DE221115C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE221115C DE221115C DENDAT221115D DE221115DA DE221115C DE 221115 C DE221115 C DE 221115C DE NDAT221115 D DENDAT221115 D DE NDAT221115D DE 221115D A DE221115D A DE 221115DA DE 221115 C DE221115 C DE 221115C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prism
- eyepiece
- instrument
- rhomboid
- switched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000003287 optical Effects 0.000 claims description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C3/00—Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
- G01C3/10—Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument
- G01C3/14—Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument with binocular observation at a single point, e.g. stereoscopic type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Telescopes (AREA)
- Viewfinders (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
in CASSEL.
Die Erfindung betrifft einen Entfernungsmesser für einäugige Beobachtung, welcher
auch zum Fernsehen benutzt werden kann. Es gibt bereits stereoskopische Entfernungsmesser
sowie Prismendoppelfernrohre, welche gleichzeitig zum Entfernungsmessen benutzt werden können. Bei diesen ist jedoch die
Messung der Entfernung unter Benutzung nur eines einzigen Okulars nicht möglich, d. h.
ίο eine Messung, wie sie jetzt fast allgemein für
Entfernungsmesser angewendet wird. Bei den bekannten Instrumenten findet auch keine
Veränderung des Strahlenganges statt, so daß die Einrichtungen, welche zur Bestimmung der
Entfernungen dienen (Meßskalen, Marken), auch bei der Benutzung des Instrumentes als
Doppelfernrohr sichtbar bleiben. Der Entfernungsmesser nach vorliegender Erfindung
arbeitet aber vollkommen so wie jeder andere Entfernungsmesser, also ohne im Gesichtsfeld
erscheinende Marken u. dgl.
Die Beeinflussung des Strahlenganges wird bei der Erfindung durch einen einstellbaren
optischen Teil erreicht, der je nachdem, ob das Instrument zum Entfernungsmessen oder
zum Beobachten dienen soll, aus- und eingeschaltet werden kann. Wo sich der betreffende
Teil befindet, bleibt für die Wirkung des Instrumentes belanglos.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt, und
zwar zeigt Fig. 1 ein Prismensystem zur Verwendung als Entfernungsmesser, während Fig. 2
eine solche Anordnung zum Zweck des Fernsehens darstellt.
Das Instrument wird, wie die Figuren erkennen lassen, mit zwei Okularen α und 5
ausgestattet, von denen das Okular α zum Entfernungsmessen dient, wie dies Fig. 1 darstellt.
Hier ist nämlich der einschaltbare optische Teil außer Tätigkeit, so daß die Lichtstrahlen c von beiden Objektivprismen d
und e unmittelbar das Okularprisma f in das Okular α gebracht werden. Es ist dies die
übliche Darstellung eines Entfernungsmesserprismensystems. Als einschaltbarer optischer
Teil ist im vorliegenden Falle beispielsweise ein rhomboidisches Prisma g gewählt, welches
etwa durch eine Schraubenanordnung beliebiger Art in den Gang der Lichtstrahlen des
Objektivs η gebracht oder aus dem Strahlengang entfernt werden kann. In Fig. 2 ist
das Prisma g in Gebrauchsstellung gebracht, um das Instrument als Fernseher benutzen
zu können. Hierbei wird der von dem Objektivprisma d kommende Lichtstrahl c von
dem rhomboidischen Prisma g abgefangen und in diesem so reflektiert, daß er durch ein
weiteres Prisma h in das Okular gelangt. Die Anordnung eines rhomboidischen Prismas ist
im vorliegenden Falle nur als Beispiel gewählt und kann jedes andere Prisma hierzu
verwandt werden. An Stelle des rechtwinkligen Prismas h kann natürlich auch ein Spiegel
oder ein anderes Prisma treten, welches nur die Eigenschaft haben müßte, daß es den
Strahl um 90° ablenkt, wie das z. B. ein fünfseitiges Prisma nach Art des Prismas i
auch tut.
In einfacherer Weise könnte das Prisma g in Wegfall kommen und das Prisma h verstellbar
angeordnet sein. Die Bewegung dieses Prismas könnte etwa durch Drehen des Okulars
b oder in irgendeiner anderen Weise erfolgen, was aber für den Erfindungsgedanken
unerheblich ist. Es würde nun der Lichtstrahl c, von dem Objektiv η kommend, nur
durch das Prisma h abgefangen und in das Okular gesandt werden.
Der eingeschaltete optische Teil kann ohne weiteres auch auf der anderen Seite des Instrumentes
angeordnet werden, wobei dann natürlich die Prismengruppe f und das Okular
α mit dem einschaltbaren optischen Teil vertauscht werden müßte.
Durch das dargestellte Prismensystem soll keineswegs die Verwendungsart des Erfindungsgedankens beschränkt werden, weshalb die
Bewegung des gesamten Instrumentes freigelassen werden soll. Die an und für sich bekannte
Bewegbarkeit der die Objektivprismen e und d tragenden Arme ist dazu vorgesehen,
um eine erhöhte Plastik zu erreichen sowie um das Instrument in gedeckter Stellung
benutzen und zum Transport zusammenlegen zu können. Die Arme könnten ohne
weiteres auch feststehen. Ebenso ist es möglich, die Prismen d, β, k, I, i, m durch Spiegel
oder anders gestaltete Prismen, sowie die Linsen n, 0 durch andere Linsensysteme zu
ersetzen.
Claims (4)
1. Entfernungsmesser für einäugige Beobachtung, gekennzeichnet durch einen in
den Gang eines der beiden Lichtstrahlen (c) einschaltbaren optischen Teil (Prisma
oder Spiegel), welcher diesen Strahl in ein zweites Okular (b) ablenkt, zum Zweck,
das Instrument auch als Doppelfernrohr
zu benutzen. ,
2. Optisches Instrument nach Anspruchi,
gekennzeichnet durch ein vor dem Okular (b) angeordnetes, den Strahl rechtwinklig
ablenkendes Prisma, welches in Richtung der Okularachse verschoben werden kann.
3. Optisches Instrument nach Anspruch i,
dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Prisma (h) ein rhomboidisches Prisma (g)
angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das rhomboidische
Prisma verstellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE221115C true DE221115C (de) |
Family
ID=482121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT221115D Active DE221115C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE221115C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2910912A (en) * | 1955-07-01 | 1959-11-03 | Friedrich A Wohler | Binocular telescope with built-in rangefinder |
-
0
- DE DENDAT221115D patent/DE221115C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2910912A (en) * | 1955-07-01 | 1959-11-03 | Friedrich A Wohler | Binocular telescope with built-in rangefinder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3610530C2 (de) | ||
DE221115C (de) | ||
DE4412100C2 (de) | Anordnung zur Messung der Entfernung eines Objektes und dessen Abbildung | |
DE248540C (de) | ||
DE265976C (de) | ||
DE704489C (de) | Zusatzvorrichtung fuer stereoskopische Entfernungsmesser | |
DE400844C (de) | Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel | |
DE243893C (de) | ||
DE186600C (de) | ||
DE589045C (de) | Messgeraet | |
DE365720C (de) | ||
DE205128C (de) | ||
DE217543C (de) | ||
DE221181C (de) | ||
DE804888C (de) | Kamera mit einem durch die Objektiveinstellung zu steuernden Entfernungsmesser | |
DE378564C (de) | Vermessungsgeraet | |
DE700702C (de) | Zur Ablenkung eines konvergenten Abbildungsstrahlenbündels bestimmtes Spiegelsystem | |
DE205127C (de) | ||
DE729443C (de) | Raumbildentfernungsmesser | |
DE745476C (de) | Vorrichtung zur Feinablesung von Massstaeben | |
DE961842C (de) | Optischer Feintaster | |
DE2506840C3 (de) | Scheitelbrechwertmesser | |
DE804611C (de) | Scheitelbrechwertmesser | |
DE236562C (de) | ||
DE175900C (de) |