DE4403344A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallwellenmessung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallwellenmessung

Info

Publication number
DE4403344A1
DE4403344A1 DE4403344A DE4403344A DE4403344A1 DE 4403344 A1 DE4403344 A1 DE 4403344A1 DE 4403344 A DE4403344 A DE 4403344A DE 4403344 A DE4403344 A DE 4403344A DE 4403344 A1 DE4403344 A1 DE 4403344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
waves
transmitted
received
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4403344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4403344C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Ultrasonic Engineering Co Ltd
Original Assignee
Fuji Ultrasonic Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Ultrasonic Engineering Co Ltd filed Critical Fuji Ultrasonic Engineering Co Ltd
Publication of DE4403344A1 publication Critical patent/DE4403344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4403344C2 publication Critical patent/DE4403344C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/07Analysing solids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H5/00Measuring propagation velocity of ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. of pressure waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/024Analysing fluids by measuring propagation velocity or propagation time of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/025Change of phase or condition
    • G01N2291/0258Structural degradation, e.g. fatigue of composites, ageing of oils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02809Concentration of a compound, e.g. measured by a surface mass change
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02854Length, thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/02881Temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0427Flexural waves, plate waves, e.g. Lamb waves, tuning fork, cantilever

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ultraschallwellenmessung, das insbesondere zur Messung der Geschwindigkeit von Schall geeignet ist, der sich durch ein einer Messung unterzogenes Medium wie ein Gas, eine Flüssigkeit oder einen Feststoff ausgebreitet hat. Das Verfahren und die Vorrichtung sind dazu geeignet, die Komponenten, Konzentrationen, Elastizitätsmodule eines Gases oder einer Flüssigkeit zu bestimmen und den Elastizitätsmo­ dul, Festigkeit, Ermüdung, Spannungs- und Belastungsge­ schichte, Lebensdauer eines Feststoffes zu bestimmen.
Bei einem Verfahren zur Ultraschallwellenmessung werden auf­ einanderfolgend auf der Basis einer von einem Ultraschall­ wellensender durch ein Meßmedium ausgesendeten Welle Mehr­ fachreflexionssignale erzeugt, die Wellen werden in einem Ultraschallwellenempfänger empfangen, und die Absolutge­ schwindigkeit (V) von Schall, der sich durch das Medium fortgepflanzt hat, wird aus einer von den empfangenen Wellen erhaltenen Fortpflanzungs- bzw. Laufzeit (tt) und einem Fortpflanzungsabstand bzw. einer Distanz (L) erhalten.
Unter den bekannten Verfahren zur Messung der Laufzeit gibt es ein Sing-around-Verfahren, ein Überlappungsverfahren und ein Überlagerungsverfahren.
Das Sing-around-Verfahren ist bislang aufgrund seiner Meß­ stabilität und des Bedarfs einer automatischen Messung um­ fangreich verwendet worden. Dieses Verfahren unterliegt je­ doch dem Einfluß externer Faktoren. Die Überlappungs- und Überlagerungsverfahren unterliegen dem Einfluß externer Fak­ toren weniger, gestatten jedoch keine automatische Messung aufgrund verhindernder Faktoren wie Kosten und technischer Schwierigkeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit hoher Genauig­ keit und hoher Stabilität eine automatische Messung der Ul­ traschallwellenlaufzeit zu erzielen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Verfahren und einer Vorrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 2 gelöst.
Erfindungsgemäß ist somit ein Verfahren zur Ultraschallwel­ lenmessung zur Verfügung gestellt, bei dem Mehrfachreflexi­ onssignale, die aufeinanderfolgend auf der Basis von von ei­ nem Ultraschallwellensender durch ein in Messung befind­ liches Medium ausgesendeten Wellen erzeugt worden sind, in einem Ultraschallwellenempfänger empfangen werden, um eine Absolutgeschwindigkeit (V) von Schall, der sich durch das Medium ausgebreitet hat, auf der Basis einer Laufzeit (tt) zu bestimmen, die aus den empfangenen Wellen und einer Aus­ breitungsstrecke bzw. -distanz (L) bestimmt wird. Das Ver­ fahren umfaßt, daß wenigstens zwei Mehrfachempfangswellen spezieller Ordnungen für jede ausgesendete Welle ausgewählt werden, eine kontinuierliche Schwingungswelle ausgegeben wird, ein Zeitintervall zwischen empfangenen Wellen gleicher Ordnung, die in bezug auf benachbarte gesendete Wellen aus­ gewählt worden sind, so gesteuert bzw. geregelt wird, daß es gleich einem ganzzahligen Vielfachen einer Periode (t3) der kontinuierlichen Schwingungswelle ist, ein Zeitintervall zwischen empfangenen Wellen benachbarter Ordnung, die in bezug auf dieselbe gesendete Welle ausgewählt worden sind, so gesteuert bzw. geregelt wird, daß es gleich der Periode (t3) der kontinuierlichen Schwingungswelle ist, die Periode (t3) der kontinuierlichen Schwingungswelle gemessen wird, die in dem obigen Steuerungs/Regelungszustand erhalten wer­ den kann, und das Meßergebnis als die Laufzeit (tt) zur Be­ stimmung der absoluten Schallgeschwindigkeit (V) verwendet wird.
Gemäß der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Ultraschallwel­ lenmessung geschaffen worden, bei der Mehrfachreflexionssi­ gnale, die aufeinanderfolgend auf der Basis von von einem Ultraschallwellensender durch ein in Messung befindliches Medium übertragenen Wellen erzeugt worden sind, in einem Ul­ traschallwellenempfänger empfangen werden, um eine Absolut­ geschwindigkeit (V) von Schall, der sich durch das Medium ausgebreitet hat, auf der Basis einer aus den empfangenen Wellen bestimmten Laufzeit (tt) und einer Fortpflanzungsdi­ stanz (L) zu bestimmen. Die Vorrichtung umfaßt eine kontinu­ ierliche Schwingungssteuer/Regelungseinrichtung, um wenig­ stens zwei Wellen mit einer speziellen Ordnung aus einer An­ zahl von mehrfach empfangenen Wellen, die für jede gesendete Welle erzeugt werden, auszuwählen, eine kontinuierliche Schwingungswelle auszugeben, ein Zeitintervall zwischen emp­ fangenen Wellen gleicher Ordnung, die in bezug auf benach­ barte gesendete Wellen ausgewählt worden sind, so zu steu­ ern, daß es gleich einem ganzzahligen Vielfachen einer Peri­ ode (t3) der kontinuierlichen Schwingungswelle ist, und ein Zeitintervall zwischen empfangenen Wellen benachbarter Ord­ nung, die in bezug auf dieselbe gesendete Welle ausgewählt worden sind, so zu steuern bzw. zu regeln, daß es gleich der Periode (t3) der kontinuierlichen Schwingungswelle ist, einen Zeitmeßkreis zum Messen der Periode (t3) der kontinu­ ierlichen Schwingungswelle als eine Laufzeit (tt), während die Steuerungs/Regelungsvorgänge durch die kontinuierliche Schwingungssteuerungs/Regelungseinrichtung in Kraft sind, und einen Funktions- bzw. Verarbeitungskreis zum Bestimmen der absoluten Schallgeschwindigkeit unter Verwendung des Meßergebnisses durch den Zeitmeßkreis.
Gemäß der Erfindung kann einer von mehreren Ultraschallwel­ lenempfängern verwendet werden. Der in Fig. 4A gezeigte Ul­ traschallwellenempfänger umfaßt einen Ultraschallwellensen­ deabschnitt 1A und einen Ultraschallwellenempfangsabschnitt 1B, die sich in einen Abstand L voneinander entfernt ange­ ordnet befinden. Der in Fig. 4B gezeigte Ultraschallwellen­ empfänger umfaßt einen Ultraschallwellen-Sender/Empfänger 1 und einen Reflektor 4, der sich von diesem in einem Abstand L entfernt angeordnet befindet. Der in Fig. 4C gezeigte Ul­ traschallwellen-Enpfänger umfaßt einen Ultraschallwellen- Sender/Empfänger 1 und einen Festkörperreflektor 4, der sich von diesem in einem Abstand L entfernt angeordnet befindet. Die in Fig. 4A und 4B gezeigten Ultraschallwellen-Empfänger sind bei einem gasförmigen, flüssigen und festen Medium an­ wendbar. Der in Fig. 4C gezeigte Empfänger ist bei einem Feststoffmedium, d. h. einem Medium in festem Aggregatzu­ stand, anwendbar.
Wenn auf den Ultraschall-Sender/Empfänger ein elektrisches Bündelimpuls- bzw. Burstsignal aufgeprägt wird, führt dies dazu, daß sich ein Ultraschallwellensignal durch das in Mes­ sung befindliche Medium fortpflanzt bzw. ausbreitet. Das Si­ gnal wird am Reflektor reflektiert, so daß es sich durch das Medium zurück zum Sender/Empfänger fortpflanzt, wo das Si­ gnal wieder reflektiert wird. Es wird somit ein Mehrfachre­ flexionssignal erzeugt, das wiederholt wechselseitig reflek­ tiert wird, bis es aufgrund von Wellendämpfung verschwindet. In Fig. 2 sind gesendete und empfangene Wellen bei 101 ge­ zeigt, die in einem mit dem Ultraschall-Sender/Empfänger verbundenen Meßkreis erfaßt werden. Burstwellen, die bei ei­ nem Zeitintervall t1 intermittierend gesendet werden, sind mit WS1 und WS2 bezeichnet. Mehrfachreflexionswellen (eine erste, eine zweite, . . . empfangene Welle), die aufeinander­ folgend auf der Basis der Welle WS1 erzeugt worden sind, sind mit WJ1, WJ2, . . . bezeichnet. Mehrfachreflexionswellen (eine erste, eine zweite, . . . empfangene Welle), die aufein­ anderfolgend auf der Basis der Welle WS2 erzeugt worden sind, sind mit WJ3, WJ4 bezeichnet. Gemäß der Erfindung wird dieses Mehrfachreflexionssignal dazu verwendet, die Fort­ pflanzungsgeschwindigkeit einer Ultraschallwelle durch das in Messung befindliche Medium zu bestimmen.
Bei dem Ultraschallwellenmeßsystem ist jedoch zwischen dem Ultraschallwellen-Sender/Empfänger und dem Meßkreis ein Si­ gnalübertragungsmittel, zum Beispiel ein Kabel, vorgesehen. Daher umfaßt bei den gesendeten und empfangenen Wellen (Re­ ferenzwellenform 101), die im Meßkreis erfaßt werden, das Zeitintervall von der gesendeten Burstwelle WS1 bis zur er­ sten empfangenen Welle WJ1 eine Übertragungszeit tw eines elektrischen Signals durch das Kabel oder ein anderes Übertragungsmittel von dem Ultraschallwellen-Sender/Empfänger zu einer Erfassungsstelle (Punkt 28 in Fig. 1) im Meßkreis. Es ist daher erforderlich, eine Zeit 2tw zu streichen oder un­ gültig zu machen, die dem wechselseitigen Übertragungsweg, z. B. dem Kabel, entspricht, um eine genaue Ultraschallwel­ lenlaufzeit zu erhalten. Wenn das Zeitintervall zwischen der ersten und zweiten empfangenen Welle WJ1 und WJ2 zum Strei­ chen der Zeit tw gemessen werden soll, kann die Fortpflan­ zungszeit der Ultraschallwelle durch das in Messung befind­ liche einzige oder Grundmedium bei Aufhebung der Zeit tw er­ halten werden. Es ist somit möglich, eine Absolutmessung der Laufzeit außer einer Relativmessung von dieser zu erhalten. Wenn die Absolutmessung der Ultraschallwellenlaufzeit (tt) erhalten werden kann, kann die Fortpflanzungsgeschwindigkeit V der Ultraschallwelle einfach mittels untenstehender Glei­ chung (1 erhalten werden, indem die Fortpflanzungsstrecke bzw. -distanz L genau gemessen wird.
V = 2L/tt (1)
Gemäß der Erfindung wird zur Absolutmessung der Laufzeit tt eine kontinuierliche Schwingungswelle erzeugt derart, daß ihre Periode t3 gleich dem Zeitintervall tt zwischen den er­ sten und zweiten empfangenen Wellen WJ1 und WJ2 ist. Die Laufzeit tt wird erhalten, indem die Periodenzeit t3 gemes­ sen wird. Fig. 2 ist ein Wellenformdiagramm in einem Zu­ stand, in dem die Schwingungsperiode t3 und die Laufzeit tt gleich werden. In Fig. 2 ist die kontinuierliche Schwin­ gungswelle mit der Periode t3 gleich der Laufzeit tt mit 105 bezeichnet. Die Laufzeit tt kann gemessen werden, indem die Periode t3 der Welle 105 gemessen wird. Die Wellenform 105 befindet sich mit Wellen W1 und W2 in Phase, die durch For­ men der Wellen WJ1 und WJ2 der Wellenform 101 erhalten wer­ den. Zum Erzielen dieses Zustandes ist es erforderlich, zwei durch die folgenden Gleichungen (2) und (3) gegebene Bedin­ gungen zu erfüllen.
t1 = t2 = t3 × m (wobei m ganzzahlig ist) (2)
fout = 1/t3 (3)
wobei t1 das Zeitintervall zwischen den gesendeten Burstwel­ len WS1 und WS2 ist, t2 das Zeitintervall zwischen der er­ sten geformten empfangenen Welle W1 basierend auf WS1 und der ersten geformten empfangenen Welle W3 basierend auf WS2 ist und t3 die Periode der kontinuierlichen Schwingungswelle ist. Der Wert m, eine ganze Zahl, wird durch solche Faktoren wie die Dämpfung der Mehrfachwellen der empfangenen Wellen bestimmt. Wenn die Dämpfung der Mehrfachwellen nicht zu stark ist, wird der Wert von m erhöht, um den Einfluß der Mehrfachwellen herabzusetzen.
Um die Gleichungen (2) und (3) zu erfüllen, wird gemäß der Erfindung das Zeitintervall zwischen empfangenen Wellen gleicher Ordnung, die in bezug auf benachbarte gesendete Burstwellen ausgewählt werden, so gesteuert, daß es gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Periode t3 der kontinuier­ lichen Schwingungswelle ist. Auch das Zeitintervall der emp­ fangenen Wellen benachbarter Ordnungen, die in bezug auf dieselbe gesendete Burstwelle ausgewählt werden, wird so ge­ steuert, daß es gleich der Periode t3 der kontinuierlichen Schwingungswelle ist. Die Bedingung der Gleichung (3) kann nicht allein erfüllt werden, sondern wird gleichzeitig mit der Bedingung der Gleichung (2) erfüllt. Durch Messung der Periode (t3) der kontinuierlichen Schwingungswelle, wenn die Laufzeit tt und die kontinuierliche Schwingungswellenperiode t3 somit gleich werden, kann die Fortpflanzungszeit tt ge­ messen werden als tt = t3.
Durch Verwendung eines Verfahrens, bei dem eine Anzahl von Perioden der kontinuierlichen Schwingungswelle mit einem Zähler unter Verwendung eines Referenztaktes gemessen und gemittelt werden, um die Zykluszeit t3 zu erhalten, ist es möglich, eine Messung mit höherer Genauigkeit als die Refe­ renztaktfrequenz zu erhalten. Dies ist ein wirkungsvolles Merkmal der Erfindung. Bei der Messung mittels des einfachen Impulsverfahrens kann die Meßgenauigkeit nicht durch Ausmit­ teln erhöht werden, sondern sie hängt von der Frequenz des Basistaktes ab. Wie oben gezeigt ist, wird die Fortpflan­ zungszeit tt in der Gleichung (1) auf obige Weise erhalten.
Die Fortpflanzungsentfernung bzw. -distanz L in der Glei­ chung (1) wird andererseits wie folgt erhalten. Die Distanz L ändert sich mit der Temperatur. Die Änderung mit der Tem­ peratur basiert auf dem Wärmeausdehnungskoeffizienten des Materials, das die Fortpflanzungsdistanz bestimmt. Die Ände­ rung der Länge des Materials, einschließlich des Wärmeaus­ dehnungskoeffizienten, ist durch die Gleichung (4) gegeben:
L = L0 (1 + αR) (4)
wobei α der Wärmeausdehnungskoeffizient ist, R die Tempera­ tur ist und L0 die Länge bei der Referenztemperatur ist.
Hier kann α vorbestimmt werden, denn es ist der Wärmeaus­ dehnungskoeffizient des Materials, womit L bestimmt ist. L0 hat einen Wert, der dem Ultraschall-Sender/Empfänger eigen ist, der durch Schwankungen zur Zeit der Herstellung be­ stimmt ist und leicht unter Verwendung von Wasser gemessen werden kann. Mit anderen Worten, die Schallgeschwindigkeit durch Wasser ist als Literaturwert bekannt, wie durch die Gleichung (5) gezeigt ist.
V = 1402,736 + 5,03358 R - 0,0579506R2 + 3,31636 × 10-4R3 - 1,45262 × 10-6R4 + 3,0449 × 10-9R5 (5)
Es ist somit möglich, den Wert von L ausgehend von der Tem­ peratur R von bestimmtem Wasser, der Schallgeschwindigkeit V durch das Wasser basierend auf dem Literaturwert und der tatsächlichen Messung der Laufzeit zu bestimmen, und auch den Wert von L0 aus der Gleichung (4) zu bestimmen, der ein dem Ultraschall-Sender/Empfänger eigener Wert ist. Wenn ein­ mal die Werte von L0 und α bei diesem Verfahren bestimmt sind, kann der Wert von L durch Messung der Temperatur des Ultraschall-Senders/Empfängers bestimmt werden.
Mit den obigen Messungen der Laufzeit tt und der Fortpflan­ zungs- bzw. Ausbreitungsdistanz L kann die Ultraschallwel­ lengeschwindigkeit V mit hoher Genauigkeit und hoher Stabi­ lität unter Verwendung der Gleichung (1) gemessen werden.
Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand der untenste­ hend gegebenen detaillierten Beschreibung und der begleiten­ den Zeichnungen verständlich, die jedoch nicht als Beschrän­ kung der Erfindung angesehen werden sollen, sondern ledig­ lich zu deren Erläuterung und Verständnis dienen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Vorrichtung zur Ultraschallwellenmessung zeigt;
Fig. 2 ein Wellenformdiagramm für die Ultraschallwellen­ meßvorrichtung,
Fig. 3 ein Schaltbild, das eine kontinuierliche Schwin­ gungssteuerungs-/Regelungseinrichtung zeigt, und
Fig. 4A, 4B und 4C schematische Ansichten, die Ultraschall­ wellen-Sender/Empfänger zeigen.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel be­ schrieben. Es wird auf Fig. 1 Bezug genommen. Dort ist eine Ultraschallwellenmeßvorrichtung gezeigt, die einen Ultra­ schallwellen-Sender/Empfänger 100 und einen Meßkreis 200 zeigt.
In dem Ultraschall-Sender/Empfänger 100 sind ein Oszillator bzw. Schwinger 3 und ein Reflektor 4 derart angeordnet, daß sie einander gegenüberliegen und in einem Abstand L vonein­ ander getrennt liegen, der mit einem zur Messung vorgese­ henen Medium ausgefüllt ist (entweder Gas, Flüssigkeit oder Feststoff). Der Ultraschall-Sender/Empfänger 100 enthält weiter einen Temperatursensor 5.
Von dem Schwingungserzeuger bzw. Schwinger 3 in dem Ultra­ schall-Sender/Empfänger 100 ausgesendete Wellen werden zwi­ schen dem Schwinger 3 und dem Reflektor 4 wiederholt reflek­ tiert, bis sie aufgrund von Dämpfung erschöpft bzw. ver­ braucht sind. Der Ultraschallwellen-Sender/Empfänger 100 empfängt dieses Mehrfachreflexionssignal.
Der Meßkreis 200 umfaßt einen Vorverstärker 6, AGC-Verstär­ ker 7 und 8 mit Gate, Detektoren 9 und 10, einen kontinuier­ lichen Schwingungsregler 27, einen Sendekreis 22, einen Tem­ peraturmeßkreis 14, einen Zeitmeßkreis 24, einen digitalen Funktions- bzw. Verarbeitungskreis 25 und eine Ausgabeein­ heit 26.
Der Vorverstärker 6 verstärkt das Ultraschallwellenempfangs­ signal.
Die AGC-Verstärker 7 und 8 verstärken lediglich die ersten empfangenen Wellen (WJ1, WJ3) und die zweiten empfangenen Wellen (WJ2, WJ4) unter den Mehrfachempfangswellen, die für jede gesende Burstwelle erzeugt werden. Zu dieser Zeit sind die AGC-Verstärker 7 und 8 wirksam, einen konstanten Signal­ amplitudenpegel unabhängig von Änderungen des Ultraschall­ wellenempfangssignalpegels bei Änderungen im Medium zu hal­ ten (siehe Wellenformen 102 und 103).
Die Detektoren 9 und 10 sind grundsätzlich Analogkomparato­ ren. Ihr Referenzpegel ist derart eingestellt, daß die er­ sten und zweiten empfangenen Wellen beide bei derselben Wel­ lenformposition verglichen werden, um die Signale, die in den AGC-Verstärkern 7 und 8 verstärkt worden sind, zu einem digitalen Einzelimpulssignal umzuwandeln (siehe Wellenform 104).
Das so erhaltene digitale Signal wird in den kontinuierli­ chen Schwingungsregler 27 eingegeben, damit es auf die durch die Gleichungen (1) bis (6) gezeigte Weise für ein kontinu­ ierliches Schwingungssignal mit einer Frequenz fout verar­ beitet wird, wobei die Ultraschallwellenlaufzeit tt gleich der Periode t3 ist. Das so erhaltene kontinuierliche Schwin­ gungssignal wird in den Zeitmeßkreis (24) eingegeben.
  • (1) Die bei 106 und 107 in Fig. 2 gezeigten digitalisierten ersten und zweiten empfangenen Wellensignale werden im Si­ gnalseparator 11 für die Eingabe in Phasenkomparatoren 19 und 13 in PLL-Kreisen 21 bzw. 16 getrennt.
  • (2) Das kontinuierliche Schwingungssignal 105, das von ei­ nem Spannungs-Frequenz-Umsetzer 15 ausgegeben worden ist, wird durch m frequenzgeteilt, um als Wellenform 108 aus ei­ nem Signalselektor 17 zum Phasenkomparator 19 eingegeben zu werden.
  • (3) Der Phasenkomparator 19 vergleicht die Wellenformen 105 und 108. Um die Phase dieser Wellenformen in Übereinstimmung (Koinzidenz) zu bringen, wird ein Spannungs-Frequenz-Umsetzer 20 derart gesteuert, daß das Zeitintervall t1 zwischen den ersten empfangenen Wellen WJ1 und WJ3 der gleichen Ordnung unter den empfangenen Wellen (WJ1, WJ2) und (WJ3, WJ4)1 die in bezug auf die benachbarten gesendeten Bursts WS1 und Ws2 ausgewählt worden sind, gleich m mal die Periode t3 der kon­ tinuierlichen Schwingungswelle ist. Das Ausgangssignal des Spannungs-Frequenz-Umsetzers 20 wird ein Trigger- bzw. Steu­ ersignal 110, und vom Sendekreis 22 wird ein Ultraschallwel­ lensignal 101 gesendet. Da die Wellenformen 106 und 108 in der Phase zur Übereinstimmung (Koinzidenz) gebracht worden sind, hat man t1 = t2 = t3 × m, und die Bedingung der obigen Gleichung (2) ist somit erfüllt.
  • (4) Das kontinuierliche Schwingungssignal 105, das vom Spannungs-Frequenz-Umsetzer 15 ausgehend ausgegeben worden ist, wird wie das Signal 108 durch m frequenzgeteilt, um als Signal 109, wobei es um eine Periode vom Signal 108 verzö­ gert, aus dem Signalselektor 17 zum Phasenkomparator 13 aus­ gegeben zu werden.
  • (5) Der Phasenkomparator 13 vergleicht die Signale 107 und 109 und steuert den Spannungs-Frequenz-Umsetzer 15 derart, daß er diese Signale in der Phase in Koinzidenz bringt. So­ mit sind W5 und W9 in den entsprechenden Wellenformen 107 und 109 in der Phase in Koinzidenz gebracht, und W11 ist um einen Zyklus der kontinuierlichen Schwingungssignalfrequenz fout von W9 verzögert und in der Phase mit W7 in Koinzidenz gebracht. Somit wird die Periode t3 der kontinuierlichen Schwingungswelle 103 gleich dem Zeitintervall tt der empfan­ genen Welle 101. (Das heißt, das Zeitintervall tt zwischen den benachbarten ersten und zweiten empfangenen Wellen WJ1 und WJ2, die in bezug auf dieselbe gesendete Burstwelle WS1 ausgewählt worden sind, wird gleich der Periode t3 der kon­ tinuierlichen Schwingungswelle.) Die Ultraschallwellenlauf­ zeit tt kann somit gemessen werden, indem die Periode der kontinuierlichen Schwingungswelle fout gemessen wird.
Der kontinuierliche Schwingungsregler 27 wiederholt die obi­ gen Operationen (1) bis (5) kontinuierlich für jede gesen­ dete Burstwelle.
Der Zeitmeßkreis 24 umfaßt einen Referenztaktgeber und einen Zähler. Zur Erhöhung der Genauigkeit der Zeitmessung der Pe­ riode t3 des Eingangssignals mißt der Kreis 24 die Zeit ei­ ner vorbestimmten Anzahl von Perioden (beispielsweise 1000 Perioden) und berechnet das Mittel einer vorbestimmten Peri­ odenzahl (beispielsweise 1000 Perioden), die im digitalen Verarbeitungskreis 25 der nachfolgenden Stufe eingestellt wird.
Der digitale Funktions- bzw. Verarbeitungskreis 25 berechnet die Temperatur des Fortpflanzungsmediums gemäß dem Signal aus dem Temperaturmeßkreis 14 und berechnet ausgehend von der berechneten Temperatur die temperaturkompensierte Ultra­ schallwellenfortpflanzungsdistanz L. Unter Verwendung der Gleichung (3) wird aus dem obigen Berechnungsergebnis die Ultraschallwellenfortpflanzungsgeschwindigkeit berechnet. Das Ergebnis wird von der Ausgabeeinheit 26 ausgegeben.
Es wird nun im einzelnen unter Bezugnahme auf Fig. 3 die Steueroperation des kontinuierlichen Schwingungsreglers 27 beschrieben, der den Meßkreis 200 bildet.
Die ersten und zweiten empfangenen Wellen als Ultraschall­ wellen werden durch die AGC-Verstärker 7 und 8 geführt, und es wird aus den Detektoren 9 und 10 eine digitalisierte Im­ pulswelle (siehe Wellenform 104) zu einem Abschnitt wie in Fig. 3 gezeigt eingegeben. Diese Impulswellenform wird in einen Signalselektor IC2 eingegeben, der durch Steuerkreise IC1-1 und IC1-2 gesteuert wird. Digitalisierte Wellenformen W2 und W4 (siehe Wellenform 104), die von den zweiten emp­ fangenen Wellen erhalten werden, werden zu S3 von IC2 ausge­ geben, um Wellenformen W7 und W8 (siehe Wellenform 106) zu werden, die durch einen Puffer IC3-3 zu einem Phasenkompara­ tor IC5 gekuppelt werden. Bei IC6-1 ist ein spannungsgesteu­ erter Oszillations-IC gekennzeichnet, der bei einer Frequenz entsprechend einer Ausgangsgleichspannung von IC5 (siehe Wellenform 105) schwingt. Diese kontinuierliche Schwingungs­ welle wird durch Puffer IC8-1 und IC8-2 zur Ausgabe zum Si­ gnalselektor IC12 geführt.
Zähler IC7-1 und IC7-2 zur Einstellung der Periode t1 des gesendeten Signals (siehe Wellenform 101) auf m mal die Laufzeit durch Frequenzteilung durch m und die Steuerkreise IC10-1, IC10-2, IC10-3, IC11-1, IC11-2, IC8-3 und IC8-4 steuern einen IC12 derart, daß das Ausgangssignal S2 des Si­ gnalselektors IC12 ein Signal ist, das in der Phase dem Aus­ gangssignal S3 um eine Schwingungsperiode im spannungsge­ steuerten Oszillator IC6-1 (siehe Wellenform 108, 109) nach­ läuft. Der m-Wert des m-Frequenzteilzählers kann auf einen gewünschten Wert, beispielsweise 4, 8 oder 16 eingestellt werden. Er ist derart eingestellt, daß die Mehrfachwellen nicht durch die Fortpflanzungsdistanz L, die Dämpfung des Ausbreitungsmediums, etc. beeinträchtigt werden.
Das Ausgangssignal des Signalselektors IC12 wird in den Pha­ senkomparator IC5 für einen Phasenvergleich mit dem Aus­ gangssignal des Puffers IC3-3 eingegeben. Der Phasenkompara­ tor IC5 steuert das Ausgangssignal des IC5 und die Gleich­ spannung derart, daß dies Signale in Phase gebracht werden, und steuert auch den spannungsgesteuerten Oszillator IC6-1 der nächsten Stufe. Das Ausgangssignal von S3 des Signals­ elektors IC12 wird in einen Phasenkomparator IC9 eingegeben. Der Phasenkomparator IC9 vergleicht die erste empfangene Welle der von dem Puffer IC3-4 ausgegebenen Ultraschallwelle mit dem digitalisierten Signal, und der Phasenkomparator IC9 steuert die ausgegebene Gleichspannung derart, daß die ein­ gegebenen Wellenformen in Phase sind, und steuert auch die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators IC6-3 der nächsten Stufe. Das Abfallsignal des Schwingungssignals von IC6-2 (siehe Wellenform 110) wird ein Trigger- bzw. Steuer­ signal zur Steuerung der Zeitsteuerung des Ultraschallwel­ lensendesignals. Ein Zustand, in dem die Eingangsphasen von IC5 und IC9 auf dieselbe Phase verriegelt sind, entspricht einem Zustand, in dem die Ultraschallwellenlaufzeit tt (siehe Wellenform 101) und die Periode der Schwingungsfre­ quenz fout des spannungsgesteuerten Oszillators IC6-1 einan­ der gleich sind. Durch Messung der Schwingungsperiode t3 ist es somit möglich, die Ultraschallwellenlaufzeit tt zu messen und auch eine automatische Messung der absoluten Ultra­ schallwellenfortpflanzungsgeschwindigkeit zu erhalten.
Es werden nun die Wirkungen des Ausführungsbeispiels be­ schrieben.
  • 1. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur absoluten Schallgeschwindigkeitsmessung, bei dem lediglich die Lauf­ zeit durch ein Meßmedium gemessen wird. Somit ist. Die Lauf­ zeitmessung von einem Fehler frei, der sich aus dem Vorhan­ densein eines Kabels oder einer ähnlichen Signalübertra­ gungseinrichtung zwischen dem Ultraschallwellen-Sender/Emp­ fänger und dem Meßkreis ergeben kann. Es ist somit möglich, Änderungen in der Signalübertragungseinrichtung wie der Kabellänge zu begegnen.
  • 2. Da die Laufzeit in die Frequenz der kontinuierlichen Schwingungswelle mit der Laufzeit als der Periode umgewan­ delt wird, ist es möglich, eine Verbesserung der Meßgenauig­ keit durch Mittelung der Meßzeit zu erhalten, was bei dem Impulsverfahren nicht so sehr wirksam war.
  • 3. Aufgrund des Verfahrens zur absoluten Schallgeschwindig­ keitsmessung ist es möglich, eine außerordentlich genaue Messung in einem großen Bereich zu erhalten. Es ist außerdem möglich, eine rasche Schallgeschwindigkeitsmessung als auto­ matische Messung zu erhalten.
  • 4. Es ist möglich, den Temperaturkompensationsfaktor (oder Spannungserzeugungskompensationsfaktor, etc.) der Fortpflan­ zungsdistanz, der dem Ultraschallwellen-Sender/Empfänger ei­ gen ist, leicht zu bestimmen, was bei der Instandhaltung oder Wartung wie beim Austausch des Ultraschall-Senders/Emp­ fängers sehr wirksam ist.
Wie vorstehend beschrieben worden ist, ist es gemäß der Er­ findung möglich, eine automatische Messung einer Ultra­ schallwellenlaufzeit bei sehr hoher Genauigkeit und mit hoher Stabilität zu erhalten.
Zusammengefaßt: Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ultraschallwellenmessung, bei denen das Zeitintervall zwischen empfangenen Wellen gleicher Ordnung, die in bezug auf benachbarte gesendete Wellen ausgewählt worden sind, so gesteuert wird, daß es gleich einem ganzzah­ ligen Vielfachen einer Periode t3 einer kontinuierlichen Schwingungswelle ist. Außerdem wird das Zeitintervall zwi­ schen empfangenen Wellen benachbarter Ordnung, die in bezug auf dieselbe gesendete Welle ausgewählt worden sind, so ge­ steuert, daß es gleich der Periode t3 der kontinuierlichen Schwingungswelle ist. Die Periode t3 der kontinuierlichen Schwingungswelle, die in dem obigen gesteuerten Zustand er­ hältlich ist, wird gemessen, und das Ergebnis der Messung wird als Ultraschallwellenlaufzeit verwendet, um die abso­ lute Schallgeschwindigkeit zu erhalten.
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf verschiedene exem­ plarische Ausführungsformen veranschaulicht und beschrieben worden ist, ist es für den Fachmann verständlich, daß das Vorstehende und viele weitere Änderungen, Fortlassungen und Zusätze zur vorliegenden Erfindung gemacht werden können, ohne von deren Gehalt und Umfang abzuweichen. Daher sollte die vorliegende Erfindung nicht auf das oben dargelegte spe­ zielle Ausführungsbeispiel beschränkt angesehen werden, son­ dern, daß die Erfindung sämtliche Ausführungsformen umfaßt, die in einem Umfang verkörpert sein können, und deren Äqui­ valente, wie in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist.

Claims (2)

1. Verfahren zur Ultraschallwellenmessung, bei dem Mehr­ fachreflexionssignale, die aufeinanderfolgend auf der Basis von von einem Ultraschallwellensender durch ein Meßmedium gesendeten Wellen erzeugt werden, in einem Ultraschallwel­ lenempfänger empfangen werden, um eine Absolutgeschwindig­ keit (V) von Schall, der sich durch das Medium fortgepflanzt hat, auf der Basis einer aus den empfangenen Wellen bestimm­ ten Laufzeit (tt) und einer Fortpflanzungsdistanz (L) zu be­ stimmen, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt, daß
  • - wenigstens zwei von mehrfach empfangenen Wellen von spe­ ziellen Ordnungen für jede gesendete Welle ausgewählt werden,
  • - eine kontinuierliche Schwingungswelle ausgegeben wird,
  • - ein Zeitintervall zwischen empfangenen Wellen gleicher Ordnung, ausgewählt in bezug auf benachbarte gesendete Wellen, gesteuert wird, so daß es gleich einem ganzzahli­ gen Vielfachen einer Periode (t3) der kontinuierlichen Schwingungswelle ist;
  • - ein Zeitintervall zwischen empfangenen Wellen benachbar­ ter Ordnung, ausgewählt in bezug auf die gesendete Welle, gesteuert wird, so daß es gleich der Periode (t3) der kontinuierlichen Schwingungswelle ist,
  • - die Periode (t3) der kontinuierlichen Schwingungswelle gemessen wird, die in dem obigen gesteuerten Zustand er­ hältlich ist, und
  • - das Ergebnis der Messung als die Laufzeit (tt) zur Be­ stimmung der absoluten Schallgeschwindigkeit (V) verwen­ det wird.
2. Vorrichtung zur Ultraschallwellenmessung, bei der Mehr­ fachreflexionssignale, die aufeinanderfolgend auf der Basis von von einem Ultraschallwellensender durch ein Meßmedium gesendeten Wellen erzeugt werden, in einem Ultraschallwel­ lenempfänger empfangen werden, um eine Absolutgeschwindig­ keit (V) von Schall, der sich durch das Medium fortgepflanzt hat, auf der Basis einer aus den empfangenen Wellen bestimm­ ten Laufzeit (tt) und einer Fortpflanzungsdistanz (L) zu be­ stimmen,
wobei die Vorrichtung umfaßt
  • - eine kontinuierliche Schwingungssteuereinrichtung (27) zum Auswählen von wenigstens zwei (WJ1, WJ3; WJ2, WJ4) mit spezieller Ordnung aus einer Anzahl von mehrfach em­ pfangenen Wellen, die für jede gesendete Welle erzeugt werden, Ausgeben einer kontinuierlichen Schwingungswelle, Steuerung eines Zeitintervalls (tt) zwischen empfangenen Wellen gleicher Ordnung, die in bezug auf benachbarte ge­ sendete Wellen ausgewählt sind, so daß es gleich einem ganzzahligen Vielfachen einer Periode (t3) der kontinu­ ierlichen Schwingungswelle ist, und Steuerung eines Zeitintervalls zwischen empfangenen Wellen benachbarter Ordnung, die in bezug auf dieselbe gesendete Welle ausge­ wählt sind, so daß es gleich der Periode (t3) der konti­ nuierlichen Schwingungswelle ist,
  • - eine Zeitmeßschaltungseinrichtung (24) zum Messen der Periode (t3) der kontinuierlichen Schwingungswelle als die Laufzeit (tt), während die Steuerungen durch die kon­ tinuierlichen Schwingungssteuereinrichtung (27) in Kraft ist, und
  • - eine Funktions/Bearbeitungsschaltungseinrichtung (25) zum Bestimmen einer absoluten Schallgeschwindigkeit (V) durch Verwenden des Meßergebnisses durch den Zeitmeßkreis (24).
DE4403344A 1993-02-10 1994-02-03 Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallwellenmessung Expired - Fee Related DE4403344C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05044371A JP3129563B2 (ja) 1993-02-10 1993-02-10 超音波計測方法及び装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4403344A1 true DE4403344A1 (de) 1994-09-22
DE4403344C2 DE4403344C2 (de) 1999-04-29

Family

ID=12689660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4403344A Expired - Fee Related DE4403344C2 (de) 1993-02-10 1994-02-03 Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallwellenmessung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5557047A (de)
JP (1) JP3129563B2 (de)
DE (1) DE4403344C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607681A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Fogra Forschungsgesellschaft D Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung und Regelung der Zusammensetzung einer Feuchtmittellösung für den Offsetdruck

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0732598B1 (de) * 1995-03-15 2001-05-16 SANYO ELECTRIC Co., Ltd. Ultraschallsensor und Pipettiervorrichtung, die diesen verwendet
US6227040B1 (en) 1998-02-03 2001-05-08 Caldon, Inc. Method and apparatus for determining the viscosity of a fluid in a container
JPH11295419A (ja) * 1998-04-15 1999-10-29 Sony Corp 送受信分離型反射方式の超音波距離測定方法とその装置
JP3745535B2 (ja) * 1998-06-10 2006-02-15 富士工業株式会社 超音波計測方法及び装置
US7080554B2 (en) * 1999-04-28 2006-07-25 Nexense Ltd. High-precision measuring method and apparatus
US6422081B1 (en) * 1999-06-07 2002-07-23 Kyoto Electronics Manufacturing Co., Ltd. Ultrasonic sound velocity measuring method and its apparatus
CN1454309A (zh) * 2000-06-12 2003-11-05 艾德斯技术创新私人有限公司 用于测量声速的装置和方法
CA2403862C (en) 2001-01-22 2010-06-29 Teijin Limited Ultrasonic apparatus and method for measuring the concentration and flow rate of gas
JP4169483B2 (ja) * 2001-01-22 2008-10-22 帝人株式会社 超音波式ガス濃度流量測定方法及び装置
JP4536939B2 (ja) * 2001-01-22 2010-09-01 帝人株式会社 超音波反射式ガス濃度測定方法及び装置
IL166760A0 (en) * 2004-05-13 2006-01-15 Nexense Ltd Method and apparatus for non-invasively monitoringconcentrations of glucose or other target substan ces
US7234610B2 (en) * 2005-02-10 2007-06-26 Northern Products Development Group Llc Automatic napkin dispenser
US20080307885A1 (en) * 2005-02-22 2008-12-18 Nexense Ltd. Method and Apparatus for Precisely Measuring Wire Tension and Other Conditions, and High-Sensitivity Vibration Sensor Constructed in Accordance Therewith
US20070016038A1 (en) * 2005-05-04 2007-01-18 Lynch John E Ultrasonic method to determine bone parameters
DE102006053965A1 (de) * 2006-11-16 2008-07-31 Jäger, Frank-Michael Verfahren und Vorrichtung zur Früherkennung von Bauwerksschäden
CA2626371A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-19 Prec"Ice" Technology, Inc. Ice thickness measuring system
CA2774369C (en) * 2009-09-18 2017-02-14 Conocophillips Company High precision ultrasonic corrosion rate monitoring
US9267924B2 (en) 2010-04-15 2016-02-23 Qcm Lab Aktiebolag Method for detecting gas and a gas detector therefor
JP5438596B2 (ja) * 2010-05-24 2014-03-12 パナソニック株式会社 火災感知器
US20130081477A1 (en) * 2010-06-11 2013-04-04 Panasonic Corporation Flow meter device
US10036733B2 (en) * 2015-04-13 2018-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Hardness verification utilizing ultrasonic velocities
CA3008342A1 (en) 2017-03-02 2018-09-02 Chris Bueley Sound velocity sensor for underwater use and method for determining underwater sound velocity
JP7278124B2 (ja) * 2019-03-25 2023-05-19 三菱重工業株式会社 パルサレシーバ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697936A (en) * 1970-02-27 1972-10-10 Nusonics Sound velocimeter
DE2908319A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-04 Krautkraemer Gmbh Elektronisches messverfahren zur bestimmung der zeitdifferenz zwischen zwei ereignissen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715709A (en) * 1970-01-14 1973-02-06 Nusonics Sing-around velocimeter
JPS5310454A (en) * 1976-07-16 1978-01-30 Nippon Kokan Kk Apparatus for detecting change of fluid character by singgaround method
JP2658436B2 (ja) * 1989-10-13 1997-09-30 日産自動車株式会社 超音波音速測定法
US5214955A (en) * 1991-08-26 1993-06-01 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Constant frequency pulsed phase-locked loop measuring device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697936A (en) * 1970-02-27 1972-10-10 Nusonics Sound velocimeter
DE2908319A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-04 Krautkraemer Gmbh Elektronisches messverfahren zur bestimmung der zeitdifferenz zwischen zwei ereignissen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607681A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Fogra Forschungsgesellschaft D Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung und Regelung der Zusammensetzung einer Feuchtmittellösung für den Offsetdruck
US6194215B1 (en) 1996-02-29 2001-02-27 Baldwin Grafotec Gmbh Method and device for the continuous measurement and control of the composition of a wetting-agent solution for offset printing
DE19607681B4 (de) * 1996-02-29 2009-07-09 Fogra Forschungsgesellschaft Druck E.V. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung und Regelung der Zusammensetzung einer Feuchtmittellösung für den Offsetdruck

Also Published As

Publication number Publication date
US5557047A (en) 1996-09-17
DE4403344C2 (de) 1999-04-29
JP3129563B2 (ja) 2001-01-31
JPH06235721A (ja) 1994-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallwellenmessung
EP2783232B1 (de) Verfahren und messsystem zur abstandsmessung mittels der laufzeit von kompensierten impulsen
EP0875772B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Entfernungsmessung mit elektromagnetischen Wellen nach dem Impulslaufzeitverfahren
EP0535196B1 (de) Verfahren und anordnung zur abstandsmessung nach dem rückstrahlprinzip radar
DE2133393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Stroemungsgeschwindigkeit eines Stroemungsmittels
EP0384977B1 (de) Vorrichtung zur Messung von Ultraschallaufzeiten
DE10036732A1 (de) Vorrichtung zur Ultraschallmessung einer Fliessgeschwindigkeit
DE10164030A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Entfernung eines Gegenstandes
DE2027333B2 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Hindernissen und Diskontinuitäten an festen Stoffen mittels Ultraschall
DE2600154C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Dicke flächigen Guts mittels Schallwellen
DE3147322A1 (de) Hochfrequenz-sender, der frequenzmodulierte signale abstrahlt
DE3316631A1 (de) Vorrichtung zur laufzeitbestimmung von ultraschallimpulsen in einem fluid
DE2848148A1 (de) Radargeraet mit kontinuierlicher schwingung
EP1341000A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Laufzeitverzögerung eines gepulsten Radarsignals und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19739563C2 (de) Lichtleitfaser-Verformungs-Meßvorrichtung
DE4240491C2 (de) Vorrichtung zur Laufzeitmessung, insbesondere Entfernungsmessung
DE10137009C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Massenstroms
EP0006464A2 (de) Vorrichtung zum Messen von Strömungsgeschwindigkeiten mit Hilfe von Ultraschallschwingungen
DE2258228A1 (de) Mit doppler-effekt und frequenz-modulation arbeitendes fernmessgeraet
DE4224035A1 (de) Ultraschallprüfverfahren
EP0666974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum berührungslosen bestimmen des flächengewichts von dünnen materialien.
DE4232254A1 (de) Ultraschallprüfverfahren
DE3825422A1 (de) Vorrichtung zum messen der dichte von fluiden mittels akustischer signale
CH456191A (de) Verfahren zur Temperaturmessung und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP1510487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Lage einer Kante einer laufenden Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee