DE43912C - Selbstthätige Waage - Google Patents
Selbstthätige WaageInfo
- Publication number
- DE43912C DE43912C DENDAT43912D DE43912DA DE43912C DE 43912 C DE43912 C DE 43912C DE NDAT43912 D DENDAT43912 D DE NDAT43912D DE 43912D A DE43912D A DE 43912DA DE 43912 C DE43912 C DE 43912C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coin
- scale
- weight
- pointer
- balance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000001960 triggered Effects 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 210000001035 Gastrointestinal Tract Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/04—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for anthropometrical measurements, such as weight, height, strength
- G07F17/045—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for anthropometrical measurements, such as weight, height, strength for weighing persons
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf selbsuhä'tige Waagen, welche nur nach vorheriger
Zahlung einer Wägegebühr in bestimmter Münze benutzt werden können.
In dem Gehäuse befinden sich vor einander, um denselben Punkt — die Schneide O —
drehbar, zwei Waagen, die Lastwaage und die Münzenwaage.
Fig. ι stellt einen Längsschnitt durch die Breitseite, Fig. 2 einen Querschnitt von oben
gesehen, Fig. 3 den Münzenempfänger, Fig. 5 eine Modification der Einrichtung Fig. 1 dar.
Die Lastwaage A B trägt in A mittelst der Hebel A C und CDE, welche um den festen
Punkt E drehbar sind, in D die Zugstange S, an welcher die Last zieht, in B dagegen das
justirbare Gegengewicht G. Wird die Brücke der Waage belastet, dann schwingt das Gewicht
G nach rechts aufwärts, bis es ausbalancirt ist.
Die Münzenwaage dreht sich ebenfalls über die Schneide O; sie trägt an dem Arm α den
Münzenempfänger M, am Arm b das justirbare Gegengewicht g und nach unten am Arm c
die Zahnstange d. Sie ist so ausbalancirt, dafs bei unbelasteter Waage der Arm c lose an
den an dem Gewicht G angebrachten Haltestift h anlehnt, ohne ihm, wenn das Gewicht G
anhebt, nachzufolgen.
Mit der Zahnstange d steht das Zahnrädchen r in Eingriff, auf dessen Welle der
Zeiger oder die Ziffernscheibe sitzt. Wird nun der Münzenempfänger mit der richtigen Münze
belastet und dadurch der Arm α der Münzenwaage herabgezogen, dann folgt der Arm c
und die Zahnstange d dem sich anhebenden Gewicht G der Lastwaage nach und hält erst
dort an, wo auch dieses Gewicht G nach Ausbalancirung der Last anhält. Indem nun
die Zahnstange das Zahnrä'dchen r mit dem Zeiger oder Ziffernblatt dreht, ergiebt sich
jedesmal die richtige Gewichtsanzeige.
Die Scala oder Ziffernscheibe ist auf 50 kg (oder 100 kg) eingetheilt. Demgemäfs ist auch
das Zahnrad mit so vielen Zähnen versehen, dafs es sich bei Belastung der Waage mit 50
bezw. 10 kg einmal um seine Achse dreht.
Oberhalb der Ziffernscheibe oder des Zeigers befindet sich ein leicht beweglicher Riegel oder
ein leicht beweglicher Kreisausschnitt mit einigen Zähnen oder Stiften S1 i2, über welchen
sich die Bezeichnung der Centner bezw. der Hunderte Kilo befinden. An dem ersten
der Zähne oder Stifte s, S2 liegt ein Stift if an
(in Fig. ι nicht sichtbar, in Fig. 2 um 90° gedreht), welcher an der Ziffernscheibe oder
dem Zeiger befestigt ist und nach jeder vollen Umdrehung der Ziffernscheibe bezw. des
Zeigers den gedachten Riegel oder den gedachten Kreisausschnitt um eine Stelle weiter
rückt und dadurch die Centnerzahl oder die Hundertzahl vor das Schauloch rückt. Bei
der rückläufigen Bewegung der Waage wird der Riegel oder der Kreisausschnitt auf dieselbe
Weise wieder in die Nullstellung zurückgerückt.
Der MUnzenempfänger M ist mit schrägem Boden versehen, auf welchem die Münze abrollen
würde, wenn sie nicht durch das Verschlufsblech h, welches an dem Rahmenhebel g
um f drehbar geführt wird und auf dem Stift j aufliegt, festgehalten würde. Der Rahmen-
hebel g hat hinten den in lockeren Scharnieren beweglichen kleinen Hebel /, welcher beim
Niedergehen des Münzenempfängers an den Stiften »z, m.2 m3 ausweicht, beim Hochgehen
dagegen an denselben Widerstand findet und das Verschlufsblech anhebt, so dafs die Münze
in die Kasse entrollen kann.
Das Aasscheiden minderwerthiger Münzen, welche durch den Einwurf F in den Kanal K
gelangen, geschieht in der bei selbsttätigen Verkaufs-, Musik- und Spielapparaten allgemein
üblichen Weise durch einen passenden Ausschnitt im Kanal K.
In Fig. 4 ist eine Modification der Erfindung dargestellt. Statt nämlich die Lastwaage auf
der Schneide O als Hebelwaage zu construiren, kann dieselbe auch als eine um O als eine
Walze drehbare, mittelst Stahlbandes L und Zugstange P belastete und durch das Gegengewicht
G ausbalancirte construirt werden.
Statt der innen verzahnten Stange d und des Zahnrädchens r kann auch ein glatter
Kreissector c d um den festen Punkt O schwingen, unter welchem das glatte Rädchen r
die Ziffernscheibe oder d den Zeiger dreht. Ein an c und d befestigtes feines Stahlband
oder eine Darmsaite oder ein Kettchen etc. schlingt sich um dss glatte Rädchen r und
dreht bei Belastung der Münzenwaage dasselbe, bis der Schenkel O c des Kreissectors an dem
Haltestift des Gewichtes G Halt macht.
Da es ziemlich schwierig ist, die Münzenwaage so empfindlich zu machen, dafs schon
eine Münze von geringem Gewicht im Stande ist, mittelst Zahnstange das Zahnrad und den
Zeiger correct zu bewegen, so ist in den Fig. 5 und 6 das Kreissegment von der
Münzenwaage losgelöst und hängt seinerseits ganz lose und leicht beweglich in O, der verlängerten
Drehungsachse der Lastwaage. Das Kreissegment mufs durch seine eigene Schwere
oder durch besondere Beschwerung, falls die eigene Schwere nicht ausreicht, herabsinken
und das Zeigerrädchen r um seine Achse drehen, sobald es nicht gehemmt ist. Diese
Hemmung ist eine doppelte: einerseits durch den Haltestift h oder Ji1, andererseits durch
einen Sperrhaken q, der unterhalb der Münzenwaage abc angebracht ist.
Diese letztere Waage ist durch das Gewicht g so ausbalancirt, dafs sie in unbelastetem
Zustande mittelst des gedachten Sperrhakens q das Kreissegment festhält, dagegen
bei Belastung des Münzenempfängers M mit der richtigen Münze dasselbe losläfst. Hierauf
folgt das lose Kreissegment, auf dem Haltestift Ji1 oder h aufliegend, jeder Bewegung
der Lastwaage und giebt so jederzeit vermittelst des Zeigerrädchens r das richtige Gewicht
an.
Beim Anheben der Waage heben die Stifte m, m2 m3 den Verschlufsrahmen des
Münzenempfängers und lassen die Münze entrollen , so dafs sich die Münzenwaage wieder
in ihre frühere Stellung begiebt. Beim Zurückgehen der Waage wird das Kreissegment
durch den Haltestift /; oder Zj1 mitgenommen
und gleitet mit der abgeschrägten Fläche y wieder über den Sperrhaken q.
Die Fig. 6 zeigt dieselbe Einrichtung, lediglich, angewendet auf die Waagenconstruction
der Fig. i. Der Haltestift Ji1 sitzt hier auf
dem Gewichtsarm A; das VerschlufsstUck des Münzenempfängers wird durch den Gewichtsarm B der Lastwaage gehoben.
Bei dieser Modification schwingt, wie ersichtlich, an Stelle der Münzenwaage selbst
das von derselben losgelöste Kreissegment um die verlängerte Drehungsachse der Lastwaage.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine selbsttätige Waage, bei welcher die Gewichtswaage und das durch ein eingeworfenes Geldstück auszulösende Zeigewerk, letzteres lose, auf derselben Achse (Schneide) angeordnet sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE43912C true DE43912C (de) |
Family
ID=319193
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT43912D Expired - Lifetime DE43912C (de) | Selbstthätige Waage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE43912C (de) |
-
0
- DE DENDAT43912D patent/DE43912C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE43912C (de) | Selbstthätige Waage | |
US1688539A (en) | Price scale | |
DE42226C (de) | Neuerung an Zeigerwaagen | |
DE171249C (de) | Kontrollkasse mit einer stellscheibe zum anzeigen und addieren der mark- und pfennigbetraege | |
DE43614C (de) | Selbsteinkassirender Kraftmesser und Wägeapparat | |
DE724038C (de) | Sperrvorrichtung fuer die Gewichtsanzeige an Neigungswaagen (insbesondere Personenwaagen) | |
DE66194C (de) | Tafelwaage mit Laufgewicht | |
US1779774A (en) | Means for calculating the ratio of variable quantities | |
DE54841C (de) | Kassen-Zähl- und Anzeigevorrichtung | |
DE40394C (de) | Zeigerwaage mit Vorrichtung zur zeitweiligen Verdeckung der Skala | |
DE70353C (de) | Selbstverkäufer, welche bei jeder Auslösung eine längere Zeit andauernde Arbeitsleistung erfordern, mit Aufziehen des Triebwerks durch das menschliche Körpergewicht | |
DE132687C (de) | ||
DE45746C (de) | Selbstthätiger Verkaufapparat für Chokoladetafeln und dergl | |
DE121447C (de) | ||
AT40580B (de) | Kombinierter Verkaufs- und Wägeautomat. | |
DE3257C (de) | Geldwiege- und Kontrolapparat | |
US601164A (en) | Cash-register | |
US1079877A (en) | Automatic weighing device. | |
DE357171C (de) | Oberschalige Neigungswaage | |
DE163957C (de) | ||
DE447436C (de) | Anzeigevorrichtung fuer Selbstkassierer | |
DE299446C (de) | ||
US836926A (en) | Coin-controlled weighing-machine. | |
DE71703C (de) | Waage mit Vorrichtung zur Bestimmung des Preises des gewogenen Gutes | |
DE650003C (de) | Kontrollwaage zur Ermittlung von Gewicht und Dichte leicht fliessender Stoffe in einem Wiegevorgang |