DE4342646C2 - Anlasserritzel - Google Patents

Anlasserritzel

Info

Publication number
DE4342646C2
DE4342646C2 DE4342646A DE4342646A DE4342646C2 DE 4342646 C2 DE4342646 C2 DE 4342646C2 DE 4342646 A DE4342646 A DE 4342646A DE 4342646 A DE4342646 A DE 4342646A DE 4342646 C2 DE4342646 C2 DE 4342646C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
pinion
bevel
starter
starter pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4342646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4342646A1 (de
Inventor
Floyd D Mills
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Rand Co
Original Assignee
Ingersoll Rand Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Rand Co filed Critical Ingersoll Rand Co
Publication of DE4342646A1 publication Critical patent/DE4342646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4342646C2 publication Critical patent/DE4342646C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H55/0806Involute profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H55/0873Profiling for improving axial engagement, e.g. a chamfer at the end of the tooth flank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H2055/0893Profiling for parallel shaft arrangement of toothed members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/13Machine starters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19949Teeth
    • Y10T74/19963Spur
    • Y10T74/19972Spur form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Anlasserritzel entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Das Anlasserritzel oder Antriebsritzel eines Motoranlassers muß ausrücken oder vorgeschoben werden und vor dem Ankurbeln des Motors mit einem Innenzahnrad oder Schwungrad des Motors ineinandergreifen (kämmen). Wegen der flachen Form der Oberfläche des Innenzahn­ rads stoßen jedoch das Ritzel und das Innenzahnrad gelegentlich aneinander und verhindern dadurch, daß das Ritzel voll vorrücken kann und mit dem Innenzahnrad in Verbindung kommt. Dies kann bewirken, daß das Innenzahnrad und das Anlasserritzel beschädigt werden. Es ist besonders kritisch beim Anlassen in einem Notfall. Das Problem wird vergrößert, wenn das Anlasserritzel mit dem Schwungrad oder Innenzahnrad in Kontakt kommt, bevor sich der Anlasser dreht.
Ein Anlasserritzel entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus US 1 258 303 A bekannt.
Diese Druckschrift betrifft einen Motoranlasser mit einem Primärantrieb, wie beispielsweise einem Elektromotor, und einem Getriebe zum Übertragen der Kraft des Motors mittels einer Schraubenwelle und eines darauf angebrachten Ritzels auf ein Glied, beispielsweise ein Schwungrad, des zu startenden Motors. Das Eingriffsende des Ritzels weist Zähne auf, die an einer Seite abgeschrägt sind, um deren Einführung in das Gegenglied zu erleichtern und Verschleiß und Verletzungen an den Ritzelzähnen und an den Zähnen des Gegenglieds, insbesondere des Schwungrads, zu vermeiden. Die einfache Form der Abschrägung bringt jedoch noch nicht den gewünschten Erfolg.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, das Einführverhalten des Anlasserritzels zu ver­ bessern und jegliches Anstoßen und jeglichen Verschleiß zwischen den zusammenwirkenden Bauteilen möglichst weitgehend zu vermeiden.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich aus dem Patentanspruch 1.
Da hiernach die Kontur der Abschrägung durch ein Verdrehen der Evolventenfläche des Ritzelzahns erzeugt wird, ist ein sanftes und stoßfreies Einführen des Anlasserritzels in das jeweilige Gegenglied möglich.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ist in Anspruch 2 beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung ersichtlich.
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsaufrißansicht eines Motoranlasserritzels gemäß der vorlie­ genden Erfindung entlang dem Schnitt 1-1 von Fig. 2.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines Anlasserritzels.
Fig. 3 zeigt eine isometrische Darstellung eines einzelnen Ritzelradzahns, welche das fortschreitende Entstehen der Evolvente entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines einzelnen Zahnes mit der fortschreitenden Erzeu­ gung der Evolvente, entsprechend der vorliegenden Erfindung.
In Fig. 1 ist der Querschnitt eines typischen Anlasserritzels gezeigt, mit einer an der Füh­ rungskante des Zahnes gemäß der vorliegenden Erfindung geformten Abschrägung, wie nun beschrieben wird.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Ritzels, das die Abschrägung entsprechend der vorliegenden Erfindung aufweist, die quer zur gesamten Führungskante der Ritzelzähne geformt ist.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird, wie am besten in Fig. 3 zu sehen ist, die Ab­ schrägung quer zur Führungskante des Zahnes durch Drehen der Antriebszahn- Evolventenform 3 des Zahnes 2 von der Antriebsseite 5 des Zahnes 2 zur Nachlaufseite 6 des Zahnes 2 quer zur gesamten Oberfläche der Führungskante des Zahnes um 90° in die Positi­ on, die durch die Bezugsziffer 4 bezeichnet ist, gebildet, wobei die Führungskante des Zahnes geformt wird.
Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird die Evolvente gebildet durch Schwenken ei­ nes Radius', der von der Oberseite des Zahnes 7, d. h. des äußeren Zahnradius R0 zum Zahn­ fußradius RR zunehmend kleiner wird - beispielsweise R1 bis R6, wie in Fig. 3 gezeigt ist - von einer um einen Winkel Theta von der radialen Mittellinie des geformten Zahns 2 auf gleichmäßig fortschreitenden Höhenlinien E1 bis E6, wie in Fig. 6 gezeigt ist, passend ver­ setzten Mittellinie - wie beispielsweise in Fig. 4 gezeigt ist. Die auf diese Weise gebildete Abschrägung eliminiert im wesentlichen alle flachen Stellen, die herkömmliche Abschrägun­ gen an Ritzelflächen nicht eliminieren. Das Entfernen von flachen Stellen ermöglicht es, daß das Ritzel gemäß der vorliegenden Erfindung das Nicht-Ineinandergreifen oder das Anein­ anderstoßen im wesentlichen immer verhindert.
Der Fachmann wird feststellen, daß die Form der Führungskante 4 dieselbe Evolvente dar­ stellt, wie die Form 3 des Ritzelradzahnes, die quer zur Führungskante des Ritzelzahnes, um eine leichte Abwärtsschwenkung, die durch den Versatzwinkel Theta entsteht, gedreht ist.
BEZUGSZEICHEN
1
Ritzel
2
Zahn
3
Evolvente
5
Zahnantriebsseite(-flanke)
6
Zahnnachlaufseite(-flanke)
7
Zahnoberseite
R0 Zahnaußenradius
RR Zahnfußradius
R1 bis R6 Radien
E1 bis E6 Höhenlinien
Theta Winkel

Claims (2)

1. Anlasserritzel (1) mit einer Abschrägung am vorderen Ende eines Ritzelzahnes (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Abschrägung durch eine Drehung der Evolventenform des Ritzelzahnes um 90 Grad bezüglich der Evolventenachse gebildet wird, und daß die Nachlaufflanke (6) des Zahnes (2) die Abschrägung schneidet.
2. Einführungsabschrägung eines Anlasserritzels (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Evol­ ventenachse um 5 bis 15° gegenüber der radialen Symmetrieachse das Zahnes (2) versetzt ist.
DE4342646A 1992-12-15 1993-12-14 Anlasserritzel Expired - Fee Related DE4342646C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/991,047 US5297451A (en) 1992-12-15 1992-12-15 Cam tooth starter pinion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4342646A1 DE4342646A1 (de) 1994-06-16
DE4342646C2 true DE4342646C2 (de) 2003-03-27

Family

ID=25536802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4342646A Expired - Fee Related DE4342646C2 (de) 1992-12-15 1993-12-14 Anlasserritzel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5297451A (de)
JP (1) JPH06235374A (de)
CA (1) CA2111366A1 (de)
DE (1) DE4342646C2 (de)
ES (1) ES2080012B1 (de)
GB (1) GB2273544B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU752772B2 (en) 1997-12-18 2002-09-26 Basf Aktiengesellschaft Fungicide mixtures based on pyride amides and morpholine derivatives or piperidine derivatives
DE102010003361A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Robert Bosch Gmbh Geräuschoptimierte Verzahnung
DE102013207499A1 (de) * 2012-05-14 2013-11-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwungrad mit einer umfänglichen Anlasserverzahnung
DE102014217150A1 (de) * 2014-08-28 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Starterritzel für eine Startvorrichtung
DE102015219505B4 (de) * 2015-10-08 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ritzelstartergetriebe mit korrigierter Zahnradgeometrie
FR3051849A1 (fr) * 2016-05-25 2017-12-01 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur muni d'un pignon ayant au moins une dent profilee

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1258903A (en) * 1912-11-30 1918-03-12 Walter E Howard Valve.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1329535A (en) * 1920-02-03 Engine-starter
US1185931A (en) * 1913-12-04 1916-06-06 Electric Auto Lite Co Engine-starter.
US1491481A (en) * 1922-03-06 1924-04-22 John A Huetter Starter gear band
US1766153A (en) * 1928-11-19 1930-06-24 Trbojevich Nikola Sliding-gear and method of synchronizing the same
US3798977A (en) * 1972-04-27 1974-03-26 Bendix Corp Pinion for starter gearing
SU991097A1 (ru) * 1980-11-04 1983-01-23 Рубцовский Проектно-Конструкторский Технологический Институт Тракторостроения Колесо зубчатой передачи
US4932273A (en) * 1987-12-26 1990-06-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Starter for an internal combustion engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1258903A (en) * 1912-11-30 1918-03-12 Walter E Howard Valve.

Also Published As

Publication number Publication date
DE4342646A1 (de) 1994-06-16
US5297451A (en) 1994-03-29
GB9325545D0 (en) 1994-02-16
CA2111366A1 (en) 1994-06-16
JPH06235374A (ja) 1994-08-23
ES2080012R (de) 1997-11-16
ES2080012A2 (es) 1996-01-16
ES2080012B1 (es) 1998-06-16
GB2273544A (en) 1994-06-22
GB2273544B (en) 1996-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327566C3 (de) Antriebsgruppe für ein Getriebe
AT393717B (de) Verzahnung zur loes- und verschiebbaren verbindung sowie drehmomentuebertragung zwischen zwei koaxial ineinander angeordneten bauteilen
DE2912104C2 (de) Befestigungsvorrichtung zwischen Antriebswelle und Zahnrad einer Zahnradpumpe
DE2733884A1 (de) Parkbremsmechanismus fuer eine kraftfahrzeuguebertragung
DE2616765A1 (de) W-n zahnrad mit einem einfachflankigen oder doppelflankigen zahnprofil
DE3903253A1 (de) Keilverbindung
DE2920196C2 (de)
DE112006000244T5 (de) Getriebe und Walzformen zu seiner Herstellung
DE1425231B2 (de) Kupplung zum befestigen einer nabe auf einer welle ueber ein vielnutprofil insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19648998A1 (de) Anordnung, die bei Teleskopwellen anwendbar ist
DE4342646C2 (de) Anlasserritzel
DE102004008224A1 (de) Differentialvorrichtung
EP1381788B1 (de) Getriebe mit rasselfreier verbindung zwischen kupplungskorb und mitnehmerscheibe
DE3817079C2 (de) Formschlüssige Verbindung zwischen zwei aus Blech bestehenden Teilen eines Fahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2937244A1 (de) Wellen-naben-verbindung
EP1002199B1 (de) Kupplungszahn einer schaltmuffe einer zahnradkupplung zum ankuppeln eines zahnrades an seine welle
DE2940323C2 (de) Doppelschrägverzahntes, zweistufiges Stirnrädergetriebe
DE102015109870A1 (de) Stirnrad
DE2654384C3 (de) Parallelanordnung von zwei synchronen selbst schaltenden Zahnkupplungen
DE102009027342A1 (de) Überlagerungsgetriebe für ein Lenksystem
DE3046116A1 (de) Verfahren und einrichtung zum umwandeln eines motor-fahrzeuggetriebes sowie durch eine solche umwandlung gewonnenes getriebe
DE10247185A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Spiels einer Welle
DE3047334A1 (de) Druckkammgetriebe
DE60016476T2 (de) Dichtung für Anlasserritzel
DE102011057012A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee