DE3101280C2 - Niveauregelanlage für Luftfederungen von Fahrzeugen - Google Patents

Niveauregelanlage für Luftfederungen von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE3101280C2
DE3101280C2 DE3101280A DE3101280A DE3101280C2 DE 3101280 C2 DE3101280 C2 DE 3101280C2 DE 3101280 A DE3101280 A DE 3101280A DE 3101280 A DE3101280 A DE 3101280A DE 3101280 C2 DE3101280 C2 DE 3101280C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
springs
compressor
valve
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3101280A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3101280A1 (de
Inventor
Koichi Kawasaki Kanagawa Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokico Ltd
Original Assignee
Tokico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokico Ltd filed Critical Tokico Ltd
Publication of DE3101280A1 publication Critical patent/DE3101280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3101280C2 publication Critical patent/DE3101280C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • B60G17/0155Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit pneumatic unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • B60G17/0523Regulating distributors or valves for pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/821Uneven, rough road sensing affecting vehicle body vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/205Air-compressor operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/02Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • B60G2800/162Reducing road induced vibrations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Höhenlageneinstellungssystem für ein Fahrzeug (40), dessen Karosserie (1) sich über Luftfedern (3) auf einer Fahrzeugachse (2) abstützt. Die Luftfedern (3) können über eine Leitung (6, 16, 14, 15), durch einen Sammelbehälter (8) oder aus einem Kompressor (7) gespeist werden, wobei diese Federn (3) über eine Öffnung (17) unter Zwischenschaltung eines Schiebers (10) entlüftet werden können. Bei derartigen Höhenlageneinstellungssystemen tritt das Problem auf, daß die Druckluft im Behälter (8) nicht ausreicht, um schnell die Federn (3) in die richtige Höhenlage einzustellen. Es muß dann zusätzlich mit dem Kompressor (7) gearbeitet werden. Die Einstellung erfordert eine ganz erhebliche Zeitdauer. Dabei ist insbesondere zu beachten, daß die Einstellarbeit der Luftfedern (3) vom Behälter (8) nur während einer begrenzten Zeitdauer geleistet werden kann. Um dieses Problem zu lösen, ist erfindungsgemäß eine Steuerung vorgesehen, die die Bauteile (5) und die Schieber (11 und 12) umfaßt, denn die Zuspeisung von Druckluft wird so gesteuert, daß Druckluft vom Kompressor (7) lediglich zu den pneumatischen Federn (3) nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitperiode erfolgt, und zwar vom Beginn der Luftzuführung aus dem Sammlertank (8) zu den pneumatischen Federn (3), bis ein vorbestimmter Abstand zwischen dem Chassis (1) und der Fahrzeugachse (2) wieder eingestellt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Niveauregelanlage für Luftfederungen von Fahrzeugen gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruchs.
Eine derartige Nivcaurcgelanlage ist durch die DE-OS 30 31453 bekannt. Die Fahrzeughöhe wird dort durch Zuführung von Druckluft aus dem Diucklufibchälter und bei Absinken des Druckes in diesem unter einem vorgegebenen Pegel zusätzlich durch Druckluft vom Kompressor eingestellt. Dadurch kann bei einer tciliragenden Luftfederung bis zur Beendigung der Niveauregulierung eine relativ große /.eilspanne erforderlich sein, da bei großem Drucklufibedarf auch in dem Behälter ein dem steigenden Druck in den Luflfedern entsprechender Druck aufgebaut werden muß.'
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Niveauregelanlage zu schaffen, mit welcher die gewünschte Einstellung des Fahr/.eugniveaus schneller durchgeführt werden kann.
κι Erfindiingsgemäße Merkmale zur Lösung der Aufgabe sind im kennzeichnenden Teil des 1 lauptanspruchs angegeben. Das Zeilglied bewirkt, daß die Verbindung zwischen dem Behälter und dem Kompressor unterbrochen wird und Druckluft von dem Kompressor nur an
is die Luftfedcrn geleitet wird, nachdem eine vorbestimmte Zeitdauer vom Beginn der Luftversorgung aus dem Behälter zu den Luftfeder^ verstrichen ist. wodurch das gewünschte Fahrzeugniveau schneller eingestellt wird. Bevorzugte, die Erfindung ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nivcaurcgelanlage für Luftfederungen von Fahrzeugen und
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer elektrischen Steuerschaltung für die in F i g. I dargestellte Ausl'ührungsform.
jo Bei der Darstellung in Fig. I wird die Karosserie 1 eines Fahrzeugs 40 von Luftfedern 3 getragen, die zwischen der Karosserie 1 und einer Fahrzeugachse 2 angeordnet sind. Die Luftfedern 3 stellen die Karosseriehöhe oder das Fahrzeugniveau unabhängig vom Gewicht der
π Ladung oder der Fahrgäste, welche die Karosserie I belastet, ein, und zwar durch Zuführen und Abführen von Druckluft durch eine Drucklufileilunge.
Das Zuführen und Abführen von Druckluft zu und von den Luftfedern 3 wird in Abhängigkeil von der Feststellung der Fahrzeughöhe durch einen Höhenfühler 5 gesteuert, der an der Karosserie I montiert ist. Der Höhenfühlcr 5 ist über ein Gestänge 4 mit der Fahrzeugachse 2 verbunden und erzeugt Signale, wenn sein Fühlelement durch das Gestänge 4 betätigt wird. Irgendeine Bauart eines Fühlers, der einen Hochlagen- und einen Tieflagenfühler aufweist, kann als Höhcnfühler 5 verwendet werden.
Ein Kompressor 7, der an der Karosserie 1 montiert ist, steht über eine Drucklüftleitung 13 mit einer Druckluftlcitung 14 in Verbindung. Die Druckluftleitung 14 ist über ein elektromagnetisch betätigtes Absperrventil 12 und eine Druckluftleitung 15 einerseits mit einem Druckluftbehälter 8 verbunden. Andererseits steht diese Druckluftlcitung 14 mit der Druckluftlcitting 6, die zu den Luftfedern 3 führt, über ein elektromagnetisch betätigtes Einlaßventil 11 und eine Druckluftleitung 16 in Verbindung. Weiter steht diese Druckluftleitung 16 mit einem Auslaß 17 zur Atmosphäre, über ein elektromagnetisch betätigtes Auslaßventil 10 in Verbindung.
W) Ein Druckfühler9 ist im Drucklufibeliältcr 8 angeordnet und erzeugt ein Signal, wenn der Druck im Druckluftbehälter 8 niedriger ist als ein vorhestimmter Druckpegcl. Obwohl das Auslaßventil 10. das Einlaßventil Il und das Absperrventil 12, die bei dieser Ausführungs-
tr, form verwendet werden, elektromagnetisch betätigte Schiebet sind, können diese durch Schieber ersetzt werden, die durch einen Steuerdruck betätigt werden.
Die Niveauregelanlage ermöglicht die folgenden
31 Ol
Steuerarieii:
(i) Im Fall, das das Fahrzeugniveau zu hoch ist: Druckluft aus den Luftfedern 3 w ird über die Druckluftleiiung 6 zur Druckluflleitung 16 geführt und dann durch das Auslaßventil 10 über den Auslaß 17 zur Atmosphäre i abgegeben.
(ii) Im Fall, daß das Fahrzeugniveau >.u niedrig ist:
a) Druckluft wird vom Druckluftbehälter 8 zugeführt. Druckluft aus dem Druckluftbehälter 8 wird der Druckluftleitung 6 über die Druckluflleitung 15. diis Absperrventil 12. die Druckluftleitung 14. das Einlaßventil 11 und die Druckluftleitung 16 zugeführt und dann in die Luftfedern 3 eingespeist.
b) Zuführung von Druckluft aus dem Kompressor: Druckluft, die vom Kompressor 7 erzeugt wird, wird in i> die Druckluflleitung 6 über die Drucklufileilungen 13 und 14. das Einlaßventil 11 und die Druckluftleiiung 16 zugeführt und dann in die Luftfedern 3 eingespeist.
Die Zuführung von Luft gemäß den Betriebsweisen (a) und (b) erfolgt gleichzeitig in einer speziellen Peri- jo ode. wie es noch beschrieben werden soll.
(iii) Beschickung des Druckluftbehälters mit Druckluft: Die Druckluft.die vom Kompressor? erzeugt wird, wird der Druckluftleitung 15 durch die Drucklufilei'.ungen 13 und 14 und das Absperrventil 12 zugeführt und jr> dann in den Druckluftbehälter 8 eingeleitet.
Die im Vorstehenden dargelegten Betriebsarten werden beispielsweise mittels einer Steuerschaltung, wie sie in Fig. 2dargestellt ist.durchgefühlt.
Der Höhenfühler 5 weist einen Hochlagenfühler 21 jo und einen Tieflagenfiihler 22 auf und stelll die Fc.hrzeughöhenlage oder das Fahrzeugniveau fest, das in die Abschnitte zu hoch, normal und zu tief unterteilt ist. In dem Fall, in dem die Fahrzeughöhe größer ist als ein vorbestimmter normaler Höhenbereich, gibt der Hoch- j;, lagenfühler 21 ein Signal »1« ab. Der Tieflagenfühler 22 gibt ein Signal »0« ab. In dem Fall, in dem die Fahrzeughöhe unter dem vorbestimmten Höhenbereich liegt, gibt im Gegensatz hierzu der Hochlagenfühler 21 ein Signal »0« ab und der Tieflagenfiihler 22 gibt ein Signal »I« ab. In dem Fall, in dem das Fahrzeugniveau innerhalb des vorbestimmten Höhenbereichs liegt, geben beide Fühler 21 und 22 die Ausgangssignale »0« ab.
Die Ausgänge der Fühler 21 und 22 werden über Sperrschaltungen 23 und 24 für nur kurzzeitige Höhen- -ΐ:ί oder Nivcauänderungen den Treiberschaltungen 29 und 30 für die elektromagnetisch betätigten Auslaß- und Einlaßventile zugeführt.
Die Treiberschaltungen 29 und 30 öffnen oder schließen das Auslaßventil 10 bzw. das Einlaßventil 11. Die Sperrschaltungen 23 und 24 sind derart ausgelegt, daß kurzzeitige Höhen- oder Niveauänderungen, wie beispielsweise ein Rütteln im Fahrzeug, keine Einwirkungen auf die Signale haben, die den Treiberschaltungen 29 und 30 zugeführt werden. Jede dieser Schaltungen 3;. gibt das Signal »1« lediglich dann ab. wenn das Hochlagensignal »1« vom Hochlagenfühler 21 bzw. das Tieflagensignal »I« vom Tieflagenfiihler 22 langer als eine vorbestinimie Zeitperiode abgegeben wird. Jede dieser Schaltungen gibt im Gegensatz hierzu augenblicklich no das Signal »0« ab, wenn der Hochlagenfühler 21 bzw. der Tieflagenfiihler 22 das Signal »0« abgibt. Die Sperrsehaltung 23 kann beispielsweise eine Verzögerungssehaltung aufweisen, welche das Signal vom Hochlagenfühler 21 mit einer vorbestimmten Zeitverzögerung ab- hi gibt und eine UND-Schaltung, welche die Koinzidenz des Signals »I« vom Hochlagenfühler 21 und der Ver/ögeningsschaltung feststellt. Die Sperrsehaltung 24 kann den gleichen Aufbau haben. Die Sperrschallungen 23 und 24 können beispielsweise so ausgelegt sein, daß ein Zeilglied, wie vorstehend beschrieben, verwendet wird und daß ein umgekehrtes Signal des Zeilgliedausgangs und das Eingangssignal des Zcitglicdes der UND-Schaltung zugeführt werden.
Wenn der Hochlagenfühler 21 das Signal »1« abgibt und die Sperrsehaltung 23 das Signal »1« dem Eingang der Treiberschaltung 29 zuführt- öffnet dieTreiberschallung 29 das Auslaßventil 10. wodurch der Betrieb durchgeführt wird, der im Vorsiehenden unter (i) beschrieben wurde. Wenn genug Druckluft aus den Lullfedern 3 abgelassen ist. um die Fahrzeughöhenlage in den vorbestimmten Bereich /urüekzufiihren. gibt der Hochlagenfühler 21 das Signal »0« ab. und dies führt dazu, daß die Sparschaltung 23 augenblicklich das Signal »0« abgibt, wodurch die Treiberschaltuns 29 das Auslaßventil 10 schließt.
Wenn das Fahrzeugniveau absinkt und dor Tieflagenfühler 22 betätigt wird, gibt dieser das Signal »I« ab. Dann wird das Signal »1« von der Sperrsehaltung 24 abgegeben und der Treiberschaltung: 30 zugeführt, wodurch diese das Einlaßventil Il öffnet. Weiterhin wird dieses Signal »I« von der Sperrsehaltung 24 dem Zeitglied 25 zugeführt. Augenblicklich beim Empfang des Signals »1« gibt das Zeitglied 25 ein Signal »I« ab bis zum Ablauf einer vorbestimmten Zeitperiode, auf die das Zeitglied 25 eingestellt ist. Das Zeitglied 25 kann in der Weise aufgebaut sein, daß zwei Widerstände und ein Kondensator zu einer IC-Schaltung, beispielsweise von dem Typ MC 14 541 der Firma MOTOROLA CO.. ztisammengeschaltet werden, und diese IC-Schaltung mit einem Inverter verbunden wird. Wenn demzufolge der Sperrsehaltung 24 das Signal »I« abgibt, sendet das Zeitglied das Signal »1« zu einem Eingang 28.7 einer ODER-Schaltung 28 während einer vorbestimmten Zeitdauer, und dadurch führt die ODER-Schaltung 28 ein Signal »1« der Treiberschaltung 31 für das elektromagnetisch betätigte Absperrventil I 2 zu. wodurch dieses geöffnet wird. Da nunmehr das Einlaßventil Il und das Absperrventil 12 die sich in der Druckluftleitung befinden, welche vom Drucklul'ibehälter 8 zu den Luftfedern 3 führt, offen sind, wird Druckluft aus dem Druckluftbehälter 8 den Lufifedern 3 zugeführt. Dies ist die Betriebsweise, die im Vorstehenden unter (ii)-(a) beschrieben wurde. Wenn dabei das Fiihrzeiigniveau auf die Höhe im vorbestimmten Bereich durch die Zuführung der Druckluft allein aus dem Druckluftbehälter 8 innerhalb der am Zeitglied 25 eingestellten Zeit zuriickgeführt wird, schließt der Ausgang der Treiberschaltung 30 das Einlaßventil 11. da der Tieflagenfühler 22 das Signal »0« abgibt. Da das Zeitglied 25 augenblicklich umschaltet, um das Signal »0« abzugeben, schließt die Treiberschaltung 31 auch das Absperrventil 12. Wenn dagegen die Luftzufuhr allein aus dem Druckluftbehälter 8 nicht ausreicht, dann wird nach Verstreichen der vorbestimmten Zeilperiode die Zuspeisung von Druckluft aus dem Druckluftbehälter 8 zu den Luftfedern 3 immer weniger wirksam, und es erfolgt schließlich keine Zufuhr von Druckluft mehr. Im Hinblick auf das Vorstehende wird die vorbestinimie Zeitdauer im Zeitglied 25 eingestellt und das Absperrventil 12 wird lediglich für diese vorbesiimmie Zeitdauer geöffnet.
Wenn der Druck im Drtickluitbchälicr 8 vor Versweichen der vorbestimmten Zeilperiode unter den vorbestimmten Druckpegel absinkt und der Druckfühler 9 betätigt wird, wird die Treiberschaltung i2 mit dem Signal »I« gespeist, um den Kompressor 7 zu betätigen
31 Ol 280
und Druckluft den Luftfedern 3 zuzuführen, was zu der Betriebsweise führt, die unter (ii) als Parallelbetrieb der Verfahren (a) und (b) beschrieben wurde. Wenn dann die vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist und das Fahrzeugniveau mit der gesamten Druckluft, die vom Druckluftbehälter 8 den Luftfedern 3 zugeführt wurde, nicht auf die vorbestimmte Höhe eingestellt werden konnte, gibt das Zeitglied 25 das Signal »0« ab. Der Ausgang des Signals aus der ODER-Schaltung 28 zur Treiberschaltung 31 schaltet nun auf »0« um, um das Absperrventil 12 zu schließen.
Dann wird den Luftfedern 3 lediglich vom Kompressor 7 Druckluft zugeführt. Dies entspricht der Betriebsart (ii)-(b).
Solange die Sperrschaltung 24 das Signal »1« abgibt, gibt der Inverter 26, dem das Signal »1« zugeführt wird, das Signal »0« ab.
Auch wenn dann der Druckfühler 9 betätigt wird, um das Signal »I« abzugeben, erhält die UND-Schaltung 27 an einem ihrer Eingänge 27a das Signal »0«. Die UND-Schaltung 27 führt ein Signal »0« dem anderen Eingang 2Sb der ODER-Schaltung 28 zu. Wenn dann das Fahrzeug in die vorbestimmte Höhenlage zurückgekehrt ist und das Ausgangssignal des Tieflagenfühlers 22 in das Signal »0« umschaltet, schließt die Treiberschaltung 30 das Einlaßventil 11. Gleichzeitig empfängt der Inverter 26 das Signal »0« und gibt das Signal »1« ab, welches dem einen Eingang 27a der UND-Schaltung 27 zugeführt wird. Da der Druckfühler 9 noch betätigt ist, wird dann das Signal »1« auch dem anderen Eingang 27f>der UND-Schaltung 27 zugeführt. Dies führt dazu, daß die UND-Schaltung 27 das Signal »1« der ODER-Schaltung 28 zuführt, wodurch bewirkt wird, daß diese Schaltung das Signal »I« der Treiberschaltung 31 zuführt, wodurch das Absperrventil 12 geöffnet wird. Der Kornpressor 7 und der Druckluftbehälter 8 sind dann über die Druckluftleitung 15 und das Absperrventil 12 verbunden, wodurch über diese Verbindung Druckluft vom Kompressor 7 dem Druckluftbehälter 8 zugeführt wird. Dies entspricht der Betriebsweise, die im Vorstehenden unter dem Punkt (iii) beschrieben wurde.
Wenn dann genug Druckluft dem Druckluftbehälter 8 zugeführt ist. um den Druck in diesem über den vorgegebenen Druckpegel zu erhöhen und um die Betätigung des Druckfühlers 9 abzustoppen, wird, da der Druckfühler 9 dann das Signal »0« der Treiberschaltung 32 zuführt, der Betrieb des Kompressors 7 abgestellt. Da das Signal zum Eingang 27b der UND-Schaltung 27 gleichzeitig auf »0« umschaltet, wird das Signal von der UND-Schaltung 27 zur ODER-Schaltung 28 und das Signal von der ODER-Schaltung 28 zur Treiberschaltung 31 auf »ö« umgeschaltet, wodurch auch das Absperrventil 12 geschlossen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
M)

Claims (3)

31 Ol 280 Patentansprüche:
1. Niveauregclanluge für Luftfederungen von Fahrzeugen, mit zwischen gefederten und ungefederten Fahrzeugteilen angeordneten Luflfedern. mit einem Kompressor, der Aimosphärenluft in einen Druckluftbehälter fördert und von einem auf den Druck im Druckluftbehälter ansprechenden Druekfühlcr einschaltbar ist. mit einem Höhenfühler, der bei einem statischen Unterschreiten eines vorgegebenen Sollabstandcs zwischen den gefederten und den ungefederten Fahrzeugteilen einen Aufregelbefeh! und bei einem statischen Überschreiten des Sollabslandes einen Abregelbefehl erzeugt, mit einem in eine Leitungsverbindung zwischen dem Druckbehälter und dem Kompressor auf der einen und den Luflfedern auf der anderen Seiie eingeschalteten, normal geschlossenen Einlaßventil, das durch einen Aufregelbefehl geöffnet wird, mit einem in eine Leitungsverbindung zwischen den Luftfedern und einem Auslaß zur Atmosphäre eingeschalteten, normal geschlossenen Auslaßventil, das durch einen Abregelbefchl geöffnet wird, und mit einem in eine Leitungsverbindung zwischen den Luftfedern und dem Kompressor auf der einen und dem Drucklufibehälter auf der anderen Seite eingeschalteten Absperrventil, das in der Leitungsverbindung zwischen dem Druckluftbehälter und den Luftfedern mit dem Einlaßventil in Reihe geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein in seiner Laufzeit auf die Speicherkapazität des Druckluftbchälters (8) abgestimmtes Zeitglied (25) vorgesehen ist. welches mit Erscheinen eines Aufrcgclbcfchls angestoßen wird und nach dessen Ablauf das Absperrventil (12) zwischen Luflfedern (3) und Kompressor (7) auf der einen und Druckluftschalter (8) auf der anderen Seile bis zum Ende des Aufrcgclbefehls geschlossen wird.
2. Niveauregelanlage nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß das normal geschlossene Absperrventil (12) mittels einer logischen Schaltung nur während der Laufzeit des Zcitgliedes (25) und dann, wenn der Kompressor (7) eingeschaltet ist und kein Aufregelbefehl vorliegt, geöffnet wird.
3. Nivcaurcgelanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Schaltung eine UND-Schaltung (27) aufweist, der das invertierte Eingangssignal des Zeitgliedes (25) und das Ausgangssignal des Druckfühlers (9) zugeführt werden und deren Ausgangssignal zusammen mit dem Ausgangssignal des Zeitgliedes (25) einer ODER-Schaltung (28) zugeführt wird, deren Ausgangssignal das Eingangssignal für eine Treiberschaltung (31) zum Öffnen des Absperrventils (12) bildet.
DE3101280A 1980-01-18 1981-01-16 Niveauregelanlage für Luftfederungen von Fahrzeugen Expired DE3101280C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1980004721U JPS56106907U (de) 1980-01-18 1980-01-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3101280A1 DE3101280A1 (de) 1981-12-10
DE3101280C2 true DE3101280C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=11591744

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3101280A Expired DE3101280C2 (de) 1980-01-18 1981-01-16 Niveauregelanlage für Luftfederungen von Fahrzeugen
DE8100942U Expired DE8100942U1 (de) 1980-01-18 1981-01-16 Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeughöhenlageneinstellungsvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8100942U Expired DE8100942U1 (de) 1980-01-18 1981-01-16 Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeughöhenlageneinstellungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4390187A (de)
JP (1) JPS56106907U (de)
DE (2) DE3101280C2 (de)
GB (1) GB2067711B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4722548A (en) * 1981-11-17 1988-02-02 Hamilton James M Computer optimized adaptive suspension system having combined shock absorber/air spring unit
JPS58174007A (ja) * 1982-04-06 1983-10-13 Nissan Motor Co Ltd 自動車高調整装置
US4634142A (en) * 1983-08-15 1987-01-06 C & K Venture Income I-Coast Computer optimized adaptive suspension system
US4517832A (en) * 1984-01-12 1985-05-21 Ford Motor Company Air suspension system service diagnostics
US4687223A (en) * 1984-04-11 1987-08-18 Mazda Motor Corporation Suspension system for vehicle
JPS6154310A (ja) * 1984-08-25 1986-03-18 Toyota Motor Corp 車高調整方法
JP2532059B2 (ja) * 1985-09-13 1996-09-11 日産自動車株式会社 車両のサスペンシヨン制御装置
US4679489A (en) * 1985-11-04 1987-07-14 Becor Western Inc. Automatic leveling system for blast hole drills and the like
JPH0737203B2 (ja) * 1986-05-08 1995-04-26 日産自動車株式会社 車高制御装置
JPS6374707A (ja) * 1986-09-19 1988-04-05 Honda Motor Co Ltd 車高調整装置
US4746133A (en) * 1987-02-19 1988-05-24 Hwh Corporation Automatic leveling system
US4738467A (en) * 1987-03-09 1988-04-19 The B. F. Goodrich Company Suspension system
US5053671A (en) * 1987-11-16 1991-10-01 Nissan Motor Company, Limited Piezoelectric sensor for monitoring kinetic momentum
US4892328A (en) * 1988-05-27 1990-01-09 Aura Systems, Inc. Electromagnetic strut assembly
US5324044A (en) * 1992-04-24 1994-06-28 Dart Mart, Inc. Dart assembly
US5529152A (en) * 1994-07-08 1996-06-25 Aimrite Systems International, Inc. Variable constant force hydraulic components and systems
US5527059A (en) * 1994-12-06 1996-06-18 Lee, Jr.; Simon Adjustable vehicle suspension
FR2771680B1 (fr) * 1997-11-28 2000-01-07 Renault Suspension pneumatique de vehicule automobile
US6250659B1 (en) * 1998-11-24 2001-06-26 Christian C. Morris Vehicle variable height adjustment assembly
GB9826643D0 (en) * 1998-12-04 1999-01-27 Rover Group Vehicle suspensions
DE102006043607A1 (de) * 2006-09-16 2008-03-27 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Diagnose der Funktion einer Niveauregelanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2009100089A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-13 Hendrickson Usa, L.L.C. Multi-stage height control valve including position sensitive pilot signal and pressure boost for vehicle air springs
US8469767B2 (en) * 2009-08-24 2013-06-25 Rehco Llc Vehicle with controlled motorized movements
US8955858B2 (en) * 2012-12-14 2015-02-17 Ridewell Corporation Traction control apparatus and method for a tandem axle system
DE102016005539B4 (de) * 2016-05-04 2023-10-26 Zf Cv Systems Hannover Gmbh Elektronische Niveauregelungsvorrichtung für luftgefederte Fahrzeuge, Verfahren und Steuereinheit zur elektronischen Niveauregelung
EP3339067B1 (de) 2016-12-23 2022-01-26 Link MFG., Ltd. Nutzfahrzeug mit einer kabine und einem kabinenaufhängungssystem
US10543730B2 (en) * 2017-02-08 2020-01-28 Link Mfg., Ltd. Auxiliary suspension air damping systems and associated methods of manufacture and use
US10967927B2 (en) 2017-09-22 2021-04-06 Link Mfg., Ltd. Mounting brackets for auxiliary suspension systems
WO2023283464A1 (en) 2021-07-08 2023-01-12 Link Mfg., Ltd. Driven lift axles and associated systems and methods

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630324A1 (de) * 1967-07-21 1971-06-09 Daimler Benz Ag Hydropneumatisches Federungssystem fuer Kraftwagen
GB1262866A (en) * 1968-06-06 1972-02-09 Girling Ltd Vehicle levelling systems
US4015859A (en) * 1974-07-18 1977-04-05 Monroe Auto Equipment Company Vehicle leveling system
JPS5475719A (en) * 1977-11-25 1979-06-16 Nissan Motor Co Ltd Hidro-pneumatic suspension
US4168840A (en) * 1978-03-24 1979-09-25 General Motors Corporation Motor vehicle level control circuit
JPS5913137Y2 (ja) * 1979-08-20 1984-04-19 トキコ株式会社 車高調整装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE8100942U1 (de) 1986-05-28
GB2067711A (en) 1981-07-30
US4390187A (en) 1983-06-28
GB2067711B (en) 1984-01-18
JPS56106907U (de) 1981-08-20
DE3101280A1 (de) 1981-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101280C2 (de) Niveauregelanlage für Luftfederungen von Fahrzeugen
EP2079619B1 (de) Druckluftversorgungsanlage und verfahren zur parameter-ermittlung der anlage
DE2830580C2 (de)
DE102005019479B3 (de) Anhängerbremsventil für einen Kraftfahrzeug-Anhänger
DE3542975C2 (de)
DE102019125970A1 (de) Sensorreinigungssystem für Fahrzeuge
DE3529928C2 (de)
EP0808756A1 (de) Luftaufbereitungsanordnung für Druckluft, insbesondere für pneumatische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
EP1508488B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Druckluftaufbereitungseinrichtung
EP0365953B1 (de) Reifendruckregelanlage für geländegängige Kraftfahrzeuge
WO2003016114A2 (de) Verfahren zur entgasung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE3440363A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien fahrzeugbremsanlage
EP1022167B1 (de) Niveauregelsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1651493B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen eines ausfalls eines druckluftverbraucherkreises in einer elektronischen druckluftanlage für fahrzeuge
DE19603593C1 (de) Pneumatisches bzw. hydropneumatisches Federungssystem
DE10106401B4 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Bremsbetätigungsgeschwindigkeit einer Fahrzeugbremsanlage
EP1651491B1 (de) Vorrichtung zum wiederbefüllen von bremskreisen nach einem starken druckluftverbrauch und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4203541B4 (de) Anfahrhilfe für eine fluidbetätigte Bremsvorrichtung eines Fahrzeuges
DE2143733A1 (de) Vierkreis-schutzventil
DE3644942C2 (de)
EP0365769A1 (de) Hydraulische Zweikreis-Bremsanlage
EP0352426B1 (de) Vorrichtung zum Zu- und Abschalten der Mittragfunktion einer Mitlauf- oder Liftachse
DE3921078A1 (de) Druckluftbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3619777C2 (de)
DE3130517C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition