DE4403129A1 - Verfahren zur Herstellung von matten Epoxidharz- und Hybrid-Pulverbeschichtungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von matten Epoxidharz- und Hybrid-Pulverbeschichtungen

Info

Publication number
DE4403129A1
DE4403129A1 DE4403129A DE4403129A DE4403129A1 DE 4403129 A1 DE4403129 A1 DE 4403129A1 DE 4403129 A DE4403129 A DE 4403129A DE 4403129 A DE4403129 A DE 4403129A DE 4403129 A1 DE4403129 A1 DE 4403129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
groups
epoxy resin
powder coatings
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4403129A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr Gras
Elmar Dr Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Huels AG
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels AG, Chemische Werke Huels AG filed Critical Huels AG
Priority to DE4403129A priority Critical patent/DE4403129A1/de
Priority to EP94117965A priority patent/EP0663414A1/de
Priority to US08/370,644 priority patent/US5616658A/en
Priority to JP7002723A priority patent/JPH07216296A/ja
Priority to CN95101244A priority patent/CN1048274C/zh
Publication of DE4403129A1 publication Critical patent/DE4403129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5093Complexes of amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • C08G59/58Amines together with other curing agents with polycarboxylic acids or with anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/686Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von matten Epoxid- sowie Hybrid-Pulverbeschichtungen.
In der DE-OS 23 24 696 wird ein Verfahren zur Herstellung von matten Überzügen beschrieben, indem man Epoxidharze mit Salzen aus aromatischen Polycarbonsäuren, speziell Pyromellitsäure und cyclischen Amidinen, här­ tet. Bei diesem in der DE-OS 23 24 696 beschriebenen Verfahren ist es wesentlich, daß nicht die Einzelkomponenten, sondern deren Reaktionspro­ dukte, die Salze, zum Einsatz kommen.
Es ist weiterhin bekannt, daß man durch gleichzeitige Verwendung der bei­ den Einzelhärter - cyclisches Amidin und Polycarbonsäure - zwar zu gleich matten Oberflächen gelangt, wie dies bei Einsatz des aus denselben Einzelkomponenten bestehenden salzförmigen Matthärters der Fall ist, wo­ bei jedoch Oberflächenstrukturierung und mindere physikalische Eigen­ schaften in Kauf genommen werden müssen.
Ferner ist bekannt, daß nur Salze aus cyclischen Amidinen mit Trimellit­ bzw. Pyromellitsäure zur Herstellung von matten EP-Pulverbeschichtungen geeignet sind. Die entsprechenden Salze der Phthalsäure, Isophthalsäure sowie Terephthalsäure härten dagegen mit EP-Harzen zu glänzenden Filmen aus.
Es war Aufgabe der Erfindung, nach weiteren "Matt-Härtern" zu suchen.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man matte EP- sowie Hybrid­ pulverbeschichtungen erhält, ohne dies mit einer Verschlechterung der lacktechnischen Eigenschaften zu erkaufen, wenn man als Härterkomponente Salze der Iso-, Tere,- sowie Phthalsäure, die im Gemisch Pyromellitsäure und/oder Trimellitsäure enthalten, einsetzt, d. h. also, wenn als Härter­ komponente Gemische aus Phthal-, Isophthal- und Terephthalsäuresalzen und den freien Säuren der Pyromellitsäure und/oder Trimellitsäure Verwendung finden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von matten Epoxidharz- und Hybrid-Pulverbeschichtungen, wel­ ches dadurch gekennzeichnet ist, daß als Härter ein Gemisch, bestehend aus:
  • a) Salzen der Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure, mit folgenden Aminen: wobei R₁, R₂, R₃ gleiche oder verschiedene aliphatische, cycloali­ phatische, araliphatische, aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1-20 C-Atomen und in der C-Kette eine oder mehrere CH₂-Gruppen durch O-Atome, durch NR₄-Gruppen mit R₄=C1-6-Alkyl, CH-OH-Gruppen, und/oder eine oder mehrere endständige Methylgruppen durch dialkylsubstitu­ ierte Aminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ersetzt sein kön­ nen, und R₁ und R₂ einen gemeinsamen Ring bilden können, in dem eine CH₂-Gruppe durch ein O-Atom oder durch eine NR₄-Gruppe ersetzt sein kann, und R₁ = R₂ = R₃ = -CH₂-CH₂- über ein gemeinsames N-Atom gebun­ den sind und n: 3-11 bedeuten, und pro mol Säure 0,5-2 mol Amin A)-C) zur Reaktion kommen, und
  • b) Pyromellitsäure und/oder Trimellitsäure, wobei auf 1 mol a) 0,25-2 mol b) eingesetzt werden,
verwendet wird.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbaren Salze der Phthalsäu­ re, Isophthalsäure sowie Terephthalsäure enthalten als Aminkomponente N- Verbindungen, die zur Salzbildung befähigt sind, wie z. B. N.N-Dimethyl­ cyclohexylamin (DMCA), N.N-Dimethylanilin, N-Methylmorpholin, N.N′-Dime­ thylpiperazin, 2.2.6.6-Tetramethyl-4-dimethylaminopiperidin, N.N-Dime­ thyloctadecylamin, 1.8-Diazabicyclo-[5.4.0]-undec-7-en(Undec), N.N.N′.N′- Tetramethylhexamethylendiamin, 2-Phenylimidazolin (B 31), 1.4-Diazabicy­ clo[2.2.2]octan (DABCO).
Der basische N-Gehalt der für das erfindungsgemäße Verfahren einsetzbaren Salze beträgt 1-11 mmol/g; der Carboxylgruppengehalt 4-18 mmol/g.
Die zur Herstellung der pulverförmigen Überzugsmassen mit mattem Aussehen gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzten Härtergemische a) + b) wer­ den in zwei Stufen hergestellt, wobei in der ersten Stufe die Salzbildung A) erfolgt und nach beendeter Salzbildung in einem zweiten Schritt die Pyro- bzw. Trimellitsäure zugegeben wird und man anschließend das Löse­ mittel entfernt. Die Salze a) sind z. T. bekannt und sind auch nicht Ge­ genstand der Erfindung. Sie werden in bekannter Weise hergestellt, wobei zu der in Wasser oder Ethanol gelösten Phthal-, Isophthal- und Tere­ phthalsäure in der Siedehitze die Aminkomponente (A), B), C)) portions­ weise zugegeben wird. Nach beendeter Aminzugabe wird noch ca. eine Stunde weiter erhitzt. Danach erfolgt unter intensiver Rührung die Zugabe der Pyromellitsäure bzw. Trimellitsäure. Anschließend wird das Lösemittel durch Destillation entfernt, wobei es nicht erforderlich ist, daß die Pyromellit- bzw. Trimellitsäure gelöst sein muß.
Zur quantitativen Entfernung des Lösemittels wird das Reaktionsgemisch im Vakuumtrockenschrank bei 60°C ca. 10 h getrocknet. Die Salze a) setzen sich aus 1 mol Phthalsäure und/oder Isophthalsäure und/oder Terephthal­ säure und 0,5-2 mol Amin A), B), C) zusammen. Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Härtermischung a) + b) besteht aus 1 mol aromatischer Dicarbonsäure (als Salz) und 0,25-2 mol Pyro- bzw. Trimellitsäure.
Wie bereits eingangs erwähnt, eignet sich das Härtergemisch a) + b) zur Herstellung von matten Epoxid- sowie Hybrid-Pulverbeschichtungen, wie sie z. B. in der DE-OS 23 24 696 beschrieben werden.
Zur Herstellung der pulverförmigen Überzugsmassen mit mattem Aussehen auf Basis von Polyepoxiden und gegebenenfalls Polymeren, die Carboxylgruppen enthalten, wird die Härtermischung a) + b) in Mengen von 3-14 Gew.-%, bezogen auf die Summe von Epoxidharz und dem gegebenenfalls vorhandenen COOH-Gruppen aufweisenden Polymeren, eingesetzt, wobei pro Mol aromati­ scher Dicarbonsäure (als Salz) 0,25-2 mol Pyro- bzw. Trimellitsäure vorliegen. Die verwendeten Polyepoxide sind feste, harzartige Stoffe, die im Bereich 60-150°C, vorzugsweise 70-110°C, schmelzen und die im Durchschnitt mehr als eine 1,2-Epoxidgruppe pro Molekül enthalten. Im Prinzip kommen alle Verbindungen in Frage, die mehr als eine 1,2-Epoxid­ gruppe pro Molekül enthalten; bevorzugt werden allerdings handelsübliche EP-Harze, wie sie durch Umsetzung von Bisphenol A und Epichlorhydrin er­ halten werden, mit einem EP-Äquivalentgewicht zwischen 400-3000, bevor­ zugt 800-1000.
Bei den carboxylgruppenhaltigen Polymeren handelt es sich um Polyesterpo­ lycarbonsäuren, die aus Polyolen und Polycarbonsäuren bzw. deren Deriva­ ten hergestellt werden. Der Schmelzbereich dieser sauren Polyester liegt in einem Bereich von 60-160°C, vorzugsweise 80-120°C; ihre Säure­ zahl variiert von 10-150 mg KOH/g, vorzugsweise 30-60 mg KOH/g. Die OH-Zahlen sollen unter 10 mg KOH/g liegen.
Für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyesterpolycar­ bonsäuren werden Polycarbonsäuren, wie z. B. Oxal-, Adipin-, 2.2.4(2.4.4)-Trimethyladipin-, Azelain-, Sebacin-, Decandicarbon-, Dode­ candicarbon-, Fumar-, Phthal-, Isophthal-, Terephthal-, Trimellit-, Pyro­ mellitsäure eingesetzt. Als Polyole für die sauren Polyester werden fol­ gende verwendet: Ethylenglykol, 1.2- und 1.3-Propandiol, 1.2-, 1.3-, 1.4- und 2.3-Butandiol, 1.5-Pentandiol, 3-Methyl-1.5-pentandiol, Neopentylgly­ kol, 1.12-Dodecandiol, 2.2.4(2.4.4)-Trimethyl-1.6-hexandiol, Trimethylol­ propan, Glycerin, Pentaerythrit, 1.4-Bishydroxymethyl-cyclohexan, Cyclo­ hexan-1.4-diol, Diethylenglykol, Triethylenglykol sowie Dipropylenglykol. Selbstverständlich können auch Hydroxylgruppen enthaltende Polyester, die nach bekannten Verfahren aus Polycarbonsäuren und Polyolen hergestellt werden mit Polycarbonsäuren und/oder Polycarbonsäureanhydriden zu den Polyesterpolycarbonsäuren umgesetzt werden.
Die Mengen der einzelnen Pulverlackbindemittelkomponenten können weitge­ hend variiert werden.
Im Falle der ausschließlichen Verwendung der handelsüblichen EP-Harze auf Bisphenol A-Basis (+ Epichlorhydrin) beträgt die Härterkonzentration 3-14 Gew.-%. Im Falle der Verwendung von Gemischen aus Epoxidharzen des Typs Diglycidylester des Bisphenols A und Carboxylgruppen enthaltender Polyester richtet sich das Mengenverhältnis nach der Säurezahl des Carb­ oxylpolyesters. So wird z. B. üblicherweise bei einer Säurezahl 30-50 mg KOH/g das Gewichtsverhältnis EP-Harz/Carboxylpolyester 60 : 40 bis 80 : 20, vorzugsweise 70 : 30, betragen. Die Konzentration des Härtergemi­ sches a) + b) beträgt in diesen EP-Harz/Carboxylpolyester-Gemischen 2-10 Gew.-%. Zur Herstellung des Pulverlacks werden die Bindemittel zusam­ men mit dem Verlaufmittel, Pigment und/oder Füllstoff und den UV- wie Oxidationsstabilisatoren zunächst gemischt und in einem Extruder bei ca. 100°C homogenisiert. Die extrudierte Masse wird nach Abkühlung auf Raum­ temperatur zu einem Pulverlack gemahlen, wobei die mittlere Teilchengröße ca. 40-80 µm, vorzugsweise 50 µm, betragen sollte.
Das Auftragen der so hergestellten Pulverlacke auf geeignete Substrate kann nach den bekannten Verfahren, wie z. B. durch elektrostatisches Pul­ versprühen, Wirbelsintern, erfolgen. Nach dem Auftragen des Pulverlacks nach einem der genannten Verfahren werden die beschichteten Substrate zur Aushärtung auf Temperaturen von 150-220°C innerhalb von 30-8 min er­ hitzt. Die so hergestellten Lackfilme zeichnen sich durch sehr guten Ver­ lauf und eine hervorragende Lösemittelbeständigkeit und eine matte Ober­ fläche aus, wobei der Glanzgrad in einem weiten Bereich beliebig ein­ stellbar ist.
I. Herstellung der erfindungsgemäßen Salze Allgemeine Herstellungsvorschrift
Zu der aromatischen Dicarbonsäure (Iso-, Tere-, Phthalsäure), die mit der 6- bis 10fachen Menge Ethanol bzw. H₂O bis zum Siedepunkt des Lösemittels erhitzt wird, wird das Amin portionsweise zugege­ ben. Nach beendeter Aminzugabe wird noch ca. 1 h weiter erhitzt. Anschließend erfolgt die portionsweise Zugabe der in Ethanol bzw. H₂O gelösten Pyromellitsäure (PMS). Nach der PMS-Zugabe erfolgt die Entfernung des Lösemittels, in der Regel durch Abdestillieren. Zur quantitativen Entfernung des Lösemittels wird das Reaktionsprodukt noch im Vakuumtrockenschrank bei ca. 60°C nachbehandelt.
Tabelle 1
Salzbeispiele
II. Epoxidharz
In den Anwendungsbeispielen wurden als Epoxidharzverbindungen sol­ che auf Bisphenol A-Basis eingesetzt. Sie sind durch folgende Kenn­ daten charakterisiert:
III. Epoxidharz-Pulverlacke
Zur Herstellung der Pulverlacke wurden die gemahlenen Produkte - Härter, Epoxidharz und Verlaufmittel-Masterbatch (10 Gew.-% Verlaufmittel auf Basis von polymeren Butylacry­ laten werden mit den Epoxidharzen in der Schmelze homogeni­ siert und nach dem Erstarren zerkleinert) - mit dem Weiß­ pigment (TiO₂) in einem Kollergang innig vermischt und anschließend im Extruder bei 90 bis 110°C homogenisiert. Nach dem Erkalten wur­ de das Extrudat gebrochen und in einer Stiftmühle auf eine Korngrö­ ße < 100 µm gemahlen. Das so hergestellte Pulver wurde mit einer elektrostatischen Pulverspritzanlage bei 60 kV auf entfettete, ge­ gebenenfalls vorbehandelte Stahlbleche appliziert und in einem La­ bor-Umlufttrockenschrank eingebrannt.
Die Abkürzungen in den folgenden Tabelle bedeuten:
Die Berechnung der Lack-Formulierungen erfolgte nach folgendem Schema:
Lack-Beispiele
IV. Carboxylgruppenhaltiger Polyester
Zur Herstellung von Hybrid-Pulverlacken wurden die nachfolgend be­ schriebenen carboxylgruppenhaltigen Polyester mit folgenden Kenn­ daten eingesetzt:
V. Hybrid-Pulverlacke
Die Aufarbeitung der Rohstoffe sowie die Herstellung und Applika­ tion erfolgt analog III.
Lackbeispiele

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von matten Epoxidharz- und Hybrid-Pulver­ beschichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß als Härter ein Gemisch, bestehend aus:
  • a) Salzen der Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure, mit folgenden Aminen wobei R₁, R₂, R₃ gleiche oder verschiedene aliphatische, cy­ cloaliphatische, araliphatische, aromatische Kohlenwasser­ stoffreste mit 1-20 C-Atomen und in der C-Kette eine oder mehrere CH₂-Gruppen durch O-Atome, durch NR₄-Gruppen mit R₄ = C1-6- Alkyl, CH-OH-Gruppen, und/oder eine oder mehrere endständige Methylgruppen durch dialkylsubstituierte Aminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ersetzt sein können, und R₁ und R₂ einen gemeinsamen Ring bilden können, in dem eine CH₂-Gruppe durch ein O-Atom oder durch eine NR₄-Gruppe ersetzt sein kann, und R₁ = R₂ = R₃ = -CH₂-CH₂- über ein gemeinsames N-Atom gebunden sind und n: 3-11 bedeuten, und pro mol Säure 0,5-2 mol Amin A)-C) zur Reaktion kommen, und
  • b) Pyromellitsäure und/oder Trimellitsäure, wobei auf 1 mol a) 0,25-2 mol b) eingesetzt werden,
verwendet wird.
2. Verfahren zur Herstellung von matten Epoxidharz- und Hybrid-Pulver­ beschichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Härterkonzentration a) + b) 3-14 Gew.-%, bezogen auf die Summe von Epoxidharz und dem gegebenenfalls vorhandenen COO-Gruppen aufweisenden Polymeren, beträgt.
DE4403129A 1994-01-14 1994-02-02 Verfahren zur Herstellung von matten Epoxidharz- und Hybrid-Pulverbeschichtungen Withdrawn DE4403129A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4403129A DE4403129A1 (de) 1994-01-14 1994-02-02 Verfahren zur Herstellung von matten Epoxidharz- und Hybrid-Pulverbeschichtungen
EP94117965A EP0663414A1 (de) 1994-01-14 1994-11-15 Verfahren zur Herstellung von matten Epoxidharz- und Hybrid-Pulverbeschichtungen
US08/370,644 US5616658A (en) 1994-01-14 1995-01-10 Process for the production of matt epoxy resin and hybrid powder coatings
JP7002723A JPH07216296A (ja) 1994-01-14 1995-01-11 艶消しのエポキシド樹脂粉末被覆およびハイブリッド粉末被覆の製造法
CN95101244A CN1048274C (zh) 1994-01-14 1995-01-13 无光固化剂

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400930 1994-01-14
DE4403129A DE4403129A1 (de) 1994-01-14 1994-02-02 Verfahren zur Herstellung von matten Epoxidharz- und Hybrid-Pulverbeschichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4403129A1 true DE4403129A1 (de) 1995-07-20

Family

ID=6507924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4403129A Withdrawn DE4403129A1 (de) 1994-01-14 1994-02-02 Verfahren zur Herstellung von matten Epoxidharz- und Hybrid-Pulverbeschichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4403129A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618729C2 (de)
DE2328012C3 (de) Pulverfdrmige Überzugsmittel
DE1910758A1 (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxiden
DE2248776C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf der Basis von Pulverlacken
DE1745425A1 (de) Warmhaertbare Epoxydharzzubereitungen
EP2545115A1 (de) Bei hitze härtende pulverlackzusammensetzungen, welche nach aushärtung der beschichtung zu einer matten oberfläche führen, sowie ein einfaches verfahren zu ihrer herstellung
DE2504320A1 (de) Epoxyharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005042822A1 (de) Hybrid-Pulverlackzusammensetzung mit niedriger Einbrenntemperatur für halbglänzende bis matte Überzüge
EP0781771A1 (de) Cyclische Amidin- sowie Uretdiongruppen enthaltende Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0462053B1 (de) Pulverförmige frei fliessende Epoxidharzzusammensetzungen
EP0366608B1 (de) Pulverlacke für matte Ueberzüge
DE3803508A1 (de) Kalthaertendes, warm nachvernetzbares harz auf epoxidbasis
EP0215740A2 (de) Verzweigte Polyester
EP0253115B1 (de) Pulverlacke, deren Herstellung und Verwendung
EP0663414A1 (de) Verfahren zur Herstellung von matten Epoxidharz- und Hybrid-Pulverbeschichtungen
DE4403129A1 (de) Verfahren zur Herstellung von matten Epoxidharz- und Hybrid-Pulverbeschichtungen
DE1494416B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Lackbzw. Schutzüberzügen
EP0253101B1 (de) Pulverlacke, deren Herstellung und Verwendung
EP0663384B1 (de) Salze der Pyromellitsäure, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0663415A1 (de) Verfahren zur Herstellung von matten Epoxidharzbeschichtungen
DE19630450A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidharz- und Hybrid-Pulverbeschichtungen
DE19806225A1 (de) Epoxidharz- und Hybridpulverbeschichtungszusammensetzungen
DE2640410C2 (de) Lagerstabile, pulverförmige Überzugsmittel und ihre Verwendung
DE3610757C2 (de)
DE2630011A1 (de) Verfahren zum herstellen von ueberzuegen mit matter oberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA-HUELS AG, 60311 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee