DE437174C - Standlinienentfernungsmesser - Google Patents

Standlinienentfernungsmesser

Info

Publication number
DE437174C
DE437174C DEO14261D DEO0014261D DE437174C DE 437174 C DE437174 C DE 437174C DE O14261 D DEO14261 D DE O14261D DE O0014261 D DEO0014261 D DE O0014261D DE 437174 C DE437174 C DE 437174C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
tube
rangefinder
union body
base line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO14261D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Anstalt CP Goerz AG
Original Assignee
Optische Anstalt CP Goerz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Anstalt CP Goerz AG filed Critical Optische Anstalt CP Goerz AG
Priority to DEO14261D priority Critical patent/DE437174C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE437174C publication Critical patent/DE437174C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/10Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument
    • G01C3/12Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument with monocular observation at a single point, e.g. coincidence type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Standlinienentfernungsmesser. Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stan:dlinienentfernungsmesser für kleine Entfernungen, welcher vorzugsweise zur Verwendung.bei photographischen Aufnahmen, insbesondere bei kinematographischen Aufnahmen, bestimmt ist.
  • Wenn es sich um die Messung geringer Entfernungen handelt, dann ergeben sich schon bei geringen Entfernungsänderungen verhältnismäßig große parallaktische Bildverschiebungen. Demgemäß besteht bei solchen Entfernungsmessern, die nur für kleine Entfernungen bestimmt sind, das Bedürfnis, die Einrichtung so zu treffen, daß das Meßglied keine zu großen Bewegungen ausführt. Das ist der Fall, wenn als 'Meßglied der Bildvereinigungskörper benutzt und in an sich bekannter Weise quer zur Basis verschoben wi rd.
  • Wenn es sich um einen in üblicher Weise mit bilderzeugenden optischen Systemen ausgerüsteten Entfernungsmesser handelt, dann wandert in diesem Falle bei Annäherung des Objekts das Bild auf der Objektwachse in dem Sinne einer Vergrößerung der Schnittweite, das Bild rückt also bei abnehmender Entfernung vom Objektiv ab. Ebenso tritt auch bei Verschiebung des Bildv ereinigungskörpers oder sogenannten Kreuzprismensystems eine Bildwanderung auf der optischen Achse ein. Ob diese beiden Bildwanderungen gegenläufig verlaufen oder gleichsinnig, hängt davon ab, wie die Strahlen durch die Eintrittsreflektoren des Entfernungsmessers abgelenkt werden. Es- zeigt sich, wenn man die bei den üblichen - Entfernungsmessern für große Entfernungen gepräuchLichen, zweimal reflektierenden sogenannten Pentaprismen durch nur einmal reflektierende gleichschenklig rechtwinklige Prismen ersetzt, wie man sie auch bereits für Entfernungsmesser vorgeschlagen hat, daß dann die Verschiebungen des Bildortes auf der Achse infolge Schnittweitenänderung des Objektivs einerseits und infolge :Veränderung der Lage des Bildvereinigungskörpers andererseits entgegengesetzt verlaufen und sich gegebenenfalls völlig aufheben. Die Rechnung zeigt, daß ein völliger Ausgleich erreicht wird, wenn die Brennweite der Objektive halb so groß wie die Basis des Entfernungsmessers gewählt wird.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung veranschaulicht, und -zwar zeigen: Abb. i bis 3 schematisch den Strahlenverlauf vor und nach Einstellung auf einen nahen Zielgegenstand, Abb.4 eine Ausführungsform eines Entfernungsmessers gemäß der Erfindung, Abb. 5 dessen Einstellteilung und Abb.6 in Vorderansicht die Verbindung eines Entfernungsmessers gemäß der Erfindung mit einer Lichtbildkammer.
  • Der in Abb. i dargestellte Strahlenverlauf zeigt den Strahlengang durch den Entfernungsmesser für einen unendlich weit ent-. fernten Gegenstand. Die durch die beiden von den gleichschenkligen rechtwinkligen Prismen i, a abgelenkten, vom unendlich fernen Gegenstand herkommenden Strahlen gelangen hier nach Durchgang durch die Objektive 3, 4 und nach Spiegelung an dem bildvereinigenden Kreuzprisma 5 in der Bildebene 6 miteinander zur Deckung.
  • Bei Annäherung des Gegenstandes werden die jetzt auf die spiegelnden Flächen der Prismen i, 2 auffallenden Strahlen so abgelenkt, daß ein Bildpunkt des Gegenstandes bei unveränderter Lage des Kreuzprismas 5 eine parallaktische Verschiebung 7 und eine Schnittweitenänderung 8 erfährt. Wenn jetzt der Bildvereinigungskörper 5 achsial verschohen wird, bis die von den beiden Enden der Standlinie herkommenden Bilder wieder miteinander zur Deckung gelangen, dann wird gleichzeitig die Schnittweitenverlagerung 8 wieder aufgehoben. Dieser Zustand ist in Abb. 3 veranschaulicht. Die Möglichkeit ihn zu erreichen hängt damit zusammen, daß bei Annäherung des Gegenstandes an den Entfernungsmesser die Strahlen infolge nur einmaliger Spiegelung an .der Hypothenusenfläche des gleichschenklig dreieckigen Prismas i oder 2 in Höhe des Bildvereinigungsk5rpers 5 nach dem Gegenstand hin verschoben werden, und daß infolgedessen das Kreuzprisma 5 zum Herstellen der Bildvereinigung ebenfalls nach dem Gegenstand hin, also von der Bildebene fort, geschoben werden muß. Dieses würde nicht ,der Fall sein, wenn an Stelle einer einmaligen Spiegelung eine zweimalige Spiegelung der Strahlen wie bei den sonst bei neueren Entfernungsmessern üblichen Pentaprismen stattgefunden hätte. Die für die Erfindung wesentliche Wirkung wird natürlich auch erreicht, wenn anstatt einer einzigen Spiegelung eine andere unpaarige Zahl von Spiegelungen der vom Gegenstand herkommenden Strahlen vor dem Auftreffen auf das Kreuzprisma erfolgt.
  • Da das Maß der Schnittweitenverlagerung bei Annäherung oder Entfernung eines Gegenstandes von der Größe der Brennweite der Objektive 3, .f abhängt, tritt der in Abb. 3 vorausgesetzte vollständige Ausgleich der Schnittweitenverlagerung durch die zum Herstellen der Bilddeckung erforderliche Verschiebung des Kreuzprismas 5 nur bei passender Wahl der Brennweite der Objektive 3, d. ein. Die Brennweite, bei der dieser vollkommene Ausgleich erreicht wird, ist gleich der halben Standlinie des Entfernungsmessers. Unter Umständen läßt sich diese Wahl der Brennweite für die Objektive nicht durchführen, nämlich wenn ein bestimmtes Gesichtsfeld und eine bestimmte Vergröße-' rung durch andere Umstände vorgeschrieben sind. In diesem Falle kann man sich damit helfen, daß man dem Entfernungsmesser nicht ein einfaches Okular gibt, sondern ihn mit einem Okular ausrüstet, das mit den Objektiven zusammen ein terrestrisches Fernrohr bildet. Hierdurch wird zu gleicher Zeit die Möglichkeit gegeben, den Abstand zwischen der durch besondere Umstände vorgeschriebenen Lage des Standlinienrohres des Entfernungsmessers und dem Standorte des Beobachters zu überbrücken. Eine solche Überbrückung ist besonders bei Verwendung des Geräts bei kinematographischen Aufnahmen wichtig, bei denen der Aufnehmende hinter der Aufnahmekammer steht und im Hinblick auf die häufig sehr geringen Gegenstandsentfernungen das Standlinienrohr des Entfernungsmessers möglichst genau in der senkrechten Ebene des Objektivs der Aufnahmekammer liegen sollte. Bei einem Entfernungsmesser, in dessen Standlin.ienrohr bilderzeugende Systeme (Objektive) angeordnet sind. stellt das quer zur Standlinie angeordnete optische System zusammen mit den Objektiven ein Mikroskop dar, das als terrestrisches Fernrohr wirkt.
  • Eine Ausführungsform eines Standlinienentfernungsmessers gemäß der Erfindung, wie er in Verbindung mit einer Lichtbildkammer in dem oben angegebenen Sinne Anwendung finden kann, ist in den Abb. q. und 5 dargestellt. 9 bezeichnet das Standlinienrohr des Entfernungsmessers, an dessen Enden in üblicher Weise die Lichteintrittsspiegelkörper vorgesehen sind, welche hier, ebenso wie in den Abb. i bis 3 dargestellt, von gleichschenklig rechtwinkligen Prismen io, i i gebildet werden. 12 bezeichnet das bildvereinigende Kreuzprisma, - welches zugleich das Meßglied bildet. i3 und i4. sind die Objektive des Entfernungsmessers. Der Kreuzprismenkörper 12 ist an einem Rohr 15 befestigt, welches in dein an (las Standlinienrohr g angesetzten Beobachtungsrohr 16 verschiebbar ist. In dein Rohr 1.5 ist ein weiteres Rohr 17 verschiebbar, worin das Mikroskopobjektiv oller (las Umkehrsystem des terrestrischen Okular 18 sitzt. ig bezeichnet das Okular des Mikroskops. In die Rohre 15, i7 sind GeradführungSntiten 20, 21 eingeschnitten, und die Enden der Rohre 15 bis 17 sind mit Schraubengewinden 22, 23 versehen. 24 bezeichnet die Einstellvorrichtung, welche aus einer Scheibe mit daran sitzendem Rohrstutzen besteht. Dieser Rohrstutzen enthält die -Muttergewinde für die Schraubengewinde 22 und 23. Durch Verdrehen der Einstellvorrichtung 2q., «-elche mit einer Entfernungsteilung versehen sein kann, werden (las Kreuzprisma 12- und, soweit erforderlich, das Objektiv oller das Umkehrsvstein 18 in Abhängigkeit voneinander verstellt, um jeweils die Deckung der leiden Bilder und zugleich Bildschärfe zu erreichen.
  • Der neue Entfernungsmesser, insbesondere in der in Abb.4 dargestellten Form mit quer zum .Standlinienrohr stehendemBeobachtungsrohr, kann unmittelbar mit einer Lichtbildkaninier zusammen gebaut werden, wie dieses in Abb.6 angedeutet ist. Das Standlinienrohr des Entfernungsmessers ist hier ebenso wie in Abb. .I mit g bezeichnet. Bei 1:2 ist das als 3vIeßglie(1 dienende Kreuzprisma angedeutet. 25 bedeutet die Objektivfassung der Bildkammer. Nach der Darstellung der Zeichnung sind das Kreuzprisma 12 und die Objektivfassung der Bildkammer in geeigneter Weise mit Zahnstangen 26, 27 versehen, in welche Zahntriebe 28, 29 eingreifen, die auf einer mit einer Handhabe 3i versehenen Welle 30 sitzen, so daß beim Drehen der Handhabe 31 das Kreuzprisma 12 und das das Objektiv der Bildkammer tragende Rohr 25 in Abhängigkeit voneinander verstellt werden.
  • Bei dieser Ausführung, bei welcher das Kreuzprima 12 und das Objektiv der Bildkamn:er in gleichem -Maße verschoben werden, ist vorausgesetzt, d@aß der Stan dlinienentfernungsinesser (lein Objektiv der Bildka,ninter in der Weise besonders angepaßt ist, (Maß dieses Objektiv eine Brennweite hat, «-elche gleich der halben Standlinie des Fntfernungsmessers ist. Die Gründe hierfür sind die im Anschluß an die Abb. i bis 3 erörterten. In diesem Falle kann die Entfernungsteilung für den Entfernungsmesser fortfallen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Standlinienentfernungsmesser mit als Meßglied dienendem, rechtwinklig zur Standlinie verschiebbarem Bildvereinigungskörper, Kreuzprisma o. d-1., dadurch gekennzeichnet, daß die Beobachtungsoptik (i8, ig) durch Zwischenglieder (15, 22, 23) derart mit dem Bildvereinigungskörper (i2) verbunden und zwang läufig zu diesem bewegbar ist, daß die Entfernung zwischen dem Bildvereinigungskörper (i2) und der Beobachtungsoptik (18, i g) gleichzeitig mit dem Verschieben des Bildvereinigungskörpers (i2) zum Standlinienrohr (g) gesetzmäßig änderbar ist, so daß (las Gerät zum essen naher Entfernungen geeignet ist.
  2. 2. En'tfernungsinesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die gesetzmäßige Verschiebung der Beobachtungsoptik in Abhängigkeit von der Verschiebung des Bildvereinigungskörpers dadurch entbehrlich gemacht ist, daß die Brennweite der im Standlinienrohr (g) befestigten Objektive (i3, 1q.) gleich der Hälfte der Standlinienlänge gewählt ist, bei gleichzeitiger Verwendung von EintrittsspiegelkÖrpern (i o, i i ), welche, wie bei anderen Entfernungsmessern bekannt ist, eine ungerade Anzahl von spiegelnden Flächen haben.
  3. 3. Entfernungsmesser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Beobachtungsoptik des Entfernungsmessers ein als terrestrisches Fernrohr wirkendes Mikroskop (13, 14, 18, i g) ist, dessen Ol:ularr(@hr (r7) quer zur Standlinie steht. .l.
  4. Entfernungsmesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildvereinigungskörper (I2) an einem Rohr (15) befestigt ist, welches in einem zweiten Rohr (t6) bewegbar ist, das rechtwinklig zum Standlinienrohr (g) verläuft, und (laß im Innern beider Rohre (15, 16) das :Mikroskop (i8, ig) oder Teile (i7, 18) desselben gelagert sind.
  5. 5. Entfernungsmesser nach Anspruch i oller 2 in Verbindung mit einer Bildkaininer, dadurch gekennzeichnet, daß die Standlinienlänge des Entfernungsmessers gleich der doppelten Brennweite des Objektivs der Bildkammer ist, und daß der Bildvereinigungskörper (i2) des Entfernungsmessers mit dem Objektiv der Bildkammer zu gleicher Bewegung gekuppelt ist.
DEO14261D 1924-05-24 1924-05-24 Standlinienentfernungsmesser Expired DE437174C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO14261D DE437174C (de) 1924-05-24 1924-05-24 Standlinienentfernungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO14261D DE437174C (de) 1924-05-24 1924-05-24 Standlinienentfernungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE437174C true DE437174C (de) 1927-04-05

Family

ID=7353623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO14261D Expired DE437174C (de) 1924-05-24 1924-05-24 Standlinienentfernungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE437174C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE437174C (de) Standlinienentfernungsmesser
DE3735784C2 (de) Mikroskop für photometrische Messungen
DE694128C (de) Basisentfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE2458194A1 (de) Dauerreflex-suchereinrichtung, insbesondere fuer kleinbildkamera
DE248540C (de)
DE724433C (de) Basisentfernungsmesser fuer photographische Apparate
DE682221C (de) Strahlenablenkungssystem fuer Basisentfernungsmesser, insbesondere an photographischen Kameras
DE742175C (de) Entfernungsmesser, insbesondere fuer fotografische Zwecke
DE677941C (de) Mit einem Durchsichtssucher vereinigter Fernrohrentfernungsmesser, insbesondere in Kupplung mit einem Objektiv
DE758262C (de) Mit einem Durchsichtssucher vereinigter Basisentfernungsmesser fuer photographische Zwecke
DE263944C (de)
DE265976C (de)
DE400844C (de) Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel
AT212149B (de) Meßsucher für photographische Kameras
DE267792C (de)
AT225526B (de) Meßsucher für photographische Kameras
DE651262C (de) Stereoskopischer Entfernungsmesser mit festen Messmarken
AT212150B (de) Meßsucher für photographische Zwecke
DE561222C (de) Binokularer Entfernungsmesser
DE915179C (de) Sucher-Entfernungsmesser an photographischen Kameras od. dgl.
DE221115C (de)
AT152087B (de) Photographische Kamera mit einem Basisentfernungsmesser.
DE729443C (de) Raumbildentfernungsmesser
DE652839C (de) Basisentfernungsmesser
DE243003C (de)