DE19841154A1 - Verfahren und Gerätesystem zur Messung der Laufzeit von Schallwellen - Google Patents
Verfahren und Gerätesystem zur Messung der Laufzeit von SchallwellenInfo
- Publication number
- DE19841154A1 DE19841154A1 DE1998141154 DE19841154A DE19841154A1 DE 19841154 A1 DE19841154 A1 DE 19841154A1 DE 1998141154 DE1998141154 DE 1998141154 DE 19841154 A DE19841154 A DE 19841154A DE 19841154 A1 DE19841154 A1 DE 19841154A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- signal
- phase shift
- unit
- measurement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 title claims abstract description 34
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 42
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 20
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 15
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 4
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 abstract description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical group [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005314 correlation function Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000009532 heart rate measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/34—Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/348—Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with frequency characteristics, e.g. single frequency signals, chirp signals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
- G01F1/667—Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01H—MEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
- G01H5/00—Measuring propagation velocity of ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. of pressure waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
- G01N29/024—Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/36—Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/42—Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by frequency filtering or by tuning to resonant frequency
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/024—Mixtures
- G01N2291/02408—Solids in gases, e.g. particle suspensions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/024—Mixtures
- G01N2291/02433—Gases in liquids, e.g. bubbles, foams
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02836—Flow rate, liquid level
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02872—Pressure
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02881—Temperature
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Laufzeitmessung von Schallwellen und ein Gerätesystem zur Durchführung des Verfahrens. Es ist besonders für Messungen in Medien mit einer starken bzw. stark schwankenden und deutlich frequenzabhängigen Schalldämpfung geeignet. Bei ihm wird zunächst die Phasenverschiebung zwischen dem Sende- und Empfangssignal bei zwei unterschiedlichen Schallfrequenzen ermittelt. Aus diesen beiden Werten wird dann die Laufzeit der Schallwellen innerhalb bestimmter vorgegebener Grenzen (eines Meßfensters) berechnet. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß auch Laufzeitveränderungen, die Phasenverschiebungen von mehreren Signalperioden bewirken, gemessen werden können.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Gerätesystem zur Laufzeitmessung von
Schallwellen, insbesondere zur Messung der Schallgeschwindigkeit in flüssigen oder
gasförmigen Medien. Die Anwendung erfolgt besonders bei Messungen in Medien mit einer
starken bzw. stark schwankenden und deutlich frequenzabhängigen Schalldämpfung.
Die Laufzeit von Schallwellen kann entweder absolut oder als Differenz gegenüber einer
Bezugslaufzeit gemessen werden. Zur absoluten Laufzeitmessung werden am häufigsten Im
pulsverfahren eingesetzt. Bei Ihnen wird der Empfangszeitpunkt eines gesendeten Schallim
pulses im einfachsten Fall durch das Überschreiten einer festgelegten Triggerspannung
(Flankentriggerung) ermittelt. Die meisten der nach diesem Verfahren arbeitenden Systeme
verwenden relativ schmalbandige Impulse. Dadurch erfolgt der Amplitudenanstieg bzw.
-abfall im Sende- und Empfangssignal relativ langsam über mehrere Schwingungsperioden.
Gleichzeitig kann sich aber die Amplitude des Empfangssignals je nach Weglänge und
Größe der Schalldämpfung stark ändern. Das hat bei der Verwendung eines fest vorgegebe
nen Schwellwertes oft erhebliche Fehler bei der Laufzeitmessung zur Folge. Um auch bei
einer schwankenden Empfangssignalamplitude eine konstante und für viele Anwendungen
ausreichend hohe Meßgenauigkeit zu erreichen, kann entweder
- - die Detektionsschwelle in einem festen Verhältnis zum Empfangsimpulsmaximum gehal ten,
- - auf das Empfangsimpulsmaximum direkt getriggert (Maximumtriggerung) oder
- - auf einen bestimmten Nulldurchgang des Impulses nachgetriggert werden (Nullpunkttrig gerung).
Bei sehr starken Amplitudenschwankungen oder einem geringen Signal-Rausch-Abstand ist
sogar das völlige Versagen eines mit Flanken- oder Amplitudentriggerung arbeitenden Meß
systems möglich. Aus diesem Grund wird bei einigen Verfahren durch die Bildung der Hüll
kurve des Empfangsimpulses ein Bezugszeitpunkt ermittelt. Dieser kann z. B. wie in
EP 0 324 731 B1 das erste nach dem Maximum der Hüllkurve auftretende Schwingungs
maximum des Impulses sein. Dadurch kann die zu ermittelnde Laufzeit in etwa grob vor
bestimmt werden, wodurch eine Erhöhung der Funktionssicherheit erreicht wird. Bei dieser
ersten Messung genügt es, wenn sich die Genauigkeit der vorbestimmten Laufzeit innerhalb
der Fehlergrenzen von -0,25/f bis 0,25/f befindet, wobei f die Grundfrequenz des Schallim
pulses ist. Für die nachfolgende exakte Ermittlung der Laufzeit ist bei diesem Meßverfahren
die Bestimmung eines Korrekturwertes durch eine weitere Auswertung des Empfangsimpul
ses notwendig. Dieser kann z. B. wie in EP 0 324 731 B1 in einer Nullpunkttriggerung ab
dem ermittelten Bezugszeitpunkt bestehen. Bei der Anwendung dieser Methode muß sicher
gestellt sein, daß der auszuwertende Nulldurchgang nicht durch Störsignale, wie z. B. Rau
schen verfälscht wird oder überhaupt nicht mehr zu detektieren ist. Eine weitere Möglich
keit zur Bestimmung des Korrekturwertes ist die in DE 44 07 369 A1 beschriebene
Messung der Phasenverschiebung des Empfangsimpulses gegenüber einem Referenzsignal,
dessen Phasenlage mit der des Sendeimpulses übereinstimmt. Diese Methode ist gegenüber
Störungen, die eine Verfälschung der Nulldurchgänge des Empfangssignals bewirken,
unempfindlich.
