DE4402627A1 - Web coating - Google Patents

Web coating

Info

Publication number
DE4402627A1
DE4402627A1 DE4402627A DE4402627A DE4402627A1 DE 4402627 A1 DE4402627 A1 DE 4402627A1 DE 4402627 A DE4402627 A DE 4402627A DE 4402627 A DE4402627 A DE 4402627A DE 4402627 A1 DE4402627 A1 DE 4402627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
free jet
roller
fibrous web
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4402627A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Dr Kustermann
Bernhard Kohl
Michael Dr Trefz
Friedhelm Ruhl
Ingo Gottwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DE4402627A priority Critical patent/DE4402627A1/en
Publication of DE4402627A1 publication Critical patent/DE4402627A1/en
Priority to DE59509140T priority patent/DE59509140D1/en
Priority to EP95100887A priority patent/EP0666370B1/en
Priority to AT95100887T priority patent/ATE200326T1/en
Priority to FI950408A priority patent/FI108848B/en
Priority to JP01477395A priority patent/JP3435242B2/en
Priority to CA002141473A priority patent/CA2141473C/en
Priority to US08/620,500 priority patent/US5789022A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/14Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a travelling band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

To apply a coating to a fibre web, and esp. paper, the coating is applied as an initial dosing directly to an applicator roller through at least one free spray stream.Pref. the free jet stream (13) is applied directly at the mantle surface (11, 12) of the applicator roller (1, 2), or at the surface of a transfer roller which carries the coating to the applicators (1, 2). The free jet stream (13) and/or its application angle can be adjusted.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum wenigstens einseitigen Beschichten einer Faserstoffbahn mit einem Auftragsmedium, im Einzelnen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruches 1, ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for at least one-sided coating of a fibrous web with a Order medium, specifically with the characteristics from the The preamble of claim 1, further a device for Execution of the procedure.

Auf dem Gebiet der Papierveredelung sind zum Beschichten von Faserstoffbahnen mit einem Auftragsmedium verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt. Dabei erfolgt die Beschichtung der Faserstoffbahn mit einem Auftragsmedium entweder direkt durch Auftrag auf die Faserstoffbahn, die einen rotationssymmetrischen Körper auf einem Teil dessen Umfanges umschlingt oder wird auf die Mantelfläche eines rotationssymmetrischen Körpers vordosiert. In beiden Fällen erfolgt der Auftrag in zwei nacheinanderfolgenden Schritten - dem Auftrag von Streich- oder Leimmasse im Überschuß mittels einer Auftragsdüse und dem anschließenden Abrakeln der überschüssigen Auftragsmasse mit einem Egalisiersystem, meist in Form nachgeordneter Rakel- und Klingeneinrichtungen. Die vorrichtungsmäßige Umsetzung im zuletzt genannten Fall erfolgt beispielsweise in einer Filmpresse. Bei den konventionellen Filmpressen erfolgt der Auftrag des Auftragsmediums auf die Mantelflächen der Auftragswalzen, wobei die Dosierung in der Regel durch nachgeordnete Rakeleinrichtungen realisiert wird. An der Auftragswalzenstuhlung sind die Vordosiereinrichtungen angeordnet und sind über Zylinder oder ähnliche Hilfsmittel an die Mantelflächen der Auftragswalzen anpreßbar. Die Vordosiereinrichtung umfaßt ein Düsenauftragswerk, bei dem Leim- bzw. Streichfarbe über ein spezielles Verteilsystem in die Druckkammer der Auftragsdüse geleitet wird und eine Rollrakeleinrichtung. Das Auftragsmedium gelangt durch eine Schlitzdüse von der Druckkammer in den Auftragsraum. Die Leim- bzw. Streichmassemenge wird mittels einer Rollrakel oder einer anpreßbaren Klinge gesteuert.In the field of paper finishing are for coating different from fibrous webs with an application medium Methods and devices known. The Coating the fibrous web with an application medium either directly by application to the fibrous web, the a rotationally symmetrical body on part of it Wraps around the circumference or is on the outer surface of a predisposed rotationally symmetrical body. In both cases the order takes place in two successive steps - the application of coating or glue in excess by means of an application nozzle and the subsequent doctoring the excess application mass with a leveling system, mostly in the form of subordinate doctor blades and Blade devices. The implementation of the device in the latter case occurs, for example, in a Film press. With conventional film presses, this is done Application of the application medium on the lateral surfaces of the Application rollers, the dosage being usually through downstream doctor blade devices is realized. At the Applicator rollers are the pre-metering devices arranged and are over cylinders or similar aids can be pressed against the lateral surfaces of the application rollers. The Predosing device comprises a nozzle applicator, in which Glue or coating color via a special distribution system is passed into the pressure chamber of the application nozzle and one Squeegee device. The application medium passes through a Slot nozzle from the pressure chamber into the order area. The  The amount of glue or coating slip is applied using a doctor blade or controlled by a pressable blade.

Nachteile derartiger Ausführungen sind vor allem ein komplizierter Aufbau des Auftrags- bzw. Dosiersystems und die Nutzung eines Verschleißteiles als Dosierelement, weshalb ein Konstanthalten der Filmenge über die Zeit sehr problematisch und nicht direkt beeinflußbar ist. Auch das Querprofil des aufgetragenen Mediums kann nur durch langwierige Profileinstellarbeiten konstant gehalten werden, d. h. der Auftrag über die Maschinenbreite erfolgt nicht zwingend gleichmäßig. Bei hohen Feststoffgehalten bzw. bei extrem saugfähigem Papier besteht desweiteren die Gefahr des Bildens von Profilrillen, was zu einer Begrenzung der minimal möglichen Auftragsmenge führt. Die Verwendung eines Verschleißteiles als Dosierelement führt zu geringen Standzeiten des Dosierelementes und damit zu unerwünschten Stillstandszeiten der Maschine, die durch den Wechsel des Dosierelementes bedingt sind. Desweiteren ist eine Steuerung der Auftragsmenge ohne Wechsel der Dosierelement oder langwierige Einstellarbeiten kaum möglich.The main drawbacks of such designs are complicated structure of the application or dosing system and the use of a wearing part as a dosing element, which is why keeping the amount of filings constant over time is problematic and cannot be influenced directly. That too Cross profile of the applied medium can only be through lengthy profile adjustment work kept constant become, d. H. the order is made across the machine width not necessarily even. With high solids contents or with extremely absorbent paper there is also Danger of tread grooves, resulting in a Limitation of the minimum possible order quantity leads. The use of a wearing part as a dosing element leads to short service life of the dosing element and thus at undesirable machine downtimes caused by the change of the dosing element are necessary. Furthermore is a control of the order quantity without changing the Dosing element or lengthy adjustment work hardly possible.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren, ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß die genannten Nachteile vermieden werden. Die auf die Faserstoffbahn zu transferierende Filmmenge ist über die Zeit und über die Maschinenarbeitsbreite, d. h. quer zur Faserstoffbahnlaufrichtung konstant zu halten. Die auf zutragende Filmmenge sollte zudem in gewissen Bandbreiten steuerbar sein. Desweiteren bestehen wesentliche Anforderungen an das weiterzuentwickelnde Verfahren bzw. die Vorrichtung vor allem darin, den Verschleiß des Dosierelementes zu minimieren und damit eine längere Standzeit zwischen einem erforderlichen Wechsel der Dosierelemente zu realisieren. Niedrige Betriebskosten und die Eignung für den Einsatz zum Auftrag von Streichfarbe und Stärke sind weitere wesentliche Erfordernisse.The invention is therefore based on the object Method, further an apparatus for performing the Method of the type mentioned above further develop that the disadvantages mentioned avoided become. The one to be transferred to the fibrous web Amount of film is about time and about Machine working width, d. H. across to To keep the fibrous web running direction constant. The the amount of film to be applied should also be certain Bandwidths can be controlled. Furthermore exist essential requirements for the further development Method and the device mainly in the To minimize wear of the dosing element and thus a longer service life between required changes  Realize dosing elements. Low operating costs and the suitability for use to apply coating color and strength are other essential requirements.

Das Dosierelement sollte hinsichtlich seiner Handhabung robust sein und eine geringe Beschädigungsanfälligkeit aufweisen, für den Einsatz bei hohen Auftragsgeschwindigkeiten geeignet und einfach bedienbar sein sowie nur eine sehr geringe Anzahl an Verschleißteilen aufweisen.The dosing element should be handled be robust and prone to damage have for use at high Application speeds suitable and easy to use as well as only a very small number of wear parts exhibit.

Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 charakterisiert. Die vorrichtungsmäßige Umsetzung erfolgt entsprechend Anspruch 5. Desweiteren besteht die Möglichkeit, die Aufgabe mit einer Vorrichtung entsprechend Anspruch 15 zu lösen. Vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.The achievement of the object is achieved by characterizing features of claim 1 characterized. The implementation of the device takes place accordingly Claim 5. Furthermore, there is the possibility of Task with a device according to claim 15 to solve. Advantageous design options are in the Sub-claims reproduced.

Erfindungsgemäß erfolgt die Vordosierung in einer Zweielementenauftragsvorrichtung auf die Mantelfläche einer Auftragswalze wenigstens mittelbar, d. h. sowohl direkt, als auch indirekt durch den Auftrag von Auftragsmedium mittels wenigstens eines Freistrahles. Der Einsatz eines Freistrahles bietet den Vorteil der direkten Steuerung der Auftragsmenge und damit der Dicke des Auftragsfilmes auf der Mantelfläche durch Änderung bestimmter Parameter wie beispielsweise dem Austrittsquerschnitt, der Austrittsgeschwindigkeit und dem Auftragswinkel des Freistrahles im Zusammenhang mit der Drehzahl der Auftragswalze.According to the invention, the pre-metering takes place in one Two-element application device on the lateral surface of a Applicator roller at least indirectly, d. H. both directly, as also indirectly by applying the order medium using at least one free jet. The use of a Open jets offer the advantage of direct control of the Order quantity and thus the thickness of the order film the lateral surface by changing certain parameters such as for example the outlet cross section, the Exit speed and the application angle of the Free jet in connection with the speed of the Applicator roller.

Der Freistrahl kann direkt auf die Mantelfläche der Auftragswalze gerichtet sein oder auf die Mantelfläche einer Übertragungswalze, die wiederum das Auftragsmedium wenigstens mittelbar, d. h. direkt oder über eine weitere Übertragungswalze auf die Mantelfläche der Auftragswalze überträgt. Letztgenannte Variante (mittelbarer Auftrag) bietet zudem den Vorteil einer weiteren Dosierwirkung, insbesondere der Streckung des Auftragsfilmes durch die bei geeigneter Abstimmung des Durchmesserverhältnisses von Auftragswalze und Übertragungswalze erzielte Geschwindigkeitsdifferenz der Mantelflächen von Auftrags- und Übertragungswalze.The free jet can directly on the surface of the Applicator roller be directed or on the outer surface a transfer roller, which in turn is the application medium at least indirectly, d. H. directly or through another Transfer roller on the outer surface of the application roller  transmits. The latter variant (indirect order) also offers the advantage of a further dosing effect, in particular the stretching of the commissioned film by suitable coordination of the diameter ratio of Application roller and transfer roller achieved Speed difference of the lateral surfaces of order and transfer roller.

Die erfindungsgemäße vorrichtungsmäßige Umsetzung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 5 bestimmt. Bei einer Zweielementenauftragseinrichtung ist wenigstens einem Auftragselement, vorzugsweise einer Auftragswalze, eine Auftragseinheit, umfassend eine Einrichtung zur Erzeugung eines Freistrahles, der wenigstens mittelbar das Auftragsmedium auf die Oberfläche des Auftragselementes aufträgt, zugeordnet. Die Einrichtung zur Erzeugung eines Freistrahles kann dabei dem Auftragselement direkt zugeordnet sein (Freistrahl ist direkt auf die Oberfläche des Auftragselementes gerichtet) oder aber bei Vorschaltung wenigstens eines Übertragungselementes diesem direkt zugeordnet sein.The implementation of the device according to the invention is by the characterizing features of claim 5 certainly. In the case of a two-element application device at least one order element, preferably one Applicator roller, an applicator unit, comprising a Device for generating a free jet, the at least indirectly apply the application medium to the surface orders, assigned. The facility to generate a free jet can Order element must be assigned directly (free jet is aimed directly at the surface of the application element) or with at least one upstream Transmission element can be directly assigned to this.

Vorzugsweise ist die Zweielementenauftragsvorrichtung in Form einer Zweiwalzenauftragseinrichtung ausgebildet, d. h. zwei zueinander achsparallele Auftragswalzen sind gegenläufig zueinander angetrieben und bilden miteinander einen Preßspalt, durch den die Faserstoffbahn hindurchgeführt wird. Der Auftrag von Auftragsmedium auf die Faserstoffbahn erfolgt beim Hindurchführen durch den Preßspalt, bei dem die auf die Oberfläche der Auftragswalze vordosierte Auftragsmenge auf die Faserstoffbahn übertragen wird. Diese Vorrichtung eignet sich sowohl zur einseitigen Beschichtung als auch zur zweiseitigen Beschichtung von Faserstoffbahnen mit Auftragsmasse, wobei für beide Faserstoffbahnseiten gleiche oder unterschiedliche Auftragsmedien vorgesehen werden können.The two-element application device is preferably in Formed a two-roll applicator, d. H. two application rollers parallel to each other driven in opposite directions to each other and form with each other a press nip through which the fibrous web is passed through. The order from order medium on the fibrous web takes place when passing through the Press nip in which the on the surface of the application roller transfer the pre-metered order quantity to the fibrous web becomes. This device is suitable for both sided Coating as well as for the two-sided coating of Fibrous webs with application mass, being for both Fibrous web pages the same or different Order media can be provided.

Erfindungsgemäß sind zwei Möglichkeiten denkbar:According to the invention, two possibilities are conceivable:

  • 1) der Auftrag erfolgt unmittelbar, d. h. direkt auf die Mantelfläche einer Auftragswalze;1) the order is placed immediately, i.e. H. directly on the Lateral surface of an application roller;
  • 2) der Auftrag erfolgt hier mittelbar bzw. indirekt, d. h. auf die Mantelfläche einer der Auftragswalze zugeordneten Übertragungswalze.2) the order is made indirectly or indirectly, d. H. on the outer surface of one of the application rollers assigned transfer roller.

Die zweite Möglichkeit bietet den Vorteil bei geeigneter Gestaltung des Durchmesserverhältnisses zwischen Auftrags- und Übertragungswalze eine zusätzliche Dosierwirkung, in der Regel in Form einer Filmstreckung durch die Übertragungswalze zu erzielen. Die ist besonders vorteilhaft wenn ein besonders dünner Auftragsfilm auf der Faserstoffbahn gewünscht ist.The second option offers the advantage of being more suitable Design of the diameter ratio between order and transfer roller an additional metering effect, in usually in the form of a film stretching through the Achieve transfer roller. It is special advantageous if a particularly thin application film on the Fibrous web is desired.

Für die Gestaltung der Einrichtung zur Erzeugung eines Freistrahles ergeben sich zwei bevorzugte Varianten:For the design of the facility for generating a Free jet there are two preferred variants:

  • 1) eine Freistrahldüseneinrichtung1) a free jet nozzle device
  • 2) ein geschlossener Stoffauflauf mit einem druckbeaufschlagten zentralen Behälter und veränderlich einstellbarer Auslaßöffnung.2) a closed headbox with a pressurized central container and variably adjustable outlet opening.

Die Freistrahldüseneinrichtung kann dabei wie in den Patentschriften US 3,418.970, US 3,521,602 und US 4,231,318 gestaltet sein. Bei der Freistrahldüseneinrichtung handelt es sich in der Regel um eine reine Auftragseinrichtung mit eigenem Tragkörper, die beispielsweise einen Verteiler und eine sich über die Maschinenbreite erstreckende Schlitzdüse umfaßt. Der Auftrag erfolgt ohne Kontakt der Düse mit der Mantelfläche des Auftragselementes. Die Freistrahldüseneinrichtung ist in radialer Richtung gegenüber der Mantelfläche der Auftragswalze verschiebbar und um eine bestimmte Achse derart drehbar, daß der Auftragswinkel gegenüber der Mantelfläche der Auftragswalze veränderlich einstellbar ist. Vorzugsweise ist die Düseneinrichtung entsprechend der US 3,418.970 derart gegenüber der Mantelfläche der Auftragswalze angeordnet, daß sich in Auftragsrichtung, d. h. in Laufrichtung der Walze ein konvergierender Spalt zwischen der Mantelfläche der Auftrags- oder Übertragungswalze und der Freistrahldüseneinrichtung ergibt.The free jet nozzle device can be as in the Patents US 3,418,970, US 3,521,602 and US 4,231,318 be designed. Acting with the free jet nozzle device it is usually a pure order setup with own supporting body, for example a distributor and a slot nozzle extending across the machine width includes. The application takes place without contact of the nozzle with the Lateral surface of the application element. The Free jet nozzle device is in the radial direction displaceable relative to the outer surface of the application roller and rotatable about a certain axis so that the Application angle with respect to the outer surface of the application roller is variably adjustable. Preferably, the Nozzle device according to US 3,418,970 such arranged opposite the lateral surface of the application roller, that in the order direction, d. H. in the direction of the  Roll a converging gap between the outer surface the application or transfer roller and the Free jet nozzle device results.

Desweiteren kann der Düsenkanal der Düseneinrichtung, d. h. die Verbindungsleitung zwischen Verteiler und Düsenaustritt gekrümmt ausgeführt sein. Die Krümmung verläuft im wesentlichen konvergierend zur Auftrags- bzw. Übertragungswalze. Bei diesem Verfahren liegt dann die luftarme Schicht an der Walze an und die luftreiche Schicht außen.Furthermore, the nozzle channel of the nozzle device, i. H. the connecting line between the distributor and the nozzle outlet be curved. The curvature runs in the essentially converging to the order or Transfer roller. With this procedure lies then low-air layer on the roller and the air-rich layer Outside.

Die Dosierwirkung beider Systeme beim Auftrag wird durch verschiedene Faktoren bestimmt. Dazu gehören:The dosing effect of both systems when applying is determined by determined various factors. This includes:

  • 1) der Strömungs- bzw. Austrittsquerschnitt aus der Freistrahldüse oder dem Behälter des Stoffauflaufes;1) the flow or outlet cross section from the Free jet nozzle or the headbox container;
  • 2) die Austrittsgeschwindigkeit des Auftragsmediums;2) the exit speed of the application medium;
  • 2) der Druck im Verteiler oder Behälter;2) the pressure in the manifold or container;
  • 3) die Drehzahl der Auftragswalze.3) the speed of the application roller.

Eine Änderung des Austrittsquerschnittes und der Drehzahl der Auftrags- oder Übertragungswalzen sind konstruktiv einfach zu realisieren, während die Änderung der Austrittsgeschwindigkeit als eine Funktion des Austrittsquerschnittes und der Gestaltung der Düse bzw. des Behälters (speziell der Querschnittsänderungen zwischen Verteiler bzw. Behälter und Austrittsquerschnitt) zu betrachten ist.A change in the outlet cross-section and the speed the application or transfer rollers are constructive easy to implement while changing the Exit velocity as a function of Outlet cross section and the design of the nozzle or Container (specifically the changes in cross section between Distributor or container and outlet cross section) look at is.

Unter einem weiteren Aspekt kann die Zweielementenauftragsvorrichtung eine Auftragswalze umfassen, die mit einem umlaufenden Band einen verlängerten Preßspalt zum Hindurchführen der Faserstoffbahn bildet. Der Auftrag des Freistrahles erfolgt dann vorzugsweise auf die Mantelfläche der Auftragswalze, aber auch der Auftrag auf das Band ist unter Umständen denkbar. Eine derartige Vorrichtung eignet sich ebenfalls zur einseitigen und zweiseitigen Beschichtung von Faserstoffbahnen.In another aspect, the Two-element application device an application roller include an extended with a circulating belt Press nip for passing the fibrous web forms. Of the The free jet is then preferably applied to the Lateral surface of the application roller, but also the order the tape may be conceivable. Such  Device is also suitable for one-sided and double-sided coating of fibrous webs.

Vorzugsweise sind die Einrichtungen zur Erzeugung des Freistrahles in dem Teil der Mantelfläche von Auftrags­ bzw. Übertragungswalze angeordnet, der in Drehrichtung der Walzen im Bereich vor dem Preßspalteinlauf liegt. Eine Anordnung ihn vom Preßspalteinlauf entfernten Bereichen ist ebenfalls denkbar. In diesem Fall werden vorzugsweise zusätzliche Egalisiereinrichtungen, beispielsweise in Form von Luftbürsten zur Vergleichmäßigung des aufgetragen Filmes auf der Mantelfläche eingesetzt.Preferably, the devices for generating the Free jet in the part of the outer surface of the order or transfer roller arranged in the direction of rotation Rolls in the area before the nip inlet. A Arrangement it is distant areas from the press nip inlet also conceivable. In this case, be preferred additional leveling devices, for example in the form of air brushes applied to even out the Film used on the outer surface.

Der erfindungsgemäße Auftrag mittels Freistrahl auf die Oberfläche eines Auftragselementes bietet den Vorteil einer direkten Steuerbarkeit der Vordosierung des Auftragsmediums auf die Oberfläche eines Auftragselementes und damit der Vordosierung für die im Preßspalt zu übertragende Auftragsmenge. Das erfindungsgemäße System bietet desweiteren den Vorteil, daß die aufzutragende Filmmenge über die Zeit und über die Arbeitsbreite konstant gehalten werden kann. Das Auftrags- bzw. Dosiersystem zeichnet sich durch eine geringe Anzahl von Verschleißteilen und damit längeren Standzeiten zwischen den erforderlichen Wechseln der Dosierelemente aus. Die Einstellbarkeit der Größe der Austrittsöffnungen sowie Lageänderungen bezüglich des Auftragselementes sind konstruktiv einfach realisierbar. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich sowohl für Streichmasse als auch Stärke.The order according to the invention by means of a free jet on the The surface of an application element offers the advantage of a direct controllability of the pre-dosing of the application medium on the surface of an order element and thus the Predosing for the one to be transferred in the press nip Order quantity. The system according to the invention offers further the advantage that the amount of film to be applied kept constant over time and across the working width can be. The application or dosing system stands out due to a small number of wearing parts and thus longer downtimes between the necessary changes the dosing elements. The adjustability of the size of the Outlet openings and changes in position with respect to the Order elements are easy to construct. The inventive method is suitable for Coating slip as well as starch.

Für den Auftrag mittels eines offenen Stoffauflaufes sind zusätzliche Vorkehrungen zu treffen, um die gewünschte direkte Beeinflussung der Dosierung zu erzielen. Zusätzliche Drossel- oder andere Störelemente im Ablauf aus dem offenen Behälter sind denkbar. For the application by means of an open headbox Take additional precautions to get the one you want to influence the dosage directly. Additional throttling or other disruptive elements in the drain the open container are conceivable.  

Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:The achievement of the object according to the invention is as follows explained with reference to figures. Show it:

Fig. 1 eine Zweiwalzenauftragsvorrichtung mit zugeordneter Freistrahldüseneinrichtung an einer Auftragswalze und SDTA mit Rakel an der anderen Auftragswalze; Fig. 1 is a two-roll coater with an associated free-jet nozzle device to an applicator roller and with SDTA doctor blade on the other roller;

Fig. 2 eine Zweiwalzenauftragsvorrichtung mit zugeordneter Freistrahldüseneinrichtung und zusätzlichem Egalisiersystem; Figure 2 is a two-roll coater with an associated free-jet nozzle device and additional EQUALIZATION.

Fig. 3 eine Zweiwalzenauftragsvorrichtung mit Übertragungswalze; Fig. 3 shows a two-roll coater with a transfer roller;

Fig. 4 eine Zweiwalzenauftragsvorrichtung mit geschlossenem Stoffauflauf an einer Auftragswalze und offenem Stoffauflauf an der anderen Auftragswalze; Figure 4 is a two-roll coater with a closed headbox to an applicator roller and an open headbox on the other application roller.

Fig. 5 eine Zweielementenauftragsvorrichtung bestehend aus Walze und Band mit Freistrahldüseneinrichtung. Fig. 5 is a two-element application device consisting of roller and belt with free jet nozzle device.

Die Fig. 1 zeigt eine Zweiwalzenauftragsvorrichtung. Eine Auftragswalze 1 und eine Auftragswalze 2, die achsparallel zueinander angeordnet und drehbar gelagert sind, bilden miteinander einen Walzenspalt 3 zum Hindurchführen einer Faserstoffbahn, insbesondere Papierbahn 4. Die beiden Auftragswalzen 1 und 2 sind gegenläufig zueinander angetrieben. Im wesentlichen unterhalb dem von unten nach oben laufenden Teil des Walzenumfanges jeder Walze 1, 2 ist eine Auftragseinheit 5, 6 für ein fließfähiges Medium angeordnet. Die Faserstoffbahn 4 wird von unten nach oben durch den Walzenspalt 3 geführt. Dabei wird in den Bereichen 7, 8, die der Walzenspalt 3 mit der Faserstoffbahn 4 bildet, ein Film eines fließfähigen Mediums über die Walzenoberflächen auf beiden Seiten der Faserstoffbahn 4 aufgebracht. Durch das Führen der Faserstoffbahn 4 von unten nach oben durch den Walzenspalt 3 wird das Auftragsmedium, beispielsweise Streichmasse in der gewünschten Dicke entsprechend der Abstände der Wälzkreise beider Walzen 1 und 2 auf die Faserstoffbahn 4 aufgetragen. Fig. 1 shows a two-roll coater. An applicator roller 1 and an applicator roller 2 , which are arranged axially parallel to one another and are rotatably mounted, together form a nip 3 for passing a fibrous web, in particular paper web 4 . The two application rollers 1 and 2 are driven in opposite directions to each other. An application unit 5 , 6 for a flowable medium is arranged essentially below the part of the roller circumference of each roller 1 , 2 which runs from bottom to top. The fibrous web 4 is guided from bottom to top through the nip 3 . In the areas 7 , 8 formed by the nip 3 with the fibrous web 4 , a film of a flowable medium is applied over the roller surfaces on both sides of the fibrous web 4 . By guiding the fibrous web 4 from bottom to top through the nip 3 , the application medium, for example coating slip, is applied to the fibrous web 4 in the desired thickness in accordance with the spacing of the rolling circles of the two rollers 1 and 2 .

Die Auftragseinrichtungen 5 ist als Freistrahldüseneinrichtung ausgeführt. Der Düsenkanal der Freistrahldüseneinrichtung 5 ist vorzugsweise gekrümmt ausgeführt. Der Freistrahl 13 ist entsprechend schematisiert dargestellt. Die Auftragseinrichtung 6 ist als STDA mit Rakel, beispielsweise wie in der unveröffentlichten DE 42 30 276, ausgeführt. Die Streichmasse wird jeweils auf die Mantelfläche 11 bzw. 12 der Walzen 1 und 2 aufgetragen.The application device 5 is designed as a free jet nozzle device. The nozzle channel of the free jet nozzle device 5 is preferably curved. The free jet 13 is shown schematically accordingly. The application device 6 is designed as an STDA with a doctor blade, for example as in the unpublished DE 42 30 276. The coating slip is applied to the outer surface 11 and 12 of the rollers 1 and 2 , respectively.

Die Fig. 2 verdeutlicht eine Ausführung analog zu Fig. 1 mit zusätzlich angeordneten Egalisiereinrichtungen. Für gleiche Elemente wurden deshalb gleiche Bezugszeichen gewählt. Die Faserstoffbahn 4 wird hier jedoch von oben nach unten durch den Preßspalt 3 geführt. Im Bereich des unteren Teiles des von unten nach oben laufenden Teil des Walzenumfanges bzw. der Mantelflächen 11, 12 jeder Walze 1, 2 ist jeweils eine Auftragseinheit 5a bzw. 5b für das Auftragsmedium, beispielsweise Streichfarbe, angeordnet. Die Faserstoffbahn 4 wird von oben nach unten durch den Walzenspalt 3 geführt. Dabei wird in den Bereichen 7, 8, die der Walzenspalt mit der Faserstoffbahn bildet, ein Film eines fließfähigen Mediums über die Walzenoberfläche 11 bzw. 12 auf die Faserstoffbahn 4 aufgebracht. Zusätzlich sind in dem, den Auftragseinrichtungen 5a und 5b in Walzendrehrichtung nachgeordneten Teil der Walzenmäntel 11 bzw. 12 zusätzliche Egalisiereinrichtungen 14 bzw. 15 in Form von Luftbürsten vorgesehen. Die damit erzeugten Luftstrahlen bewirken eine Vergleichmäßigung der aufgetragenen Streichmasse vor der Übertragung auf die Faserstoffbahn 4 im Walzenspalt 3. FIG. 2 illustrates an embodiment analogous to FIG. 1 with additional leveling devices. The same reference numerals have therefore been chosen for the same elements. However, the fibrous web 4 is guided through the press nip 3 from top to bottom. In the area of the lower part of the part of the roller circumference or the lateral surfaces 11 , 12 of each roller 1 , 2 running from bottom to top, an application unit 5 a or 5 b for the application medium, for example coating color, is arranged. The fibrous web 4 is guided from top to bottom through the nip 3 . In this case, a film is applied a flowable medium on the roll surface 11 or 12 to the fibrous material web 4 in the regions 7, 8, which forms the nip with the fibrous web. In addition, additional leveling devices 14 and 15 in the form of air brushes are provided in the part of the roll jackets 11 and 12 which is arranged downstream of the application devices 5 a and 5 b in the direction of roll rotation. The air jets generated thereby smooth out the applied coating slip before transfer to the fibrous web 4 in the nip 3 .

Die Fig. 3 verdeutlicht eine Zweiwalzenauftragsvorrichtung mit zusätzlichen Übertragungswalzen, die gegenläufig zu den Auftragswalzen rotieren und mit diesen einen Spalt bilden. Der Grundaufbau entspricht dem in Fig. 2, weshalb für gleiche Elemente gleiche Bezugszahlen verwandt wurden. Jeder Auftragswalze 1 bzw. 2 ist eine Übertragungswalze 16 bzw. 17 mit einer Auftragseinrichtung 5a bzw. 5b in Form wenigstens einer Freistrahldüse zugeordnet. Auftragswalzen 1 bzw. 2 und Übertragungswalzen 16 bzw. 17 bilden jeweils einen Spalt 30 bzw. 31 miteinander. Die Übertragungswalzen 16 bzw. 17 weisen vorzugsweise einen kleineren Durchmesser als die Auftragswalzen 1 bzw. 2 auf, wodurch sich jeweils zwischen Auftragswalze 1 bzw. 2 und Übertragungswalze 16 bzw. 17 eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen deren Mantelflächen 11 und 18 bzw. 12 und 19 ergibt. Diese Geschwindigkeitsdifferenz trägt zu einer Streckung des Streichfilmes und damit zu einer zusätzlichen Dosierwirkung bei. Fig. 3 illustrates a two-roll application device with additional transfer rollers that rotate in opposite directions to the application rollers and form a gap with them. The basic structure corresponds to that in FIG. 2, which is why the same reference numbers have been used for the same elements. Each application roller 1 or 2 is assigned a transfer roller 16 or 17 with an application device 5 a or 5 b in the form of at least one free jet nozzle. Application rollers 1 and 2 and transfer rollers 16 and 17 each form a gap 30 and 31 with each other. The transfer rollers 16 and 17 preferably have a smaller diameter than the application rollers 1 and 2 , which results in a speed difference between the jacket surfaces 11 and 18 or 12 and 19 between the application roller 1 and 2 and the transfer roller 16 and 17, respectively. This difference in speed contributes to stretching the coating film and thus to an additional metering effect.

Fig. 4 verdeutlicht eine Möglichkeit des Vordosierens von Streichfarbe unmittelbar auf eine Auftragswalze einer Zweiwalzenauftragsvorrichtung mittels eines geschlossenen Stoffauflaufes 19. Der Grundaufbau der Zweiwalzenauftragsvorrichtung entspricht dem in den Fig. 1 bis 3, weshalb für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwandt wurden. Die Zufuhr der Streichmasse erfolgt unmittelbar auf die Mantelfläche 12 der Auftragswalze 2. Der Stoffauflauf umfaßt einen druckbeaufschlagbaren Behälter 20 mit einer, sich im wesentlichen über die gesamte Maschinenbreite erstreckenden Auslaufleitung 21. Der Durchflußquerschnitt der Auslaufleitung 21 ist im Querschnitt veränderbar - jedoch über die Breite des Auftrages konstant. FIG. 4 illustrates a possibility of pre-metering coating color directly onto an application roller of a two-roller application device by means of a closed headbox 19 . The basic structure of the two-roller application device corresponds to that in FIGS . 1 to 3, which is why the same reference numerals have been used for the same elements. The coating slip is fed directly onto the lateral surface 12 of the application roller 2 . The headbox comprises a pressurizable container 20 with an outlet line 21 which extends essentially over the entire width of the machine. The flow cross section of the outlet line 21 can be changed in cross section - but is constant over the width of the order.

Der Auftrag auf die Auftragswalze 1 erfolgt mittels eines offenen Stoffauflaufes 25, der beispielsweise einen zentralen offenen Behälter 26 mit Überlaufwehr und ein Ablaufelement 27 aufweist, über welches die Streichmasse auf die Mantelfläche 11 der Auftragswalze 1 geleitet wird. The application to the application roller 1 takes place by means of an open headbox 25 , which has, for example, a central open container 26 with an overflow weir and an outlet element 27 , via which the coating slip is passed onto the lateral surface 11 of the application roller 1 .

Zur Einstellung der Dosierwirkung sind zusätzliche, hier im einzelnen nicht dargestellte Mittel am Stoffauflauf erforderlich, beispielsweise eine, dem Ablaufelement 27 zugeordnete Blende, die wie eine Drossel wirkt.To set the metering effect, additional means, not shown here in detail, are required on the headbox, for example an orifice assigned to the outlet element 27 , which acts like a throttle.

In Fig. 5 ist eine Zweielementenauftragsvorrichtung dargestellt, die eine Auftragswalze 1, die mit einem umlaufenden Band 22 einen verlängerten Preßspalt 23 bildet, umfaßt. Der Auftragswalze 1 ist dabei eine Freistrahldüseneinrichtung 5a zugeordnet. Das umlaufende Band 22 wird durch Führen des Bandes durch einen mit Leimsuspension gefüllten Behälter 28 beschichtet, wobei die vom Band 22 mitgeführte Leimmenge durch eine in Laufrichtung nachgeordnete Klinge 24 egalisiert wird.In Fig. 5, a two-element application device is shown, which comprises an application roller 1 , which forms an elongated press nip 23 with a rotating belt 22 . The application roller 1 is assigned a free jet nozzle device 5 a. The circumferential band 22 is coated by guiding the band through a container 28 filled with glue suspension, the amount of glue carried along by the band 22 being equalized by a blade 24 arranged downstream in the running direction.

Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel ist vorzugsweise zur beidseitigen Beschichtung mit unterschiedlichen Auftragsmedien einsetzbar, während die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungen vorzugsweise für die beidseitige Beschichtung mit dem gleichen Auftragsmedium geeignet sind. Jedoch ist auch hier eine unterschiedliche oder aber auch nur einseitige Beschichtung denkbar. Bei den in den Fig. 1 und 4 dargestellten Ausführungen besteht auch die Möglichkeit, beiden Auftragselementen die gleichen Auftragseinheiten zuzuordnen.The exemplary embodiment shown in FIG. 5 can preferably be used for coating on both sides with different application media, while the embodiments shown in FIGS. 1 to 4 are preferably suitable for coating on both sides with the same application medium. However, a different or only one-sided coating is also conceivable here. In the embodiments shown in FIGS. 1 and 4, it is also possible to assign the same order units to both order elements.

Claims (15)

1. Verfahren zum wenigstens einseitigen Beschichten einer Faserstoffbahn mit einem Auftragsmedium in einer Zweielementenauftragseinrichtung, umfassend wenigstens eine Auftragswalze (1 bzw. 2) und ein Gegenelement (2 bzw. 1, 22) die miteinander einen Spalt (3, 23) bilden durch den die Faserstoffbahn (4) hindurchgeführt wird, bei dem das Auftragsmedium auf die Auftragswalze (1, 2) vordosiert wird und im Spalt (3, 23) auf die Faserstoffbahn übertragen wird; dadurch gekennzeichnet, daß die Vordosierung wenigstens mittelbar durch wenigstens einen Auftragsmedienfreistrahl erfolgt.1. A method for at least one-sided coating of a fibrous web with an application medium in a two-element application device, comprising at least one application roller ( 1 or 2 ) and a counter element ( 2 or 1 , 22 ) which together form a gap ( 3 , 23 ) through which Fibrous web ( 4 ) is passed through, in which the application medium is pre-metered onto the application roller ( 1 , 2 ) and is transferred to the fibrous web in the gap ( 3 , 23 ); characterized in that the pre-metering takes place at least indirectly by means of at least one application media free jet. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Freistrahl (13) direkt auf die Mantelfläche (11, 12) der Auftragswalze (1, 2) gerichtet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the free jet ( 13 ) is directed directly onto the lateral surface ( 11 , 12 ) of the application roller ( 1 , 2 ). 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Freistrahl (13) auf die Mantelfläche (18, 19) einer der Auftragswalze (1, 2) zugeordneten Übertragungswalze (16, 17) gerichtet wird.3. The method according to claim 1, characterized in that the free jet ( 13 ) on the outer surface ( 18 , 19 ) of the applicator roller ( 1 , 2 ) assigned transfer roller ( 16 , 17 ) is directed. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Freistrahl (13) und/oder dessen Auftragswinkel verändert werden können.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized in that the free jet ( 13 ) and / or its application angle can be changed. 5. Vorrichtung zum wenigstens einseitigen Beschichten einer Faserstoffbahn (4) mit einem Auftragsmedium mit den folgenden Merkmalen:
  • 5.1 es sind zwei Auftragselemente (1, 2; 1, 24), die gegenläufig angetrieben sind und einen Spalt (3, 23) zum Hindurchführen der Faserstoffbahn (4) miteinander bilden, vorgesehen;
  • 5.2 es ist wenigstens einem Auftragselement (1, 2, 24) eine Auftragseinheit zugeordnet;
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 5.3 die Auftragseinheit umfaßt wenigstens eine Einrichtung zur Erzeugung eines Freistrahles (5a, 5b), der wenigstens mittelbar das Auftragsmedium auf die Oberfläche (11, 12) des Auftragselementes vordosiert.
5. Device for at least one-sided coating of a fibrous web ( 4 ) with an application medium with the following features:
  • 5.1 there are two application elements ( 1 , 2 ; 1 , 24 ) which are driven in opposite directions and form a gap ( 3 , 23 ) for passing the fibrous web ( 4 ) together;
  • 5.2 an order unit is assigned to at least one order element ( 1 , 2 , 24 );
    characterized by the following features:
  • 5.3 the application unit comprises at least one device for generating a free jet ( 5 a, 5 b) which at least indirectly predoses the application medium onto the surface ( 11 , 12 ) of the application element.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (5a, 5b) zur Erzeugung eines Freistrahles dem Auftragselement unmittelbar zugeordnet ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the device ( 5 a, 5 b) for generating a free jet is directly assigned to the order element. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5,
  • 7.1 das Auftragselement ist eine Auftragswalze (1, 2);
  • 7.2 die Auftragseinheit umfaßt desweiteren eine Übertragungswalze (16, 17), die der Auftragswalze (1, 2) derart zugeordnet ist, daß beide einen Preßspalt (30, 31) miteinander bilden;
    gekennzeichnet durch das folgende Merkmal:
  • 7.3 die Einrichtung (5a, 5b) zur Erzeugung des Freistrahles (13) ist der Übertragungswalze (16, 17) zugeordnet.
7. The device according to claim 5,
  • 7.1 the application element is an application roller ( 1 , 2 );
  • 7.2 the application unit further comprises a transfer roller ( 16 , 17 ) which is assigned to the application roller ( 1 , 2 ) such that both form a press nip ( 30 , 31 ) with one another;
    characterized by the following characteristic:
  • 7.3 the device ( 5 a, 5 b) for generating the free jet ( 13 ) is assigned to the transfer roller ( 16 , 17 ).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (5a, 5b) zur Erzeugung eines Freistrahles (13) wenigstens ein düsenartiges Element (Freistrahldüseneinrichtung) ist.8. Device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the device ( 5 a, 5 b) for generating a free jet ( 13 ) is at least one nozzle-like element (free jet nozzle device). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Austrittsöffnung der Freistrahldüse gegenüber der Mantelfläche (11, 12, 18, 19) von Auftrags- (1, 2) oder Übertragungswalze (16, 17) veränderlich einstellbar ist. 9. The device according to claim 8, characterized in that the position of the outlet opening of the free jet nozzle relative to the lateral surface ( 11 , 12 , 18 , 19 ) of the application ( 1 , 2 ) or transfer roller ( 16 , 17 ) is variably adjustable. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Freistrahldüseneinrichtung (5a, 5b) derart gegenüber der Mantelfläche (11, 12, 18, 19) der Auftrags- (1, 2) oder Übertragungswalze (16, 17) angeordnet ist, daß diese miteinander in Drehrichtung der Auftrags- oder Übertragungswalze einen konvergierenden Spalt bilden.10. Device according to one of claims 8 or 9, characterized in that the free jet nozzle device ( 5 a, 5 b) in relation to the lateral surface ( 11 , 12 , 18 , 19 ) of the application ( 1 , 2 ) or transfer roller ( 16 , 17 ) is arranged so that they form a converging gap with one another in the direction of rotation of the application or transfer roller. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (5a, 5b) zur Erzeugung eines Freistrahles (13) ein geschlossener Stoffauflauf (19) mit unter Druck stehendem Behälter (20) ist.11. Device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the device ( 5 a, 5 b) for generating a free jet ( 13 ) is a closed headbox ( 19 ) with a pressurized container ( 20 ). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnitte der Austrittsöffnungen für den Freistrahl veränderlich einstellbar sind.12. The device according to one of claims 5 to 11, characterized characterized in that the cross sections of the Exits for the free jet changeable are adjustable. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Einrichtung zur Erzeugung eines Freistrahles (5a, 5b) zusätzliche Egalisiereinrichtungen (14, 15) nachgeschaltet sind.13. Device according to one of claims 5 to 12, characterized in that the device for generating a free jet ( 5 a, 5 b) additional leveling devices ( 14 , 15 ) are connected downstream. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Egalisiereinrichtungen in Form von Luftbürsten ausgebildet sind.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the leveling devices in the form of air brushes are trained. 15. Vorrichtung zum wenigstens einseitigen Beschichten einer Faserstoffbahn mit einem Auftragsmedium mit den folgenden Merkmalen:
  • 15.1 es sind zwei Auftragselemente (1, 2, 22), die gegenläufig angetrieben sind und einen Spalt (3, 23) zum Hindurchführen der Faserstoffbahn (4) miteinander bilden, vorgesehen;
  • 15.2 es ist wenigstens einem Auftragselement (1, 2, 22) eine Auftragseinheit zugeordnet;
    gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • 15.3 die Auftragseinheit ist als offener Stoffauflauf (25), ausgeführt, der wenigstens mittelbar das Auftragsmedium auf die Oberfläche (11, 12) des Auftragselementes (1, 2) aufträgt;
  • 15.4 am Stoffauflauf sind Mittel zur Dosierung der Auftragsmenge vorgesehen.
15. Device for at least one-sided coating of a fibrous web with an application medium with the following features:
  • 15.1 there are two application elements ( 1 , 2 , 22 ) which are driven in opposite directions and form a gap ( 3 , 23 ) for passing the fibrous web ( 4 ) together;
  • 15.2 an order unit is assigned to at least one order element ( 1 , 2 , 22 );
    characterized by the following features:
  • 15.3 the application unit is designed as an open headbox ( 25 ) which at least indirectly applies the application medium to the surface ( 11 , 12 ) of the application element ( 1 , 2 );
  • 15.4 means for dosing the application quantity are provided on the headbox.
DE4402627A 1994-01-31 1994-01-31 Web coating Withdrawn DE4402627A1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402627A DE4402627A1 (en) 1994-01-31 1994-01-31 Web coating
DE59509140T DE59509140D1 (en) 1994-01-31 1995-01-24 Method for at least one-sided coating of a fibrous web with an application medium and device for carrying out the method
EP95100887A EP0666370B1 (en) 1994-01-31 1995-01-24 Method of coating at least one side of a fibrous web with a coating medium and device for carrying out the method
AT95100887T ATE200326T1 (en) 1994-01-31 1995-01-24 METHOD FOR COATING AT LEAST ONE SIDE OF A FIBROUS WEB WITH AN APPLICATION MEDIUM AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
FI950408A FI108848B (en) 1994-01-31 1995-01-30 Method and apparatus for coating a fibrous web
JP01477395A JP3435242B2 (en) 1994-01-31 1995-01-31 Method and apparatus for coating fibrous web
CA002141473A CA2141473C (en) 1994-01-31 1995-01-31 Method and device for coating a material web
US08/620,500 US5789022A (en) 1994-01-31 1996-03-22 Method and device for indirect coating of at least one side of a material web utilizing a free jet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402627A DE4402627A1 (en) 1994-01-31 1994-01-31 Web coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4402627A1 true DE4402627A1 (en) 1994-07-14

Family

ID=6508957

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4402627A Withdrawn DE4402627A1 (en) 1994-01-31 1994-01-31 Web coating
DE59509140T Expired - Lifetime DE59509140D1 (en) 1994-01-31 1995-01-24 Method for at least one-sided coating of a fibrous web with an application medium and device for carrying out the method

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59509140T Expired - Lifetime DE59509140D1 (en) 1994-01-31 1995-01-24 Method for at least one-sided coating of a fibrous web with an application medium and device for carrying out the method

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0666370B1 (en)
JP (1) JP3435242B2 (en)
AT (1) ATE200326T1 (en)
CA (1) CA2141473C (en)
DE (2) DE4402627A1 (en)
FI (1) FI108848B (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29702629U1 (en) * 1997-02-15 1997-04-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Device for the indirect application of liquid medium on one or both sides to a running web
EP0781884A1 (en) * 1995-12-29 1997-07-02 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Coating mechanism for directly of indirectly applying a liquid or pasty medium onto a moving web
DE19816337A1 (en) * 1998-04-11 1999-10-14 Voith Sulzer Papiertech Patent Device for direct or indirect, one- or two-sided application of a liquid or pasty medium to a running surface
DE10146463A1 (en) * 2001-09-20 2003-04-17 F Ee Gmbh Automation Glue application station for a corrugated cardboard web has an application roller, where glue is sprayed at the roller surface for transfer to the corrugation peaks, and surplus glue is scraped clear for cleaning and recycling
DE102015113161A1 (en) * 2015-08-10 2017-02-16 KROENERT GmbH & Co KG Method and device for applying a medium to a substrate

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI108993B (en) * 1999-06-30 2002-05-15 Metso Paper Inc Method and arrangement for applying a treating agent to a moving surface
JP2002263540A (en) * 2001-03-14 2002-09-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Roll coater
CN107737688A (en) * 2017-09-06 2018-02-27 江门市泽天达科技有限公司 A kind of steel plate coating machine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257226A (en) * 1962-11-08 1966-06-21 Exxon Research Engineering Co Wax coating method and apparatus
US3418970A (en) * 1964-11-02 1968-12-31 Black Clawson Co Paper coating apparatus
US3521602A (en) * 1967-12-18 1970-07-28 Black Clawson Co Fountain coater
US4231318A (en) * 1978-07-03 1980-11-04 The Black Clawson Company Dual blade coater
DE3417487A1 (en) * 1984-05-11 1985-11-21 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim DEVICE FOR APPLYING A LIQUID ON A RUNNING TRAIN
DE3716520A1 (en) * 1987-05-16 1988-12-01 Kleinewefers Gmbh Device and process for applying adhesive
US5224995A (en) * 1989-10-24 1993-07-06 Pioneer Electronic Corporation Apparatus for applying a coating to a surface of a substrate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320883A (en) * 1939-11-16 1943-06-01 Parkinson Leonard Paper-coating apparatus
GB1042627A (en) * 1964-07-17 1966-09-14 British Cellophane Ltd Improvements in and relating to coating travelling webs
SE378769B (en) * 1972-03-13 1975-09-15 Inventing Ab
BE802413A (en) * 1973-07-16 1973-11-16 Inventing Ab PROCESS FOR APPLYING COATINGS OF DIFFERENT COMPOSITIONS ON A SHEET OF PAPER OR OTHERWISE.
DE3526257A1 (en) * 1985-07-23 1987-01-29 Sucker & Franz Mueller Gmbh Apparatus for applying a defined amount of product to a roller casing

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257226A (en) * 1962-11-08 1966-06-21 Exxon Research Engineering Co Wax coating method and apparatus
US3418970A (en) * 1964-11-02 1968-12-31 Black Clawson Co Paper coating apparatus
US3521602A (en) * 1967-12-18 1970-07-28 Black Clawson Co Fountain coater
US4231318A (en) * 1978-07-03 1980-11-04 The Black Clawson Company Dual blade coater
DE3417487A1 (en) * 1984-05-11 1985-11-21 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim DEVICE FOR APPLYING A LIQUID ON A RUNNING TRAIN
DE3716520A1 (en) * 1987-05-16 1988-12-01 Kleinewefers Gmbh Device and process for applying adhesive
US5224995A (en) * 1989-10-24 1993-07-06 Pioneer Electronic Corporation Apparatus for applying a coating to a surface of a substrate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Pat.-Abstracts 61-82 863 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781884A1 (en) * 1995-12-29 1997-07-02 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Coating mechanism for directly of indirectly applying a liquid or pasty medium onto a moving web
DE29702629U1 (en) * 1997-02-15 1997-04-10 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Device for the indirect application of liquid medium on one or both sides to a running web
DE19816337A1 (en) * 1998-04-11 1999-10-14 Voith Sulzer Papiertech Patent Device for direct or indirect, one- or two-sided application of a liquid or pasty medium to a running surface
DE10146463A1 (en) * 2001-09-20 2003-04-17 F Ee Gmbh Automation Glue application station for a corrugated cardboard web has an application roller, where glue is sprayed at the roller surface for transfer to the corrugation peaks, and surplus glue is scraped clear for cleaning and recycling
DE102015113161A1 (en) * 2015-08-10 2017-02-16 KROENERT GmbH & Co KG Method and device for applying a medium to a substrate

Also Published As

Publication number Publication date
EP0666370A1 (en) 1995-08-09
JPH07313914A (en) 1995-12-05
CA2141473C (en) 2006-10-31
DE59509140D1 (en) 2001-05-10
FI108848B (en) 2002-04-15
FI950408A0 (en) 1995-01-30
EP0666370B1 (en) 2001-04-04
FI950408A (en) 1995-08-01
ATE200326T1 (en) 2001-04-15
CA2141473A1 (en) 1995-08-01
JP3435242B2 (en) 2003-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5368893A (en) Method and apparatus for coating a material web, especially a paper web or cardboard web
EP0003790B1 (en) Device for coating a moving web
DE3417487A1 (en) DEVICE FOR APPLYING A LIQUID ON A RUNNING TRAIN
DD152819A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS TREATMENT OF TEXTILES AND SIMILAR MATERIALS
DE102006057870A1 (en) Multilevel application of liquid or pasty medium on a moving paper-, cardboard- or other fibrous material web, comprises applying a film of a first application medium by a nozzle applicator and a further film of a second application medium
EP3842591A1 (en) Device for applying an applied medium
EP0666370B1 (en) Method of coating at least one side of a fibrous web with a coating medium and device for carrying out the method
DE19634448C2 (en) Method and device for applying a liquid or pasty medium to a running material web
AT519423A2 (en) METHOD AND SYSTEM FOR THE APPLICATION OF A LAYER OF A SUBSTANCE TO A MOVING FIBERWAY THROUGH FOAM CARRIER
EP0609483B1 (en) Method and apparatus for coating a paper web
AT519414B1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR THE APPLICATION OF A SUBSTANCE LAYER ON A MOVING FIBERWAY THROUGH THE FOAM PROCESSING
DE4302435A1 (en) Paper web coating appts. - has smoother against side of web in free path after leaving gap between applicator rollers
DE19702605A1 (en) Device and method for the direct or indirect application of a liquid or pasty medium to a running material web
DE19839916A1 (en) Method and apparatus for reducing the volume or pressure of a fluid being dragged into a gap by moving surfaces
EP0812957A1 (en) Process and device for coating of a running material web
DE102005035317A1 (en) Method for directly applying layers of a liquid-to-pasty medium to a paper, cardboard or other fibrous strip comprises releasing the media separately from one another from chambers and combining to form a curtain
DE102009008589B4 (en) Method and device for producing multilayer coated paper
EP1433899B1 (en) Process and apparatus for treating a paper or cardboard
EP0757129A1 (en) Application system for a device for coating a paper or paperboard sheet
DE19527902B4 (en) Application system for a device for coating a paper or cardboard web
EP1496155B1 (en) Device for applying directly or indirectly a liquid or pasty suspension onto paper or board webs
DE1942351A1 (en) Coating device for applying coating slip to a moving web, in particular to a paper web
DE19960772A1 (en) Indirect application method for liquid/paste material to paper/cardboard has application edge defined by application of water to roller edge sections
WO2008151943A1 (en) Doctor blade device
DE1948692A1 (en) Coating plastics webs

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal