DE10393009B4 - Stabilisierung von Oszillatoren für einen leistungsarmen Radar-Füllstandtransmitter - Google Patents

Stabilisierung von Oszillatoren für einen leistungsarmen Radar-Füllstandtransmitter Download PDF

Info

Publication number
DE10393009B4
DE10393009B4 DE10393009.4T DE10393009T DE10393009B4 DE 10393009 B4 DE10393009 B4 DE 10393009B4 DE 10393009 T DE10393009 T DE 10393009T DE 10393009 B4 DE10393009 B4 DE 10393009B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
output signal
level transmitter
product level
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10393009.4T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10393009T5 (de
Inventor
James A. Johnson
Eric R. Lovegren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosemount Inc
Original Assignee
Rosemount Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosemount Inc filed Critical Rosemount Inc
Publication of DE10393009T5 publication Critical patent/DE10393009T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10393009B4 publication Critical patent/DE10393009B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/282Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4008Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system of transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/18Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves wherein range gates are used

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Durch die vorliegende Erfindung wird ein leistungsarmer gepulster Radar-Füllstandtransmitter (100) mit einer ersten und einer zweiten frequenzvariablen Oszillatorschaltung (212, 216) bereitgestellt, deren Frequenzen durch einen Frequenz-Offset voneinander verschoben sind. Ein dritter oder Referenzkristalloszillator (234) führt Phasenvergleichern (238, 248) in der ersten und in der zweiten Kristalloszillatorschaltung ein Referenzfrequenzausgangssignal zu. Die Phasenvergleicher stellen Vorspannungen für Varaktorelektroden (244, 254) ein, die die Sende- und Empfangsfrequenz ziehen.

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verfahren und Vorrichtungen zum Messen von Pegeln oder Füllständen flüssiger Produkte oder granulatförmiger Feststoffe in Behältern. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Stabilisierung von Oszillatoren in leistungsarmen gepulsten Radar-Füllstandtransmittern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Leistungsarme gepulste Radar-Füllstandtransmitter weisen typischerweise Sende- und Empfangsoszillatoren auf, deren Frequenzen um einen Frequenz-Offset voneinander verschoben sind. Die Stabilität des Ausgangssignals des Radar-Füllstandtransmitters ist von der Stabilisierung des Frequenz-Offset abhängig. Gemäß einem Stabilisierungsverfahren ist einer der beiden Oszillatoren zum Steuern der Frequenz des anderen Oszillators verwendet worden, um zu versuchen, den Frequenz-Offset zu stabilisieren. Gemäß einem anderen Stabilisierungsverfahren wird der Frequenz-Offset abgetastet und zum Steuern der Frequenz eines der Oszillatoren verwendet, um zu versuchen, den Frequenz-Offset zu stabilisieren. Hochleistungs-Stabilisierungstechniken mit komplexen Schaltungen oder Kristallöfen können verwendet werden, ohne daß die Leistungsversorgungsgrenze einer 4–20-mA-Schleife überschritten werden, die den Füllstandtransmitter mit Leistung versorgt. Die innerhalb der Leistungsgrenze erzielte Stabilisierung ist ungeeignet gewesen, so daß Bedarf für ein Verfahren und eine Vorrichtung besteht, gemäß denen der Frequenz-Offset stabilisiert werden kann, ohne daß mehr Leistung oder Energie benötigt wird, als von einer 4–20 mA-Zweidrahtschleife erhalten werden kann, über die dem Radar-Füllstandtransmitter die gesamte Leistung oder Energie zugeführt wird.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein Füllstandtransmitter mit einer ersten frequenzvariablen Oszillatorschaltung zum Bereitstellen eines Sendefrequenzausgangssignals und einer zweiten frequenzvariablen Oszillatorschaltung zum Bereitstellen eines Empfangsfrequenzausgangssignals bereitgestellt. Die Frequenz des Empfangsfrequenzausgangssignals ist bezüglich derjenigen des Sendefrequenzausgangssignal um einen Frequenz-Offset verschoben.
  • Ein erster Impulsgenerator empfängt das Sendefrequenzausgangssignal und erzeugt Mikrowellensendeimpulse, die dazu geeignet sind, einer Produktoberfläche zugeführt zu werden. Ein zweiter Impulsgenerator empfängt das Empfangsfrequenzausgangssignal und erzeugt Mikrowellen-Torimpulse.
  • Eine Torschaltung bzw. Gateschaltung empfängt die Mikrowellen-Torimpulse und ist mit der Produktoberfläche gekoppelt, um von der Produktoberfläche zurückreflektierte Mikrowellenimpulse zu empfangen, die um eine Reflexionsverzögerungszeit verzögert sind. Die Torschaltung erzeugt ein torgesteuertes verzögertes Pulsausgangssignal. Ein Controller empfängt das torgesteuerte verzögerte Pulsausgangssignal und erzeugt ein den Produktfüllstand darstellendes Füllstandausgangssignal.
  • Eine Referenzkristalloszillatorschaltung erzeugt ein Referenzfrequenzausgangssignal, das dem ersten und dem zweiten frequenzvariablen Oszillator zugeführt wird. Die Frequenzen des Sende- und des Empfangsfrequenzausgangssignals werden als Funktion des Referenzfrequenzausgangssignals gezogen bzw. geändert.
  • Diese und andere die vorliegende Erfindung kennzeichnenden Merkmale und Vorteile werden anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen an einem industriellen Speicherbehälter installierten Produktfüllstandtransmitter;
  • 2 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform eines Produktfüllstandtransmitters;
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer frequenzvariablen Oszillatorschaltung;
  • 4 zeigt ein Zeitdiagramm;
  • 5 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform eines Produktfüllstandtransmitters;
  • 6 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer dritten Ausführungsform eines Produktfüllstandtransmitters; und
  • 7 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer vierten Ausführungsform eines Produktfüllstandtransmitters.
  • Ausführliche Beschreibung erläuternder Ausführungsformen
  • In den nachstehend dargestellten Ausführungsformen weist ein leistungsarmer gepulster Radar-Füllstandtransmitter eine erste und eine zweite frequenzvariable Oszillatorschaltung auf, deren Frequenzen um ein Frequenz-Offset voneinander verschoben sind. Die erste frequenzvariable Oszillatorschaltung erzeugt ein Sendefrequenzausgangssignal, und die zweite frequenzvariable Oszillatorschaltung erzeugt ein Empfangsfrequenzausgangssignal. Ein dritter oder Referenzkristalloszillator führt Phasenvergleichern in der ersten und in der zweiten Kristalloszillatorschaltung ein Referenzsignalausgangssignal zu. Die Phasenvergleicher stellen Vorspannungen von Varaktordioden ein, die die Sende- und die Empfangsfrequenz ziehen bzw. variieren. Der Frequenz-Offset ist extrem stabil, so daß die Genauigkeit und die Stabilität des Ausgangssignals des leistungsarmen gepulsten Radar-Füllstandtransmitters verbessert sind.
  • 1 zeigt einen an einem industriellen Speicherbehälter 102 installierten Produktfüllstandtransmitter 100. Der Produktfüllstandtransmitter 100 ist über einen Bus 104 mit einem industriellen Prozeßsteuerungssystem (nicht dargestellt) verbunden. Der Bus 104 ist vorzugsweise eine industrielle 4–20 mA-Zweidraht-Stromschleife (auch als Telemetrieschleife bezeichnet), über die die gesamte Leistungsversorgung für den Transmitter 100 bereitgestellt wird. Der Bus 104 kann auch ein bekannter industrieller Feldbus sein, wie beispielsweise Foundation Fieldbus, Profibus oder CAN.
  • Der Produktfüllstandtransmitter 100 sendet einen Mikrowellenimpuls bzw. Puls 106 entlang einer Übertragungsachse 108 zu einer Produktoberfläche 110 im Inneren des Behälters 102 aus. Der ausgesendete Impuls bzw. Puls 106 wird von der Produktoberfläche 110 reflektiert und kehrt als reflektierter Impuls bzw. Puls 112 zum Transmitter 100 zurück. Mit dem Laufweg des ausgesendeten Impulses vom Transmitter 100 zur Produktoberfläche 110 und von der Produktoberfläche 110 zurück zum Transmitter 100 ist eine Zeitverzögerung verbunden. Der Transmitter 100 mißt diese Reflexionszeitverzögerung und berechnet unter Verwendung der bekannten Ausbreitungsgeschwindigkeit der Mikrowellen den Abstand zwischen dem Transmitter 100 und der Produktoberfläche 110. Unter Verwendung der bekannten Behälterabmessungen berechnet der Transmitter den Füllstand (oder das Volumen oder die Masse) des Produkts im Speicherbehälter und überträgt ein Ausgangssignal über den Bus 104.
  • Der Transmitter 100 mißt die Reflexionszeitverzögerung mit hoher Präzision und Stabilität gemäß den Erfordernissen eines mit dem Bus 104 verbundenen industriellen Prozeßsteuerungssystems (nicht dargestellt). Trotz kurzzeitiger Temperaturänderungen und einer Langzeitdrift der Frequenzen der im Produktfüllstandtransmitter 100 angeordneten Oszillatoren müssen stabile Messungen der Reflexionsverzögerungszeit durchgeführt werden.
  • Vom Bus 104 ist nur eine sehr begrenzte elektrische Leistung verfügbar. Wenn eine Störung oder ein Kurzschluß auftritt, ist es in vielen industriellen Anwendungen erforderlich, zu verhindern, daß in einer mit dem Bus 104 verbundenen Schaltung Impulsspitzen mit einer Leistung auftreten, die ausreichend ist, um eine den Bus umgebende leicht entzündliche Atmosphäre in Brand zu setzen. Aufgrund der im Transmitter verfügbaren sehr begrenzten Leistung können herkömmliche Stabilisierungsverfahren, wie beispielsweise Kristallöfen, nicht verwendet werden. Es sind Transmitter erforderlich, die ihre Kristalloszillatoren ohne hohen Leistungsverbrauch stabilisieren. Nachstehend werden Beispiele derartiger leistungsarmer, stabiler Transmitter in Verbindung mit den 27 beschrieben.
  • 2 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform eines Produktfüllstandtransmitters 200. Der Produktfüllstandtransmitter 200 weist eine Schnittstellenschaltung 202 auf, die mit einer 4–20 mA-Zweidraht-Schleife 204 verbunden ist, über die die gesamte Leistung für den Transmitter 200 bereitgestellt wird. Die Schnittstellenschaltung 202 erhält Leistung von der Schleife 204 und stellt eine Versorgungsspannung Vdd bereit, durch die die gesamte Schaltung im Transmitter 200 mit Leistung versorgt wird. Der Transmitter 200 sendet Mikrowellenimpulse entlang eines Übertragungspfades 206 aus. Die Mikrowellenimpulse treffen auf eine Produktoberfläche 208 auf und werden von der Produktoberfläche 208 entlang des Übertragungspfades 210 zum Transmitter 200 zurückreflektiert. Zwischen dem Transmitter 200 und der Produktoberfläche 208 kann ein beliebiger bekannter Radarübertragungspfad eingerichtet sein. Beispielsweise kann der Übertragungspfad durch eine Antennenkopplung eingerichtet werden oder ein beliebiger von verschiedenen bekannten Übertragungspfadtypen sein, die sich vom Radarfüllstandtransmitter 200 zur Produktoberfläche 208 erstrecken. Eine Radarantenne, ein oder mehrere Drähte, ein Übertragungskabel oder ein Wellenleiter können zum Übertragen von Mikrowellenimpulsen zwischen dem Transmitter 200 und der Produktoberfläche 208 verwendet werden.
  • Der Produktfüllstandtransmitter 200 weist eine erste frequenzvariable Oszillatorschaltung 212 zum Erzeugen eines Sendefrequenzausgangssignals 214 auf. Das Sendefrequenzausgangssignal 214 weist eine Sendefrequenz auf, die vorzugsweise im Bereich von etwa 2 MHz liegt. Der Produktfüllstandtransmitter 200 weist außerdem eine zweite frequenzvariable Oszillatorschaltung 216 zum Erzeugen eines Empfangsfrequenzausgangssignals 218 auf. Die Frequenz des Empfangsfrequenzausgangssignals 218 ist bezüglich der Frequenz des Sendefrequenzausgangssignals 214 um einen durch das Bezugszeichen 219 bezeichneten Frequenz-Offset ΔF verschoben. Der Frequenz-Offset 219 kann einen beliebigen Wert haben, ist jedoch normalerweise ein fester Wert. Es kann beispielsweise ein Frequenz-Offset von etwa 1,0 Hz verwendet werden. Vorzugsweise ist die Frequenz des Sendefrequenzausgangssignals 214 höher als diejenige des Empfangsfrequenzausgangssignals 218.
