DE4401295C1 - Klappbodenbehälter - Google Patents

Klappbodenbehälter

Info

Publication number
DE4401295C1
DE4401295C1 DE19944401295 DE4401295A DE4401295C1 DE 4401295 C1 DE4401295 C1 DE 4401295C1 DE 19944401295 DE19944401295 DE 19944401295 DE 4401295 A DE4401295 A DE 4401295A DE 4401295 C1 DE4401295 C1 DE 4401295C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
bottom flap
container according
pivot axis
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944401295
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schade
Lothar Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944447349 priority Critical patent/DE4447349A1/de
Priority to DE19944401295 priority patent/DE4401295C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4401295C1 publication Critical patent/DE4401295C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/62Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
    • B65D90/623Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a rotational motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/12Refuse receptacles; Accessories therefor with devices facilitating emptying
    • B65F1/125Features allowing the receptacle to be lifted and emptied by its bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Klappbodenbehälter mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Derartige Behälter dienen zur Zwischenlagerung von Schüttgütern, Roh- und Abfallstoffen und dergl. Nach dem Füllen wird der Behälter durch ein Transportgerät zu einem Großcontainer gebracht und in diesen durch Öffnen der Bodenklappe entleert. Das Öffnen der Bodenplatte erfolgt dabei dadurch, daß der Behälter auf den Rand des Großcontainers aufgesetzt wird, wodurch die den Boden in geschlossener Position haltende Verriegelung gelöst wird.
In dem DE-GM 17 92 584 ist ein Transportbehälter für Schüttgut be­ schrieben, welcher einen als Schüttrutsche ausgebildeten abklappbaren Boden sowie eine lösbar verriegelnde Vorrichtung aufweist. Die verrie­ gelnde Vorrichtung besteht aus einer feder- oder gewichtsbelasteten Klinke, die über einen Hebel hand- oder reißleinenbetätigt ist. Die Klinke ist außen am Behälter angebracht und demzufolge leicht verbieg­ bar.
In der USD-PS 4,423,831 ist ein Klappbodenbehälter beschrieben, bei welchem eine angelenkte Bodenklappe an der Behälterseite freiliegende Begrenzungsstangen aufweist, die mittels Federn den Bodenklappenauf­ schlag beim Öffnen dämpfen. Der Verriegelung dient eine Klinke.
Ein Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in der EP- Patentanmeldung 0 257 925 A2 beschrieben. Dabei ist an der Unterseite der Bodenklappe ein in der Nähe der Schwenkachse der Bodenklappe gelagerter Schwenkhebel vorgesehen, der beim Hochschwenken einen federnd gelagerten Kipphebel betätigt, der mit einem Haken hinter einer Raste eingreift, die mit dem Oberteil des Behälters verbunden ist. Die zum Teil freiliegenden Elemente dieser Verriegelung können verbogen werden, wodurch die Funktion der Verriegelung in Frage gestellt ist. Dies gilt auch dann, wenn die Bodenklappe von einem nach unten vorstehenden Flansch umgeben ist. Außerdem erfolgt der Angriff der Wand des Großcontainers etwa in der Mitte des Schwenkhebels, was zur Folge hat, daß beim Hochheben des Behälters nach dem Lösen der Verriegelung ein Teil des im Behälter gesammelten Schüttguts neben den Großbehälter fällt. Dies kann dadurch vermieden werden, daß zusammen mit der Bodenklappe bewegbare seitliche Zentrierwände verwendet werden, dies ist aber aufwendig. Außerdem sind die Aufnahmen für die Gabelstaplerarme an der Oberseite des Behälters angeordnet, was eine relativ große Hubhöhe des Gabelstaplers erfordert, wenn der Behälter über den Großcontainer gebracht und zum Entleeren noch weiter ange­ hoben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und einen Behälter so auszubilden, daß bei einfacher Handhabung des Behälters die Verriegelungsvorrichtung für die Bodenklappe nicht ver­ bogen werden kann und der Angriff der Wand des Großcontainers nahe an der Schwenkachse der Bodenklappe erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Klappbodenbehälter mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Entscheidend kommt es bei der Erfindung darauf an, daß zum Entriegeln der Bodenklappe ein Zugglied in Form eines Zugseils verwendet wird. Zugseile können nicht verbogen werden, und außerdem erlaubt die Verwendung eines Zugseils, daß das mit dem oberen Rand des Großcon­ tainers zusammenwirkende Auslöseelement nahe an der Schwenkachse der Bodenklappe angeordnet werden kann, so daß beim Öffnen der Ver­ riegelung der Behälter sich fast vollständig über dem Großcontainer befindet. Das Zugseil liegt an der Unterseite der Bodenklappe an, lediglich die vom Zugseil beaufschlagten Riegelvorrichtungen und der stabile Auslösestift ragen über die Unterseite der Bodenklappe nach unten hervor. Die Riegelvorrichtungen können durch einen Bügel gegen unerwünschte Beschädigungen geschützt werden. Die Riegelvorrichtungen sind in den freien Ecken der Bodenklappe angeordnet, was vorteilhaft ist gegenüber einer Lösung, bei der nur eine mittige Verriegelung vorgese­ hen ist, weil im letzteren Fall die Bodenplatte sehr stabil ausgebildet sein muß, um ein Absenken der Ecken zu vermeiden. Nach dem Entlee­ ren des Behälters wird die Bodenklappe beispielsweise durch Aufsetzen auf den Rand des Großcontainers nach oben gedrückt, wodurch die Riegelvorrichtungen, welche nach Art von Schnappriegeln arbeiten, wieder in ihre Riegelposition gelangen.
Durch die Riegelvorrichtung gemäß Anspruch 1 wird eine geringere Bauhöhe erreicht, d. h. daß bei gleichem Volumen des Aufnahmekörpers die Höhe des Behälters verringert wird. Dies dient dem einfacheren Handhaben des Behälters.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Behälters nach Anspruch 1 sind Gegenstand der Unteransprüche.
Wenn ein mit Flüssigkeit durchsetztes Schüttgut im Behälter gesammelt wird, ist es vorteilhaft, daß eine Trennung von festen und von flüssigen Bestandteilen erfolgt. Das geschieht dadurch, daß in die Bodenklappe eine Wanne integriert ist, die zur Aufnahme von Flüssigkeit dient, welche unter der Einwirkung der Schwerkraft von den festen Bestand­ teilen separiert wird. Die Entleerung dieser Wanne erfolgt vor dem Öffnen der Bodenklappe, also in der Regel zu einem Zeitpunkt, wenn der Behälter noch nicht über dem Großcontainer angelangt ist. Beim Füllen des Behälters mit Holzresten, Bauschutt, Pappe, Papier, Steinen u. dgl. ist die Wanne nicht erforderlich. An den Grundmaßen des Behäl­ ters ändert sich durch die Wanne nichts, so daß Behälter mit und ohne Wanne aufeinander stapelbar sind.
Die Handhabung des Behälters wird insbesondere auch dadurch verbes­ sert, daß die Taschen zur Aufnahme der Gabelstaplerarme aus oder nahe dem Rand des Aufnahmebehälters angeordnet sind, wodurch ein tiefer Angriff der Gabelstaplerarme ermöglicht und die nötige Hubhöhe des Gabelstaplers reduziert wird. Dies kann unabhängig von der Art der Verriegelung geschehen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 die Untersicht eines Klappbodenbehälters;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Klappbodenbehälters quer zur Schwenkachse der Bodenklappe;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Klappbodenbehälters in Richtung der Schwenkachse der Bodenklappe;
Fig. 4 den Auslösestift in einer Seitenansicht;
Fig. 5 den Auslösestift in der Draufsicht;
Fig. 6 die Riegelvorrichtung mit aufgeschnittener Hülse;
Fig. 7a-e verschiedene Phasen beim Transport und bei der Entleerung des Klappbodenbehälters.
In dem Klappbodenbehälter K werden Abfälle o. dgl. zwischengelagert. Der gefällte Klappbodenbehälter K wird dann durch eine Transportvor­ richtung - beim Ausführungsbeispiel durch einen Gabelstapler - zu einem Großcontainer G gebracht und dort durch Öffnen der Bodenklappe 5 entleert.
Der Klappbodenbehälter K besteht aus einem Rahmengerüst 1, welches im Bereich des Aufnahmekörpers 3 seitlich durch Wände 4 geschlossen ist. Unten ist der Aufnahmekörper 3 durch eine um eine Schwenkachse 6 bewegliche Bodenklappe 5 verschlossen.
An den Ecken des Rahmengerüstes 1 befinden sich untere Füße 2. Diese Fuße schützen die an der Unterseite der Bodenklappe 5 angeordnete Verschlußvorrichtung und dienen außerdem zum Aufeinanderstapeln der Behälter K.
An der Unterseite der Bodenklappe 5 ist nahe zur Schwenkachse 6 eine Kulissenführung 8 angeordnet, die senkrecht zur Schwenkachse 6 verläuft. In der Kulissenführung 8 ist ein Auslösestift 7 in Richtung senkrecht zur Schwenkachse 6 beweglich gehalten. Um den Auslösestift 7 ist ein Zug­ seil 10 geführt, dessen freie Enden mit Riegelvorrichtungen 9 verbunden sind, die in den der Kulissenführung gegenüberliegenden Ecken der Bodenklappe 5 angeordnet sind. Die Riegelvorrichtungen 9 stehen jeweils unter der Wirkung einer Schraubendruckfeder 16, durch die das Zugseil 10 im Sinne eines Spannens beansprucht wird, und sind durch Bügel 23 vor Beschädigung geschützt.
In der Bodenklappe 5 ist eine Wanne 21 integriert, die zur Aufnahme von öligen oder anderweitig verunreinigten Flüssigkeiten dient, welche unter Schwerkrafteinfluß von den im Aufnahmekörper 3 gesammelten Festkörperstücken getrennt werden. Zur Entleerung der Wanne 21 dient eine Entleerungsöffnung 19, die bei Bedarf geschlossen bzw. geöffnet werden kann. Zweckmäßigerweise ist der Boden der Wanne 21 zu dieser Entleerungsöffnung 19 hin leicht geneigt, damit die in der Wanne gesam­ melte Flüssigkeit nach Öffnen der Entleerungsöffnung 19 leicht ablaufen kann. Zur Trennung von Feststoffen und Flüssigkeit ist die Wanne 21 oben mit einem Sieb 22 verschlossen, welches vorzugsweise als Spaltsieb ausgebildet ist. Die Wanne 21 ist Bestandteil der Bodenklappe 5 und macht also dessen Bewegungen mit. Beim Sammeln von flüssigkeitshalti­ gem Abfall muß die Bodenklappe 5 gegenüber dem Aufnahmekörper 3 abgedichtet sein.
Die senkrecht zur Schwenkachse 6 verlaufenden, einander gegenüber­ liegenden Wände 4 des Aufnahmekörpers 3 divergieren von unten nach oben (Fig. 2). Dadurch werden Stufen verhindert, an denen das aus dem Behälter K zu entfernende Material hängenbleiben kann, und außerdem wird Raum für direkt oberhalb der Bodenklappe 5 liegende Taschen 20 für die Gabelstaplerarme geschaffen. Die relativ tiefe Lage der Taschen 20 hat den Vorteil, daß ein Gabelstapler mit einer relativ geringen Hubhöhe verwendet werden kann.
Der in den Fig. 4 und 5 gezeigte Auslösestift 7 geht über eine Ein­ schnürung 11 in einen Fuß 12 über. Die Einschnürung 11 dient zur Aufnahme des Zugseils 10 und verhindert ein Abrutschen desselben. Mit dem Fuß 12 gleitet der Auslösestift 7 in einer Kulissenführung 8, die länger sein muß als der Fuß 12 und diesen so umschließt, daß eine Bewegung des Auslösestiftes 7 nur in Längsrichtung der Kulissenführung möglich ist. An den Enden der Kulissenführung kann zur Dämpfung von Stößen jeweils ein Gummipuffer angeordnet sein.
Die in Fig. 6 dargestellte Riegelvorrichtung 9 besteht im wesentlichen aus einer mit der Bodenklappe 5 verbundenen Hülse 13 und einem unter der Wirkung einer Schraubendruckfeder 16 stehenden Schnappriegel 14.
Der Schnappriegel 14 stützt sich über einen Ringbund 15 auf der Schraubendruckfeder 16 ab. Andererseits dient der Ringbund 15 dazu, die Bewegung des Schnappriegels 14 nach vorne hin zu begrenzen. Mit dem anderen Ende stützt sich die Schraubendruckfeder 16 auf dem in Richtung zum Zugseil 10 weisenden Boden der Hülse 13 ab. Der durch diesen Boden hindurchgeführte Teil des Schnappriegels 14 hat die Form einer Gabel 17, die zur Aufnahme eines Bolzens 18 dient, an dem das Zugseil 10 befestigt ist.
Der nach vorne vorstehende Teil 14a des Schnappriegels 14 greift in eine am unteren Rand des Aufnahmekörpers 3 angeordnete Falle ein.
Der Teil 14a weist oben eine Abschrägung auf, welche dazu dient, den Schnappriegel 14 entgegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 16 beim Schließen der Bodenklappe 5 zurückzudrücken. Dies erfolgt ähnlich wie bei einem Schnappriegel bei einer Tür, wo durch die Schräge des Schnappriegels beim Auftreffen auf die Riegelfalle der Riegel zurückge­ drängt wird. Zusätzlich können an der Bodenklappe 5 in der Nähe von deren freiem Rand Füße 24 angeordnet sein, die beim Absetzen des Behälters K die Bodenklappe 5 gegen Öffnen sichern, indem die Boden­ klappe 5 in die Verriegelungsposition gedrückt wird.
Bei geschlossener Bodenklappe 5, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, greifen die Teile 14a in die dazugehörigen Riegelfallen ein. Das Seil 10 sollte gerade soviel gespannt sein, daß ein Schlackern verhindert wird. Bei geschlossener Bodenklappe sollte also der Fuß 12 des Auslösestiftes 7 gegenüber der Stirnseite der Kulissenführung gar kein oder nur ein sehr geringes Spiel haben.
Die Entleerung des Behälters K erfolgt - vergleiche Fig. 7d - in der Weise, daß der Behälter auf den oberen Rand eines Großcontainers G abgesetzt und in Richtung zum Container hin verschoben wird. Der Rand des Großcontainers G kommt dabei in Kontakt mit dem Auslösestift 7. Wird der Behälter K weiter in Richtung zum Container bewegt, dann wird der Auslösestift 7 in der Kulissenführung verschoben, und dadurch werden über das gespannte Seil 10 die Riegelvorrichtungen 9 derart ausgelöst, daß die Teile 14a aus der Riegelfalle herausgezogen werden. Die Bodenklappe 5 wird dadurch entriegelt und schwenkt unter ihrem Eigengewicht sowie unter dem Gewicht des darauf ruhenden Materials nach unten.
Das Schließen der Bodenklappe 5 nach dem Entleeren des Behälters K erfolgt in der Weise, daß die Bodenklappe 5 z. B. durch Aufsetzen auf den oberen Rand des Großcontainers G in ihre Schließposition gedrängt wird. Die Teile 14a des Schnappriegels 14 laufen mit ihren Schrägflächen auf den unteren Rand des Aufnahmekörpers 13 auf, wodurch die Schnappriegel zurückgedrängt werden und nach einer weiteren kleinen Schwenkbewegung in die Riegelfallen einschnappen. Das Schließen der Bodenklappe 5 wird auch durch an dieser angeordnete Füße 24 erreicht, wenn beim Absetzen des Behälters K auf den Boden durch die Füße 24 die Bodenklappe 5 in ihre Schließposition gedrückt wird. Der Behälter K ist dann für einen weiteren Zyklus bereit.
In Fig. 7 ist ein derartiger Zyklus schematisch dargestellt.
Zunächst wird der gefüllte Behälter K vom Boden oder einer sonstigen Unterlage durch den Gabelstapler aufgenommen und hochgehoben (Fig. 7b). In dieser Position kann durch Öffnen der Entleerungsöffnung 19 Flüssigkeit aus der Wanne 21 abgelassen werden. Die Flüssigkeit aus der Wanne wird also getrennt vom festen Inhalt des Aufnahmekörpers 3 entsorgt.
In der angehobenen Position wird der Behälter K über den Großcontai­ ner G gebracht. Dann wird der Behälter K abgesenkt und zum Großcon­ tainer hin verschoben, wobei der Auslösestift 7 in der vorstehend be­ schriebenen Weise mit dem Rand des Containers zusammenwirkt (Fig. 7d). Nach dem Lösen der die Bodenklappe in ihrer geschlossenen Stel­ lung gehaltenen Verriegelung wird der Behälter K angehoben, wobei die nach unten schwenkende Bodenklappe 5 innen auf dem Rand des Groß­ containers G aufliegt (Fig. 7b). Das Entleeren des Behälters K vollzieht sich in einer Position, bei der der Behälter K sich fast vollständig oberhalb des Großcontainers G befindet, so daß ein unerwünschtes Danebenfallen von Schüttgut verhindert wird.

Claims (11)

1. Klappbodenbehälter; bestehend aus einem von aufrechtstehenden Wänden begrenzten Aufnahmekörper und einer einseitig an der Unterseite des Aufnahmekörpers angelenkten Bodenklappe, wobei an der der Schwenkachse gegenüberliegenden Seite der Bodenklappe eine Verriegelung angeordnet ist, welche durch Zusammenwirken mit dem oberen Rand eines Großcontainers entriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der Schwenkachse (6) der Bodenklappe (5) ein aus der Bodenklappe (5) nach unten herausragender Auslösestift (7) angeordnet ist, der in einer zur Schwenkachse (6) senkrechten Rich­ tung an der Bodenklappe (5) verschiebbar geführt ist und um den ein Zugseil (10) gelegt ist, dessen freie Enden mit in dem Aus­ lösestift (7) gegenüberliegenden Ecken der Bodenklappe (5) vor­ gesehenen, unter Federkrafteinwirkung stehenden Riegelvorrichtungen (9) verbunden sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aus­ lösestift (7) eine Einschnürung (11) zur Führung des Zugseils (10) und einen Fuß (12) aufweist, der in einer Kulissenführung gleitet.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Riegelvorrichtung (9) aus einem an der Unterseite der Bodenklappe (5) befestigten Hülse (13) und einem darin längsbeweglichen Schnappriegel (14) besteht, der sich über einen Ringbund (15) auf einer Schraubendruckfeder (16) abstützt, die am anderen Ende am Boden der Hülse (13) abgestützt ist.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Hülse (13) herausragende Teil (14a) des Schnapp­ riegels (14) eine Schrägfläche aufweist.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Rückseite der Hülse (13) aus dieser herausragende Teil des Schnappriegels (14) eine Gabel (17) aufweist, die zur Aufnahme eines Bolzens (18) dient, an dem das Zugseil (10) befestigt ist.
6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (20) zur Aufnahme der Gabelstaplerarme am oder nahe dem unte­ ren Rand des Aufnahmebehälters (3) angeordnet sind.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden, senkrecht zur Schwenkachse (6) der Bodenklappe (5) angeordneten Wände (4) des Aufnahmebehälters (3) von unten nach oben divergieren und daß neben den unteren Kanten der geneigten Wände (4) die Taschen (20) angeordnet sind.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappbodenbehälter (K) aus Metallblech und/oder Kunst­ stoff besteht.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Behälter durch an den Ecken des Behälters angeord­ nete Fuße (2) auf einen unteren Behälter aufsetzbar ist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Behälter eine Kettenschlaufe befestigt ist, mit der das Abrutschen des Behälters von einem Gabelstapler verhindert wird.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß an der Bodenklappe (5) Füße (24) angeordnet sind, welche beim Absetzen des Behälters (K) die Bodenklappe (5) in die Schieß­ position bringen.
DE19944401295 1994-01-18 1994-01-18 Klappbodenbehälter Expired - Fee Related DE4401295C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944447349 DE4447349A1 (de) 1994-01-18 1994-01-18 Klappbodenbehälter
DE19944401295 DE4401295C1 (de) 1994-01-18 1994-01-18 Klappbodenbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944447349 DE4447349A1 (de) 1994-01-18 1994-01-18 Klappbodenbehälter
DE19944401295 DE4401295C1 (de) 1994-01-18 1994-01-18 Klappbodenbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4401295C1 true DE4401295C1 (de) 1995-07-13

Family

ID=25933094

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944447349 Withdrawn DE4447349A1 (de) 1994-01-18 1994-01-18 Klappbodenbehälter
DE19944401295 Expired - Fee Related DE4401295C1 (de) 1994-01-18 1994-01-18 Klappbodenbehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944447349 Withdrawn DE4447349A1 (de) 1994-01-18 1994-01-18 Klappbodenbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4447349A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0949161A1 (de) * 1998-03-20 1999-10-13 Railtrans S.A. Verfahren und Vorrichtungen für ein Frachtsystem
WO2001025118A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Railtrans S.A. Frachtbehälter und anbaugerät für förderfahrzeuge für ein frachtsystem
DE19739670C2 (de) * 1996-09-17 2001-07-12 System Entsorgung Ges M B H Verfahren zum Sammeln von Altstoffen
EP1690809A2 (de) 2005-02-11 2006-08-16 Innofreight Consulting & Logistics GmbH Behälter und Entleervorrichtung
EP1690810A2 (de) 2005-02-11 2006-08-16 Innofreight Consulting & Logistics GmbH Zusammenklappbarer Behälter und Entleervorrichtung
DE202009006196U1 (de) 2009-02-27 2009-07-23 Tim Transport Intermodal Gmbh Transportbehälter zum Transport von Schuttgütern
DE202010009455U1 (de) 2010-05-21 2011-09-08 Tim Transport Intermodal Gmbh Transportbehälter mit oberer Abdeckung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1792584U (de) * 1959-01-14 1959-07-23 Mannesmann Ag Transportbehaelter fuer schuettgut.
US4423831A (en) * 1981-07-15 1984-01-03 Apex Welding, Inc. Drop-bottom box

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7623894U1 (de) * 1976-07-29 1976-12-09 Lichtenberg Feuerfest Behaelterpalette
ES2029273T3 (es) * 1986-08-16 1992-08-01 Empteezy Limited Contenedores autovaciables.
DE4223533C2 (de) * 1991-08-07 1993-10-14 Premonex Consulting Ltd Abfallcontaineranordnung
DE9210667U1 (de) * 1992-08-10 1992-10-08 Menshen Containerservice Gmbh & Co. Kg, 5970 Plettenberg, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1792584U (de) * 1959-01-14 1959-07-23 Mannesmann Ag Transportbehaelter fuer schuettgut.
US4423831A (en) * 1981-07-15 1984-01-03 Apex Welding, Inc. Drop-bottom box

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739670C2 (de) * 1996-09-17 2001-07-12 System Entsorgung Ges M B H Verfahren zum Sammeln von Altstoffen
EP0949161A1 (de) * 1998-03-20 1999-10-13 Railtrans S.A. Verfahren und Vorrichtungen für ein Frachtsystem
EP1010645A1 (de) * 1998-03-20 2000-06-21 Railtrans S.A. Frachtbehälter für den Transport von Gütern mit Transportmitteln
WO2001025118A1 (de) * 1999-10-05 2001-04-12 Railtrans S.A. Frachtbehälter und anbaugerät für förderfahrzeuge für ein frachtsystem
EP1690809A2 (de) 2005-02-11 2006-08-16 Innofreight Consulting & Logistics GmbH Behälter und Entleervorrichtung
EP1690810A2 (de) 2005-02-11 2006-08-16 Innofreight Consulting & Logistics GmbH Zusammenklappbarer Behälter und Entleervorrichtung
DE202009006196U1 (de) 2009-02-27 2009-07-23 Tim Transport Intermodal Gmbh Transportbehälter zum Transport von Schuttgütern
EP2223870A1 (de) 2009-02-27 2010-09-01 TIM Transport Intermodal GmbH Transportbehälter zum Transport von Schüttgütern
DE202010009455U1 (de) 2010-05-21 2011-09-08 Tim Transport Intermodal Gmbh Transportbehälter mit oberer Abdeckung
EP2388208A2 (de) 2010-05-21 2011-11-23 TIM Transport Intermodal GmbH Transportbehälter mit oberer Abdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4447349A1 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407615C2 (de) Müll-Sammelfahrzeug
DE2155662A1 (de) Anordnung zum Lagern, Transportieren und Abgeben strömungsfähiger Stoffe
DE3722889A1 (de) Behaelter zur aufnahme und zum transport von insbesondere schuettgut, wie bauschutt, muell, industrieabfall und dergleichen
DE7903136U1 (de) Vorrichtung zum beladen eines oben offenen behaelters mit paketen
DE10041932B4 (de) Laschkorb zum sicheren Lösen und Verriegeln von Twistlocks
WO2000029113A1 (de) Behälter mit einem durch druckbetätigung auslösbaren verschluss
DE19816891C2 (de) Container-Kupplung
DE4401295C1 (de) Klappbodenbehälter
EP0801013B1 (de) Abfallsammelbehälter und Fahrzeug zum Aufnehmen des Abfallsammelbehälters
DE2715992A1 (de) Altglas-sammelbehaelter
DE202005012289U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE3020064C2 (de)
DE4143473C2 (de) Küchenunterschrank mit Abfallbehälter
DE3943489C1 (en) Discharge mechanism for container transportable by forklift truck - uses container aperture boundary, forming engagement part, and spaced feet slotted parts
DE3912409A1 (de) Vorrichtung zum entleeren eines mittels eines hebezeugs transportablen behaelters
DE4330245C1 (de) Sammel- und Lagervorrichtung für häusliche und gewerbliche Abfallstoffe
DE2754778C3 (de) Fördereinrichtung
DE3837152A1 (de) Transport- und entladeeinrichtung fuer gefluegeltransportkisten sowie gefluegeltransportkiste dafuer
AT392945B (de) Lager- und transportbehaelter fuer schuettgueter und lose materialien
DE3935152C2 (de)
CH620873A5 (en) Container pallet, in particular for receiving bulk products
DE2158981A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und zum transport insbesondere von steinstapeln
DE1536253C (de) Zusammenlegbarer und zerlegbarer Behälter
EP4245677A1 (de) Klappbarer behälter
DE202014005044U1 (de) Aufnahmebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447349

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4447349

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee