DE4344760A1 - Ofen für feste Brennstoffe - Google Patents

Ofen für feste Brennstoffe

Info

Publication number
DE4344760A1
DE4344760A1 DE4344760A DE4344760A DE4344760A1 DE 4344760 A1 DE4344760 A1 DE 4344760A1 DE 4344760 A DE4344760 A DE 4344760A DE 4344760 A DE4344760 A DE 4344760A DE 4344760 A1 DE4344760 A1 DE 4344760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary air
brazier
combustion chamber
combustion
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4344760A
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Dr Ing Kneissl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WODTKE GmbH
Original Assignee
WODTKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WODTKE GmbH filed Critical WODTKE GmbH
Priority to DE4344760A priority Critical patent/DE4344760A1/de
Publication of DE4344760A1 publication Critical patent/DE4344760A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B5/00Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges
    • F24B5/02Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves
    • F24B5/021Combustion-air or flue-gas circulation in or around stoves or ranges in or around stoves combustion-air circulation
    • F24B5/026Supply of primary and secondary air for combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B50/00Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone
    • F23B50/12Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel being fed to the combustion zone by free fall or by sliding along inclined surfaces, e.g. from a conveyor terminating above the fuel bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • F23B60/02Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving with combustion air supplied through a grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/10Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses
    • F23G7/105Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of field or garden waste or biomasses of wood waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/16Over-feed arrangements
    • F23K3/18Spreader stokers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • F23L1/02Passages or apertures for delivering primary air for combustion  by discharging the air below the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • F23L9/02Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel  by discharging the air above the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2214/00Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/20Feeding/conveying devices
    • F23K2203/202Feeding/conveying devices using screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ofen für schüttfähig zerkleinerte feste Brennstoffe, mit einem durch feuerfeste Wandungen be­ grenzten Brennraum und mit einem hinter oder unterhalb des Brennraumes wärmeabgeschirmt ausgebildeten Speicherraum für das mittels einer Fördervorrichtung in eine im Brennraum an­ geordnete Brennschale verbringbare feste Brennstoffmaterial.
Ein Ofen mit den vorstehend genannten Merkmalen ist aus der DE 42 00 721 A1 bekannt. Dieser hervorragend gesteuert arbei­ tende Ofen ist vornehmlich zum Verheizen von sogenannten Pel­ lets ausgelegt, das sind aus organischen Brennmaterialien, insbesondere Biomasse, gefertigte Preßlinge in Stäbchen-, Scheiben- oder Kugelform, die eine im wesentlichen einheitliche Zusammensetzung und dementsprechend einheitliches Verbren­ nungsverhalten aufweisen. Solche Pellets sind in manchen Län­ dern, auch in Deutschland, nicht als Brennmaterial für in Wohnbereichen aufgestellte Öfen zugelassen. Als vergleichbares Brennmaterial sind dagegen unverpreßte und unbehandelte Holz­ schnitzel oder Hackschnitzel zugelassen. Dieses zerkleinerte Brennmaterial hat aber keine einheitliche Form und Oberflä­ chengestaltung und außerdem den zusätzlichen Nachteil, daß im Hinblick auf das Verbrennungsverhalten sehr unterschiedliche Materialqualitäten auftreten, welche die Steuerung des Ver­ brennungsvorganges erschweren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Verbrennungsteil des Ofens so zu gestalten, daß auch bei zerkleinerten Fest­ stoff-Brennmaterialien unterschiedlicher Qualität eine gute Verbrennung der Materialien gewährleistet ist.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem Ofen der eingangs genann­ ten Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches aufgeführten Merkmale gelöst.
Durch die Zuführung von Sekundärluft in den unmittelbar über der Brennschalenöffnung befindlichen Bereich des Brennraumes läßt sich auch bei sehr stark schwankender Brennmaterialquali­ tät oder -quantität eine gute Verbrennung des gesamten Brenn­ materials erreichen, wie es durch die übliche Zuführung von Primärluft direkt in die Brennschale hinein allein nicht er­ reichbar ist.
Für die Zufuhr der Primärluft und für die Zufuhr der Sekundär­ luft können gesonderte und auch einzelsteuerbare Förderelemen­ te vorgesehen sein. Es hat sich aber gezeigt, daß auch bei der Verbrennung von Holzschnitzeln unterschiedlicher Qualität die Verbrennungsluftzufuhr wie bei dem eingangs erwähnten bekann­ ten Pellet-Verbrennungsofen durch eine Unterdruckerzeugung im Brennraum mittels eines Abgasgebläses bewirkt werden kann. Hierbei kann zweckmäßig die Sekundärluft über mindestens einen Abzweigkanal aus einem gemeinsamen Zuluftkanal für Primär- und Sekundärluft bis über die Brennschalenöffnung geleitet werden. Der mindestens eine Sekundärluftkanal kann vorteilhafterweise mindestens auf seiner der Brennschale zugewandten Seite eine feuerfeste Gußwandung aufweisen, in welcher die Austrittsöff­ nungen für die Sekundärluft ausgebildet sind.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Sekundärluftkanal mindestens in seinem Endabschnitt mit einem dreieckigen Quer­ schnitt und einer tangential zum Brennschalenrand verlaufen­ den, die Austrittsöffnungen aufweisenden Seite auszubilden, wodurch eine günstige Einleitung der Sekundärluft in den Ver­ brennungsbereich erreicht wird. Die Sekundärluft kann aber auch durch in der Brennschalenwandung ausgebildete Kanäle zu im Brennschalenöffnungsrandbereich befindlichen Austrittsöff­ nungen geleitet sein. Bei einer solchen Ausbildung der Brenn­ schale läßt sich eine Sekundärluftzufuhr über den ganzen Brennschalenrand verteilt erreichen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen­ standes anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert, die nur die erfindungswesentlichen Teile des für das feste Brenn­ stoffmaterial ausgelegten Ofens zeigt.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch den unteren Teil des Brennraumes des Ofens;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Brennraum entlang der Linie II-II in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt von einem Ofen 10 für zerkleinertes festes Brenn­ stoffmaterial nur den unteren Bereich des Brennraumes 11 und den unteren Bereich eines dahinter wärmeisoliert angeordneten Speicherraumes 12 für das zerkleinerte Brennstoffmaterial, insbesondere Holzschnitzel. Das Brennstoffmaterial wird vom Bodenbereich des Speicherraumes 12 mittels einer Förder­ schnecke 14 bis über die Öffnung 18.1 eines Einfallschachtes 18 hochgefördert, der unten über einer am Boden des Brennrau­ mes 11 angeordneten Brennschale 19 endet.
Die Brennschale 19 weist in ihrem Bodenbereich und in ihrer Schalenwandung Durchgangsöffnungen 20 auf, durch welche aus einem die Brennschale 19 umgebenden Raum 21 Primärluft in das Innere der Brennschale 19 eintreten kann. Die Verbrennungsluft wird durch einen Luftzuleitungskanal 22 zugeführt; hier durch Unterdruckbildung in den Brennraum 11 mittels eines nicht dargestellten Abgasventilators angesaugt.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, führen aus dem Raum 21 zwei Zweigkanäle 23/1 und 23/2 nach oben bis über den Rand 19.1 der Brennschale 19 und dort in Luftkammern 24/1 und 24/2 mit dreieckigem Querschnitt. Durch die Kanäle 23/1 und 23/2 wird Sekundärluft aus der zugeführten Verbrennungsluft abge­ zweigt und in die Luftkammern 24/1 und 24/2 geleitet. Eine Seite der dreieckigen Luftkammern 24/1 und 24/2 verläuft tan­ gential zu dem Rand 19.1 der Brennschale 19 und ist mit Luft­ austrittsöffnungen 25 versehen, welche die Sekundärluft ober­ halb des Randes 19.1 der Brennschale 19 in den Verbrennungs­ bereich führen. Die Wandungen der Zweigkanäle 23/1, 23/2 und der Luftkammern 24/1, 24/2 sind zweckmäßig aus Gußeisen und damit ausreichend hitzebeständig gefertigt.
Der Ofen kann auch noch andere Luftzufuhrkanäle aufweisen, beispielsweise einen zweiten Sekundärluft-Zufuhrkanal, der hinter der Sichtscheibe 26 der Ofentüre 27 nach unten in einen an die Brennschale 19 anschließenden Rostbereich 28 des Ofens führt.

Claims (5)

1. Ofen für schüttfähig zerkleinerte feste Brennstoffe, mit einem durch feuerfeste Wandungen begrenzten Brennraum und mit einem hinter oder unterhalb des Brennraumes wärmeabge­ schirmt ausgebildeten Speicherraum für das mittels einer Fördervorrichtung in eine im Brennraum angeordnete Brenn­ schale verbringbare feste Brennstoffmaterial, wobei der Brennkammer Verbrennungsluft gesteuert zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß neben einer bekannten Zufuhr von primärer Verbrennungsluft in die Brennschale (19) durch Öffnungen (20) im Boden- und/oder Seitenbereich der Brennschalenwandung hindurch eine Zuführung von Sekundär­ luft in den unmittelbar über der Brennschalenöffnung (19.1) befindlichen Bereich des Brennraumes (11) erfolgt.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärluft über mindestens einen Abzweigkanal (23/1, 23/2) aus einem gemeinsamen Zuluftkanal (22) für Primär- und Sekundärluft bis über die Brennschalenöffnung (19.1) geleitet ist.
3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Sekundärluftkanal (23/1, 23/2) minde­ stens auf seiner der Brennschale (19) zugewandten Seite eine Gußwandung aufweist, in welcher die Austrittsöffnun­ gen (25) für die Sekundärluft ausgebildet sind.
4. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der mindestens eine Sekundärluftkanal (23/1, 23/2) mindestens in seinem Endabschnitt einen dreieckigen Querschnitt und eine tangential zum Brennschalenrand (19.1) verlaufende, die Austrittsöffnungen (25) enthalten­ de Seite aufweist.
5. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärluft durch in der Brennschalenwandung ausgebildete Kanäle zu im Brennschalenöffnungsrandbereich befindlichen Austrittsöffnungen geleitet ist.
DE4344760A 1993-12-28 1993-12-28 Ofen für feste Brennstoffe Ceased DE4344760A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344760A DE4344760A1 (de) 1993-12-28 1993-12-28 Ofen für feste Brennstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4344760A DE4344760A1 (de) 1993-12-28 1993-12-28 Ofen für feste Brennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4344760A1 true DE4344760A1 (de) 1995-06-29

Family

ID=6506419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4344760A Ceased DE4344760A1 (de) 1993-12-28 1993-12-28 Ofen für feste Brennstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4344760A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633755B4 (de) * 1995-08-24 2006-04-20 Karl Stefan Riener Ofen für feste Brennstoffe sowie Steuerverfahren für einen solchen Ofen
DE19625203B4 (de) * 1996-06-25 2007-06-21 Wodtke Gmbh Ofen für schüttfähige feste Brennstoffe, insbesondere für Holzpellets und Verfahren
DE102006013863A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Rolf Härdtner Brennersystem, insbesondere für mit Biofeststoffen befeuerte Backöfen
EP1734303A3 (de) * 2005-06-17 2008-04-23 Famaritl (Innovation Technology Lab) S.R.L. Kessel für Pelletbrennstoff mit hoher Energierückgewinnung
BE1021949B1 (nl) * 2013-09-18 2016-01-28 Dovre N.V. Kachel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633755B4 (de) * 1995-08-24 2006-04-20 Karl Stefan Riener Ofen für feste Brennstoffe sowie Steuerverfahren für einen solchen Ofen
DE19625203B4 (de) * 1996-06-25 2007-06-21 Wodtke Gmbh Ofen für schüttfähige feste Brennstoffe, insbesondere für Holzpellets und Verfahren
EP1734303A3 (de) * 2005-06-17 2008-04-23 Famaritl (Innovation Technology Lab) S.R.L. Kessel für Pelletbrennstoff mit hoher Energierückgewinnung
DE102006013863A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-27 Rolf Härdtner Brennersystem, insbesondere für mit Biofeststoffen befeuerte Backöfen
DE102006013863B4 (de) * 2006-03-23 2009-12-31 Wörle Umwelttechnik GmbH Brennersystem, insbesondere für mit Biofeststoffen befeuerte Backöfen
BE1021949B1 (nl) * 2013-09-18 2016-01-28 Dovre N.V. Kachel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815486A1 (de) Brenneranlage sowie damit durchfuehrbares verbrennungsverfahren
EP2458275A1 (de) Brennofen zur Verbrennung von Brennmaterial, insbesondere von Holzschnitzeln
EP2058589B1 (de) Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff
DE4344760A1 (de) Ofen für feste Brennstoffe
DE2140354A1 (de) Brenner fur flüssigen Brennstoff
EP1288570B1 (de) Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff
DE102018205115B4 (de) Festbettvergaser zum Erzeugen eines Produktgases aus schüttbaren Biomasseteilchen
DE4211839C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Abbrandes fester Brennstoffe in einer Verbrennungsanlage
DE3411822A1 (de) Festbrennstoffvergaser
DE4204163C2 (de) Ofen zum Verbrennen fester Brennstoffe, insbesondere Kaminofen
DE2602811B2 (de) Raumheizgerat
DE102013021894B3 (de) Brenner und/oder Verfahren zum Betreiben eines Brenners für mit Biofeststoffen befeuerte Öfen
DE102011108557A1 (de) Zuluftsteurung für eine heizeinrichtung
DE723181C (de) Fuellschachtfeuerung mit Planrost und mit unterem Abbrand, insbesondere fuer Kleinfeuerungen und Heizoefen
DE4329425A1 (de) Brennkammer zur Holzverbrennung
DE3902091A1 (de) Kachelofen-heizeinsatz
DE879883C (de) Feuerung fuer Brennstoffe mit verschiedenem Feuchtigkeitsgehalt
DE859939C (de) Feuerungsanlage fuer OEfen oder Herde mit einem Fuellschacht
AT396173B (de) Kochstelle
CH692515A5 (de) Feuerungseinsatz zur Verbrennung von Stückholz.
DE653944C (de) Kaminfeuerung zum wahlweisen oder gleichzeitigen Betrieb mit festem Brennstoff oder mit Gas
DE910472C (de) Stehender Heizkessel mit ringzylindrischem, von Rauchgaszuegen durchsetztem Wassermantel
DE3632023C1 (en) Heatable stove
DE952127C (de) Dauerbrandofen
DE8328491U1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von biologischen Brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection