DE4402871A1 - Verfahren zum Gießen von später mit Beton verbundenen Gußteilen - Google Patents

Verfahren zum Gießen von später mit Beton verbundenen Gußteilen

Info

Publication number
DE4402871A1
DE4402871A1 DE19944402871 DE4402871A DE4402871A1 DE 4402871 A1 DE4402871 A1 DE 4402871A1 DE 19944402871 DE19944402871 DE 19944402871 DE 4402871 A DE4402871 A DE 4402871A DE 4402871 A1 DE4402871 A1 DE 4402871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
ring
model
edge
permanent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944402871
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dernbach
Alfred Fuchs
Horst Heimann
Stefan Kirsch
Bernd Thorn
Bernhard Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke AG and Co KG filed Critical Passavant Werke AG and Co KG
Priority to DE19944402871 priority Critical patent/DE4402871A1/de
Publication of DE4402871A1 publication Critical patent/DE4402871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Gußteile, die später mit Beton verbunden werden. Solche Gußteile sind insbesondere Schachtdeckel, die einen offenen Hohlraum zum Füllen mit Beton aufweisen und dafür als Schale mit einem äußeren Auflagerand ausgebildet sind. Die Betonfüllung dient der Ersparnis von Gußeisen. Der Beton liegt oberhalb der neutralen Biegemomentlinie und wird deshalb bei Belastung nur auf Druck beansprucht. Gleichwohl ist es wichtig, daß eine innige unlösbare Verbindung zwischen Gußeisen und Beton zustande kommt.
Durch dynamische Verkehrsbeanspruchung (Springen von Reifen) kann es doch zu Mikrobewegungen an der Verbindungsfläche kommen, die die Verbindung zerstören können. Als Maßnahme zur besseren Verbindung des Betons mit dem Gußeisen wird bereits die Vergrößerung der Kontaktfläche praktiziert. Die Flächenvergrößerung kann die Form von Noppen, Wellen, Rippen (DE-U-78 31 227) oder Randwellen (DE-U-92 06 734) haben. Ein anderer Vorschlag zur Verbesserung der Verbindung zielt auf hakenförmige Betonanker, die an die Deckelschale angegossen werden (DE-U-81 28 885). Wegen des hohen Arbeitsaufwands für das Einlegen der Kerne oder Anker wurde kürzlich vorgeschlagen, die Form für die gekrümmten Betonanker als biegefähige Stifte am Deckelmodell auszubilden (DE-C-41 42 259). Beim Einbringen und Verfestigen des Formsands biegen sich die Stifte zur Seite und können beim Entformen unter Dehnung herausgezogen werden.
Solche Betonanker können nur im Boden der Deckelschale angeordnet werden. Die Verbindung des Betons mit dem Gußeisen wird dadurch im Randbereich der Deckelschale nicht verbessert. Zur Lösung dieser Aufgabe wird nunmehr vorgeschlagen, am Rand der Deckelschale einen nach innengerichteten Vorsprung anzugießen, so daß sich darunter ein Rücksprung ergibt, der mit Beton gefüllt wird. Die Betonfüllung würde in einem solchen Deckel auch auf der Oberseite umfaßt und könnte sich nicht mehr lösen. Das Gießen eines solchen Randvorsprungs scheitert jedoch daran, daß das Dauermodell für die Deckeloberseite sich dann nicht mehr entformen ließe. Das Verfahren dann für den Rücksprung im Deckelhohlraum einen Kern einzusetzen, ist sehr aufwendig.
Die Aufgabe, den Randvorsprung dennoch ohne Kern zu gießen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Dauermodell für die Innenwand des Hohlraums in der Deckelschale an der Stelle, an der der nach innen gerichtete Randvorsprung angegossen wird, einen Ring aufweist, der vor dem Entformen des Dauermodells bis auf den lichten Durchmesser des darunter liegenden Rücksprungs aufgeweitet wird. Eine andere Möglichkeit zur Lösung dieser Aufgabe besteht in dem Verfahren, an der Sandform nach dem Entformen des ziehbaren Dauermodells Formsand für das Angießen des Randvorsprungs abzutragen, insbesondere mit einem Drehmeißel oder einem Formfräser herauszuarbeiten. Der abgearbeitete Formsand fällt aus dem obenliegenden Formkasten entweder selbsttätig nach unten oder wird beim Wenden abgeworfen. Beide Verfahrensvarianten kommen ohne Kerne aus und sind im Dauerbetrieb ohne weiteres auszuüben.
In den Abbildungen sind neben den soeben geschilderten noch weitere Verfahrensvarianten und Ausgestaltungen dargestellt. Die Abbildungen zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsmöglichkeit mit zusammenziehbarem hohlen Formring;
Fig. 2 eine zweite Form der Verfahrensdurchführung mit einem durch Keilwirkung aufweitbaren Metallring;
Fig. 3 eine dritte Variante mit einem als verlorenes Modellteil wirkenden Ring aus Hartschaumkunststoff, und
Fig. 4 das Verfahren zum Formen des Randvorsprungs mittels Abtrag des Formsands.
Bei dem Formvorgang nach Fig. 1 liegt das Dauermodell 1 für die Innenwand 2 der Deckelschale unten und der Formkasten 3 ist aufgesetzt und bereits mit Sand 4 gefüllt. Am Rand dort, wo später der Vorsprung 5 angegossen wird, besitzt das Dauermodell einen Ringschlauch 6, der als äußeres Profil die Form des Vorsprungs hat. Er ist am Modell befestigt und an eine Saugluftleitung 7 angeschlossen, durch die der Ringschlauch vor dem Abheben des Formkastens entleert wird und dann den geschrumpften (gestrichelt gezeichneten) Zustand einnimmt. Jetzt kann der Formkasten ohne Widerstand vom Modell abgehoben werden. Für das Formen des nächsten Sandballens wird der Ringschlauch wieder aufgebläht.
Bei der Ausführungsform des Dauermodells nach Fig. 2 ist der dehn- und schrumpfbare Formring als Doppelkeilring 16 ausgebildet. Der untere Keil 17 hat innen die Schrägfläche und kann mittels eines Stößels 18 nach oben gedrückt werden, so daß der obere Keilring 19, der die Gegenschrägfläche außen hat und mindestens an einer Stelle des Umfangs offen ist, unter Anlage an der Gegenhalterung 20 gespreizt wird und sich dadurch aus dem Formsand zurückzieht.
Auf das Dauermodell 21 nach Fig. 3 ist dort, wo später der Vorsprung angegossen werden soll, ein verlorener Formring 22 aus Hartschaumkunststoff gesteckt. Der Ring wird vom Formsand umschlossen und verbleibt beim Abheben des Formballens in der Sandform. Er wird beim Vordringen des flüssigen Gußeisens rückstandslos vergast; das Gußeisen nimmt seinen Raum ein.
Schließlich gibt es auch noch die Möglichkeit, nicht am Dauermodell ein Modellteil für den Randvorsprung vorzusehen, sondern die Deckelschale ohne diesen Vorsprung zu formen und dann nach dem Abziehen des Dauermodells den Formsand an dem Rand durch einen Formfräser 23 abzutragen. Der rotierende Formfräser braucht nur einen Umlauf zu vollführen, wobei er von einer Schwenkvorrichtung getragen wird, die z. B. auf die Führungsbolzen des Formkastens aufgesetzt ist (Fig. 4). Der abgefräste Formsand fällt in eine Auffangwanne, die unter dieser Station angebracht ist.
Die Ausführungsform nach Fig. 2 eignet sich auch für einen am Umfang mehrmals unterbrochenen Randvorsprung. Statt eines vollständig geschlossenen Randvorsprungs entstehen durch die kurzen Keilringabschnitte mehrere kurze Vorsprünge, die ebenfalls zur Verklammerung des Füllbetons hervorragend geeignet sind.

Claims (7)

1. Verfahren zum Gießen von später mit Beton verbundenen Gußteilen in einer durch Dauermodelle geformten Sandform, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand des den Beton später aufnehmenden Hohlraums mindestens ein innerer Vorsprung angegossen wird, der darunter einen Rücksprung für den Beton bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dauermodell für die Innenwand des Hohlraums an der Stelle, an der der nach innen gerichtete Randvorsprung angegossen wird, einen Ring aufweist, der vor dem Entformen des Dauermodells bis auf den lichten Durchmesser des Rücksprungs aufgeweitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen aufblasbaren Hohlring handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein offener Doppel-Keil-Spreizring verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sandform nach dem Entformen des Dauermodells Formsand für den inneren Randvorsprung abgetragen, insbesondere mit einem Drehmeißel oder Fräser herausgearbeitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sandform stillsteht und der Drehmeißel oder Formfräser einen vollen Umlauf ausführt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Modellteil, der den Randvorsprung formt, als verlorenes Modell ausgebildet ist, das auf das Dauermodell aufgesteckt wird.
DE19944402871 1994-01-31 1994-01-31 Verfahren zum Gießen von später mit Beton verbundenen Gußteilen Withdrawn DE4402871A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402871 DE4402871A1 (de) 1994-01-31 1994-01-31 Verfahren zum Gießen von später mit Beton verbundenen Gußteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402871 DE4402871A1 (de) 1994-01-31 1994-01-31 Verfahren zum Gießen von später mit Beton verbundenen Gußteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4402871A1 true DE4402871A1 (de) 1995-08-03

Family

ID=6509105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944402871 Withdrawn DE4402871A1 (de) 1994-01-31 1994-01-31 Verfahren zum Gießen von später mit Beton verbundenen Gußteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4402871A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812636C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Papierbechers
DE3639313A1 (de) Rueckwaertig zu oeffnende formeinrichtung
DE3534029A1 (de) Giesseinrichtung und -verfahren
DE4402871A1 (de) Verfahren zum Gießen von später mit Beton verbundenen Gußteilen
EP0730922A1 (de) Verfahren zum Giessen von später mit Beton verbundenen Gussteilen
DE2939974C2 (de)
DE807125C (de) Verfahren zur Herstellung von Muffenrohren
DE19802207C2 (de) Schablone zur Auskleidung von Gießpfannen
DE4403852C2 (de) Später mit Beton verbundenes Gußteil und Verfahren zum Gießen dieses Gußteiles
DE2248848A1 (de) Vorfabrizierter bauteil zur bildung von behaeltern fuer futter, kornfruechte u. dgl. und verfahren zur herstellung desselben
DE3721077A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von laenglichen hohlkoerpern,insbesondere rohren, aus beton oder stahlbeton
DE19621161A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen
DE2657177C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Klosettbecken im Hohlgießverfahren sowie mehrteilige Form zur Durchführung des Verfahrens
DE3515986C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines als Schachtunterteil oder Schachtboden dienenden Betonteils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4112602C1 (en) Moulding granular concrete hollow body - involves membrane and core inserted into pressing die
EP0730921A1 (de) Verfahren zum Giessen von später mit Beton verbundenen Gussteilen
DE1926163A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen fuer Giessereizwecke
AT403447B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schachtunterteilen
DE1966932A1 (de) Verfahren zur herstellung von formen und nach diesem verfahren hergestellte formen
AT319119B (de) Dauerform aus weichem Kunststoff und Verfahren zur Herstellung nahtloser Säulen, Rohre od.dgl.
DE651756C (de) Verfahren zum Giessen von Hohlbloecken und hierzu dienende Vorrichtung
DE10111244B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kanalbauteils aus Gusseisen
AT238386B (de) Verfahren zur Herstellung zueinanderpassender Preß- oder Ziehwerkzeuge und Presse zur Durchführung des Verfahrens
AT312526B (de) Verfahren zur Herstellung eines Rahmens für Schachtabdeckungen, Straßenabläufe u.dgl. und nach dem Verfahren hergestellter Rahmen
DE635639C (de) Zwei zusammengehoerende metallene Gussmodellplatten fuer Formmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee