DE4402719C2 - Schwenkgrill - Google Patents

Schwenkgrill

Info

Publication number
DE4402719C2
DE4402719C2 DE19944402719 DE4402719A DE4402719C2 DE 4402719 C2 DE4402719 C2 DE 4402719C2 DE 19944402719 DE19944402719 DE 19944402719 DE 4402719 A DE4402719 A DE 4402719A DE 4402719 C2 DE4402719 C2 DE 4402719C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
legs
stand
hanger
pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944402719
Other languages
English (en)
Other versions
DE4402719A1 (de
Inventor
Manfred Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EROFORM EDELSTAHL GMBH, 57234 WILNSDORF, DE
Original Assignee
EROFORM EDELSTAHLROHRE GES FUE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EROFORM EDELSTAHLROHRE GES FUE filed Critical EROFORM EDELSTAHLROHRE GES FUE
Priority to DE19944402719 priority Critical patent/DE4402719C2/de
Publication of DE4402719A1 publication Critical patent/DE4402719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4402719C2 publication Critical patent/DE4402719C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J33/00Camp cooking devices without integral heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Grillsystem mit einem Schwenkgrill zur Zubereitung von Speisen, umfassend einen Ständer mit drei an ihren oberen Enden miteinander verbindbaren, in einer Halterung arretier­ baren Standbeinen; einen im Ständer an einem Kettengehänge frei schwingbar angeordneten Grillrost, und eine zur Erzeugung eines Wärmestrahlungsfeldes unterhalb des Grillrostes angeordnete Glutpfanne.
Schwenkgrill-Ausführungen der eingangs genannten Art sind beim Stand der Technik aus der Praxis bekannt und werden vielfach von Bastlern im Do-it-yourself-Verfahren hergestellt. Eine sinnvolle und er­ freuliche Freizeitgestaltung, besonders bei einer größeren Anzahl von Personen, ist das Grillen von Fleisch, Wurst, Kartoffeln und Tomaten etc. im Freien. Es besteht daher für einen größeren Perso­ nenkreis ein zur Freizeitgestaltung wachsendes Bedürfnis nach einem besonders zweckmäßig ausgeführten Schwenkgrill.
Aus dem DE-GM 76 26 191 ist zur Zuberei­ tung von Speisen ein Schwenkgrill bekannt, umfassend einen Ständer mit stabförmigen Beinen, einen im Ständer an einem Gehänge angeord­ neten Grillrost und eine in das Grillsystem integrierbare Glutpfan­ ne. Das Verbindungsteil für die stabförmigen Beine besteht aus Kunststoff, wobei das obere Ende jedes Beines kraftschlüssig in je einem von elastisch aufweitbaren Kanälen festgelegt ist und die den Beinen abgekehrte Oberseite des Verbindungsteiles mit wenigstens einer nach oben offenen Nut für die Kette versehen ist. Zur Längen­ einstellung der Kette ist an einem der stabförmigen Beine ein Widerhaken vorgesehen. Bei dem Verbindungsteil handelt es sich, wie aus den elastisch aufweitbaren Kanälen hervorgeht, um ein äußerst aufwendiges Formteil aus nachgiebigen, weichem Kunststoff. Dieses ist in mehrfacher Hinsicht mit Nachteilen behaftet:
Weil beim ersten Anheizen des Grills das Heizmaterial zunächst noch mit offener Flamme abgebrannt wird, kann aufsteigende Hitze eine unzulässige Erwärmung des Verbindungsteils verursachen mit der Folge einer Erweichung des Verbindungsteils bis hin zu dessen irrever­ siblen Deformierung. Die mangelnde Standfestigkeit von Verbindungs­ teil und stabförmigen Beinen stellt ein großes Gefährdungspotential für die bedienenden Personen dar. Weiterhin ist zur Herstellung des Verbindungsteils eine außerordentlich aufwendige Kunststoff-Spritz­ form erforderlich, deren Kosten in Anbetracht der sicherlich limi­ tierten Auflagen des Gerätes kaum amortisierbar sind.
Ausgehend von dieser Situation liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen zur industriellen Fertigung in einer größeren Serie geeigneten Schwenkgrill anzugeben, der sich durch Einfachheit und Zweckmäßigkeit sowohl bei der Aufstellung als auch beim Transport und insbesondere beim Grillen auszeichnet; der infolge einfacher Konstruktion leicht und demzufolge preisgünstig zu fertigen ist und der eine optimale Standsicherheit mit ästhetischer Wirkung ver­ bindet.
Die Lösung der Aufgabe gelingt bei einem Schwenkgrill der im Oberbe­ griff von Anspruch 1 genannten Art durch die im Kennzeichnungsteil angegebenen Merkmale.
Mit Hilfe dieser Merkmale ergibt sich ein Höchstmaß an Einfachheit und Zweckmäßigkeit bei der Aufstellung der Standbeine des Ständers sowie beim Zusammenschwenken beim anschlie­ ßenden Transport. Dies ermöglicht mit großem Vorteil eine Zerlegung in extrem kleine Packmaße bzw. einen schnellen Wiederaufbau des Grills am Verwendungsort. Der obere Haken der Anordnung kann bei­ spielsweise zur hängenden Aufbewahrung der zusammengeschwenkten Standbeine dienen, wogegen der untere Haken bzw. die untere Öse eine problemlose Umlenkung einer ein Gehänge für den Grillrost aufnehmen­ den Edelstahlkette ermöglicht.
Eine Ausgestaltung sieht vor, daß die den Ständer ausbildenden Standbeine aus teleskopierbar bzw. auseinanderziehbaren und mittels Rastelementen arretiebaren Rohrelementen besteht. Dabei erlauben beispielsweise die unteren Teleskoprohre bei Bedarf eine jeweils individuelle Höheneinstellung bei unebenem Gelände und ermöglichen im übrigen beim Zusammenlegen des Schwenkgrill-Ständers die Erzielung eines extrem kleinen Packmaßes. Zweckmäßige Ausgestaltung sind weiterhin entsprechend den Unteransprüchen vorgesehen.
Die Erfindung wird in schematischen Zeichnungen in einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt, wobei aus den Zeichnungen weitere vor­ teilhafte Einzelheiten der Erfindung entnehmbar sind. Es zeigen:
Fig. 1 Eine perspektivische Darstellung des fertig aufgestellten Schwenkgrills;
Fig. 2 eine Ansicht der oberen Halterung mit eingesetzten und eingerasteten Standbeinen des Ständers;
Fig. 3 eine Ansicht der Halterung ohne eingesetzte Standbeine;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Halterung entsprechend einer Schnittebene IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine Ansicht teleskopbierbar zusammenschiebbarer bzw. auseinanderziehbarer und mittels Rastelementen arretier­ barer Rohrelemente, im Detail;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Glutpfanne.
Der in Fig. 1 gezeigte Schwenkgrill weist drei an ihren oberen Enden 3 in einer Halterung 10 miteinander zu einem stabilen Ständer 1 verbundene Standbei­ ne 2 auf. Unterhalb der Spitze des Ständers befindet sich ein Haken 19, durch den eine Kette 28 hindurchgezogen ist, die an ihrem Ende ein Kettengehänge 29 für einen schwenkbaren Grillrost 30 trägt. Dieser befindet sich im Bereich der Wärmestrahlung einer durch ein Wärmestrahlungsfeld 32 in das System des Schwenkgrills integrierten Glutpfanne 31.
Die Standbeine 2 sind Stahlrohre, deren obere Enden 3 im stumpfen Winkel α aus der Vertikalen y-y in Spreizstellung im spitzen Winkel β zur Standfläche abgebogen sind.
Wie Fig. 2 zeigt, sind die vertikalen Enden 3 der Standbeine 2 teleskopierenden in eine als Bündel 11 miteinander verbundener Rohrhülsen 12 einschiebbar und darin mittels Rastelementen 13 arretierbar. Wie hierzu aus den Fig. 3 und 4 erkennbar ist, besteht das Rohrbündel 11 aus miteinander in paralleler Zuordnung verschweißten Hülsen 12. In den Rohrhülsen 12 sind Ausnehmungen 9 zum Einrasten der Rastelemente 13 (Fig. 2) angeordnet, die sich an den Standbeinen 2 befinden.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß durch einen zwischen den Hülsen gebildeten mittigen achsparallelen Zwischenraum 14 ein Stück Rundstahl 15 lose hindurchgeführt und an beiden aus dem Bündel 11 der Rohrhülsen 12 hervortretenden Enden 16, 17 mit einer Öse 18 bzw. mit einem Haken 19 ausgebildet ist. Aus der Schnittdar­ stellung der Fig. 4 geht hervor, daß die Rohrhülsen 12 jeweils mit Schweißnähten 40 fest zu einer Einheit miteinander verbunden sind.
Für den Ständer 1 ist in bevorzugter Ausbildung vorgesehen, daß die Standbeine 2 gem. Darstellung in Fig. 5 nach Art eines Fotostativs aus teleskopbierbar zusammenschiebbaren bzw. auseinanderziehbaren und mittels Rastelementen 6 arretierbaren Rohrelementen 4, 5 beste­ hen. Rastelemente und die die Rastelemente aufnehmenden Ausnehmungen sind an den Rohrelementen angeordnet.
Dabei ist vorgesehen, daß die Standbeine 2 aus Edelstahlrohren bestehen. Sie sind an ihren oberen Enden 3 sowie an den unteren Enden 7 mit elastischen Pfropfen 8 aus Gummi oder Kunststoff ver­ schlossen.
Fig. 6 zeigt die entsprechend der Darstellung in Fig. 1 durch ihr Wärmestrahlungsfeld 32 mit dem System des Schwenkgrills verbundene Glutpfanne 31. Sie ist mit einem Boden 33 ausgestattet, der in etwa gleichmäßiger Verteilung über seine Bodenfläche angeordnete gestanz­ te Schlitzbrücken 34 aufweist, die zur gleichmäßigen Belüftung der Glut ausgebildet sind. Die Glutpfanne 31 weist zum Einzug von Frischluft einen Abstand von der Standfläche auf, wofür sie mit unteren Abstandshaltern 35 bestückt ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, daß sowohl der Grillrost 30 als auch die das Gehänge 29 des Grillrostes bildenden Ketten 28 aus Edelstahl bestehen. Die Länge der Ketten 28 ist mit Hilfe des Widerhakens 41 einstellbar. Damit ist der Höhenabstand von Grillrost 30 und Glutpfanne 31 regulierbar.
Der Schwenkgrill nach der Erfindung ist außerordentlich zweckmäßig, dabei unkompliziert in Handhabung und infolge der verbindungssteifen Dreibein-Konstruktion von optimaler Stabilität. Infolge der Hülsen­ kontruktion der Halterung 10 ist ein einfaches Auf- und Abbauen sowie Zusammenschwenken der drei Standbeine für den Transport möglich, wodurch sich extrem kleine Packmaße im zusammengelegten Zustand ergeben, von denen aus ein schneller Wiederaufbau des Grills am Betriebsort ermöglicht wird. Infolge der Arretierung durch Rastelemente ist der Ständer nach der Aufstellung verbindungssteif, wobei auch bei einem möglichen Standortwechsel im zusammengebauten Zustand ein irrtümliches Verstellen oder Herausfallen der Standrohre sicher vermieden ist. Die Teleskoprohre 4, 5 erlauben bei Bedarf eine jeweils individuelle Höheneinstellung im unebenen Gelände. Die in den Boden der Glutpfanne eingestanzten Schlitzbrücken erlauben eine einwandfreie Belüftung der Grillkohle, ohne daß Asche auf den Boden fällt. Insoweit stellt der Gegenstand der Erfindung eine optimale Lösung der eingangs genannten Aufgabenstellung im Freizeit­ bereich dar.
Bezugszeichenliste
1 Ständer
2 Standbein
3 oberes Ende
4 Rohrelement
5 Rohrelement
6 Rastelement
7 unteres Ende
8 elastischer Pfropf
9 Ausnehmung
10 Halterung
11 Bündel
12 Rohrhülse
13 Rastelement
14 Zwischenraum
15 Rundstahl
16 hervorstehendes Ende
17 hervorstehendes Ende
18 Öse
19 Haken
28 Ketten
29 Gehänge d. Grillrostes
30 Grillrost
31 Glutpfanne
32 Wärmestrahlungsfeld
33 Boden d. Glutpfanne
34 Schlitzbrücke
35 Abstandshalter
40 Schweißnähte
41 Widerhaken

Claims (6)

1. Grillsystem mit einem Schwenkgrill zur Zubereitung von Speisen, umfassend
  • - einen Ständer (1) mit drei an ihren oberen Enden mitein­ ander verbindbaren, in einer Halterung (10) arretierbaren Standbeinen (2);
  • - einen im Ständer (1) an einem Kettengehänge (28, 29) frei schwing­ bar angeordneten Grillrost (30) und
  • - eine zur Erzeugung eines Wärmestrahlungsfeldes (32) unterhalb des Grillrostes (30) angeordnete Glutpfanne (31),
    gekennzeichnet durch eine Kombination von Merkmalen:
  • a) daß die aus Stahlrohren bestehenden Standbeine (2) an ihren oberen Enden (3) im stumpfen Winkel (α) aus der Vertikalen (y-y) abgebogen sind;
  • b) daß die abgebogenen Enden (3) der Standbeine (2) in ein Bündel (11) miteinander in paralleler Zuordnung verschweißter Rohrhülsen (12) einschiebbar und darin verschwenkbar sind;
  • c) daß durch einen zwischen den Hülsen (12) gebildeten mittigen Zwischenraum (14) ein Stück Rundstahl (15) hindurchgeführt und an beiden Enden aus dem Bündel (11) der Rohrhülsen (12) hervorstehenden Enden (16, 17) mit je einer Öse (18) bzw. Haken (19) ausgebildet ist;
  • d) daß sowohl der Grillrost (30) als auch die das Gehänge (29) des Grillrostes (30) bildenden Ketten (28) aus Edelstahl bestehen,
  • e) daß die Ketten (28) mit dem Haken (19) in Verbindung stehen.
2. Grillsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Standbeine (2) aus teleskopierbar zusammen- bzw. auseinanderziehbaren und mit Rastelementen (6) arretierbaren Rohrelementen (4, 5) bestehen.
3. Grillsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Standbeine (2) aus Edelstahl bestehen.
4. Grillsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Standbeine (2) an ihren Enden (3, 7) mit Pfropfen aus Gummi oder Kunststoff verschließbar sind.
5. Grillsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der Standbeine (2) ein Widerhaken (41) zur Längen­ einstellung der Kette (28) des Gehänges (29) vorgesehen ist.
6. Grillsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glutpfanne (31) auf Abstandshaltern (35) einen Boden (33) aufweist, der in etwa gleichmäßiger Verteilung über seine Bodenfläche angeordnete gestanzte Schlitzbrücken (34) aufweist, die zur gleichmäßigen Belüftung der Glut ausgebildet sind.
DE19944402719 1994-01-29 1994-01-29 Schwenkgrill Expired - Fee Related DE4402719C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402719 DE4402719C2 (de) 1994-01-29 1994-01-29 Schwenkgrill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944402719 DE4402719C2 (de) 1994-01-29 1994-01-29 Schwenkgrill

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4402719A1 DE4402719A1 (de) 1995-08-03
DE4402719C2 true DE4402719C2 (de) 1996-05-15

Family

ID=6509021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944402719 Expired - Fee Related DE4402719C2 (de) 1994-01-29 1994-01-29 Schwenkgrill

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4402719C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024918A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Niemann-Bartels, Claus, Dipl.-Industrie-Designer Schlingentisch

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20013010L (no) * 2001-06-18 2002-12-19 Oeystein Ljungmann Grill
DE202017100666U1 (de) 2017-02-08 2017-02-21 Metaform Metallverarbeitungsgesellschaft Mbh Schwenkgrill

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502211A1 (de) * 1975-01-21 1976-07-22 Doez Erich Campinggrillgeraet
DE7626191U1 (de) * 1976-08-21 1976-12-16 Keiper Gmbh & Co, 7170 Schwaebisch Hall Geraet zur zubereitung von speisen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024918A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Niemann-Bartels, Claus, Dipl.-Industrie-Designer Schlingentisch
DE102008024918B4 (de) * 2008-05-23 2013-09-05 Claus Niemann-Bartels Schlingentisch

Also Published As

Publication number Publication date
DE4402719A1 (de) 1995-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019005674U1 (de) Zusammenlegbare Grillvorrichtung mit gasbetriebener Heizeinrichtung
EP0180849A1 (de) Transportable Grillvorrichtung
DE19515080C2 (de) Grillgerät insbesondere mit Holzkohlefeuerung
DE4402719C2 (de) Schwenkgrill
DE2154486A1 (de) Gerät zum Grillen oder dergleichen
DE69837944T2 (de) Spiessvorrichtung zum anwenden in einem Mikrowellengerät
DE2439570A1 (de) Nichttropfendes grillrost
DE102005014738A1 (de) Gargutaufnahmevorrichtung für Heissluftdämpfer
DE69817166T2 (de) Koch-methode und apparat
DE202013005417U1 (de) Grillpfanne
DE19633296C2 (de) Grillrost
DE1803466A1 (de) Garten- und Partygrill
DE202014010692U1 (de) Zusammenklappbares Grillgerät
DE202018006715U1 (de) Zusammenlegbare Grillvorrichtung mit gasbetriebener Heizeinrichtung
DE102011008647B4 (de) Vorrichtung zum Halten mehrerer zuzubereitender Fische und Fischzubereitungsverfahren
DE102023100022B3 (de) Grillrost
DE102019135701A1 (de) Grillaufsatz und Grill
DE102017003211B4 (de) Grillgerät mit faltbarem Brennstoffbehälter und Standfuß
DE2930341C2 (de) Grillgerät mit zerlegbarem Kohlebecken
DE102004036482B4 (de) Grillplatte
DE202011000057U1 (de) Grillgerät
DE19507027C2 (de) Grill mit einem oben offenen Grillgehäuse und einem Brennstoffbehälter
AT340632B (de) Regalmobel
DE1987862U (de) Grillgeraet.
CH713148A2 (de) Grill.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EROFORM EDELSTAHL GMBH, 57234 WILNSDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee