DE4403351A1 - System zum Steuern einer Drosselklappe bei einem automatischen Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

System zum Steuern einer Drosselklappe bei einem automatischen Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4403351A1
DE4403351A1 DE4403351A DE4403351A DE4403351A1 DE 4403351 A1 DE4403351 A1 DE 4403351A1 DE 4403351 A DE4403351 A DE 4403351A DE 4403351 A DE4403351 A DE 4403351A DE 4403351 A1 DE4403351 A1 DE 4403351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
vehicle
opening degree
valve opening
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4403351A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4403351C2 (de
Inventor
Masaaki Nagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE4403351A1 publication Critical patent/DE4403351A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4403351C2 publication Critical patent/DE4403351C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0002Automatic control, details of type of controller or control system architecture
    • B60W2050/0008Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
    • B60W2050/001Proportional integral [PI] controller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0605Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0261Arrangements; Control features; Details thereof having a specially shaped transmission member, e.g. a cam, specially toothed gears, with a clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/103Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being alternatively mechanically linked to the pedal or moved by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/12Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using electromagnetic waves other than radio waves

Description

Die Erfindung betrifft ein automatisches Kraftfahrzeug-An­ triebssystem, wobei eine Drosselklappe automatisch gesteuert wird, und speziell ein System zum Steuern der Drosselklappe nach Maßgabe eines Sollwertes der Beschleunigung in der Längsrichtung eines Fahrzeugs.
Bei einem Beispiel eines automatischen Antriebssystems ist eine Vielzahl von Kameras an dem Fahrzeug angebracht, um Frontbedingungen, wie etwa das Verhalten eines vorausfahren­ den Fahrzeugs zu überwachen. Eine Steuereinheit verarbeitet Bildinformationen, die von der Kamera aufgenommen werden, um die Beschleunigung und Verzögerung des vorausfahrenden Fahr­ zeugs festzustellen, und treibt einen Motor, um die Drossel­ klappe des eigenen Fahrzeugs in Abhängigkeit von der Be­ schleunigung bzw. Verzögerung des vorausfahrenden Fahrzeugs zu betätigen. Insbesondere bestimmt die Steuereinheit einen Sollwert des Drosselklappenöffnungsgrades nach Maßgabe des gemessenen Abstands zwischen dem vorausfahrenden und dem eigenen Fahrzeug sowie der Fahrzeuggeschwindigkeit des eige­ nen Fahrzeugs. Somit werden die Motorleistung und das Verhal­ ten des Fahrzeugs in Abhängigkeit von dem festgelegten Soll­ wert des Drosselklappenöffnungsgrades gesteuert.
Die JP-OS 2-149738 zeigt ein System zum Steuern des Öffnungs­ grads der Drosselklappe, wobei ein Drosselklappenöffnungs­ grad-Sollwert nach Maßgabe eines gewünschten Ladedruckwerts berechnet wird. Dabei wird die Drosselklappe hauptsächlich in Abhängigkeit von der Motorleistung gesteuert. Infolgedessen wird das Fahrzeug rasch beschleunigt oder verzögert, um eine Anpassung an die gewünschte Erhöhung oder Verringerung der Motorleistung vorzunehmen. Daher ändert sich die Fahrzeugge­ schwindigkeit abrupt, und das Fahrzeug wird nicht gleichmäßig angetrieben.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Systems zum Steuern der Drosselklappe eines automatischen Antriebs­ systems, wobei ein Drosselklappenöffnungsgrad gesteuert wird, um ein Fahrzeug sanft und gleichmäßig zu beschleunigen bzw. zu verzögern.
Gemäß der Erfindung wird ein System zum Steuern der Drossel­ klappe eines Fahrzeugs angegeben, das eine automatische An­ triebssteuervorrichtung hat. Die automatische Antriebssteuer­ vorrichtung wird von einer Steuereinheit gesteuert, um die Drosselklappe elektrisch durch einen Betätiger zu betätigen. Die Steuereinheit hat eine Einrichtung zum Bestimmen eines Sollwerts der Längsbeschleunigung nach Maßgabe von Fahrbedin­ gungen des gesteuerten Fahrzeugs, eine Einrichtung zum Be­ stimmen eines Drosselklappenöffnungsgrad-Sollwerts nach Maß­ gabe des Sollwerts der Längsbeschleunigung und eine Einrich­ tung zum Bestimmen einer Stellgröße nach Maßgabe des Drossel­ klappenöffnungsgrad-Sollwerts und zum Betätigen des Betäti­ gers nach Maßgabe der Stellgröße.
Wenn ein automatischer Antrieb gewählt wird, wird ein Soll­ wert der Längsbeschleunigung in Abhängigkeit von der Entfer­ nung zwischen einem vorausfahrenden Fahrzeug und dem ge­ steuerten Fahrzeug sowie von der Differenz zwischen den Ge­ schwindigkeiten der beiden Fahrzeuge festgelegt. Der Sollwert der Längsbeschleunigung wird in einen Drosselklappenöffnungs­ grad-Sollwert umgewandelt. Die Drosselklappe wird mit einer Stellgröße betätigt, um bis zu dem Sollwert des Öffnungsgra­ des geöffnet zu werden. Das Fahrzeug wird somit beim automa­ tischen Fahrbetrieb gleichmäßig angetrieben und gefahren.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine schematische Anordnung von einer Drosselklappe und einer Steuereinrichtung dafür;
Fig. 2 eine Explosionsansicht der Steuereinrichtung;
Fig. 3 ein Blockschema einer Steuereinheit der Steuerein­ richtung;
Fig. 4a ein Diagramm zur Erläuterung des Zusammenhanges zwischen einem Sollwert der Längsbeschleunigung und der Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem voraus­ fahrenden Fahrzeug und dem nachfolgenden Fahrzeug gemäß der Erfindung;
Fig. 4b ein Diagramm zur Erläuterung des Zusammenhanges zwischen einem Drosselklappenöffnungsgrad-Sollwert und dem Sollwert der Längsbeschleunigung bei ver­ schiedenen Übersetzungsverhältnissen;
Fig. 4c ein Diagramm zur Erläuterung des Zusammenhanges zwischen der Fahrzeuggeschwindigkeit und dem Dros­ selklappenöffnungsgrad-Sollwert; und
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das den Betriebsablauf gemäß der Erfindung erläutert.
Gemäß Fig. 1 wird einer Brennkraftmaschine 1 eines Kraftfahr­ zeugs durch einen Luftfilter 6, ein Ansaugrohr 4, ein Dros­ selklappengehäuse 3 mit einer Hilfsdrosselklappe 8 und einer Hauptdrosselklappe 7 und einen Ansaugkrümmer 2 Luft zuge­ führt. Die Hilfsdrosselklappe 8 ist unmittelbar an der Auf­ stromseite der Hauptdrosselklappe 7 vorgesehen, um den An­ trieb des Fahrzeugs zu steuern. Die Hilfsdrosselklappe 8 ist auf einer Drosselklappenwelle 11 angebracht, und zwar norma­ lerweise in einer Position, in der sie vollständig geöffnet und von einer Antriebssteuerung 10 betätigbar ist. Die An­ triebssteuerung 10 hat einen Motor 12, der mit der Drossel­ klappenwelle 11 betriebsmäßig verbunden ist, um die Hilfs­ drosselklappe 8 zu schließen.
Ferner ist ein Positionssensor 13 angrenzend an die Drossel­ klappenwelle 11 vorgesehen. Wenn die Antriebsräder des Fahr­ zeugs Schlupf haben, wird eine Antriebsschlupfregelung betä­ tigt, um den Motor 12 anzutreiben und dadurch die Hilfsdros­ selklappe 8 zu schließen.
Die Hauptdrosselklappe 7 ist auf einer Drosselklappenwelle 15 angebracht, auf der ein L-förmiger Wählhebel 16 ortsfest an­ gebracht ist. Der Wählhebel 16 ist so ausgebildet, daß er entweder mit einer Fahrpedal-Betätigungseinrichtung 20 oder einer automatischen Steuereinrichtung 30 verbunden ist. Fer­ ner ist ein Drosselklappenschalter 40 angrenzend an die Dros­ selklappenwelle 15 vorgesehen.
Gemäß Fig. 2 hat die Fahrpedal-Betätigungseinrichtung 20 einen sektorförmigen Fahrpedalnocken 21, der auf der Drossel­ klappenwelle 15 drehbar angebracht ist. Der Fahrpedalnocken 21 ist betriebsmäßig über ein Kabel oder Seil 22 mit einem Fahrpedal 23 verbunden.
Wenn das Fahrpedal 23 gedrückt wird, gelangt der Fahrpedal­ nocken 21 in Eingriff mit dem Wählhebel 16, um die Drossel­ klappenwelle 15 zu verdrehen. Dadurch wird die Hauptdrossel­ klappe 7 betätigt.
Der Wählhebel 16 ist ferner so ausgebildet, daß er mit einem Drosselklappen-Zahnsegment 31 der automatischen Steuerein­ richtung 30 in Eingriff gelangt. Das Drosselklappen-Zahnseg­ ment 31 ist auf einer Nabe einer elektromagnetischen Kupplung 37, die auf der Drosselklappenwelle 15 angebracht ist, fest angeordnet. Das Zahnsegment 31 gelangt mit einem von einem Motor 32 angetriebenen Zahnrad 33 in Eingriff.
Angrenzend an die elektromagnetische Kupplung 37 ist ein nor­ malerweise geschlossener Grenzschalter 36 angeordnet. Die elektromagnetische Kupplung 37 hat einen Betätigungshebel 38, um mit einem beweglichen Kontakt 36a des Grenzschalters 36 in Eingriff gebracht zu werden, so daß ein Begrenzungsmechanis­ mus 35 gebildet wird. Wenn die elektromagnetische Kupplung 37 erregt wird, wird der Betätigungshebel 38 des Begrenzungsme­ chanismus 35 betriebsmäßig mit dem Drosselklappen-Zahnsegment 31 verbunden. Wenn der Motor 32 angetrieben wird, gelangt das Drosselklappen-Zahnsegment 31 in Eingriff mit dem Wählhebel 16, so daß die Drosselklappenwelle 15 gedreht und damit die Hauptdrosselklappe 7 betätigt wird. Wenn das Drosselklappen- Zahnsegment 31 in einem vorbestimmten Ausmaß gedreht wird, gelangt der Betätigungshebel 38 in Eingriff mit dem bewegli­ chen Kontakt 36a des Grenzschalters 36, um den Grenzschalter 36 zu öffnen. Dadurch wird der Motor 32 angehalten.
Fig. 3 zeigt eine Steuereinheit zum Steuern der automatischen Steuereinrichtung 30. Die Steuereinheit 50 hat einen Bildda­ tenprozessor 51, dem ein Signal von einer am Fahrzeug ange­ brachten Kamera 41 zugeführt wird. Der Bilddatenprozessor 51 erfaßt die Entfernung L zwischen dem vorausfahrenden Fahrzeug und dem gesteuerten (eigenen) Fahrzeug, die relative Ge­ schwindigkeit und die Straßenbedingungen. Die Entfernung L wird einer Bestimmungseinheit 52 für einen Sollwert der Längsbeschleunigung zugeführt, der ein EIN-Signal von einem Automatikfahrwählschalter 43 und eine Fahrzeuggeschwindigkeit V von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 42 zugeführt wer­ den. Die Bestimmungseinheit 52 für einen Sollwert der Längs­ beschleunigung berechnet eine Differenz ΔV zwischen den Ge­ schwindigkeiten des vorausfahrenden und des gesteuerten Fahr­ zeugs auf der Basis der Entfernung L und der Fahrzeugge­ schwindigkeit V des gesteuerten Fahrzeugs. Ein Sollwert der Längsbeschleunigung Gt, der ein Beschleunigungswert in der Längsrichtung des gesteuerten Kraftfahrzeugs ist, wird ferner nach Maßgabe der Differenz ΔV gemäß Fig. 4a bestimmt. Dabei wird der Sollwert der Längsbeschleunigung Gt als ansteigende Funktion der Geschwindigkeitsdifferenz ΔV vorgegeben.
Der Sollwert der Längsbeschleunigung Gt wird einer Bestim­ mungseinheit 53 für einen Drosselklappenöffnungsgrad-Sollwert zugeführt, der die Fahrzeuggeschwindigkeit V und ein Über­ setzungsverhältnis g von einem Schalthebelstellungssensor 40 für ein Getriebe zugeführt werden, um einen Drosselklappen­ öffnungsgrad-Sollwert Rt gemäß den Diagrammen der Fig. 4b und 4c zu bestimmen. Die Änderungsrate des Drosselklappenöff­ nungsgrades ist in Abhängigkeit von dem Übersetzungsverhält­ nis g veränderlich, wie Fig. 4b zeigt. Insbesondere in einem Niedriggeschwindigkeitsbereich, in dem das Übersetzungsver­ hältnis groß ist, verursacht bereits eine geringe Änderung des Öffnungsgrads eine rasche Änderung der Beschleunigung oder Verzögerung, was für den Fahrer unangenehm ist. Um die­ sen Nachteil zu vermeiden, wird im vorliegenden Fall der Drosselklappenöffnungsgrad-Sollwert Rt mit zunehmenden Über­ setzungsverhältnis kleiner vorgegeben. Ferner wird der Dros­ selklappenöffnungsgrad-Sollwert Rt korrigiert, um mit der Ab­ nahme der Fahrzeuggeschwindigkeit abzunehmen, wie Fig. 4c zeigt.
Der Drosselklappenöffnungsgrad-Sollwert Rt wird einem Abwei­ chungsrechner 54 zugeführt, der die Abweichung ΔR zwischen dem Drosselklappenöffnungsgrad-Sollwert Rt und einem Drossel­ klappenöffnungsgrad-Istwert R, der von dem angrenzend an die Drosselklappenwelle 15 vorgesehenen Drosselklappenlagesensor 40 erfaßt wird, berechnet. Die Abweichung ΔR wird einer Steuergrößenbestimmungseinheit 55 zugeführt, die ein gewich­ tetes Mittel der Abweichungen ΔR berechnet, die bei der mo­ mentanen Berechnung und der letzten Berechnung erhalten wur­ den. Eine Regelgröße M wird aus dem gewichteten Mittel ent­ sprechend der PI-Regelung berechnet unter Verwendung einer Proportional-Konstanten Kp und einer Integral-Konstanten Ki. Die Regelgröße M kann durch PID-Regelung oder Fuzzy-Regelung erhalten werden. Die Regelgröße M wird einem Treiber 56 zuge­ führt, der seinerseits einen der Regelgröße M entsprechenden elektrischen Strom Im an den Motor 32 anlegt, um ihn zu trei­ ben.
Die Steuereinheit 50 hat ferner eine Kupplungssteuereinheit 57, der das Ausgangssignal des Automatikfahrwählschalters 43 und der Drosselklappenöffnungsgrad-Istwert R zugeführt wer­ den. Wenn der Automatikfahrwählschalter 43 eingeschaltet ist, bestimmt die Kupplungssteuereinheit 57 einen oberen Grenzwert Rmax des Drosselklappenöffnungsgrads. Wenn der Öffnungsgrad R der Drosselklappe, die von dem Motor 32 betätigt wird, den oberen Grenzwert Rmax erreicht, wird der elektromagnetischen Kupplung 37 durch einen Treiber 58 ein Strom zugeführt. Da­ durch wird die Kupplung 37 erregt, um das Drosselklappen- Zahnsegment 31 und den Betätigungshebel 38 miteinander in Eingriff zu bringen.
Der Betrieb des Systems wird nachstehend beschrieben. Beim Fahren mit manuellem Betrieb, bei dem der Automatikfahrwähl­ schalter 43 ausgeschaltet ist, wird beim Betätigen des Fahr­ pedals 23 der Fahrpedalnocken 21 durch das Seil 22 verdreht, um mit dem Wählhebel 16 in Eingriff zu gelangen. Mit fort­ schreitendem Betätigen des Fahrpedals wird der Wählhebel 16 von dem Nocken 21 gedreht, um dadurch die Drosselklappenwelle 15 zu drehen und die Hauptdrosselklappe 7 zu öffnen. Infolge­ dessen wird der Brennkraftmaschine 1 ein Kraftstoff-Luft- Gemisch zugeführt, dessen Menge dem Öffnungsgrad der Haupt­ drosselklappe 7 entspricht, so daß die erforderliche Motor­ leistung zum Fahren des Fahrzeugs erzeugt wird.
Solange die Antriebsräder Bodenhaftung auf der Straße haben, wird die Hilfsdrosselklappe 8 im vollständig geöffneten Zu­ stand gehalten. Wenn die Antriebsräder Schlupf haben, wie etwa bei Beschleunigung auf einer Straße mit kleinem Reibbei­ wert, wird der Motor 12 der Antriebsschlupfregelung 10 ange­ trieben, um die Hilfsdrosselklappe 8 in Abhängigkeit von dem Schlupfwert zu schließen. Dadurch wird die Saugluftmenge her­ abgesetzt, um die Motorleistung zu verringern. Infolgedessen haften die Räder auf der Straße, was zu einem stabilen Fahr­ verhalten führt.
Wenn der Fahrer den Automatikfahrwählschalter 43 einschaltet, während das Fahrzeug mit einer bestimmten Geschwindigkeit ge­ fahren wird, und das Fahrpedal 23 losläßt, wird die Automa­ tiksteuereinrichtung 30 in Betrieb genommen. Dabei werden die Bildinformationen, die Fahrzeuggeschwindigkeit V, der Dros­ selklappenöffnungsgrad R und das Übersetzungsverhältnis g von der Kamera 41, dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 42, dem Drosselklappenlagesensor 40 und dem Schalthebelstellungs­ sensor 44 detektiert und der Steuereinheit 50 zugeführt. So­ mit wird ein in Fig. 5 gezeigtes Programm ausgeführt.
Beim Schritt S1 wird die Differenz ΔV zwischen der Fahrzeug­ geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs und der des ge­ steuerten (eigenen) Fahrzeugs berechnet. Beim Schritt S2 wird der Sollwert der Längsbeschleunigung Gt nach Maßgabe der Ent­ fernung L und der Geschwindigkeitsdifferenz ΔV bestimmt. Da­ nach wird beim Schritt S3 der Drosselklappenöffnungsgrad- Sollwert Rt nach Maßgabe des Sollwerts der Längsbeschleuni­ gung Gt, des Übersetzungsverhältnisses g und der Fahrzeugge­ schwindigkeit V bestimmt. Die Abweichung ΔR zwischen dem Drosselklappenöffnungsgrad-Sollwert Rt und dem Öffnungsgrad- Istwert R wird in Schritt S4 berechnet, um dadurch die Stell­ größe M des Motors 32 beim Schritt S5 zu erhalten. Beim Schritt S6 wird der Motor 32 nach Maßgabe der Stellgröße M angetrieben. Somit wird das Zahnrad 33 gedreht, um das Dros­ selklappen-Zahnsegment 31 zu verdrehen, das mit dem Wählhebel 16 in Eingriff gelangt. Der Wählhebel 16 verdreht daher die Drosselklappenwelle 15 und öffnet und schließt die Hauptdros­ selklappe 7.
Insbesondere bei einer Zunahme der Entfernung L oder der Ge­ schwindigkeitsdifferenz ΔV wird der Sollwert der Längsbe­ schleunigung Gt größer. Infolgedessen wird der Öffnungsgrad R der Hauptdrosselklappe 7 vergrößert, um das Fahrzeug mit der gleichen Rate wie dem Sollwert der Beschleunigung Gt zu be­ schleunigen. Wenn die Entfernung L oder die Fahrzeuggeschwin­ digkeits-Differenz ΔV abnehmen, wird der Sollwert der Längs­ beschleunigung Gt herabgesetzt. Der Öffnungsgrad wird dadurch verringert, so daß das Fahrzeug verlangsamt wird. Daher wird das Fahrzeug so gesteuert, daß es gleichmäßig beschleunigt und verlangsamt wird. Bei niedriger Fahrzeuggeschwindigkeit V oder bei großem Übersetzungsverhältnis g wird ein kleiner Drosselklappenöffnungsgrad-Sollwert Rt festgelegt, so daß eine sehr schnelle Betätigung der Hauptdrosselklappe 7 ver­ hindert wird. So wird das Fahrzeug ungeachtet des Vorhanden­ seins von Änderungen der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Übersetzungsverhältnisses gleichmäßig gefahren.
Wenn der Öffnungsgrad R der Drosselklappe den oberen Grenz­ wert Rmax erreicht, gelangt der Betätigungshebel 38 der elek­ tromagnetischen Kupplung 37 in Eingriff mit dem beweglichen Kontakt 36a des Grenzschalters 36, um dadurch den Schalter 36 auszuschalten. Somit wird der Motor 32 ausgeschaltet, so daß ein weiteres Öffnen der Hauptdrosselklappe 7 verhindert wird. Bei einem Schlupf der Antriebsräder wird die Hilfsdrossel­ klappe 8 auf die gleiche Weise wie beim Fahren mit manuellem Betrieb betätigt, um den Antrieb zu verbessern.
Wenn gemäß der Erfindung das Fahrzeug mit automatischem Be­ trieb gefahren wird, wird der Drosselklappenöffnungsgrad nach Maßgabe des Sollwerts der Längsbeschleunigung gesteuert. So­ mit wird das Fahrzeug gleichmäßig angetrieben. Ferner wird die Stellgröße in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindig­ keit und dem Übersetzungsverhältnis korrigiert, so daß stän­ dig ein gleichmäßiges Fahren gewährleistet wird.

Claims (5)

1. System zum Steuern einer Drosselklappe bei einem automati­ schen Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Betäti­ gungseinheit zum Betätigen der Drosselklappe (7), einer Ka­ mera (41) zum Aufnehmen von Fahrzuständen eines vorausfahren­ den Fahrzeugs und zum Erzeugen eines Fahrzustandssignals, und Sensoren (40, 42, 44) zum Aufnehmen von Fahrzuständen des ge­ steuerten Fahrzeugs und zum Erzeugen von Fahrzustandssigna­ len, gekennzeichnet durch
  • - eine erste Bestimmungseinheit (52), die aufgrund der Fahr­ zustandssignale einen Sollwert einer Längsbeschleunigung in Abhängigkeit von dem Fahrzustandssignal bestimmt;
  • - eine zweite Bestimmungseinheit (53), die einen Drosselklap­ penöffnungsgrad-Sollwert nach Maßgabe des Sollwerts der Längsbeschleunigung bestimmt;
  • - eine Vorgabeeinrichtung (54, 55), die eine Stellgröße nach Maßgabe des Drosselklappenöffnungsgrad-Sollwerts vorgibt; und
  • - einen Treiber (56) zum Betätigen der Betätigungseinheit nach Maßgabe der Stellgröße, um das Fahrzeug in jedem Fahrzustand gleichmäßig zu beschleunigen und zu verlang­ samen.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselklappenöffnungsgrad-Sollwert (Rt) mit einer Fahrzeuggeschwindigkeit (V) und einem Übersetzungsverhältnis (g) eines Getriebes des Kraftfahrzeugs korrigiert wird.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzustandssignale eine Fahrzeuggeschwindigkeit (V) und eine Entfernung (L) zwischen dem gesteuerten und einem vorausfahrenden Kraftfahrzeug umfassen.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorgabeeinrichtung (54, 55) eine Stellgröße erzeugt durch Berechnen einer Abweichung (ΔR) zwischen einem Drossel­ klappenöffnungsgrad-Istwert und dem Drosselklappenöffnungs­ grad-Sollwert und Korrigieren der Abweichung durch eine PI- Regelung.
5. System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drosselklappenöffnungsgrad-Sollwert (Rt) so vorgege­ ben ist, daß er mit größer werdendem Übersetzungsverhältnis (g) abnimmt.
DE4403351A 1993-02-04 1994-02-03 Vorrichtung zur Vorgabe des Drosselklappenöffnungsgrades bei einem automatischen Abstandsregelungs- und Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4403351C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5040397A JPH06229279A (ja) 1993-02-04 1993-02-04 自律走行用スロットル装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4403351A1 true DE4403351A1 (de) 1994-08-11
DE4403351C2 DE4403351C2 (de) 2003-12-18

Family

ID=12579540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4403351A Expired - Fee Related DE4403351C2 (de) 1993-02-04 1994-02-03 Vorrichtung zur Vorgabe des Drosselklappenöffnungsgrades bei einem automatischen Abstandsregelungs- und Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5638277A (de)
JP (1) JPH06229279A (de)
DE (1) DE4403351C2 (de)
GB (1) GB2274926B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621085A1 (de) * 1995-05-25 1996-11-28 Hitachi Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Kraftübertragungssteuerung eines Motorfahrzeugs
DE19654769A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung
DE10000748C2 (de) * 1999-01-14 2002-11-28 Nissan Motor Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
EP1722084A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Drosselklappensteuerungsvorrichtung und -methode

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2732651B1 (fr) * 1995-04-07 1997-05-09 Renault Procede et dispositif de regulation de l'acceleration longitudinale d'un vehicule routier
US5957990A (en) * 1995-06-20 1999-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Controller for a device in a motor vehicle
KR19980081709A (ko) * 1997-04-25 1998-11-25 가나이쯔도무 자동차의 제어 장치 및 제어 방법
US6065448A (en) * 1998-07-17 2000-05-23 Cummins Engine Co., Inc. Dual throttle control to a single throttle input
JP3458753B2 (ja) * 1999-03-16 2003-10-20 株式会社デンソー モータ駆動装置
JP2001010373A (ja) * 1999-07-01 2001-01-16 Hitachi Ltd 自動車の走行制御装置
DE10059792B4 (de) * 2000-12-01 2013-02-21 Volkswagen Ag Verstelleinrichtung für eine Abstandsregelung
US8942882B2 (en) 2004-07-02 2015-01-27 The Boeing Company Vehicle health management systems and methods
JP2007099225A (ja) * 2005-10-07 2007-04-19 Denso Corp 車両の自動走行制御装置
US7487758B1 (en) 2006-09-12 2009-02-10 Dedenbear Products, Inc. Control apparatus for a throttle stop of an internal combustion engine
JP4938542B2 (ja) * 2007-04-27 2012-05-23 トヨタ自動車株式会社 車両の車速制御装置
ITVI20080063A1 (it) 2008-03-12 2009-09-13 Sumoto Srl Struttura di connettore di alimentazione.
WO2010114025A1 (ja) * 2009-03-31 2010-10-07 本田技研工業株式会社 車両速度制限装置
US9255529B2 (en) * 2010-02-23 2016-02-09 Honda Motor Co., Ltd. Longitudinal G adjusted throttle response
JP6043249B2 (ja) * 2013-07-29 2016-12-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置
JP6323572B2 (ja) * 2015-01-05 2018-05-16 日産自動車株式会社 目標車速生成装置および走行制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325713A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-17 Daimler Benz Ag Abstandsregelungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3634302C2 (de) * 1986-10-08 1991-04-11 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404154A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung, die eine gemischbildungsanlage einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges beeinflusst
JPH0697003B2 (ja) * 1984-12-19 1994-11-30 日本電装株式会社 内燃機関の運転状態制御装置
US4799467A (en) * 1986-07-16 1989-01-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Throttle valve control system for an internal combustion engine
US4849892A (en) * 1987-03-06 1989-07-18 Chrysler Motors Corporation Method of determining and using an acceleration correction in an integrated acceleration based electronic speed control system for vehicles
JPH086611B2 (ja) * 1987-03-26 1996-01-29 日産自動車株式会社 車載エンジン制御装置
JPH02149738A (ja) * 1988-12-01 1990-06-08 Mitsubishi Motors Corp 車両のエンジン出力制御方法
JPH03940A (ja) * 1989-05-29 1991-01-07 Aisin Seiki Co Ltd スロットル制御装置
DE4015293A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Bosch Gmbh Robert System zur regelung eines betriebsparameters einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
KR940001633B1 (ko) * 1990-01-17 1994-02-28 미쯔비시 덴끼 가부시끼가이샤 주행 제어장치
JPH0412144A (ja) * 1990-04-28 1992-01-16 Aisin Seiki Co Ltd 車両速度制御装置
JPH0438600A (ja) * 1990-06-04 1992-02-07 Mitsubishi Electric Corp 車両の走行制御装置
US5165497A (en) * 1991-02-26 1992-11-24 Chi C Y Automatic safety driving distance control device for a vehicle
JPH0518278A (ja) * 1991-07-08 1993-01-26 Japan Electron Control Syst Co Ltd スロツトルバルブ駆動制御装置
DE4200694B4 (de) * 1992-01-14 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Fahrzeugs
US5392215A (en) * 1992-08-17 1995-02-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Automatic cruising speed controller for an automotive vehicle
US5396426A (en) * 1992-08-26 1995-03-07 Nippondenso Co., Ltd. Constant speed traveling apparatus for vehicle with inter-vehicle distance adjustment function
US5493302A (en) * 1993-10-01 1996-02-20 Woll; Jerry Autonomous cruise control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325713A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-17 Daimler Benz Ag Abstandsregelungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3634302C2 (de) * 1986-10-08 1991-04-11 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621085A1 (de) * 1995-05-25 1996-11-28 Hitachi Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Kraftübertragungssteuerung eines Motorfahrzeugs
US5902345A (en) * 1995-05-25 1999-05-11 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for controller power train of motor vehicle
US6216082B1 (en) 1995-05-25 2001-04-10 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for controller power train of motor vehicle
DE19621085B4 (de) * 1995-05-25 2007-02-08 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Kraftübertragungssteuerung eines Motorfahrzeugs
DE19655384B4 (de) * 1995-05-25 2009-07-09 Hitachi, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Kraftübertragungssteuerung eines Motorfahrzeugs
DE19654769A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung bzw. -regelung
DE10000748C2 (de) * 1999-01-14 2002-11-28 Nissan Motor Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
EP1722084A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-15 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Drosselklappensteuerungsvorrichtung und -methode
US7267102B2 (en) 2005-05-02 2007-09-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine control device and engine control method for straddle type vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06229279A (ja) 1994-08-16
GB9326051D0 (en) 1994-02-23
GB2274926B (en) 1996-05-22
DE4403351C2 (de) 2003-12-18
GB2274926A (en) 1994-08-10
US5638277A (en) 1997-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403351A1 (de) System zum Steuern einer Drosselklappe bei einem automatischen Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0015907B1 (de) Vorrichtung zur regelung einer antriebsmotor-getriebe-einheit eines kraftfahrzeuges
DE3045840C2 (de)
DE3736192C2 (de)
DE19509494C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE3415596C2 (de)
DE3504181C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ansaugluftmenge von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE3506363C2 (de)
DE3836471A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der antriebskraft eines kraftfahrzeugs
DE3623888C2 (de)
DE19756592A1 (de) Abstandsteuerungsvorrichtung mit einer Abstandssteuerungsstart/stop-Bestimmungseinrichtung
DE3505310C2 (de)
DE3843060A1 (de) Elektronische drosselklappenregeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
WO1997005407A1 (de) Vorrichtung zur regelung des übersetzungsverhältnisses eines stufenlosen getriebes
DE3704582A1 (de) Steuerungsvorrichtung fuer ein getriebe mit stufenlos veraenderbarem untersetzungsverhaeltnis
EP0189050B1 (de) Elektronische Einrichtung zur Steuerung einer Kraftfahrzeugschaltkupplung
EP0069922B1 (de) Verfahren zum Steuern von automatischen Getrieben in Kraftfahrzeugen
DE4231563C2 (de) Steuerungseinrichtung für eine automatisch gesteuerte Kupplung
DE3243485C2 (de) Bedienungsautomatik für ein mittels einer Brennkraftmaschine angetriebenes Getriebe
DE3519220A1 (de) Vorrichtung zur drosselklappensteuerung
DE4402076C2 (de) Sicherheitssystem eines Automatikfahrsystems für ein Kraftfahrzeug
DE2829894A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor
DE3334723C2 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung eines Motors und einer automatisierten Kupplung von Kraftfahrzeugen
DE3004930A1 (de) Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung
DE4013400C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee