DE4322849C1 - Verfahren zur Bestimmung der Laufzeit von Schallsignalen und Schallwellen-Laufzeit-Bestimmungsvorrichtung - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung der Laufzeit von Schallsignalen und Schallwellen-Laufzeit-BestimmungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4322849C1 DE4322849C1 DE19934322849 DE4322849A DE4322849C1 DE 4322849 C1 DE4322849 C1 DE 4322849C1 DE 19934322849 DE19934322849 DE 19934322849 DE 4322849 A DE4322849 A DE 4322849A DE 4322849 C1 DE4322849 C1 DE 4322849C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- signal
- transmitter
- receiver
- sound receiver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/44—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
- G01N29/50—Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor using auto-correlation techniques or cross-correlation techniques
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
- G01F1/662—Constructional details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
- G01F1/667—Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/66—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
- G01F1/667—Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters
- G01F1/668—Compensating or correcting for variations in velocity of sound
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01H—MEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
- G01H5/00—Measuring propagation velocity of ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. of pressure waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/02—Analysing fluids
- G01N29/024—Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P5/00—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
- G01P5/24—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave
- G01P5/245—Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by measuring transit time of acoustical waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2291/00—Indexing codes associated with group G01N29/00
- G01N2291/02—Indexing codes associated with the analysed material
- G01N2291/028—Material parameters
- G01N2291/02836—Flow rate, liquid level
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der
Laufzeit von Schallsignalen nach dem Oberbegriff des
Anspruches 1 und eine Schallwellen-Laufzeit-Bestimmungsvor
richtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 7.
Zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit von Gasen werden
im allgemeinen zwei Ultraschallwandler, von denen zu einer
Zeit jeweils einer als Schallsender und der andere als
Schallempfänger arbeitet und welche periodisch in ihrer
Funktion als Schallsender und Schallwandler umgeschaltet
werden, unter einem Winkel α von typischerweise 45° zur
Strömungsrichtung mit einem Abstand L voneinander in dem
strömenden Gas angeordnet (messen, prüfen, automatisieren,
Dez. 1985, Seiten 682-685). Durch Messung der Ultraschall-
Laufzeiten t1, t2 in beiden Richtungen kann die Strömungs
geschwindigkeit v nach folgender Formel berechnet werden:
v = (1/t1-1/t2) * L/(2 * cos α).
Die Verwendung von Korrelationsfunktionen stellt bei
Signallaufzeitmessungen ein gängiges Verfahren dar. Zur
Erzielung verläßlicher Meßergebnisse ist es jedoch
erforderlich, daß die Korrelationsfunktion, die vom
Referenz- und Sendesignal abhängt, gut definiert ist. Je
schlechter diese Bedingung eingehalten wird, um so ungenauer
ist die mittels dieses Verfahrens erhaltene Signallaufzeit.
Besonders problematisch sind die Signalverformungen, die
durch die Schallsender und Schallempfänger hervorgerufen
werden. Derartige Verformungen treten insbesondere bei wegen
ihrer Robustheit besonders bevorzugten Schallsendern und
-empfängern auf, da diese sehr schmalbandige Übertrager
darstellen.
Weiter ist bereits eine Positionsbestimmungsvorrichtung
bekannt (US-PS 4 238 844), welche eine verschobene Position
durch Erzeugung eines Ultraschallsignals in einem magneto
striktiven Draht und Messung der Ausbreitungszeit des
erzeugten Signals feststellt. Die Vorrichtung umfaßt einen
elektro-akustischen Wandler zur Erzeugung eines Ultraschall
signals in dem magnotstriktiven Draht, erste und zweite
elektro-akustische Empfangswandler zur Aufnahme des in dem
magnetostriktiven Draht erzeugten Ultraschallsignals durch
den elektro-akustischen Sendewandler, ein Mittel zur
Änderung des Abstandes zwischen dem elektro-akustischen
Sendewandler und jedem der ersten und zweiten elektro-
akustischen Empfangswandler entsprechend einer mechanischen
Verschiebung und eine elektrische Auswerteschaltung zur
Erzeugung eines Signals, welches für die Zeitperioden
repräsentativ ist, die das erzeugte Ultraschallsignal
braucht, um den ersten und zweiten elektro-akustischen
Empfangswandler zu erreichen.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine
Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei
denen die Meßungenauigkeiten, die durch vom Schallsender und
Schallempfänger hervorgerufenen Signalverformungen
bedingt sind, weitgehend eliminiert werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale der kennzeichnen
den Teile der Ansprüche 1 oder 7 vorgesehen.
Die Erfindung schafft ein Verfahren, mittels dessen es
möglich ist, ein Referenzsignal zu gewinnen, mit dem die
Laufzeit, insbesondere von Schallsignalen, über die
Korrelationsfunktion von Referenz- und über die Meßstrecke
übertragenem Signal erhalten werden kann, wobei zur Signal
übertragung Übertrager mit unbekanntem Übertragungsverhalten
zum Einsatz kommen können, da durch die Übertrager bedingte
Signalverformungen erfindungsgemäß eliminiert werden.
Dadurch kann der durch die unvollkommenen Übertragungseigen
schaften von Schallsender und/oder Schallempfänger bedingte
systematische Meßfehler nahezu zum Verschwinden gebracht
werden. Dies gilt unabhängig vom gewählten Übertragungsver
fahren und der anschließenden Signalbearbeitung.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Ver
fahrens sind in den Patentansprüchen 2 bis 6 und vorteil
hafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung
durch die Patentansprüche 8 bis 15 angegeben.
Sofern gemäß Anspruch 5 zwei Ultraschallwandler, von denen
zu einer Zeit immer einer als Schallsender, der andere als
Schallempfänger arbeitet, periodisch zwischen Sendung und
Empfang geschaltet werden, wobei die Strömungsgeschwindig
keit gemäß obiger Formel aus der Differenz der Kehrwerte
zweier Ultraschall-Laufzeiten ermittelt wird, wird für jede
Richtung ein eigenes Referenzsignal aufgenommen.
Erfindungsgemäß können also als Schallsender und/oder Schall
empfänger Sensoren verwendet werden, die sehr schmalbandige
Übertrager darstellen. Derartige Sensoren sind zur Signal
übertragung im Rahmen eines sehr genau arbeitenden Meßverfah
rens eigentlich ungeeignet, werden aber wegen ihrer Robust
heit vor allem bei problematischen Medien gerne eingesetzt.
Sowohl der Schallsender als auch der Schallempfänger wirken
hier jedoch auf das übertragene Schallsignal verzerrend ein.
Da die Verzerrung von verschiedenen Parametern der Über
trager abhängt (individuelle Resonanzeigenschaften, Tempera
tur, Signalenergie etc.) und auch nicht langzeitstabil ist,
ist es normalerweise nahezu unmöglich, ein deterministisches
Signal zu übertragen. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen
werden jedoch diese Verzerrungen weitgehend eliminiert.
Die Spule und der Magnet bzw. die Piezo-Sensoren nach den
Ansprüchen 9, 10 müssen so angebracht sein, daß sie die Be
wegung der schallabstrahlenden Fläche detektieren. Das kann
nicht nur durch unmittelbare Verbindung mit der schallab
strahlenden Fläche, sondern auch an einer anderen, konstruk
tiv besser zu realisierenden Stelle geschehen. Es muß ledig
lich gewährleistet sein, daß die Bewegung der schallabstrah
lenden Fläche an diesem Ort mit hinreichender Genauigkeit
wiedergegeben wird.
Das auf elektrischem Wege gewonnene Referenzsignal wird
normalerweise in einem Speicher abgelegt und später zur
Korrelation mit dem über den Meßweg transportierten Signal
verwendet.
Die Übertragung des Referenzsignals erfolgt bevorzugt auf
elektrischem Weg über ein Kabel. Dies ist bei den in der
Praxis vorkommenden Meßstrecken bis zu 15 m ausreichend.
Grundsätzlich könnte aber das Referenzsignal auch auf
anderem, z. B. optischem Wege übertragen werden.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der
Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
Fig. 1 eine schematische, blockschaltbildartige
Darstellung einer Schallwellen-Laufzeit-
Bestimmungsvorrichtung, welche zur Beschrei
bung der prinzipiellen Zusammenhänge
besonders einfach aufgebaut ist,
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer besonders bevor
zugten Ausführungsform einer erfindungsge
mäßen Schallwellen-Laufzeit-Bestimmungsvor
richtung,wobei die Schalterstellungen
während einer ersten Referenznahme einge
zeichnet sind,
Fig. 3 das gleiche Blockschaltbild, wobei jedoch
die Schalterstellungen während der zweiten
Referenznahme eingezeichnet sind,
Fig. 4 das gleiche Blockschaltbild wie die Fig.
2 und 3, wobei die Schalterstellungen für
die Meßwertnahme in der ersten Richtung
eingezeichnet sind,
Fig. 5 das gleiche Blockschaltbild wie die Fig.
2 bis 4, wobei die Schalterstellungen für
die Meßwertnahme in der zweiten Richtung
eingezeichnet sind, und
Fig. 6 Intensitäts-Zeit-Diagramme der in der
erfindungsgemäßen Schallwellen-Laufzeit-
Bestimmungsvorrichtung an verschiedenen
Stellen auftretenden Schallimpulsformen.
Nach Fig. 1 sind an den beiden Enden einer Meßstrecke 11,
bei der es sich z. B. um einen Abgaskanal handeln kann, in
dem Rauchgase 31 aufsteigen, deren Geschwindigkeit gemessen
werden soll, ein Schallsender 12 und ein Schallempfänger 13
angeordnet. Die Strömungsrichtung 51 der Rauchgase 31
schließt einen Winkel α, der deutlich kleiner als 90 sein
muß und insbesondere bei 45° liegt, mit der Richtung 52 der
vom Schallsender 12 zum Schallempfänger 13 laufenden
Schallimpulse ein.
Sowohl der Schallsender 12 als auch der Schallempfänger 13
sind durch einen stabförmigen Verbundschwinger gebildet, der
aus einem Endstück 25 bzw. 28 aus Stahl, einem davor angeord
neten Piezokeramikelement 27 bzw. 30 und einem Vorderteil 26
bzw. 29 aus Aluminium besteht.
Das Piezokeramikelement 27 des Schallsenders 12 wird von
einem Signalgenerator 15 mit einem eine Frequenz im Schall-,
insbesondere Ultraschallbereich aufweisenden elektrischen
Signal f(t) beaufschlagt, wodurch der Schallsender 12 zu
einer entsprechenden Longitudinalschwingung angeregt wird.
Auf diese Weise wird von der durch die freie Stirnseite des
Vorderteils 26 gebildeten schallabstrahlenden Fläche 23 ein
Schallsignal g(t) abgestrahlt, welches jedoch aufgrund der
Schmalbandigkeit des verwendeten Verbundschwingers gegenüber
dem anregenden Signal f(t) stark und relativ undefiniert
verzerrt ist.
Das Meß-Sende-Signal g(t) wird vom am Ende der Meßstrecke 11
angeordneten Schallempfänger 13 empfangen, welcher zu diesem
Zweck eine schallaufnehmende Fläche 24 aufweist, die durch
die freie Stirnseite des Vorderteils 29 gebildet ist.
Hierdurch wird der Schallempfänger 13 zu einer mechanischen
Longitudinalschwingung angeregt, die durch das Piezokeramik
element 30 in ein entsprechendes elektrisches Meß-Empfangs-
Schallsignal h(t) umgewandelt wird, welches aufgrund der
Schmalbandigkeit des Schallempfängers 13 gegenüber dem
bereits verformten Schallsignal g(t) weiter verzerrt ist.
Das Meß-Empfangs-Schallsignal h(t) ist einem Korrelator 16
zugeführt, der über eine Steuerleitung 32 auch mit dem
Ausgangssignal f(t) des Signalgenerators 15 beaufschlagt
wird, um die zeitliche Beziehung zwischen der Aussendung des
Meß-Sende-Signals und des im folgenden beschriebenen
Referenz-Sende-Signals zu erfassen.
Im Bereich der schallabstrahlenden bzw. schallaufnehmenden
Flächen 23, 24 sind die Vorderteile 26, 29 des Schallsenders
12 und des Schallempfängers 13 von einer fest mit ihnen
verbundenen Magnetspule 19, 20 umgeben, deren Anschlüsse
über eine als Kabel ausgebildete Referenzstrecke 14 mitein
ander verbunden sind. Die Spulen 19, 20 sind durch statio
när, beispielsweise am nicht dargestellten Gehäuse der Vor
richtung angeordnete ringförmige Permanentmagnete 21 bzw. 22
umgeben, deren Magnetfeld mit den Spulen 19, 20 zusammen
wirkt.
Die Spulen 19, 20 und die Permanentmagnete 21, 22 bilden
jeweils akusto-elektrische bzw. elektro-akustische Wandler
17 bzw. 18.
Vor dem Schallsender 12 ist ein Schieber 33 angeordnet, der
über eine vom Signalgenerator 15 kommende Steuerleitung 34
aus der in Fig. 1 dargestellten unwirksamen Position vor
die schallabstrahlende Fläche 23 des Schallsenders 12
geschoben werden kann, um während dieser Zeit ein Signal
über die Referenzstrecke 14 vom Schallsender 12 zum Schall
empfänger 13 zu leiten.
In die Referenzstrecke 14 ist ein Schalter 35 eingeschaltet,
der über eine Steuerleitung 36 vom Signalgenerator wahlweise
geöffnet oder geschlossen werden kann.
Wenn der Schieber 33 vor den Schallsender 12 geschoben ist
und dadurch eine Übertragung des Schallsignals vom Schall
sender 12 zum Schallempfänger 13 verhindert, ist der Schalter
35 geschlossen, so daß in diesem Zeitraum die Signalüber
tragung nur über die Referenzstrecke 14 erfolgt.
Sobald der Schieber 33 aus seiner Position vor der schall
abstrahlenden Fläche 23 in die aus Fig. 1 ersichtliche
Position zurückgezogen ist, wird der Schalter 35 geöffnet,
so daß nunmehr die Signalübertragung nur über die Meßstrecke
11 erfolgen kann.
Wenn der Schieber 33 vor die schallabstrahlende Fläche 23
verschoben und der Schalter 35 geschlossen ist, geht die
Signalübertragung vom Schallsender 12 zum Schallempfänger 13
wie folgt vor sich:
Durch die Longitudinalschwingung des Schallsenders 12 führt die mit seinem Vorderteil fest verbundene Spule 19 eine entsprechende Longitudinalschwingung auf, so daß eine entsprechende Relativbewegung zum Permanentmagneten 21 stattfindet, die dazu führt, daß in der Spule 19 eine elektrische Wechselspannung g′(t) induziert wird, die, da sie von der mechanischen Schwingung des Schallsenders 12 abgeleitet ist, im wesentlichen die gleichen Verzerrungen und Unvollkommenheiten aufweist, wie das abgestrahlte Schallsignal g(t).
Durch die Longitudinalschwingung des Schallsenders 12 führt die mit seinem Vorderteil fest verbundene Spule 19 eine entsprechende Longitudinalschwingung auf, so daß eine entsprechende Relativbewegung zum Permanentmagneten 21 stattfindet, die dazu führt, daß in der Spule 19 eine elektrische Wechselspannung g′(t) induziert wird, die, da sie von der mechanischen Schwingung des Schallsenders 12 abgeleitet ist, im wesentlichen die gleichen Verzerrungen und Unvollkommenheiten aufweist, wie das abgestrahlte Schallsignal g(t).
Das elektrische Signal g′(t) ist also hinsichtlich seiner
Verzerrungen dem Schallsignal g(t) äquivalent.
Dieses äquivalente elektrische Signal g′(t) wird nun über
die Referenzstrecke 14 an die Spule 20 des Schallempfängers
13 angelegt, wodurch der Verbundschwinger 28, 29, 30 zu
einer entsprechenden Longitudinalschwingung angeregt wird,
weil das an die Spule 20 angelegte elektrische Wechselsignal
durch Zusammenwirkung mit dem fest angeordneten Permanent
magneten 22 entsprechende axiale Wechselkräfte auf die freie
Stirnseite des Vorderteils 29 ausübt. Auf diese Weise wird
der Schallempfänger 13 zu einer Schwingung angeregt, die
genauso verzerrt ist wie die, die durch das über die
Meßstrecke 11 gegangene Schallsignal g(t) erzeugt wird.
Die entsprechende mechanische Schwingung des Schallempfän
gers 13 wird durch das Piezokeramikelement 30 in eine
elektrische Schwingung umgewandelt, welche entsprechend den
Übertragungseigenschaften des Schallsenders 12 und des
Schallempfängers 13 verzerrt ist und als Signal h′(t) an den
Korrelator 16 angelegt wird.
Aufgrund der beschriebenen Anordnung weisen die an dem
Korrelator 16 angelegten Signale h(t) und h′(t) analoge
Signalverformungen auf, so daß diese bei der anschließenden
Korrelation im Korrelator 16 keinen die Meßgenauigkeit
beeinträchtigenden Einfluß ausüben können. Am Ausgang des
Korrelators 16 liegt somit ein der tatsächlichen Laufzeit
des Schallsignals über die Meßstrecke 11 entsprechendes
Signal T vor. Während aus Gründen des besseren Verständnis
ses vorstehend ein hardwaremäßig realisiertes Ausführungsbei
spiel beschrieben wurde, ist es bevorzugt, wenn der
Korrelator durch einen Software-Algorithmus realisiert wird,
während die Steuerleitung 32 durch einen Laufzeitzähler in
einem Mikroprozessor (40 in den Fig. 2 bis 4) und eine
entsprechende Ablaufsteuerung in der Mikroprozessor-Software
ersetzt wird. Die Signale h(t) und h′(t) werden digitali
siert und in einem Speicher abgelegt, bevor sie dem
Korrelations-Algorithmus unterworfen werden.
Wie anhand der Fig. 2 bis 5 im einzelnen erläutert wird,
besteht die Referenzstrecke 14 physikalisch aus einem Vor
verstärker, einem Schalter, einem einstellbaren Verstärker,
einem Spannungs-Stromwandler, dem eigentlichen Kabel, einem
Stromspannungswandler und einem zweiten Schalter sowie einer
Endstufe zur Ansteuerung der zweiten Spule 20.
Auf den Schieber 33 mit seiner Steuerleitung 34 kann
verzichtet werden, wenn die Länge der Meßstrecke 11 so groß
ist, daß das Referenzsignal h′(t) schon aufgenommen ist,
bevor das Meßschallsignal h(t) den Schallempfänger 13
erreicht hat.
Im einzelnen geht bei der in erster Linie zur Erläuterung
des Prinzips dienenden Darstellung gemäß Fig. 1 die Messung
wie folgt vor sich:
Zunächst wird der Schieber 33 vor die schallabstrahlende Fläche 23 geschoben und der Schalter 35 geschlossen. Nunmehr wird der Schallsender 12 in Betrieb gesetzt und das am Ausgang der Spule 19 erscheinende elektrische Signal über die Referenzstrecke 14 an die Spule 20 angelegt, wodurch der Schallempfänger 13 eine entsprechende Schwingung ausführt und vom Piezokeramikelement 30 ein Referenz-Empfangs-Signal h′(t) an den Eingang des Korrelators 16 angelegt wird. Das auf elektrischem Wege gewonnene Signal h′(t) wird dort in einem Speicher abgelegt.
Zunächst wird der Schieber 33 vor die schallabstrahlende Fläche 23 geschoben und der Schalter 35 geschlossen. Nunmehr wird der Schallsender 12 in Betrieb gesetzt und das am Ausgang der Spule 19 erscheinende elektrische Signal über die Referenzstrecke 14 an die Spule 20 angelegt, wodurch der Schallempfänger 13 eine entsprechende Schwingung ausführt und vom Piezokeramikelement 30 ein Referenz-Empfangs-Signal h′(t) an den Eingang des Korrelators 16 angelegt wird. Das auf elektrischem Wege gewonnene Signal h′(t) wird dort in einem Speicher abgelegt.
Anschließend wird dann der Schieber 33 von seiner Position
vor der schallabstrahlenden Fläche 23 in die aus Fig. 1
ersichtliche Position weggezogen und der Schalter 35
geöffnet.
Wird nunmehr der Signalgenerator 15 in Betrieb gesetzt, so
strahlt der Schallsender 12 ein Schallsignal g(t) über die
Meßstrecke 11 ab, welches vom Schallsender 13 empfangen und
als elektrisches Meß-Empfangs-Signal h(t) an den Korrelator
16 angelegt wird.
Dieses Signal wird nunmehr im Korrelator 16 mit dem dort im
Speicher abgelegten Signal h′(t) korreliert. Im Zusammenhang
mit dem Anlegen des Anregungssignals f(t) an den Korrelator
16 kann so die Laufzeit T des Schallsignals über die Meß
strecke 11 exakt bestimmt werden.
Wesentlich für die Erfindung ist, daß das vom Schallempfän
ger 13 gelieferte elektrische Signal h′(t) alle Verzer
rungen, die auch das empfangende Schallsignal h(t) (mit
Ausnahme der auf der Meßstrecke 11 erlittenen Verformungen)
enthält. Die Korrelation des Schallsignals mit dem so gewon
nenen Referenzsignal stellt bei vom Medium unbeeinflußten
Schallsignalen eine perfekte Autokorrelationsfunktion dar,
die insbesondere ihre Symmetrieeigenschaften unabhängig von
dem Übertragungsverhalten des Schallsenders 12 bzw. Schall
empfängers 13 beibehält. Dadurch ist es möglich, die
individuellen Geräteeigenschaften nahezu vollständig zu
eliminieren und die tatsächliche Signallaufzeit T zu
ermitteln.
Bei der in den Fig. 2 bis 5 dargestellten bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung übernimmt ein Mikroprozessor
40 die gesamte Steuerung und Auswertung.
Der Mikroprozessor 40 steuert einen Oszillator 15′ an, der
über einen Umschalter 47 wahlweise mit einer Leistungsend
stufe 15′′a oder einer Leistungsendstufe 15′′b verbindbar
ist. Vor den Leistungsendstufen 15′′a, 15′′b befindet sich
jeweils ein weiterer Umschalter 45 bzw. 46, der entweder die
Verbindung zum Umschalter 47 oder zu einem weiteren Umschal
ter 48 herzustellen gestattet, der an den Ausgang eines
Referenzverstärkers 39 angeschlossen ist.
Die Ausgänge der Leistungsendstufen 15′′a, 15′′b sind über
weitere Umschalter 41 bzw. 44 wahlweise an den Schallsender
12 bzw. den Schallempfänger 13 oder den Wandler 17 bzw. 18
anschließbar.
Die Ausgänge der Wandler 17, 18 sind über weitere Umschalter
42 bzw. 43 an den Eingang eines Vorverstärkers 37a bzw. 37b
anlegbar, an den durch Umlegen des Umschalters 42 bzw. 43 in
die andere Position auch der Schallsender 12 bzw. der
Schallempfänger 13 anschließbar ist.
Die Ausgänge der Vorverstärker 37a, 37b sind über weitere
Umschalter 49, 50 wahlweise an einen Demodulator 38 oder an
den Eingang des Referenzverstärkers 39 angeschlossen, dessen
Verstärkungsgrad einstellbar ist.
Der Ausgang des Demodulators 38 liegt am Eingang des
Mikroprozessors 40, welcher im übrigen die Schaltstellungen
der verschiedenen Umschalter 41 bis 50 in geeigneter Weise
steuert, was durch gestrichelte Steuerleitungen angedeutet
ist.
Erfindungsgemäß kann nun der Schallsender 12 auch als Schall
empfänger und der Schallempfänger 13 auch als Schallsender
verwendet werden, was in den Fig. 2 bis 5 dadurch zum
Ausdruck gebracht ist, daß hinter der Bezugszahl für den
Schallsender 12 bzw. den Schallempfänger 13 jeweils auch die
Bezugszahl für den Schallempfänger 13 bzw. den Schallsender
12 angegeben ist. Die Erzeugung der Sendesignale, die
Verarbeitung der Empfangssignale, die Gewinnung der
Referenzsignale, die Berechnung der Laufzeiten mittels
Korrelation erfolgen durch Software im Mikroprozessor 40.
Die vom Oszillator 15′ abgegebenen Sendesignale sind Bursts
mit einer Länge von 2 ms mit der Resonanzfrequenz des
Schallsenders 12 bzw. Schallempfängers 13. Dieses
Sendesignal f(t) ist im obersten Diagramm der Fig. 6
schematisch wiedergegeben.
Das zweite Diagramm in Fig. 6 gibt das Signal g(t) bzw.
g′(t) wieder und zeigt die Verzerrungen des Impulses durch
den Schallsender 12. Das dritte Signal h′(t) gibt die
Verzerrungen beim Empfang wieder. Hierdurch wird der Impuls
auf ca. 5 ms verlängert.
