DE4343121A1 - Verfahren zur Herstellung einer Gießkeramik - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer GießkeramikInfo
- Publication number
- DE4343121A1 DE4343121A1 DE4343121A DE4343121A DE4343121A1 DE 4343121 A1 DE4343121 A1 DE 4343121A1 DE 4343121 A DE4343121 A DE 4343121A DE 4343121 A DE4343121 A DE 4343121A DE 4343121 A1 DE4343121 A1 DE 4343121A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- casting
- ceramic
- silicon
- casting ceramic
- carbide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/632—Organic additives
- C04B35/634—Polymers
- C04B35/63448—Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B35/63452—Polyepoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/24—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
- C04B28/26—Silicates of the alkali metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B26/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
- C04B26/02—Macromolecular compounds
- C04B26/10—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B26/14—Polyepoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/62605—Treating the starting powders individually or as mixtures
- C04B35/62645—Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
- C04B35/62675—Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering characterised by the treatment temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B19/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/005—Impregnating or encapsulating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00844—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for electronic applications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/48—Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
- C04B2235/483—Si-containing organic compounds, e.g. silicone resins, (poly)silanes, (poly)siloxanes or (poly)silazanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/52—Constituents or additives characterised by their shapes
- C04B2235/5208—Fibers
- C04B2235/5216—Inorganic
- C04B2235/522—Oxidic
- C04B2235/5232—Silica or silicates other than aluminosilicates, e.g. quartz
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/656—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
- C04B2235/6567—Treatment time
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/259—Silicic material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
- Producing Shaped Articles From Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung
einer Gießkeramik gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches
1.
Gießkeramiken finden bei der Fertigung von elektrischen Iso
lationen eine Anwendung. Sie sind jedoch auch für die Her
stellung von Bauteilen wie Gehäusen und Schaltern geeignet.
Bei der Gießkeramik handelt es sich um eine niederviskose
Mischung aus einer hochalkalischen kalium- oder natriumhal
tigen Wasserglasphase und einem alumosilikatischen Pul
vergemisch, das Silizium und Aluminium in einem Verhältnis
aufweist, dessen Wert zwischen 2 und 5 liegt. Die
Gießkeramik bindet bei Temperaturen unter 100°C innerhalb
von 2 bis 6 Stunden in einer Polykondensationsreaktion zum
Festkörper ab. Bei der Abbindereaktion wird bis zu 20 Gew.-%
Wasser abgespalten, das in einem Trocknungsprozeß bei
maximal 200°C entfernt werden muß. Die Gießkeramik ist
anorganisch und kann nach der Aushärtung und einer Trocknung
dauerhaft hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Von Nachteil
bei der Trocknung ist jedoch, daß das abgespaltene Wasser
eine durchgehende offene Porosität von bis zu 30% hinter
läßt. In den offenen Poren kann sich auf Grund von Kapillar
wirkungen und der hykroskopischen Eigenschaften der Ober
fläche, welche die Gießkeramik aufweist, bei feuchter
Umgebung Wasser anlagern, das zu einer Verschlechterung der
Isolationseigenschaften führt. Die durchgehende Porosität
verringert die Durchschlagfestigkeit der Gießkeramik, wo
durch ihre Eigenschaften als Isolator gemindert wird.
In der DE-A-41 10 223 wird vorgeschlagen, zur Beseitigung
der Porosität die Poren mit einer Flüssigkeit auszufüllen,
die anschließend ausgehärtet wird. Dieser Prozeß ist relativ
aufwendig und bei großen Bauteilen nur schwer durchzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Herstellung einer Gießkeramik aufzuzeigen, bei der die
Porosität vernachlässigbar klein ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Patentanspruches 1 gelöst.
Gegenüber organischen Kunststoffen, die als Isolatoren oder
zur Fertigung von Gehäusen verwendet werden, bietet die
Gießkeramik den Vorteil, der höheren Temperaturbeständig
keit, der Nichtbrennbarkeit sowie der Resistenz gegen UV-
Strahlung, wobei weiterhin die bei Kunststoffen üblichen
Fertigungsverfahren angewendet werden können. Gegenüber
gesinterten Keramiken weist die Gießkeramik den Vorteil auf,
daß auf die hohen Sintertemperaturen verzichtet werden kann,
so daß ein geringer Energiebedarf für die Herstellung erfor
derlich ist. Ferner erlaubt die Fertigung eine wesentlich
höhere Meßgenauigkeit, da beim Härten eine im Vergleich nur
sehr geringe Schrumpfung von weniger als 1% auftritt. Erfin
dungsgemäß wird der Gießkeramik vor dem Aushärten ein ver
netzungsfähiges, dünnflüssiges organisches Harz, vorzugs
weise ein Epoxidharz auf der Basis von Bisphenol-A beige
mischt. Das Mischungsverhältnis beträgt 70 Gew.-% Gießkeramik
und maximal 30 Gew.-% Epoxidharz bezogen auf das Gesamtgewicht
der Gießkeramik. Weitere Zusätze in der Größenordnung
kleiner/gleich 5% können vorzugsweise zugegeben werden.
Diese sollen unter anderem eine Beschleunigung der Ver
netzung, eine Verbesserung der Verarbeitbarkeit und eine
Verbesserung der Feuchtigkeitsbeständigkeit bewirken. Für
die Beschleunigung der Vernetzung werden vorzugsweise ter
tiäre Amine, beispielsweise Dimethyl-Benzyl-Amine verwendet.
Eine verbesserte Verarbeitbarkeit der Gießkeramik läßt sich
durch die Zusätze von mehrwertigen Alkoholen bewirken. Hier
für eignet sich besonders Glyzerin. Die Feuchtigkeitsbestän
digkeit wird durch den Zusatz von lösungsmittelfreiem Sili
konharz erzielt. Es hat sich gezeigt, daß es von Vorteil
sein kann, 25 bis 30 Gew.-% des obenerwähnten Epoxidharzes
durch lösungsmittelfreies Silikonharz zu ersetzen. Hiermit
kann eine Gießkeramik hergestellt werden, die eine sehr hohe
Temperaturbeständigkeit und eine starke Hydrophobierung auf
weist, auch dann noch, wenn die Porosität der Gießkeramik
über 10% beträgt. Die Gießkeramik wird zur Fertigstellung
nach dem Vermischen mit den möglichen Zusätzen einem Formge
bungsprozeß bei Raumtemperatur unterzogen und daraufhin aus
gehärtet. Die Aushärtung erfolgt durch Wärmebehandlung 2 bis
6 Stunden lang bei 80°C und anschließend 8 bis 15 Stunden
lang bei 160°C. Die Gießkeramik bindet wie alle bereits be
kannten Gießkeramiken ab, während die Epoxidharzketten so
wohl untereinander als auch zum Teil mit der Oberfläche der
Gießkeramik vernetzen. Die Vernetzung des Epoxidharzes
erfolgt durch Polyaddition der Makromoleküle dieses Harzes.
Die Vernetzung wird durch die als Katalysator dienende
Gießkeramik bewirkt. Das vernetzte Epoxidharz bildet ein zu
sammenhängendes Netzwerk in der Gießkeramik, das die durch
gehende offene Porosität verschließt und zum größten Teil
ausfüllt. Das bei der Kondensation der Gießkeramik an
fallende Wasser wird zum Teil bei der Harzvernetzung ver
braucht. Der Rest wird nach außen abgeschieden. Die so
hergestellte Gießkeramik weist eine offene Porosität auf,
die unter 15% liegt. Je nach Verarbeitungstechnik kann sie
kleiner als 2% sein. Die erfindungsgemäße Gießkeramik kann
bis zu Temperaturen von 250° bis 300°C dauerbelastet werden.
Die Durchschlagfestigkeit ist größer als 6 kV/mm. Sie
beträgt meistens 8 bis 15 kV/mm. Der spezifische Widerstand
beträgt bei Raumtemperatur 10¹⁵ Ohm × cm. Der elektrische
Verlustfaktor beträgt bei 50 Hz 0,006 bis 0,02. Die er
findungsgemäße Gießkeramik läßt sich vielseitig weiterverar
beiten. Sie kann zu Bauteilen vergossen, gespritzt oder
gepreßt werden. Zusätzlich kann sie mit Fasern verstärkt und
zu Laminaten verarbeitet werden. Die erfindungsgemäße Gieß
keramik eignet sich besonders zur Herstellung von Abstand
haltern und Isolationen für Transformatoren und Schaltern,
zur Fertigung von Bauteilen für die Mittel- und Niederspan
nungstechnik, sowie zur Fertigung von Gehäusen, Funkenkam
mern, Brandschutzeinrichtungen, Hausisolationen, Verteiler
dosen, Steckdosen, Mittelspannungsschaltern und Fassungen.
Sie kann zudem als Ersatz für herkömmliche Werkstoffe wie
Epoxidharze, Polyester oder Polyurethan oder gesinterte Ke
ramiken, wie Porzellan, verwendet werden.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind in den Unteran
sprüchen gekennzeichnet.
Zur Herstellung der Gießkeramik wird von einer niedervisko
sen Mischung bestehend aus 40 Gew.-% Wasserglas ausgegangen,
das 25 Gew.-% K₂O und 16 Gew.-% SiO₂ sowie einen ph-Wert von 15
und eine Viskosität von 15 mPa·s aufweist. Diesem Wasserglas
werden 60 Gew.-% einer Pulvermischung zugesetzt. Dieses ent
hält SiO₂ und Al₂O₃ sowie eine kristalline Na₂SiF₆-Phase mit
einem Anteil von 20%. Das Verhältnis SiO₂:Al₂O₃ wird zwi
schen 4 und 6 gewählt. Die Korngröße des Pulvers beträgt 1
bis 10 µm. Das Gemisch aus Pulver und Wasserglas wird mit
tels Rühren und Kühlen auf 10°C hergestellt. Um eine Gießke
ramik herzustellen, deren Porosität unter 15% liegt, werden
dem obenbeschriebenen Gemisch aus Wasserglas und Pulver 17
Gew.-% Epoxidharz auf der Basis von Bisphenol-A beigemischt.
Um eine Gießkeramik zu erhalten, die eine Temperaturbestän
digkeit bis zu 300°C aufweist, werden diesem Gemisch zusätz
lich 5 Gew.-% eines lösungsmittelfreien Silikonharzes zuge
setzt. Die Angaben bezüglich der Gew.-% beziehen sich auf das
Gesamtgewicht der Gießkeramik. Die noch nicht ausgehärtete
Gießkeramik kann nun zur Fertigung von Bauteilen verwendet
werden, die beispielsweise gegossen werden. Hierfür wird
diese Gießkeramik in eine Form gegossen und 4 Stunden bei
80°C ausgehärtet. Da nach dieser ersten Wärmbehandlung der
Epoxidharzanteil noch teilweise flüssig ist, schließt sich
eine weitere Temperaturbehandlung bei 160°C während 8 Stun
den an. Nach dieser zweiten Wärmebehandlung ist das Bauteil
vollkommen trocken und weist eine offene Porosität von nur
noch 11% auf.
Die noch flüssige Gießkeramik mit einem Zusatz an Epoxidharz
kann auch zum Spritzgießen verwendet werden. Hierfür werden
ihr zusätzliche Füllstoffe beigemischt. Als Füllstoffe kön
nen Oxidkeramikpulver in Form von Aluminiumoxid, Zirkonium
dioxid, Magnesiumoxid, Siliziumdioxid oder Berylliumoxid
sowie Nichtoxidpulver in Form von Aluminiumnitrid, Silizium
nitrid, Siliziumcarbid, Wolframcarbid, Borcarbid, Titancar
bid oder Molybdäncarbid mit einer mittleren Korngröße
zwischen 1 und 500 µm eingesetzt werden. Als Füllstoffe
können auch Kurzfasern beigemischt werden, deren Länge
zwischen 0,15 und 50 mm beträgt, und die aus Glas, Alumi
niumdioxid, Siliziumdioxid, Kohlenstoff oder Siliziumcarbid
gefertigt sind. Hiermit lassen sich die Eigenschaften wie
Viskosität, Festigkeit, Härte, Durchschlagfestigkeit vari
ieren und die Porosität verringern.
Durch Einrühren von 28 Gew.-% Aluminiumdioxidpulver und 28
Gew.-% Fasern aus Aluminiumdioxid in 44% Gew.-% noch flüssige
Gießkeramik mit einem Zusatz an Epoxidharz kann ebenfalls
eine Spritzpreßmasse hergestellt werden. Das Aluminiumdi
oxidpulver weist eine mittlere Korngröße von 18 µm. Die Fa
sern aus Aluminiumdioxid haben eine Länge von 0,5 mm und
einem Durchmesser von 0,01 mm. Alles wird unter Kühlung auf
10°C gründlich vermischt. Die so erhaltene pastöse Masse
wird in eine Kolbenpresse (hier nicht dargestellt) gefüllt
und mit Druck in eine evakuierte Form eingepreßt. Die Form
wird 5 Stunden lang einer Wärmebehandlung bei 80°C unter
zogen. Anschließend wird das Bauteil der Form entnommen und
einer weiteren Wärmebehandlung bei 160°C 10 Stunden lang
unterzogen. Das fertige Bauteil hat eine offene Porosität
von nur noch 12%.
Zur Herstellung von Platten wird von der eingangs beschrie
benen Gießkeramik mit einem Epoxidharzzusatz ausgegangen,
wobei zusätzlich 33 Gew.-% lösungsmittelfreies Silikonharz zu
gemischt werden. Das Material wird anschließend in eine
Plattenform gegossen und bei 80°C 4 Stunden lang ausgehär
tet. Anschließend wird die Platte der Form entnommen und mit
einer Aufheizgeschwindigkeit von 1°C bis 2°C pro Minute auf
200°C aufgeheizt und daraufhin 2 Stunden lang bei 200°C
getrocknet. Eine so hergestellte Platte weist eine offene
Porosität von 12% auf und ist zudem wasserabweisend. Sie
kann in Schaltern oder Funkenkammern als lichtbogenfeste
Abschirmung bis über 300°C genutzt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Gießkeramik können auch Laminate
hergestellt werden. Hierfür wird von der flüssigen Gießke
ramik mit dem oben angegebenen Epoxidharzanteil ausgegangen.
Mit diesem noch flüssigen Gießkeramikgemisch werden bei
spielsweise 8 Glasfasermatten getränkt, die eine Abmessung
von 10 × 10 × 0,02 cm aufweisen. Die durchtränkten Glas
fasermatten werden auf einandergelegt und zwischen 2 Stahl
platten gepreßt. Unter ständiger Pressung wird das Laminat
in 4 Stunden bei 80°C ausgehärtet und anschließend bei 160°C
10 Stunden lang nachgetrocknet. Das so hergestellte Laminat
weist eine Dicke von 2 mm auf und eine offene Porosität von
15%. Es kann als Isolatorplatte, als Abstandhalter oder als
Gehäuseelement bzw. Abdeckung eines Gehäuses verwendet wer
den.
Desweiteren kann die Gießkeramik zur Ausbildung von Isola
torrohren oder isolierenden Schichten von Transformatoren
verwendet werden. Hierfür werden Glasfaserrovings mit dem
obenbeschriebenen flüssigen Gießharz getränkt, das neben dem
Epoxidharz noch weitere Zusätze enthalten kann. Anschließend
wird das Roving in mindestens 5 Lagen um einen Dorn ge
wickelt. Jede Lage weist vorzugsweise eine Dicke von 0,1 bis
0,4 mm auf. Auf diese erste Isolationsschicht wird eine den
Transformator bildende Drahtwicklung aufgebracht, an die
sich wieder eine Isolationsschicht anschließt. Um die Po
rosität der Gießkeramik noch weiter zu verringern, besteht
die Möglichkeit, jede aufgebrachte Lage mittels einer Heiz
vorrichtung (hier nicht dargestellt) vorzuhärten. Die auf
den Dorn aufgewickelten Isolationsschichten werden vorzugs
weise bei einer Temperatur zwischen 60°C und 90°C vorge
trocknet. Um die Vorhärtung die Isolationsschichten zu
beschleunigen, besteht die Möglichkeit, den Dorn selbst als
Heizelement auszubilden und so von innen her die Isolations
schichten zusätzlich aufzuheizen. Die Vernetzung des Epoxid
harzes kann zudem durch Zugabe eines UV-empfindlichen
Aktivators beschleunigt werden. Dieser bewirkt nach Bestrah
lung mit UV-Strahlung eine beschleunigte Selbstvernetzung
des Epoxidharzes bei niedrigen Temperaturen. Der Aktivator
wird bereits bei der Herstellung der Gießkeramikmischung
zugesetzt. Die Menge beträgt 1 bis 2 Gew.-% bezogen auf die
Gesamtmenge der verwendeten Gießkeramik. Danach bleibt das
Material noch 1 bis 2 Stunden verarbeitungsfähig bevor die
Härtung einsetzt. Um die Wirkung der Isolationsschicht zu
erhöhen, besteht die Möglichkeit, Glimmer- oder Kunst
stoffolien in die Isolation einzubetten. Die hier beschrie
benen Maßnahmen zur beschleunigten Aushärtung der Gieß
keramik bzw. zur besseren Vernetzung des Epoxidharzes können
auch bei allen anderen obenbeschriebenen Herstellungsverfah
ren angewendet werden, so weit es die Fertigung erlaubt.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung einer Gießkeramik aus Was
serglas und einem silizium- und aluminiumhaltigen Pulver,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gießkeramik zur Reduzierung
der offenen Porosität Epoxidharz auf der Basis von Bisphe
nol-A beigemischt wird, und daß die Gießkeramik anschließend
wenigstens einer Wärmebehandlung unterzogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der noch flüssigen Gießkeramik zur Reduzierung der of
fenen Porosität höchstens 30 Gew.-% Epoxidharz auf der Basis
von Bisphenol-A bezogen auf das Gesamtgewicht der Gießkera
mik beigemischt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Temperaturbeständigkeit
und Feuchtigkeitsbeständigkeit der noch flüssigen Gießkera
mik 5 Gew.-% lösungsmittelfreies Silikonharz beigemischt wer
den.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der noch flüssigen Gießkeramik Oxidkera
miken in Form von Aluminiumdioxid, Zirkoniumdioxid, Magne
siumoxid, Siliziumdioxid oder Berylliumoxid sowie Nichtoxid
pulver in Form von Aluminiumnitrid, Siliziumnitrid,
Siliziumcarbid, Wolframcarbid, Borcarbid, Titancarbid oder
Molybdäncarbid mit einer mittleren Korngröße zwischen 1 und
500 µm als Füllstoffe beigemischt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der noch flüssigen Gießkeramik Füll
stoffe in Form von Kurzfasern aus Glas, Aluminiumdioxid, Si
liziumdioxid, Kohlenstoff oder Siliziumcarbid beigemischt
werden, deren Länge 0,15 bis 50 mm beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gießkeramik zur Aushärtung und zur
Vernetzung des Epoxidharzes 4 bis 5 Stunden lang einer er
sten Wärmebehandlung bei 80°C bis 100°C und anschließend 8
bis 10 Stunden lang einer zweiten Wärmebehandlung bei 160°
bis 200°C unterzogen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß zu verbesserten Verarbeitbarkeit der
Gießkeramik dieser wenigstens ein mehrwertiger Alkohol in
Form von Glyzerin beigemischt wird.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4343121A DE4343121A1 (de) | 1993-12-17 | 1993-12-17 | Verfahren zur Herstellung einer Gießkeramik |
TW083109882A TW279993B (de) | 1993-12-17 | 1994-10-26 | |
KR1019940032973A KR950017832A (ko) | 1993-12-07 | 1994-12-06 | 캐스팅 세라믹(Casting Ceramic)의 제조방법 |
DE59403960T DE59403960D1 (de) | 1993-12-17 | 1994-12-10 | Verfahren zur Herstellung einer Giesskeramik |
EP94119580A EP0658527B1 (de) | 1993-12-17 | 1994-12-10 | Verfahren zur Herstellung einer Giesskeramik |
JP6313822A JPH07257977A (ja) | 1993-12-17 | 1994-12-16 | 鋳造セラミックの製造方法 |
US08/358,772 US5492661A (en) | 1993-12-17 | 1994-12-19 | Process for producing a casting ceramic |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4343121A DE4343121A1 (de) | 1993-12-17 | 1993-12-17 | Verfahren zur Herstellung einer Gießkeramik |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4343121A1 true DE4343121A1 (de) | 1995-06-22 |
Family
ID=6505307
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4343121A Withdrawn DE4343121A1 (de) | 1993-12-07 | 1993-12-17 | Verfahren zur Herstellung einer Gießkeramik |
DE59403960T Expired - Fee Related DE59403960D1 (de) | 1993-12-17 | 1994-12-10 | Verfahren zur Herstellung einer Giesskeramik |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59403960T Expired - Fee Related DE59403960D1 (de) | 1993-12-17 | 1994-12-10 | Verfahren zur Herstellung einer Giesskeramik |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5492661A (de) |
EP (1) | EP0658527B1 (de) |
JP (1) | JPH07257977A (de) |
KR (1) | KR950017832A (de) |
DE (2) | DE4343121A1 (de) |
TW (1) | TW279993B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008025541A1 (de) | 2008-05-27 | 2009-12-17 | Hexion Specialty Chemicals Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines rissfestem Gießharztransformators und rissfester Gießharztransformator |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4343547C1 (de) * | 1993-12-20 | 1994-11-17 | Duechting Pumpen Maschf Gmbh | Verfahren für die Herstellung von Maschinenbauteilen aus Mineralguß |
DE102004020662B3 (de) * | 2004-04-24 | 2005-09-15 | Esw-Extel Systems Wedel Gesellschaft Für Ausrüstung Mbh | Vorrichtung zur Beheizung von Verriegelungselementen in Flugzeugen |
JP4575147B2 (ja) * | 2004-12-28 | 2010-11-04 | 株式会社東芝 | 半導体装置 |
RU2488563C1 (ru) * | 2012-07-02 | 2013-07-27 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный строительный университет" (ФГБОУ ВПО "МГСУ") | Наномодифицированный полимерный композит |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1462141A (fr) * | 1965-01-05 | 1966-12-09 | Lockheed Aircraft Corp | Compositions céramo-plastiques moulables et résistant aux températures élevées |
US3943217A (en) * | 1970-06-11 | 1976-03-09 | Franz Rother | Process for manufacturing bodies of various shapes from inorganic powders |
US4221697A (en) * | 1974-05-29 | 1980-09-09 | Imperial Chemical Industries Limited | Composite materials |
DE2810773A1 (de) * | 1978-03-13 | 1979-09-20 | Licentia Gmbh | Verfahren zur herstellung von hochgefuellten giessharzformstoffen |
JPS6021506A (ja) * | 1983-07-15 | 1985-02-02 | Aisin Seiki Co Ltd | 電磁弁コイルのモ−ルド方法 |
US4735974A (en) * | 1985-12-13 | 1988-04-05 | Union Carbide Corporation | Binder system for castable ceramics |
US4663363A (en) * | 1986-08-04 | 1987-05-05 | Blount David H | Process for the production of epoxy silicate products |
US5028362A (en) * | 1988-06-17 | 1991-07-02 | Martin Marietta Energy Systems, Inc. | Method for molding ceramic powders using a water-based gel casting |
DE4110223A1 (de) * | 1990-10-18 | 1992-04-23 | Abb Patent Gmbh | Trockentransformator oder drosselspule und verfahren zu ihrer herstellung |
-
1993
- 1993-12-17 DE DE4343121A patent/DE4343121A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-10-26 TW TW083109882A patent/TW279993B/zh active
- 1994-12-06 KR KR1019940032973A patent/KR950017832A/ko not_active Application Discontinuation
- 1994-12-10 EP EP94119580A patent/EP0658527B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-10 DE DE59403960T patent/DE59403960D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-16 JP JP6313822A patent/JPH07257977A/ja active Pending
- 1994-12-19 US US08/358,772 patent/US5492661A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008025541A1 (de) | 2008-05-27 | 2009-12-17 | Hexion Specialty Chemicals Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines rissfestem Gießharztransformators und rissfester Gießharztransformator |
EP2154698A2 (de) | 2008-05-27 | 2010-02-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Herstellen eines rissfestem Gießharztransformators und rissfester Gießharztransformator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5492661A (en) | 1996-02-20 |
DE59403960D1 (de) | 1997-10-09 |
EP0658527A1 (de) | 1995-06-21 |
EP0658527B1 (de) | 1997-09-03 |
KR950017832A (ko) | 1995-07-20 |
TW279993B (de) | 1996-07-01 |
JPH07257977A (ja) | 1995-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69205013T2 (de) | Verfahren zum schützen eines kohlenstoffhaltigen kompositmaterials gegen oxydation und so erhaltene produkte. | |
EP0029227B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmformkörpers | |
DE102018214641B4 (de) | Vergussmasse, Verfahren zum elektrischen Isolieren eines elektrischen oder elektronischen Bauteils unter Verwendung der Vergussmasse, elektrisch isoliertes Bauteil, hergestellt über ein solches Verfahren und Verwendung der Vergussmasse | |
EP1268363B1 (de) | Faserverstärktes strukturbauteil | |
EP3381051B1 (de) | Elektrische vorrichtung mit einer umhüllmasse | |
DE69508129T2 (de) | Epoxydharzzusammensetzung und Formmassen daraus | |
EP0658527B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Giesskeramik | |
WO2008017373A1 (de) | Spulenträger für induktoren | |
DE1646482C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Überzügen mit keramikartigen Eigenschaften | |
DE1045499B (de) | Schichtweise aufgebauter elektrischer Isolierkoerper | |
DE2311816C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus feuerfestem wärmeisolierendem Material | |
DE3116786C2 (de) | Homogener Siliciumcarbid-Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69117717T2 (de) | Hochtemperatur thermische Isoliermaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4243864A1 (en) | Reaction bonded silicon infiltrated silicon carbide ceramic body - has continuous silicon carbide particle size distribution allowing high packing density | |
DE69023057T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierenden Materials. | |
DE102017215298A1 (de) | Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1817799B2 (de) | Isolierende harzzusammensetzung mit einem metalloxyd-fuellstoff | |
DE2028747C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus anorganischen Pulvern und Epoxidharz | |
AT381411B (de) | Verfahren zum herstellen einer loeschkammer fuer einen elektrischen fluessigkeitsschalter | |
DE1072286B (de) | ||
DE19655214C2 (de) | Keramikähnlicher, teilpyrolysierter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1571592C (de) | Verfahren zur Sinterung von Bornitrid unter Preßformung | |
DE2028747A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus anorganischen Pulvern | |
DE1571592B1 (de) | Verfahren zur Sinterung von Bornitrid unter Pressformung | |
DE102016224223A1 (de) | Bremsbelag für eine Scheibenbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |