DE43656C - Wasserwärm ofen für Badezwecke u. dergl - Google Patents

Wasserwärm ofen für Badezwecke u. dergl

Info

Publication number
DE43656C
DE43656C DENDAT43656D DE43656DA DE43656C DE 43656 C DE43656 C DE 43656C DE NDAT43656 D DENDAT43656 D DE NDAT43656D DE 43656D A DE43656D A DE 43656DA DE 43656 C DE43656 C DE 43656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
furnace
double
walled
water heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT43656D
Other languages
English (en)
Original Assignee
ESCHEBACH & HAUSSNER in Dresden N
Publication of DE43656C publication Critical patent/DE43656C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/124Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Schnellheizöfen, welche zur Wasserwärmung für Bade- und andere Zwecke dienen, und welche in der Hauptsache darauf basiren, dafs das Wasser entweder in zerstäubtem Zustande oder in Tropfenform, in feinen Strahlen oder dünnen Schichten einem aufsteigenden Heifsluftstrom entgegenrieselt, leiden sämmtlich mehr oder weniger an dem Uebelstande, dafs sich, namentlich beim Anheizen und ehe alle Theile des Ofens gehörig erwärmt sind, Rufs bildet, welcher, da der Heifsluftstrom mit dem Wasser direct in Berührung kommt, auf dem Wasser sich ablagert und dasselbe verunreinigt.
Zur Vermeidung dieses Uebelstandes wird von den Erfindern ein Schnellheizofen, in der Hauptsache für Badezwecke, in Vorschlag gebracht , durch welchen die Erhitzung des Wassers in denkbar schnellster Zeit vor sich geht, während Heizgase und Wasser niemals direct mit einander in Berührung kommen. Gleichzeitig ist der Vortheil geboten, den Hauptheizkörper bequem aus dem Ofen herausheben zu können, um ihn bei Bedarf äufserlich und innerlich zu reinigen.
Der Schnellheizofen ist in der Hauptsache wie folgt zusammengesetzt:
Der Ofenkörper c ist doppelwandig; das Wasser tritt bei α ein, wobei der Zuflufs durch Hahn b regulirt werden kann. Dieser Hahn bildet das einzige Wasserabschlufsmittel an dem ganzen Ofen.
Aus dem doppelwandigen Ofenkörper c tritt das Wasser durch die Rohrstutzen d d in die doppelwandige Schale e ein und läuft von hier durch die beide Schalen verbindenden Spiralrohre g nach der doppelwandigen Schale f. Aus Schale f tritt das Wasser in das Centralrohr h, welches durch Schale e hindurchgeführt ist, und verläfst oben den Ofen, um durch Abfallrohr i in die Badewanne sich zu ergiefsen.
Bei k ist der gewöhnliche Gasbrenner mit vielfachen Flammen angebracht; die von ihm aufsteigende Hitze trifft zunächst gegen die untere Schale f an und streicht am Rande derselben in die Höhe; hierbei umspült sie sowohl die Spiralröhren g, als sie auch die Innenfläche des wassergefüllten Ofenkörpers c bestreicht.
Wenn man nun den ganzen Ofen mit einer glockenartigen Haube m überdeckt, so ist die Heifsluft gezwungen, an der Aufsenwand des Ofenkörpers c herabzustreichen, und kann nun durch die Löcher η entweichen oder durch ein Rohr abgeführt werden.
Das Wasser ist demnach von der Eintrittsstelle in den innerlich und äufserlich erhitzten Ofenkörper c bis zum Austritt aus demselben unausgesetzt der Hitzeeinwirkung unterworfen und gelangt in einer für das Bad geeigneten Temperatur in die Wanne. Erhöhungen und Erniedrigungen dieser Temperatur lassen sich durch Stellung des Hahnes b, durch welche die Schnelligkeit des Wasserdurchlaufes bestimmt wird, reguliren.
Der ganze innere Heizkörper ist durch Verschraubungen 0 0 an die Rohrstutzen d d angeschlossen; durch Lösen dieser Verschraubungen wird der innere, aus den Schalen ef, Röhren g und Centralrohr h bestehende Heiz-
körper zur Herausnahme frei, um äufserlich und innerlich gereinigt werden zu können.
Die Rohrstutzen d können, wie aus Fig. 2, welche einen Schnitt rechtwinklig zu der vorbeschriebenen und dargestellten Ofenanordnung zeigt, ersichtlich, entweder an den oberen Rand des Ofenkörpers c oder auch, wie nach Fig. 3, an die Innenfläche des Ofenkörpers angeschlossen werden. In beiden Fällen erfolgt das Herausheben des Heizkörpers nach Zurückdrehen der Muttern 0. Um den Heizkörper nicht allein in diesen Verschraubungen hängen zu lassen, kann er, wie aus Fig. 1 ersichtlich, mittelst Trageisen auf dem Ofenkörper ruhen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Schnellheizofen, hauptsächlich für Badezwecke, welcher aus einem doppelwandigen Ofenkörper (c) in Combination - mit einem herausnehmbaren Wasser-Heizkörper besteht, der aus zwei doppelwandigen Schalen (e und f), den diese Schalen verbindenden Spiralrohren (g) und einem Centralsteigrohr (h) zusammengesetzt ist, wobei das eintretende kalte Wasser zunächst den Ofen körper und dann den Heizkörper durchströmt, um als heifses Wasser den Ofen zu verlassen, während die Heifsluft den Ofen durchströmt, ohne direct mit dem Wasser in Berührung; zu kommen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT43656D Wasserwärm ofen für Badezwecke u. dergl Expired - Lifetime DE43656C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE43656C true DE43656C (de)

Family

ID=318957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT43656D Expired - Lifetime DE43656C (de) Wasserwärm ofen für Badezwecke u. dergl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE43656C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE43656C (de) Wasserwärm ofen für Badezwecke u. dergl
DE9677C (de) Heizofen für Badewannen
DE25170C (de) Badeofen
DE38827C (de) Neuerung an dem unter Nr. 38674 patentirten Badeofen
DE543823C (de) Einrichtung zum elektrischen Beheizen von Kochgefaessen, bei welcher die Aussenwaende des Gefaesses von bewegter Luft umspuelt werden
DE367976C (de) Kessel fuer Zentralheizung und Warmwasserversorgung
DE693616C (de) e u. dgl.
AT100003B (de) Mit Gas beheizter Flüssigkeitserhitzer.
DE593149C (de) Vorrichtung zur Verwertung der Abgase von Heizkesseln, OEfen, Herden
DE60710C (de) Aenderbare Feuerluftführung in mehrgefäfsigen Kochapparaten
DE491128C (de) Warmwasserheizkessel
DE736044C (de) Kochherd mit Warmluft-Raumheizeinrichtung
DE14563C (de) Badeofen mit Dampfableitung
DE40665C (de) Neuerung an mit Luftheizungsapparat combinirten Kochmaschinen
DE72464C (de) Heizapparat
DE24784C (de) Ofen zum Erwärmen von Wasser oder Luft
DE455497C (de) Mit dem Etagenheizungskessel verbundener, durch die gleiche Waermequelle heizbarer Badeofen
DE632454C (de) Heizungskessel, bei dem das heisse Kesselwasser auch zur Erwaermung von Gebrauchswasser benutzt wird
DE462555C (de) Kuechenherd mit eingebautem Heizkessel
DE449815C (de) Gasherd mit einem den Bratofen umschliessenden, aus wasserfuehrenden Waenden bestehenden und von senkrechten Heizrohren durchsetzten Heizungskessel
DE78265C (de) Badeofen
DE398348C (de) Stehender Heizungskessel
DE9289C (de) Heizofen für Badewannen
DE936417C (de) Badeanlage, insbesondere fuer Einfamilienhaeuser
AT81104B (de) Heizvorrichtung. Heizvorrichtung.