Die Anordnung von Schallsender 12 und Schallempfänger 13 im
Abgaskanal erfolgt nun so, daß deren Abstand L immer
mindestens 3 m beträgt. Die Laufzeit der Ultraschallsignale
ist so auch bei erhöhten Temperaturen immer größer als 5 ms.
Dadurch ist es möglich, das Referenzsignal aufzunehmen,
bevor das Schallsignal über die Meßstrecke 11 am empfan
genden Wandler ankommt. Dies ist im untersten Diagramm der
Fig. 6 angedeutet. Bei einer derartigen Anordnung ist der
in Fig. 1 gezeigte Schieber 33 entbehrlich.
Fig. 2 zeigt zunächst die Schalterstellungen zur ersten
Referenznahme. Zur Aufnahme des Referenzsignals wird demnach
die Referenzstrecke aktiviert, indem der Oszillator 15′ über
die Umschalter 47, 45 die Leistungsendstufe 15′′a beauf
schlagt, welche über den Umschalter 41 an den Schallsender
12 angeschlossen ist, so daß dieser erregt wird. Das hier
durch im Wandler 17 erzeugte Signal wird über den Umschalter
42 und dem Vorverstärker 37a sowie den Umschalter 50 an den
Eingang des Referenzverstärkers 39 gegeben, dessen Ausgang
über den Umschalter 48 und den Umschalter 46 an den Eingang
der weiteren Leistungsendstufe 15′′b angelegt ist. Deren
Ausgang liegt über den Umschalter 44 am empfangsseitigen
Wandler 18 an, welcher daraufhin den Schallempfänger 13 zu
einer entsprechenden Schwingung anregt. Der Schallempfänger
13 liefert dann über den Umschalter 43, den Vorverstärker
37b und den Umschalter 49 ein entsprechendes Signal an den
Demodulator 38, der das demodulierte Signal dem
Mikroprozessor 40 zuführt. Gleichzeitig mit dem Beginn des
Sendesignals wird das Digitalisieren und Speichern des vom
Schallempfänger 13 erhaltenen Referenzsignals gestartet.
Nach 5 ms wird das Einlesen des Referenzsignals beendet.
In Fig. 3 befinden sich die Schalter in Positionen, bei
denen der Schallempfänger 13 über die Leistungsendstufe
15′′b als Schallsender betrieben wird und über den Wandler
18 und dem Referenzverstärker 39 am Ausgang der Endstufe
15′′a ein Ausgangssignal erzeugt, das über den Wandler 17
den nunmehr als Empfänger wirkenden Schallsender 12 zu einer
entsprechenden Schwingung anregt, die über den Vorverstärker
37a und den Demodulator 38 im Mikroprozessor 40
registriert, digitalisiert und gespeichert wird.
Nachdem so die beiden Referenzsignale abgespeichert worden
sind, kann gemäß den Fig. 4 und 5 die Laufzeitmessung
erfolgen. In Fig. 4 sind die Schalterstellungen für die
Messung der Laufzeit bei Verwendung des Schallsenders 12 als
Sender und des Schallempfängers 13 als Empfänger eingezeich
net. Fig. 5 zeigt die Position der Schalter 41 bis 50 für
den Fall, daß der Schallempfänger 13 als Sender und der
zunächst als Schallsender fungierende Ultraschallwandler als
Schallempfänger verwendet wird.
In beiden Schalterpositionen wird jeweils ein 2 ms Bursts
als Sendesignal an die Schallsender (12 bzw. 13) angelegt.
Gleichzeitig mit dem Beginn des Sendesignals beginnt im
Mikroprozessor 40 ein Zeitzähler zu laufen. Nach Ablauf der
Laufzeit aus einer vorherigen Messung wird 5 ms lang das
Empfangssignal des Empfangswandlers (12 oder 13)
digitalisiert und eingelesen. Dies funktioniert einwandfrei
nur dann, wenn die Laufzeit sich gegenüber der letzten
Messung nur wenig geändert hat, was aber in der Praxis bei
etwa drei Messungen pro Sekunde stets der Fall ist. Dieses
gespeicherte Empfangssignal wird nun mit dem schon
vorliegenden Referenzsignal einer Kreuzkorrelation
unterworfen und daraus die zeitliche Verschiebung der beiden
Signale bestimmt, was nur bei der erfindungsgemäß
verwirklichten nahezu identischen Form der beiden Signale
möglich ist. Diese Zeitverschiebung, die im übrigen
vorzeichenbehaftet ist, wird zu der vorhergehenden Laufzeit
addiert und ergibt damit die aktuelle Laufzeit des
Schallsignals, gleichzeitig aber auch die Startzeit für das
Einlesen des Schallsignals der nächsten Laufzeitmessung.
Für die Laufzeitmessung in der Gegenrichtung (Fig. 5) gilt
das beschriebene Verfahren wieder entsprechend.
Das beschriebene Verfahren funktioniert unabhängig vom
eingesetzten Modulationsverfahren und ist auch dann
anwendbar, wenn der Korrelationsfunktion ein amplituden-
oder frequenzmoduliertes Trägersignal zugrundegelegt wird,
um eine verbesserte Störunabhängigkeit zu erreichen.
Bezugszeichenliste
11 Meßstrecke
12 Schallsender
13 Schallempfänger
14 Referenzstrecke
15 Signalgenerator
15′ Oszillator
15′′ Leistungsendstufe
16 Korrelator
17 Wandler
18 Wandler
19 Magnetspule
20 Magnetspule
21 Permanentmagnet
22 Permanentmagnet
23 Fläche
24 Fläche
25 Endstück
26 Vorderteil
27 Piezokeramikelement
28 Endstück
29 Vorderteil
30 Piezokeramikelement
31 Rauchgas
32 Steuerleitung
33 Schieber
34 Steuerleitung
35 Schalter
36
37a Vorverstärker
37b Vorverstärker
38 Demodulator
39 Referenzverstärker
40 Mikroprozessor
41-50 Schalter
51 Strömungsrichtung
52 Schallrichtung
12 Schallsender
13 Schallempfänger
14 Referenzstrecke
15 Signalgenerator
15′ Oszillator
15′′ Leistungsendstufe
16 Korrelator
17 Wandler
18 Wandler
19 Magnetspule
20 Magnetspule
21 Permanentmagnet
22 Permanentmagnet
23 Fläche
24 Fläche
25 Endstück
26 Vorderteil
27 Piezokeramikelement
28 Endstück
29 Vorderteil
30 Piezokeramikelement
31 Rauchgas
32 Steuerleitung
33 Schieber
34 Steuerleitung
35 Schalter
36
37a Vorverstärker
37b Vorverstärker
38 Demodulator
39 Referenzverstärker
40 Mikroprozessor
41-50 Schalter
51 Strömungsrichtung
52 Schallrichtung
Claims (15)
1. Verfahren zur Bestimmung der Laufzeit von Schallsignalen
über eine Meßstrecke (11), die sich zwischen wenigstens
einem, von einem Signalgenerator (15) gespeisten
Schallsender (12) und wenigstens einem Schallempfänger
(13) erstreckt, wobei ein in einer vorbekannten Zeit
über eine Referenzstrecke (14) gelaufenes, vom Signal
generator (15) abgeleitetes Referenz-Empfangs-Signal
h′(t) mit dem über die Meßstrecke (11) gelaufenen Meß-
Empfangs-Schallsignal h(t) korreliert wird, um aus dem
Maximum der Kreuzkorrelationsfunktion die Zeitverschie
bung (T) der beiden Signale und daraus die Laufzeit (t1,
t2) zu ermitteln, dadurch
gekennzeichnet,
daß ein zum in die Meßstrecke (11) abgestrahlten Meß-
Sende-Schallsignal g(t) äquivalentes Referenz-Sende-
Signal g′(t) gebildet und nach dem Durchlaufen der
Referenzstrecke (14) so an den Schallempfänger (13)
angelegt wird, daß die Wirkung dem Empfang des über die
Meßstrecke (11) gelaufenen Meß-Sende-Schallsignals g(t)
entspricht, derart, daß auch im Referenz-Empfangs-Schall
signal h′(t) zumindest im wesentlichen alle vom Schall
sender (12) und Schallempfänger (13) herrührenden Signal
veränderungen enthalten sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß die mechanischen Schwingungen des Schallsenders (12)
in elektrische Schwingungen umgewandelt werden, die nach
Durchlaufen der Referenzstrecke (14) im Schallempfänger
(13) wieder in mechanische Schwingungen zurückverwandelt
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet,
daß die mechanischen Schwingungen des Schallsenders (12)
auf elektromagnetischem Wege berührungslos in elek
trische Schwingungen umgewandelt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet,
daß die elektrischen Schwingungen nach Durchlaufen der
Referenzstrecke (14) auf elektromagnetischem Wege wieder
in mechanische Schwingungen zurückgewandelt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß periodisch die Funktion von Schallsender (12) und
Schallempfänger (13) vertauscht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßstrecke (11) so lang und/oder die
Referenzstrecke so kurz gewählt wird, daß bei
gleichzeitiger Abgabe eines Signals an die Meß- und
Referenzstrecke (11, 14) das Referenzsignal schon
vollständig vom Schallempfänger (13) empfangen worden
ist, bevor das Meßsignal dort ankommt.
7. Schallwellen-Laufzeit-Bestimmungsvorrichtung mit wenigstens
einem von einem Signalgenerator (15) gespeisten Schallsender
(12) und wenigstens einem an einen Korrelator (16)
angeschlossenen Schallempfänger (13), zwischen denen eine
Meßstrecke (11) und eine Referenzstrecke (14) vorgesehen ist
zur Ausführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Schallsender (12) ein mit dem Eingang der Referenz
strecke (14) verbundener akusto-elektrischer Wandler (17),
der die mechanischen Schwingungen des Schallsenders (12) in
elektrische Schwingungen umwandelt, und am Schallempfänger
(13) ein mit dem Ausgang der Referenzstrecke (14) ver
bundener elektro-akustischer Wandler (18), der die
elektrischen Schwingungen nach Durchlaufen der Referenz
strecke (14) im Schallempfänger wieder in mechanische
Schwingungen zurückwandelt, vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet,
daß am Schallsender (12) und/oder am Schallempfänger
(13) ein Spulen (19, 20)-Magnet (21, 22)-System als
akusto-elektrischer bzw. elektro-akustischer Wandler
(17, 18) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7
oder 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die schallabstrahlende Fläche (23, 24) des
Schallsenders (12) und/oder des Schallempfängers (13)
von einer fest mit ihnen verbundenen Spule (19, 20) oder
einem fest mit ihnen verbundenen Permanentmagneten (21)
umgeben sind, die bzw. der mit einem sie umgebenden,
stationär angeordneten Permanentmagneten (21, 22) bzw.
einer sie umgebenden stationär angeordneten Spule
zusammenwirken, und daß der Ausgang bzw. Eingang der
Spule (19, 20) mit dem Eingang bzw. Ausgang der Referenz
strecke (14) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet,
daß die akusto-elektrischen bzw. elektro-akustischen
Wandler aus Piezo-Keramik oder Piezo-Folien bestehen,
welche direkt an der schallabstrahlenden bzw.
-empfangenden Fläche (23, 24) angebracht sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Schallsender (12) und der Schallempfänger (13)
gleich ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-11, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Schallsender (12) und/oder der Schallempfänger
(13) aus einem stabförmigen Schwingkörper (25, 26 bzw.
28, 29) und daran angeordneten Piezokeramikelementen
(27, 30) bestehen, die an den Signalgenerator (15) bzw.
den Korrelator (16) angeschlossen sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-12, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Schallsender (12) und/oder der Schallempfänger
(13) Verbundschwinger mit einem Vorderteil (26, 29) aus
Aluminium, einem Endstück (25, 28) aus Stahl und
dazwischen angeordneten Piezokeramikelementen (27, 30)
ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-13, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Schallsender (12) und der Schallempfänger (13)
im periodischen Wechsel als Schallempfänger bzw.
Schallsender umschaltbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet,
daß der Schallsender (12, 13) und der zugeordnete
Wandler (17) sowie der Schallempfänger (13, 12) und der
zugeordnete Wandler (18) über Schalter (41, 42, 43, 44)
wahlweise mit einer Endstufe (15′′a, 15′′b) bzw. einem
Vorverstärker (37a, 37b) verbindbar sind, welche ihrer
seits über Schalter (45, 46, 47, 48, 49; 49, 50) wahl
weise mit dem Ausgang eines vorzugsweise einstellbaren
Referenzverstärkers (39) oder einem Oszillator (15′)
bzw. dem Eingang des Referenzverstärkers (39) oder einem
Demodulator (38) verbindbar ist und daß der Ausgang des
Demodulators (38) mit einem Mikroprozessor (40) ver
bunden ist, der den Oszillator (15) und die Schalter (41-50)
ansteuert und die Signalauswertung vornimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934322849 DE4322849C1 (de) | 1993-07-08 | 1993-07-08 | Verfahren zur Bestimmung der Laufzeit von Schallsignalen und Schallwellen-Laufzeit-Bestimmungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934322849 DE4322849C1 (de) | 1993-07-08 | 1993-07-08 | Verfahren zur Bestimmung der Laufzeit von Schallsignalen und Schallwellen-Laufzeit-Bestimmungsvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4322849C1 true DE4322849C1 (de) | 1994-12-08 |
Family
ID=6492316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934322849 Expired - Fee Related DE4322849C1 (de) | 1993-07-08 | 1993-07-08 | Verfahren zur Bestimmung der Laufzeit von Schallsignalen und Schallwellen-Laufzeit-Bestimmungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4322849C1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19522697A1 (de) * | 1995-06-22 | 1997-01-09 | Sick Optik Elektronik Erwin | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit mittels akustischer Laufzeitdifferenzen |
DE19530054A1 (de) * | 1995-08-16 | 1997-02-20 | Hydrometer Gmbh | Verfahren zur Ultraschall-Messung von Durchflußmengen von strömenden Fluiden |
DE19636945A1 (de) * | 1996-09-11 | 1998-03-12 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur Messung der Laufzeitdifferenz eines elektrischen, elektromagnetischen oder akustischen Signals |
DE19750835A1 (de) * | 1997-11-17 | 1999-06-02 | Frank Dr Klefenz | Verfahren und Einrichtung zur Laufzeitdifferenzenbestimmung von akustischen Signalen |
DE19841154A1 (de) * | 1998-09-09 | 2000-04-06 | Holger Loehmer | Verfahren und Gerätesystem zur Messung der Laufzeit von Schallwellen |
DE19939391C2 (de) * | 1998-08-26 | 2002-09-05 | Chang Min Tech Co | Vorrichtung zum Messen einer Strömungsgeschwindigkeit mit Ultraschall |
DE10236563A1 (de) * | 2002-08-08 | 2004-03-04 | Hydrometer Gmbh | Sende- und Empfangsschaltung für einen Ultraschall-Durchflussmesser |
EP1503207A1 (de) * | 2003-07-23 | 2005-02-02 | High Energy Accelerator Research Organization | Verfahren und Vorrichtung zur Nachweis von Gasen |
DE10062875B4 (de) * | 2000-12-16 | 2007-02-08 | Hydrometer Gmbh | Durchflussmesser |
EP2141074A1 (de) * | 2008-07-04 | 2010-01-06 | Krones AG | Prüfvorrichtung für Behältnisse |
EP2722653A1 (de) * | 2012-10-16 | 2014-04-23 | Horiba, Ltd. | Ultraschallflussmesser |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2620437A1 (de) * | 1976-05-08 | 1977-11-24 | Pfeiff Werner | Geraet zur distanzmessung |
US4238844A (en) * | 1978-02-28 | 1980-12-09 | Yokogawa Electric Works, Ltd. | Displaced position detecting device |
DE3146477C2 (de) * | 1981-11-24 | 1983-12-08 | Gründer & Hötten GmbH, 4300 Essen | Schaltungsanordnung zur Messung der Geschwindigkeit von strömenden Medien |
DE2726981C2 (de) * | 1977-06-15 | 1984-11-22 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Vorrichtung zur Zeitmessung zwischen Impulsen |
DE8435033U1 (de) * | 1984-11-29 | 1986-06-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Wandlerplatte für piezoelektrische Wandler |
EP0302431A2 (de) * | 1987-07-31 | 1989-02-08 | The Titan Corporation | System und Verfahren zur Bestimmung der Bewegung eines Luftfahrzeuges in der Atmosphäre |
US4825116A (en) * | 1987-05-07 | 1989-04-25 | Yokogawa Electric Corporation | Transmitter-receiver of ultrasonic distance measuring device |
DE3825422A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-01 | Wolf Juergen Prof Dipl Becker | Vorrichtung zum messen der dichte von fluiden mittels akustischer signale |
DE4027030C2 (de) * | 1990-08-27 | 1992-06-11 | Honeywell Regelsysteme Gmbh, 6050 Offenbach, De |
-
1993
- 1993-07-08 DE DE19934322849 patent/DE4322849C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2620437A1 (de) * | 1976-05-08 | 1977-11-24 | Pfeiff Werner | Geraet zur distanzmessung |
DE2726981C2 (de) * | 1977-06-15 | 1984-11-22 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Vorrichtung zur Zeitmessung zwischen Impulsen |
US4238844A (en) * | 1978-02-28 | 1980-12-09 | Yokogawa Electric Works, Ltd. | Displaced position detecting device |
DE3146477C2 (de) * | 1981-11-24 | 1983-12-08 | Gründer & Hötten GmbH, 4300 Essen | Schaltungsanordnung zur Messung der Geschwindigkeit von strömenden Medien |
DE8435033U1 (de) * | 1984-11-29 | 1986-06-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Wandlerplatte für piezoelektrische Wandler |
US4825116A (en) * | 1987-05-07 | 1989-04-25 | Yokogawa Electric Corporation | Transmitter-receiver of ultrasonic distance measuring device |
EP0302431A2 (de) * | 1987-07-31 | 1989-02-08 | The Titan Corporation | System und Verfahren zur Bestimmung der Bewegung eines Luftfahrzeuges in der Atmosphäre |
DE3825422A1 (de) * | 1988-07-27 | 1990-02-01 | Wolf Juergen Prof Dipl Becker | Vorrichtung zum messen der dichte von fluiden mittels akustischer signale |
DE4027030C2 (de) * | 1990-08-27 | 1992-06-11 | Honeywell Regelsysteme Gmbh, 6050 Offenbach, De |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
GAST, Theodor * |
JP 61-160062 A. In: Patents Abstracts of Japan, P-524, Dec. 5, 1986, Vol. 10, No. 364 * |
KÄSTEL, Walter: Eine Ultraschall- Abstandsmeßeinrichtung mit dekrementaler Meßwert- gewinnung. In: Technisches Messen tm, 1979, H.7,8,S.293-295 * |
LAUER, Reinhard: Ultraschall-Meßgerät für Gasge- schwindigkeiten. In: Messen Prüfen Automatisieren,Dez.1985, S.682-685 * |
MÜLLER, Hermann: Ultraschall-Durchflußmesser für das Erfassen sauberer und hochverschmutzter Flüs- sigkeiten. In: Technisches Messen tm, 1979, H.3, S.113-116 * |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5804739A (en) * | 1995-06-22 | 1998-09-08 | Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik | Method and circuit arrangement for the measurement of flow speed by means of acoustical transit time differences |
DE19522697A1 (de) * | 1995-06-22 | 1997-01-09 | Sick Optik Elektronik Erwin | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit mittels akustischer Laufzeitdifferenzen |
DE19530054A1 (de) * | 1995-08-16 | 1997-02-20 | Hydrometer Gmbh | Verfahren zur Ultraschall-Messung von Durchflußmengen von strömenden Fluiden |
EP0762086A2 (de) * | 1995-08-16 | 1997-03-12 | Hydrometer GmbH | Verfahren zur Ultraschall-Messung von Durchflussmengen von strömenden Fluiden |
EP0762086A3 (de) * | 1995-08-16 | 1997-05-28 | Hydrometer Gmbh | Verfahren zur Ultraschall-Messung von Durchflussmengen von strömenden Fluiden |
DE19530054C2 (de) * | 1995-08-16 | 1999-06-17 | Hydrometer Gmbh | Verfahren zur Ultraschall-Messung von Durchflußmengen von strömenden Fluiden |
DE19636945A1 (de) * | 1996-09-11 | 1998-03-12 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur Messung der Laufzeitdifferenz eines elektrischen, elektromagnetischen oder akustischen Signals |
DE19750835C2 (de) * | 1997-11-17 | 2002-06-27 | Frank Klefenz | Verfahren und Einrichtung zur Laufzeitdifferenzenbestimmung von akustischen Signalen |
DE19750835A1 (de) * | 1997-11-17 | 1999-06-02 | Frank Dr Klefenz | Verfahren und Einrichtung zur Laufzeitdifferenzenbestimmung von akustischen Signalen |
DE19939391C2 (de) * | 1998-08-26 | 2002-09-05 | Chang Min Tech Co | Vorrichtung zum Messen einer Strömungsgeschwindigkeit mit Ultraschall |
DE19841154A1 (de) * | 1998-09-09 | 2000-04-06 | Holger Loehmer | Verfahren und Gerätesystem zur Messung der Laufzeit von Schallwellen |
DE19841154C2 (de) * | 1998-09-09 | 2002-11-07 | Holger Loehmer | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Laufzeit von Schallwellen |
DE10062875B4 (de) * | 2000-12-16 | 2007-02-08 | Hydrometer Gmbh | Durchflussmesser |
DE10236563A1 (de) * | 2002-08-08 | 2004-03-04 | Hydrometer Gmbh | Sende- und Empfangsschaltung für einen Ultraschall-Durchflussmesser |
DE10236563B4 (de) * | 2002-08-08 | 2006-07-20 | Hydrometer Gmbh | Sende- und Empfangsschaltung für einen Ultraschall-Durchflussmesser |
EP1503207A1 (de) * | 2003-07-23 | 2005-02-02 | High Energy Accelerator Research Organization | Verfahren und Vorrichtung zur Nachweis von Gasen |
EP2141074A1 (de) * | 2008-07-04 | 2010-01-06 | Krones AG | Prüfvorrichtung für Behältnisse |
CN101630012A (zh) * | 2008-07-04 | 2010-01-20 | 克朗斯股份有限公司 | 容器检查设备 |
US8217786B2 (en) | 2008-07-04 | 2012-07-10 | Krones Ag | Checking apparatus for containers |
CN101630012B (zh) * | 2008-07-04 | 2013-12-11 | 克朗斯股份有限公司 | 容器检查设备 |
EP2722653A1 (de) * | 2012-10-16 | 2014-04-23 | Horiba, Ltd. | Ultraschallflussmesser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0271670B1 (de) | Verfahren zur Detektion von Korrosion oder dergleichen | |
EP0452531B1 (de) | Elektrische Messeinrichtung für die Laufzeitmessung eines elektrischen Signals | |
EP0200183B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung ferromagnetischer Körper | |
DE4322849C1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Laufzeit von Schallsignalen und Schallwellen-Laufzeit-Bestimmungsvorrichtung | |
EP0615624B1 (de) | Verfahren zur einstellung der sendefrequenz bei einem nach dem echolotprinzip arbeitenden entfernungsmessgerät | |
DE102009046562A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschall-Laufzeitmessung | |
DE3513270A1 (de) | Einrichtung zur abstandsmessung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP3657138B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer messeinrichtung und messeinrichtung | |
DE2944490A1 (de) | Verfahren zur beseitigung von remanenzerscheinungen in empfangssystemen und vorrichtung zur durchfuehrungdes verfahrens | |
DE60305878T2 (de) | Elektromagnetisch-akustischer umwandlern | |
EP0378287A1 (de) | Verfahren zur Erfassung von Ungänzen an langgestreckten Werkstücken | |
DE2513143B2 (de) | Geschwindigkeitsmessgeraet | |
DE69409558T2 (de) | Längenmessapparat | |
DE10225614A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Ultraschall-Abstandssensors | |
EP1572382B1 (de) | Elektromagnetischer ultraschallwandler | |
EP0176931B1 (de) | Verfahren zur Wanddickenmessung von Körpern mittels Ultraschallimpulsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0579255B1 (de) | Ultraschall-Prüfkopf | |
DE3530525C2 (de) | Vorrichtung zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung | |
EP2146204B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswerten von Empfangssignalen einer zerstörungsfreien Ultraschallwellenprüfung an einem Prüfkörper | |
DE3511768C2 (de) | Elektromagnetischer Wandler | |
DE102004025388B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Position und/oder einer oder mehrerer Bewegungsgrößen eines Gegenstandes | |
EP3964832A1 (de) | Messverfahren und messanordnung zur entstörung eines empfangssignals eines emat-wandlers | |
DE4437205A1 (de) | Ultraschallsensor zur Wegmessung | |
DE2623266C2 (de) | Wandler zum elektromagnetischen Erzeugen bzw. Empfang von Oberflächenschallwellen in festen Körpern aus elektrisch leitendem Material und Verwendung dieses Wandlers | |
DE10109568A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Wand- und Schichtdickenmessung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |