DE4343843A1 - Verfahren zur Herstellung strukturierter Metallisierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung strukturierter Metallisierungen

Info

Publication number
DE4343843A1
DE4343843A1 DE4343843A DE4343843A DE4343843A1 DE 4343843 A1 DE4343843 A1 DE 4343843A1 DE 4343843 A DE4343843 A DE 4343843A DE 4343843 A DE4343843 A DE 4343843A DE 4343843 A1 DE4343843 A1 DE 4343843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
structured
radiation
metal
substrate surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4343843A
Other languages
English (en)
Inventor
Hilmar Dr Esrom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESROM, HILMER, PROF. DR., 68535 EDINGEN-NECKARHAUS
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE4343843A priority Critical patent/DE4343843A1/de
Publication of DE4343843A1 publication Critical patent/DE4343843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4572Partial coating or impregnation of the surface of the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326
    • H01L21/4814Conductive parts
    • H01L21/4846Leads on or in insulating or insulated substrates, e.g. metallisation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/107Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by filling grooves in the support with conductive material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • H05K3/185Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method by making a catalytic pattern by photo-imaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • B23K2103/52Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00844Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for electronic applications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0376Flush conductors, i.e. flush with the surface of the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09036Recesses or grooves in insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0026Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation
    • H05K3/0029Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of inorganic insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/105Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung strukturierter Metallisierungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Solche Verfahren kommen dort zur Anwendung, wo die Oberflä­ che eines Substrats mit einer metallischen Struktur zu versehen ist, die beispielsweise als Schaltkreis verwendet werden soll. Die in der Elektrotechnik zur Herstellung von Halbleiterbauelementen und Chips angewendeten Metallisie­ rungsverfahren wie Aufdampfen, Sputtern oder Abscheiden aus der Gasphase führen stets zu erhabenen Strukturen. Dabei werden die Substrate in den meisten Fällen ganz flächig me­ tallisiert. Durch lithographische Verfahren und chemische Abätzverfahren werden die unerwünschten Schichtanteile weg­ geätzt, so daß erhabene Strukturen auf der Oberfläche des Substrats verbleiben. Diese erhabenen Strukturen sind gegen mechanische Beschädigungen sehr anfällig, da sie von keinen schützenden Schichten umgeben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren auf­ zuzeigen, mit dem die Oberflächen von Substraten mit einer strukturierten Metallisierung versehen werden können, der­ art, daß das Substrat eine planare Oberfläche behält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß werden in der Oberfläche eines jeden Sub­ strates Vertiefungen mit genau vorgegebenen Abmessungen aus­ gebildet. Hierfür wird eine Strahlungsquelle verwendet. Um die Strahlung an definierte Stellen der Oberfläche leiten zu können, wird zwischen der Oberfläche und der Strahlungs­ quelle eine Maske mit Durchlässen angeordnet. Die Maske ist genau an den Stellen mit Durchlässen versehen, an denen die Vertiefungen in der Oberfläche des Substrates ausgebildet werden sollen. Es besteht andererseits auch die Möglichkeit, die Strahlung mit optischen Mitteln zu bündeln, und auf de­ finierte Stellen der Substratoberfläche zu lenken. Als Strahlungsquelle wird ein Laser, vorzugsweise ein Excimer­ laser verwendet, der gepulste UV-Strahlung emittiert. Die gepulste UV-Strahlung weist eine Wellenlänge von 193 nm, 222 nm, 248, 308 nm und 351 nm auf. Die verwendeten Substrate sind aus AlN gefertigt, oder sind mit einer Schicht aus AlN überzogen. Durch das Bestrahlen der Oberfläche durch die Maske hindurch wird der in der Aluminiumnitridverbindung enthaltene Stickstoff freigesetzt. Zurück bleiben die Ver­ tiefungen mit den gewünschten Abmessungen. Die Begrenzungs­ flächen dieser Vertiefungen bestehen aus reinem Aluminium. Anschließend wird das Substrat in einem stromlosen naßchemi­ schen Metallisierungsbad angeordnet. Hier werden die Ver­ tiefungen beispielsweise mit Kupfer, Nickel, Gold oder einem anderen Metall ausgefüllt, wobei strukturierte Metallisierungen ausgebildet werden. Da die übrigen Bereiche der Substratoberfläche aus Aluminiumnitrid bestehen, wird hier kein Metall abgeschieden. Selbstverständlich können die Vertiefungen auch mittels thermischem CVD bzw. durch elek­ trolytische Metallisierung mit einem Metall ausgefüllt werden. Mit diesen Maßnahmen ist es möglich, definierte strukturierte Metallisierungen im Oberflächenbereich eines Substrates anzuordnen, derart, daß das behandelte Substrat eine planare Oberfläche behält.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Bestrahlung einer Substratoberfläche gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 2 ein Substrat, das mit Vertiefungen versehen ist,
Fig. 3 ein Substrat, das mit einer strukturierten Metal­ lisierung und planarer Oberfläche versehen ist,
Fig. 4 ein weiteres Substrat.
Fig. 1 zeigt ein flächiges Substrat 1, das bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel aus Aluminiumnitrid (AlN) gefertigt ist. Um die Oberfläche 1A des Substrates 1 in de­ finierten Bereichen mit Vertiefungen zu versehen, ist eine Strahlungsquelle 3 in definiertem Abstand über dem Substrat angeordnet. Bei der Strahlungsquelle 3 handelt es sich um einen Laser, vorzugsweise einen Excimerlaser, der gepulste UV-Strahlung mit einer Wellenlänge von 193 nm, 222 nm, 248 nm, 208 nm und 351 nm emittiert. Zwischen der Strahlungs­ quelle 3 und dem Substrat 2 ist eine Maske 4 angeordnet. Diese ist mit Durchlässen 4D versehen. Die Durchlässe 4D sind genau dort angeordnet, wo in der Substratoberfläche 1A Vertiefungen ausgebildet werden sollen. Durch die Bestrah­ lung der Substratoberfläche 1A mit der Strahlungsquelle 3 wird der Stickstoff des Aluminiumnitrids verdampft, und zurück bleiben, wie in Fig. 2 dargestellt, die gewünschten Vertiefungen 2 in der Oberfläche 1A des Substrates 1. Die Begrenzungsflächen 2B der Vertiefungen 2 bestehen vollstän­ dig aus Aluminium. Die nicht bestrahlten Bereiche der Sub­ stratoberfläche 1A bestehen weiterhin aus Aluminiumnitrid. Das Substrat 1 kann jetzt in einem stromlosen Metalli­ sierungsbad angeordnet werden, um die Vertiefungen 2 zur Ausbildung von strukturierten Metallisierungen mit einem Metall in Form von Kupfer, Nickel, Gold, Zink oder anderen Metallen auszufüllen. Das Substrat 1 wird solange in dem Metallisierungsbad gehalten, bis die Vertiefungen 2 soweit ausgefüllt sind, daß das Substrat 1 eine planare Oberfläche aufweist. Die strukturierten Metallisierungen 2S sind da­ durch, wie Fig. 3 zeigt, geschützt in die Oberfläche 1A eingebettet. Da die nicht bestrahlten Bereiche der Oberflä­ che 1A des Substrates 1 aus Aluminiumnitrid bestehen, ist damit die Ausbildung einer planaren Oberfläche 1A sehr ein­ fach möglich.
Fig. 4 zeigt zwei übereinander angeordnete Substrate 1 und 10, die aus Aluminiumnitrid gefertigt sind. Das Substrat 1 ist im Bereich seiner Oberfläche 1A mit einer strukturierten Metallisierung 2S versehen, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Das Substrat 10 weist einen Ein­ schnitt 10E auf, der mit der Strahlungsquelle 3 ausgebildet wurde. Die Begrenzungsflächen dieses Einschnittes 10E beste­ hen ebenfalls aus Aluminium. Durch Anordnung des Substrates 10 in einem Metallisierungsbad ist es deshalb möglich, den Einschnitt 10E vollständig mit einem Metall auszufüllen, und eine strukturierte Metallisierung 10S auszubilden. Da die strukturierte Metallisierung 10S direkten Kontakt mit der strukturierten Metallisierung 2S hat, wird hierdurch eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Oberfläche 10A des Substrates 10 und der strukturierten Metallisierung 2S des Substrates 1 ausgebildet. Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele, vielmehr sind auch elektrisch leitende Verbindungen zwischen mehr als zwei Substraten möglich.

Claims (6)

1. Verfahren zur Ausbildung einer strukturierten Me­ tallisierung auf der Oberfläche eines Substrats, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Ausbildung der strukturierten Metalli­ sierungen (2S, 10S) Vertiefungen mit definierten Abmessungen in der Oberfläche (1A, 10A) des Substrates (1, 10) ausgebil­ det anschließend mit einem Metall ausgefüllt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (2) mit Hilfe einer Strahlungsquelle in der Oberfläche (1A, 10A) des Substrates (1, 10) ausgebildet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Ausbildung der Vertiefungen (2) ein Laser in Form eines Excimerlasers verwendet wird, der gepulste UV- Strahlung mit einer Wellenlänge von 193 nm, 222 nm, 248 nm, 308 nm und 351 nm emittiert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Substrat (1, 10) aus Aluminiumnitrid oder ein Substrat (1, 10) verwendet wird, das einen Überzug aus Aluminiumnitrid aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der Vertiefungen (2) an definierten Stellen der Oberfläche (1A, 10A) zwischen dieser und Strahlungsquelle (2) eine Maske (4) mit Durchlässen (4D) angeordnet oder die UV-Strahlung mit optischen Mitteln ge­ bündelt und an definierte Stellen der Oberfläche (1A, 10A) gelenkt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Vertiefungen (2) versehene Substrat (1, 10) in einem stromlosen naßchemischen Metalli­ sierungsbad angeordnet wird, und daß die Vertiefungen (2) zur Ausbildung von strukturierten Metallisierungen (2S, 10S) mit einem Metall ausgefüllt werden.
DE4343843A 1993-12-22 1993-12-22 Verfahren zur Herstellung strukturierter Metallisierungen Withdrawn DE4343843A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343843A DE4343843A1 (de) 1993-12-22 1993-12-22 Verfahren zur Herstellung strukturierter Metallisierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4343843A DE4343843A1 (de) 1993-12-22 1993-12-22 Verfahren zur Herstellung strukturierter Metallisierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4343843A1 true DE4343843A1 (de) 1995-06-29

Family

ID=6505776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4343843A Withdrawn DE4343843A1 (de) 1993-12-22 1993-12-22 Verfahren zur Herstellung strukturierter Metallisierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4343843A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10231248A1 (de) * 2002-07-11 2004-02-12 Moeller Gmbh Auslöseanordnung für ein Kontaktsystem eines Schaltgerätes
SG102588A1 (en) * 2000-08-03 2004-03-26 Inst Materials Research & Eng A process for modifying chip assembly substrates
EP1677346A3 (de) * 2001-10-01 2008-07-09 Xsil Technology Limited Bearbeiten von Substraten, insbesondere von Halbleitersubstraten
WO2013072457A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-23 Ceramtec Gmbh Eingebettete metallische strukturen in keramischen substraten
EP3143847A1 (de) * 2014-05-14 2017-03-22 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Leiterzug mit verbreiterungsfreiem übergang zwischen leiterbahn und kontaktstruktur

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG102588A1 (en) * 2000-08-03 2004-03-26 Inst Materials Research & Eng A process for modifying chip assembly substrates
EP1677346A3 (de) * 2001-10-01 2008-07-09 Xsil Technology Limited Bearbeiten von Substraten, insbesondere von Halbleitersubstraten
DE10231248A1 (de) * 2002-07-11 2004-02-12 Moeller Gmbh Auslöseanordnung für ein Kontaktsystem eines Schaltgerätes
WO2013072457A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-23 Ceramtec Gmbh Eingebettete metallische strukturen in keramischen substraten
EP3143847A1 (de) * 2014-05-14 2017-03-22 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Leiterzug mit verbreiterungsfreiem übergang zwischen leiterbahn und kontaktstruktur
US10356904B2 (en) 2014-05-14 2019-07-16 AT&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellshaft Conductor track with enlargement-free transition between conductor path and contact structure
EP3143847B1 (de) * 2014-05-14 2023-07-12 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines leiterzugs mit verbreiterungsfreiem übergang zwischen leiterbahn und kontaktstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826046A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen schichten
EP0002185A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen zwei sich kreuzenden, auf der Oberfläche eines Substrats verlaufenden Leiterzügen
EP1716595A2 (de) Halbleiterbauteil mit einem stapel aus halbleiterchips und verfahren zur herstellung desselben
DE2153103A1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10101875A1 (de) Elektronisches Bauteil mit aufeinander gestapelten Halbleiterchips
EP0643153B1 (de) Verfahren zur Herstellung von strukturierten Metallisierungen auf Oberflächen
DE2548122A1 (de) Verfahren zum herstellen eines einheitlichen bauelementes aus einem halbleiterplaettchen und einem substrat
DE10227658B4 (de) Metall-Keramik-Substrat für elektrische Schaltkreise -oder Module, Verfahren zum Herstellen eines solchen Substrates sowie Modul mit einem solchen Substrat
WO1991009984A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE2230171A1 (de) Verfahren zum herstellen von streifenleitern fuer halbleiterbauteile
DE4343843A1 (de) Verfahren zur Herstellung strukturierter Metallisierungen
DE10239081B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung
EP0374505B1 (de) Verfahren zur Metallisierung
DE102015218842A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung einer Kontaktfläche eines Halbleiterbauteils und Elektronikmodul
EP0446835B1 (de) Galvanisierungsverfahren
DE1929084C3 (de) Ätzlösung für ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE2550512A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallisierung auf einem substrat
DE2039887A1 (de) Sockel fuer elektronische Vorrichtungen und Verfahren fuer deren Herstellung
EP0153650B1 (de) Dünnschichthybridschaltung
DE19716102A1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung mit mehreren Bauelementen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3704200A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen einem bonddraht und einer kontaktflaeche bei hybriden dickschicht-schaltkreisen
DE102004047061B4 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE1937508B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mit elektrischen leitungsbahnen und/oder elektrischen durchkontaktierungen versehenen isolierstofftraegers
DE1764937C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolationsschichten zwischen mehrschichtig übereinander angeordneten metallischen Leitungsverbindungen für eine Halbleiteranordnung
DE19715501C1 (de) Verfahren zur Strukturierung von dünnen Metallschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ESROM, HILMER, PROF. DR., 68535 EDINGEN-NECKARHAUS

8139 Disposal/non-payment of the annual fee