DE4403344C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallwellenmessung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallwellenmessung

Info

Publication number
DE4403344C2
DE4403344C2 DE4403344A DE4403344A DE4403344C2 DE 4403344 C2 DE4403344 C2 DE 4403344C2 DE 4403344 A DE4403344 A DE 4403344A DE 4403344 A DE4403344 A DE 4403344A DE 4403344 C2 DE4403344 C2 DE 4403344C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
echoes
ultrasonic wave
transmitted
time interval
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4403344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4403344A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Ultrasonic Engineering Co Ltd
Original Assignee
Fuji Ultrasonic Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Ultrasonic Engineering Co Ltd filed Critical Fuji Ultrasonic Engineering Co Ltd
Publication of DE4403344A1 publication Critical patent/DE4403344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4403344C2 publication Critical patent/DE4403344C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/07Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H5/00Measuring propagation velocity of ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. of pressure waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/024Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0258Structural degradation, e.g. fatigue of composites, ageing of oils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02809Concentration of a compound, e.g. measured by a surface mass change
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02854Length, thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02881Temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0427Flexural waves, plate waves, e.g. Lamb waves, tuning fork, cantilever

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Ultraschallwellenmessung, um die Geschwindigkeit des Schalls in einem Meßmedium zu erhalten. Letzteres kann ein Gas, eine Flüssigkeit oder ein Feststoff sein. Das Verfahren und die Vorrichtung ermöglichen es, die Komponenten, Konzen­ trationen und den Elastizitätsmodul eines Gases oder einer Flüssigkeit zu bestimmen bzw. den Elastizitätsmodul, die Fe­ stigkeit, Ermüdung, Spannungs- und Belastungsgeschichte sowie die Lebensdauer eines Feststoffes zu bestimmen.
Bei einem Verfahren zur Ultraschallwellenmessung werden auf­ einanderfolgend auf der Basis einer von einem Ultraschallwel­ lensender durch ein Meßmedium ausgesendeten Welle Mehrfach­ echos erzeugt, die Echos werden in einem Ultraschallwellen­ empfänger empfangen, und die Geschwindigkeit (V) von Schall, der sich durch das Medium fortgepflanzt hat, wird aus einer von den Echos erhaltenen Fortpflanzungs- bzw. Laufzeit tt und dem Schallweg L erhalten.
Unter den bekannten Verfahren zur Messung der Laufzeit gibt es u. a. ein Sing-around-Verfahren, ein Überlappungsverfahren und ein Überlagerungsverfahren.
Das z. B. in der US 3 697 936 beschriebene Sing-around-Ver­ fahren beruht auf Laufzeitdifferenzbestimmungen, die dem Sen­ dezeitpunkt und der Laufzeit reflektierter Schallwellen zuge­ ordnet sind. Es ist bislang aufgrund seiner Meßstabilität und des Bedarfs einer automatischen Messung umfangreich verwendet worden. Dieses Verfahren unterliegt jedoch dem Einfluß exter­ ner Faktoren. Die Überlappungs- und Überlagerungsverfahren un­ terliegen dem Einfluß externer Faktoren weniger, gestatten je­ doch keine automatische Messung aufgrund verhindernder Fakto­ ren wie Kosten und technischer Schwierigkeiten.
Aus der DE 29 08 319 A1 ist ein elektronisches Meßverfahren zur Bestimmung der Zeitdifferenz zwischen zwei durch Ultra­ schallmessung erfaßten Ereignissen bekannt geworden, bei dem zur Erhöhung der Meßgenauigkeit mit Eintritt jedes Ereignisses jeweils Zählimpulse mit unterschiedlicher Periodendauer er­ zeugt werden. Bei Koinzidenz der jeweiligen Zählimpulse wird dann die Zahl der jeweiligen Zählimpulse gemessen und die Zeitdifferenz ermittelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit hoher Genauig­ keit und hoher Stabilität eine automatische Messung der Ultra­ schallwellenlaufzeit zu erzielen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Verfahren und ei­ ner Vorrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 2 ge­ löst.
Erfindungsgemäß ist somit ein Verfahren zur Ultraschallwellen­ messung zur Verfügung gestellt, bei dem vorgegebenen Schall­ wegen zugeordnete Echos, einschließlich Mehrfachechos, die periodisch auf der Basis von einem Ultraschallwellensender durch ein Meßmedium gesendeten Impulsen erzeugt und in einem Ultraschallwellenempfänger empfangen werden, um die Geschwin­ digkeit (V) des Schalls, der sich durch das Medium ausgebrei­ tet hat, auf der Basis der Laufzeit tt des Schalls zu bestim­ men, die aus den Echos und dem Schallweg L bestimmt wird. Das Verfahren umfaßt, daß zwei Echos derselben bestimmten Ordnung für jeden gesendeten Impuls ausgewählt werden, ein elektri­ sches Dauerschwingungssignal einer Periode t3 ausgegeben wird, welche dem Zeitintervall zwischen den benachbarten Echos be­ stimmter Ordnungen in bezug auf denselben gesendeten Impuls entspricht, und ein Zeitintervall zwischen Echos gleicher Ord­ nung in bezug auf zeitlich benachbart gesendete Impulse, das t1 entspricht, derart gesteuert bzw. geregelt wird, daß es gleich einem ganzzahligen Vielfachen von t3 ist, so daß sich tt = t3 ergibt.
Gemäß der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Ultra­ schallwellenmessung geschaffen worden, bei der vorgegebenen Schallwegen zugeordnete Echos, einschließlich Mehrfachechos, die periodisch auf der Basis von von einem Ultraschallwellen­ sender durch ein Meßmedium übertragenen Impulsen erzeugt und von einem Ultraschallwellenempfänger empfangen werden, um die Geschwindigkeit (V) des Schalls, der sich durch das Medium ausgebreitet hat, auf der Basis der aus den Echos bestimmter Laufzeit tt des Schalls und des Schallwegs L zu bestimmen. Das Zeitintervall tt zwischen den periodisch gesendeten Impulsen ist größer als die den zu erfassenden Echos höchster Ordnung zugeordnete Laufzeit. Die Vorrichtung umfaßt eine Regelungs­ einrichtung für eine Dauerschwingung, um wenigstens zwei Echos derselben bestimmten Ordnung aus den Echos für jeden gesende­ ten Impuls auszuwählen, ein elektrisches Dauerschwingungs­ signal einer Periode t3 auszugeben, die dem Zeitintervall tt zwischen den Echos bestimmter Ordnungen in bezug auf den gesen­ deten Impuls entspricht, das Zeitintervall zwischen Echos gleicher Ordnung in bezug auf zeitlich benachbart gesendete Impulse, das t1 entspricht, derart zu steuern, daß es gleich einem ganzzahligen Vielfachen von t3 ist, und ein Zeitintervall zwischen einander benachbarten Echos so zu steuern, daß sich tt = t3 ergibt. Weiter umfaßt die Vorrichtung einen Zeitmeßkreis zum Messen der Periode t3 der Dauerschwingung als Laufzeit tt, während die Regelungsvorgänge durch den Dauerschwingungsregler in Kraft sind, und einen Funktions- bzw. Verarbeitungskreis zum Bestimmen der absoluten Geschwindigkeit unter Verwendung des Meßergebnisses des Zeitmeßkreises.
Gemäß der Erfindung kann einer von mehreren Ultraschallwellen­ sendern und -empfängern verwendet werden. Der in Fig. 4A ge­ zeigte Ultraschallwellensender und -empfänger umfaßt einen Ultraschallwellensendeabschnitt 1A und einen Ultraschallwel­ lenempfangsabschnitt 1B, die sich in einem Abstand L vonein­ ander entfernt angeordnet befinden. Der in Fig. 4B gezeigte Ultraschallwellensender und -empfänger umfaßt einen Ultra­ schallwellen-Sender/Empfängerabschnitt 1 und einen Reflektor 4, der sich von diesem in einem Abstand L entfernt angeordnet befindet. Der in Fig. 4C gezeigte Ultraschallwellensender und -empfänger umfaßt einen Ultraschallwellen-Sender/Empfängerab­ schnitt 1 und einen Festkörperreflektor 4, der sich von diesem in einem Abstand L entfernt angeordnet befindet. Der in Fig. 4A gezeigte Ultraschallwellensender und -empfänger ist bei ei­ nem gasförmigen, flüssigen und festen Medium anwendbar, derje­ nige nach Fig. 4B bei gasförmigem und flüssigem Medium und derjenige nach Fig. 4C bei einem Feststoffmedium, d. h. einem Medium in festem Aggregatzustand.
Wenn auf den Ultraschall-Sender/Empfänger ein elektrisches Burstsignal aufgeprägt wird, führt dies dazu, daß sich ein Ultraschallwellensignal durch das in Messung befindliche Medium fortpflanzt bzw. ausbreitet. Das Signal wird am Reflek­ tor reflektiert, so daß es sich durch das Medium zurück zum Sender/Empfänger fortpflanzt, wo das Signal wieder reflektiert wird. Es wird somit ein Mehrfachecho erzeugt, durch wieder­ holte Hin- und Her-Reflexion, bis es aufgrund von Wellendämp­ fung verschwindet. In Fig. 2 sind gesendete und empfangene Impulse bei 101 gezeigt, die in einem mit dem Ultraschall-Sen­ der/Empfänger verbundenen Meßkreis erfaßt werden. Burstimpul­ se, die bei einem Zeitintervall t1 intermittierend gesendet werden, sind mit WS1 und WS2 bezeichnet. Mehrfachechos, die aufeinanderfolgend auf der Basis des Impulses WS1 erzeugt wor­ den sind, sind mit WJ11, WJ12, ... bezeichnet (WJ11 erstes Echo, WJ12 zweites Echo, ...). Mehrfachechos, die aufeinanderfolgend auf der Basis des Impulses WS2 erzeugt worden sind, sind mit WJ21, WJ21 bezeichnet (WJ21 erstes Echo, WJ22 zweites Echo, ...) gemäß der Erfindung werden diese Mehrfachechos dazu verwendet, die Fortpflanzungsgeschwindigkeit eines Ultraschallimpulses durch das in Messung befindliche Medium zu bestimmen.
Bei dem Ultraschallwellenmeßsystem ist jedoch zwischen dem Ul­ traschallwellen-Sender/Empfänger und dem Meßkreis ein Signal­ übertragungsmittel, zum Beispiel ein Kabel, vorgesehen. Daher umfaßt bei den gesendeten und empfangenen Impulsen (Referenz­ wellenform 101), die im Meßkreis erfaßt werden, das Zeitinter­ vall von dem gesendeten Burstimpuls WS1 bis zum ersten empfan­ genen Impuls WJ1 eine Übertragungszeit tw eines elektrischen Signals durch das Kabel oder ein anderes Übertragungsmittel von dem Ultraschallwellen-Sender/Empfänger zu einer Erfas­ sungsstelle (Punkt 28 in Fig. 1) im Meßkreis. Es ist daher er­ forderlich, eine Zeit 2tw zu streichen oder ungültig zu machen, die dem wechselseitigen Übertragungsweg, z. B. dem Kabel, ent­ spricht, um eine genaue Ultraschallwellenlaufzeit zu erhalten. Wenn das Zeitintervall zwischen dem ersten und zweiten Echo WJ11 und WJ12 zum Streichen der Zeit tw gemessen werden soll, kann die Fortpflanzungszeit des Ultraschallwellenimpulses durch das in Messung befindliche einzige oder Grundmedium bei Aufhebung der Zeit tw erhalten werden. Es ist somit möglich, eine Abso­ lutmessung der Laufzeit außer einer Relativmessung von dieser zu erhalten. Andererseits ist das Zeitintervall zwischen dem gesendeten Impuls und dem ersten Echo nicht konform mit der Ultraschallwellenlaufzeit tt durch das Medium, sondern länger. Wenn die Absolutmessung der Ultraschallwellenlaufzeit (tt) erhalten werden kann, kann die Geschwindigkeit V des Ultra­ schallimpulses einfach mittels untenstehender Gleichung (1) erhalten werden, indem der Schallweg L genau gemessen wird.
V = 2L/tt (1)
Gemäß der Erfindung wird zur Absolutmessung der Laufzeit tt eine kontinuierliche Schwingungswelle erzeugt derart, daß ihre Periode t3 gleich dem Zeitintervall tt zwischen dem ersten und zweiten Echo WJ11 und WJ12 ist. Die Laufzeit tt wird erhalten, indem die Periodenzeit t3 gemessen wird. Fig. 2 ist ein Wellen­ formdiagramm in einem Zustand, in dem die Schwingungsperiode t3 und die Laufzeit tt gleich werden. In Fig. 2 ist mit 105 die Dauerschwingung mit der Periode t3 gleich der Laufzeit tt be­ zeichnet. Die Laufzeit tt kann gemessen werden, indem die Periode t3 des Impulses 105 gemessen wird. Die Wellenform 105 befindet sich mit Wellen Wf11 und Wf12 in Phase, die durch Formen der Wellen WJ11 und WJ12 der Wellenform 101 erhalten werden. Zum Erzielen dieses Zustandes ist es erforderlich, zwei durch die folgenden Gleichungen (2) und (3) gegebene Bedingungen zu er­ füllen.
t1 = t2 = t3 × m (wobei m ganzzahlig ist) (2)
fout = 1/t3 (3)
wobei t1 das Zeitintervall zwischen den gesendeten Burstimpul­ sen WS1 und WS2 ist, t2 das Zeitintervall zwischen dem ersten geformten Echo Wf11 basierend auf WS1 und dem ersten geformten Echo Wf21 basierend auf WS2 ist und t3 die Periode der Dauer­ schwingung ist. Der Wert m, eine ganze Zahl, wird durch solche Faktoren wie die Dämpfung der Mehrfachechos (z. B. WJ11, WJ12, WJ13, ...) bestimmt. Wenn die Dämpfung der Mehrfachechos nicht zu stark ist, wird der Wert von m erhöht, um den Einfluß der Mehrfachechos herabzusetzen.
Um die Gleichungen (2) und (3) zu erfüllen, wird gemäß der Er­ findung das Zeitintervall zwischen Echos gleicher Ordnung (z. B. WJ11 und WJ21), die in bezug auf benachbart gesendete Impulse ausgewählt werden, so gesteuert, daß es gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Periode t3 der Dauerschwingung ist. Auch das Zeitintervall tt zwischen Echos benachbarter Ordnungen (z. B. WJ11 und WJ12), die in bezug auf denselben gesendeten Impuls ausgewählt werden, wird so gesteuert, daß es gleich der Periode t3 der Dauerschwingung ist. Die Bedingung der Gleichung (3) kann nicht allein erfüllt werden, sondern wird gleichzei­ tig mit der Bedingung der Gleichung (2) erfüllt. Durch Messung der Periode t3 der Dauerschwingung, wenn die Laufzeit tt und die Dauerschwingungsperiode t3 somit gleich werden, kann die Laufzeit tt gemessen werden als tt = t3. Somit kann die Laufzeit tt gemessen werden.
Durch Verwendung eines Verfahrens, bei dem eine Anzahl von Pe­ rioden der Dauerschwingung mit einem Zähler unter Verwendung eines Referenztaktes gemessen und gemittelt werden, um die Zy­ kluszeit t3 zu erhalten, ist es möglich, eine Messung mit hö­ herer Genauigkeit als die Referenztaktfrequenz zu erhalten. Dies ist ein wirkungsvolles Merkmal der Erfindung. Bei der Messung mittels des einfachen Impulsverfahrens kann die Meß­ genauigkeit nicht durch Ausmitteln erhöht werden, sondern sie hängt von der Frequenz des Basistaktes ab. Wie oben gezeigt ist, wird die Laufzeit tt in der Gleichung (1) auf obige Weise erhalten.
Der Schallweg L in der Gleichung (1) wird andererseits wie folgt erhalten. Der Schallweg L ändert sich mit der Tempera­ tur. Die Änderung mit der Temperatur basiert auf dem Wärmeaus­ dehnungskoeffizienten des Materials, das die Distanz bestimmt. Die Änderung der Länge des Materials, einschließlich des Wär­ meausdehnungskoeffizienten, ist durch die Gleichung (4) gege­ ben:
L = Lo (1 + αθ) (4)
wobei α der Wärmeausdehnungskoeffizient ist, θ die Temperatur in °C ist und Lo die Länge bei der Referenztemperatur ist.
Hier kann α vorbestimmt werden, denn es ist der Wärmeausdeh­ nungskoeffizient des Materials, womit L bestimmt ist. Lo hat einen Wert, der dem Ultraschall-Sender/Empfänger eigen ist, der durch Schwankungen zur Zeit der Herstellung bestimmt ist und leicht unter Verwendung von Wasser gemessen werden kann. Mit anderen Worten, die Schallgeschwindigkeit durch Wasser in m/s ist als Literaturwert bekannt, wie durch die Gleichung (5) gezeigt ist.
V = 1402,736 + 5,03358 θ - 0,0579506θ2 + 3,31636 × 10-4θ3 - 1,45262 × 10-6θ4 + 3,0449 × 10-9θ5 (5)
Es ist somit möglich, den Wert von L ausgehend von der Tem­ peratur θ von bestimmtem Wasser, der Schallgeschwindigkeit V durch das Wasser basierend auf dem Literaturwert und der tat­ sächlichen Messung der Laufzeit zu bestimmen, und auch den Wert von Lo aus der Gleichung (4) zu bestimmen, der ein dem Ultraschall-Sender/Empfänger eigener Wert ist. Wenn einmal die Werte von Lo und α bei diesem Verfahren bestimmt sind, kann der Wert von L durch Messung der Temperatur des Ultraschall-Sen­ ders/Empfängers bestimmt werden.
Mit den obigen Messungen der Laufzeit tt und der Fortpflan­ zungs- bzw. Ausbreitungsdistanz L kann die Ultraschallwel­ lengeschwindigkeit V mit hoher Genauigkeit und hoher Stabi­ lität unter Verwendung der Gleichung (1) gemessen werden.
Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand der untenstehend gegebenen detaillierten Beschreibung und der begleitenden Figu­ ren beispielhaft erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Vorrichtung zur Ultraschallwellenmessung zeigt;
Fig. 2 ein Wellenformdiagramm für die Ultraschallwellenmeß­ vorrichtung,
Fig. 3 ein Schaltbild, das eine Dauerschwingungsregelungs­ einrichtung zeigt, und
Fig. 4A, 4B und 4C schematische Ansichten, die Ultraschall­ wellen-Sender/Empfänger zeigen.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel be­ schrieben. Es wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Dort ist eine Ultraschallwellenmeßvorrichtung gezeigt, die einen Ultra­ schallwellen-Sender/Empfänger 100 und einen Meßkreis 200 zeigt.
In dem Ultraschall-Sender/Empfänger 100 sind ein Schallkopf 3 und ein Reflektor 4 derart angeordnet, daß sie einander gegen­ überliegen und in einem Abstand L voneinander getrennt liegen, der mit einem zur Messung vorgesehenen Medium ausgefüllt ist (entweder Gas, Flüssigkeit oder Feststoff). Der Ultraschall- Sender/Empfänger 100 enthält weiter einen Temperatursensor 5.
Von dem Schallkopf 3 in dem Ultraschall-Sender/Empfänger 100 ausgesendete Wellen werden zwischen dem Schallkopf 3 und dem Reflektor 4 wiederholt reflektiert, bis sie aufgrund von Däm­ pfung erschöpft bzw. verbraucht sind. Der Ultraschallwellen- Sender/Empfänger 100 empfängt diese Mehrfachechos.
Der Meßkreis 200 umfaßt einen Vorverstärker 6, AGC-Verstärker 7 und 8 mit Gate, Detektoren 9 und 10, einen Dauerschwingungs­ regler 27, einen Sendekreis 22, einen Temperaturmeßkreis 14, einen Zeitmeßkreis 24, einen digitalen Funktions- bzw. Verar­ beitungskreis 25 und eine Ausgabeeinheit 26.
Der Vorverstärker 6 verstärkt die Mehrfachechos.
Die AGC-Verstärker 7 und 8 verstärken von den Mehrfachechos, die mit jedem Sendeburst erzeugt werden, lediglich die ersten Echos (WJ11, WJ21) und die zweiten Echos (WJ12, WJ22). Zu diesen Zeiten sind die AGC-Verstärker 7 und 8 wirksam, um einen kon­ stanten Signalamplitudenpegel unabhängig von Änderungen des Echopegels bei Änderungen im Medium zu halten (siehe Wellen­ formen 102 und 103).
Die Detektoren 9 und 10 sind grundsätzlich Analogkomparatoren. Ihr Referenzpegel ist derart eingestellt, daß die ersten und zweiten Echos beide bei derselben Wellenformposition vergli­ chen werden, um die Signale, die in den AGC-Verstärkern 7 und 8 verstärkt worden sind, zu einem digitalen Einzelimpulssignal umzuwandeln (siehe Wellenform 104).
Das so erhaltene digitale Signal wird in den Dauerschwingungs­ regler 27 eingegeben, um auf die durch die Operationen (1) bis (5) gezeigte Weise für die Umsetzung in ein Dauerschwingungs­ signal mit einer Frequenz fout zu verarbeiten, wobei die Ultra­ schallwellenlaufzeit tt gleich der Periode t3 ist. Das so er­ haltene Dauerschwingungssignal wird in den Zeitmeßkreis 24 eingegeben.
  • 1. Die bei 106 und 107 in Fig. 2 gezeigten digitalisierten ersten und zweiten empfangenen Wellensignale werden im Si­ gnalseparator 11 für die Eingabe in Phasenkomparatoren 19 und 13 in PLL-Kreisen 21 bzw. 16 getrennt.
  • 2. Das Dauerschwingungssignal 105, das von einem Spannungs- Frequenz-Umsetzer 15 ausgegeben worden ist, wird durch m fre­ quenzgeteilt, um als Wellenform 108 aus einem Signalselektor 17 einem Phasenkomparator 19 eingegeben zu werden.
  • 3. Der Phasenkomparator 19 vergleicht die Wellenformen 106 und 108. Um die Phase dieser Wellenformen in Übereinstimmung (Koinzidenz) zu bringen, wird ein Spannungs-Frequenz-Umsetzer 20 derart gesteuert, daß das Zeitintervall t1 zwischen den er­ sten Echos WJ11 und WJ21 der gleichen Ordnung unter den Echos (WJ11, WJ12) und (WJ21, WJ22), die in bezug auf die benachbarten gesendeten Bursts WS1 und WS2 ausgewählt worden sind, gleich m mal die Periode t3 der kontinuierlichen Schwingungswelle ist. Das Ausgangssignal des Spannungs-Frequenz-Umsetzers 20 wird ein Trigger- bzw. Steuersignal 110, und vom Sendekreis 22 wird ein Ultraschallwellensignal 101 gesendet. Da die Wellenformen 106 und 108 in der Phase zur Übereinstimmung (Koinzidenz) gebracht worden sind, hat man t1 = t2 = t3 × m, und die Bedin­ gung der obigen Gleichung (6) ist somit erfüllt.
  • 4. Das Dauerschwingungssignal 105, das vom Spannungs-Fre­ quenz-Umsetzer 15 ausgehend ausgegeben worden ist, wird wie das Signal 108 durch m frequenzgeteilt, um als Signal 109, das um eine Periode gegenüber dem Signal 108 verzögert ist, aus dem Signalselektor 17 zum Phasenkomparator 13 ausgegeben zu werden.
  • 5. Der Phasenkomparator 13 vergleicht die Signale 107 und 109 und steuert den Spannungs-Frequenz-Umsetzer 15 derart, daß er diese Signale in der Phase in Koinzidenz bringt. Somit sind Wd11 und Wp11 in den entsprechenden Wellenformen 106 und 108 in der Phase in Koinzidenz gebracht, und Wp12 ist um einen Zyklus der Dauerschwingungssignalfrequenz fout von Wp11 verzögert und in der Phase mit Wd12 in Koinzidenz gebracht. Somit wird die Pe­ riode t3 der Dauerschwingung 103 gleich dem Zeitintervall tt des Echos des Signals 101. (Das heißt, das Zeitintervall tt zwischen den benachbarten ersten und zweiten empfangenen Wel­ len WJ11 und WJ12, die in bezug auf dieselbe gesendete Burstwelle WS1 ausgewählt worden sind, wird gleich der Periode t3 der Dauerschwingung. Die Ultraschallwellenlaufzeit tt kann somit gemessen werden, indem die Periode der Dauerschwingung fout gemessen wird.
Der Dauerschwingungsregler 27 wiederholt die obigen Operatio­ nen (1) bis (5) kontinuierlich für jede gesendete Burstwelle.
Der Zeitmeßkreis 24 umfaßt einen Referenztaktgeber und einen Zähler. Zur Erhöhung der Genauigkeit der Zeitmessung der Pe­ riode t3 des Eingangssignals mißt der Kreis 24 die Zeit einer vorbestimmten Anzahl von Perioden (beispielsweise 1000 Perio­ den) und berechnet das Mittel einer vorbestimmten Periodenzahl (beispielsweise 1000 Perioden), die im digitalen Verarbei­ tungskreis 25 der nachfolgenden Stufe eingestellt wird.
Der digitale Funktions- bzw. Verarbeitungskreis 25 berechnet die Temperatur des Fortpflanzungsmediums gemäß dem Signal aus dem Temperaturmeßkreis 14 und berechnet ausgehend von der be­ rechneten Temperatur den temperaturkompensierten Schallweg. Unter Verwendung der Gleichung (3) wird aus dem obigen Berech­ nungsergebnis die Ultraschallwellengeschwindigkeit berechnet. Das Ergebnis wird von der Ausgabeeinheit 26 ausgegeben.
Es wird nun im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 3 die Steueroperation des Dauerschwingungsreglers 27 beschrieben, der den Meßkreis 200 bildet.
Die ersten und zweiten als Ultraschallwellen empfangenen Echos werden durch die AGC-Verstärker 7 und 8 geführt, und es wird aus den Detektoren 9 und 10 eine digitalisierte Impulswelle (siehe Wellenform 104) zu einem Abschnitt wie in Fig. 3 ge­ zeigt eingegeben. Diese Impulswellenform wird in einen Signal­ selektor IC2 eingegeben, der durch Steuerkreise IC1-1 und IC1- 2 gesteuert wird. Digitalisierte Wellenformen Wf12 und Wf22 (siehe Wellenform 104), die von den zweiten empfangenen Wellen erhalten werden, werden zu S3 von IC2 ausgegeben, um Wellen­ formen Wd12 und Wd22 (siehe Wellenform 107) zu werden, die durch einen Puffer IC3-3 zu einem Phasenkomparator IC5 gekoppelt werden. Bei IC6-1 ist ein spannungsgesteuerter Oszillations-IC gekennzeichnet, der bei einer Frequenz entsprechend einer Aus­ gangsgleichspannung von IC5 (siehe Wellenform 105) schwingt. Diese Dauerschwingung wird durch Puffer IC8-1 und IC8-2 zur Ausgabe zum Signalselektor IC12 geführt.
Zähler IC7-1 und IC7-2 zur Einstellung der Periode t1 des ge­ sendeten Signals (siehe Wellenform 101) auf m mal die Laufzeit durch Frequenzteilung durch m und die Steuerkreise IC10-1, IC10-2, IC10-3, IC11-1, IC11-2, IC8-3 und IC8-4 steuern einen IC12 derart, daß das Ausgangssignal S2 des Signalselektors IC12 ein Signal ist, das in der Phase dem Ausgangssignal S3 um eine Schwingungsperiode im spannungsgesteuerten Oszillator IC6-1 (siehe Wellenform 108, 109) nachläuft. Der m-Wert des m- Frequenzteilzählers kann auf einen gewünschten Wert, bei­ spielsweise 4, 8 oder 16 eingestellt werden. Er ist derart eingestellt, daß die Mehrfachechos nicht durch den Schallweg L, die Dämpfung des Ausbreitungsmediums, etc. beeinträchtigt werden.
Das Ausgangssignal S2 des Signalselektors IC12 wird in den Phasenkomparator IC5 für einen Phasenvergleich mit dem Aus­ gangssignal des Puffers IC3-3 eingegeben. Der Phasenkomparator IC5 steuert das Ausgangssignal des IC5 und die Gleichspannung derart, daß die Signale in Phase gebracht werden, und steuert auch den spannungsgesteuerten Oszillator IC6-1 der nächsten Stufe. Das Ausgangssignal von S3 des Signalselektors IC12 wird in einen Phasenkomparator IC9 eingegeben. Der Phasenkomparator IC9 vergleicht das von dem Puffer IC3-4 ausgegebenen erste Echo der Ultraschallwelle mit dem digitalisierten Signal, und der Phasenkomparator IC9 steuert die ausgegebene Gleichspan­ nung derart, daß die eingegebenen Wellenformen in Phase sind, und steuert auch die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszil­ lators IC6-3 der nächsten Stufe. Das Abfallsignal des Schwin­ gungssignals von IC6-2 (siehe Wellenform 110) wird ein Trig­ ger- bzw. Steuersignal zur Steuerung der Zeitsteuerung des Ul­ traschallwellensendesignals. Ein Zustand, in dem die Eingangs­ phasen von IC5 und IC9 auf dieselbe Phase verriegelt sind, entspricht einem Zustand, in dem die Ultraschallwellenlaufzeit tt (siehe Wellenform 101) und die Periode der Schwingungsfre­ quenz fout des spannungsgesteuerten Oszillators IC6-1 einander gleich sind. Durch Messung der Schwingungsperiode t3 ist es somit möglich, die Ultraschallwellenlaufzeit tt zu messen und auch eine automatische Messung der absoluten Geschwindigkeit der Ultraschallwellen zu erhalten.
Es werden nun die Wirkungen des Ausführungsbeispiels beschrie­ ben.
  • 1. Da lediglich die Laufzeit durch ein Meßmedium gemessen wird, ist die Laufzeitmessung von einem Fehler frei, der sich aus dem Vorhandensein eines Kabels oder einer ähnlichen Si­ gnalübertragungseinrichtung zwischen dem Ultraschallwellen- Sender/Empfänger und dem Meßkreis ergeben kann. Es ist somit möglich, Änderungen in der Signalübertragungseinrichtung wie der Kabellänge zu begegnen.
  • 2. Da die Laufzeit in die Frequenz der Dauerschwingung mit der Laufzeit als der Periode umgewandelt wird, ist es möglich, eine hohe Meßgenauigkeit durch Mittelung der Meßzeit zu erzie­ len.
  • 3. Eine außerordentlich genaue Messung in einem großen Be­ reich kann erhalten werden. Es ist außerdem möglich, eine ra­ sche Schallgeschwindigkeitsmessung als automatische Messung zu erhalten.
  • 4. Es ist möglich, den Temperaturkompensationsfaktor (oder Spannungserzeugungskompensationsfaktor, etc.) des Schallwegs, der dem Ultraschallwellen-Sender/Empfänger eigen ist, leicht zu bestimmen, was bei der Instandhaltung oder Wartung wie beim Austausch des Ultraschall-Senders/Empfängers sehr wirksam ist.

Claims (2)

1. Verfahren zur Ultraschallwellenmessung, bei dem vorgegebe­ nen Schallwegen zugeordnete Echos, einschließlich Mehrfach­ echos, die periodisch auf der Basis von von einem Ultraschall­ wellensender durch ein Meßmedium gesendeten Impulsen erzeugt und von einem Ultraschallwellenempfänger empfangen werden, um die Geschwindigkeit (V) des Schalls, der sich durch das Medium fortgepflanzt hat, auf der Basis der aus den Echos bestimmten Laufzeit tt des Schalls und des Schallwegs L zu bestimmen, wobei das Zeitintervall t1 zwischen den periodisch gesendeten Impul­ sen größer ist als die dem zu erfassenden Echo höchster Ordnung zugeordnete Laufzeit,
aus den Echos zwei derselben bestimmten Ordnungen für jeden gesendeten Impuls ausgewählt werden,
ein elektrisches Dauerschwingungssignal einer Periode t3 ausgegeben wird, welche dem Zeitintervall zwischen den Echos bestimmter Ordnungen in bezug auf denselben gesendeten Impuls entspricht, und das Zeitintervall zwischen Echos gleicher Ord­ nung in bezug auf zeitlich benachbart gesendete Impulse, das t1 entspricht, derart gesteuert wird, daß es gleich einem ganzzah­ ligen Vielfachen von t3 ist, so daß sich tt = t3 ergibt.
2. Vorrichtung zur Ultraschallwellenmessung, bei der vorgege­ benen Schallwegen zugeordnete Echos, einschließlich Mehrfach­ echos, die periodisch auf der Basis von von einem Ultraschall­ wellensender durch ein Meßmedium gesendeten Impulsen erzeugt und von einem Ultraschallwellenempfänger empfangen werden, um die Geschwindigkeit (V) des Schalls, der sich durch das Medium fortgepflanzt hat, auf der Basis der aus den Echos bestimmten Laufzeit tt des Schalls und des Schallwegs L zu bestimmen, wobei das Zeitintervall t1 zwischen den periodisch gesendeten Impul­ sen größer ist als die dem zu erfassenden Echo höchster Ordnung zugeordnete Laufzeit, wobei die Vorrichtung umfaßt:
eine Dauerschwingungs-Regelungseinrichtung (27) zum Auswäh­ len von zwei Echos derselben bestimmten Ordnung aus den Echos für jeden gesendeten Impuls, Ausgeben eines elektrischen Dauer­ schwingungssignals einer Periode t3, welche dem Zeitintervall tt zwischen den Echos bestimmter Ordnungen in bezug auf densel­ ben gesendeten Impuls entspricht, zur Steuerung des Zeitintervalls zwischen Echos gleicher Ordnung in bezug auf zeitlich benach­ bart gesendete Impulse, das t1 entspricht, derart, daß es gleich einem ganzzahligen Vielfachen von t3 ist, und zur Steuerung eines Zeitintervalls zwischen einander benachbarten Echos, so daß sich tt = t3 ergibt,
einen Zeitmeßkreis (24) zum Messen der Periode t3 des Dauerschwingungssignals als die Laufzeit tt, während die Steue­ rung durch die Dauerschwingungs-Regelungseinrichtung (27) in Kraft ist, und
eine Verarbeitungsschaltungseinrichtung (25) zum Bestimmen der Geschwindigkeit (V) durch Verwenden des Meßergebnisses des Zeitmeßkreises (24).
DE4403344A 1993-02-10 1994-02-03 Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallwellenmessung Expired - Fee Related DE4403344C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05044371A JP3129563B2 (ja) 1993-02-10 1993-02-10 超音波計測方法及び装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4403344A1 DE4403344A1 (de) 1994-09-22
DE4403344C2 true DE4403344C2 (de) 1999-04-29

Family

ID=12689660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4403344A Expired - Fee Related DE4403344C2 (de) 1993-02-10 1994-02-03 Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallwellenmessung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5557047A (de)
JP (1) JP3129563B2 (de)
DE (1) DE4403344C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053965A1 (de) * 2006-11-16 2008-07-31 Jäger, Frank-Michael Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Bauwerksschäden

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5705750A (en) * 1995-03-15 1998-01-06 Sanyo Electric Co., Ltd. Ultrasonic sensor and pipetting apparatus using same
DE19607681B4 (de) * 1996-02-29 2009-07-09 Fogra Forschungsgesellschaft Druck E.V. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung und Regelung der Zusammensetzung einer Feuchtmittellösung für den Offsetdruck
US6227040B1 (en) * 1998-02-03 2001-05-08 Caldon, Inc. Method and apparatus for determining the viscosity of a fluid in a container
JPH11295419A (ja) * 1998-04-15 1999-10-29 Sony Corp 送受信分離型反射方式の超音波距離測定方法とその装置
JP3745535B2 (ja) * 1998-06-10 2006-02-15 富士工業株式会社 超音波計測方法及び装置
US7080554B2 (en) * 1999-04-28 2006-07-25 Nexense Ltd. High-precision measuring method and apparatus
US6422081B1 (en) * 1999-06-07 2002-07-23 Kyoto Electronics Manufacturing Co., Ltd. Ultrasonic sound velocity measuring method and its apparatus
AU2000252651A1 (en) 2000-06-12 2001-12-24 Addest Technovation Pte. Ltd. Arrangement and method for measuring the speed of sound
CA2403862C (en) * 2001-01-22 2010-06-29 Teijin Limited Ultrasonic apparatus and method for measuring the concentration and flow rate of gas
JP4536939B2 (ja) * 2001-01-22 2010-09-01 帝人株式会社 超音波反射式ガス濃度測定方法及び装置
JP4169483B2 (ja) * 2001-01-22 2008-10-22 帝人株式会社 超音波式ガス濃度流量測定方法及び装置
IL166760A0 (en) * 2004-05-13 2006-01-15 Nexense Ltd Method and apparatus for non-invasively monitoringconcentrations of glucose or other target substan ces
US7234610B2 (en) * 2005-02-10 2007-06-26 Northern Products Development Group Llc Automatic napkin dispenser
WO2006090383A2 (en) * 2005-02-22 2006-08-31 Nexense Ltd. Method and apparatus for precisely measuring wire tension and other conditions, and high-sensitivity vibration sensor constructed in accordance therewith
WO2006119511A2 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Luna Innovations, Incorporated Ultrasonic method to determine bone parameters
CA2626371A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-19 Prec"Ice" Technology, Inc. Ice thickness measuring system
EP2478353B1 (de) * 2009-09-18 2016-11-02 Conocophillips Company Hochpräzise ultraschall-korrosionsratenüberwachung
US9267924B2 (en) 2010-04-15 2016-02-23 Qcm Lab Aktiebolag Method for detecting gas and a gas detector therefor
JP5438596B2 (ja) * 2010-05-24 2014-03-12 パナソニック株式会社 火災感知器
US20130081477A1 (en) * 2010-06-11 2013-04-04 Panasonic Corporation Flow meter device
US10036733B2 (en) * 2015-04-13 2018-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Hardness verification utilizing ultrasonic velocities
CA3008342A1 (en) * 2017-03-02 2018-09-02 Chris Bueley Sound velocity sensor for underwater use and method for determining underwater sound velocity
JP7278124B2 (ja) * 2019-03-25 2023-05-19 三菱重工業株式会社 パルサレシーバ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697936A (en) * 1970-02-27 1972-10-10 Nusonics Sound velocimeter
DE2908319A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-04 Krautkraemer Gmbh Elektronisches messverfahren zur bestimmung der zeitdifferenz zwischen zwei ereignissen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715709A (en) * 1970-01-14 1973-02-06 Nusonics Sing-around velocimeter
JPS5310454A (en) * 1976-07-16 1978-01-30 Nippon Kokan Kk Apparatus for detecting change of fluid character by singgaround method
JP2658436B2 (ja) * 1989-10-13 1997-09-30 日産自動車株式会社 超音波音速測定法
US5214955A (en) * 1991-08-26 1993-06-01 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Constant frequency pulsed phase-locked loop measuring device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697936A (en) * 1970-02-27 1972-10-10 Nusonics Sound velocimeter
DE2908319A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-04 Krautkraemer Gmbh Elektronisches messverfahren zur bestimmung der zeitdifferenz zwischen zwei ereignissen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053965A1 (de) * 2006-11-16 2008-07-31 Jäger, Frank-Michael Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Bauwerksschäden

Also Published As

Publication number Publication date
JP3129563B2 (ja) 2001-01-31
DE4403344A1 (de) 1994-09-22
US5557047A (en) 1996-09-17
JPH06235721A (ja) 1994-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403344C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallwellenmessung
DE69110697T2 (de) Verfahren und System zum digitalen Laufzeitmessen von akustischen Impulsen in einem flüssigen Medium.
DE69529391T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung mittels Rundsing-Technik
EP0875772B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Entfernungsmessung mit elektromagnetischen Wellen nach dem Impulslaufzeitverfahren
DE69215840T2 (de) Vorrichtung zum messen der transferzeit einer akustischen welle
DE3339984C2 (de)
EP0535196B1 (de) Verfahren und anordnung zur abstandsmessung nach dem rückstrahlprinzip radar
DE10036732C2 (de) Vorrichtung zur Fliessgeschwindigkeitsmessung mit Ultraschall
DE69426849T2 (de) Unterwasserimpulsverfolgesystem
DE3414988C2 (de) Ultraschall-Strömungsmesser
EP2795268B1 (de) Verfahren und messgerät zur füllstandsmessung
EP1185881B1 (de) Entfernungsmesseinrichtung und verfahren zum kalibrieren einer entfernungsmesseinrichtung
EP0124897B1 (de) Vorrichtung zur Laufzeitbestimmung von Ultraschallimpulsen in einem Fluid
DE10393009B4 (de) Stabilisierung von Oszillatoren für einen leistungsarmen Radar-Füllstandtransmitter
DE69921084T2 (de) Zerstörungsfreie Prüfung ( Ultraschall ) mit positiver Rückkopplungsschleife und Filter
DE10328662B4 (de) Verfahren zur Durchflußmessung mittels eines Ultraschall-Durchflußmessers
DE2646541C2 (de) Verfahren zur Auslösung von Sendeimpulsen bei der Dickenmessung von Prüfstücken mittels Ultraschallsignalen
EP0829734B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Laufzeitdifferenz eines elektrischen, elektromagnetischen oder akustischen Signals
DE19841154A1 (de) Verfahren und Gerätesystem zur Messung der Laufzeit von Schallwellen
DE3828398C2 (de) Doppler-Meßgerät
DE2817247A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen von entfernungen oder fuellhoehen durch echolotung in einem gasfoermigen medium mittels schallwellen
EP0666974B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen bestimmen des flächengewichts von dünnen materialien
EP3545269A1 (de) Verfahren zur laufzeitmessung eines ultraschallsignals in einem strömenden fluid
DE69705531T2 (de) Dopplerverschiebungsmessverfahren in einem erfassungssystem unter verwendung von mehrdeutigen codes
DE3025005A1 (de) Ultraschallabstandsmesschaltkreis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee