniveau X senkt sich um den Einfederweg D1. Fährt das Hilfsfahrzeug 6 leer ein, so entspricht der Einfeder­ weg D1 dem Leergewicht des Hilfsfahrzeugs 6. Fährt das Hilfs­ fahrzeug 6 mit Ladung 7 ein, so ist der Einfederweg D1 größer als der vorgenannte Leer-Einfederweg. Wenn das Hilfsfahrzeug 6 dann nach Ausregelung auf einen Sollwert, in Fig. 1 ist dies X0, das Fahrzeug 1 wieder verläßt, federt der Fahrzeugaufbau aus und das Rahmenniveau hebt sich um den Ausfederweg D2, der für ein unbeladenes Hilfsfahrzeug 6 kleiner ist als für ein beladenes. Ein lineares Antwortverhalten vorrausgesetzt, ist der Leer-Aus­ federweg des Hilfsfahrzeug 6 genauso groß wie der Leer-Einfeder­ weg, der entsprechende Wert wird im folgenden mit Leerfederweg D0 bezeichnet.
Anhand des Flußdiagrammes zu dem ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 2a wird nachstehend das erfindungsgemäße Verfahren erläu­ tert.
Nach Abstimmung des Rahmenniveaus auf die Rampenhöhe und mit Be­ tätigung der oben erwähnten HOLD-Taste wird der Start 100 einge­ leitet.
Im Schritt 101 wird einer Variablen für das Rampenniveau X0 der aktuelle Istwert X des Rahmenniveaus zugewiesen und einer Varia­ blen für den Leerfederweg D0 ein Startwert C0 zugewiesen. Dieser Startwert C0 kann entweder anhand einer Tabelle aus dem von Hand eingegebenen Gewicht des Hilfsfahrzeug zugeordnet oder in einem einmaligen Einlernvorgang für das verwendete Hilfsfahrzeug bei­ spielsweise durch Messung eines Einfederweges bestimmt und abge­ speichert werden.
Im darauffolgenden Schritt 102 wird einer Variablen für den oberen Sollwert XS+ das Rampenniveau X0 zugewiesen.
Im Schritt 103 wird das Rahmenniveau X auf den vorgegebenen Sollwert XS+ ausgeregelt, wobei die Ausregelung solange fortge­ setzt wird, bis eine deutliche Absenkung des Rahmenniveaus X er­ folgt. Diese Abfrage erfolgt in Schritt 104, indem das Rahmenni­ veau X den zuletzt vorgegebenen Sollwert XS+ abzüglich einer Konstanten C1 unterschreiten muß, damit das Verfahren weiterge­ führt wird. Die Konstante C1 ist so gewählt, daß die Absenkung beim Übertritt auf die Ladefläche so deutlich sein muß, daß sie nur durch ein hinreichend schweres Hilfsfahrzeug wie ein Gabel­ stapler und nicht etwa durch einen beladenen Handwagen und Per­ sonen verursacht werden kann.
Nach Erkennung einer deutlichen Absenkung des Rahmenniveaus X in Schritt 104, welche anzeigt, daß ein schweres Hilfsfahrzeug auf die Ladefläche gefahren ist, wird in Schritt 106 ein neuer, um den Betrag des Leerfederweges D0 reduzierter Sollwert XS- vorge­ geben. Auf diesen unteren Sollwert XS- wird anschließend in Schritt 107 das Rahmenniveau X ausgeregelt.
Die Ausregelung wird solange fortgesetzt, bis eine deutliche An­ hebung des Rahmenniveaus X erfolgt. Diese Abfrage erfolgt in Schritt 108, indem das Rahmenniveau X den zuletzt vorgegebenen Sollwert XS- zuzüglich einer Konstanten C2 überschreiten muß, damit das Verfahren weitergeführt wird. Die Konstante C2 ist so gewählt, daß zur Weiterführung des Verfahrens die Anhebung so deutlich sein muß, daß sie nur durch ein hinreichend schweres Hilfsfahrzeug, welches die Ladefläche über die Laderampe verläßt und nicht etwa durch eine Ortsveränderung des Hilfsfahrzeugs auf der Ladefläche ausgelöst werden kann. In einer Weiterbildung kann daher vorgesehen sein, daß die Konstanten C1 und C2 auf das Gewicht des Hilfsfahrzeugs oder D0 bezogen werden.
Nach Erkennung einer deutlichen Anhebung des Rahmenniveaus X in Schritt 108, welche anzeigt, daß das Hilfsfahrzeug die Ladeflä­ che wieder verlassen hat, wird der Verfahrensumlauf durch einen Rücksprung vor Schritt 102 wieder geschlossen. In Schritt 102 wird dann wieder der obere Sollwert XS+ vorgegeben, welcher in diesem Ausführungsbeispiel der Rampenhöhe X0 entspricht.
Die angebenen Werte für den oberen und unteren Sollwert XS+, XS- sind nur beispielhaft gewählt. Allgemein brauchen die Sollwerte nicht mit den oben angegeben Werten übereinzustimmen, ihre Dif­ ferenz voneinander und ihre jeweilige Abweichung von der Rampen­ höhe X0 sollten sich jedoch im Rahmen der durch den Leerfederweg D0 gegebenen Größenordnung bewegen. Die Sollwerte ergeben sich aus der Forderung, daß der durch das Gewicht des Hilfsfahrzeug bedingte und sich bei jedem Ladezyklus wiederholender Druckluftverlust minimiert wird.
Für einen Beladevorgang bewirkt das erfindungsgemäße Verfahren mit den angebenen Bemessungen, daß nachdem das Hilfsfahrzeug mit der Ladung auf die Ladefläche gefahren ist, das Rahmenniveau X nicht auf das volle Rampenniveau X0 wieder angehoben wird, son­ dern lediglich die Einfederung aufgrund der eingefahrenen Ladung durch Zuführung von Druckluft in die Federbälge ausgeglichen wird. Nachdem das Hilfsfahrzeug die Ladung abgegeben hat und die Ladefläche wieder verlassen hat, federt dann das Rahmenniveau X auf ungefähr das Rampenniveau X0 aus. Der insgesamt für einen Beladezyklus aufgewandte Druckluftbedarf beschränkt sich also auf den ladungsbedingten Anteil.
Für einen Entladevorgang bewirkt das angegebene Verfahren, daß nachdem das leere Hilfsfahrzeug auf die Ladefläche gefahren ist, das Rahmenniveau X nicht auf das volle Rampenniveau X0 wieder angehoben wird, sondern die Einfederung ungefähr beibehalten wird, weil der um den Leerfederweg reduzierte neue Sollwert dies zuläßt. Nachdem das Hilfsfahrzeug die Ladung aufgenommen hat und mit dieser die Ladefläche verlassen hat, federt das Rahmenniveau X auf ungefähr das Rampenniveau X0 zuzüglich dem durch die ent­ nommene Ladung bedingten Ausfederweg aus. Dieser ladungsbedingte Ausfederweg wird durch Ablassen von Druckluft aus den Federbäl­ gen zurückgenommen und das Rahmenniveau X auf das Rampenniveau X0 ausgeregelt. Insgesamt wird also keine Druckluft aus dem Vor­ ratsbehälter benötigt, so daß ein Entladevorgang mit einer unbe­ grenzten Anzahl von Entladezyklen vorgenommen werden kann.
Eine vereinfachte Variante des ersten Ausführungsbeipiels kann dadurch gebildet werden, daß dem unteren Sollwert XS- in Schritt 106 der aktuelle Istwert X des Rahmenniveaus zugewiesen wird, also XS- = X. Dies hat zur Folge, daß in Schritt 107 ein Aus­ gleich sowohl des Leerfederweges D0 als auch eines ladungsbe­ dingten Einfederweges unterdrückt wird, was aufgrund des großen Toleranzbereiches der Anpassung hingenommen werden kann. Der Ausgleich des ladungsbedingten Federweges erfolgt dann erst nachdem das Hilfsfahrzeug die Ladefläche wieder verlassen hat in Schritt 103. Damit findet pro Ladezyklus nur einmal ein Aus­ gleich statt und zwar nachdem das Hilfsfahrzeug die Ladefläche verlassen hat. Dabei ist das Leergewicht des Hilfsfahrzeugs nicht relevant, weshalb in Schritt 101 die Zuweisung eines Wer­ tes C0 für den Leerfederweges D0 entfällt.
Aus der Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels wird deut­ lich, daß die gewünschte Reduzierung des Druckluftverbrauches um so besser ausfällt, je besser der Leerfederweg D0 auf das tat­ sächliche Leergewicht des Hilfsfahrzeugs abgestimmt ist.
In dem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 2b, wird eine optimale Anpassung des Leerfederweges D0 an das Leergewicht des Hilfs­ fahrzeugs dadurch erreicht, daß der Leerfederweg D0 für einen Beladevorgang aus dem Ausfederweg D2 beim Verlassen der Ladeflä­ che und für einen Entladevorgang aus dem Einfederweg D1 beim Übertritt von der Laderampe auf die Ladefläche bestimmt wird.
Der Verfahrensablauf in Fig. 2b entspricht dem Ablauf in Fig. 2a, bis auf daß zusätzlich die Schritte 105 und 109 bis 112 ein­ gefügt wurden. In Schritt 105 wird bei jedem Ladezyklus der Ein­ federweg D1 bestimmt, indem die Differenz zwischen dem zuletzt vorgegeben Sollwert XS+ und dem Istwert X nach Einfederung er­ mittelt wird. In Schritt 109 wird bei jedem Ladezyklus der Aus­ federweg D2 bestimmt, indem der Differenzbetrag zwischen dem zu­ letzt vorgegeben Sollwert XS- und dem Istwert X nach Ausfederung ermittelt wird. In Schritt 110 wird mittels eines Größenverglei­ ches des Einfederweges D1 und des Ausfederweges D2 entschieden, ob ein Be- oder ein Entladevorgang vorliegt. Liegt ein Belade­ vorgang vor (D1 < D2), so wird in Schritt 111 dem Leerfederweg D0 der Ausfederweg D2 zugewiesen und liegt ein Entladevorgang vor (D1< D2), so wird in Schritt 112 dem Leerfederweg D0 der Einfederweg D2 zugewiesen. Danach wird wie bei dem ersten Aus­ führungsbeispiel der Verfahrensumlauf durch einen Rücksprung vor Schritt 102 geschlossen.
Da der Leerfederweg für jeden Ladezyklus aus den Istwerten X er­ mittelt wird, braucht der Startwert C0 nicht genau bekannt zu sein. So kann beispielsweise ein für Gabelstapler typischer Wert oder auch C0 = 0 eingesetzt werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Niveauregulierung eines luftgefederten Last­ fahrzeugs während eines Be- und Entladebetriebs an einer Lade­ rampe,
  • 1. bei dem laufend ein Istwert X des Rahmenniveaus gemessen und auf einen auf das Rampenniveau X0 bezogenen Sollwert eingeregelt wird,
  • 2. wobei das Rampenniveau X0 zu Beginn des Ladevorgangs ermittelt wird, indem das Rahmenniveau mittels einer Bedieneinheit manuell auf die Höhe der Laderampe abgestimmt und der entsprechende Ist­ wert X des Rahmenniveaus als Rampenniveau X0 abgespeichert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß für einen Ladebetrieb, bei dem ein Hilfsfahrzeug (6) einge­ setzt wird,
  • 1. ein Leerfederweg D0, welcher ungefähr dem durch das Leergewicht des Hilfsfahrzeugs (6) bedingten Einfederweg entspricht, be­ stimmt und abgespeichert wird,
  • 2. das Rahmenniveau nach Übertritt des Hilfsfahrzeugs (6) von der Laderampe (2) auf die Ladefläche (5) und Einfederung auf ein un­ teres Rahmenniveau auf einen unteren Sollwert XS-, welcher dem Rampenniveau X0 abzüglich dem Leerfederweg D0 entspricht, einge­ regelt und
  • 3. nach Übertritt des Hilfsfahrzeugs (6) von der Ladefläche (5) auf die Laderampe (2) und Ausfederung auf ein oberes Rahmenni­ veau auf das Rampenniveau X0 eingeregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leerfederweg D0 anhand einer Tabelle aus einem zu Beginn des La­ devorgangs manuell eingegebenen Wert für das Gewicht des Hilfs­ fahrzeugs (6) bestimmt und abgespeichert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leerfederweg D0 in einem einmaligen Einlernvorgang für das ver­ wendete Hilfsfahrzeug (6) durch Messung des Einfederweges D0 be­ stimmt und abgespeichert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Ladezyklus, bei dem das Hilfsfahrzeug (6) die Ladefläche (5) befährt und wieder verläßt, der Leerfederweg D0 bestimmt und damit der Sollwert XS- jedesmal neu festgelegt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Ausregelung auf einen Sollwert der Übertritt des Hilfsfahrzeugs (6) von der Laderampe (2) auf die Ladefläche (5) an einer deut­ lichen Absenkung des Istwertes X des Rahmenniveaus und der über­ tritt des Hilfsfahrzeugs (6) von der Ladefläche (5) auf die La­ derampe (2) an einer deutlichen Zunahme des Istwertes X des Rah­ menniveaus erkannt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übertritt des Hilfsfahrzeugs (6) von der Laderampe (2) auf die Ladefläche (5) ein Einfederweg D1 gemessen wird und/oder beim Übertritt des Hilfsfahrzeugs (6) von der Ladefläche (5) auf die Laderampe (2) ein Ausfederweg D2 gemessen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfederweg D1 und/oder der Ausfederweg D2 aus dem Dif­ ferenzbetrag zwischen dem vor dem Übertritt zuletzt vorgegebenen Sollwert XS+, XS- und dem unmittelbar nach dem Übertritt und Einfederung beziehungsweise Ausfederung vorliegenden Rahmenniveau X bestimmt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenn der Einfederweg D1 größer als der Ausfederweg D2 ist, ein Bela­ devorgang und wenn der Einfederweg D1 kleiner als der Ausfeder­ weg D2 ist, ein Entladevorgang erkannt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Beladevorgang der Leerfederweg D0 des Hilfsfahrzeugs (6) aus dem Ausfederweg D2 bestimmt und bei einem Entladevor­ gang, der Leerfederweg D0 des Hilfsfahrzeugs (6) aus dem Einfe­ derweg D1 bestimmt wird.
10. Verfahren zur Niveauregulierung eines luftgefederten Last­ fahrzeugs während eines Be- und Entladebetriebs an einer Lade­ rampe,
  • 1. bei dem laufend ein Istwert X des Rahmenniveaus gemessen und auf einen auf das Rampenniveau X0 bezogenen Sollwert eingeregelt wird,
  • 2. wobei das Rampenniveau X0 zu Beginn des Ladevorgangs ermittelt wird, indem das Rahmenniveau mittels einer Bedieneinheit manuell auf die Höhe der Laderampe abgestimmt und der entsprechende Ist­ wert X des Rahmenniveaus als Rampenniveau X0 abgespeichert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß für einen Ladebetrieb, bei dem ein Hilfsfahrzeug (6) einge­ setzt wird,
  • 1. das Rahmenniveau nach Übertritt des Hilfsfahrzeugs (6) von der Laderampe (2) auf die Ladefläche (5) und Einfederung auf ein un­ teres Rahmenniveau auf einen unteren Sollwert XS-, welcher dem unmittelbar nach Übertritt des Hilfsfahrzeugs (6) von der Lade­ rampe (2) auf die Ladefläche (5) vorliegenden unteren Rahmenni­ veau entspricht, eingeregelt und
  • 2. nach Übertritt des Hilfsfahrzeugs (6) von der Ladefläche (5) auf die Laderampe (2) und Ausfederung auf ein oberes Rahmenni­ veau auf das Rampenniveau X0 eingeregelt wird.
DE19944403467 1994-02-04 1994-02-04 Niveauregulierung eines luftgefederten Lastfahrzeuges während eines Be- und Entladebetriebs Expired - Lifetime DE4403467C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403467 DE4403467C2 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Niveauregulierung eines luftgefederten Lastfahrzeuges während eines Be- und Entladebetriebs
EP19940120056 EP0666190B1 (de) 1994-02-04 1994-12-17 Niveauregulierung eines luftgefederten Lastfahrzeugs während eines Be- und Entladebetriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944403467 DE4403467C2 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Niveauregulierung eines luftgefederten Lastfahrzeuges während eines Be- und Entladebetriebs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4403467A1 DE4403467A1 (de) 1995-08-10
DE4403467C2 true DE4403467C2 (de) 1998-10-29

Family

ID=6509477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944403467 Expired - Lifetime DE4403467C2 (de) 1994-02-04 1994-02-04 Niveauregulierung eines luftgefederten Lastfahrzeuges während eines Be- und Entladebetriebs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0666190B1 (de)
DE (1) DE4403467C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037707A1 (de) * 2004-08-04 2006-02-23 Daimlerchrysler Ag Drahtloses Fernbedienungssystem für Fahrzeugfunktionen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539887B4 (de) * 1995-10-26 2008-07-10 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur Regelung eines Fahrzeugaufbauniveaus
DE19638279B4 (de) * 1996-09-19 2009-10-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Fahrzeugaufbauniveaus
FR2755402B1 (fr) * 1996-11-06 1999-01-22 Europ Semi Remorques Dispositif de maintien a niveau d'un chassis
DE10231245A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-22 Wabco Gmbh & Co. Ohg Verfahren zum Konstanthalten eines Fahrzeugniveaus
US9101519B2 (en) 2013-02-07 2015-08-11 Dallas Smith Corporation Leveling ramp for a wheelchair
JP6180964B2 (ja) * 2014-02-27 2017-08-16 株式会社ショーワ 車高調整装置
SE541271C2 (sv) * 2014-04-03 2019-05-28 Scania Cv Ab Förfarande och system för att underlätta ilastning och urlastning vid ett motorfordon

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810386C2 (de) * 1988-03-26 1991-03-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4217650C1 (de) * 1992-05-28 1993-07-15 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765692A (en) * 1972-06-07 1973-10-16 Ltv Aerospace Corp Leveling system
CA1102829A (en) * 1978-07-27 1981-06-09 Herbert E. Gladish Suspension override system
JPS57110521A (en) * 1980-12-26 1982-07-09 Mazda Motor Corp Level control device for vehicle with van body
DE3708294A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-29 Graubremse Gmbh Steueranlage zum heben und senken des fahrzeugaufbaus von luftgefederten fahrzeugen mit niveauregelung
DE3841476A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur regelung einer druckluftgestuetzten fahrzeugfederung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810386C2 (de) * 1988-03-26 1991-03-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4217650C1 (de) * 1992-05-28 1993-07-15 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037707A1 (de) * 2004-08-04 2006-02-23 Daimlerchrysler Ag Drahtloses Fernbedienungssystem für Fahrzeugfunktionen
DE102004037707B4 (de) * 2004-08-04 2006-06-14 Daimlerchrysler Ag Drahtloses Fernbedienungssystem für Fahrzeugfunktionen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0666190B1 (de) 1997-08-13
EP0666190A1 (de) 1995-08-09
DE4403467A1 (de) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2429841B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum geregelten bedämpfen eines fahrzeugs
DE102005043549B4 (de) Einstellung der Höhe für ein Kraftfahrzeug
DE69830171T2 (de) Selbsteichung einer regelbar gedämpften aufhängung mit automatischen bewegungen
DE3101280C2 (de) Niveauregelanlage für Luftfederungen von Fahrzeugen
DE19847106C5 (de) Vorrichtung zur Regelung des Fahrzeugniveaus
DE4403467C2 (de) Niveauregulierung eines luftgefederten Lastfahrzeuges während eines Be- und Entladebetriebs
DE10331600B4 (de) Verfahren zur Niveauregelung für pneumatische Niveauregelanlagen in Kraftfahrzeugen
DE19539887B4 (de) Vorrichtung zur Regelung eines Fahrzeugaufbauniveaus
DE19621946C1 (de) Luftfederung
EP0956982B1 (de) Niveauregeleinrichtung
EP1153773B1 (de) Verfahren zum Verhindern des Umkippens eines luftgefederten Fahrzeugs auf schräger Fahrbahn
DE3925102C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Dämpfungskraft von Stoßdämpfern
EP2646266B1 (de) Verfahren zur steuerung des druckausgleichs bei einem fahrwerk mit einer antriebsachse und einer schleppachse
DE69001946T2 (de) Höhenregulierung bei einem aktiven Federungssystem.
DE1955597A1 (de) Niveauschalter,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1094959A1 (de) Drucksteuerungssystem
DE4027688A1 (de) Aktives aufhaengungssystem fuer fahrzeuge
EP1022167B1 (de) Niveauregelsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2106937A1 (de) Nutzfahrzeug mit einer Gasfederung, insbesondere Luftfederung und Gasfederungssystem
DE4003781A1 (de) Einrichtung zur niveauregelung fuer ein fahrzeug mit luftfederung
WO2009132895A1 (de) Verfahren zum steuern oder regeln einer niveauregelanlage
DE4192425C2 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeugfahrgestell zur Gewichtsverteilung zwischen einer getriebenen und einer nicht getriebenen Achse
EP3647085A1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zur höhenanpassung eines höhenverstellbaren kraftfahrzeugs
EP2662228A2 (de) Luftfederung eines Nutzfahrzeugs mit Achslastumschaltung zwischen Hinterachse und Vor- oder Nachlaufachse
DE69723281T2 (de) Niveauregeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8330 Complete disclaimer
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110218