Ist sichergestellt, daß auftretende Verzerrungen des Empfangssignals nur durch die Über
tragungseigenschaften der verwendeten Sende- und Empfangswandler und nicht durch die
Meßstrecke verursacht werden, so kann zur weitgehenden Eliminierung ihres Einflusses das
in DE 43 22 849 C1 beschriebene Meßverfahren angewendet werden. Es besteht darin,
daß zu einem in die Meßstrecke abgestrahlten Meß-Schallsignal ein Referenz-Sendesignal
mit nahezu identischer Verzerrung gebildet wird. Dadurch kann die Laufzeit über die
Korrelationsfunktion von Referenz- und über die Meßstrecke übertragenem Signal ermittelt
werden. Die Genauigkeit des so erhaltenen Laufzeitwertes ist unabhängig von der
Amplitudenhöhe des Empfangssignals sowie von den Übertragungseigenschaften der
verwendeten Schallwandler.
Bei allen Impulsmeßverfahren ist zur Anregung des Sende- bzw. Empfangswandlers ein re
lativ starker elektrischer bzw. akustischer Impuls erforderlich. Diesen Nachteil besitzen
Verfahren, die mit kontinuierlichen Schallsignalen arbeiten nicht, da hier die Schallwandler
im Resonanzbetrieb arbeiten. Bei ihnen wird die Laufzeit der Schallwellen im einfachsten
Fall durch die Messung der Phasenverschiebung zwischen dem Sende- und dem Empfangs
signal ermittelt. Es ist mit ihnen eine sehr genaue Laufzeitermittlung möglich, da über einen
Phasendiskriminator die Phasenverschiebung bis auf sehr kleine Bruchteile der Wellenlänge
genau gemessen werden kann. Durch die periodische Wiederholung der Phasenlagen kön
nen jedoch nur Laufzeitunterschiede gemessen werden, die kleiner sind als die Peri
odendauer der verwendeten Signalfrequenz. Es sind also keine absoluten Messungen mög
lich. Die Laufzeit kann bei diesen Verfahren ermittelt werden, indem der Laufzeitunter
schied gegenüber einem Bezugszeitpunkt mit bekannter Laufzeit bestimmt wird.
Durch eine Amplitudenmodulation des Sendesignals ist es aber auch bei der Verwendung
von kontinuierlichen Schallsignalen möglich, die zu ermittelnde Laufzeit in etwa grob vor
zubestimmen. Die Modulation kann z. B. wie in DE 44 37 205 A1 durch ein digital
erzeugtes, periodisches und im Vergleich zum Sendesignal niederfrequentes Rauschsignal
erfolgen. Vor der Auswertung muß das Empfangssignal dann wieder durch Demodulation in
das Träger- und das Modulationssignal zerlegt werden. Anschließend werden die beiden
Signale zur absoluten und relativen Laufzeitmessung je einem Vergleicher getrennt
zugeführt. Dort werden sie dann mit den ursprünglichen Signalen bezüglich ihrer Laufzeit
bzw. Phasenlage verglichen. Dadurch ist es auch hier möglich, die Vorteile einer absoluten
Messung mit der Genauigkeit und Zuverlässigkeit eines auf der Messung der
Phasenverschiebung beruhenden Verfahrens zu verbinden. Bei der Anwendung dieses
Meßverfahrens muß sicher gestellt sein, daß eine eventuell vorhandene Verzerrung des
Empfangssignals die Detektion des aufmodulierten Rauschsignals nicht verhindert.
Eine andere Möglichkeit zur absoluten Laufzeitmessung mit einem kontinuierlichen Schall
signal ist die Verwendung von zwei oder mehr verschiedenen Schallfrequenzen, die zu ge
nau definierten Zeitpunkten umgeschaltet werden. Die so in das Sendesignal eingefügte ko
dierte Information kann durch Dekodierung des Empfangssignals wieder zurückgewonnen
und zur Laufzeitmessung verwendet werden. Im allgemeinen ist die Verwendung von zwei
verschiedenen Frequenzen wie z. B. in DE 34 12 089 A1 ausreichend. Die kodierte
Information setzt sich dort aus einem Startbit und einem Vier-Bit-Wort zusammen. Wird
dieses Bitmuster gesendet, so erfolgt gleichzeitig der Start eines Zählers. Zusätzlich wird es
einer Auswerteeinheit für einen Vergleich mit dem kodierten Empfangssignal zugeführt. Bei
einer Übereinstimmung wird der Zähler gestoppt und daraus die Laufzeit ermittelt. Da hier
keine Auswertung der Signalamplituden erfolgt, ist dieses Verfahren relativ unempfindlich
gegenüber Störungen wie z. B. Empfangssignalverzerrungen und Amplitudenschwankungen.
Ein Nachteil dagegen ist, daß für eine Messung eine größere Anzahl an Signalschwingungen
erfaßt und ausgewertet werden muß.
Ist die Dämpfung eines gesendeten Schallsignals stark schwankend und deutlich frequenzab
hängig, so sind zur Ermittlung der Signallaufzeit alle Meßverfahren, bei denen eine Auswer
tung der Signalamplitude erfolgt, ungeeignet. Weiterhin bewirkt die frequenzabhängige
Dämpfung besonders bei breitbandigen Signalen eine Verzerrung des Empfangssignals.
Deshalb ist es für eine Laufzeitmessung unter diesen Bedingungen am günstigsten, sehr
schmalbandige, kontinuierliche Schallsignale zu verwenden. Soll zusätzlich eine hohe Ge
nauigkeit bei einer sehr begrenzten Anzahl auswertbarer Signalschwingungen erreicht wer
den, so ist eine Ermittlung der Laufzeit über die Bestimmung der Phasenverschiebung zwi
schen dem Sende- und Empfangssignal am günstigsten. Für viele Anwendungen ist aber die
damit meßbare Laufzeitänderung zu gering.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren für die Laufzeitmessung von
Schallwellen unter Verwendung sehr schmalbandiger, kontinuierlicher Schallsignale durch
die Bestimmung der Phasenverschiebung zwischen dem Sende und Empfangssignal
vorzuschlagen, wobei der Meßbereich für die Laufzeitänderung wesentlich erweitert werden
soll. Weiterhin ist es die Aufgabe der Erfindung ein Gerätesystem vorzuschlagen, welches
durch entsprechende Anordnung der Baugruppen die praktische Umsetzung der
erfindungsgemäßen Laufzeitmessung ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie folgt gelöst, wobei hinsichtlich der grundlegenden
erfindungsgemäßen Gedanken, auf den Patentanspruch 1 verwiesen wird. Die weitere
Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich aus den Ansprüchen 2 bis 11.
Zur erfindungsgemäßen Lösung sollen weitere Erläuterungen folgen.
Werden Schallsignale bei dem Durchlaufen einer Meßstrecke stark gedämpft, so muß eine
möglichst hohe Sendeleistung und Empfangsempfindlichkeit erreicht werden. Ist die Dämp
fungsstärke zusätzlich frequenzabhängig, so ist, wie schon festgestellt wurde, zur Verhinde
rung von Empfangssignalverzerrungen die Verwendung von sehr schmalbandigen (mono
chromen) Signalen notwendig. Diese beiden Forderungen werden durch kontinuierliche, si
nusförmige Schallsignale nahezu ideal erfüllt, denn erstens ermöglichen sie den Betrieb der
Schallwandler im eingeschwungenen Zustand (Resonanzbetrieb) und zweitens besitzen sie
neben ihrer Grundschwingung keine weiteren Oberschwingungen.
Sind zusätzlich auch starke Schwankungen der Schalldämpfungsstärke möglich, dann muß,
wie ebenfalls schon festgestellt wurde, auf die Auswertung der Schwingungsamplituden des
Empfangssignals verzichtet werden. Deshalb wird die Schallaufzeit nur aus der Phasenver
schiebung zwischen dem Sende- und Empfangssignal ermittelt. Weil die mit dieser
bekannten Methode meßbare Laufzeitänderung durch die Periodendauer des verwendeten
Schallsignals begrenzt wird, besteht der Grundgedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens
darin, diese Grenze durch die Ermittlung der Phasenverschiebung bei einer zweiten
Frequenz aufzuheben. Dadurch ist es möglich auch Laufzeitveränderungen, die einer
Phasenverschiebung von mehr als einer Signalperiode entsprechen, zu messen. Diese beiden
Phasenverschiebungen müssen so schnell hintereinander gemessen werden, daß die Laufzeit
während des gesamten Meßvorganges als konstant angesehen werden kann. Die meßbare
Laufzeitänderung wird im folgenden auch als Meßfenster bezeichnet.
Die maximale Anzahl an Signalperioden Δimax,j, um die sich das Ausgangs- und das Emp
fangssignal bei den Frequenzen fj und fk verschieben darf, ergibt sich aus
kgV(fj, fk) ist das kleinste gemeinsame Vielfache der Frequenzen fj und fk. Bei der Auswahl
eines solchen Frequenzpaares muß beachtet werden, daß sich beide Frequenzen in der Nähe
der Resonanzfrequenz der verwendeten Ultraschallwandler befinden müssen. Durch die
Kenntnis der Δimax,j kann jetzt die Größe des Meßfensters Δts,max mit
berechnet werden.
Da ein nach diesem Verfahren arbeitendes Meßsystem keine absoluten Laufzeitmessungen
ermöglicht, ist eine einmalige Eichung erforderlich. Sie besteht aus einer Messung der Pha
senverschiebungen ϕe,1 und ϕe,2 mit den beiden verwendeten Frequenzen f1, und f2 bei einer
genau bekannten Schallaufzeit te. Aus diesen Werten können die bei dem unteren Meßfen
stereckwert tmin auftretenden Phasenverschiebungen ϕmin,j durch
bestimmt werden. Durch die Wahl dieses Eckwertes wird die Position des Meßfensters fest
gelegt, innerhalb dessen sich die zu ermittelnden Schallaufzeiten befinden müssen. Der obere
Eckwert des Meßfensters ts,max kann mit
ts,max=ts,min+Δts,max (4)
ermittelt werden. Mit frac(x) wird hier die Restfunktion bezeichnet. Ihr Funktionsergebnis
ist die Differenz zwischen dem ihr übergebenen Argument x und der größten ganzen Zahl,
die kleiner oder gleich x ist. Dabei ist das Argument der Minuend und die ganze Zahl der
Subtrahend. Ist das übergebene Argument positiv, so ist also das Funktionsergebnis dessen
nicht-ganzzahliger Teil.
Bei einer Messung der Schallaufzeit wird bei jeder der beiden verwendeten Frequenzen fj
und fk die Phasenverschiebung ϕg,j bzw. ϕg,k gemessen. Anschließend wird eine gemessene
Phasenverschiebung ϕg,j ausgewählt und mit ihr alle Δimax,k theoretisch möglichen Phasenver
schiebungen ϕt,k der jeweils anderen Frequenz durch
ermittelt. Für genau eine dieser möglichen Phasenverschiebungen gilt:
ϕt,k=ϕg,k (6)
Aus dem zu dieser theoretischen Phasenverschiebung gehörigen Δij kann jetzt die Schallauf
zeit ts nach folgender Gleichung berechnet werden:
Da die Ermittlung der Phasenwinkel immer mit einem gewissen Fehler behaftet ist, wird die
Bedingung (6) als erfüllt angesehen, wenn für ϕt,k und ϕg,k gilt:
Der Wert Δϕk ist die Differenz zwischen zwei benachbarten theoretisch möglichen Phasen
verschiebungen ϕt,k. Um zu gewährleisten, daß diese Bedingung bei dem zutreffenden Δij
erfüllt ist, müssen an die Genauigkeit der bei den Frequenzen fj und fk ermittelten Phasen
winkel die Forderungen
gestellt werden. Die Größen ϕw,j und ϕw,k sind die beiden unbekannten wahren Werte der zu
messenden Phasenwinkel. Der Meßfehler, der bei der Ermittlung von ϕg,j auftritt, geht in die
Bedingung (8) durch den Wert ϕt,k ein, der mit der Gleichung (5) aus ϕg,j ermittelt wird.
Zur vorteilhaften Ausführung des Meßverfahrens wird ein erfindungsgemäßes Gerätesystem
vorgeschlagen. Das Zentrum des Gerätesystems bildet eine Steuer- und Auswerteeinheit,
die mit einer Sende- und einer Empfangseinheit verbunden ist. Die Sendeeinheit erzeugt ein
Sende- und Referenzsignal der Frequenz fj bzw. fk, wobei die Frequenzauswahl durch die
Steuer- und Auswerteeinheit erfolgt. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil ist der
Schallsensor, der ebenfalls mit der Sende- und der Empfangseinheit verbunden ist. Dadurch
erreicht das von der Sendeeinheit erzeugte Sendesignal nach dem Durchlaufen der
Meßstrecke als Empfangssignal die Empfangseinheit. Das Referenzsignal wird direkt von
der Sende- zur Empfangseinheit geführt. Dort werden beide Signale entweder in eine für die
Steuer- und Auswerteeinheit verarbeitbare Form umgewandelt oder es findet mit der
Ermittlung der Phasenverschiebung zwischen ihnen bereits eine Signalvorverarbeitung statt.
Danach wird entweder das konvertierte Signalpaar oder die ermittelte Phasenverschiebung
zur Steuer- und Auswerteeinheit übertragen. Ist dieser Vorgang für beide Frequenzen
abgeschlossen, wird in dieser Einheit die Schallaufzeit mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren ermittelt und anschließend ausgegeben.
Es wurde ein Meßverfahren und ein Gerätesystem entwickelt, mit dem beispielsweise die
Ultraschallgeschwindigkeit in blasenhaltigen Flüssigkeiten und Suspensionen zuverlässiger
als mit dem Impuls-Laufzeit-Verfahren ermittelt werden kann. Mit ihm können stark
verrauschte und/oder stark schwankende Ultraschallsignale noch sicher ausgewertet werden.
Das ist besonders bei Messungen in hochviskosen sowie blasenhaltigen Flüssigkeiten von Be
deutung (u. a. bei der
Saccharrosekristallisation). Das Anwendungsgebiet der Erfindung ist sehr groß. So
entstehen blasenhaltige Flüssigkeiten und Suspensionen bei Prozessen in der
Lebensmittelindustrie, der Chemischen Industrie, der Pharmaindustrie und im Labor.
Besondere Vorteile ergeben sich bei der Überwachung von Prozessen mit besonders hohen
Reinheitsanforderungen, denn durch eine vollständige Kapselung des Schallsensors erfolgen
die Messungen absolut berührungsfrei. Weiterhin ist durch eine relativ geringe Energie der
verwendeten Ultraschallimpulse sichergestellt, daß keine unerwünschten chemischen
Reaktionen in der zu messenden Flüssigkeit hervorgerufen werden.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden.
Ausgehend von der Feststellung, daß bei der Ermittlung der Schallaufzeit über die
Bestimmung der Phasenverschiebung zwischen dem Sende- und dem Empfangssignal die
meßbare Laufzeitveränderung durch die Periodendauer des verwendeten Schallsignals
begrenzt wird, besteht der Grundgedanke des entwickelten Verfahrens, wie schon
dargelegt, darin, diese Grenze durch die Ermittlung der Phasenverschiebung bei einer
zweiten Frequenz (siehe Fig. 1) aufzuheben.
Bei Ultraschallwandlern mit einer Resonanzfrequenz von 1 MHz kann z. B. das Frequenz
paar fj = 1,0 MHz und fk = 1,1 MHz verwendet werden. Da in diesem Fall das
kgV(fj, fk) = 11 MHz ist, ergibt sich aus der Gleichung (1) für Δimax,j = 10 und für Δimax,k = 11.
Daraus ergibt sich nach dem Einsetzen der zu einer Frequenz gehörigen Werte in die
Gleichung (2) eine Meßfenstergröße von 10 µs.
Wird die Eichung mit destilliertem Wasser bei 20°C durchgeführt, so wird in der Literatur
eine Schallgeschwindigkeit von 1482,7 m/s angegeben. Unter der Annahme eines Schallwe
ges von 4 cm ergibt sich daraus eine Schallaufzeit von ts,e = 26,98 µs. Weiterhin wird ange
nommen, daß bei dem schon genannten Frequenzpaar die Phasenverschiebungen
ϕe,j = 3 51,72° und ϕe,k = 242,89° gemessen wurden, und daß der untere Eckwert des Meß
fensters sich bei ts,min = 16,67 µs befindet. Werden diese Werte in die Gleichung (3) einge
setzt, so erhält man für die bei ts,min auftretenden Phasenverschiebungen die Werte
ϕmin,j = 239,71° und ϕmin,k = 119,68°.
Werden bei einer anschließenden Messung der Schallaufzeit z. B. Phasenverschiebungen von
ϕg,j = 336,47° und ϕg,k 46,11° gemessen, so ergeben sich durch das Einsetzen von ϕg,j in die
Gleichung (5) folgende theoretisch möglichen Phasenverschiebungen ϕt,k:
Δij = 0: ϕ t,k = 226,11°
Δij = 1: ϕt,k = 262,11°
Δij = 2: ϕt,k = 298,11°
Δij = 3: ϕt,k = 334,11°
Δij = 4: ϕt,k = 10,11°
Δij = 5: ϕt,k = 46,11°
Δij = 6: ϕt,k = 82,11°
Δij = 7: ϕt,k = 118,11°
Δij = 8: ϕt,k = 154,11°
Δij = 9: ϕt,k = 190,11°
Δij = 1: ϕt,k = 262,11°
Δij = 2: ϕt,k = 298,11°
Δij = 3: ϕt,k = 334,11°
Δij = 4: ϕt,k = 10,11°
Δij = 5: ϕt,k = 46,11°
Δij = 6: ϕt,k = 82,11°
Δij = 7: ϕt,k = 118,11°
Δij = 8: ϕt,k = 154,11°
Δij = 9: ϕt,k = 190,11°
Da jede reale Messung mit einem Meßfehler behaftet ist, wurde die Bedingung (6) in die
Bedingung (8) abgewandelt. In unserem Beispiel ist Δϕk = 36°. Es werden also ϕg,j und ϕg,k
als übereinstimmend angesehen, wenn die Bedingung
ϕt,k-18°<ϕg,k≦ϕt,k+18°
erfüllt ist. Um zu gewährleisten, daß damit der jeweils zutreffende Wert für Δij, ermittelt
wird, müssen an die Genauigkeit, mit der die Phasenwinkel ϕg,j und ϕg,k gemessen werden,
die sich aus (9) und (10) ergebenden Forderungen
ϕg,j-8,18°≦ϕw,j≦ϕg,j+8,18°
und
ϕg,k-9°≦ϕw,j≦ϕg,k+9°
gestellt werden.
Ein Vergleich dieser theoretischen Werte mit der gemessenen Phasenverschiebung ϕg,k er
gibt, daß die Bedingung (6) für Δij = 5 erfüllt ist. Bei einer gedachten Veränderung der
Schallaufzeit von ts auf ts,min treten also 5 Phasenwinkelsprünge zwischen 0° und 360° auf.
Aus der Gleichung (7) ergibt sich damit eine Schallaufzeit von ts = 21,94 µs.
Schallaufzeit von ts auf ts,min treten also 5 Phasenwinkelsprünge zwische 0° und 360° auf.
Aus der Gleichung (7) ergibt sich damit eine Schallaufzeit von ts = 21,94 µs.
Bei einer Realisierung der vorgeschlagenen Verfahrensanordnung ist die Steuer- und Aus
werteeinheit 1 in der Regel ein Computer. Zur Erzeugung des Sende- und Referenzsignals
kann ein von diesem steuerbarer analoger oder digitaler Signalgenerator, als Sendeeinheit 2
bezeichnet, verwendet werden. Um die Bildung von stehenden Wellen zu vermeiden sowie
eine Meßwertverfälschung durch ein eventuelles Entstehen eines Übersprech- und
Körperschallsignals zu verhindern, ist es erforderlich, statt eines kontinuierlichen ein
quasikontinuierliches, aus einzelnen Bursts bestehendes, Sendesignal zu verwenden. Das
sind Schwingungspakete, die aus mehreren Schwingungen einer bestimmten Grundfrequenz
bestehen. Diese müssen wenigstens so lang sein, daß die Schwingfrequenz des durch sie
angeregten Sendewandlers einen stationären Zustand erreicht. Die Bezeichnung quasikon
tinuierlich wurde gewählt, weil die endliche Größe der Bursts Ihr die Signalauswertung
ohne Bedeutung ist. Wird eine hohe Sendeleistung benötigt, so kann eine Verstärkung des
Sendesignals durch einen Sendesignalverstärker erforderlich sein. Als Schallsender und
Schallempfänger eines Schallsensors 3 eignen sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
besonders piezokeramische Schallwandler, da sie ein sehr schmalbandiges Über
tragungsverhalten aufweisen und zusätzlich auch besonders robust sind. Das von dem
Schallsensor 3 an die Empfangseinheit 4 gelieferte Empfangssignal muß vor allem bei einer
starken Schalldämpfung in dem zu messenden Medium durch einen Empfangssignal
verstärker verstärkt werden. Um die Auswertbarkeit des Empfangssignals auch bei einer
sehr hohen Signalverstärkung von z. B. 110 dB zu gewährleisten, muß er ein sehr gutes Sig
nal-Rausch-Verhältnis aufweisen. Anschließend werden das Empfangssignal und das direkt
von der Sendeeinheit 2 kommende Referenzsignal entweder durch zwei synchronisierte
A/D-Wandler parallel digitalisiert, oder es wird durch eine Zähleinrichtung direkt die
Phasenverschiebung zwischen diesen beiden Signalen ermittelt. Ist dieser Vorgang auch für
die zweite Frequenz abgeschlossen, so kann der Computer aus den erhaltenen Meßwerten
die Schallaufzeit mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ermitteln und auf einem Display
oder über eine analoge oder digitale Schnittstelle ausgeben.
Claims (11)
1. Verfahren zur Messung der Laufzeit von Schallwellen, dadurch gekennzeich
net, daß von einem Schallsensor zwei Schallsignale unterschiedlicher Fre
quenz (f1, f2) abgestrahlt und wieder empfangen werden, daß für jedes Emp
fangssignal die Phasenverschiebung in Bezug auf das Sendesignal gemessen
wird und daß aus diesen für beide Schallwelten gemessenen Phasenver
schiebungen die Laufzeit des Schalls innerhalb bestimmt vorgegebener
Grenzen berechnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von dem
Schallsensor benötigte Sendesignal von der Sendeeinheit (2) erzeugt wird
und daß das von dem Schallsensor gelieferte Empfangssignal auf direktem
Weg zur Empfangseinheit (4) gelangt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sendeeinheit Sendesignale unterschiedlicher Frequenz erzeugt, die aus kur
zen Schwingungspaketen (Bursts) bestehen, die wenigstens so lang sein
müssen, daß die Frequenz der vom Schallsensor (3) abgestrahlten Schallwel
lenzüge einen stationären Zustand erreicht.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schwingungspakete und damit auch die vom Schallsensor (3) abgestrahlten
Schallwellen in einer festen Phasenbeziehung zu einer von der Sendeeinheit
(2) erzeugten kontinuierlichen Referenzschwingung (Referenzsignal) jeweils
gleicher Frequenz stehen, und daß die Phasenverschiebung der empfange
nen Signale jeweils bezüglich dieser Referenzschwingung gemessen wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sendeeinheit (2) jeweils ein Sende- und ein Referenzsignal mit zwei unter
schiedlichen Frequenzen nacheinander erzeugt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Empfangseinheit (4) das Empfangs- und das Referenzsignal parallel in eine
für die Steuer- und Auswerteeinheit (1) auswertbare Form umwandelt oder
die Phasenverschiebung zwischen ihnen ermittelt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuer- und Auswerteeinheit (1) die Sende- und die Empfangseinheit (2, 4)
steuert.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuer- und Auswerteeinheit (1) aus den bei zwei verschiedenen Schallfre
quenzen gemessenen Phasenverschiebungen zwischen dem jeweiligen Emp
fangs- und dem jeweiligen Referenzsignal die Schallaufzeit ermittelt und
ausgibt.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich
bei den verwendeten Schallwellen um Ultraschallwellen handelt.
10. Gerätesystem zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Sendeeinheit (2), einer Emp
fangseinheit (4), einem Schallsensor (3) und einer Steuer- und Auswerteein
heit (1) besteht, wobei die Verknüpfung der Bauteile derart erfolgt, daß die
Steuer- und Auswerteeinheit (1) mit der Sende- und der Empfangseinheit
(2, 4) und auch der Schallsensor (3) mit der Sende- und der Empfangseinheit
(2, 4) verbunden ist.
11. Gerätesystem zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallsensor (2) ein oder zwei akusto-
elektrische Wandler besitzt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998141154 DE19841154C2 (de) | 1998-09-09 | 1998-09-09 | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Laufzeit von Schallwellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998141154 DE19841154C2 (de) | 1998-09-09 | 1998-09-09 | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Laufzeit von Schallwellen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19841154A1 true DE19841154A1 (de) | 2000-04-06 |
DE19841154C2 DE19841154C2 (de) | 2002-11-07 |
Family
ID=7880338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998141154 Expired - Fee Related DE19841154C2 (de) | 1998-09-09 | 1998-09-09 | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Laufzeit von Schallwellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19841154C2 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10036567A1 (de) * | 2000-07-27 | 2002-02-14 | Sonem Gmbh | Vorrichtung zur Feststellung der Änderung der Dichte eines Mediums |
WO2005119243A1 (de) * | 2004-06-03 | 2005-12-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur akustischen untersuchung eines messobjektes |
US7520180B2 (en) | 2005-10-28 | 2009-04-21 | Mib Gmbh Messtechnik Und Industrieberatung | Method and apparatus for the ultrasonic measurement of the flow rate of flowable media |
EP2221613A1 (de) * | 2009-02-19 | 2010-08-25 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Einschätzung der Luftfeuchtigkeit in einem Ofenhohlraum |
WO2011095470A3 (de) * | 2010-02-02 | 2011-10-20 | Continental Automotive Gmbh | Gaskonzentrationssensor, kraftfahrzeug mit gaskonzentrationssensor sowie gaskonzentrationsmessverfahren |
DE102011004830A1 (de) | 2011-02-28 | 2012-08-30 | Holger Löhmer | Phasenverfahren zur Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen mit dynamischem Messfenster |
DE102011016963A1 (de) * | 2011-04-13 | 2012-10-18 | Hydrometer Gmbh | Verfahren zur Messung von Durchflussmengen nach dem Prinzip der Ultraschalllaufzeitdifferenz |
EP2767234A3 (de) * | 2010-04-27 | 2014-11-05 | A.D. Integrity Applications Ltd. | Vorrichtung für nicht-invasive BLutzuckermessung |
WO2016005293A1 (de) * | 2014-07-08 | 2016-01-14 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer konzentration eines bestandteils eines fluidgemischs in einem fluidraum |
DE102015118226A1 (de) | 2015-07-17 | 2017-01-19 | Sonovum AG | Vorrichtung zur Untersuchung von Materialien durch akustische Spektroskopie |
DE102016102131A1 (de) | 2015-07-17 | 2017-01-19 | E3 Technology Sp. z o.o. | Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Materialien durch akustische Spektroskopie |
DE102017005208A1 (de) | 2016-11-24 | 2018-05-24 | Diehl Metering Gmbh | Verfahren zur Laufzeitmessung eines Ultraschallsignals in einem Fluid |
EP3492878A1 (de) * | 2017-12-01 | 2019-06-05 | Diehl Metering GmbH | Verfahren zur bestimmung der laufzeit eines ultraschallsignals in einem strömenden medium sowie ultraschalldurchflussmesser |
JP2021517961A (ja) * | 2019-03-15 | 2021-07-29 | シェンチェン グーディックス テクノロジー カンパニー リミテッド | 較正回路と、関連する信号処理回路ならびにチップ |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1156257B (de) * | 1955-12-17 | 1963-10-24 | Franzoesische Republik Vertret | Geraet zur Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schall- und Ultraschallwellen |
DE3412089A1 (de) * | 1984-03-31 | 1985-10-10 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur messtechnischen ermittlung des abstandes zwischen zwei beliebigen gegenstaenden und sender und empfaenger zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0324731B1 (de) * | 1986-09-16 | 1993-03-24 | Saab Marine Electronics Aktiebolag | Verfahren zur anzeige der zeit eines akustischen impulses und gerät zur durchführung des verfahrens |
DE4322849C1 (de) * | 1993-07-08 | 1994-12-08 | Sick Optik Elektronik Erwin | Verfahren zur Bestimmung der Laufzeit von Schallsignalen und Schallwellen-Laufzeit-Bestimmungsvorrichtung |
DE4407369A1 (de) * | 1994-03-05 | 1995-09-14 | Grieshaber Vega Kg | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Laufzeitmessung sowie deren Verwendung |
DE4437205A1 (de) * | 1994-10-18 | 1996-04-25 | Walter Prof Dr Kaestel | Ultraschallsensor zur Wegmessung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2543294C3 (de) * | 1975-09-27 | 1981-11-12 | Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung des Gleichlaufs mehrerer Vibratoren |
-
1998
- 1998-09-09 DE DE1998141154 patent/DE19841154C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1156257B (de) * | 1955-12-17 | 1963-10-24 | Franzoesische Republik Vertret | Geraet zur Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schall- und Ultraschallwellen |
DE3412089A1 (de) * | 1984-03-31 | 1985-10-10 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur messtechnischen ermittlung des abstandes zwischen zwei beliebigen gegenstaenden und sender und empfaenger zur durchfuehrung des verfahrens |
EP0324731B1 (de) * | 1986-09-16 | 1993-03-24 | Saab Marine Electronics Aktiebolag | Verfahren zur anzeige der zeit eines akustischen impulses und gerät zur durchführung des verfahrens |
DE4322849C1 (de) * | 1993-07-08 | 1994-12-08 | Sick Optik Elektronik Erwin | Verfahren zur Bestimmung der Laufzeit von Schallsignalen und Schallwellen-Laufzeit-Bestimmungsvorrichtung |
DE4407369A1 (de) * | 1994-03-05 | 1995-09-14 | Grieshaber Vega Kg | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Laufzeitmessung sowie deren Verwendung |
DE4437205A1 (de) * | 1994-10-18 | 1996-04-25 | Walter Prof Dr Kaestel | Ultraschallsensor zur Wegmessung |
Cited By (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10036567A1 (de) * | 2000-07-27 | 2002-02-14 | Sonem Gmbh | Vorrichtung zur Feststellung der Änderung der Dichte eines Mediums |
WO2005119243A1 (de) * | 2004-06-03 | 2005-12-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur akustischen untersuchung eines messobjektes |
US7520180B2 (en) | 2005-10-28 | 2009-04-21 | Mib Gmbh Messtechnik Und Industrieberatung | Method and apparatus for the ultrasonic measurement of the flow rate of flowable media |
AU2010214844B2 (en) * | 2009-02-19 | 2014-11-13 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | An apparatus and a method for estimating the air humidity within an oven cavity |
EP2221613A1 (de) * | 2009-02-19 | 2010-08-25 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Vorrichtung und Verfahren zur Einschätzung der Luftfeuchtigkeit in einem Ofenhohlraum |
WO2010094473A1 (en) * | 2009-02-19 | 2010-08-26 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | An apparatus and a method for estimating the air humidity within an oven cavity |
CN102317769A (zh) * | 2009-02-19 | 2012-01-11 | 伊莱克斯家用产品股份有限公司 | 用于估算烤箱室内部的空气湿度的设备和方法 |
US8652552B2 (en) | 2009-02-19 | 2014-02-18 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Apparatus and a method for estimating the air humidity within an oven cavity |
CN102317769B (zh) * | 2009-02-19 | 2014-08-06 | 伊莱克斯家用产品股份有限公司 | 用于估算烤箱室内部的空气湿度的设备和方法 |
AU2010214844C1 (en) * | 2009-02-19 | 2015-04-16 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | An apparatus and a method for estimating the air humidity within an oven cavity |
WO2011095470A3 (de) * | 2010-02-02 | 2011-10-20 | Continental Automotive Gmbh | Gaskonzentrationssensor, kraftfahrzeug mit gaskonzentrationssensor sowie gaskonzentrationsmessverfahren |
US9404892B2 (en) | 2010-02-02 | 2016-08-02 | Continental Automotive Gmbh | Gas concentration sensor, motor vehicle having a gas concentration sensor, and method for measuring gas concentration |
JP2014208288A (ja) * | 2010-04-27 | 2014-11-06 | エー.ディー.インテグリティー アップリケーションズ リミテッド | 非侵襲的にグルコースを測定するためのデバイス |
EP3485812A1 (de) * | 2010-04-27 | 2019-05-22 | A.D. Integrity Applications Ltd. | Vorrichtung für nicht invasive blutzuckermessung |
EP2767234A3 (de) * | 2010-04-27 | 2014-11-05 | A.D. Integrity Applications Ltd. | Vorrichtung für nicht-invasive BLutzuckermessung |
DE102011004830B4 (de) * | 2011-02-28 | 2015-10-29 | Holger Löhmer | Phasenverfahren zur Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen mit dynamischem Messfenster |
DE102011004830A1 (de) | 2011-02-28 | 2012-08-30 | Holger Löhmer | Phasenverfahren zur Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen mit dynamischem Messfenster |
DE102011016963A1 (de) * | 2011-04-13 | 2012-10-18 | Hydrometer Gmbh | Verfahren zur Messung von Durchflussmengen nach dem Prinzip der Ultraschalllaufzeitdifferenz |
WO2016005293A1 (de) * | 2014-07-08 | 2016-01-14 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer konzentration eines bestandteils eines fluidgemischs in einem fluidraum |
US10151730B2 (en) | 2014-07-08 | 2018-12-11 | Continental Automotive Gmbh | Method and apparatus for determining a concentration of a constituent of a fluid mixture in a fluid chamber |
US10613057B2 (en) | 2015-07-17 | 2020-04-07 | E3 Technology Sp. z o.o. | Device and method for examining materials by means of acoustic spectroscopy |
WO2017012794A1 (de) | 2015-07-17 | 2017-01-26 | E3 Technology Sp. z o.o. | Vorrichtung und verfahren zur untersuchung von materialien durch akustische spektroskopie |
WO2017012792A1 (de) | 2015-07-17 | 2017-01-26 | Sonovum AG | Vorrichtung zur untersuchung von materialien durch akustische spektroskopie |
DE102015118226A1 (de) | 2015-07-17 | 2017-01-19 | Sonovum AG | Vorrichtung zur Untersuchung von Materialien durch akustische Spektroskopie |
DE102016102131A1 (de) | 2015-07-17 | 2017-01-19 | E3 Technology Sp. z o.o. | Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung von Materialien durch akustische Spektroskopie |
DE102017005208A1 (de) | 2016-11-24 | 2018-05-24 | Diehl Metering Gmbh | Verfahren zur Laufzeitmessung eines Ultraschallsignals in einem Fluid |
WO2018095562A1 (de) | 2016-11-24 | 2018-05-31 | Diehl Metering Gmbh | Verfahren zur laufzeitmessung eines ultraschallsignals in einem strömenden fluid |
EP3492878A1 (de) * | 2017-12-01 | 2019-06-05 | Diehl Metering GmbH | Verfahren zur bestimmung der laufzeit eines ultraschallsignals in einem strömenden medium sowie ultraschalldurchflussmesser |
CN109870203A (zh) * | 2017-12-01 | 2019-06-11 | 代傲表计有限公司 | 确定流动介质中超声信号飞行时间的方法以及超声流量计 |
CN109870203B (zh) * | 2017-12-01 | 2023-03-07 | 代傲表计有限公司 | 确定流动介质中超声信号飞行时间的方法以及超声流量计 |
US11821767B2 (en) | 2017-12-01 | 2023-11-21 | Diehl Metering Gmbh | Method for determining the time of flight of an ultrasound signal in a flowing medium and ultrasonic flow meter |
JP2021517961A (ja) * | 2019-03-15 | 2021-07-29 | シェンチェン グーディックス テクノロジー カンパニー リミテッド | 較正回路と、関連する信号処理回路ならびにチップ |
JP7002667B2 (ja) | 2019-03-15 | 2022-01-20 | シェンチェン グディックス テクノロジー カンパニー,リミテッド | 較正回路と、関連する信号処理回路ならびにチップ |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19841154C2 (de) | 2002-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT390519B (de) | Verfahren und pruefgeraet zur beruehrungslosen bestimmung des flaechengewichts bzw. der dicke von duennem material, wie beispielsweise papier, folien oder aehnlichem | |
EP0797105B1 (de) | Verfahren zur Laufzeitmessung eines elektrischen, elektromagnetischen oder akustischen Signals | |
EP0615624B1 (de) | Verfahren zur einstellung der sendefrequenz bei einem nach dem echolotprinzip arbeitenden entfernungsmessgerät | |
DE19841154A1 (de) | Verfahren und Gerätesystem zur Messung der Laufzeit von Schallwellen | |
EP0452531A1 (de) | Elektrische Messeinrichtung für die Laufzeitmessung eines elektrischen Signals | |
DE3316631C2 (de) | Vorrichtung zur Laufzeitbestimmung von Ultraschallimpulsen in einem Fluid | |
DE202019107029U1 (de) | Akustische Distanzmessschaltung | |
DE112009005228T5 (de) | Ultraschall-Detektionsvorrichtung | |
DE3113025A1 (de) | "verfahren und vorrichtung zur dickenkontrolle bzw.-messung von materialschichten" | |
DE2636856A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien bewertung von klebverbindungen in realzeit | |
DE19939391C2 (de) | Vorrichtung zum Messen einer Strömungsgeschwindigkeit mit Ultraschall | |
EP2807500B1 (de) | Umfelderfassungsvorrichtung und dazugehöriges verfahren zur bestimmung der position und/oder der bewegung von einem objekt | |
DE2513143B2 (de) | Geschwindigkeitsmessgeraet | |
DE68920354T2 (de) | Nltraschall-Doppler-Blutströmungsgeschwindigkeitsmessgerät und Messverfahren der Blutströmungsgeschwindigkeit. | |
DE3435989C2 (de) | Verfahren zur Wanddickenmessung von Körpern mittels Ultraschallimpulsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102013019311A1 (de) | Ultraschallmessung der Strömungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten und Gasen unterweitgehender Kompensation von Jitter und Offset | |
EP3545269A1 (de) | Verfahren zur laufzeitmessung eines ultraschallsignals in einem strömenden fluid | |
DE4232254A1 (de) | Ultraschallprüfverfahren | |
DE102004061510A1 (de) | Prüfvorrichtung und Prüfverfahren | |
EP3658955B1 (de) | Verfahren zur erkennung mindestens eines im umfeld eines fahrzeugs befindlichen objekts | |
WO1999051944A1 (de) | Ultraschall-durchflussmesser nach dem laufzeitkorrelationsverfahren | |
DE10318756A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke von Blattgut | |
DE10142538A1 (de) | Verfahren zur Laufzeitmessung mittels Kreuzkorrelationsfunktion und Kurvenanpassung | |
DE10106308C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Messung der Laufzeit eines akustischen Signals | |
DE2813754A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erkennen der stroemung eines materials durch wellenenergiestrahlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LöHMER, HOLGER, DIPL.-PHYS., 06108 HALLE, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: LöHMER, HOLGER, DIPL-PHYS, 06108 HALLE, DE Inventor name: SäUBERLICH, RALPH, PRO.DR.RER.NAT., 06217 MERSEBUR |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20120403 |