  • Der Ausdruck ”frequenzvariabler Oszillator” bezeichnet einen stabilen Oszillator, z. B. einen Kristalloszillator, d. h. eine Oszillatorschaltung mit einem Oszillator, z. B. einem Quarzkristall, und weist außerdem einen spannungsvariablen Kondensator (”Varaktor”) auf, der einstellbar vorspannbar ist, um die Oszillatorfrequenz um einen sehr kleinen Betrag von typischerweise nicht mehr als 0,02% von ihrem Nennwert wegzuziehen. Der frequenzvariable Oszillator hat den Vorteil einer hohen Stabilität und außerdem den Vorteil der Einstellbarkeit um einen extrem kleinen Betrag. Frequenzvariable Oszillatoren sind im Vergleich zu normalen spannungsgesteuerten Oszillatoren (VCOs), die kein Resonanzfrequenzsteuerungselement aufweisen, wie beispielsweise einen Kristall, wesentlich stabiler. Als frequenzvariable Oszillatoren können auch andersartige Oszillatoren verwendet werden, die eine ähnlich Stabilität aufweisen wie Kristalloszillatoren und deren Frequenz nur um einen kleinen Betrag gezogen werden kann.
  • Ein erster Impulsgenerator 220 empfängt das Sendefrequenzausgangssignal 214 und erzeugt der Produktoberfläche 208 zuzuführende Mikrowellen-Sendeimpulse entlang eines Übertragungspfades 206. Ein zweiter Impulsgenerator 222 empfängt das Empfangsfrequenzausgangssignal 218 und erzeugt Mikrowellen-Torimpulse auf einer Leitung 224. Der erste und der zweite Impulsgenerator 220, 222 arbeiten im Gigahertzfrequenzbereich. Eine Torschaltung 226 empfängt die Mikrowellen-Torimpulse über die Leitung 224. Die Torschaltung 226 ist außerdem über einen Übertragungspfad 210 mit der Produktoberfläche 208 gekoppelt, um von der Produktoberfläche 208 zurückreflektierte Mikrowellen-Sendeimpulse zu empfangen, die um eine Reflexionsverzögerungszeit verzögert sind. Die Torschaltung 226 erzeugt ein torgesteuerten verzögertes Impulsausgangssignal 228. Die Torschaltung 226 kann als Impulsdemodulator oder Impulsmischer betrachtet werden. Die Mikrowellen-Sendeimpulse auf dem Übertragungspfad 206, die reflektierten Impulse auf dem Übertragungspfad 210 und die Mikrowellen-Torimpulse auf der Leitung 224 haben alle eine sehr kurze Impulsdauer, d. h. sie sind Mikrowellenimpulse.
  • Ein Controller 230 empfängt das torgesteuerte verzögerte Impulsausgangssignal 228 und erzeugt ein den Produktfüllstand darstellendes Füllstandausgangssignal 232. Das Füllstandausgangssignal 232 ist ein Digitalsignal, und die Schleifenschnittstellenschaltung 202 wandelt das digitale Füllstandausgangssignal 232 in eine für eine analoge Übertragung über die 4–20 mA-Schleife 204 geeignete Form um.
  • Eine Referenzkristalloszillatorschaltung 234 erzeugt ein Referenzfrequenzausgangssignal 236, das dem ersten und dem zweiten frequenzvariablen Oszillator 212, 216 zugeführt wird. Die Frequenzen des Sende- und des Empfangsausgangssignals 214, 218 werden als Funktion des Referenzfrequenzausgangssignals 236 gezogen.
  • Die Frequenz der ersten freauenzvariablen Oszillatorschaltung 212 wird auch als Funktion ihres eigenen Ausgangssignals, d. h. des Sendefrequenzausgangssignals 214, gezogen. Ein erster Phasenvergleicher 238 in der ersten Kristalloszillatorschaltung 212 empfängt das Referenzfrequenzausgangssignal 236 und das Sendefrequenzausgangssignal 214 und erzeugt ein Phasenvergleichsausgangssignal 240. Das Phasenvergleichsausgangssignal 240 wird über ein Tiefpaßfilter 242 einer Varaktordiode 244 zugeführt. Die Varaktordiode 244 ist mit einem Kristall 246 verbunden und zieht die Schwingungfrequenz des Kristalls 246 als Funktion des Phasenvergleichsergebnisses. Trotz temperaturbedingter kurzzeitiger Schwankungen und einer Langzeitdrift des Kristalls 246 wird die Frequenz des Sendefrequenzausgangssignals 214 auf einen durch das Referenzfrequenzausgangssignal 236 festgelegten Frequenzwert gezogen.
  • Der zweite frequenzvariable Oszillator 216 arbeitet im wesentlichen auf die gleiche Weise wie der erste frequenzvariable Oszillator 212. Die Frequenz der zweiten frequenzvariable Oszillatorschaltung 216 wird ebenfalls als Funktion ihres eigenen Ausgangssignals, d. h. des Empfangsfrequenzausgangssignals 218, gezogen. Ein zweiter Phasenvergleicher 248 in der zweiten Kristalloszillatorschaltung 216 empfängt das Referenzfrequenzausgangssignal 236 und das Empfangsfrequenzausgangssignal 218 und erzeugt ein Phasenvergleichsausgangssignal 250. Das Phasenvergleichsausgangssignal 250 wird über ein Tiefpaßfilter 252 einer Varaktordiode 254 zugeführt. Die Varaktordiode 254 ist mit einem Kristall 256 verbunden und zieht die Schwingungfrequenz des Kristalls 256 als Funktion des Phasenvergleichsergebnisses. Trotz der temperaturbedingten kurzzeitigen Schwankungen und einer Langzeitdrift des Kristalls 256 wird die Frequenz des Empfangsfrequenzausgangssignals 218 auf einen durch das Referenzfrequenzausgangssignal 236 festgelegten Frequenzwert gezogen.
  • Die Frequenz des Sendefrequenzausgangssignals 214 und die Frequenz des Empfangsfrequenzausgangssignals 218 werden als Funktion der gleichen Referenzfrequenz 236 gezogen. Die Kurzzeit-Temperaturdrift und die Langzeitdrift des Sendefrequenzausgangssignals 214 und des Empfangsfrequenzausgangssignals 218 werden beide durch die Referenzfrequenz festgelegt. Die Referenzfrequenz kann zwar driften, aber die Frequenzdifferenz oder der Frequenz-Offset ΔF zwischen der Sendefrequenz und der Empfangsfrequenz bleibt stabil.
  • Die erste frequenzvariable Oszillatorschaltung 212 weist erste Schaltungskomponenten 238, 242, 244, 246 auf, die zweiten Schaltungskomponenten 248, 252, 254, 246 in der zweiten frequenzvariablen Oszillatorschaltung 216 im wesentlichen gleichen. Die ersten und die zweiten Schaltungskomponenten haben verschiedene Komponentenparameter, um den Frequenz-Offset ΔF zu erzeugen. In einer bevorzugten Anordnung werden die Phasenvergleicher 238, 248 unter Verwendung integrierter Schaltungen des Typs MC145170, hergestellt von Motorola, Inc., Denver, Colorado, USA, implementiert (vgl. http://www.motorola.com/semiconductors/). Die erste frequenzvariable Oszillatorschaltung 212 weist vorzugsweise einen ersten Kristall 246 und eine erste Varaktordiode 244 auf, und die Sendefrequenz ist in einem Bereich von weniger als 0,02% ziehbar. Die zweite frequenzvariable Oszillatorschaltung 216 weist vorzugsweise einen zweiten Kristall 256 und eine zweite Varaktordiode 254 auf, und die Empfangsfrequenz ist in einem Bereich von weniger als 0,02% ziehbar.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform einer frequenzvariablen Oszillatorschaltung 270. Die frequenzvariable Oszillatorschaltung 270 weist einen ersten Frequenzteiler 272 auf, der ein Referenzkristalloszillatorfrequenzausgangssignal 274 empfängt und ein durch den Faktor R geteiltes Ausgangssignal 276 erzeugt. Der frequenzvariable Oszillator 270 weist außerdem einen zweiten Frequenzteiler 278 auf, der ein VCO-Ausgangssignal 280 empfängt und ein durch einen Faktor N geteiltes Ausgangssignal 282 erzeugt. Die geteilten oder untersetzten Ausgangssignale 276, 282 werden einem Phasenvergleicher 284 zugeführt. Ein Phasendetektorausgangssignal 286 wird einem Tiefpaßfilter 288 zugeführt. Ein Tiefpaßfilterausgangssignal 290 wird einer Varaktordiode 292 und einem Kristall 294 zugeführt, um die Schwingungsfrequenz als Funktion der erfaßten Phasendifferenz zwischen den geteilten Frequenzausgangssignalen 276, 282 zu ziehen. Der frequenzvariable Kristalloszillator 270 kann unter Verwendung bekannter Komponenten konstruiert werden, z. B. unter Verwendung von digitalen oder analogen integrierten Schaltungen mit kleinem, mittlerem oder großem Maßstab des Integrationsgrads, sowie diskreten Komponenten und Operationsverstärkern. An Stelle der in 2 dargestellten frequenzvariablen Kristalloszillatoren 212, 216 kann der frequenzvariable Kristalloszillator 270 verwendet werden.
  • Nachstehend wird die Arbeitsweise des Produktfüllstandtransmitters 200 von 2 in Verbindung mit einem in 4 dargestellten Zeitdiagramm ausführlicher beschrieben.
  • Das Zeitdiagramm 300 von 4 zeigt Beziehungen zwischen verschiedenen in 2 dargestellten Ausgangssignalen. Die horizontalen Achsen im Zeitdiagramm stellen jeweils die Zeit dar. Die horizontale Zeitachse 302 hat einen wesentlich gedehnteren Zeitmaßstab (entsprechend einer langsameren Sweeprate) als die übrigen horizontalen Zeitachsen 304. Die vertikalen Achsen des Zeitdiagramms stellen jeweils eine Amplitude eines der verschiedenen Ausgangssignale dar.
  • Ein Sendeimpuls 306 wird der Produktoberfläche 208 zugeführt (2). Nachdem der Impuls die Produktoberfläche 208 erreicht hat, kehrt er als Empfangsimpuls 308 zurück. Zwischen dem Sendeimpuls 306 und dem Empfangsimpuls 308 existiert eine Zeitverzögerung. Die Zeitverzögerung 310 stellt den Produktfüllstand dar. Mikrowellen-Sendeimpulse werden in regelmäßigen Abständen wiederholt übertragen, und ein folgender Sendeimpuls 312 ist ebenfalls dargestellt.
  • Während eines Zeitintervalls 314 zwischen einem Sendeimpuls 306 und einem folgenden Sendeimpuls 312 wird ein einzelner Torimpuls 316 erzeugt. In den sich wiederholenden Zeitintervallen 314 werden durch die Nummern 1, 2, 3, ..., N, N + 1, N + 2, N + 3, N + 4, N + 5, N + 7, N + 8, N + 9, ... M bezeichnete Mikrowellen-Torimpulse 316 erzeugt, wie in 4 dargestellt ist. Die Frequenz des Sendefrequenzausgangssignals 214 unterscheidet sich von der Frequenz des Empfangsfrequenzausgangssignals um einen kleinen Frequenz-Offset ΔF, so daß sich die Phasenbeziehung zwischen dem Sendeimpuls 306 und den Mikrowellen-Torimpulsen 316 von einem Intervall 314 zum nächsten Intervall 314 in kleinen Schritten ändert. Mit jedem nachfolgenden Sendeimpuls 306 ändert sich die Verzögerung der Torimpulse 316 um einen kleinen Schritt ΔT, wie dargestellt.
  • Die Torsteuerungs-Verzögerungszeit (T0, T1, T2, T3, T4, T5, T6, T7, T8, T9) zwischen den Mikrowellen-Sendeimpulsen 306 und den Mikrowellen-Torimpulsen 316 durchläuft einen einem Bereich von Produktfüllständen entsprechenden Bereich von Torsteuerungsverzögerungszeiten. Die Torsteuerungsverzögerungszeit (T0, T1, T2, T3, T4, T5, T6, T7, T8, T9) wird mit einer Sweeprate durchlaufen, die durch Ziehen der Frequenz sowohl des Sendefrequenzausgangssignals 214 als auch des Empfangsfrequenzausgangssignals 218 als Funktion des gleichen Referenzfrequenzausgangssignals 236 stabilisiert wird.
  • Das torgesteuerte verzögerte Impulsausgangssignal 228 (2) durchläuft eine Tiefpaßfilter- und Verstärkereinrichtung 227 und wird im Controller 230 (2) digitalisiert, um einen digitalisierten Empfangsimpuls 320 zu erzeugen, der auf dem gedehnten Zeitmaßstab 302 dargestellt ist. Der Zeitmaßstab 302 ist bezüglich den Zeitmaßstäben 304 etwa um den Faktor M gedehnt, und der Empfangsimpuls 320 wird auch als ”zeitäquivalentes” Signal bezeichnet. Der integrierte Empfangsimpuls 320 ist daher kein Mikrowellenimpuls, sondern ein wesentlich langsamerer Impuls, der durch eine niederfrequente Digitalschaltung im Controller 230 leicht verarbeitbar ist. Wenn das Sendeoszillatorausgangssignal eine Frequenz von 2 MHz hat und der Frequenz-Offset ΔF 1 Hz beträgt, beträgt M etwa 2000000.
  • 5 zeigt ein schematisches Blockdiagramm eines Abschnitts einer zweiten Ausführungsform eines Produktfüllstandtransmitters 400. Der Transmitter 400 ist dem Transmitter 200 ähnlich, so daß in 5 die gleichen Bezugszeichen verwendet werden, um ähnliche Merkmale wie in 2 zu bezeichnen. In 5 ist die Konstruktion des ersten frequenzvariablen Oszillator 212 derjenigen des zweiten frequenzvariablen Oszillator 216 im wesentlichen gleich. Eine integrierte Schaltung des Typs MC145170, PLL-Frequenzsynthetisator mit serieller Schnittstelle, hergestellt von Motorola, wird als Phasenvergleicher 404 im ersten frequenzvariablen Oszillator 212 und als Phasenvergleicher 406 im zweiten frequenzvariablen Oszillator 216 von 5 verwendet. Ein Mikroprozessor 430 stellt Steuerfunktionen bereit, die den Steuerfunktionen des Controllers 230 von 2 ähnlich sind.
  • Eine Energie- oder Leistungsquelle, d. h. die Vdd-Spannungsversorgung 402, stellt über Leitungen 432, 433, 434, 435 die Spannung oder Leistung für die Phasenvergleicher 404, 406, die Kristalloszillatoren 245, 247 und den Referenzoszillator 234 bereit. Die Sendefrequenz, die Empfangsfrequenz und die Referenzfrequenz sind vorzugsweise jeweils kleiner als 2,5 MHz, und die erste und die zweite frequenzvariable Oszillatorschaltung und die Referenzoszillatorschaltung haben einen kombinierten Leistungsbedarf von weniger als 10 mW. Durch die Auswahl von Oszillatorfrequenzen von weniger als 2,5 MHz und einer Schienenspannung von 3,0 V oder weniger ist der Transmitter 400 innerhalb von Spannungsgrenzen betreibbar, die durch eine den Transmitter mit Leistung versorgende 4–20 mA-Schleife vorgegeben sind.
  • Der erste Phasenvergleicher 404 zieht die Sendefrequenz als Funktion eines Phasenvergleichs zwischen dem durch R1 geteilten Referenzfrequenzausgangssignal und dem durch N1 geteilten Sendefrequenzausgangssignal, wobei R1 und N1 Frequenzteilungsfaktoren sind, die im Phasenvergleicher des Typs MC145170 gesetzt sind. Der zweite Phasenvergleicher 406 zieht die Empfangsfrequenz als Funktion eines Phasenvergleichs zwischen dem durch R2 geteilten Referenzfrequenzausgangssignal und dem durch N2 geteilten Empfangsfrequenzausgangssignal, wobei R2 und N2 Frequenzteilungsfaktoren sind, die im Phasenvergleicher des Typs MC145170 gesetzt sind. Der Mikroprozessor 430 ist entlang eines seriellen Busses 450, 452 mit der ersten und der zweiten frequenzvariablen Oszillatorschaltung 212, 216 verbunden. Der Mikroprozessor 430 gibt die Frequenzteilungsfaktoren R1, N1, R2, N2 über den seriellen Bus 450, 452 aus. Der Mikroprozessor gibt außerdem Konfigurationssetzwerte C1, C2 über den seriellen Bus 450, 452 an den ersten und den zweiten Phasenvergleicher 404 bzw. 406 aus. Der Mikroprozessor 430 kann die Frequenzteilungsfaktoren R1, N1, R2, N2 und die Konfigurationssetzwerte C1, C2 während einer Startzeitperiode bereitstellen, nachdem dem Produktfüllstandtransmitter Leistung zugeführt worden ist. In einer bevorzugten Anordnung unterscheiden sich die Frequenzteilungsfaktoren R1, N1 von den Frequenzteilungsfaktoren R2, N2 um einen Wert, durch den der Frequenz-Offset bereitgestellt wird. Die Frequenzteilungsfaktoren können auch festprogrammiert sein.
  • 6 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer dritten Ausführungsform eines Produktfüllstandtransmitters 500. Der Produktfüllstandtransmitter 500 ist dem Produktfüllstandtransmitter 400 von 5 ähnlich, im Produktfüllstandtransmitter 500 werden jedoch das Sendefrequenzausgangssignal 214 und das Empfangsfrequenzausgangssignal 218 dem Mikroprozessor 430 zugeführt. Während einer Kalibrierungszeitperiode kann der Mikroprozessor 430 die Anzahl von Impulsen des Sendefrequenzausgangssignals 214 und des Empfangsfrequenzausgangssignals 218 zählen und den Frequenz-Offset berechnen. Wenn der Frequenz-Offset korrekt ist, führt der Mikroprozessor keine Kalibrierungsverarbeitung aus. Wenn der Frequenz-Offset nicht korrekt ist, kann der Mikroprozessor die Teilungsfaktoren N1, N2, R1, R2 ändern, um den Ziehbereich des Sende- und des Empfangsoszillators zu bestimmen. Der Mikroprozessor 430 kann dann aktualisierte Werte für N1, N2, R1, R2 auswählen, durch die der geeignete Frequenz-Offset innerhalb der Ziehbereiche des Sende- und des Empfangsoszillators erhalten wird.
  • Der Mikroprozessor 430 kann die aktualisierten Frequenzteilungsfaktoren R1, N1, R2, N2 und die Konfigurations-Setzwerte C1, C2 am Ende der Kalibrierungszeitperiode den Phasenvergleichern zuführen.
  • 7 zeigt ein schematisches Blockdiagramm einer vierten Ausführungsform eines Produktfüllstandtransmitters 600. Der Produktfüllstandtransmitter 600 ist dem in 6 dargestellten Produktfüllstandtransmitter 500 ähnlich, und in 7 bezeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in 6 gleiche oder ähnliche Merkmale.
  • Gemäß 7 werden das Sendefrequenzausgangssignal 214 und das Empfangsfrequenzausgangssignal 218 einem Differenzfrequenzdetektor 602 zugeführt. Der Differenzfrequenzdetektor 602 führt dem Mikroprozessor (MPU) 430 ein Differenzfrequenzausgangssignal 604 zu. Durch die Anordnung mit dem Differenzfrequenzdetektor 602 wird der Rechen-Overhead im Mikroprozessor 430 vermindert. Der Differenzfrequenzdetektor 602 weist vorzugsweise einen Mischer und eine Tiefpaßschaltung (nicht dargestellt) auf.
  • Obwohl vorstehend zahlreiche Eigenschaften und Vorteile in Verbindung mit Details der Struktur und Funktion verschiedener Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind, dient diese Beschreibung lediglich zur Erläuterung, und innerhalb der durch die beigefügten Patentansprüche definierten Prinzipien der vorliegenden Erfindung können Änderungen hinsichtlich Details, insbesondere hinsichtlich der Struktur und der Anordnung von Teilen und Komponenten vorgenommen werden. Beispielsweise können innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung die spezifischen Elemente oder Komponenten in Abhängigkeit von der besonderen Anwendung eines Radar-Füllstandtransmitters geändert werden, während die gleiche Funktionalität beibehalten wird. Beispielsweise kann der Übertragungspfad eine Antenne aufweisen, die über einen offenen Pfad mit der Produktoberfläche koppelt, oder ein beliebiger von verschiedenen bekannten Übertragungspfaden sein, die sich vom Radar-Füllstandtransmitter zur Produktoberfläche erstrecken. Außerdem ist, obwohl in der hierin beschriebenen bevorzugten Ausführungsform Kristalloszillatoren verwendet werden, für Fachleute ersichtlich, daß andersartige mechanische Resonatoren, z. B. SAW-Vorrichtungen, einem Kristalloszillator äquivalent sein können. Die vorliegende Erfindung ist innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung auf Radar-Füllstandtransmitter anwendbar, die in verschiedenen Frequenzbändern betreibbar sind.

Claims (16)

  1. Produktfüllstandtransmitter (100) mit: einer ersten frequenzvariablen Oszillatorschaltung (212), mit einem stabilen Oszillator und einem Varaktor, um die Oszillatorfrequenz um einen sehr kleinen Betrag von ihrem Nennwert wegzuziehen, zum Bereitstellen eines Sendefrequenzausgangssignals (214); einer zweiten frequenzvariablen Oszillatorschaltung (216) mit einem stabilen Oszillator und einem Varaktor, um die Oszillatorfrequenz um einen sehr kleinen Betrag von ihrem Nennwert wegzuziehen, zum Bereitstellen eines Empfangsfrequenzausgangssignals (218) mit einer bezüglich der Frequenz des Sendefrequenzausgangssignals (214) um einen Frequenz-Offset (219) verschobenen Frequenz; einem ersten Impulsgenerator (220), der das Sendefrequenzausgangssignal empfängt und einer Produktoberfläche (208) zuführbare Mikrowellen-Sendeimpulse erzeugt; einem zweiten Impulsgenerator (222) der das Empfangsfrequenzausgangssignal empfängt und Mikrowellen-Torimpulse erzeugt; einer Torschaltung (226), die die Mikrowellen-Torimpulse empfängt und mit der Produktoberfläche (208) koppelbar ist, um Mikrowellen-Sendeimpulse zu empfangen, die von der Produktoberfläche (208) zurückreflektiert werden und um eine Reflexionsverzögerungszeit verzögert sind, wobei die Torschaltung ein torgesteuertes verzögertes Impulsausgangssignal erzeugt; einem Controller (230), der das torgesteuerte verzögerte Impulsausgangssignal empfängt und ein einen Produktfüllstand darstellendes Pegelausgangssignal (232) erzeugt; und einer Referenzkristalloszillatorschaltung (234) zum Bereitstellen eines Referenzfrequenzausgangssignals (236), das dem ersten und dem zweiten frequenzvariablen Oszillator (212, 216) zugeführt wird; wobei die Frequenz des Sende- und des Empfangsfrequenzausgangssignals als Funktion des Referenzfrequenzausgangssignals (236) gezogen werden.
  2. Produktfüllstandtransmitter nach Anspruch 1, wobei eine Torsteuerungsverzögerungszeit zwischen den Mikrowellen-Sendeimpulsen und den Mikrowellen-Torimpulsen über einen einem Bereich von Produktfüllständen entsprechenden Bereich von Torsteuerungsverzögerungszeiten verändert wird, und wobei die Torsteuerungsverzögerungszeit mit einer Sweeprate verändert wird, die durch Ziehen der Frequenzen des Sendefrequenzausgangssignals (214) und des Empfangsfrequenzausgangssignals (218) als Funktion der gleichen Referenzfrequenz stabilisiert wird.
  3. Produktfüllstandtransmitter nach Anspruch 1, wobei die erste frequenzvariable Oszillatorschaltung (212) erste Schaltungskomponenten (214) aufweist, die zweiten Schaltungskomponenten in der zweiten frequenzvariablen Oszillatorschaltung im wesentlichen gleichen, wobei die ersten und die zweiten Schaltungskomponenten verschiedene Komponentenparameter aufweisen, um den Frequenz-Offset bereitzustellen.
  4. Produktfüllstandtransmitter nach Anspruch 3, wobei die erste frequenzvariable Oszillatorschaltung (212) einen ersten Kristall (246) und eine erste Varaktordiode (244) aufweist und die Sendefrequenz in einem Bereich von weniger als 0,02% ziehbar ist.
  5. Produktfüllstandtransmitter nach Anspruch 3, wobei die zweite frequenzvariable Oszillatorschaltung (216) einen zweiten Kristall (256) und eine zweite Varaktordiode (254) aufweist und die Empfangsfrequenz in einem Bereich von weniger als 0,02% ziehbar ist.
  6. Produktfüllstandtransmitter nach Anspruch 1, wobei die erste frequenzvariable Oszillatorschaltung (212) einen ersten Phasenvergleicher zum Empfangen des Referenzfrequenzausgangssignals aufweist, und wobei die zweite frequenzvariable Oszillatorschaltung (214) einen zweiten Phasenvergleicher zum Empfangen des Referenzfrequenzausgangssignals aufweist.
  7. Produktfüllstandtransmitter nach Anspruch 6, wobei die erste frequenzvariable Oszillatorschaltung (212) ein mit dem ersten Phasenvergleicher verbundenes erstes Tiefpaßfilter (242) aufweist, und wobei die zweite frequenzvariable Oszillatorschaltung (214) ein mit dem zweiten Phasenvergleicher verbundenes zweites Tiefpaßfilter (252) aufweist.
  8. Produktfüllstandtransmitter nach Anspruch 6, wobei der erste Phasenvergleicher (238) die Sendefrequenz als Funktion eines Phasenvergleichs zwischen dem durch R1 geteilten Referenzfrequenzausgangssignal und dem durch N1 geteilten Sendefrequenzausgangssignal zieht, wobei R1 und N1 Frequenzteilungsfaktoren sind.
  9. Produktfüllstandtransmitter nach Anspruch 8, wobei der zweite Phasenvergleicher (248) die Empfangsfrequenz als Funktion eines Phasenvergleichs zwischen dem durch R2 geteilten Referenzfrequenzausgangssignal und dem durch N2 geteilten Empfangsfrequenzausgangssignal zieht, wobei R2 und N2 Frequenzteilungsfaktoren sind.
  10. Produktfüllstandtransmitter nach Anspruch 9, wobei der Controller (230) entlang eines seriellen Busses mit der ersten und der zweiten frequenzvariablen Oszillatorschaltung verbunden ist, und wobei der Controller die Frequenzteilungsfaktoren R1, N1, R2, N2 bereitstellt.
  11. Produktfüllstandtransmitter nach Anspruch 10, wobei der Controller (230) die Frequenzteilungsfaktoren R1, N1, R2, N2 während einer Zeitperiode bereitstellt, nachdem dem Produktfüllstandtransmitter Leistung zugeführt wurde.
  12. Produktfüllstandtransmitter nach Anspruch 10, wobei die Frequenzteilungsfaktoren R1, N1, R2, N2 festprogrammiert sind.
  13. Produktfüllstandtransmitter nach Anspruch 10, wobei der Controller (230) ein mit den Phasenvergleichern verbundener Mikroprozessor ist.
  14. Produktfüllstandtransmitter nach Anspruch 10, wobei die Frequenzteilungsfaktoren R1, N1 sich von den Frequenzteilungsfaktoren R2, N2 um einen Wert unterscheiden, durch den der Frequenz-Offset bereitgestellt wird.
  15. Produktfüllstandtransmitter nach Anspruch 10, wobei der Controller (230) die Frequenzteilungsfaktoren R1, N1, R2, N2 während einer Kalibrierungszeitperiode bereitstellt.
  16. Produktfüllstandtransmitter nach Anspruch 10, wobei die erste und die zweite frequenzvariable Oszillatorschaltung (212, 216) und die Referenzoszillatorschaltung einen kombinierten Leistungsbedarf von weniger als 10 mW haben.
DE10393009.4T 2002-08-01 2003-07-14 Stabilisierung von Oszillatoren für einen leistungsarmen Radar-Füllstandtransmitter Expired - Fee Related DE10393009B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/209,732 US6628229B1 (en) 2002-08-01 2002-08-01 Stabilization of oscillators in a radar level transmitter
US10/209,732 2002-08-01
PCT/US2003/021879 WO2004013584A1 (en) 2002-08-01 2003-07-14 Stabilization of oscillators for a low power radar level transmitter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10393009T5 DE10393009T5 (de) 2005-09-01
DE10393009B4 true DE10393009B4 (de) 2016-01-28

Family

ID=28454350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10393009.4T Expired - Fee Related DE10393009B4 (de) 2002-08-01 2003-07-14 Stabilisierung von Oszillatoren für einen leistungsarmen Radar-Füllstandtransmitter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6628229B1 (de)
JP (1) JP4429165B2 (de)
AU (1) AU2003259118A1 (de)
DE (1) DE10393009B4 (de)
WO (1) WO2004013584A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0302771D0 (sv) * 2003-10-20 2003-10-20 Saab Marine Electronics Separation frequency detection in a radar level gauge
US6842139B1 (en) * 2003-10-20 2005-01-11 Saab Rosemount Tank Radar Ab Separation frequency detection in a radar level gauge
DE112004001989T5 (de) * 2003-10-20 2007-01-18 Saab Rosemount Tank Radar Ab Unterschiedsfrequenzerfassung in einem Radarfüllstandsmessgerät
US7088285B2 (en) * 2004-05-25 2006-08-08 Rosemount Inc. Test apparatus for a waveguide sensing level in a container
EP1882194B1 (de) * 2005-05-17 2013-05-01 VEGA Grieshaber KG Taktimpulssteuereinrichtung eines mikrowellenimpulsradars
DE102005022558A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Vega Grieshaber Kg Taktsteuervorrichtung eines Mikrowellenpulsradars
DE102005044724A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Laufzeitmessverfahren zur Ermittlung der Distanz
US7467548B2 (en) * 2005-10-14 2008-12-23 Rosemount Tank Radar Ab Radar level gauge system and coupling
DE102005057094B4 (de) * 2005-11-30 2013-02-14 Vega Grieshaber Kg Füllstandradar mit variabler Sendeleistung
US20090092818A1 (en) 2006-04-18 2009-04-09 Basf Se Organometallic aluminum fumarate backbone material
US8659472B2 (en) * 2008-09-18 2014-02-25 Enraf B.V. Method and apparatus for highly accurate higher frequency signal generation and related level gauge
ATE499591T1 (de) * 2008-12-19 2011-03-15 Sick Ag Sensor und verfahren zur messung der entfernung einer grenzfläche
EP2199761B1 (de) 2008-12-19 2010-09-22 Sick Ag Sensor und Verfahren zur Messung der Entfernung einer Grenzfläche
US8044844B2 (en) * 2009-12-14 2011-10-25 Rosemount Tank Radar Ab Pulsed radar level gauge system and method for energy efficient filling level determination
US9989628B2 (en) * 2012-06-29 2018-06-05 Rosemount Tank Radar Ab Pulsed level gauge system with temperature-based control of pulse repetition frequency
RU2561309C1 (ru) * 2014-04-22 2015-08-27 Закрытое акционерное общество ЛИМАКО Радиолокационный уровнемер
US9823110B2 (en) * 2015-07-27 2017-11-21 Finetek Co., Ltd. Radar liquid level measuring apparatus and radar liquid level measuring method
DE102015113405B4 (de) * 2015-08-13 2019-09-26 Finetek Co., Ltd. Vorrichtung zur Flüssigkeitsstandsmessung mit Radar
US10132671B2 (en) 2016-09-30 2018-11-20 Rosemount Tank Radar Ab Pulsed radar level gauge with single oscillator
EP3301472B1 (de) * 2016-09-30 2020-10-28 Rosemount Tank Radar AB Gepulstes radarfüllstandmessgerät mit einzeloszillator
RU2019113380A (ru) * 2016-09-30 2020-10-30 Роузмаунт Танк Радар Аб Импульсный радарный измеритель уровня с единственным осциллятором
DE102017207783B3 (de) * 2017-05-09 2018-06-07 Vega Grieshaber Kg Radarfüllstandmessgerät mit einem Phasenregelkreis

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122108A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Standard Elektrik Lorenz Ag Pulsdopplerradar
US5507854A (en) * 1993-12-27 1996-04-16 Nireco Corporation Method and apparatus for measuring displacement of molten metal

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5774091A (en) 1993-04-12 1998-06-30 The Regents Of The University Of California Short range micro-power impulse radar with high resolution swept range gate with damped transmit and receive cavities
US5510800A (en) * 1993-04-12 1996-04-23 The Regents Of The University Of California Time-of-flight radio location system
US5589838A (en) 1994-09-06 1996-12-31 The Regents Of The University Of California Short range radio locator system
US5610611A (en) 1994-12-19 1997-03-11 The Regents Of The University Of California High accuracy electronic material level sensor
US5609059A (en) 1994-12-19 1997-03-11 The Regents Of The University Of California Electronic multi-purpose material level sensor
US5672975A (en) * 1995-06-07 1997-09-30 Rosemount Inc. Two-wire level transmitter
US5563605A (en) 1995-08-02 1996-10-08 The Regents Of The University Of California Precision digital pulse phase generator
ATE274707T1 (de) 1997-06-27 2004-09-15 Eads Deutschland Gmbh Füllstandmessradargerät
US6055287A (en) 1998-05-26 2000-04-25 Mcewan; Thomas E. Phase-comparator-less delay locked loop
US6137438A (en) 1998-07-22 2000-10-24 Thomas E. McEwan Precision short-range pulse-echo systems with automatic pulse detectors
DE29815069U1 (de) 1998-08-25 1998-12-24 Vega Grieshaber Kg, 77709 Wolfach Sampling-Schaltung zur Abtastung von Hochfrequenzsignalpulsen für die Verwendung in TDR-Füllstandssensoren
US6191724B1 (en) 1999-01-28 2001-02-20 Mcewan Thomas E. Short pulse microwave transceiver
US6072427A (en) 1999-04-01 2000-06-06 Mcewan; Thomas E. Precision radar timebase using harmonically related offset oscillators
US6320532B1 (en) 1999-05-27 2001-11-20 Rosemount Inc. Low power radar level transmitter having reduced ground loop errors
US6300897B1 (en) 1999-07-02 2001-10-09 Rosemount Inc. Stabilization in a radar level gauge
US6281833B1 (en) 1999-11-10 2001-08-28 Science And Applied Technology, Inc. Range rate aiding in a pulsed radar system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4122108A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 Standard Elektrik Lorenz Ag Pulsdopplerradar
US5507854A (en) * 1993-12-27 1996-04-16 Nireco Corporation Method and apparatus for measuring displacement of molten metal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VEGA Controls/Peter Devine, "Radar Level Measurement - The User's Guide" VEGA Controls Ltd., 2000, ISBN 0-9538920-0-X, S. 60f. *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004013584A1 (en) 2004-02-12
DE10393009T5 (de) 2005-09-01
AU2003259118A1 (en) 2004-02-23
JP4429165B2 (ja) 2010-03-10
JP2005534919A (ja) 2005-11-17
US6628229B1 (en) 2003-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393009B4 (de) Stabilisierung von Oszillatoren für einen leistungsarmen Radar-Füllstandtransmitter
DE60019118T2 (de) Frequenzstabilisierung in einem füllstandmessradargerät
DE69730416T2 (de) Füllstandmessradargerät
EP1877738B1 (de) Laufzeitmessverfahren zur ermittlung einer distanz
DE69027493T2 (de) Digitaler Zeitbasisgenerator mit einstellbarer Verzögerung zwischen zwei Ausgängen
EP1185881B1 (de) Entfernungsmesseinrichtung und verfahren zum kalibrieren einer entfernungsmesseinrichtung
DE4104792A1 (de) Fmcw-radarsystem mit linearer frequenzmodulation
DE102005044724A1 (de) Laufzeitmessverfahren zur Ermittlung der Distanz
EP0955527A1 (de) Mit Mikrowellen arbeitendes Füllstandsmessgerät
DE2539263B2 (de) Verfahren zur Messung der Geschwindigkeit eines Strömungsmittels in einem Rohr und Meßanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19952826C1 (de) Zeitbasisgenerator
EP1612945A1 (de) Frequenzsynthesizer und Verfahren zum Betrieb eines Frequenzsynthesizers
DE102005049500B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Füllstands anhand der Laufzeit eines hochfrequenten Messsignals
DE29815069U1 (de) Sampling-Schaltung zur Abtastung von Hochfrequenzsignalpulsen für die Verwendung in TDR-Füllstandssensoren
EP2440949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer entfernungsänderung
EP2199762B1 (de) Sensor und Verfahren zur Messung der Entfernung einer Grenzfläche
CH511437A (de) Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit einer Flüssigkeit
DE69029958T2 (de) Digital synchronisierte Quelle für ein Wobbelsignal
EP1352220A1 (de) Füllstandsmessgerät mit koppelvorrichtung
DE102017117900A1 (de) Hochfrequenz-Signalerzeugungseinheit
DE3843678C2 (de)
DE102019133245B4 (de) Füllstandsmessgerät und Verfahren zur Radar-basierten Messung eines Füllstands
DE102018106724A1 (de) Verfahren zur FMCW-basierten Abstandsmessung in Hohlleitern
DE10140821A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur direkten Digitalisierung von Mikrowellensignalen
DE102010011128B4 (de) Frequenzsynthesizer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee