DE4401463A1 - Scheibenheberfenster-Vorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung - Google Patents

Scheibenheberfenster-Vorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung

Info

Publication number
DE4401463A1
DE4401463A1 DE4401463A DE4401463A DE4401463A1 DE 4401463 A1 DE4401463 A1 DE 4401463A1 DE 4401463 A DE4401463 A DE 4401463A DE 4401463 A DE4401463 A DE 4401463A DE 4401463 A1 DE4401463 A1 DE 4401463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
window
reference value
current
window pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4401463A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoru Sekiguchi
Takeshi Ito
Masaru Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jidosha Denki Kogyo KK
Original Assignee
Jidosha Denki Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jidosha Denki Kogyo KK filed Critical Jidosha Denki Kogyo KK
Publication of DE4401463A1 publication Critical patent/DE4401463A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/697Motor units therefor, e.g. geared motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/093Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against increase beyond, or decrease below, a predetermined level of rotational speed

Landscapes

  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine scheibenheberfenster-Vorrichtung (eine Vorrichtung mit einem Fenster, welches mit einem Motor- Scheibenheber versehen ist), welche zum Absenken und Anheben einer Fensterscheibe von Kraftfahrzeugen verwendet wird, sowie ein Verfahren, welches zum Steuern der Scheibenheberfenster-Vorrichtung verwendet wird, und betrifft insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren, mit welchen es möglich ist, das Einquetschen von Gegenständen wie beispielsweise einer Rand oder von Fingern sehr genau zu ermitteln, und mit welchen es möglich ist, die Wirkung der Fensterscheibe in der Öffnungsrichtung umzuwandeln.
Bislang wurde eine Scheibenheberfenster-Vorrichtung eingesetzt, bei welcher es möglich ist, die Wirkung der Fensterscheibe in der Öffnungsrichtung des Fensters dadurch umzuwandeln, daß das Einquetschen von Gegenständen zwischen der Fensterscheibe und einem Fensterrahmen während der Schließbewegung der Fensterscheibe ermittelt wird, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist.
In Fig. 7 dreht sich eine Ankerwelle 101 eines Getriebemotors 100 entsprechend einer Einschaltbetätigung eines Schalters 111, die Drehkraft der Ankerwelle 101 wird auf ein Schneckenrad 102 übertragen, und die Drehkraft des Schneckenrades 102 wird über ein Dämpfungsglied an eine Ausgangswelle 105 weitergegeben. Die Ausgangswelle 105 ist mit einer Fensterscheibe 107 über einen Fensterscheibenbetätigungsmechanismus 106 verbunden, und die Drehkraft der Ausgangswelle 105 wird in eine Vertikalbewegung der Fensterscheibe 107 in der Öffnungs- bzw. Schließrichtung durch den Fensterscheibenbetätigungsmechanismus 106 umgewandelt. Die Ankerwelle 101 ist mit einer Drehdetektoreinrichtung 108 versehen, und die Drehung der Ankerwelle 101 wird durch die Drehdetektoreinrichtung 108 in ein Impulssignal umgewandelt, und in eine Steuerung 109 eingegeben. Die Steuerung 109 ist so ausgebildet, daß sie Positionsdaten zwischen der vollständig geschlossenen Position und der vollständig geöffneten Position der Fensterscheibe 107 auf der Grundlage der Anzahl der Drehungen der Ankerwelle 101 speichert.
Wird die Drehung der Ankerwelle 101 behindert, bevor die Fensterscheibe 107 in der vollständig geschlossenen Position angelangt ist, so trifft die Steuerung 109 eine Beurteilung, daß ein Gegenstand oder dergleichen zwischen der Fensterscheibe 109 und einem Fensterrahmen eingeklemmt ist, und zwar dadurch, daß festgestellt wird, daß die Drehfrequenz der Ankerwelle 101 kleiner wird als ein vorbestimmter Bezugswert, obwohl die Daten für die momentane Position der Fensterscheibe 107, welche mit Hilfe des Impulssignals von der Drehdetektoreinrichtung 108 erhalten werden, nicht die Ankunft der Fensterscheibe 107 in der vollständig geschlossenen Position anzeigen, und dann schaltet die Steuerung 109 die Stromversorgung für den Motor 100 ab, und beliefert den Motor 100 daraufhin mit einem elektrischen Strom in der umgekehrten Richtung, wodurch die Fensterscheibe 107 um eine vorbestimmte Entfernung in der Öffnungsrichtung des Fensters bewegt wird.
Allerdings wird, wenn sich die Fensterscheibe 107 der vollständig geschlossenen Position nähert, die Berührungsfläche zwischen der Fensterscheibe 107 und einer Gummidichtung, die in dem Fensterrahmen angeordnet ist, welcher die Fensterscheibe 107 haltert, größer, wodurch der Reibungswiderstand zwischen der Fensterscheibe 107 und der Gummidichtung nicht über die Gesamtlänge zwischen der vollständig geschlossenen Position und der vollständig geöffneten Position der Fensterscheibe 107 konstant ist, sondern größer wird, wenn sich die Fensterscheibe 107 der vollständig geschlossenen Position nähert.
Daher besteht bei der in Fig. 7 gezeigten, konventionellen Scheibenheberfenster-Vorrichtung in der Hinsicht eine Schwierigkeit, daß die Fensterscheibe 107 zurückfährt, bevor sie in der vollständig geschlossenen Position angelangt ist, und es nicht möglich ist, das Fenster zu schließen, wenn der Bezugswert für die Drehfrequenz der Ankerwelle 101 auf einen großen Wert eingestellt ist, und es weiterhin nicht möglich ist, einen Gegenstand zu erfassen, der zwischen der Fensterscheibe 107 und dem Fensterrahmen zu einem früheren Zeitpunkt eingeklemmt ist, so daß das Rückfahren der Fensterscheibe 107 dann verzögert sein kann, wenn der Bezugswert vorher auf einen kleineren Wert eingestellt wird.
Die Erfindung wurde unter Berücksichtigung der voranstehend geschilderten, beim Stand der Technik auftretenden Schwierigkeiten entwickelt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenheberfenster-Vorrichtung und ein zugehöriges Verfahren zum Steuern der Scheibenheberfenster- Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, durch welche es möglich ist, einen Gegenstand wie beispielsweise eine Hand oder Finger zu ermitteln, die zwischen der Fensterscheibe und dem Scheibenrahmen eingeklemmt sind, und zwar sehr exakt, und es möglich ist, die Betätigungsrichtung der Fensterscheibe in der Öffnungsrichtung zu einem früheren Zeitpunkt umzuwandeln.
Der Aufbau der Scheibenheberfenster-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Lösung der voranstehend geschilderten Aufgabe zeichnet sich dadurch aus, daß ein Öffnungsschalter und ein Schließschalter vorgesehen sind, die zum Öffnen bzw. Schließen eines Fensters eines Kraftfahrzeugs betätigbar sind, ein in der Drehrichtung umkehrbarer Motor, dessen Ausgangswelle mechanisch mit einer Fensterscheibe verbunden ist, um die Fensterscheibe zwischen einer vollständig geschlossenen Position und einer vollständig geöffneten Position anzuheben bzw. abzusenken, mittels einer Vorwärts- bzw. Rückwärtsdrehung der Ausgangswelle abhängig von der Richtung eines elektrischen Stroms, welcher dem Motor zugeführt wird, eine Drehdetektoreinrichtung zur Erfassung der Drehung der Ausgangswelle des umkehrbaren Motors und zur Erzeugung eines Impulssignals, eine Steuereinrichtung, die mit einem Momentanwertspeicher und einem Bezugswertspeicher versehen ist, und eine Antriebseinrichtung zum Liefern des elektrischen Stroms an den umkehrbaren Motor in Reaktion auf Ausgangssignale von der Steuereinrichtung, wobei der Momentanwertspeicher der Steuereinrichtung einen Positionszähler aufweist, um das Impulssignal zu zählen, welches von der Drehdetektoreinrichtung ausgegeben wird, als Momentanpositionsdaten der Fensterscheibe, sowie einen Impulsperiodenzeitgeber zur Erfassung der Drehfrequenz des umkehrbaren Motors entsprechend einer momentanen Periode des Impulssignals, welches von der Drehdetektoreinrichtung ausgegeben wird, wobei der Bezugswertspeicher der Steuereinrichtung eine Punktbezugswertspeichereinrichtung aufweist, in welcher ein Bezugswert für einen geschlossenen Punkt gespeichert ist, entsprechend einem geschlossenen Punkt nahe der vollständig beschlossenen Position der Fensterscheibe, sowie Bezugswerte für Zwischenpunkte, welche mehreren zwischenpunkten entsprechen, außer dem Punkt nahe der vollständig geschlossenen Position der Fensterscheibe, und eine Bezugszeitspeichereinrichtung, in welcher mehrere Bezugsimpulsperioden gespeichert sind, entsprechend der Drehfrequenz des umkehrbaren Motors, die in jedem Abschnitt, der durch die Zwischenpunkte unterteilt wird, vorher festgelegt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Steuern der Scheibenheberfenster-Vorrichtung zur Lösung der voranstehend geschilderten Aufgabe zeichnet sich durch folgende Schritte aus: Erfassung einer momentanen Position einer Fensterscheibe durch Zählen der Anzahl von Drehungen eines Motors, um die Fensterscheibe zwischen einer vollständig geschlossenen Position und einer vollständig geöffneten Position in der Öffnungs- bzw. schließrichtung eines Fensters zu betätigen, Auswählen eines Bezugswertes für die Drehfrequenz des Motors abhängig von der momentanen Position der Fensterscheibe zwischen mehreren Bezugswerten, die jeweils an einer Position der Fensterscheibe voreingestellt sind, Vergleichen der momentanen Drehfrequenz des Motors mit dem ausgewählten Bezugswert entsprechend einer Einschaltbetätigung eines Schließschalters der Scheibenheberfenster-Vorrichtung, Liefern eines elektrischen Stroms an den Motor in der Schließrichtung des Fensters, wenn die momentane Drehfrequenz des Motors größer ist als der ausgewählte Bezugswert, Liefern des elektrischen Stroms an den Motor in der Öffnungsrichtung des Fensters, wenn die momentane Drehfrequenz des Motors nicht größer ist als der ausgewählte Bezugswert, und die Fensterscheibe nicht in der vollständig geschlossenen Position ankommt, Abschalten der Energiezufuhr zum Motor, wenn die momentane Drehfrequenz des Motors nicht größer als der ausgewählte Bezugswert ist, und die Fensterscheibe in der vollständig geschlossenen Position ankommt, Vergleichen der momentanen Drehfrequenz des Motors mit dem ausgewählten Bezugswert entsprechend einer Einschaltbetätigung eines Öffnungsschalters der Scheibenheberfenster-Vorrichtung, Liefern des elektrischen Stroms an den Motor in der Öffnungsrichtung, wenn die momentane Drehfrequenz des Motors größer als der ausgewählte Bezugswert ist, und Abschalten der Energieversorgung für den Motor, wenn die momentane Drehfrequenz des Motors nicht größer ist als der ausgewählte Bezugswert.
Bei der Scheibenheberfenster-Vorrichtung und dem Verfahren zum Steuern der Scheibenheberfenster-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden mehrere Bezugswerte für die Drehfrequenz des Motors für jede Position der Fensterscheibe festgelegt. Die momentane Drehfrequenz des Motors wird mit einem Bezugswert verglichen, der abhängig von der momentanen Position der Fensterscheibe unter den mehreren Bezugswerten ausgewählt wird, und es erfolgt eine Ermittlung auf der Grundlage des Vergleichsergebnisses, ob ein elektrischer Strom unterbrochen werden oder dem Motor in der Öffnungs- oder schließrichtung des Fensters zugeführt werden sollte.
Daher ist es möglich, einen zwischen der Fensterscheibe und dem Fensterrahmen eingeklemmten Gegenstand sehr genau zu erfassen, unabhängig von der Position der Fensterscheibe, und gegebenenfalls die Fensterscheibe sehr schnell zurückzufahren, da die Erfassung nämlich durch Vergleichen der momentanen Drehfrequenz des Motors mit dem geeignetsten Bezugswert entsprechend der momentanen Position der Fensterscheibe vorgenommen wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen sich weitere Vorteile und Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des Aufbaus einer Scheibenheberfenster-Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Perspektivansicht in Explosionsdarstellung des Aufbaus eines in der Drehrichtung umkehrbaren Motors der in Fig. 1 gezeigten Scheibenheberfenster-Vorrichtung;
Fig. 3 eine Schnittansicht des Drehdetektors, der in dem in Fig. 2 gezeigten umkehrbaren Motor angeordnet ist;
Fig. 4, 5 und 6 Flußdiagramme mit einer Darstellung des Steuerprogramms, welches bei dem Verfahren zum Steuern der Scheibenheberfenster-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird; und
Fig. 7 ein Blockschaltbild der konventionellen Scheibenheberfenster-Vorrichtung.
Auf der Grundlage der Fig. 1 bis 6 werden nachstehend eine Scheibenheberfenster-Vorrichtung und ein Verfahren zu deren Steuerung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Eine in Fig. 1 dargestellte Scheibenheberfenster-Vorrichtung 1 weist einen Öffnungsschalter 2 und einen Schließschalter 3 auf, einen umkehrbaren Getriebemotor 4, der eine Ausgangswelle 4a aufweist, die mechanisch mit einer Fensterscheibe (sh. Fig. 7) verbunden ist, um die Fensterscheibe zwischen der vollständig geschlossenen Position und der vollständig geöffneten Position anzuheben bzw. abzusenken, durch eine Vorwärts- bzw. Rückwärtsdrehung der Ausgangswelle 4a abhängig von der Richtung eines elektrischen Stroms, welcher dem Motor 4 zugeführt wird, eine Treiberschaltung (Treibereinrichtung) 5, zum Liefern des elektrischen Stroms an den Motor 4 entsprechend Richtungen, die von einer nachstehend beschriebenen Steuerung 10 ausgegeben werden, einen Drehdetektor (Drehdetektoreinrichtung) 6, zur Erzeugung eines Impulssignals durch Erfassung der Drehung der Ausgangswelle 4a des Motors 4, und eine Steuerung (Steuereinrichtung) 10, die mit einem Bezugswertspeicher 7 versehen ist, der einen Punktbezugswertspeicher 7a aufweist, in welchem ein Bezugswert C0 für einen geschlossenen Punkt entsprechend einem geschlossenen Punkt nahe der vollständig geschlossenen Position der Fensterscheibe gespeichert ist, und drei Zwischenpunktbezugswerte C1, C2 und C3 entsprechend drei vorbestimmten Punkten abgesehen von dem Punkt nahe der vollständig geschlossenen Position bei dieser Ausführungsform, und einen Bezugszeitspeicher 7b, in welchem vier Bezugsimpulsperioden T1, T2, T3 und T4 gespeichert sind, entsprechend der Drehfrequenz des Motors 4, die jeweils in jedem Abschnitt vorher festgelegt ist, welcher durch den vollständig geschlossenen Punkt und die vorbestimmten drei Punkte unterteilt ist, und weiterhin ist ein Momentanwertspeicher 8 vorgesehen, der einen Positionszähler 8a aufweist, um momentane Positionsdaten der Fensterscheibe dadurch zu erhalten, daß die Anzahl der Impulse des Impulssignals gezählt wird, welches von dem Drehdetektor 6 ausgegeben wird, sowie einen Impulsperiodenzeitgeber 8b zur Erfassung der Drehfrequenz des Motors 4 entsprechend einer momentanen Periode des Impulssignals, welches von dem Drehdetektor 6 ausgegeben wird, und einen Positionspuffer 8c zur provisorischen Speicherung der Impulsanzahl des Impulssignals von dem Drehdetektor 6.
Der Öffnungsschalter 2 und der Schließschalter 3 sind an die Steuerung 10 über eine Eingangsschnittstelle A angeschlossen, und ein Einschaltsignal von dem Öffnungsschalter 2 oder dem Schließschalter 3 wird in die Steuerung 10 eingegeben.
Der Motor 4 ist ein in der Drehrichtung umkehrbarer Getriebemotor, und ist so aufgebaut, daß ein Ende einer in einem Motorgehäuse 4b aufgenommenen Ankerwelle 4c an der Seite eines Getriebegehäuses 4d vorsteht, und eine Schnecke 4e auf dem vorstehenden Abschnitt der Ankerwelle 4c vorgesehen ist und sich in das Getriebegehäuse 4d hinein erstreckt, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Der Anker (nicht gezeigt), der mit der Ankerwelle 4c versehen ist, dreht sich in der Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung entsprechend der Energiezufuhr von der Treiberschaltung 5.
Die Schnecke 4e steht im Eingriff mit einem Schneckenrad 4f im Getriebegehäuse 4d. Das Schneckenrad 4f ist drehbar durch eine Ausgangswellenhalterung 4d1 des Getriebegehäuses 4d gehaltert, welche durch ein zentrales Loch 4f1 des Getriebegehäuses hindurchgeht, und ein Dämpfungsglied 4h, welches Radialvorsprünge aufweist, ist in eine Dämpfungsgliedausnehmung 4f2 eingepaßt, die auf der oberen Stirnfläche des Schneckenrades 4f vorgesehen ist. Das Dämpfungsglied 4h weist ein ovales Loch 4h2 in einer Dämpfergliednabe 4h2 auf, welches in deren Zentrum vorgesehen ist. Das Dämpfungsglied 4h ist so an der Ausgangswelle 4a des Motors 4 befestigt, daß es nicht drehbar ist, und zwar durch Aufpassen des ovalen Loches 4h2 auf die Ausgangswelle 4a.
Auf der Oberseite des Schneckenrades 4f ist eine Magnetplatte 4j angeordnet. Die Magnetplatte 4j ist scheibenförmig, und ihr Außendurchmesser ist geringfügig kleiner als jener des Schneckenrades 4f, und es sind sechs Paare eines Südpolteils 4j2 vorgesehen, der in Südpolrichtung gepolt ist, und eines Nordpolteils 4j3, der in Nordpolrichtung gepolt ist, und zwar alternierend auf dem Außenumfang einer Basis 4j1, die den zentralen Teil der Platte bildet. Weiterhin ist die Magnetplatte 4j mit einem ovalen Loch 4j4 in dem zentralen Teil der Basis 4j1 entsprechend dem Dämpfungsglied 4h versehen, und drehfest auf der Ausgangswelle 4a durch Aufpassen des ovalen Loches 4j4 auf die Ausgangswelle 4a angebracht. Das Südpolteil 4j2 und das Nordpolteil 4j3 liegen im selben Winkel auf dem Umfang der Magnetplatte 4j.
Andererseits ist die Ausgangswelle 4a drehbar in der Ausgangswellenhalterung 4d1 angeordnet, die im zentralen Abschnitt des Getriebegehäuses 4d vorgesehen ist, und mit einem Fensterscheibenbetätigungsmechanismus (nicht dargestellt) auf der Außenseite des Getriebegehäuses 4d an dessen einem Ende verbunden, wobei das andere Ende der Ausgangswelle 4a ins Innere des Getriebegehäuses 4d hinein vorsteht. Die Ausgangswelle 4a weist ein Dämpfungsgliedbefestigungsteil 4a1 auf, welches einen Abschnitt aufweist, der in das ovale Loch 4h2 des Dämpfungsgliedes 4a auf dem vorstehenden Abschnitt des Getriebegehäuses 4d eingepaßt werden soll, und ist mit einem Magnetplattenbefestigungsteil 4a2 versehen, welches einen Abschnitt aufweist, der in das ovale Loch 4j4 der Magnetplatte 4j auf der Oberseite des Dämpfungsgliedbefestigungsteils 4a1 eingepaßt werden soll. Das Dämpfungsglied 4a und die Magnetplatte 4j werden dadurch an der Ausgangswelle 4a befestigt, daß ein C-förmiger Ring 4k in eine Nut 4a3 eingeschoben wird, der auf der Oberseite des Magnetplattenbefestigungsteils 4a2 der Ausgangswelle 4a vorgesehen ist, nachdem die ovalen Löcher 4h2 und 4j4 des Dämpfungsgliedes 4h und der Magnetplatte 4j auf dem Dämpfungsteilbefestigungsteil 4a1 bzw. dem Magnetplattenbefestigungsteil 4a2 der Ausgangswelle 4a befestigt wurden.
Andererseits sind Hall-Elemente 11 an drei Punkten auf der Magnetplatte 4j angeordnet. Die Hall-Elemente 11 sind unter einer Schaltungsbasis 13 in zusammengepacktem Zustand befestigt, und zwar durch ein ringförmiges Gleitteil 12, welches aus PTFE (Polytetrafluorethylen) besteht, wie in Fig. 3 gezeigt ist, und es sind Zuleitungsdrähte 11a, 11b und 11c der Hall-Elemente 11 elektrisch mit Enden biegsamer Verbinder 14, 15 und 16 auf der Oberseite der Schaltungsbasis 13 verbunden. Die Hall-Elemente 11 sind in dem Getriebegehäuse 4d aufgenommen und sind durch einen Getriebegehäusedeckel 17 abgedeckt. Die anderen Enden der biegsamen Verbinder 14, 15 und 16 sind an einer Durchführungsdichtung 18 befestigt und mit äußeren Zuleitungsdrähten 19, 20 bzw. 21 verbunden. Die äußeren Zuleitungsdrähte 19, 20 und 21 sind an die in Fig. 1 gezeigte Steuerung 10 angeschlossen. Die biegsamen Verbinder 14, 15 und 16 sind gemäßigt elastisch und drücken die Hall- Elemente 11 in Richtung auf das Südpolteil 4j2 und das Nordpolteil 4j3 innerhalb des Magnetfeldes der Magnetplatte 4j in einem Zustand, in welchem das Gleitteil 12 mit der Magnetplatte 4j in Berührung steht. Unmittelbar nachdem das Gleitteil 12 in Berührung mit der Magnetplatte 4j gelangt ist, stehen die Hall-Elemente 11 mit der Magnetplatte 4j nicht mehr in Berührung.
Die Hall-Elemente 11 werden in Richtung auf das Südpolteil 4j2 und das Nordpolteil 4j3 der Magnetplatte 4j mit Energie versorgt und induzieren eine Hall-Spannung infolge des Drehmagnetfeldes, welches durch die Drehung der Magnetplatte 4j hervorgerufen wird. Die Hall-Spannung zeigt abwechselnd einen hohen Pegel und einen niedrigen Pegel, immer dann, wenn ein Paar aus dem Südpolteil 4j2 und dem Nordpolteil 4j3 infolge der Drehung der Magnetplatte 4j an den Hall-Elementen 11 vorbeikommt. Der Drehdetektor 6 wird durch die Hall- Elemente 11 und die Magnetplatte 4j gebildet und läßt die Steuerung 10 die momentane Position der Fensterscheibe und die Drehfrequenz des Motors 4 erkennen, nämlich durch Eingeben des Drehzustands der Magnetplatte 4j als ein Impulssignal in den Positionszähler 8a und den Impulsperiodenzeitgeber 8b der Steuerung 10 über die äußeren Zuleitungsdrähte 19, 20 und 21 und die Schnittstellenschaltung A.
Die Treiberschaltung 5 ist eine Schalteinrichtung, beispielsweise ein Relais, und ist an die Steuerung 10 über eine Ausgangsschnittstellenschaltung B angeschlossen und so aufgebaut, daß sie dem Motor 4 elektrischen Strom zuführt, um den Motor 4 in der Vorwärts- bzw. Rückwärtsrichtung zu drehen, entsprechend dem Ausgangssignal von der Steuerung 10.
Die Steuerung 10 ist mit einem Mikrocomputer versehen, in welchem der Bezugswertspeicher 7 und der Momentanwertspeicher 8 vorgesehen sind. Der Bezugswertspeicher 7 ist ein ROM (Nur- Lese-Speicher). In dem Punktbezugswertspeicher 7a, der in diesem Bezugswertspeicher 7 vorgesehen ist, wird vorher ein Bezugswert C0 für den geschlossenen Punkt entsprechend einem geschlossenen Punkt nahe der vollständig geschlossenen Position der Fensterscheibe innerhalb eines Speicherbereichs gespeichert, welcher einem Hub zwischen der vollständig geschlossenen Position und der vollständig geöffneten Position der Fensterscheibe entspricht. Weiterhin sind drei Zwischenpunktbezugswerte C1, C2 und C3 entsprechend dreier Punkte vorher in dem Speicherbereich gespeichert vorgesehen, abgesehen von dem Bezugswert C0 für den geschlossenen Punkt. Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform diese drei Zwischenpunktbezugswerte C1, C2 und C3 vorgesehen sind, ist die Anzahl an Zwischenpunktbezugswerten nicht auf diesen Wert beschränkt, und es können mehr als drei Zwischenpunktbezugswerte vorgesehen sein.
Der Bezugswert C0 für den geschlossenen Punkt und die Zwischenpunktbezugswerte C1, C2 und C3 werden mit den Momentanpositionsdaten verglichen, die von dem nachstehend noch erläuterten Positionszähler 8a ausgegeben werden. Der erste Zwischenpunktbezugswert C1 entspricht dem Punkt, der etwas gegenüber der vollständig geöffneten Position der Fensterscheibe von dem geschlossenen Punkt aus verschoben ist, welcher dem Bezugswert C0 für den geschlossenen Punkt entspricht, der zweite Zwischenpunktbezugswert C2 entspricht dem Punkt, der weiter von dem geschlossenen Punkt der Fensterscheibe aus in Richtung auf deren vollständig geöffnete Position verschoben ist, und der dritte Zwischenpunktbezugswert C3 entspricht dem Punkt, der auf halber Strecke zwischen der vollständig geschlossenen Position und der vollständig geöffneten Position der Fensterscheibe liegt. Daher stehen der Bezugswert für den geschlossenen Punkt und die Zwischenpunktbezugswerte in folgender Beziehung: C0 < C1 < C2 < C3. Der geschlossene Punkt nahe der vollständig geschlossenen Position der Fensterscheibe entspricht einem Punkt, an welchem eine Öffnung zwischen der Fensterscheibe und dem Fensterrahmen erhalten wird, die kleiner ist als ein Spalt, der durch Finger hervorgerufen wird, die zwischen der Fensterscheibe und dem Fensterrahmen zum Zeitpunkt des Schließens des Fensters eingeklemmt sind.
Der in dem Bezugswertspeicher 7 vorgesehene Bezugszeitspeicher 7b weist gespeicherte Werte für Impulsperioden des Impulssignals auf, welches durch die Drehung des Motors 4 erzeugt wird, und zwar als vier Bezugsimpulsperioden T1, T2, T3 und T4. Eine der Bezugsimpulsperioden T1, T2, T3 und T4 wird ausgewählt, entsprechend der momentanen Position der Fensterscheibe, welche durch Vergleich der Momentanpositionsdaten, die von dem Positionszähler 8a ausgegeben werden, mit den Zwischenpunktbezugswerten C1, C2 und C3 ermittelt wird, die in dem Punktbezugswertspeicher 7a gespeichert sind, und es wird ein Vergleich der ausgewählten Bezugsimpulsperioden T1, T2, T3 oder T4 mit der momentanen Periode des Impulssignals vorgenommen, welches von dem Impulsperiodenzähler 8b ausgegeben wird, wenn der Schließschalter 3 eingeschaltet wird. Die Werte der Bezugsimpulsperioden stehen in folgender Beziehung: T1 < T2 < T3 < T4 und zwar deswegen, weil der Reibungswiderstand zwischen der Fensterscheibe und dem Gummidichtungsstreifen größer wird, wenn sich wie voranstehend erläutert die Fensterscheibe von der vollständig geöffneten Position zur vollständig geschlossenen Position bewegt.
Der Momentanwertspeicher 8 ist ein RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff), und der Positionszähler 8a, der in diesem Momentanwertspeicher 8 vorgesehen wird, ist so ausgelegt, daß er die Momentanpositionsdaten der Fensterscheibe dadurch erhält, daß die Impulsanzahl des Impulssignals, welches von dem Drehdetektor 6 ausgegeben wird, in dem RAM-Bereich gespeichert wird. Die Steuerung 10 beurteilt, ob sich die Fensterscheibe in einer Position nahe der vollständig geschlossenen Position befindet, in einer Position, die geringfügig weiter zur vollständig geöffneten Position verschoben ist, oder aber in einer Position, die auf halbem Wege zwischen der vollständig geschlossenen Position und der vollständig geöffneten Position liegt, und zwar durch Vergleichen der Momentanpositionsdaten, die in dem Positionszähler 8a gespeichert sind, mit den Zwischenpunktbezugswerten C1, C2 und C3, die in dem Punktbezugswertspeicher 7a hintereinander gespeichert sind.
Die erste Periodenzeit T1 wird als die Bezugsimpulsperiode eingestellt, wenn die Momentanpositionsdaten in dem Positionszähler 8a nicht den ersten Zwischenpunktbezugswert C1 in dem Punktbezugswertspeicher 7a überschreiten, die zweite Periodenzeit T2 wird als die Bezugsimpulsperiode eingestellt, wenn die Momentanpositionsdaten in dem Positionszähler 8a den ersten zwischenpunktbezugswert C1 überschreiten und nicht den zweiten Zwischenpunktbezugswert C2 in dem Punktbezugswertspeicher 7a überschreiten, die dritte Periodenzeit T3 wird als die Bezugsimpulsperiode eingestellt, wenn die Momentanpositionsdaten in dem Positionszähler 8a den zweiten Bezugswert C2 überschreiten und nicht den dritten Zwischenpunktbezugswert C3 in dem Punktbezugswertspeicher 7a überschreiten, und die vierte Periodenzeit T4 wird als die Bezugsimpulsperiode in einem Fall eingestellt, in welchem die Momentanpositionsdaten in dem Positionszähler 8a den dritten Zwischenpunktbezugswert C3 in dem Punktbezugswertspeicher 7a überschreiten.
Der Momentanwertspeicher 8 ist mit dem Impulsperiodenzeitgeber 8b versehen, und im Impulsperiodenzeitgeber 8b wird die momentane Periode des Impulssignals gespeichert, welches von dem Drehdetektor 6 ausgegeben wird. Die Steuerung 10 beurteilt, ob der Motor 4 überlastet ist oder nicht, und zwar durch Erfassung, ob die Drehfrequenz des Motors 4 abnimmt oder nicht, in jeder Position der Fensterscheibe, anhand eines Vergleiches der momentanen Periode, die in dem Impulsperiodenzeitgeber 8b gespeichert ist, mit der ausgewählten Periodenzeit T1, T2, T3 oder T4 in dem Bezugszeitspeicher 7b. Der Momentanwertspeicher 8 ist darüber hinaus mit dem Positionspuffer 8c versehen, dessen Funktion darin besteht, die Impulsanzahl des Impulssignals, welches von dem Drehdetektor 6 ausgegeben wird, wie voranstehend erläutert provisorisch zu speichern.
Die Steuerung 10 beginnt zur selben Zeit zu arbeiten, zu welcher der Öffnungsschalter 2 oder der Schließschalter 3 eingeschaltet wird, und wenn der Öffnungsschalter 2 eingeschaltet wird, liefert die Steuerung 10 elektrischen Strom in der Öffnungsrichtung des Fensters an den Motor 4 über die Treiberschaltung 5, wenn die momentane Periode des Impulsperiodenzeitgebers 8b mit der Periodenzeit T1, T2, T3 oder T4 in dem Bezugszeitspeicher 7b verglichen wird, welche als die Bezugsimpulsperiode eingestellt ist, und die momentane Periode des Impulssignals kürzer ist als die jeweilige Bezugsimpulsperiode T1, T2, T3 oder T4, in jeder Position der Fensterscheibe, und die Steuerung 10 schaltet die Energiezufuhr zum Motor 4 ab, wenn die momentane Periode des Impulsperiodenzeitgebers 8b nicht kürzer ist als die jeweilige Bezugsimpulsperiode T1, T2, T3 oder T4.
Erkennt sie den Einschaltvorgang des Schließschalters 3, so liefert die Steuerung 10 den elektrischen Strom an den Motor 4 über die Treiberschaltung 5 in der Schließrichtung des Fensters, wenn die momentane Periode des Impulsperiodenzeitgebers 8b kürzer ist als die zugehörige Bezugsimpulsperiode T1, T2, T3 oder T4 in jeder Position der Fensterscheibe, und liefert den elektrischen Strom an den Motor 4 in der Rückwärtsrichtung über die Treiberschaltung 5, um das Fenster zu öffnen, wenn die momentane Periode des Impulsperiodenzeitgebers 8b nicht kürzer ist als die zugehörige Bezugsimpulsperiode T1, T2, T3 oder T4 in jeder Position der Fensterscheibe, und die Momentanpositionsdaten der Fensterscheibe in dem Positionszähler 8a größer sind als der Bezugswert C0 für den geschlossenen Punkt. Weiterhin schaltet die Steuerung die Stromversorgung an den Motor 4 über die Treiberschaltung 5 ab und setzt den Positionszähler 8a zurück, wenn die momentane Periode des Impulsperiodenzeitgebers 8b nicht kürzer ist als die erste Bezugsimpulsperiode T1, und die Momentanpositionsdaten in dem Positionszähler 8a nicht größer sind als der Bezugswert C0 für den geschlossenen Punkt.
Bei der Scheibenheberfenster-Vorrichtung mit dem voranstehend beschriebenen Aufbau beginnt ein in den Fig. 4, 5 und 6 gezeigtes Steuerprogramm zum selben Zeitpunkt, an welchem der Öffnungsschalter 2 eingeschaltet wird, wenn sich die Fensterscheibe in der vollständig geschlossenen Position befindet. In diesem Programm wird die Hauptroutine durch die Schritte 70 bis 91 gebildet, und eine Interrupt-Routine (Unterbrechungs-Routine) durch die Schritte 50 bis 54 gebildet, welche gegenüber der Hauptroutine bevorzugt (mit Priorität) ausgeführt wird, wenn das Impulssignal entsprechend der Drehung des Motors 4 in die Steuerung 11 eingegeben wird.
Nach dem Rücksetzen geht die Steuerung vom Schritt 70 zum Schritt 71 über, und geht mit dem Schritt 72 weiter, nachdem im Schritt 71 ein Schaltersignal gelesen wurde, und im Schritt 72 werden Daten in dem Positionspuffer 8c in den Positionszähler 8a übertragen, und dann geht die Steuerung mit dem Schritt 73 weiter, und es erfolgt ein Vergleich, ob die Momentanpositionsdaten in dem Positionszähler 8a kleiner sind als der erste Zwischenpunktbezugswert C1 oder nicht, im Schritt 73.
Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Fensterscheibe in der vollständig geschlossenen Position, und der Wert des Positionszählers 8a (Momentanpositionsdaten der Fensterscheibe) ist Null, und daher erfolgt im Schritt 83 eine Beurteilung "JA", wird die erste Periodenzeit T1 (die längste Zeit) in den Bezugszeitspeicher 7b als die Bezugsimpulsperiode im Schritt 79 eingestellt, und dann geht die Steuerung mit dem Schritt 80 weiter.
Da der Öffnungsschalter 2 eingeschaltet ist, jedoch der Schließschalter 3 nicht betätigt wird, erfolgt im Schritt 80 eine Beurteilung "NEIN", und im Schritt 81, der in Fig. 5 gezeigt ist, eine Beurteilung "JA", und dann erfolgt im Schritt 82 ein Vergleich zwischen der momentanen Periode in der Impulsperiodenzeit 8b und der Bezugsimpulsperiode T1.
Im Schritt 82 erfolgt eine Beurteilung "NEIN", da der Impulsperiodenzeitgeber 8b im Schritt 70 zurückgesetzt wurde, und es wird ein elektrischer Strom dem Motor 4 in der Öffnungsrichtung des Fensters im Schritt 83 zugeführt, und dann kehrt die Steuerung zum Schritt 71 zurück.
Durch die Stromzufuhr zum Motor 4 in der Öffnungsrichtung des Fensters dreht sich die Ankerwelle 4c des Motors 4, und das Schneckenrad 4f, welches mit der Schnecke 4e der Ankerwelle 4c im Eingriff steht, beginnt sich zusammen mit dem Dämpfungsglied 4h zu drehen. Hierdurch wird die Drehenergie des Schneckenrades 4f auf die Ausgangswelle 4a über das Dämpfungsglied 4h übertragen, und die Ausgangswelle 4a dreht sich. Daher verschiebt sich die Fensterscheibe, die mit der Ausgangswelle 4a auf der Außenseite des Getriebegehäuses 4d verbunden ist, in der Öffnungsrichtung des Fensters infolge der Drehung der Ausgangswelle 4a.
Die an der Ausgangswelle 4a befestigte Magnetplatte 4j dreht sich zusammen mit der Ausgangswelle 4a, wodurch sie ein Drehmagnetfeld erzeugt, und die Hall-Elemente 11 erzeugen eine Hall-Spannung infolge des Drehmagnetfeldes und geben ein entsprechendes Impulssignal in die Steuerung 10 ab.
Die in Fig. 6 gezeigte Interrupt-Routine wird entsprechend der Eingabe des Impulssignals in die Steuerung 10 von dem Drehdetektor 6 ausgeführt. Die Steuerung verzweigt zum Schritt 52, nachdem in den Schritten 50 und 51 eine Beurteilung von "NEIN" bzw. "JA" erfolgt ist. Im Schritt 52 wird der Wert des Positionspuffers 8c erhöht, und die seit dem letzten Interrupt vergangene Zeit wird in dem Impulsperiodenzeitgeber 8b gespeichert, und dann kehrt die Steuerung zur Hauptroutine zurück.
Die Steuerung kehrt zur Hauptroutine zurück und geht nach Ausführung der Schritte 71 und 72 auf die voranstehend beschriebene Weise zum Schritt 73 über, und es erfolgt ein Vergleich zwischen dem Wert des Positionszählers 8a und dem ersten Zwischenpunktbezugswert C1 im Schritt 73.
Wenn der Wert des Positionszählers 8a entsprechend der Bewegung der Fensterscheibe in der Öffnungsrichtung (nach unten) des Fensters größer wird, so erfolgt im Schritt 73 eine Beurteilung "NEIN", falls sich die Fensterscheibe in der Position befindet, die geringfügig gegenüber der vollständig geschlossenen Position zur vollständig geöffneten Position verschoben ist, dann erfolgt im Schritt 74 eine Beurteilung "JA", und die zweite Periodenzeit T2 in dem Bezugszeitspeicher 7b wird im Schritt 78 als die Bezugsimpulsperiode eingestellt.
Daraufhin geht die Steuerung zum Schritt 82 über, und es erfolgt ein Vergleich zwischen der momentanen Periode in dem Impulsperiodenzeitgeber 8b und der Bezugsimpulsperiode T2, im Schritt 82. Wird nichts Anomales festgestellt, so erfolgt im Schritt 82 eine Beurteilung "NEIN", und der elektrische Strom wird weiter ständig dem Motor 4 in der Öffnungsrichtung des Fensters zugeführt, und dann kehrt die Steuerung zum Schritt 71 zurück.
Wenn zu diesem Zeitpunkt ein Gegenstand wie beispielsweise ein Finger zwischen der Fensterscheibe und dem im Fensterrahmen angeordneten Gummidichtungsstreifen eingeklemmt wird, so erfolgt im Schritt 82 eine Beurteilung "JA", da sich die Drehfrequenz des Motors 4 infolge der übermäßigen Belastung verringert, die auf den Motor 4 ausgeübt wird, und die momentane Periode des Impulssignals in dem Impulsperiodenzeitgeber 8b größer wird als die Bezugsimpulsperiode T2, und im Schritt 84 wird die Stromzufuhr zum Motor 4 abgeschaltet. Hierdurch hält der Motor 4 in der momentanen Position an, und die Steuerung kehrt zum Schritt 71 zurück.
Zusätzlich erfolgt, wenn während der Bewegung der Fensterscheibe der Öffnungsschalter 2 ausgeschaltet wird, im Schritt 81 eine Beurteilung "NEIN", dann wird im Schritt 85 die Stromzufuhr zum Motor 4 abgeschaltet, wodurch der Motor 4 in der momentanen Position angehalten wird, und dann kehrt die Steuerung zum Schritt 71 zurück.
Bewegt sich die Fensterscheibe weiter normal in der Öffnungsrichtung des Fensters, so erfolgt in den Schritten 73 und 74 eine Beurteilung "NEIN", und im Schritt 75 eine Beurteilung "JA", so daß die dritte Periodenzeit T3 in den Bezugszeitspeicher 7b im Schritt 77 als die Bezugsimpulsperiode eingestellt wird. Wenn sich die Fensterscheibe weiter in der Öffnungsrichtung bewegt und in der Position auf halbem Wege zwischen der vollständig geschlossenen Position und der vollständig geöffneten Position ankommt, so erfolgt darüber hinaus in den Schritten 73, 74 und 75 eine Beurteilung "NEIN", so daß im Schritt 76 die vierte Periodenzeit T4 in dem Bezugszeitspeicher 7b als die Bezugsimpulsperiode eingestellt wird, und der Vergleich im Schritt 82 mit der Periodenzeiten T3 und T4 aufeinanderfolgend wird durchgeführt.
Auf diese Weise ändert sich die Bezugsimpulsperiode von einem Wert zum nächsten entsprechend der Bewegung der Fensterscheibe, und dadurch ist es möglich, sehr genau ein Hindernis festzustellen, welches zwischen der Fensterscheibe und dem Fensterrahmen eingeklemmt wird, da die Feststellung dadurch durchgeführt wird, daß die momentane Periode mit der geeignetsten Bezugsimpulsperiode verglichen wird, die für jede Position der Fensterscheibe vorbestimmt ist.
Kommt die Fensterscheibe in der vollständig geöffneten Position an, so wird die Bewegung der Fensterscheibe in der vollständig geöffneten Position behindert, und die Drehfrequenz des Motors nimmt infolge der übermäßigen Belastung des Motors 4 stark ab, so daß die momentane Periode des Impulssignals in dem Impulsperiodenzeitgeber 8b länger wird als die Bezugsimpulsperiode T4, und im Schritt 82 erfolgt eine Beurteilung "JA". Daher wird die Stromzufuhr zum Motor 4 im Schritt 84 unterbrochen, wodurch der Motor 4 angehalten wird, und die Fensterscheibe in der vollständig geöffneten Position anhält.
Zum Zeitpunkt des Einschaltens des Schließschalters 3, wenn sich die Fensterscheibe in der vollständig geöffneten Position befindet, geht die Steuerung zum Schritt 71 über, nachdem im Schritt 70 eine Rücksetzung erfolgte, und die Daten in dem Positionspuffer 8c werden in den Positionszähler 8a ähnlich wie im Falle der Einschaltbetätigung des Öffnungsschalters 2 übertragen.
Als nächstes erfolgt ein Vergleich des Wertes des Positionszählers 8a mit den Zwischenpunktbezugswerten C1, C2 und C3, und zwar im Schritt 73, 74 bzw. 75.
Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Fensterscheibe in der vollständig geöffneten Position, und der Wert des Positionszählers 8a weist den Maximalwert auf, so daß in den Schritten 73, 74 und 75 eine Beurteilung "NEIN" erfolgt, und die vierte Periodenzeit T4 in dem Bezugszeitspeicher 7b wird im Schritt 76 als die Bezugsimpulsperiode eingestellt. Im Schritt 80 wird festgestellt, daß der Schließschalter 3 eingeschaltet ist (JA), und im Schritt 86 erfolgt eine Beurteilung, ob die momentane Periode in dem Impulsperiodenzeitgeber 8b länger ist als die im Schritt 76 eingestellte Bezugsimpulsperiode T4, oder nicht.
Im Schritt 86 erfolgt eine Beurteilung "NEIN", da der Impulsperiodenzeitgeber 8b im Schritt 70 zurückgesetzt wurde, und der elektrische Strom wird dem Motor in der Schließrichtung des Fensters im Schritt 87 zugeführt, und dann kehrt die Steuerung zum Schritt 71 zurück. Dem Motor wird ständig der elektrische Strom in der Schließrichtung des Fensters zugeführt, und die Fensterscheibe bewegt sich in der Schließrichtung des Fensters (nach oben), da die momentane Periode in dem Impulsperiodenzeitgeber 8b nie die Bezugsimpulsperiode T4 im Schritt 86 überschreitet, solange der Motor 4 nicht übermäßig belastet wird.
Wenn zu diesem Zeitpunkt ein Hindernis wie beispielsweise ein Finger, eine Hand oder dergleichen zwischen der Fensterscheibe und dem Fensterrahmen eingeklemmt wird, so erfolgt im Schritt 86 eine Beurteilung "JA", da die Drehfrequenz des Motors 4 infolge der übermäßigen Belastung des Motors 4 abnimmt, und die momentane Periode in dem Impulsperiodenzeitgeber 8b länger wird als die Bezugsimpulsperiode T4, und dann geht die Steuerung zum Schritt 88 über. Im Schritt 88 erfolgt eine Beurteilung, ob die Fensterscheibe in der vollständig geschlossenen Position ankommt oder nicht, und zwar durch Vergleichen des Wertes des Positionszählers 8a mit dem Bezugswert C0 für den geschlossenen Punkt in dem Punktbezugswertspeicher 7a.
Im Schritt 88 erfolgt eine Beurteilung "NEIN", da sich die Fensterscheibe in der Position nahe der vollständig geöffneten Position befindet, und der Wert des Positionszählers 8a größer ist als der Bezugswert C0 für den geschlossenen Punkt. Die Steuerung stellt nämlich fest, daß ein Hindernis zwischen der Fensterscheibe und dem Fensterrahmen eingeklemmt ist, auf der Grundlage der Information, daß die Bewegung der Fensterscheibe an einem anderen Ort als der vollständig geschlossenen Position behindert wird, und liefert den elektrischen Strom an den Motor 4 in der Gegenrichtung, um so die Fensterscheibe in der Öffnungsrichtung des Fensters im Schritt 89 zu bewegen. Die Steuerung kehrt zum Schritt 71 zurück.
Wenn während der Betätigung der Fensterscheibe der Sehließschalter 2 ausgeschaltet wird, so erfolgt im Schritt 80 und im in Fig. 5 gezeigten Schritt 81 eine Beurteilung "NEIN", und im Schritt 85 wird die Stromzufuhr zum Motor 4 abgeschaltet, wodurch der Motor 4 in der momentanen Position angehalten wird.
Wenn sich die Fensterscheibe normal in der Schließrichtung des Fensters bewegt, und den Punkt in der Mitte zwischen der vollständig geöffneten Position und der vollständig geschlossenen Position überschreitet, so wird festgestellt, daß der Wert des Positionszählers 8a nicht größer ist als der dritte Zwischenpunktbezugswert C3 (JA), im Schritt 85, und es wird im Schritt 77 die dritte Periodenzeit T3, die länger als T4 ist, in dem Bezugszeitspeicher 7b als die Bezugsimpulsperiode eingestellt. Dann erfolgt ein Vergleich zwischen der momentanen Periode des Impulssignals und der Bezugsimpulsperiode T3, und es wird eine Beurteilung durchgeführt, ob der elektrische Strom dem Motor 4 in der Schließ- oder Öffnungsrichtung des Fensters zugeführt werden soll, abhängig vom Ergebnis dieses Vergleichs.
Bewegt sich die Fensterscheibe weiter in der Schließrichtung des Fensters, so wird festgestellt, daß der Wert des Positionszählers 8a nicht größer ist als der zweite und erste Zwischenpunktbezugswert C2 bzw. C1, aufeinanderfolgend in den Schritten 74 und 73, so daß die zweite Periodenzeit T2 bzw. die erste Periodenzeit T1 aufeinanderfolgend in den Schritten 78 und 79 jeweils als die Bezugsimpulsperiode eingestellt wird.
Auf diese Weise wird die Bezugsimpulsperiode in einzelnen Schritten auf einen höheren Wert gesetzt, entsprechend der Bewegung der Fensterscheibe von der vollständig geöffneten Position zur vollständig geschlossenen Position, und die momentane Periode des Impulsperiodenzeitgebers 8b wird immer mit der geeignetsten Bezugsimpulsperiode verglichen, die entsprechend der momentanen Position der Fensterscheibe ausgewählt ist. Daher ist es möglich, das zwischen der Fensterscheibe und dem Fensterrahmen eingeklemmte Hindernis sehr genau festzustellen, und die Fensterscheibe sehr schnell in Öffnungsrichtung zurückzuführen, wenn ein Einklemmen des Hindernisses festgestellt wird.
Wenn die Fensterscheibe in der vollständig geschlossenen Position ankommt, so wird die Bewegung der Fensterscheibe durch den Fensterrahmen behindert, und die Drehfrequenz des Motors 4 nimmt infolge der übermäßigen Belastung des Motors 4 ab, so daß die momentane Periode in dem Impulsperiodenzeitgeber 8b größer wird als die Bezugimpulsperiode T1, und im Schritt 86 eine Beurteilung "JA" erfolgt. Daraufhin ergibt sich im Schritt 88 eine Beurteilung "JA", da die Fensterscheibe in der vollständig geschlossenen Position angekommen ist, und der Wert des Positionszählers 8a kleiner wird als der Bezugswert C0 für den geschlossenen Punkt in dem Punktbezugswertspeicher 7a.
Daraufhin wird im Schritt 90 die Stromzufuhr zum Motor 4 unterbrochen, wodurch der Motor 4 angehalten wird, und auch die Fensterscheibe in der vollständig geöffneten Position anhält.
Die Steuerung kehrt zum Schritt 71 zurück, nachdem im Schritt 91 der Positionszähler 8a zurückgesetzt wurde, um eine Abweichung des Positionszählers 8a auszuschalten.
Wie voranstehend erläutert, wird bei der Scheibenheberfenster-Vorrichtung und dem Verfahren zum Steuern der Scheibenheberfenster-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein Hindernis wie beispielsweise eine Hand, Finger oder dergleichen, welches zwischen der Fensterscheibe und dem Fensterrahmen eingeklemmt wird, durch Vergleich der Drehfrequenz des Motors mit dem geeignetsten Bezugswert festgestellt, welcher abhängig von der momentanen Position der Fensterscheibe ausgewählt ist, und daher ist es möglich, das eingeklemmte Hindernis sehr genau festzustellen, unabhängig von der Position der Fensterscheibe, und die Fensterscheibe in der Öffnungsrichtung des Fensters bereits in einer frühen Stufe des Einquetschens zurückzubefördern, und es läßt sich die hervorragende Wirkung erzielen, daß die Sicherheit der Scheibenheberfenster-Vorrichtung auf einfache Weise stark verbessert ist.

Claims (3)

1. Motorische Scheibenheberfenster-Vorrichtung, gekennzeichnet durch:
einen Öffnungsschalter und einen Schließschalter, die zum Öffnen und Schließen eines Fensters eines Kraftfahrzeuges betätigbar sind;
einen in der Drehrichtung umkehrbaren Motor, dessen Ausgangswelle mechanisch mit einer Fensterscheibe verbunden ist, um die Fensterscheibe zwischen einer vollständig geschlossenen Position und einer vollständig geöffneten Position durch Vorwärts- bzw. Rückwärtsdrehung der Ausgangswelle abhängig von der Richtung eines dem Motor zugeführten elektrischen Stroms anzuheben bzw. abzusenken;
eine Drehdetektoreinrichtung zur Erfassung der Drehung der Ausgangswelle des umkehrbaren Motors und zur Erzeugung eines Impulssignals;
eine Steuereinrichtung, die mit einem Momentanwertspeicher und einem Bezugswertspeicher versehen ist; und
eine Antriebseinrichtung zum Zuführen des elektrischen Stroms zu dem umkehrbaren Motor in Reaktion auf Ausgangssignale von der Steuereinrichtung;
wobei der Momentanwertspeicher der Steuereinrichtung einen Positionszähler aufweist, um das von der Drehdetektoreinrichtung ausgegebene Impulssignal als Momentanpositionsdaten der Fensterscheibe zu zählen, sowie einen Impulsperiodenzeitgeber zur Erfassung der Drehfrequenz des umkehrbaren Motors entsprechend einer momentanen Periode des Impulssignals, welches von der Drehdetektoreinrichtung ausgegeben wird; und
der Bezugswertspeicher der Steuereinrichtung eine Punktbezugswertspeichereinrichtung aufweist, in welcher ein Bezugswert für einen geschlossenen Punkt entsprechend einem geschlossenen Punkt nahe der vollständig geschlossenen Position der Fensterscheibe sowie Zwischenpunktbezugswerte entsprechend mehreren zwischenpunkten mit Ausnahme des geschlossenen Punktes nahe der vollständig geschlossenen Position der Fensterscheibe gespeichert sind, sowie eine Bezugszeitspeichereinrichtung, in welcher mehrere Bezugsimpulsperioden gespeichert sind, welche der Drehfrequenz des umkehrbaren Motors entsprechen, die in jedem Abschnitt, der von den Zwischenpunkten unterteilt wird, vorbestimmt ist.
2. Verfahren zum Steuern einer motorischen Scheibenheberfenster-Vorrichtung gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Erfassen einer momentanen Position einer Fensterscheibe durch Zählen der Anzahl von Drehungen eines Motors zur Bewegung der Fensterscheibe zwischen einer vollständig geschlossenen Position und einer vollständig geöffneten Position in der Öffnungs- bzw. Schließrichtung eines Fensters;
Auswählen des Bezugswertes für die Drehfrequenz des Motors abhängig von der momentanen Position der Fensterscheibe unter mehreren Bezugswerten, die in jeder Position der Fensterscheibe vorbestimmt sind;
Vergleichen der momentanen Drehfrequenz des Motors mit dem ausgewählten Bezugswert entsprechend einem Einschaltvorgang eines Schließschalters der motorischen Scheibenheberfenster-Vorrichtung;
Zuführen eines elektrischen Stroms zum Motor in der Schließrichtung des Fensters, wenn die momentane Drehfrequenz des Motors größer ist als der ausgewählte Bezugswert;
Liefern des elektrischen Stroms an den Motor in der Öffnungsrichtung des Fensters, wenn die momentane Drehfrequenz des Motors nicht größer ist als der ausgewählte Bezugswert, und die Fensterscheibe nicht in der vollständig geschlossenen Position angekommen ist; und
Abschalten der Stromzufuhr zum Motor, wenn die momentane Drehfrequenz des Motors nicht größer ist als der ausgewählte Bezugswert, und die Fensterscheibe in der vollständig geschlossenen Position ankommt.
3. Verfahren zum Steuern einer motorischen Scheibenheberfenster-Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch weitere folgende Schritte:
Vergleichen der momentanen Drehfrequenz des Motors mit dem ausgewählten Bezugswert entsprechend einem Einschaltvorgang eines Öffnungsschalters der Scheibenheberfenster-Vorrichtung;
Liefern des elektrischen Stroms an den Motor in der Öffnungsrichtung des Fensters, wenn die momentane Drehfrequenz des Motors größer ist als der ausgewählte Bezugswert; und
Abschalten der Stromzufuhr zum Motor, wenn die momentane Drehfrequenz des Motors nicht größer ist als der ausgewählte Bezugswert.
DE4401463A 1993-01-21 1994-01-19 Scheibenheberfenster-Vorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung Ceased DE4401463A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00845093A JP3253031B2 (ja) 1993-01-21 1993-01-21 パワーウインド装置のモータ制御方法および装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4401463A1 true DE4401463A1 (de) 1994-07-28

Family

ID=11693467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4401463A Ceased DE4401463A1 (de) 1993-01-21 1994-01-19 Scheibenheberfenster-Vorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5410226A (de)
JP (1) JP3253031B2 (de)
DE (1) DE4401463A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0716492A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-12 Jidosha Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Steuereinrichtung für einen elektrischen Motor
EP0730330A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH Antriebsvorrichtung für Schliessteile bei Kraftfahrzeugen
US5699847A (en) * 1995-06-21 1997-12-23 Somfy Motorized roll-up device for venetian blinds
FR2756318A1 (fr) * 1996-11-25 1998-05-29 Peugeot Systeme de leve-vitre electrique notamment pour vehicule automobile
US5808250A (en) * 1994-11-22 1998-09-15 Asmo Co., Ltd. Mobile member position detection apparatus
FR2793832A1 (fr) * 1999-05-21 2000-11-24 Jidosha Denki Kogyo Kk Dispositif de commande de vitre electrique
DE19539925B4 (de) * 1994-10-28 2004-01-08 Denso Corp., Kariya Vorrichtung zur Steuerung der Öffnung und Schließung eines Fensters
EP1865139A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-12 Mitsuba Corporation Automatische Vorrichtung zum Öffnen/Schließen für ein Fahrzeug
FR3029365A1 (fr) * 2014-12-01 2016-06-03 Sagem Defense Securite Procede de detection d'un blocage d'un rotor d'un moteur entrainant un organe d'actionnement

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4339365C1 (de) * 1993-11-18 1995-05-11 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Verfahren zur Überwachung von beweglichen Elementen
US5982124A (en) * 1995-08-30 1999-11-09 Trw Inc. Method and apparatus for adaptive control of a vehicle power window
DE19539578B4 (de) * 1995-10-25 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen des Bewegungswegs eines Teils
DE19539577B4 (de) * 1995-10-25 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überwachen des Bewegungswegs eines Teils
JPH10161747A (ja) * 1996-11-29 1998-06-19 Mitsubishi Electric Corp 接触位置検出方法および接触位置検出装置
JP3675632B2 (ja) * 1998-03-23 2005-07-27 アルプス電気株式会社 パワーウインド装置の挟み込み検知方法
EP1011184A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Talltec Technologies Holdings S.A. Sicherheitsvorrichtung für einen elektromotorischen Fensterheber und Verfahren zur Ausführung dieser Vorrichtung
DE19925372A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum elektronischen Überwachen und Steuern eines Prozesses zum Verstellen beweglicher Teile
US6253135B1 (en) * 2000-02-10 2001-06-26 International Business Machines Corporation Power window regulator for automobiles
US6433500B1 (en) * 2001-06-26 2002-08-13 Trw Inc. Vehicle window position sensor
US7127848B2 (en) * 2001-07-25 2006-10-31 Asmo Co., Ltd. Controller for a moving member including an abnormality detecting device
US6657406B2 (en) * 2001-09-19 2003-12-02 Delphi Technologies, Inc. Soft start control method for a motor-driven actuator
JP3779928B2 (ja) * 2002-01-22 2006-05-31 矢崎総業株式会社 パワーウィンドウの挟み込み検出装置
US6678601B2 (en) 2002-05-31 2004-01-13 Valeo Electrical Systems, Inc. Motor speed-based anti-pinch control apparatus and method with rough road condition detection and compensation
US6822410B2 (en) 2002-05-31 2004-11-23 Valeo Electrical Systems, Inc. Motor speed-based anti-pinch control apparatus and method
US6788016B2 (en) 2002-05-31 2004-09-07 Valeo Electrical Systems, Inc. Motor speed-based anti-pinch control apparatus and method with endzone ramp detection and compensation
US6794837B1 (en) 2002-05-31 2004-09-21 Valeo Electrical Systems, Inc. Motor speed-based anti-pinch control apparatus and method with start-up transient detection and compensation
US6940240B2 (en) * 2003-05-29 2005-09-06 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator multi-technique excess force avoidance apparatus and method
JP4463670B2 (ja) * 2004-01-05 2010-05-19 アスモ株式会社 開閉部材制御装置
DE102005005185B4 (de) * 2005-02-03 2007-04-12 Daimlerchrysler Ag Schaltanordnung für ein Schaltelement zum Öffnen und Schließen eines Fahrzeugflügels
JP4815275B2 (ja) * 2006-06-09 2011-11-16 株式会社ミツバ クラッチおよびこれを用いた減速機付きモータ並びに車両用自動開閉装置
JP4831416B2 (ja) * 2006-11-07 2011-12-07 アイシン精機株式会社 電磁クラッチ装置
DE102007021285B3 (de) * 2007-05-07 2008-10-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Betreiben einer elektromechanischen Verstellvorrichtung
US7800332B2 (en) * 2007-08-29 2010-09-21 Honda Motor Co., Ltd. Motor drive system and method for predicting position during power interruption
DE102007045986A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reversiererkennung bei einer elektrischen Betätigungseinheit eines Fahrzeugs
SG11201602733UA (en) 2013-10-09 2016-05-30 Takazono Technology Inc Medicine filling apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034118C2 (de) * 1980-09-11 1983-12-29 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur elektronischen Überwachung des Öffnungs- und Schließvorganges von elektrisch betriebenen Aggregaten
JPS59148586A (ja) * 1982-09-30 1984-08-25 Aisin Seiki Co Ltd 車上電動装置の駆動制御装置
JPS6462578A (en) * 1987-09-02 1989-03-09 Aisin Seiki Drive controller for opening covering material
US5334876A (en) * 1992-04-22 1994-08-02 Nartron Corporation Power window or panel controller

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539925B4 (de) * 1994-10-28 2004-01-08 Denso Corp., Kariya Vorrichtung zur Steuerung der Öffnung und Schließung eines Fensters
DE19543221C2 (de) * 1994-11-22 2001-02-22 Asmo Co Ltd Positionserfassungsvorrichtung für ein bewegliches Teil und Fensterverstellvorrichtung
US5808250A (en) * 1994-11-22 1998-09-15 Asmo Co., Ltd. Mobile member position detection apparatus
EP0716492A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-12 Jidosha Denki Kogyo Kabushiki Kaisha Steuereinrichtung für einen elektrischen Motor
EP0730330A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH Antriebsvorrichtung für Schliessteile bei Kraftfahrzeugen
US5699847A (en) * 1995-06-21 1997-12-23 Somfy Motorized roll-up device for venetian blinds
FR2756318A1 (fr) * 1996-11-25 1998-05-29 Peugeot Systeme de leve-vitre electrique notamment pour vehicule automobile
FR2793832A1 (fr) * 1999-05-21 2000-11-24 Jidosha Denki Kogyo Kk Dispositif de commande de vitre electrique
EP1865139A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-12 Mitsuba Corporation Automatische Vorrichtung zum Öffnen/Schließen für ein Fahrzeug
US8256161B2 (en) 2006-06-09 2012-09-04 Mitsuba Corporation Automatic opening/closing apparatus for vehicle
FR3029365A1 (fr) * 2014-12-01 2016-06-03 Sagem Defense Securite Procede de detection d'un blocage d'un rotor d'un moteur entrainant un organe d'actionnement
WO2016087424A1 (fr) * 2014-12-01 2016-06-09 Sagem Defense Securite Procede de detection d'un blocage d'un rotor d'un moteur entrainant un organe d'actionnement
US10648804B2 (en) 2014-12-01 2020-05-12 Safran Electronics & Defense Method for detecting a blocking of a rotor of a motor driving an actuator member
US11118904B2 (en) 2014-12-01 2021-09-14 Safran Electronics & Defense Method for detecting a blocking of a rotor of a motor driving an actuator member
US11125555B2 (en) 2014-12-01 2021-09-21 Safran Electronics & Defense Method for detecting a blocking of a rotor of a motor driving an actuator member

Also Published As

Publication number Publication date
US5410226A (en) 1995-04-25
JP3253031B2 (ja) 2002-02-04
JPH06225561A (ja) 1994-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4401463A1 (de) Scheibenheberfenster-Vorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
EP0148318B1 (de) Sicherheitsschaltung für elektromotorisch angetriebene Fensterheber für Automobile und ähnliche Fahrzeuge
DE19506994C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Bewegung eines Fensters
DE4312865C2 (de) Antriebseinheit für ein energiebetriebenes Fenster
DE10051379B4 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Fensterhebeanlage
DE10324592B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung eines Einklemmzustands bei einem Öffnungs/Schließelement
DE4316898C3 (de) Sicherheitsvorrichtung und Antriebsverfahren für ein mechanisch betätigtes Fenster
DE4321264C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugscheibe
DE102006014612B4 (de) Steuersystem für ein Öffnungs-und Schließ-Bauglied
DE102006029460B4 (de) Steuerung für eine Schließvorrichtung
EP0919018B1 (de) Verfahren zum berührungslosen anfahren der unteren anschlagsposition einer fremdkraftbetätigten fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
DE3933266A1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektromotors fuer einen rolladen, insbesondere faltrolladen und steuereinheit hierfuer
DE19840163A1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugteils
DE102009014808A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines eine Ansprechverzögerung aufweisenden Steuerelements einer Antriebseinrichtung
DE102016209915A1 (de) Verstellantrieb eines Kraftfahrzeugs
DE4127047A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung von elektromotorisch angetriebenen abdeckelementen
WO2001099252A1 (de) Verfahren zur steuerung der verstellbewegung eines mittels eines elektromotors bewegten teils einer schliessvorrichtung in einem fahrzeug
DE3335407C3 (de) Sicherheitseinrichtung für einen elektromechanischen Öffnungs- und Schließmechanismus
DE10014073B4 (de) Sicherheitsgerät für motorbetriebene Fenster
DE4315637A1 (de) Verfahren zur Erkennung der Position, der Drehrichtung und/oder der Drehgeschwindigkeit eines drehbar gelagerten Teils
DE19838144A1 (de) Verfahren zum Nachweisen eines Hindernisses für ein Fenster mit elektrischem Fensterheber
DE19708033C2 (de) Stellungserfassungsvorrichtung für bewegbare Körper und Fahrzeugtüren
DE19840161A1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Verstellen eines Fahrzeugteils
DE10014072A1 (de) Sicherheitsgerät für motorbetriebene Fenster
DE3941651A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer bewegbare baueinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E05F 15/20

8131 Rejection