DE4344751A1 - Neue Vitamin B6-Derivate und deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel und als Kosmetika - Google Patents
Neue Vitamin B6-Derivate und deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel und als KosmetikaInfo
- Publication number
- DE4344751A1 DE4344751A1 DE4344751A DE4344751A DE4344751A1 DE 4344751 A1 DE4344751 A1 DE 4344751A1 DE 4344751 A DE4344751 A DE 4344751A DE 4344751 A DE4344751 A DE 4344751A DE 4344751 A1 DE4344751 A1 DE 4344751A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pyridoxine
- acid
- pyridoxamine
- pyridoxal
- alpha
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title claims description 66
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 title claims description 20
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 title description 7
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 title description 6
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 title description 6
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 title description 6
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 title 1
- AGBQKNBQESQNJD-UHFFFAOYSA-N lipoic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC1CCSS1 AGBQKNBQESQNJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 108
- 229960002663 thioctic acid Drugs 0.000 claims abstract description 61
- 235000019136 lipoic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 59
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 claims abstract description 16
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 claims abstract description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- IZFHEQBZOYJLPK-SSDOTTSWSA-N (R)-dihydrolipoic acid Chemical compound OC(=O)CCCC[C@@H](S)CCS IZFHEQBZOYJLPK-SSDOTTSWSA-N 0.000 claims abstract description 10
- PWKSKIMOESPYIA-BYPYZUCNSA-N L-N-acetyl-Cysteine Chemical compound CC(=O)N[C@@H](CS)C(O)=O PWKSKIMOESPYIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 claims abstract description 10
- GBFLZEXEOZUWRN-VKHMYHEASA-N S-carboxymethyl-L-cysteine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CSCC(O)=O GBFLZEXEOZUWRN-VKHMYHEASA-N 0.000 claims abstract description 10
- 229960004308 acetylcysteine Drugs 0.000 claims abstract description 10
- XXJGBENTLXFVFI-UHFFFAOYSA-N 1-amino-methylene Chemical compound N[CH2] XXJGBENTLXFVFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl Chemical group O[CH2] CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229910018828 PO3H2 Inorganic materials 0.000 claims abstract 3
- LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N pyridoxine Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(CO)=C1O LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 114
- NHZMQXZHNVQTQA-UHFFFAOYSA-N pyridoxamine Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(CN)=C1O NHZMQXZHNVQTQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 90
- RADKZDMFGJYCBB-UHFFFAOYSA-N Pyridoxal Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(C=O)=C1O RADKZDMFGJYCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 88
- 229940011671 vitamin b6 Drugs 0.000 claims description 58
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 235000008160 pyridoxine Nutrition 0.000 claims description 48
- 239000011677 pyridoxine Substances 0.000 claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 45
- 235000008151 pyridoxamine Nutrition 0.000 claims description 45
- 239000011699 pyridoxamine Substances 0.000 claims description 45
- 235000008164 pyridoxal Nutrition 0.000 claims description 42
- 229960003581 pyridoxal Drugs 0.000 claims description 39
- 239000011674 pyridoxal Substances 0.000 claims description 39
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 34
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 32
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 32
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 28
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 24
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 24
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 22
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 18
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 16
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 16
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 13
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 12
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims description 11
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 10
- 229960004399 carbocisteine Drugs 0.000 claims description 9
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 9
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 8
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 8
- 208000030159 metabolic disease Diseases 0.000 claims description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 8
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 claims description 7
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 claims description 7
- -1 aliphatic amines Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 7
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 claims description 7
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 claims description 7
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 239000003826 tablet Substances 0.000 claims description 7
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 claims description 6
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 5
- 229960002433 cysteine Drugs 0.000 claims description 5
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 5
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 201000004681 Psoriasis Diseases 0.000 claims description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 4
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 claims description 4
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000002674 ointment Substances 0.000 claims description 4
- 208000008742 seborrheic dermatitis Diseases 0.000 claims description 4
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 claims description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 claims description 4
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims description 3
- 201000009053 Neurodermatitis Diseases 0.000 claims description 3
- 206010036105 Polyneuropathy Diseases 0.000 claims description 3
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 206010006451 bronchitis Diseases 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 3
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 3
- 150000001944 cysteine derivatives Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 3
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 claims description 3
- 231100000566 intoxication Toxicity 0.000 claims description 3
- 230000035987 intoxication Effects 0.000 claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 3
- 230000001354 painful effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000006187 pill Substances 0.000 claims description 3
- 230000007824 polyneuropathy Effects 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 claims description 3
- 201000004384 Alopecia Diseases 0.000 claims description 2
- 206010003210 Arteriosclerosis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 claims description 2
- 208000007882 Gastritis Diseases 0.000 claims description 2
- 206010022489 Insulin Resistance Diseases 0.000 claims description 2
- 201000008197 Laryngitis Diseases 0.000 claims description 2
- 206010027439 Metal poisoning Diseases 0.000 claims description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 206010056677 Nerve degeneration Diseases 0.000 claims description 2
- 206010029240 Neuritis Diseases 0.000 claims description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 208000006311 Pyoderma Diseases 0.000 claims description 2
- 206010039792 Seborrhoea Diseases 0.000 claims description 2
- 206010039793 Seborrhoeic dermatitis Diseases 0.000 claims description 2
- 206010042496 Sunburn Diseases 0.000 claims description 2
- 206010044302 Tracheitis Diseases 0.000 claims description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 208000011775 arteriosclerosis disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 claims description 2
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 claims description 2
- 230000001904 diabetogenic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 claims description 2
- 208000010501 heavy metal poisoning Diseases 0.000 claims description 2
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 claims description 2
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 claims description 2
- 201000006417 multiple sclerosis Diseases 0.000 claims description 2
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 claims description 2
- 208000004296 neuralgia Diseases 0.000 claims description 2
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 206010039083 rhinitis Diseases 0.000 claims description 2
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 claims description 2
- 208000001072 type 2 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 3
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims 3
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 claims 3
- 239000004201 L-cysteine Substances 0.000 claims 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 2
- BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 4-nitrophenol Chemical compound OC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 BTJIUGUIPKRLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 208000026139 Memory disease Diseases 0.000 claims 1
- NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N N-Hydroxysuccinimide Chemical compound ON1C(=O)CCC1=O NQTADLQHYWFPDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 208000024780 Urticaria Diseases 0.000 claims 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 claims 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000001371 alpha-amino acids Chemical class 0.000 claims 1
- 235000008206 alpha-amino acids Nutrition 0.000 claims 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 claims 1
- 206010068168 androgenetic alopecia Diseases 0.000 claims 1
- 201000002996 androgenic alopecia Diseases 0.000 claims 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 claims 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 claims 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims 1
- 210000003780 hair follicle Anatomy 0.000 claims 1
- 150000003254 radicals Chemical group 0.000 claims 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960000281 trometamol Drugs 0.000 claims 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 150000003697 vitamin B6 derivatives Chemical class 0.000 abstract 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 42
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 30
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 23
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- AGBQKNBQESQNJD-SSDOTTSWSA-N (R)-lipoic acid Chemical compound OC(=O)CCCC[C@@H]1CCSS1 AGBQKNBQESQNJD-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 11
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 235000019158 vitamin B6 Nutrition 0.000 description 10
- 239000011726 vitamin B6 Substances 0.000 description 10
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 9
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 9
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 8
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 8
- 230000001120 cytoprotective effect Effects 0.000 description 8
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 8
- 230000000324 neuroprotective effect Effects 0.000 description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 7
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 7
- 238000012417 linear regression Methods 0.000 description 7
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 7
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 5
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 5
- 208000000114 Pain Threshold Diseases 0.000 description 5
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 5
- 230000002443 hepatoprotective effect Effects 0.000 description 5
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 5
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 5
- 230000037040 pain threshold Effects 0.000 description 5
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 4
- 206010015150 Erythema Diseases 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N adrenaline Chemical compound CNCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000036592 analgesia Effects 0.000 description 4
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 4
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 4
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 4
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 4
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 4
- 231100000321 erythema Toxicity 0.000 description 4
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 4
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 4
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000031891 intestinal absorption Effects 0.000 description 4
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 4
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 4
- 208000019423 liver disease Diseases 0.000 description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 4
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 4
- NGVDGCNFYWLIFO-UHFFFAOYSA-N pyridoxal 5'-phosphate Chemical compound CC1=NC=C(COP(O)(O)=O)C(C=O)=C1O NGVDGCNFYWLIFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 3
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 3
- 230000019522 cellular metabolic process Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 3
- 210000003494 hepatocyte Anatomy 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 210000005229 liver cell Anatomy 0.000 description 3
- 230000007830 nerve conduction Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 150000003223 pyridoxals Chemical class 0.000 description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 230000001562 ulcerogenic effect Effects 0.000 description 3
- GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N (D)-(+)-Pantothenic acid Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 2
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexylurea Chemical compound C1CCCCC1NC(=O)NC1CCCCC1 ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEDORKVKMIVLBW-BLDDREHASA-N 3-oxo-3-[[(2r,3s,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-[[5-hydroxy-4-(hydroxymethyl)-6-methylpyridin-3-yl]methoxy]oxan-2-yl]methoxy]propanoic acid Chemical compound OCC1=C(O)C(C)=NC=C1CO[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COC(=O)CC(O)=O)O1 AEDORKVKMIVLBW-BLDDREHASA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 2
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 2
- 208000032131 Diabetic Neuropathies Diseases 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000226288 Gekko rossi Species 0.000 description 2
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 2
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 description 2
- ZSJLQEPLLKMAKR-UHFFFAOYSA-N Streptozotocin Natural products O=NN(C)C(=O)NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O ZSJLQEPLLKMAKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 2
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 2
- 230000003178 anti-diabetic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003472 antidiabetic agent Substances 0.000 description 2
- 210000003050 axon Anatomy 0.000 description 2
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 231100000263 cytotoxicity test Toxicity 0.000 description 2
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N folic acid Chemical compound C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 2
- 201000005917 gastric ulcer Diseases 0.000 description 2
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 description 2
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 2
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 2
- 229940082615 organic nitrates used in cardiac disease Drugs 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 235000007682 pyridoxal 5'-phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011589 pyridoxal 5'-phosphate Substances 0.000 description 2
- 229960001327 pyridoxal phosphate Drugs 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 2
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 2
- ZSJLQEPLLKMAKR-GKHCUFPYSA-N streptozocin Chemical compound O=NN(C)C(=O)N[C@H]1[C@@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O ZSJLQEPLLKMAKR-GKHCUFPYSA-N 0.000 description 2
- 229960001052 streptozocin Drugs 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 2
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 2
- 125000002640 tocopherol group Chemical class 0.000 description 2
- 235000019149 tocopherols Nutrition 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- WIGIZIANZCJQQY-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-3-methyl-N-[2-[4-[[[(4-methylcyclohexyl)amino]-oxomethyl]sulfamoyl]phenyl]ethyl]-5-oxo-2H-pyrrole-1-carboxamide Chemical compound O=C1C(CC)=C(C)CN1C(=O)NCCC1=CC=C(S(=O)(=O)NC(=O)NC2CCC(C)CC2)C=C1 WIGIZIANZCJQQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N Chick antidermatitis factor Natural products OCC(C)(C)C(O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000015943 Coeliac disease Diseases 0.000 description 1
- ACTIUHUUMQJHFO-UHFFFAOYSA-N Coenzym Q10 Natural products COC1=C(OC)C(=O)C(CC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C)=C(C)C1=O ACTIUHUUMQJHFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920002527 Glycogen Polymers 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 206010022714 Intestinal ulcer Diseases 0.000 description 1
- QAQJMLQRFWZOBN-LAUBAEHRSA-N L-ascorbyl-6-palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O QAQJMLQRFWZOBN-LAUBAEHRSA-N 0.000 description 1
- 239000011786 L-ascorbyl-6-palmitate Substances 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- 241000195947 Lycopodium Species 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 229920003091 Methocel™ Polymers 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N N-Pteroyl-L-glutaminsaeure Natural products C=1N=C2NC(N)=NC(=O)C2=NC=1CNC1=CC=C(C(=O)NC(CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 OVBPIULPVIDEAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- 206010029260 Neuroblastoma Diseases 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 206010057249 Phagocytosis Diseases 0.000 description 1
- 102000009097 Phosphorylases Human genes 0.000 description 1
- 108010073135 Phosphorylases Proteins 0.000 description 1
- 208000005374 Poisoning Diseases 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000906446 Theraps Species 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 229930003451 Vitamin B1 Natural products 0.000 description 1
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000036982 action potential Effects 0.000 description 1
- 210000001643 allantois Anatomy 0.000 description 1
- 231100000360 alopecia Toxicity 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003502 anti-nociceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002785 anti-thrombosis Effects 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010385 ascorbyl palmitate Nutrition 0.000 description 1
- JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N azane;octadecanoic acid Chemical class [NH4+].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O JPNZKPRONVOMLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002903 benzyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000001465 calcium Nutrition 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 230000036755 cellular response Effects 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000007882 cirrhosis Effects 0.000 description 1
- 208000019425 cirrhosis of liver Diseases 0.000 description 1
- 239000005515 coenzyme Substances 0.000 description 1
- 235000017471 coenzyme Q10 Nutrition 0.000 description 1
- ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N coenzyme Q10 Chemical compound COC1=C(OC)C(=O)C(C\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CC\C=C(/C)CCC=C(C)C)=C(C)C1=O ACTIUHUUMQJHFO-UPTCCGCDSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 201000002342 diabetic polyneuropathy Diseases 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000006911 enzymatic reaction Methods 0.000 description 1
- 210000001339 epidermal cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229930003935 flavonoid Natural products 0.000 description 1
- 150000002215 flavonoids Chemical class 0.000 description 1
- 235000017173 flavonoids Nutrition 0.000 description 1
- 229960000304 folic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019152 folic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011724 folic acid Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 229940096919 glycogen Drugs 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 1
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010874 in vitro model Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 208000028774 intestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229930013032 isoflavonoid Natural products 0.000 description 1
- 150000003817 isoflavonoid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000012891 isoflavonoids Nutrition 0.000 description 1
- SXQFCVDSOLSHOQ-UHFFFAOYSA-N lactamide Chemical class CC(O)C(N)=O SXQFCVDSOLSHOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003893 lactate salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 238000012153 long-term therapy Methods 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000001055 magnesium Nutrition 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- YLGXILFCIXHCMC-JHGZEJCSSA-N methyl cellulose Chemical compound COC1C(OC)C(OC)C(COC)O[C@H]1O[C@H]1C(OC)C(OC)C(OC)OC1COC YLGXILFCIXHCMC-JHGZEJCSSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- CQDGTJPVBWZJAZ-UHFFFAOYSA-N monoethyl carbonate Chemical compound CCOC(O)=O CQDGTJPVBWZJAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002346 musculoskeletal system Anatomy 0.000 description 1
- 230000015286 negative regulation of phagocytosis Effects 0.000 description 1
- 230000014511 neuron projection development Effects 0.000 description 1
- 201000001119 neuropathy Diseases 0.000 description 1
- 230000007823 neuropathy Effects 0.000 description 1
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 1
- PGSADBUBUOPOJS-UHFFFAOYSA-N neutral red Chemical compound Cl.C1=C(C)C(N)=CC2=NC3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 PGSADBUBUOPOJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 229940055726 pantothenic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019161 pantothenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011713 pantothenic acid Substances 0.000 description 1
- 239000006201 parenteral dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229960000292 pectin Drugs 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008782 phagocytosis Effects 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 1
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 1
- NPCOQXAVBJJZBQ-UHFFFAOYSA-N reduced coenzyme Q9 Natural products COC1=C(O)C(C)=C(CC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C)C(O)=C1OC NPCOQXAVBJJZBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical class O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000020238 sunflower seed Nutrition 0.000 description 1
- 208000006379 syphilis Diseases 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M thiamine hydrochloride Chemical compound Cl.[Cl-].CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N DPJRMOMPQZCRJU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940035936 ubiquinone Drugs 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 235000010374 vitamin B1 Nutrition 0.000 description 1
- 239000011691 vitamin B1 Substances 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 239000010497 wheat germ oil Substances 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011686 zinc sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000009529 zinc sulphate Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/63—One oxygen atom
- C07D213/65—One oxygen atom attached in position 3 or 5
- C07D213/66—One oxygen atom attached in position 3 or 5 having in position 3 an oxygen atom and in each of the positions 4 and 5 a carbon atom bound to an oxygen, sulphur, or nitrogen atom, e.g. pyridoxal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/67—Vitamins
- A61K8/673—Vitamin B group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D213/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D213/04—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D213/60—Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D213/62—Oxygen or sulfur atoms
- C07D213/63—One oxygen atom
- C07D213/65—One oxygen atom attached in position 3 or 5
- C07D213/66—One oxygen atom attached in position 3 or 5 having in position 3 an oxygen atom and in each of the positions 4 and 5 a carbon atom bound to an oxygen, sulphur, or nitrogen atom, e.g. pyridoxal
- C07D213/67—2-Methyl-3-hydroxy-4,5-bis(hydroxy-methyl)pyridine, i.e. pyridoxine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/553—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07F9/576—Six-membered rings
- C07F9/58—Pyridine rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/004—Aftersun preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/007—Preparations for dry skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/008—Preparations for oily skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/006—Antidandruff preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q7/00—Preparations for affecting hair growth
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Arzneimittel und Kosmetika und deren Herstellung und Anwendung
sowie entsprechende pharmazeutische Präparate enthaltend als Wirkstoff den Ester des
Pyridoxins, Pyridoxals oder des Pyridoxamins oder ihrer jeweiligen 5′-Phospate mit
schwefelenthaltenden Carbonsäuren wie beispielsweise dem Cystein oder dem
Acetylcystein oder dem Carbocystein oder beispielsweise der alpha-Liponsäure oder der
Dihydroliponsäure oder den R- oder S-Isomeren der alpha-Liponsäure oder ihrer
reduzierten Form.
Cystein kommt einerseits in vielen Proteinen vor, wird also über die Nahrung
aufgenommen, und entsteht andererseits beim Abbau des Methionins (Editor: KARLSON,
Peter in: Kurzes Lehrbuch der Biochemie, 13. Aufl. Georg Thieme Verlag Stuttgart, New
York, 1988). Cystein ist Bestandteil der Biosynthese des Glutathions und somit
eingebunden in die Funktion des Redoxsystems und des Entgiftungsmechanismus des
Glutathions.
Die reduzierte und die oxidierte Form der alpha-Liponsäure sind ein physiologisch
wichtiges intramolekulares Redoxsystem, das mit zahlreichen im Organismus entstehenden
oder auch exogenen Oxidanzien reagiert (siehe auch W.Bayer und Kh.Schmidt in :Vitamine
in Prävention und Therapie, Hippokrates Verlag, 1991, S. 267 ff.). Sie wirkt in vielen
enzymatischen Reaktionen als Coenzym, stellt einen Wachstumsfaktor für manche
Bakterien und Protozoen dar und wird bei Knollenblätterpilzvergiftungen eingesetzt. Das
alpha-Liponsäure-Racemat weist eine schwache antiphlogistische, antinociceptive
(analgetische) sowie zytoprotektive, neuroprotektive antiallergische und antitumor Wirkung
auf (siehe auch DE 40 35 442 A1).
Die R- und S-Enantiomeren der alpha-Liponsäure weisen antiphlogistische, analgetische
und zytoprotektive Eigenschaften auf (siehe auch DE 40 35 442 A1).
Die neuroprotektive Wirkung der alpha-Liponsäure zur Behandlung der diabetischen
Polyneuropathie ist beschrieben von I.Cicmir et al. und B.Reschke et al. in : "Neue
biochemische, pharmakologische und klinische Erkenntnis zur Thioctsäure", Borbe/Ulrich
(Hrsg.), pmi-Verlag 1989, Seiten 311-316 bzw. 318-334.
Die Inhibierung des UVB-Erythems (Entzündung der Haut) am Menschen durch die
Dihydroliponsäure ist beschrieben von J.Fuchs et al. in: "Neue biochemische,
pharmakologische und klinische Erkenntnis zur Thioctsäure", Borbe/Ulrich (Hrsg.), pmi-
Verlag 1989, Seiten 299-303.
Die protektive Wirkung der Thioctsäure gegenüber lösungsmittelinduzierter Polyneuropathie
ist beschrieben von H.Altenkirch et al. in: "Neue biochemische, pharmakologische und
klinische Erkenntnis zur Thioctsäure", Borbe/Ulrich (Hrsg.), pmi-Verlag 1989, Seiten
261-278.
Der Wirkmechanismus der organischen Nitrate als Koronartherapeutika scheint auf das
engste mit dem Vorhandensein von SH-Gruppen verbunden zu sein. Im Verlauf der
Dauertherapie mit organischen Nitraten als Koronartherapeutika vor allem in höherer
Dosierung wurde ein Nachlassen der Wirkung beobachtet. Möglicherweise kann die
Abnahme von Thiolgruppen als Ursache der Toleranzbildung angesehen werden. Daher
können die Ester des Anspruch 1 und 2 als Arzneimittel in geeigneter Dosierung dieser
Toleranzbildung entgegen wirken.
Die protektive Wirkung der Thioctsäure in Cadmium-exponierten Hepatozyten ist
beschrieben von L.Müller in: "Neue biochemische, pharmakologische und klinische
Erkenntnis zur Thioctsäure", Borbe/Ulrich (Hrsg.), pmi-Verlag 1989, Seiten 207-222.
Eine positive Wirkung der Thioctsäure unter Zellkulturbedingungen auf das
Neuritenwachstum von Neuroblastomazellen kann für den Einsatz der Thioctsäure in der
Geriatrie sprechen und ist beschrieben von W.Dimpfel et al. in: "Neue biochemische,
pharmakologische und klinische Erkenntnis zur Thioctsäure", Borbe/Ulrich (Hrsg.), pmi-
Verlag 1989, Seiten 165-175.
Der Metabolismus der alpha-Liponsäure bei verschieden Hauterkrankungen wie
beispielsweise Psoriasis und Dermatitiden wurde beispielsweise von TAKENOUCHI et al:
The Journal of Vitaminology 8, 99-114 (1962) beschrieben.
Eine Verbesserung der Glukoseutilisation am isolierten Rattendiapghragma an der Ratte
durch alpha-Liponsäure wurde von HAUGAARD et al.: Biochim. Biophys. Acta, 222,
583-586 (1970) beschrieben.
Die Wirkstoffkomponente Pyridoxin, Pyridoxal und Pyridoxamin in der Kombination mit
der alpha-Liponsäure ist in der Offenlegungsschrift DE 38 02 567 und EP 0 326 034 B1
beschrieben und ist Kofaktor zahlreicher Enzyme. Vitamin B₆ spielt eine zentrale Rolle im
Stoffwechsel der Aminosäuren. Vitamin B₆ ist auch Kofaktor für verschiedene
Phosphorylasen und beeinflußt auf diese Weise z. B. die Freisetzung von Glukose aus
Glykogen. Die B₆-Vitamine kommen fast sämtlichen tierischen und pflanzlichen
Nahrungsmitteln vor.
Anwendungsgebiete für Vitamin B₆ sind in erster Linie die Ursachen für B₆ -Defizite.
Hierbei handelt es sich insbesondere um intestinale Resorptionsstörungen, wie sie in Folge
von Darmerkrankungen vorkommen. Auch bei Lebererkrankungen spielt in der Therapie
Vitamin B₆ eine essentielle Rolle wie z. B. bei der Leberzirrhose lassen sich die erniedrigten
Pyridoxalphosphatspiegel durch orale Vitamin B₆-Gabe in einer Dosierung von 50 mg/kg
signifikant anheben. Auch bei anderen Erkrankungen wie z. B. bei verschiedenen
Tumorerkrankungen wurden niedrige Vitamin B₆-Spiegel gefunden.
Vitamin-B₆-Defizite sind auch mit neurologischen Störungen in Zusammenhang zu sehen,
da Pyridoxalphosphat insbesondere bei der Synthese von neurotransmittern und von
bestimmten Membranbestandteilen eine Schlüsselrolle spielt. Auch bei Neuropathien im
Erwachsenenalter werden häufig gute Therapieerfolge mit Vitamin B₆ beobachtet.
In einem Dosierungsbereich bis zu 300 mg Pyridoxin/Tag sind keine spezifischen
Nebenwirkungen bekannt geworden (siehe auch W.Bayer und Kh.Schmidt in: Vitamine in
Prävention und Therapie, Hippokrates Verlag, 1991, S. 139-149).
Der intestinale Resorptionsmechanismus für Vitamin B₆ bei Ratten und beim Menschen
folgt einer passiven Diffusion. Selbst bei hohen Konzentrationen ließ sich keine Sättigung
nachweisen (siehe auch W.Bayer und Kh.Schmidt in: Vitamine in Prävention und Therapie,
Hippokrates Verlag, 1991, S. 139-149).
Alpha-Liponsäure und ihre Derivate sind in Wasser schwer löslich und ihre enterale
Resorption ist beispielsweise bei Darmerkrankungen wie beispielsweise der Sprue oder bei
fortgeschrittenem Diabetes mellitus eingeschränkt.
Aus Untersuchungen von Akerboom et al. in : "Neue biochemische, pharmakologische und
klinische Erkenntnis zur Thioctsäure", Borbe/Ulrich (Hrsg.), pmi-Verlag 1989, Seiten
194-203, geht hervor, daß die Aufnahme der Alpha-Liponsäure in Leberzellen unter
physiologischen Bedingungen hauptsächlich carriervermittelt ist.
Auch die enterale Aufnahme scheint carriervermittelt und bei bestimmten Erkrankungen
eingeschränkt zu sein. So ist bekannt, daß die enterale Resorption von alpha-Liponsäure
bei Diabetikern etwa zwischen 37% bis weniger als 5% beträgt. Der intestinale
Resorptionsmechanismus für Vitamin B₆ bei Ratten und beim Menschen folgt einer
passiven Diffusion auch bei hohen Konzentrationen. Daher ist Aufgabe der Erfindung die
Bereitstellung von verbesserten Arzneimitteln mit synergistischer Wirkung und verbesserter
Resorption durch Veresterung der Wirkstoffkomponenten und Verfahren zu deren
Herstellung und deren Anwendung der veresterten Wirkstoffkomponenten, die eine gute
analgetische, antiinflammatorische, geriatrische, neuroprotektive, hepatoprotektive,
zytoprotektive, zellstoffwechselregulierende, detoxifizierende, antitumor, dermatologische
Wirkung aufweisen in Zusammenhang mit einer guten Verträglichkeit. Aufgabe der
Erfindung ist es weiter, daß durch die Veresterung beispielsweise an der Hydroxylgruppe
der Hydroxymethylgruppe in 3-Stellung des Pyridinrings des Pyridoxins oder Pyridoxals
oder Pyridoxamins beispielsweise die alpha-Liponsäure im Ester besser enteral
resorbierbar wird und einen synergistischen Effekt im Ester ausüben kann.
Es wurde beispielsweise überraschend gefunden, daß der Ester des Pyridoxins,
Pyridoxals oder des Pyridoxamins oder der jeweiligen 5′-Phospate verestert mit den
Wirkstoffen nach Anspruch 1 und 2 (schwefelenthaltenden Carbonsäuren) wie
beispielsweise der alpha-Liponsäure überraschend eine gute analgetische,
antiinflammatorische, geriatrische, neuroprotektive, hepatoprotektive, zytoprotektive,
zellstoffwechselregulierende, detoxifizierende, antitumor, dermatologische Wirkung mit
einer guten enteralen Resorption und Verträglichkeit aufweist.
Als Verfahren zur Synthese des Esters des Pyridoxins, Pyridoxals und Pyridoxamins oder
der jeweiligen 5′-Phospate nach Anspruch 1 und 2 mit einer schwefelenthaltenden
Carbonsäure wie beispielsweise das Pyridoxin, Pyridoxal oder Pyridoxamin oder ihre
jeweiligen 5′-Phospate durch Umsetzen des Pyridoxins, Pyridoxals oder Pyridoxamins
oder ihrer jeweiligen 5′-Phosphate
mit einer schwefelenthaltenden Carbonsäure nach Anspruch 1 und 2 beispielsweise der
alpha-Liponsäure lassen sich folgende Methoden nennen:
Nachdem beispielsweise im Falle des Pyridoxins Schutzgruppen an die Hydroxylgruppen
der Hydroxymethylgruppe in 4- und 5- Stellung des Pyridinrings oder im Falle des
Pyridoxals an die Hydroxylgruppe der Hydroxymethylgruppe in 5-Stellung des Pyridinrings
oder im Falle des Pyridoxamins an die OH-Gruppe von CH₂OH in 5-Position des
Pyridinrings Schutzgruppen und zusätzlich im Falle des Pyridoxamins an der CH₂NH₂-
Gruppe in 4-Stellung des Pyridinrings eine entsprechende Stickstoff- bzw. Amino-
Schutzgruppe eingeführt wurde, kann beispielsweise zur Veresterung der OH-Gruppe in 3-
Stellung des Pyridinrings die Methode der Verwendung von aktiven Carbonsäure-
Derivaten wie Säurechloride oder Säureanhydride angewandt werden oder die
Carbonsäuren selbst zum Einsatz kommen, indem als wasserentziehendes Mittel z. B.
katalytische Mengen konzentrierter H₂SO₄, p-Toluolsulfonsäure, wasserfreies ZnSO₄ oder
als Kondensationsmittel N,N′-Dicyclohexyl-carbodiimid (DCC) verwendet werden kann.
Siehe entsprechende Methoden zur Herstellung eines Esters enthaltend Carbonsäuren
beschrieben in: Jerry March in: "Advanced organic chemistry, 4. Auflage, Verlag John
Wiley & Sons, 1992, S. 395-396" oder in der Patentschrift JP-POS 3-193778.
Nach der Veresterung des Pyridoxins, Pyridoxals oder des Pyridoxamins oder ihrer
jeweiligen 5′-Phospahte beispielsweise an der Hydroxylgruppe in 3-Stellung des
Pyridinrings werden die vorher eingeführten Schutzgruppen mit den herkömmlichen
Methoden abgespalten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Ester nach Anspruch 1 und 2 kann beispielsweise
nach bekannten chemischen Methoden erfolgen.
So kann man entweder beispielsweise das Pyridoxin mit der dreifach molaren Menge der
alpha-Liponsäure oder einer anderen schwefelenthaltenden Carbonsäure des Anspruch 1
und 2 an der Hydroxylgruppe in 3-Stellung des Pyridinrings und an der Hydroxylgruppe
der Hydroxymethyl-gruppe in 4- und 5-Stellung des Pyridinrings verestern
- oder nach Einführung von Schutzgruppen an der Hydroxylgruppe der
Hydroxymethylgruppen in 4 und 5-Stellung des Pyridinrings mit einer 1,0-fachen molaren
Menge beispielsweise der alpha-Liponsäure oder einer anderen schwefelenthaltenden
Carbonsäure des Anspruch 1 und 2 an der Hydroxlygruppe in 3-Stellung des Pyridinrings
verestern.
So kann man entweder beispielsweise das Pyridoxal mit der zweifach molaren Menge der
alpha-Liponsäure oder einer anderen schwefelenthaltenden Carbonsäure des Anspruch 1
und 2 an der Hydroxylgruppe in 3- Stellung des Pyridinrings und an der Hydroxylgruppe
der Hydroxymethylgruppe in 5-Stellung des Pyridinrings verestern
- oder nach Einführung von einer Schutzgruppe an der Hydroxylgruppe der
Hydroxymethylgruppe in 5-Stellung des Pyridinrings mit einer 1,0-fachen molaren Menge
beispielsweise der alpha-Liponsäure oder einer anderen schwefelenthaltenden
Carbonsäure des Anspruch 1 und 2 an der Hydroxylgruppe in 3-Stellung des Pyridinrings
verestern.
So kann man entweder beispielsweise das Pyridoxamin mit der zweifach molaren Menge
der alpha-Liponsäure oder einer anderen schwefelenthaltenden Carbonsäure des Anspruch
1 und 2 an der Hydroxylgruppe in 3- Stellung des Pyridinrings nach Einführung einer
Stickstoff- bzw. Amino-Schutzgruppe an der CH₂NH₂-Gruppe in 4-Stellung des Pyridinrings
und an der Hydroxylgruppe der Hydroxymethylgruppe in 5-Stellung des Pyridinrings
verestern
- oder nach Einführung einer Stickstoff- bzw. Amino-Schutzgruppe an der CH₂NH₂-
Gruppe in 4-Stellung des Pyridinrings und nach Einführung einer Schutzgruppe an der
Hydroxylgruppe der Hydroxymethylgruppe in 5-Stellung des Pyridinrings mit einer 1,0
fachen molaren Menge beispielsweise der alpha-Liponsäure oder einer anderen
schwefelenthaltenden Carbonsäure des Anspruch 1 und 2 an der Hydroxylgruppe in 3-
Stellung des Pyridinrings verestern.
Die Abtrennung der vorher eingeführten Schutzgruppen und die Reinigung der Ester nach
Anspruch 1 und 2 kann nach den üblichen, zum Stand der Technik gehörenden Methoden
erfolgen.
Beispielsweise kann man im Falle des Pyridoxins nach Einführung der Schutzgruppen an
der Hydroxylgruppe der Hydroxymethylgruppe in 4- und 5-Stellung des Pyridinrings
beziehungsweise im Falle des Pyridoxals an der Hydroxylgruppe der
Hydroxymethylgruppe in 5-Stellung des Pyridinrings beziehungsweise im Falle des
Pyridoxamins an der Hydroxylgruppe der Hydroxymethylgruppe in 5-Stellung des
Pyridinrings und im Falle des Pyridoxamins zusätzlich nach Einführung einer Stickstoff-
bzw. Amino-Schutzgruppe an der CH₂NH₂-Gruppe in 4-Stellung des Pyridinrings nach der
Methode beschrieben wie in JP-POS 3-193778 und in: Jerry March in: "Advanced Organic
Chemistry, 4. Auflage, Verlag John Wiley & Sons, 1992, S. 395-396", den Ester nach
Anspruch 1 und 2 in 3-Stellung des Pyridinrings des Pyridoxins, Pyridoxals oder des
Pyridoxamins oder ihrer jeweiligen 5′-Phospate mit alpha-Liponsäure oder einer anderen
schwefelenthaltenden Carbonsäure des Anspruch 1 und 2 durch folgende Methode
gewinnen:
Man löst beispielsweise alpha-Liponsäure, Pyridoxin, N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC)
(und) 4-Dimethylaminopydidin (DMAP) in einer Lösung mit beispielsweise Dichlormethan,
Tetrahydrofuran, Chloroform (oder) 1,2-Dichloräthan und rührt bei Raumtemperatur über 5-10
Stunden (über Nacht). Anschließend filtriert man den gebildeten Dicyclohexylharnstoff
ab, um den Ester zu reinigen. Anschließend werden die vorher eingeführten Schutzgruppen
an den Hydroxymethylgruppen im Falle des Pyridoxins in 4- und 5-Stellung des
Pyridinrings und im Falle des Pyridoxals in 5-Stellung des Pyridinrings und im Falle des
Pyridoxamins in 5-Stellung des Pyridinrings und zusätzlich im Falle des Pyridoxamins die
Stickstoff- bzw. Amino-Schutzgruppe an der CH₂NH₂-Gruppe in 4-Stellung des Pyridinrings
mit den üblichen Methoden abgespalten.
Die Herstellung der Ester nach Anspruch 1 und 2 erfolgt beispielsweise in Anlehnung an
die Methode beschrieben in JP-POS 3-193778.
Auf 1 Mol Pyridoxin kommen 1 Mol DCC und 1 Mol schwefelenthaltende Carbonsäure wie
beispielsweise alpha-Liponsäure.
Beispielsweise kann man folgendermaßen vorgehen, wenn die Hydroxylgruppe in 3-
Stellung des Pyridinrings verestert werden soll: Beispielsweise werden vor der Herstellung
des Pyridoxin-Esters nach Anspruch 1 und 2 die Schutzgruppen an der Hydroxylgruppe der
Hydroxymethylgruppen in 4- und 5-Stellung des Pyridinrings vorher eingeführt:
Beispielsweise werden anschließend, in Anlehnung an die Methode beschrieben in JP-POS 3-193778,
205 mg Pyridoxin, 206 mg Liponsäure, 206 mg N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid
(DCC) und 15 mg 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) in 15 ml Dichloräthan gelöst,
anschließend über 5-10 Stunden (über Nacht) bei Raumtemperatur gerührt und
anschließend filtriert man den gebildeten Dicyclohexylharnstoff ab. Das Filtrat wird unter
vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand in etwa 50 ml Äther gelöst,
anschließend wäscht man mit 10%iger HCl, entsäuert in wäßriger Lösung in NaHCO₃ und
sättigt in wäßriger Lösung an NaCl und trocknet mit Na₂SO₄. Nach Abdestillieren des
Lösungsmittels gewinnt man durch die Reinigung über Silikagel-Kolonnenchromatographie
den Ester enthaltend Pyridoxin verestert mit alpha-Liponsäure.
Anschließend werden die vorher eingeführten Schutzgruppen an dem Pyridoxin-Ester an
der Hydroxylgruppe der Hydroxymethylgruppe in 4- und 5- Stellung des Pyridinrings mit
üblichen Methoden abgespalten.
Beispielsweise kann für die Ester bestehend aus Pyridoxin, Pyridoxal oder Pyridoxamin
oder ihrer jeweiligen 5′-Phospate verestert mit einer schwefelenthaltenden Carbonsäure
des Anspruch 1 und 2 beispielsweise dem Cystein, Acetylcystein, Carbocystein oder
verestert mit der alpha-Liponsäure oder mit ihren Derivaten oder mit den R- oder S-
Isomeren der alpha-Liponsäure oder mit ihrer reduzierten Form an folgenden
Untersuchungsmodellen eine gute analgetische, antiinflammatorische, neuroprotektive,
hepatoprotektive, zytoprotektive, stoffwechselregulierende, antidiabetische, detoxifizierende,
antitumor, dermatologische Wirkung und gute Verträglichkeit und gute Resorption
nachgewiesen werden:
- 1) Essigsäure-Writhing-Test an der Maus (Analgesietest)nach KOSTER et al. Fed. Proc. Bd. 18, Seite 412 (1959).
- 2) MgSO4-Writhing-Test an der Maus (Analgesietest) nach GYIRES et al. (Arch. int. pharmacodyn. therap. 267, 131-140, 1984).
- 3) Randall-Selitto-Test an der Ratte (Analgesietest) Randall, L.O. u. Selitto, J.: Arch. Int. Pharmacodyn, Bd. 111, S. 409-418 (1957).
- 4) Elektroschmerztest an der Maus (Analgesietest) nach Blake, Graeme und Sigg, Med. Exp. 9, 146, (1963).
- 5) Carrageenin-Ödem an der Ratte (Entzündungsmodell) In Anlehnung und Modifikation der Methode von MÖRSDORF et al., Arch. int. Pharmakodyn. 192, 111-127 (1971).
- 6) UV-Erythem (Entzündungsmodell).
- 7) isoliertes Axon (beispielsweise vom Frosch) in vitro.
- 8) Hemmung der Phagozytose an Makrophagen in vitro in Anlehnung an die Methode nach G.ROSSI, in: Zellkultur-Methoden, Berlin 7.-9. Okt. 1987, Hrsg. H.R. Maurer, Inst. für Pharmazie der freien Universität Berlin, 29. Sept. 1987, Seite 163.
- 9) IC50 an Hefezellen, in vitro Versuch zur Zytotoxizität in Anlehnung an die Methode von KOCH, HP: Pharmazie, 42, 531-537 (1992) sowie KOCH et al.: Methods Find Exp Clin Pharmacol 15, 141-152 (1993).
- 10) Zytotoxizitätstest an Hepatozyten oder Fibroblasten zur Prüfung auf protektive Wirkung in Anlehnung an die Methode von LINDL et al. in: Zell und Gewebekultur, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, New York, 2. Aufl., 1989, Seite 164-169, und Untersuchungen auf Beeinflussung von Leberenzymaktiviutäten.
- 11) Thrombozytenaggregation in vitro (Untersuchung auf antithrombotische Wirkung).
- 12) Streptozotocin-Modell beispielsweise an der Ratte zur Prüfung auf antidiabetische und neuroprotektive Wirkung Versuchsmodell in Anlehnung an die Methode in DE 41 25 116 A1.
- 13) Untersuchungen an insulinresistenten Ratten.
- 14) Glukoseutilisation am isolierten Rattendiaphragma an der Ratte in Anlehnung an die Methode von HAUGAARD et al.: Biochim. Biophys. Acta, 222, 583-586 (1970).
- 15) Chorionallantoismembran-Modell bebrüteter Hühnereier zur Prüfung auf Verträglichkeit.
- 16) Epidermiszellen in vitro Modell zur histologischen Prüfung auf dermale Verträglichkeit und zytoprotektive Wirkung in Anlehnung an die Methode von: HOH et al: Molecular Toxicology 1, 537-546 (1987).
- 17) Intestinale Ulzerationsmodell an der Ratte in Anlehnung an die Methode von: DEL SOLDATO, et al.: Agents and Actions 16, 393-396 (1985).
- 18) Magenulkusmodell an der Ratte zur Prüfung auf Zytoprotektion in Anlehnung an die Methode von JAHN und ADRIAN (Arzneimittelforschung, Vol. 19 (1969), S. 36-52) und die Auswertemethode nach MÜNCHOW (Arzneimittelforschung, Vol. 4 (1954), S. 341-344.
- 19) Prüfung auf wachstumshemmende Eigenschaften einer Substanz mit Hilfe von Maus- Fibroblasten (L929) bzw. Humanfibroblasten (MRC9) nach: LINDL et al. in: Zell und Gewebekultur, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, New York, 2. Aufl., 1989, Seite 162-164.
- 20) Intestinale Resorption in Anlehnung an die Methode von SCHANKER et al. (1958) J.Pharmacol. exp. Ther. 123 (1958), 81-88; SCHANKER: J.Pharmacolexp. Ther 126 (1959) 283-290.
Als Indikation für Prävention und Therapie kommen für die Ester nach
Anspruch 1 und 2 beispielsweise in Betracht:
entzündliche und/oder schmerzhafte Erkrankungen, des Bewegungsapparates und des Magen-Darm- und Urogenitaltrakts, Entzündungen der Haut, Psoriasis, Neurodermitis, Entzündungen der Schleimhäute wie beispielsweise Rhinitis, Tracheitis, Laryngitis, Gastritis und Entzündungen des Atemtraktes wie beispielsweise Bronchitis, bei Thioldefizit wie beispielsweise einer Nitrattoleranz, Stoffwechselerkrankungen wie beispielsweise Insulinresistenz, Diabetes mellitus Typ I und Typ II, Arteriosklerose, bei entzündlichen sowie degenerativen Erkrankungen der Leber, Nekrosen (allgemein), Intoxikationen insbesondere Schwermetallvergiftungen, Ischämien, Tumorerkrankungen, Neurologische Erkrankungen wie beispielsweise Nervendegeneration (neurodegenerative Prozesse), degenerative Erkrankungen des Zentralnervensystem und des Herzens, Multiple Sklerose, Mißempfindungen der Polyneuropathie diabetogener, alkoholischer hepatischer und urämischer Genese, Neuralgien, Neuritiden, Altersbeschwerden, Gedächtnisstörungen, Abnutzungserscheinungen im Alter, Durchblutungsstörungen, Erkrankungen der Haut und Anhangsgebilde wie beispielsweise Sonnenbrand, Kopf schuppen bei trockener und öliger Seborrhoe, impetignisierter Ekzeme und Pyodermien der Kopfhaut, seborrhoisches Ekzem des Haarbodens, seborrhoisches Begleitsymptome der androgenetischen Alopezie sowie Urtikaria und Haarbalgentzündungen
entzündliche und/oder schmerzhafte Erkrankungen, des Bewegungsapparates und des Magen-Darm- und Urogenitaltrakts, Entzündungen der Haut, Psoriasis, Neurodermitis, Entzündungen der Schleimhäute wie beispielsweise Rhinitis, Tracheitis, Laryngitis, Gastritis und Entzündungen des Atemtraktes wie beispielsweise Bronchitis, bei Thioldefizit wie beispielsweise einer Nitrattoleranz, Stoffwechselerkrankungen wie beispielsweise Insulinresistenz, Diabetes mellitus Typ I und Typ II, Arteriosklerose, bei entzündlichen sowie degenerativen Erkrankungen der Leber, Nekrosen (allgemein), Intoxikationen insbesondere Schwermetallvergiftungen, Ischämien, Tumorerkrankungen, Neurologische Erkrankungen wie beispielsweise Nervendegeneration (neurodegenerative Prozesse), degenerative Erkrankungen des Zentralnervensystem und des Herzens, Multiple Sklerose, Mißempfindungen der Polyneuropathie diabetogener, alkoholischer hepatischer und urämischer Genese, Neuralgien, Neuritiden, Altersbeschwerden, Gedächtnisstörungen, Abnutzungserscheinungen im Alter, Durchblutungsstörungen, Erkrankungen der Haut und Anhangsgebilde wie beispielsweise Sonnenbrand, Kopf schuppen bei trockener und öliger Seborrhoe, impetignisierter Ekzeme und Pyodermien der Kopfhaut, seborrhoisches Ekzem des Haarbodens, seborrhoisches Begleitsymptome der androgenetischen Alopezie sowie Urtikaria und Haarbalgentzündungen
Die pharmazeutischen Zubereitungen der Ester nach Anspruch 1 und 2 enthalten als
Einzeldosis im allgemeinen zwischen 0,1 mg bis 800 mg, vorzugsweise 0,5 bis 600 mg,
insbesondere 1 bis 400 mg, beispielsweise die Ester des Pyridoxins, Pyridoxals oder
Pyridoxamins oder ihrer jeweiligen 5′-Phospate verestert mit beispielsweise der
alpha-Liponsäure.
Die Verabreichung kann beispielsweise in Form von Tabletten, Kapseln, Pillen, Dragees,
Granulate, Pulver, Suppositorien, Salben, Cremes, Gele, Pflaster oder in flüssiger Form als
Lösungen, Emulsionen, Aerosolen, Sprays, Haarshampoos oder Haarspülungen erfolgen.
Als flüssige Anwendungsformen kommen zum Beispiel in Frage: alkoholische
beziehungsweise wäßrige Lösungen sowie Suspensionen und Emulsionen.
Bevorzugte Anwendungsformen sind zum Beispiel Tabletten, die zwischen 0,1 mg und
1200, vorzugsweise 0,5-800 mg, insbesondere 1-400 mg oder Lösungen, die zwischen
0,1 mg/ml bis 600 mg/ml vorzugsweise 0,5-300 mg/ml, insbesondere 1-100 mg/ml
Flüssigkeit aktive Substanzen enthalten.
Die Einzeldosis des Esters enthaltend die Wirkstoffe nach Anspruch 1 und 2 kann für die
Prävention und Therapie von Stoffwechselerkrankungen, neurologische, entzündliche und
degenerative Erkrankungen beispielsweise liegen:
- a) bei oraler Arzneiform zwischen 0,1 mg-800 mg, vorzugsweise 0,5-600 mg, insbesondere 1 mg-400 mg.
- b) bei parenteralen Arzneiformen (zum Beispiel intravenös, intramuskulär) zwischen 0,1 mg-800 mg, vorzugsweise 0,5 mg-600 mg, insbesondere 1-400 mg.
- c) bei Arzneiformen zur Applikation auf die Haut und Schleimhäute (zum Beispiel als Lösungen, Lotionen, Emulsionen, Salben, Pflaster und so weiter) in der Kombination: 1 bis 600 mg, vorzugsweise 2 bis 250 mg, insbesondere 5 bis 200 mg. Diese Dosen können beispielsweise 1- bis 6mal, vorzugsweise 1- bis 4mal, insbesondere 1- bis 3mal täglich verabreicht werden.
- d) bei Arzneiformen zur Inhalation (Lösungen oder Aerosole) im allgemeinen zwischen 0,01-600 mg, vorzugsweise 0,1-400 mg, insbesondere 0,5-250 mg.
Im allgemeinen ist eine Verabreichung von 1- bis 4mal, vorzugsweise 1- bis 3mal, insbesondere
1- bis 2mal täglich, bevorzugt.
Für die Behandlung können zum Beispiel 3mal täglich 1 bis 2 Tabletten mit einem Gehalt
von 0,1 mg bis 800 mg, vorzugsweise mit einem Gehalt von 5-400 mg wirksamer
Substanz eines Esters nach Anspruch 1 und 2 oder beispielsweise bei intravenösen
Injektion 1- bis 2mal täglich eine Ampulle/Infusionsflasche von 1 bis 10 ml Inhalt mit 1 mg
bis 800 mg Ester nach Anspruch 1 und 2 empfohlen werden. Bei oraler Verabreichung
ist die minimale tägliche Dosis der Wirksubstanzen nach Anspruch 1 und 2 beispielsweise
200 mg; die maximale tägliche Dosis bei oraler Verabreichung soll 1200 mg nicht
überschreiten.
Die Dosisangaben beziehen sich auf die Ester.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen/Erzeugnisse können vorzugsweise auch zusätzlich
Vitamine wie beispielsweise Vitamin E (Tocopherole), Vitamin C, Vitamin B1 und
Pantothensäure und/oder Folsäure enthalten.
Die oralen Tageseinzeldosen der erfindungsgemäßen Darreichungsformen der Ester für die
analgetische oder antiphlogistische, zytoprotektive, neuroprotektive,
zellstoffwechselregulierende, hepatoprotektive Wirkung bestehen zum Beispiel aus 0,1 bis
800 mg vorzugsweise 0,5 bis 600 mg insbesondere 1 bis 400 mg Wirkstoff.
Die parenteralen Tageseinzeldosen der erfindungsgemäßen Darreichungsformen der Ester
für die analgetische oder antiphlogistische, zytoprotektive, neuroprotektive,
zellstoffwechselregulierende, hepatoprotektive, geriatrische Wirkung bestehen zum
Beispiel aus 0,1 bis 800 mg vorzugsweise 0,5 bis 600 mg insbesondere 1 bis 200 mg
Wirkstoff. Die maximale orale Tagesdosis für die Behandlung von Schmerz- und
Entzündungszuständen, neurologischen, degenerativen, Leber- oder
Stoffwechselerkrankungen sowie geriatrischen Symptomen soll für die Ester 1200 mg
nicht überschreiten.
Die maximale parenterale Tagesdosis für die Prävention oder Behandlung von Schmerz-
und Entzündungszuständen, neurologischen, degenerativen und Stoffwechselerkrankungen
soll für die Ester 1200 mg nicht überschreiten.
Die Tagesdosen können in Form einer einmaligen Verabreichung der gesamten Menge
oder in Form von 1 bis 6, insbesondere 1-4, Teildosen pro Tag eingesetzt werden.
Im allgemeinen ist eine Verabreichung von 1- bis 3mal, insbesondere 1- bis 2mal täglich,
bevorzugt.
Beispielsweise beträgt die bevorzugte parenterale Tageseinzeldosis für die intravenöse
oder intramuskuläre Verabreichungsform 300 mg und für die orale Form 300 mg.
Die Arzneimittel, die die Wirkstoffe des Anspruchs 1 und 2 enthalten, können zum Beispiel
in Form von Tabletten, Kapseln, Pillen oder Dragees, Pulver, Granulaten, Pellets, Pflaster,
Gele, Lösungen oder Emulsionen, Aerosole, Sprays, Shaampoos, Haarspülungen formuliert
werden, wobei die Wirkstoffe jeweils gegebenenfalls mit entsprechenden Hilfs- und
Trägerstoffen kombiniert werden.
Die Dosierungseinheit der Arzneimittel oder einem therapeutisch verwendbaren Salz
derselben kann beispielsweise enthalten:
- a) bei oralen Arzneiformen:
0,1 bis 800 mg, vorzugsweise 0,5 bis 600 mg, insbesondere 1 bis 400 mg des Esters enthaltenden Wirkstoffe nach Anspruch 1 und 2. Die Dosen können beispielsweise 1- bis 4 mal, vorzugsweise 1- bis 3mal, insbesondere 1- bis 2mal täglich verabreicht werden. Jedoch soll eine orale Gesamtdosis der 1200 mg und eine parenterale Gesamtdosis von 1200 mg pro Tag für die Behandlung von Schmerz- und Entzündungszuständen, neurologischen, degenerativen, Leber- oder Stoffwechselerkrankungen nicht überschritten werden. - b) bei parenteralen Arzneiformen (zum Beispiel intravenös, intramuskulär oder
intraartikulär):
0,5 bis 800 mg, vorzugsweise 1 bis 600 mg, insbesondere 2 bis 200 mg. Die Dosen können beispielsweise 1- bis 4mal, vorzugsweise 1- bis 3mal, insbesondere 1- bis 2mal täglich verabreicht werden. - c) bei Arzneiformen zur Applikation auf die Haut und Schleimhäute (zum Beispiel als
Lösungen, Lotionen, Emulsionen, Salben, Gele, Pflaster, Shampoos, Aerosole, Sprays und
so weiter) in den Estern:
0,1 bis 800 mg, vorzugsweise 0,5 bis 300 mg, insbesondere 1 bis 150 mg. Diese Dosen können beispielsweise 1- bis 6mal, vorzugsweise 1- bis 4mal, insbesondere 1- bis 3mal täglich verabreicht werden.
Falls Lösungen verwendet werden, werden die Ester enthaltend Pyridoxin,Pyridoxal oder
Pyridoxamin oder ihre jeweiligen 5′-Phospate verestert mit schwefelenthaltenden
Carbonsäuren des Anspruch 1 und 2 wie beispielsweise Cystein oder die Derivate des
Cysteins oder beispielsweise alpha-Liponsäure oder Dihydroliponsäure oder die oxidierten
oder reduzierten optischen R- oder S-Isomere der alpha-Liponsäure und die in der
Lösung oder Mischung enthaltenen Vitamine vorzugsweise in Form eines Salzes
eingesetzt.
In wäßrigen Lösungen werden vorzugsweise die Salze mit pharmazeutisch verwendbaren
Salzbildnern verwendet. Die Herstellung des Esters des Pyridoxins, Pyridoxals oder
Pyridoxamins oder ihrer jeweiligen 5′-Phospate verestert mit schwefelenthaltenden
Carbonsäuren des Anspruchs 1 und 2 wie beispielsweise dem Cystein oder den Derivaten
des Cysteins wie beispielsweise dem Acetylcystein oder dem Carbocystein oder
beispielsweise der alpha-Liponsäure oder der Dihydroliponsäure oder der oxidierten oder
reduzierten R-alpha-Liponsäure oder der S-alpha-Liponsäure sowie deren Salze erfolgt in
bekannter Weise, beziehungsweise analog hierzu.
Es können aber auch galenische Zubereitungen hergestellt werden, welche die oben
angegebenen Dosierungseinheiten 2- bis beispielsweise 6-mal enthalten.
Die Ester des Pyridoxins, Pyridoxals oder des Pyridoxamins oder ihrer jeweiligen 5′-
Phospate mit den Wirkstoffkomponenten nach Anspruch 1 und 2, sind zur Herstellung
pharmazeutischer Zusammensetzungen und Zubereitungen geeignet
Die Herstellung der Arzneimittel erfolgt in bekannter Weise, wobei die bekannten und üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffe sowie sonstige übliche Träger- und Verdünnungsmittel verwendet werden können, die in folgenden Literaturstellen als Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete empfohlen beziehungsweise angegeben sind: Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 4 (1953), Seite 1 bis 39; Journal of Pharmaceutical Sciences, Band 52 (1963), Seite 918 ff., H. v. Czetsch-Lindenwald, Hilfsstoffe für Pharmazie und angrenzende Gebiete; Pharm. Ind., Heft 2 (1961), Seite 72 ff.i Dr. H.P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, Cantor KG, Aulendorf in Württemberg (1989).
Die Herstellung der Arzneimittel erfolgt in bekannter Weise, wobei die bekannten und üblichen pharmazeutischen Hilfsstoffe sowie sonstige übliche Träger- und Verdünnungsmittel verwendet werden können, die in folgenden Literaturstellen als Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete empfohlen beziehungsweise angegeben sind: Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 4 (1953), Seite 1 bis 39; Journal of Pharmaceutical Sciences, Band 52 (1963), Seite 918 ff., H. v. Czetsch-Lindenwald, Hilfsstoffe für Pharmazie und angrenzende Gebiete; Pharm. Ind., Heft 2 (1961), Seite 72 ff.i Dr. H.P. Fiedler, Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete, Cantor KG, Aulendorf in Württemberg (1989).
Beispiele für die Träger- und Hilfsstoffe sind: Gelatine, natürliche Zucker wie Rohrzucker
oder Milchzucker, Lecithin, Pektin, Stärke, Cyclodextrine und Cyclodextrinderivate, Dextran,
Gummi arabicum, Tylose, Talkum, Lycopodium, Cellulose, Cellulosederivate,
Methylcellulose, Fettsäuren sowie Magnesium-, Calcium- oder Aluminiumsalze von
Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen, insbesondere der gesättigten (zum Beispiel Stearate),
Emulgatoren, Öle und Fette, insbesondere pflanzliche (zum Beispiel Erdnußöl, Rizinusöl,
Olivenöl, Sesamöl, Baumwollsaatöl, Maisöl, Weizenkeimöl, Sonnenblumensamenöl;
Glycerinester und Polyglycerinester und deren Gemische, pharmazeutisch verträgliche ein-
oder mehrwertige Alkohole und Polyglykole wie Polyethylenglykole sowie ihre Derivate,
Ester von aliphatischen gesättigten oder ungesättigten- Fettsäuren mit einwertigen
aliphatischen Alkoholen oder mehrwertigen Alkoholen wie Glykolen, Glycerin,
Diethylenglykol, Pentaerythrit, Sorbit, Mannit, Ester der Zitronensäure mit primären
Alkoholen, Essigsäure, Harnstoff, Benzylbenzoat, Glyzerinformale, Lactamide, Lactate,
Ethylcarbonate, Silicone, Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Calciumphosphat,
Natriumphosphat, Magnesiumcarbonat und ähnliche. Als weitere Hilfsstoffe kommen Stoffe
in Frage, die den Zerfall bewirken (sogenannte Sprengmittel) wie: quervernetztes
Polyvinylpyrrolidon, Natriumcarboxymethylstärke, Natriumcarboxymethylcellulose oder
mikrokristalline Cellulose.
Im übrigen wird auf das folgende Standardwerk verwiesen: Sucker, Fuchs, Speiser,
Pharmazeutische Technologie, Thieme-Verlag Stuttgart, 1978.
Die Applikation der Ester des Pyridoxins, Pyridoxals oder des Pyridoxamins oder ihrer
jeweiligen 5′-Phospate mit schwefelenthaltenden Carbonsäuren des Anspruch 1 und 2
wie beispielsweise dem Cystein oder den Derivaten des Cysteins oder der alpha-
Liponsäure oder der oxidierten oder reduzierten R- beziehungsweise S-alpha-Liponsäure
beziehungsweise der Arzneimittel kann auf die Haut
oder Schleimhaut oder in das Körperinnere erfolgen, beispielsweise oral, enteral, pulmonal,
nasal, lingual, Intravenös, intraarteriell, intrakardial, intramuskulär, intraperitoneal,
intracutan, subcutan.
Bei den parenteralen Zubereitungsformen handelt es sich um sterile beziehungsweise
sterilisierte Erzeugnisse.
Zur Herstellung von Lösungen oder Suspensionen werden beispielsweise Wasser oder
physiologisch verträgliche organische Lösungsmittel verwendet.
Für injizierbare Lösungen oder Suspensionen werden zum Beispiel nicht-toxische
parenteral verträgliche Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel verwendet.
Bekannte und übliche Lösungsvermittler beziehungsweise Emulgatoren können bei der
Herstellung der Zubereitung verwendet werden.
Siehe auch Dr. H. P. Fiedler "Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und
angrenzende Gebiete" 1971, S. 191-195.
Außerdem ist der Zusatz von Konservierungsmitteln, Stabilisatoren, Puffersubstanzen,
Geschmackskorrigentien, Süßmitteln, Farbstoffen, Antioxydantien und Komplexbildnern und
dergleichen möglich.
Als Antioxydantien kommen beispielsweise Ascorbinsäure, Ascorbylpalmitat, Ubichinon,
Flavonoide oder Isoflavonoide, Tocopherole sowie Synergisten zur Anwendung. Der
Zusatz der Synergisten steigert die antioxygene Wirkung der Antioxydantien erheblich.
Darüber hinaus ist der Zusatz von Konservierungsmitteln, Stabilisatoren, Puffersubstanzen,
Geschmackskorrigentien, Süßmitteln, Farbstoffen, Antioxydantien und Komplexbildnern und
dergleichen möglich.
Kurze Beschreibung einiger in der Anmeldung besonders erwähnten pharmakologischen
Testmethoden, wie beispielsweise teilweise in DE 40 35 442 A1 und DE 40 02 706 A1
beschrieben:
- a) Essigsäure-Writhing-Test an der Maus in Anlehnung nach der Methode von KOSTE R et
al. Fed. Proc. Bd. 18, Seite 412 (1959)
In Anlehnung an KOSTER erhalten weibliche Mäuse 0.1 ml einer 1%-igen Essigsäure- bzw. einer 2%-igen Magnesiumsulfatlösung intraperitoneal injiziert, worauf die Tiere in unregelmäßigen Abständen eine charakteristische Streckbewegung zeigen. Durch Analgetika läßt sich die Häufigkeit der Streckbewegungen dosisabhängig vermindern. Die Anzahl der Streckbewegungen jeder Maus binnen 4 Minuten wurde 30 min nach Substanzgabe registriert, für jede Gruppe ermittelt und in Prozent gegenüber der Kontrollgruppe ausgedrückt. Als ED₅₀ gilt die Dosis, die die Streckhäufigkeit um 50% senkt. Die Berechnung wird mittels linearer Regression durchgeführt. - b) Randall-Selitto-Test an der Ratte, Randall, L.O. u. Selitto, J.: Arch. Int Pharmacodyn,
Bd. 111, S. 409-418 (1957)
In Anlehnung an RANDALL und SELITTO erhalten männliche Ratten 0.1 ml einer 1%- igen Carrageenin-Suspension in die rechte Hinterpfote aubplantar injiziert. 2,5 Stunden danach werden die Prüfsubstanzen in Methocel peroral mittels Schlundsonde appliziert. 30 Minuten nach Substanzgabe wird die Schmerzschwelle als Druck auf die entzündete Pfote in Gramm gemessen. Als Kriterium gilt die Abwehrreaktion der Tiere. Die Substanzwirkung wird als Erhöhung der Schmerzschwelle gegenüber der Kontrollgruppe berechnet. Als ED₅₀ gilt die Dosis, die die Schmerzschwelle um 50% erhöht. Die Berechnung wird mittels linearer Regression durchgeführt. - c) Carrageenin-Ödem an der Ratte, in Anlehnung und Modifikation der Methode von
MÖRSDORF et al., Arch. int. Pharmakodyn. 192, 111-127 (1971)
Die Untersuchung erfolgt am Carrageenin-Ödem der Rattenpfote in Anlehnung und Modifikation der Methode von MÖRSDORF et al (Arch. int. Pharmacodyn, 192, 111-127 (1971)). Im Unterschied zur Methode von MÖRSDORF et al. werden die Rattenpfoten volumetrisch durch Wasserimmersion gemessen und nicht abgesetzt. Die antiphlogistische Wirkung wird z. B. als Ödemhemmung in Prozent gegenüber der unbehandelten Kontrollgruppe angegeben. Es wird bei sämtlichen Versuchen die Testsubstanz oder Plazebosubstanz oral appliziert. Die Substanzen werden 1 Stunde vor Auslösung der Entzündung oral verabreicht. Die ED₅₀ ist die Dosis in mg/kg Körpergewicht, bei der rechnerisch eine 50%ige Hemmung des Pfotenödems vorliegt. Die Berechnung (ED₅₀) erfolgt mittels linearer Regression. - d) UV-Erythem
Die Durchführung der Versuche erfolgt in Anlehnung an die Methode von WINDER et al. (Winder et al. Archives Internationales de Pharmacodynamie et de Therapie, Bd 166, S. 261 (1958). Die Bewertung des UV-Erythemunterschieds umfaßt 3 Schweregrade: deutlich abgegrenzte (1 Bewertungspunkt), nicht klar abgegrenzte (0,5 Bewertungspunkt) und fast überhaupt keine Rötung (0 Bewertungspunkt). Prüfsubstanzen, bei denen die Summe (aus den Hautstellen) 2 und mehr Bewertungspunkte vergeben wurden, lag keine Inhibitorwirkung vor. Diejenigen Prüfsubstanzen mit 1,5 Bewertungspunkten und weniger wurden als antiphlogistisch beurteilt. - e) Elektroschmerztest an der Maus in Anlehnung an die Methode von Blake, Graeme und
Sigg, Med. Exp. 9, 146, (1963)
In Anlehnung an BLAKE und GRAEME werden männliche Mäuse einzeln in eine Arena gebracht, in der sie durch das Bodengitter mit einem Rechteckstrom gereizt werden. Die Stromstärke wird so lange erhöht, bis die Tiere mit Lautäußerung (Vokalisation) reagieren. Die analgetische Wirkung wird als Erhöhung der Schmerzschwelle (in mA) gegenüber einer mit Blindlösung behandelten Kontrollgruppe in Prozent ausgedrückt. Als ED₅₀ wird die Dosis bestimmt, welche die Schmerzschwelle um 50% erhöht. Die Berechnung (ED₅₀) erfolgt mittels linearer Regression. - f) Streptozotocin-Modell mit Untersuchung der Nervenleitgeschwindigkeit an Ratten
Albino-Ratten werden die Insulin produzierenden Pankreaszellen geschädigt durch eine einmalige Gabe von Streptozytozin (50 mg/kg i.v.), was zu chronisch erhöhten Glukosespiegeln führt. Bei den so geschädigten diabetischen Ratten sind die Nervenleitgeschwindigkeiten deutlich reduziert (siehe auch DE 41 25 116 A1). Die Testsubstanzen werden in einer prophylaktischen und therapeutischen Versuchsanordnung verabreicht, um die prophylaktische und therapeutische Dosiswirkungskurve zu ermitteln. Die Ergebnisse von nicht mit den Testsubstanzen behandelten Tieren und von diabetischen Kontrollratten, die keine Testsubstanzen erhielten, werden verglichen. Die Nervenleitgeschwindigkeitsergebnisse der Tiere in den Testsubstanzgruppen und der Kontrollgruppe werden statistisch untersucht. - g) Zytotoxizitätstest an Hepatozyten oder Mäusefibroblasten in vitro in Anlehnung an die
Methode von: LINDL et al. in: Zell und Gewebekultur, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart,
New York, 2. Aufl., 1989, Seite 164-169, und Untersuchungen auf Beeinflußbarkeit der
Aktivität von Leberenzymen
In aufsteigenden Konzentrationen der Testsubstanz wird in Leberzellkulturen oder Mäusefibroblastenkulturen die Zytotoxizität mittels der Neutralrotfärbung nachgewiesen. Lebende Zellen färben sich rot an. Die Auswertung der Kontrollkultur, die keine Testsubstanz erhielt und die mit der Testsubstanz behandelten Leberzellkulturen erfolgt nach 24 Stunden. Es werden zwei Reaktionen gemessen: a) Der Entfärbungsindex und b) der Zellzerstörungsindex. Beide Reaktionen zusammen ergeben die Zellreaktion. Die Zellreaktion kann auch als Quotient aus Entfärbungsindex/Zellzerstörungsindex angegeben werden. Die Reaktion der Zellen sind eine Funktion der Konzentration und der Zytotoxizität der in der Prüflösung befindlichen Wirkstoffe. - h) Magenulkusmodel an der Ratte
Der ulzerogene Effekt wird in Anlehnung und Modifikation der Methode von JAHN und ADRIAN (Arzneimittelforschung, Vol. 19 (1969), S. 36-52 untersucht. Die Versuchstiere, männliche Albinoratten, erhielten peroral mit der Schlundsonde die Testsubstanzen verabreicht. 24 Stunden später wurden die Tiere getötet und die Mägen nach der Methode von MÜNCHOW (Arzneimittelforschung, Vol. 4 (1954), S. 341-344) auf ulzerogene Läsionen untersucht und ausgewertet. Die Größe der ulzerogenen Veränderungen wurde entsprechend der Methode von MÜNCHOW (Arzneimittelforschung, Vol. 4 (1954), S. 341-344) klassifiziert. Es wurden die prozentuale Hemmung des Ulkusindex durch die Testsubstanzen und zusätzlich die ID₅₀ mittels linearer Regression berechnet. - i) Thrombozytenaggregation in vitro
Der Einfluß der Testsubstanzen wurde nach der Methode von L. HALLMANN in: "Klinische Chemie und Mikroskopie", Verlag Georg Thieme Stuttgart - New York, 11. Auflage (1980), S. 426 durchgeführt. Die Testsubstanzen wurden 5 Minuten vor Thromozytenaggregations stimulation durch ADP oder Kollagen oder Adrenalin gelöst in 50 mikroliter dem Testansatz zugesetzt. Die Aggregationshemmwirkung der Testsubstanzen wurde in % Hemmung der maximalen Thrombozytenaggregation durch die Stimulatoren ADP oder Kollagen oder Adrenalin ausgedrückt. Es wurde die IC₅₀ mittels linearer Regression berechnet. - j) IC50 an Hefezellen, in vitro Versuch zur Zytotoxizität
Die Versuche wurden in Anlehnung an die Methode von KOCH, HP: Pharmazie, 42, 531- 537 (1992) sowie KOCH et al.: Methods Find Exp Clin Pharmacol, 15, 141-152 (1993) durchgeführt. Es wurde die IC₅₀ mittels linearer Regression berechnet. - k) Prüfung auf wachstumshemmende Eigenschaften einer Substanz mit Hilfe von Maus- Fibroblasten (L929) bzw. Humanfibroblasten (MRC9) nach: LINDL et al. in: Zell und Gewebekultur, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, New York, 2. Aufl., 1989, Seite 162-164.
- l) Isoliertes Axon (beispielsweise vom Frosch) in vitro
Vergleichende Prüfung auf Beeinflussung des Aktionspotentials durch Pyridoxin-, Pyridoxal- und Pyridoxamin- und die jeweiligen 5′-Phospat- alleine und durch die Ester enthaltend Wirkstoffe nach Anspruch 1 und 2 - m) Prüfung der Phagozytose - Aktivität von Makrophagen, nach G.ROSSI, in: Zellkultur- Methoden, Berlin 7.-9. Okt. 1987, Hrsg. H.R. Maurer, Inst. für Pharmazie der freien Universität Berlin, 29. Sept. 1987, Seite 163.
Claims (14)
1. Ester des Pyridoxins, Pyridoxals und Pyridoxamins und die Ester ihrer jeweiligen 5′-
Phospate (R3= PO₃ H₂) der allgemeinen Formel 1
- - worin R1 ein Rest einer schwefelenthaltenden Carbonsäure vom Typ des Cysteins, siehe Formeln 3 bis 5, Acetylcysteins, Carbocysteins (S-(Carboxy-methyl-L-cystein)), der alpha- Liponsäure oder einer daraus abgeleiteten Säure der allgemeinen Formel 2 worin, siehe Formel 2 und Formeln 6 bis 8, X ein Wasserstoffatom ist oder beide eine einfache Bindung zwischen den beiden Schwefelatomen bedeuten und n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt oder deren therapeutisch verwertbare Salze, oder R1 ein Rest der Dihydroliponsäure oder der R- oder S-Isomeren der alpha-Liponsäure oder ihrer reduzierten Form bezeichnet,
- - R2 im Falle des Pyridoxins eine CH₂OH-Gruppe bezeichnen kann
- - R2 im Falle des Pyridoxals eine CHO-Gruppe bezeichnen kann
- - R2 im Falle des Pyridoxins einen an den Sauerstoff der Hydroxymethylgruppe in 4- Stellung des Pyridinrings veresterten Säurerest einer schwefelenthaltenden Carbonsäure darstellt vom Typ des Cysteins, Acetylcysteins, Carbocysteins (S-(Carboxy-methyl-L- cystein)), der alpha-Liponsäure, worin, siehe Formel 2 und Formeln 6 bis 8, X ein Wasserstoffatom ist oder beide Atome zusammen eine einfache Bindung zwischen den beiden Schwefelatomen bedeuten und n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt
- - R2 im Falle des Pyridoxins einen an den Sauerstoff der Hydroxymethylgruppe in 4- Stellung des Pyridinrings veresterten Säurerest der Dihydroliponsäure darstellt oder den Säurerest der R- bzw. S-Isomeren der alpha-Liponsäure oder ihrer reduzierten Form bezeichnen kann, worin, siehe Formeln 6 bis 8, X ein Wasserstoffatom ist oder beide Atome zusammen eine einfache Bindung zwischen den beiden Schwefelatomen bedeuten und n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt
- - R2 im Falle des Pyridoxamins eine CH₂NH₂-Gruppe bezeichnet
- - R3 im Falle des Pyridoxins, Pyridoxals oder Pyridoxamins ein Wasserstoffatom bezeichnen kann
- - R3 im Falle des Pyridoxins, Pyridoxals oder Pyridoxamins einen an den Sauerstoff der Hydroxymethylgruppe in 5-Stellung des Pyridinrings veresterten Säurerest einer schwefelenthaltenden Carbonsäure vom Typ des Cysteins, Acetylcysteins, Carbocysteins (S-(Carboxy-methyl-L-cystein)), der alpha-Liponsäure, worin, siehe Formel 2 und Formeln 6 bis 8, X ein Wasserstoffatom ist oder beide eine einfache Bindung zwischen den beiden Schwefelatomen bedeuten und n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt oder R3 einen Säurerest der Dihydroliponsäure oder einen Säurerest der R- oder S-Isomeren der alpha- Liponsäure oder ihrer reduzierten Form bezeichnen kann
- - R3 im Falle der 5′-Phosphate des Pyridoxins, Pyridoxals oder Pyridoxamins eine PO₃H₂- Gruppe bezeichnet.
2. Ester des Pyridoxins, Pyridoxals oder Pyridoxamins oder Ester ihrer jeweiligen 5′-
Phospate mit schwefelenthaltenden Carbonsäuren zur Verwendung als Arzneimittel und
Kosmetika nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff ein Ester ist, enthaltend Pyridoxin, Pyridoxal
oder Pyridoxamin oder ihre jeweiligen 5′-Phospate verestert mit einer
schwefelenthaltenden Carbonsäure wie beispielsweise mit Cystein, Acetylcystein,
Carbocystein, alpha-Liponsäure, Dihydroliponsäure oder mit den R- oder S-Isomeren der
alpha-Liponsäure oder mit ihrer reduzierten Form.
3. Verfahren zur Herstellung von Estern des Pyridoxins, Pyridoxals und Pyridoxamins oder
ihrer jeweiligen 5′-Phospate mit schwefelenthaltenden Carbonsäuren
nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß man, um einheitliche Ester zu erhalten, im Falle des
Pyridoxins, Pyridoxals oder Pyridoxamins alle Hydroxylgruppen in 3-Stellung des
Pyridinrings und zusätzlich im Falle des Pyridoxins alle Hydroxylgruppen der
Hydroxymethylgruppen in 4- und 5-Stellung des Pyridinrings und im Falle des Pyridoxals
die Hydroxylgruppe der Hydroxymethylgruppe in 5-Stellung des Pyridinrings verestert mit
schwefelenthaltenden Carbonsäuren nach Anspruch 1 und 2 und im Falle des
Pyridoxamins nach Einführung einer Stickstoffschutzgruppe in 4-Stellung des Pyridinrings,
die nach Herstellung des Esters wieder abgespalten wird, die Hydroxylgruppe der
Hydroxymethylgruppe in 5-Stellung des Pyridinrings verestert mit schwefelenthaltenden
Carbonsäuren des Anspruch 1 und 2 verestert
- oder nur die Hydroxylgruppen des Pyridoxins, Pyridoxals oder Pyridoxamins in 3-
Stellung des Pyridinrings mit den schwefelenthaltenden Carbonsäuren des Anspruch 1
und 2 verestert.
Für die Herstellung des Esters an der Hydroxylgruppe in 3-Stellung des Pyridinrings versieht man im Falle des Pyridoxins die Hydroxylgruppen der Hydroxymethylgruppen in 4- und 5-Stellung des Pyridinrings beziehungsweise im Falle des Pyridoxals die Hydroxylgruppe der Hydroxymethylgruppe in 5-Stellung des Pyridinrings beziehungsweise im Falle des Pyridoxamins die Hydroxylgruppe der Hydroxymethylgruppe in 5-Stellung des Pyridinrings zunächst mit Schutzgruppen (Benzyl- oder Acetyl-gruppen) und zusätzlich im Falle des Pyridoxamins die CH₂NH₂-gruppe in 4-Stellung des Pyridinrings mit entsprechender Stickstoff- bzw. Amino-Schutzgruppe, die später nach Herstellung des Esters nach Anspruch 1 und 2 mit den üblichen Methoden abgespalten werden. Nach Einführung der Schutzgruppen werden das Pyridoxin, Pyridoxal oder Pyridoxamin an der Hydroxylgruppe in 3-Stellung des Pyridinrings mit schwefelenthaltenden Carbonsäuren des Anspruchs 1 und 2 verestert, indem diese in einem Lösungsmittel umgesetzt werden, oder daß man aktive Carbonsäure-Derivate wie Säurechloride oder Säureanhydride oder die Carbonsäuren selbst verwendet oder daß man als Aktivator N-Hydroxysuccinimid oder Paranitrophenol u. dgl. verwendet oder daß man die Methode mit N,N′- Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) verwendet.
Für die Herstellung des Esters an der Hydroxylgruppe in 3-Stellung des Pyridinrings versieht man im Falle des Pyridoxins die Hydroxylgruppen der Hydroxymethylgruppen in 4- und 5-Stellung des Pyridinrings beziehungsweise im Falle des Pyridoxals die Hydroxylgruppe der Hydroxymethylgruppe in 5-Stellung des Pyridinrings beziehungsweise im Falle des Pyridoxamins die Hydroxylgruppe der Hydroxymethylgruppe in 5-Stellung des Pyridinrings zunächst mit Schutzgruppen (Benzyl- oder Acetyl-gruppen) und zusätzlich im Falle des Pyridoxamins die CH₂NH₂-gruppe in 4-Stellung des Pyridinrings mit entsprechender Stickstoff- bzw. Amino-Schutzgruppe, die später nach Herstellung des Esters nach Anspruch 1 und 2 mit den üblichen Methoden abgespalten werden. Nach Einführung der Schutzgruppen werden das Pyridoxin, Pyridoxal oder Pyridoxamin an der Hydroxylgruppe in 3-Stellung des Pyridinrings mit schwefelenthaltenden Carbonsäuren des Anspruchs 1 und 2 verestert, indem diese in einem Lösungsmittel umgesetzt werden, oder daß man aktive Carbonsäure-Derivate wie Säurechloride oder Säureanhydride oder die Carbonsäuren selbst verwendet oder daß man als Aktivator N-Hydroxysuccinimid oder Paranitrophenol u. dgl. verwendet oder daß man die Methode mit N,N′- Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) verwendet.
4. Verwendung von Arzneimitteln und Kosmetika nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff ein Ester ist, enthaltend Pyridoxin, Pyridoxal
oder Pyridoxamin, oder die jeweiligen 5′-Phospate verestert mit schwefelenthaltenden
Carbonsäuren nach Anspruch 1 und 2 wie beispielsweise dem Cystein oder dem
Acetylcystein oder dem Carbocystein (nachfolgend Derivate des Cysteins genannt) oder
beispielsweise der alpha-Liponsäure, Dihydroliponsäure oder der R- oder S-Isomeren der
alpha-Liponsäure oder ihrer reduzierten Form und daß man die Arzneimittel und
Kosmetika nach Anspruch 1 und 2 mit pharmazeutisch üblichen Träger-, Hilfs- und/ oder
Verdünnungsmittel und/oder Stabilisatoren und/oder Lösungsvermittler vermischt und zu
pharmazeutischen Zubereitungen und zu einer therapeutisch anwendbaren Form wie
beispielsweise Tabletten, Kapseln, Pillen, Dragees, Granulate, Pulver, Suppositorien,
Salben, Cremes, Gele, Pflaster oder in flüssiger Form als Lösungen, Emulsionen,
Aerosolen, Sprays, Haarshampoos oder Haarspülungen verarbeitet.
5. Verwendung von Arzneimitteln und Kosmetika nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisatoren
- beziehungsweise Lösungsvermittler - natürliche alpha-Aminosäuren, aliphatische Amine,
Trometamol, aliphatische C2-C4-Alkohole, Dimethylaminoethanol, Polyethylenglykole und
übliche physiologische verträgliche organische Amide verwendet werden.
6. Verwendung der Ester als Arzneimittel und Kosmetika
nach einem oder mehreren vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sie
als Wirkstoff den Ester des Pyridoxins, Pyridoxals oder Pyridoxamins oder ihrer jeweiligen
5′-Phosphate verestert mit alpha-Liponsäure, Dihydroliponsäure oder der R- oder S-
Isomeren der alpha-Liponsäure oder ihrer reduzierten Form enthalten und daß sie zur
Therapie von entzündlichen und/oder schmerzhaften Erkrankungen des
Bewegungsapparates und des Magen-Darm- und Urogenitaltrakts, Entzündungen der Haut,
Psoriasis, Neurodermitis, Entzündungen der Schleimhäute wie beispielsweise Rhinitis,
Tracheitis, Laryngitis, Gastritis und Entzündungen des Atemtraktes wie beispielsweise
Bronchitis, bei einer Nitrattoleranz, Stoffwechselerkrankungen wie beispielsweise
Insulinresistenz, Diabetes mellitus Typ I und Typ II, Arteriosklerose, bei entzündlichen
sowie degenerativen Erkrankungen der Leber, Nekrosen (allgemein), Intoxikationen
insbesondere Schwermetallvergiftungen, Ischämien, Tumorerkrankungen, neurologische
Erkrankungen wie beispielsweise Nervendegeneration (neurodegenerative Prozesse),
degenerative Erkrankungen des Zentralnervensystem und des Herzens, Multiple Sklerose,
Polyneuropathie diabetogener, alkoholischer hepatischer und urämischer Genese,
Neuralgien, Neuritiden, Altersbeschwerden, Gedächtnisstörungen,
Abnutzungserscheinungen im Alter, Durchblutungsstörungen eingesetzt werden.
7. Verwendung von Arzneimitteln und Kosmetika nach einem oder mehreren der
vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff Ester des Pyridoxins, Pyridoxals oder
Pyridoxamins oder ihrer jeweiligen 5′-Phospate verestert mit Cystein, Acetylcystein oder
Carbocystein oder alpha-Liponsäure, Dihydroliponsäure oder der R- oder S-Isomeren der
alpha-Liponsäure oder ihrer reduzierten Form enthalten, die sich insbesondere zur
Behandlung von Erkrankungen der Haut und Anhangsgebilde wie beispielsweise
Sonnenbrand, Kopfschuppen bei trockener und öliger Seborrhoe, impetignisierter Ekzeme
und Pyodermien der Kopfhaut, sebor
rhoisches Ekzem des Haarbodens, seborrhoische Begleitsymptome der androgenetischen
Alopezie und andere Hauterkrankungen wie beispielsweise Neurodermitis und Psoriasis
sowie Urtikaria und Haarbalgentzündungen, Entzündungen des Atemtraktes wie
beispielsweise Bronchitis eignen.
8. Verwendung von Arzneimitteln und Kosmetika nach einem oder mehreren der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff (d. h. der Ester)
enthaltend die veresterten Wirkstoffkomponenten nach Anspruch 1 und 2 in einer Menge
im allgemeinen von 0,1 bis 800 mg, vorzugsweise 0,5-600 mg, insbesondere von 1 bis
400 mg vorliegt.
9. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels und Kosmetikums nach einem oder
mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man in dem Ester
des Pyridoxins, Pyridoxals oder des Pyridoxamins oder ihrer jeweiligen 5′-Phospate mit
schwefelenthaltenden Carbonsäuren beispielsweise dem Cystein oder Derivaten des
Cysteins oder der alpha-Liponsäure oder der Dihydroliponsäure oder der R- oder S-
Isomeren der alpha Liponsäure oder ihrer reduzierten Form ein pharmazeutisch
verwendbares Salz hiervon zusammen mit üblichen Träger- und/oder Verdünnungs-
beziehungsweise Hilfsstoffen vermischt beziehungsweise homogenisiert und
gegebenenfalls die so erhaltene Lösung oder Mischung zur Herstellung
von Zubereitungen, die in der Dosierungseinheit 0,1 mg bis 800, vorzugsweise 0,5 bis 600
mg, insbesondere 1 bis 400 mg des Esters, in Hohlzellen entsprechender Größe ausgießt,
zu Tabletten verpreßt oder in Kapseln entsprechender Größe abfüllt oder granuliert und
dann gegebenenfalls unter Zusatz von weiteren üblichen Hilfsstoffen zu Tabletten verpreßt
oder in Kapseln abfüllt.
10. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels und Kosmetikums nach einem oder
mehreren der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man die unter den Ansprüchen 1 und 2 aufgeführten
Komponenten des Esters oder ein pharmazeutisch verwendbares Salz hiervon mit einem
oder mehreren der üblichen Träger und Hilfsstoffen vermischt, die erhaltene Mischung,
granuliert, das Granulat gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben genannten
Hilfsstoffe homogenisiert und die Mischung zu Tabletten verpreßt oder in Kapseln abfüllt,
wobei die Tabletten oder Kapseln in der Dosierungseinheit jeweils 0,1 mg bis 800,
vorzugsweise 0,5 bis 600 mg, insbesondere 1 bis 400 mg den Ester nach Anspruch 1
und 2 oder ein Salz hiervon enthalten.
11. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels und Kosmetikums nach einem oder
mehreren der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man als Wirkstoff den Ester des Pyridoxins, Pyridoxals
oder Pyridoxamins oder ihrer jeweiligen 5′-Phospate mit schwefelenthaltenden
Carbonsäuren nach Anspruchs 1 und 2 oder ein pharmazeutisch verwendbares Salz
hiervon homogenisiert und/oder emulgiert.
12. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels und Kosmetikums
(Lösung, Emulsion, Suspension) nach einem oder mehreren der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ester aus mindestens einem Wirkstoff
nach Anspruchs 1 und 2 oder ein pharmazeutisch verwendbares Salz hiervon sowie
gegebenenfalls in Anwesenheit eines Komplexbildners und/oder eines Emulgators in
Wasser, physiologisch unbedenklichen Alkoholen sowie Aminoalkoholen, Ölen oder
Dimethylsulfoxid oder Mischungen hiervon auflöst und gegebenenfalls die so erhaltene
Lösung mit so viel Wasser, Alkohol, Dimethylsulfoxid oder Öl auffüllt, daß die Endlösung,
Endsuspension oder Emulsion im allgemeinen 0,5-70 und insbesondere 1-50
Gewichtsprozent an Wirkstoff den Ester aus den Wirkstoffkomponenten nach Anspruche 1
und 2 enthält.
13. Verwendung von mindestens einem der Wirkstoffe (Ester) nach Anspruchs 1 und 2,
das heißt Ester des Pyridoxins, Pyridoxals oder Pyridoxamins oder ihrer jeweiligen 5′-
Phospate verestert mit schwefelenthaltenden Carbonsäuren nach Anspruch 1 und 2 und
deren pharmazeutisch verwendbaren Salzen zur Herstellung von Arzneimitteln und
Kosmetika.
14. Verwendung von mindestens einem Wirkstoff (Ester) nach Anspruchs 1 und 2,
das heißt Ester des Pyridoxins, Pyridoxals oder Pyridoxamins oder ihrer jeweiligen 5′-
Phospate verestert mit schwefelenthaltenden Carbonsäuren nach Anspruch 1 und 2
sowie deren pharmazeutisch verwendbare Salze, dadurch gekennzeichnet, daß
Arzneimittel zur Prävention und Bekämpfung von neurologischen, schmerzhaften,
entzündlichen, zelldegenerativen Erkrankungen, tumorösen, dermatologischen
Erkrankungen, Stoffwechselerkrankungen sowie zur Prävention oder Behandlung von
Intoxikationen und geriatrischen Symptomen sowie daß Kosmetika zur Pflege der Haut,
zur Prävention und Behandlung von Erkrankungen der Haut und Hautanhangsgebilden
hergestellt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4344751A DE4344751A1 (de) | 1993-12-28 | 1993-12-28 | Neue Vitamin B6-Derivate und deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel und als Kosmetika |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4344751A DE4344751A1 (de) | 1993-12-28 | 1993-12-28 | Neue Vitamin B6-Derivate und deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel und als Kosmetika |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4344751A1 true DE4344751A1 (de) | 1995-06-29 |
Family
ID=6506414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4344751A Ceased DE4344751A1 (de) | 1993-12-28 | 1993-12-28 | Neue Vitamin B6-Derivate und deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel und als Kosmetika |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4344751A1 (de) |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0863744A2 (de) * | 1995-09-20 | 1998-09-16 | PERRICONE, Nicholas V | Liponsäure in topischen mittel |
US6043259A (en) * | 1998-07-09 | 2000-03-28 | Medicure Inc. | Treatment of cardiovascular and related pathologies |
WO2001093824A1 (en) * | 2000-06-06 | 2001-12-13 | Basf Aktiengesellschaft | Use of an (r)-enantiomer of lipoic acid in cosmetics and dermatologicals |
US6339085B1 (en) | 1999-03-08 | 2002-01-15 | The University Of Manitoba | Therapeutics for cardiovascular and related diseases |
US6417204B1 (en) | 2000-07-07 | 2002-07-09 | Medicure International Inc. | Pyridoxine AMD pyridoxal analogues: cardiovascular therapeutics |
DE10111051A1 (de) * | 2001-03-06 | 2002-09-12 | Beiersdorf Ag | Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und dermatologisch verträglichen Substanzen, die Lichtabsorption im UV-A-Bereich und/oder UV-B-Bereich zeigen, zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Steigerung der Ceramidbiosynthese |
DE10111048A1 (de) * | 2001-03-06 | 2002-09-12 | Beiersdorf Ag | Verwendung von alpha-Liponsäure zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Regeneration beanspruchter Haut, insbesondere der gealterten Haut |
US6489345B1 (en) | 1999-07-13 | 2002-12-03 | Medicure, Inc. | Treatment of diabetes and related pathologies |
US6548519B1 (en) | 2001-07-06 | 2003-04-15 | Medicure International Inc. | Pyridoxine and pyridoxal analogues: novel uses |
US6586414B2 (en) | 2000-03-28 | 2003-07-01 | Medicure International Inc. | Treatment of cerebrovascular disease |
US6605612B2 (en) | 2000-02-29 | 2003-08-12 | Medicure International Inc. | Cardioprotective phosohonates and malonates |
US6677356B1 (en) | 1999-08-24 | 2004-01-13 | Medicure International Inc. | Treatment of cardiovascular and related pathologies |
DE10258239A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-06-24 | Degussa Ag | Formulierung enthaltend alpha-Liponsäure(-Derivate) als alleinigen Wirkstoff bei nichtchronischen alkoholinduzierten Intoxikationen |
US6897228B2 (en) | 2000-07-07 | 2005-05-24 | Medicure International Inc. | Pyridoxine and pyridoxal analogues: new uses |
WO2006042728A2 (de) * | 2004-10-15 | 2006-04-27 | Basf Aktiengesellschaft | Verwendung von ammoniumsalze der liponsäure zur behandlung diabetischer störungen |
WO2008025755A1 (de) * | 2006-09-01 | 2008-03-06 | Basf Se | Verwendung von n-haltigen heterozyklen in dermokosmetika |
US7375112B2 (en) * | 2005-01-05 | 2008-05-20 | Medicure International Inc. | Compounds and methods for regulating triglyceride levels |
EP2175862A1 (de) * | 2007-07-17 | 2010-04-21 | IDEXX Laboratories Inc | Aminosäurevitaminesterzusammensetzungen zur gesteurten freisetzung pharmazeutisch aktiver verbindungen |
US7812037B2 (en) | 2004-10-28 | 2010-10-12 | Medicure International, Inc. | Dual antiplatelet/anticoagulant pyridoxine analogs |
US20150141468A1 (en) * | 2012-05-08 | 2015-05-21 | Mahesh Kandula | Compositions and methods for the treatment of metabolic disorders |
-
1993
- 1993-12-28 DE DE4344751A patent/DE4344751A1/de not_active Ceased
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0863744A4 (de) * | 1995-09-20 | 2002-04-03 | Nicholas V Perricone | Liponsäure in topischen mittel |
EP0863744A2 (de) * | 1995-09-20 | 1998-09-16 | PERRICONE, Nicholas V | Liponsäure in topischen mittel |
US6043259A (en) * | 1998-07-09 | 2000-03-28 | Medicure Inc. | Treatment of cardiovascular and related pathologies |
US7230009B2 (en) | 1999-03-08 | 2007-06-12 | Medicure, Inc. | Pyridoxal analogues and methods of treatment |
US6339085B1 (en) | 1999-03-08 | 2002-01-15 | The University Of Manitoba | Therapeutics for cardiovascular and related diseases |
US6890943B2 (en) | 1999-03-08 | 2005-05-10 | Medicure Inc. | Pyridoxal analogues and methods of treatment |
US6489345B1 (en) | 1999-07-13 | 2002-12-03 | Medicure, Inc. | Treatment of diabetes and related pathologies |
US7148233B2 (en) | 1999-08-24 | 2006-12-12 | Merrill Lynch Capital Canada Inc. | Treatment of cardiovascular and related pathologies |
US7115626B2 (en) | 1999-08-24 | 2006-10-03 | Medicure International Inc. | Treatment of cardiovascular and related pathologies |
US7144892B2 (en) | 1999-08-24 | 2006-12-05 | Merrill Lynch Capital Canada Inc. | Treatment of cardiovascular and related pathologies |
US7132430B2 (en) | 1999-08-24 | 2006-11-07 | Medicure International Inc. | Treatment of cardiovascular and related pathologies |
US7125889B2 (en) | 1999-08-24 | 2006-10-24 | Medicure International Inc. | Treating of cardiovascular and related pathologies |
US7115625B2 (en) | 1999-08-24 | 2006-10-03 | Medicure International Inc. | Treatment of cardiovascular and related pathologies |
US6677356B1 (en) | 1999-08-24 | 2004-01-13 | Medicure International Inc. | Treatment of cardiovascular and related pathologies |
US6780997B2 (en) | 2000-02-29 | 2004-08-24 | Medicure International Inc. | Cardioprotective phosphonates and malonates |
US6605612B2 (en) | 2000-02-29 | 2003-08-12 | Medicure International Inc. | Cardioprotective phosohonates and malonates |
US6667315B2 (en) | 2000-02-29 | 2003-12-23 | Medicure International Inc. | Cardioprotective phosphonates and malonates |
US6867215B2 (en) | 2000-02-29 | 2005-03-15 | Medicure International Inc. | Cardioprotective phosphonates and malonates |
US7105673B2 (en) | 2000-02-29 | 2006-09-12 | Medicure International Inc. | Cardioprotective phosphonates and malonates |
US6861439B2 (en) | 2000-03-28 | 2005-03-01 | Medicure International, Inc. | Treatment of cerebrovascular disease |
US6586414B2 (en) | 2000-03-28 | 2003-07-01 | Medicure International Inc. | Treatment of cerebrovascular disease |
WO2001093824A1 (en) * | 2000-06-06 | 2001-12-13 | Basf Aktiengesellschaft | Use of an (r)-enantiomer of lipoic acid in cosmetics and dermatologicals |
US6897228B2 (en) | 2000-07-07 | 2005-05-24 | Medicure International Inc. | Pyridoxine and pyridoxal analogues: new uses |
US6417204B1 (en) | 2000-07-07 | 2002-07-09 | Medicure International Inc. | Pyridoxine AMD pyridoxal analogues: cardiovascular therapeutics |
DE10111048A1 (de) * | 2001-03-06 | 2002-09-12 | Beiersdorf Ag | Verwendung von alpha-Liponsäure zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Regeneration beanspruchter Haut, insbesondere der gealterten Haut |
DE10111051A1 (de) * | 2001-03-06 | 2002-09-12 | Beiersdorf Ag | Verwendung von Wirkstoffkombinationen aus alpha-Liponsäure und dermatologisch verträglichen Substanzen, die Lichtabsorption im UV-A-Bereich und/oder UV-B-Bereich zeigen, zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Steigerung der Ceramidbiosynthese |
US6548519B1 (en) | 2001-07-06 | 2003-04-15 | Medicure International Inc. | Pyridoxine and pyridoxal analogues: novel uses |
DE10258239A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-06-24 | Degussa Ag | Formulierung enthaltend alpha-Liponsäure(-Derivate) als alleinigen Wirkstoff bei nichtchronischen alkoholinduzierten Intoxikationen |
WO2006042728A2 (de) * | 2004-10-15 | 2006-04-27 | Basf Aktiengesellschaft | Verwendung von ammoniumsalze der liponsäure zur behandlung diabetischer störungen |
WO2006042728A3 (de) * | 2004-10-15 | 2007-03-22 | Basf Ag | Verwendung von ammoniumsalze der liponsäure zur behandlung diabetischer störungen |
US7812037B2 (en) | 2004-10-28 | 2010-10-12 | Medicure International, Inc. | Dual antiplatelet/anticoagulant pyridoxine analogs |
US7375112B2 (en) * | 2005-01-05 | 2008-05-20 | Medicure International Inc. | Compounds and methods for regulating triglyceride levels |
WO2008025755A1 (de) * | 2006-09-01 | 2008-03-06 | Basf Se | Verwendung von n-haltigen heterozyklen in dermokosmetika |
EP2175862A1 (de) * | 2007-07-17 | 2010-04-21 | IDEXX Laboratories Inc | Aminosäurevitaminesterzusammensetzungen zur gesteurten freisetzung pharmazeutisch aktiver verbindungen |
EP2175862A4 (de) * | 2007-07-17 | 2010-12-01 | Idexx Lab Inc | Aminosäurevitaminesterzusammensetzungen zur gesteurten freisetzung pharmazeutisch aktiver verbindungen |
US8828960B2 (en) | 2007-07-17 | 2014-09-09 | Idexx Laboratories, Inc. | Amino acid vitamin ester compositions for controlled delivery of pharmaceutically active compounds |
US20150141468A1 (en) * | 2012-05-08 | 2015-05-21 | Mahesh Kandula | Compositions and methods for the treatment of metabolic disorders |
US9522884B2 (en) * | 2012-05-08 | 2016-12-20 | Cellix Bio Private Limited | Compositions and methods for the treatment of metabolic disorders |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4344751A1 (de) | Neue Vitamin B6-Derivate und deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel und als Kosmetika | |
DE3740575C2 (de) | Lipophile quaternäre Ammoniumsalicylate und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Mittel | |
DE69731885T2 (de) | Apoptose induzierende adamantyl-derivate und deren verwendung als antikrebsmittel | |
DE69524577T2 (de) | Hautaufhellungszusammensetzungen | |
DE69821123T2 (de) | Diätzusammensetzung zur steigerung des metabolismus und zur linderung von oxydativem stress | |
DE60119784T2 (de) | Cyclische salen metall verbindungen als einfänger von sauerstoffradikalen und verwendbar als antioxidantien bei der behandlung und vorbeugung von krankheiten | |
DE69811263T2 (de) | Konjugierte linolsäure enthaltendes verteilungssystem in kosmetika | |
DE69004081T2 (de) | Verwendung der Stearidonsäure zur Behandlung von Entzündungserkrankungen. | |
DE60000635T2 (de) | Carbonatderivate von Retinol, Herstellungsverfahren und Verwendungen | |
DD158773A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer glycerol-deri vate | |
DE3872937T2 (de) | Benzoylaminophenoxybuttersaeure-derivate. | |
DE69705680T2 (de) | Heterocyclische diarylverbindungen, sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische zusammensetzungen, und ihre verwendung. | |
EP1175898A2 (de) | Kosmetische oder dermatologische Verwendung von Kombinationen mit einem Gehalt an Carnitinen | |
EP1205475A1 (de) | Flavonoidverbindungen zur Verwendung gegen oxidativen Stress und UV-Strahlung | |
DE3728917A1 (de) | Neue lipide mit unsymmetrisch substituierter disulfidbruecke | |
DE3707245C2 (de) | 2,3,4,4a-Tetrahydro-4a,10,10-trimethyl - 1H-3, 9b - methandibenzofuranderivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und pharmazeutische und kosmetische Mittel, die diese Verbindungen enthalten | |
DE69513484T2 (de) | Neue, von Dibenzofuran abgeleitete Verbindungen und pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen, die sie enthalten. | |
DE60019086T2 (de) | Zusammensetzungen zur behandlung von hautkrankheiten | |
DE60013947T2 (de) | (Poly)thia-alkin-Verbindungen und ihre Derivate, diese enthaltende Zusammensetzungen und ihre Anwendung | |
AU2004232556A1 (en) | Stabilized derivatives of ascorbic acid | |
DE69600093T2 (de) | Biaromatische Amidderivate, diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen und ihre Verwendung | |
DE4415204A1 (de) | Neue Retinol (Vitamin A) -Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel und Kosmetika | |
DE4417038A1 (de) | Ester des Retinols (Vitamin A) und deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel und Kosmetika | |
EP1214927A1 (de) | Verwendung von Folsäure und/oder deren Derivaten zur Herstellung topischer Zubereitungen | |
DE4327462A1 (de) | Neue N-Acetyl-p-Aminophenol-Derivate zur Bekämpfung von Schmerzzuständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |