DE4345255C2 - Telechele mit Furan-Endgruppen, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Telechele mit Furan-Endgruppen, ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE4345255C2
DE4345255C2 DE4345255A DE4345255A DE4345255C2 DE 4345255 C2 DE4345255 C2 DE 4345255C2 DE 4345255 A DE4345255 A DE 4345255A DE 4345255 A DE4345255 A DE 4345255A DE 4345255 C2 DE4345255 C2 DE 4345255C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
phenyl
alkyl
compounds
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4345255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4345255A1 (de
Inventor
Dirk Dipl Chem Edelmann
Helmut Prof Dipl Chem D Ritter
Walter Dipl Chem Dr Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Axalta Coating Systems Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Herberts GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herberts GmbH filed Critical Herberts GmbH
Priority to DE4345255A priority Critical patent/DE4345255C2/de
Priority to DE19934325791 priority patent/DE4325791C2/de
Priority claimed from DE19934325791 external-priority patent/DE4325791C2/de
Publication of DE4345255A1 publication Critical patent/DE4345255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4345255C2 publication Critical patent/DE4345255C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/32Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing two or more rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/04Anhydrides, e.g. cyclic anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/10Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/36Amides or imides
    • C08F22/40Imides, e.g. cyclic imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F293/00Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
    • C08F293/005Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule using free radical "living" or "controlled" polymerisation, e.g. using a complexing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Telechele mit Furan-Endgruppen der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (II), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Telechelen mit anderen Endgruppen, zur Herstellung verschiedener Copolymerer und Cokondensate sowie zur Ver­ netzung von Polymeren, beispielsweise auf dem Lacksektor.
Die Herstellung von Telechelen aus Vinylmonomeren mit C-C- spaltenden Initiatoren ist in der Literatur bereits be­ schrieben (vgl. z. B. B.A. Bledzki, D. Braun, W. Menzel, K. Titzschkau, "Makromol. Chem." 180, 649 (1979)). In der äl­ teren deutschen Patentanmeldung P 42 07 559 der Anmel­ derin sind C-C-spaltende Initiatoren auf der Basis von Al­ kyl-silylierten Benzopinakolen und ihre Verwendung bei der Herstellung entsprechender Telechele beschrieben.
Aufgabe der Erfindung war die Bereitstellung neuer Verbin­ dungen mit reaktiven Endgruppen, die beispielsweise Reak­ tionen nach Diels-Alder eingehen können, und zur Herstel­ lung von verschiedenen Copolymeren, sowie zur Vernetzung von Polymeren, insbesondere von Bindemitteln auf dem Über­ zugsmittelsektor, geeignet sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung von einem Gegenstand der Erfindung bildenden Telechelen der allgemeinen Formel
worin bedeuten
die Reste R¹, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Halogen beispielsweise Chlor, Brom, Iod, -OR (worin R = C1-C4-Alkyl oder Phenyl) oder Phenyl,
die Reste R², die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Halogen beispielsweise Chlor, Brom, Iod, -OR (worin R = C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl) oder Phenyl,
die Reste R³ die Formeln
worin R⁴ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Halogen beispielsweise Chlor, Brom, Iod, -OR (worin R = C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl) oder Phenyl steht, und
[Mon]p eine aus ethylenisch ungesättigten Monomeren aufge­ baute unverzeigte oder verzweigte Polymerkette mit einem solchen Molekulargewicht, daß die Verbindung der Formel (II) ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1000 bis 4000 aufweist.
Die erfindungsgemäßen Telechele können dadurch hergestellt werden, daß man ein oder mehrere radikalisch polymerisier­ bare ethylenisch ungesättigte Monomere in Gegenwart von C- C-spaltenden Initiatoren der nachstehend angegebenen all­ gemeinen Formel (I) bei erhöhten Temperaturen polymeri­ siert:
worin R¹ bis R³ die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Die C-C-spaltenden Initiatoren der Formel (I) ihrerseits können nach Verfahren hergestellt werden, wie sie in der Stammanmeldung P 43 25 791 beschrieben sind.
Die erfindungsgemäßen Telechele können mit geeigneten Dienophilen, - vorzugsweise Maleinimide, Maleinsäureanhydrid (MSA), aromatischen und aliphatischen Maleinsäureestern, insbesondere Dimethyl- und Diethylmalei­ nat, sowie Fumarsäureestern zu Oligomeren mit Säureanhydrid-, Imid- oder Diesterendgruppen umgesetzt werden. Die Umsetzung kann z. B. in aproti­ schen Lösungsmitteln, wie Tetrahydrofuran, Chloroform und/oder Toluol gegebenenfalls unter Erwärmen, erfolgen. Beispielsweise wird auf Tempera­ turen von Raumtemperatur bis 40°C, z. B. 30 bis 40°C erwärmt, wobei die Reaktionszeiten beispielsweise bis zu 24 Stunden betragen. Die Dienophi­ le, insbesondere Anhydride, werden bevorzugt im Überschuß eingesetzt. Reste davon können z. B. mit niedrigen aliphatischen Alkoholen ausgewa­ schen werden. Man kann so mit den erfindungsgemäß erhaltenen Oligomeren beispielsweise ungesättigte Polyester auf Maleinsäurebasis ohne Zusatz von Reaktivverdünnern vernetzen; diese Arbeitsweise wird beispielsweise im nachfolgenden Beispiel 3 beschrieben. Allgemein ist es auch möglich unter Verwendung der erfindungsgemäßen Telechele mit Maleinsäureanhydrid zu Oligomeren mit cyclischen Anhydrid-Endgruppen zu gelangen. Eine derartige Verfahrensweise wird beispielsweise im nachfolgenden Beispiel 4 erläutert.
Mit den erfindungsgemäßen Telechelen ist es auch möglich Polymere, beispielsweise Acrylate, mit seitenkettenständigen OH-Gruppen und/oder Epoxid-Gruppen (beispielsweise unter saurer Katalyse) zu vernetzen. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise auch pulverförmige Überzugsmittel­ systeme zu lösemittelbeständigen Beschichtungen vernetzen; dies wird in den nachfolgenden Beispielen 5 und 6 erläutert.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, die Telechele zur Vernetzung von Polymeren mit seitenkettenständigen Acrylgruppen zu vernetzen; diese Arbeitsweise wird im nachfolgenden Beispiel 7 erläutert.
Gegenstand der Erfindung ist somit auch die Synthese von Oligomeren mit Säureanhydrid-, Imid- oder Diester-Endgruppen aus Telechelen mit Furan- Endgruppen über Diels-Alder-Reaktionen mit entsprechenden Dienophilen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungs­ gemäßen Telechele zum Aufbau von Block(co)polymeren mit HO- oder NR₂-(mit R = H, Alkyl oder Aryl) funktionalisierten Verbindungen. Ebenso trifft die Erfindung die Vernetzung von HO- oder NR₂(R = H, Alkyl oder Aryl) Gruppen tragenden Polymeren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Telechele.
Es ist somit ein weiterer Gegenstand der Erfindung, die oben genannten Telechele mit Furan-Endgruppen zur Vernetzung von dienophile Gruppen enthaltenden Polymeren im Sinne einer Diels-Alder-Reaktion einzusetzen. Bevorzugt ist dabei die Vernetzung von ungesättigten Polyesterharzen (UP- Harzen) auf Maleinsäureanhydridbasis.
Üblicherweise werden UP-Harze auf Maleinsäureanhydridbasis mit Styrol oder Acrylaten radikalisch vernetzt und ausgehärtet. Der Nachteil dieses Standardverfahrens liegt in der starken Geruchsbelästigung durch die eingesetzten Monomeren und dem Einsatz von sicherheitstechnisch bedenkli­ chen Peroxiden zur Polymerisationsauslösung.
Ebenfalls Stand der Technik ist die Verwendung von Benzopinakol zur Aushärtung von Acrylaten (U.S. 4,288,527; Erf.: C.R. Morgan) und zur Bildung von Polyethylen (DE 12 16 877; Erf.; G.O. Schenk, M. Pape und M. Cziesla). Benzopinakolderivate der allgemeinen Formel CR¹R²XCR³R⁴Y, mit R¹-R⁴ = aromatisch, X und Y = OH, NH₂ oder Halogen, können als Radikalbildner zur Aushärtung von UP-Harzen in Styrol benutzt werden und ersetzen so die oben erwähnten Peroxide. (D. Braun und F. Quella, Kunst­ stoffe 1979(69) 100-4).
Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, daß der Einsatz gefährlicher Peroxidinitiatoren, sowie auch der Einsatz toxisch nicht unbedenklicher Monomerer vermieden werden kann.
Die erfindungsgemäße Vernetzung erfolgt bevorzugt in der Schmelze, z. B. bei Temperaturen oberhalb von 60°C, vorzugsweise von 80°C bis 150°C. Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die Vernetzung thermisch gesteuert werden kann, weil keine flüchtigen Reaktionskomponen­ ten, wie z. B. Lösungsmittel oder Monomere wie Styrol, vorliegen und der Vernetzungsgrad beliebig über die Wahl der Reaktionsbedingungen einge­ stellt und nach einer Unterbrechung weiter erhöht werden kann. Eine erfindungsgemäße Anwendung liegt z. B. in der stufenweisen Aushärtung von geeigneten Thermoplasten zu Duromeren, z. B. bei der Herstellung von Lackfilmen auf verformbaren Gegenständen. So ist es durch die Erfindung möglich, Lackfilme auf flüssiger Basis, beispielsweise auf der Basis organischer Lösungsmittel oder auf der Basis wäßriger Systeme, sowie auch Lackfilme auf der Basis von pulverförmigen Lacken, auszuhärten.
Die Erfindung wird in folgenden Beispielen erläutert.
Beispiel 1 Synthese von 1,2-Dibenzoyloxy-1,2-di-2-furyl-1,2-diphenyl­ ethan (15)
Es wurden 0,50 g (1,445 mmol) 1,2-Di-2-furyl-1,2-diphenyl-1,2ethandiol 1 in 20 ml Chloroform und 10 ml Triethylamin gelöst und mit 0,01 g (0,082 mmol) N,N-Dimethyl-4-aminopyridin versetzt. Unter Eiskühlung wurden 1,0 g (6,39 mmol, 0,77 ml) Benzoylchlorid langsam zugetropft. Nach Abklingen der Reaktion wurde anschließend 30 min. unter Rückfluß gerührt.
Der Ansatz wurde von wenig ausgefallenem Triethylammoniumhydrochlorid abfiltriert und anschließend je zweimal mit 0,5 n HCl, H₂O und 0,5 n NaOH ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit Na₂SO₄ getrocknet. Anschließend wurde die Lösung einrotiert. Man erhielt ein rotes Öl, welches in Isopropanol/H₂O (3 : 1) aufgenommen und mit Aktiv­ kohle versetzt kurz erwärmt wurde. Die Aktivkohle wurde heiß abfiltriert und bei 0°C fiel ein gelber Niederschlag aus, der abgesaugt und getrock­ net wurde.
Ausbeute: 0,55 g (62,5%) gelbe Kristalle
Schmelzpunkt: 64-66°C
C₃₆H₂₆O₆ (554,2):
Ber.: C 78,00 H 4,69
Gef.: C 77,51 H 4,82
Massenspektrum (70 ev): 277 (M⁺/2), 172 (Furylphenylketon⁺)
¹H-NMR-Spektrum (CDCl₃):
δ = 6,40 ppm (m, 4H, 3,4-Furyl-H);
7,15 (br.m, 18 H, Phenyl-H);
7,75 (2 H, dd, 5-Furyl-H);
8,00 (2 H, m, 4-Benzoyl-H)
IR (KBr): 3000-3100 (arom.C-H), 1720 (C=O,arom.Ester)cm-1
Beispiel 2 Synthese von 1,2-Di-2-furyl-1,2-di-2-furoyloxy-1,2-diphenyl­ ethan (16)
0,50 g (1,445 mmol) 1,2-Di-2-furyl-1,2-diphenyl-1,2-ethandiol wurden in 20 ml Chloroform und 10 ml Triethylamin gelöst und mit 0,01 g (0,082 mmol) 3-Dimethylaminopyridin versetzt. Unter Eiskühlung wurden 1,0 g (7,69 mmol) Furoylchlorid langsam zugetropft.
Nach Abklingen der Reaktion wurde noch 30 min. unter Rückfluß gerührt. Die stark dunkel gefärbte Lösung wurde einrotiert und der Rückstand in Toluol aufgenommen. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert. Die Lösung wurde anschließend je zweimal mit 0,5 n HCl, H₂O und 0,5 n NaOH ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde getrocknet und einrotiert. Es resultierte ein dunkles Öl. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Isopropanol/H₂O (3 : 1) erhielt man einen gelben Niederschlag, der abgesaugt werden konnte.
Ausbeute: 0,45 g (58,3%) gelbe Kristalle
Schmelzpunkt: 56-58°C
C₃₂H₂₂O₈ (534,2):
Ber.: C 71,88 H 4,12
Gef.: C 72,34 H 4,56
Massenspektrum (70 eV) : 267 (M⁺/2), 172 (Furyl-phenylketon⁺)
¹H-NMR (CDCl₃):
δ = 6,40 ppm (4 H, 3,4 Furyl-H, m); 6,70 (4 H, 3,4-Furoyl-H, m); 7,25 (10 H, br.s., Phenyl-H); 7,90 (2 H,br.s, 5-Furyl- bzw. 5-Furoyl-H)
IR (KBr): 3000-3100 (C-H arom), 1715 (C=O, arom.Ester)cm-1.
Beispiel 3 Synthese von 1,2-Dibenzoyloxy-1,2-di-2-furyl-1,2-ditolylethan 17
Es wurden 0,50 g (1,337 mmol) 1,2Difuryl-1,2-ditolyl-1,2-ethandiol in 20 ml Chloroform und 10 ml Triethylamin gelöst. Zu der Lösung wurden 0,01 g (0,082 mmol) 4-Dimethylaminopyridin gegeben. Anschließend wurden bei Raumtemperatur 1,00 g (6,39 mmol, 0,77 ml) Benzoylchlorid langsam zuge­ tropft. Im Anschluß daran wurde 1 h unter Rückfluß gerührt.
Es wurde von wenig ausgefallenem Niederschlag (Triethylammoniumchlorid) abgesaugt. Die Lösung wurde anschließend je zweimal mit 0,5 n HCl, H₂O und 0,5 n NaOH ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde separiert und mit Na₂SO₄ getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und man erhielt rote Kristalle, die aus n-Butanol/Isobutanol/H₂O (3 : 1 : 1, Vol) unter Zuhilfenahme von Aktivkohle umkristallisiert wurde.
Ausbeute: 0,55 g (65,2%) gelbe Kristalle
Schmelzpunkt: 67-69°C
C₃₈H₃₀O₆ (582,4):
Ber.: C 78,35 H 5,15
Gef.: C 78,01 H 5,30
Massenspektrum (70 eV) : 291 (M⁺/2), 186 (Furyl-tolylketon⁺)
¹H-NMR (250 MHz, CDCl₃):
δ = 2,30 ppm (6H, s, -CH₃); 6,50 ppm (4H, in, 3,4-Furyl-H); 7,10 ppm (8H, AA′BB′, Tolyl-H); 7,30 ppm (8 H, br.m, Benzoyl-H); 7,50 ppm (2 H, in, 5-Furyl-H); 8,00 ppm (2 H, in, 4-Benzoyl-H)
IR (KBr): 300-3100 (C-H, arom.), 1705 (C=O, arom.Ester)cm-1.
Beispiel 4 Synthese von 1,2-Di-2-furoyloxy-1,2-Di-2-furyl-1,2-ditolyl­ ethan (19)
Es wurden 0,50 g (1,337 mmol) 1,2-Di-2-furyl-1,2-ditolyl-1,2-ethandiol in 20 ml Chloroform und 10 ml Triethylamin (getrocknet über KOH) gelöst. Zu der Lösung wurden 0,01 g (0,0820 mmol) N,N-Dimethylamino-4-pyridin gegeben. Anschließend wurden bei Raumtemperatur 1,0 g (7,66 mmol, 0,79 ml) 2-Furoylchlorid langsam zugetropft. Danach wurde 90 min. unter Rückfluß gerührt, wobei sich die Lösung tiefviolett färbte.
Die Lösung wurde einrotiert und der Rückstand in Toluol aufgenommen. Die unlöslichen Bestandteile wurden abfiltriert. Die Lösung wurde anschlie­ ßend je zweimal mit 0,5 n HCl, H₂O und 0,5 n NaOH ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde separiert und mit Na₂SO₄ getrocknet. Nach Entfer­ nen des Lösemittels wurde ein rotes Öl erhalten, aus welchem nach Umkri­ stallisieren aus n-Butanol/Isobutanol/H₂O (3 : 1 : 1, Vol) gelbe Kristal­ le isoliert werden konnten.
Ausbeute: 0,45 g (59,9%) gelbe Kristalle
Schmelzpunkt: 71-73°C
C₃₄H₂₆O₈ (562,3)
Ber.: C 72,60 H 4,63
Gef.: C 72,15 H 4,40
Massenspektrum (70 eV) : 281 (M⁺/2), 187 (Furyl-tolylketon⁺)
¹H-NMR (250 MHZ, CDCl₃):
δ = 2,30 ppm (6 H, s, -CH₃); 6,40 ppm (4 H, in, 3,4-Furyl-H); 6,70 ppm (2 H, dd, 4-Furoyl-H); 7,10 ppm (8H,AA′BB′-System, Phenyl-H); 7,40 ppm (2 H, dd, 3-Furoyl-H); 7,50 ppm (2 H, dd, 5-Furyl-H); 7,70 ppm (2 H, dd, 5-Furoyl-H)
IR (KBr): 3000-3100 (C-H,arom.), 1700 (C=O,arom.Ester)cm-1.
Mit den Initiatoren (15), erhalten im Beispiel 1, (16) erhalten im Beispiel 2, (17) erhalten im Beispiel 3, und (19) erhalten im Beispiel 4, wurden Polymerisationen von ethylenisch ungesättigten Monomeren durchgeführt. Es wurde jeweils in 10 ml Toluol bei 75°C gearbeitet. Die eingesetzten Monomeren, Reaktionsbedingungen und die erhaltenen Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen der Beispiele 5, 6, 7 und 8 aufgeführt. Die Bezifferungen am linken Tabellenrand (im Beispiel 5 etwa die Nummern 140 bis 169) bezeichnen die jeweiligen durchgeführten Ansätze.
In den folgenden Tabellen werden die nachstehend aufgeführten Abkürzungen verwendet:
  • a) Mn: Zahlenmittel des Molekulargewichtes; pn Polymerisationsgrad; e: Funk­ tionalität; f: efficiency; U: Mw/ Mn; MMA: Methylmethacrylat; BA: Butylac­ rylat EHA: 2-Ethylhexylacrylat; STA: Stearylacrylat; STMA: Stearylmethacry­ lat; [I]o: Initiatorkonzentration; [M]o: Monomeranfangskonzentration
  • b) aus GPC
  • c) aus NMR
  • d) aus Gl. (1)
  • e) aus Gl. (2)
  • f) aus GPC
  • g) aus Elementaranalyse
Beispiel 5
Experimentelle Daten zu den Telechelen hergestellt aus Initiator 15 bei 75°C/90 min jeweils in 10 ml Toluol
Analytische Daten zu den Telechelen aus Initiator 15a bei 75°C
Beispiel 6
Analytische Daten zu den Telechelen aus Initiator 16a) bei 75°C in 10 ml Toluol
Experimentelle Daten zu den Telechelen hergestellt aus 16a)
Beispiel 7
Analytische Daten zu den Telechelen aus Initiator 17a) bei 75°C
Experrimentelle Daten zu den Telechelen hergestellt aus 17a) jeweils in 10 ml Toluol
Beispiel 8
Analytische Daten zu den Telechelen aus Initiator 19a) bei 75°C
Experimentelle Daten zu den Telechelen hergestellt aus 19a) Jeweils in 10 ml Toluol

Claims (6)

1. Telechele mit Furan-Endgruppen, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel worin bedeuten
die Reste R¹, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Halogen, -OR (worin R = C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl) oder Phenyl,
die Reste R², die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Halogen, -OR (worin R = C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl) oder Phenyl,
die Reste R³ die Formeln worin R⁴ für Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, Halogen, -OR (worin R = C₁-C₄-Alkyl oder Phenyl) oder Phenyl steht, und
[Mon)p eine aus ethylenisch ungesättigten Monomeren aufge­ baute unverzweigte oder verzweigte Polymerkette mit einem solchen Molekulargewicht, daß die Verbindung der Formel (II) ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1000 bis 4000 aufweist.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (II) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein oder mehrere radika­ lisch polymerisierbare ethylenisch ungesättigte Monomere in Gegen­ wart von Verbindungen der Formel (I) worin R¹, R² und R³ die in Anspruch 1 angegebenen Bedeu­ tungen haben, als C-C-spaltende Initiatoren bei erhöhter Temperatur po­ lymerisiert.
3. Verwendung der Verbindungen der Formel (II) nach Anspruch 1 zur Herstellung von funktionalisierten Oligomeren mit Säureanhydrid-, Imid- oder Diester-Endgruppen, durch Umsetzung mit Anhydriden, Imiden oder Diestern von alpha,beta-ungesättigten Dicarbonsäuren.
4. Verwendung der Verbindungen der Formel (II) nach Anspruch 1 zur Herstellung von Blockcopolykondensaten durch Umsetzung mit Dialkoho­ len, Diaminen und/oder Aminoalkoholen.
5. Verwendung der Verbindungen der Formel (II) nach Anspruch 1 zur Vernetzung von Polymeren mit Hydroxylgruppen, Aminogruppen und/oder dienophilen Gruppen.
6. Verwendung der Verbindungen der Formel (II) nach Anspruch 1 bei der Herstellung von Lackfilmen.
DE4345255A 1993-07-31 1993-07-31 Telechele mit Furan-Endgruppen, ihre Herstellung und Verwendung Expired - Fee Related DE4345255C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345255A DE4345255C2 (de) 1993-07-31 1993-07-31 Telechele mit Furan-Endgruppen, ihre Herstellung und Verwendung
DE19934325791 DE4325791C2 (de) 1993-07-31 1993-07-31 Furan-modifizierte Verbindungen und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4345255A DE4345255C2 (de) 1993-07-31 1993-07-31 Telechele mit Furan-Endgruppen, ihre Herstellung und Verwendung
DE19934325791 DE4325791C2 (de) 1993-07-31 1993-07-31 Furan-modifizierte Verbindungen und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4345255A1 DE4345255A1 (de) 1995-05-18
DE4345255C2 true DE4345255C2 (de) 1997-08-21

Family

ID=6494200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4345255A Expired - Fee Related DE4345255C2 (de) 1993-07-31 1993-07-31 Telechele mit Furan-Endgruppen, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4345255C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920194A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Schramm Lacke Gmbh Härtbare Harzmasse und deren Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207559C2 (de) * 1992-03-10 1995-11-16 Herberts Gmbh Telechele mit Furan-Endgruppen, ihre Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4345255A1 (de) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007508B1 (de) Acylphosphinoxidverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0057474B1 (de) Acylphosphinoxidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE3151923C2 (de)
DE2040983A1 (de) Neue Acrylsaeurederivate und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0047902A2 (de) Acylphosphinsulfidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE10016524A1 (de) Polymerisierbare Flüssigkristalle
EP0158726A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxazol- und Polythiazolvorstufen
EP0038300B1 (de) Polymerisierbare Zusammensetzung und (Meth)acrylsäureester
WO2021254993A1 (de) Flammgeschütztes acrylat
EP0020293B1 (de) Stabilisatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen
DE2910198B2 (de) Unter Lichteinwirkung aushärtendes Überzugsmittel für Metall- und Kunstharzgegenstände
DE4345255C2 (de) Telechele mit Furan-Endgruppen, ihre Herstellung und Verwendung
EP2802609A1 (de) Photoinduzierte vernetzung von doppelbindungen-enthaltenden polymeren mittels pericyclischer reaktion
CH642626A5 (de) Alkenylphenylmaleinsaeureimidderivate, lineare dimere davon und verfahren zu deren herstellung.
EP0881262A2 (de) Härtbare Zusammensetzung auf Basis von freie Carboxylgruppen enthaltenden Polymeren
DE4325791C2 (de) Furan-modifizierte Verbindungen und deren Verwendung
DE4325846C1 (de) Verwendung von Furan-modifizierten aromatischen Pinakolderivaten als Initiatoren und Furan-modifizierte aromatische Pinakolderivate als solche
DE2513572A1 (de) Verfahren zur herstellung von bromierten pentaerythritpolyestern
DE4207558C2 (de) Telechele mit Furan-Endgruppen, ihre Herstellung und Verwendung
DE4207559C2 (de) Telechele mit Furan-Endgruppen, ihre Herstellung und Verwendung
DE60028341T2 (de) Starter zur herstellung von festen polyesterteilchen
DE3035431C2 (de)
DE2218836A1 (de) Neue Polymere von Acrylmethacrylaten
DE3917942C2 (de) Nitrobenzoyl-3-cyclopropylaminoacrylate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1520818C (de) Verfahren zum Verringern der Löslichkeit eines thermoplastischen Polymers

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4325791

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F 12/32

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4325791

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4325791

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee