DE4341653A1 - Geldbetätigtes, rechnergesteuertes Unterhaltungsgerät - Google Patents

Geldbetätigtes, rechnergesteuertes Unterhaltungsgerät

Info

Publication number
DE4341653A1
DE4341653A1 DE19934341653 DE4341653A DE4341653A1 DE 4341653 A1 DE4341653 A1 DE 4341653A1 DE 19934341653 DE19934341653 DE 19934341653 DE 4341653 A DE4341653 A DE 4341653A DE 4341653 A1 DE4341653 A1 DE 4341653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jackpot
computer
money
operated
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934341653
Other languages
English (en)
Other versions
DE4341653C2 (de
Inventor
Horst Niederlein
Juergen Schattauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewen Entertainment GmbH
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Priority to DE19934341653 priority Critical patent/DE4341653C2/de
Publication of DE4341653A1 publication Critical patent/DE4341653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4341653C2 publication Critical patent/DE4341653C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/3244Payment aspects of a gaming system, e.g. payment schemes, setting payout ratio, bonus or consolation prizes
    • G07F17/3258Cumulative reward schemes, e.g. jackpots

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein geldbetätigtes, rechner­ gesteuertes Unterhaltungsgerät mit einer Symbol-Spielein­ richtung, die auf Umlaufkörpern hinter zugehörigen Ablese­ fenstern zufallsgesteuert eine über Gewinn oder Verlust ent­ scheidende Symbolkombination anzeigt, und mit mindestens ei­ nem aus mehreren beleuchtbaren Anzeigeelementen bestehenden Jackpot, der in Abhängigkeit von dem Auftreten bestimmter Symbolkombinationen oder bestimmter Symbole in der Symbol- Spieleinrichtung durch Aktivierung der entsprechenden An­ zeigeelemente auffüllbar ist.
Unterhaltungsgeräte sind in den verschiedensten Ausführungs­ formen bekannt. Sie besitzen in der Regel eine Symbol-Spiel­ einrichtung aus drei Umlaufkörpern, die walzen- oder schei­ benförmig ausgebildet sein können. Auf der von außen durch Ablesefenster einsehbaren Oberfläche tragen die Umlaufkörper Symbole. Die Umlaufkörper werden zufallsgesteuert stillge­ setzt und nachdem alle Umlaufkörper zum Stillstand gekommen sind, gibt die in den Ablesefenstern angezeigte Symbolkombi­ nation einen Gewinn oder Verlust an. In unterschiedlicher Höhe werden Geld-, Sonderspiele-, Punkte- und/oder Frei­ spielgewinne in Aussicht gestellt. Bei den Sonderspielen kommt ein Gewinnschlüssel mit gegenüber dem Normalspiel er­ höhter Gewinnchance zur Anwendung.
Es wurden bereits verschiedene Maßnahmen getroffen, um einen Spieler zur Benutzung derartiger Unterhaltungsgeräte anzure­ gen und ihn auch während der Spieldauer zu unterhalten und weitere Spielanreize zu vermitteln. An vielen dieser Unter­ haltungsgeräte sind Betätigungsorgane für den Spieler ange­ bracht, die in der Regel auf den Lauf der einzelnen Umlauf­ körper einwirken. So kann der Spieler in die Lage versetzt sein, einen oder mehrere Umlaufkörper durch Betätigung einer Starttaste während eines dafür vorgesehenen Zeitraumes zu starten, wodurch dem Spieler ein reeller Einfluß auf das Spielgeschehen gegeben wird. Es werden auch Stopptasten angeordnet, um dem Spieler die Möglichkeit zu geben, einen sich drehenden Umlaufkörper anzuhalten, wodurch dem Spieler der Eindruck vermittelt wird, das Spielgeschehen und damit die beim Spiel resultierende Symbolkombination beeinflussen zu können. Normalerweise läuft das Spiel bei mehreren Walzen oder Scheiben ca. 15 Sekunden, und die einzelnen Scheiben oder Walzen bleiben dabei nach 8 oder 9 Sekunden stehen. Die Zeit vom Betätigen der Taste zum Anhalten eines Umlaufkör­ pers bis zum Stillstand des Umlaufkörpers liegt zwischen etwa 350 ms und 700 ms.
Um das Spiel abwechslungsreicher zu gestalten, sind Zusatz­ gewinn-Spieleinrichtungen bekannt, die als Risiko-Spielein­ richtungen, die es dem Spieler ermöglichen, bei Risiko eines Verlustes den bereits erzielten oder weiteren Gewinn zu er­ höhen, oder als Ausspieleinrichtungen, die es dem Spieler ermöglichen, ohne Gefahr eines vollständigen Verlustes den bereits erzielten Gewinn zu erhöhen oder zu erniedrigen, ausgebildet sein können. Einen weiteren Spielanreiz mit zu­ sätzlicher Gewinnmöglichkeit stellt eine als Jackpot dienen­ de Lichtleiste dar, die aus verschiedenen Gewinnanzeige-Ele­ menten gebildet ist. Beim Erzielen eines bestimmten Gewinnes in der Symbol-Spieleinrichtung wird ein bestimmtes Gewinnan­ zeigeelement erleuchtet, das ein auf den erzielten Gewinn bezogenes Symbol trägt. Wenn eine bestimmte Anzahl an Ge­ winnanzeige-Elementen der Lichtleiste erleuchtet ist, wird der zusätzliche Gewinn gegeben. Die Lichtleiste kann aber auch aus neutralen beleuchtbaren Anzeigeelementen bestehen, die jeweils beim Auftreten eines Gewinns in der Symbol- Spieleinrichtung der Reihe nach erleuchtet werden und bei vollständiger Erleuchtung der Lichtleiste den zusätzlichen Gewinn auslösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Unter­ haltungsgerät der eingangs genannten Art den Ablauf des Spielgeschehens interessanter zu gestalten und damit dem Spieler eine weitergehende Unterhaltung und somit einen größeren Anreiz zum Spiel zu bieten, indem das Spielge­ schehen abwechslungsreicher gestaltet wird und dem Spieler zusätzliche Gewinnmöglichkeiten geboten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Abhängigkeit von dem Ergebnis einer Ausspielung innerhalb des Jackpots eine vorgegebene oder zufallsgesteuerte Anzahl von in einem Sprintmodus (Kurzlauf der Umlaufkörper) ablau­ fenden Spielen in der Symbol-Spieleinrichtung durchführbar ist. Durch diese Maßnahme ist das Spielgeschehen weitaus abwechslungsreicher geworden, da dem Spieler neben dem Spiel in der Symbol-Spieleinrichtung eine Jackpot-Ausspielung ge­ boten wird, die durch die nachfolgenden, gegenüber den nor­ malen Spielen schneller ablaufenden Spiele in der Symbol- Spieleinrichtung zu weiteren, in kürzerer Zeit erreichbaren Gewinnmöglichkeiten führt. Durch die damit auftretenden Fol­ geereignisse wird die Spannung des Spielers ständig gestei­ gert, wodurch auch der Anreiz zum Spiel erhöht wird. Darüber hinaus ergibt sich durch die Zuordnung der Jackpot-Ausspie­ lung der im Sprintmodus ablaufenden Spiele zu der Symbol- Spieleinrichtung zum einen eine größere Variationsbreite und zum anderen eine schnellere Erzielbarkeit der Gewinnmög­ lichkeiten, die den Unterhaltungswert für den Spieler för­ dern. Im übrigen dauert ein Kurzlauf eines Umlaufkörpers nur ca. 1½ Sekunden. Es wird also die durch geringere Anzahl von Umdrehungen des Umlaufkörpers, bis er vom Rechner gesteuert zum Stehen kommt, ohne Erhöhung der Drehzahl des Umlaufkörpers ein schnellerer Spielablauf erreicht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Unterhaltungsgerätes be­ steht darin, daß die Ausspielung innerhalb des Jackpots beim Erreichen einer bestimmten oder zufallsgesteuerten Füllhöhe des Jackpots erfolgt. Auf diese Weise wird dem Spieler die Möglichkeit geboten, entweder bei einer von vornherein fest­ gelegten Füllhöhe des Jackpots oder bei einer vom Zufall be­ stimmten Füllhöhe des Jackpots eine Ausspielung zu erhalten, die zu nachfolgenden Sprintläufen der Umlaufkörper führt.
Um dem Spieler eine andere Möglichkeit des Zugangs zu dem Jackpot zu bieten, ist nach einer vorteilhaften Weiterbil­ dung der Erfindung dem Jackpot mindestens eine aus mehreren beleuchtbaren Anzeigeelementen bestehende Jackpot-Leiter zugeordnet, über die ein Einstieg in den Jackpot erreichbar ist. Die Jackpot-Leiter ist bevorzugt in Abhängigkeit von dem Auftreten bestimmter Symbolkombinationen oder bestimmter Symbole in der Symbol-Spieleinrichtung um mindestens einen Schritt auffüllbar. Zweckmäßigerweise erfolgt der Einstieg in den Jackpot in Abhängigkeit von einer vorgegebenen oder zufallsgesteuert bestimmter Füllhöhe der Jackpot-Leiter.
Damit dem Spieler verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in den Jackpot angeboten werden können, ist bei einer weiteren Aus­ gestaltung des Erfindungsgegenstandes die Höhe des aus den einzelnen Jackpot-Leitern gewährten Einstiegs in den Jackpot unterschiedlich. Hierbei erfolgt bevorzugt der aus der je­ weiligen Jackpot-Leiter gewährte Einstieg in den Jackpot in­ nerhalb eines festgelegten oder zufallsbestimmten Jackpot- Bereiches, in dem die Ausspielung der Sprintmodus-Spiele stattfindet. So ergibt sich die Möglichkeit, eine Ausspie­ lung von Sprintmodus-Spielen in unterschiedlichen Bereichen des Jackpots, d. h. zwischen verschiedenen Anzahlen von Sprintmodus-Spielen, zu erreichen.
Bei einer weiteren attraktiven Ausgestaltung des Unterhal­ tungsgerätes ist die Jackpot-Leiter in Abhängigkeit von dem Ergebnis einer der Symbol-Spieleinrichtung zugeordneten Ri­ siko-Spieleinrichtung um mindestens einen Schritt auffüll­ bar. Dadurch wird jedesmal bei der tastengesteuerten oder rechnergesteuerten Übernahme des Ergebnisses aus der Risiko-Spieleinrichtung in die Jackpot-Leiter diese um mindestens eine Stufe höhergeschaltet, was für den Spieler insofern interessant ist, als er neben der Möglichkeit der Auffüllung der Jackpot-Leiter über die Symbol-Spieleinrich­ tung nunmehr eine weitere Auffüllmöglichkeit der Jackpot- Leiter über die Risiko-Spieleinrichtung erhält und damit schneller in den Jackpot einsteigen kann.
Zweckmäßigerweise sind die Anzeigeelemente des Jackpots leiterförmig angeordnet und in steigender Reihenfolge mit den Anzahlen von im Sprintmodus ablaufenden Spielen belegt. So ergibt sich eine leichte Erkennbarkeit des Jackpots. Bevorzugt erfolgt die Ausspielung der im Jackpot erreichten Anzahl von Sprintmodus-Spielen gegen eine höherwertige oder niederwertige Anzahl von Sprintmodus-Spielen. Alternativ hierzu kann die Ausspielung der im Jackpot erreichten Anzahl von Sprintmodus-Spielen auch bei Risiko eines Verlustes ge­ gen eine höherwertige Anzahl von Sprintmodus-Spielen er­ folgen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nach­ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der je­ weils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kom­ binationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nach­ folgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Frontansicht eines erfindungsgemäßen Unterhaltungsgerätes.
Das die Symbol-Spieleinrichtung 1 aufnehmende Gehäuse 2 des geldbetätigten Unterhaltungsgerätes mit Gewinnmöglichkeit weist auf seiner Frontseite 3 mehrere Ablesefenster 4 auf, hinter denen drei nebeneinander angeordnete, walzenförmig ausgebildete Umlaufkörper 5 der Symbol-Spieleinrichtung 1 angeordnet sind. Ein Mikrocomputer steuert den gesamten Spielablauf einschließlich der Gewinnermittlung und Gewinn­ auszahlung. Die Steuer- und Rechenfunktionen werden hierbei entsprechend den Programmen des Mikrocomputers ausgeführt, die sämtlichen erforderlichen Funktionen angepaßt werden können. Die Umlaufkörper 5 werden nach dem Inlaufsetzen zu Spielbeginn während oder zum Ende des Spiels von einem dem Mikrocomputer zugeordneten Zufallsgenerator in einer von mehreren möglichen Rastpositionen zum Stillstand gebracht. Den Rastpositionen sind auf dem Umfang der Umlaufkörper 5 Symbole 6 zugeordnet, die der Anzeige des Spielergebenisses in den Ablesefenstern 4 dienen. Aus den angezeigten Symbolen 6 kann der Spieler das Spielergebnis ablesen, insbesondere auch, ob sich ein Gewinn nach einem auf der Frontseite 3 erläuterten Gewinnplan aus einer Kombination der angezeigten Symbole ergeben hat.
Im unteren Bereich des Unterhaltungsgerätes befinden sich mehrere Betätigungsorgane 7, mit denen die in der Symbol- Spieleinrichtung 1 angezeigten Symbole 6 gehalten bzw. nachgestartet werden können. Im Falle eines Gewinns kann eine Gewinnausschüttung in bar, d. h. durch Münzauswurf in eine Auszahlschale 8, oder durch Aufaddieren in einer Münz­ anzeige 9 erfolgen, wobei das Guthaben durch Betätigung ei­ ner zwischen einem Münzeinwurfschlitz 10 und einem Geld­ schein-Eingabeschlitz 11 einer nicht näher dargestellten Geldverarbeitungseinheit liegenden Rückgabetaste 12 in die Auszahlschale 8 abrufbar ist. Ein positives Spielergebnis kann auch darin bestehen, daß anstelle von oder zusätzlich zu einem definierten Geldgewinn eine Anzahl von Sonderspie­ len gewährt wird, bei denen ein Gewinnschlüssel mit erhöhter Gewinnchance zur Anwendung kommt. Die Anzahl der Sonderspie­ le wird in einer Sonderspiele-Anzeige 13 dargestellt. Wei­ terhin kann ein Gewinn auch in der Gewährung von Freispielen liegen, deren Anzahl in der Freispiele-Anzeige 14 darge­ stellt wird.
Der in der Symbol-Spieleinrichtung 1 erzielte Gewinn kann tasten- oder rechnergesteuert als Einsatz in eine der rechts und links auf der Frontseite 3 angeordneten Risiko-Spielein­ richtungen 15 übertragen werden. Jede Risiko-Spieleinrich­ tung 15 besitzt mehrere zu einer Anzeigeleiter 16 zusammen­ gefaßte beleuchtbare Anzeigeelemente 17, die im unteren Be­ reich mit steigenden Geldgewinnen und im oberen Bereich in steigender Reihenfolge mit den Anzahlen der Sonderspielge­ winne belegt sind. Das Riskieren des in der Anzeigeleiter 16 einer der Risiko-Spieleinrichtungen 15 angezeigten Gewinns geschieht dadurch, daß das nächsthöhere Anzeigeelement 17 in Bezug auf das beleuchtete, den Gewinn anzeigende Anzeigeele­ ment 17 im Wechsel mit einem unterhalb der Anzeigeleiter 16 angebrachten Totalverlust-Anzeigeelement 18 mit der Beschriftung "0" blinkt. Bei Betätigung einer Risikotaste 19 wird entweder der nächsthöhere Gewinn erzielt oder der ein­ gesetzte Gewinn verloren. Dieser Vorgang kann bis zur Er­ reichung des Höchstgewinnes an Sonderspielen fortgesetzt werden.
Im mittleren Bereich der Frontseite 3 befindet sich ein Jackpot 20 aus mehreren leitermäßig angeordneten, beleucht­ baren Anzeigeelementen 21, die in steigender Reihenfolge mit Anzahlen an im Sprintmodus ablaufenden Spielen in der Sym­ bol-Spieleinrichtung 1 belegt sind. Unter Sprintmodus-Spiele sind solche Spiele zu verstehen, bei denen die einzelnen Um­ laufkörper 5 lediglich eine Umlaufzeit von ca. 1,5 Sekunden haben, wohingegen die Umlaufzeit beim Normalspiel wesentlich größer ist. Beim Auftreten eines bestimmten Symbols 6 oder einer bestimmten Symbolkombination in der Symbol-Spielein­ richtung 1 findet im Jackpot 20 eine Ausspielung statt, bei der die Anzeigeelemente 21 zufallsgesteuert aufleuchten, und ein Anzeigeelement 21 schließlich erleuchtet bleibt, das die erreichte Anzahl an Sprintmodus-Spielen anzeigt. Die er­ reichte Anzahl an Sprintmodus-Spielen wird in eine Sprintmo­ dus-Spieleanzeige 22 übertragen, in der die nachfolgenden Sprintmodus-Spiele subtrahiert werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, beim Erzielen eines bestimmten Gewinns in der Symbol-Spieleinrichtung ein bestimmtes Anzeigeelement 21 aufleuchten zu lassen, das eine auf den erzielten Gewinn bezogene Anzahl an Sprintmodus-Spielen trägt. Wenn eine bestimmte Anzahl an Anzeigeelementen 21 des Jackpots er­ leuchtet sind, d. h. eine vorgegebene oder gegebenenfalls zufallsgesteuerte Füllhöhe des Jackpots 20 liegt vor, er­ folgt die Ausspielung innerhalb des Jackpots 20. Dem Jackpot 20 sind vier nebeneinanderliegende Jackpot-Leitern 23 zuge­ ordnet, die jeweils aus mehreren übereinander angeordneten, beleuchtbaren Anzeigeelementen 24 bestehen. Die neutralen Anzeigeelemente 24 einer jeden Jackpot-Leiter 23 werden jeweils beim Auftreten eines entsprechenden Symbols 6 oder einer entsprechenden Symbolkombination in der Symbol-Spiel­ einrichtung 1 der Reihe nach von unten nach oben um minde­ stens eine Stufe erleuchtet und bei vollständiger Beleuch­ tung einer Jackpot-Leiter 23 wird im Jackpot 20 eine Aus­ spielung durchgeführt. Hierbei erfolgt bei vollständiger Auffüllung der beiden außenliegenden Jackpot-Leitern 23 jeweils im oberen Bereich des Jackpots 20 eine Ausspielung, was durch die Verbindungslinien 25 angedeutet ist, d. h. es wird eine Ausspielung zwischen den mit 50, 75 und 100 Sprintmodus-Spielen belegten Anzeigefeldern 21 durchgeführt. Demgegenüber sind die beiden innenliegenden Jackpot-Leitern 23 dem unteren Bereich des Jackpots 20 zugeordnet, was durch die Verbindungslinien 26 angedeutet ist. Ist eine der beiden innenliegenden Jackpot-Leitern 23 vollständig beleuchtet, dann findet eine Ausspielung zwischen den mit 50 und 25 Sprintmodus-Spielen belegten Anzeigefeldern 21 des Jackpots 20 statt. Alternativ ist es natürlich auch möglich, den Ein­ stieg in den Jackpot 20 von einer niedrigeren Füllhöhe als der maximalen Füllhöhe oder von einer zufallsgesteuert fest­ gelegten Füllhöhe der Jackpot-Leitern 23 abhängig zu machen. Des weiteren besteht die Möglichkeit, einen in einer der Risiko-Spieleinrichtungen 15 erzielten Gewinn mittels einer Multifunktionstaste 27 unter entsprechender Umwandlung in eine der Jackpot-Leitern 23 zu übertragen, d. h. für den in der Risiko-Spieleinrichtung 15 erreichten Gewinn wird die ausgewählte Jackpot-Leiter 23 um mindestens eine Stufe höher geschaltet. Je höher also der Gewinn in der Risiko-Spielein­ richtung 15 ist, desto mehr Anzeigeelemente 24 der ausge­ wählten Jackpot-Leiter 23 werden beleuchtet. Gegebenenfalls kann der Gewinn aus der Risiko-Spieleinrichtung auch auf mehrere Jackpot-Leitern 23 verteilt werden.

Claims (11)

1. Geldbetätigtes, rechnergesteuertes Unterhaltungsgerät mit einer Symbol-Spieleinrichtung, die auf Umlaufkör­ pern hinter zugehörigen Ablesefenstern zufallsgesteuert eine über Gewinn oder Verlust entscheidende Symbolkom­ bination anzeigt, und mit mindestens einem aus mehreren beleuchtbaren Anzeigeelementen bestehenden Jackpot, der in Abhängigkeit von dem Auftreten bestimmter Symbolkom­ binationen oder bestimmter Symbole in der Symbol-Spiel­ einrichtung durch Aktivierung der entsprechenden Anzei­ geelemente auffüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von dem Ergebnis einer Ausspielung innerhalb des Jackpots (20) eine vorgegebene oder zu­ fallsgesteuerte Anzahl von in einem Sprintmodus (Kurz­ lauf der Umlaufkörper) (5) ablaufenden Spielen in der Symbol-Spieleinrichtung (1) durchführbar ist.
2. Geldbetätigtes, rechnergesteuertes Unterhaltungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ spielung innerhalb des Jackpots (20) beim Erreichen einer bestimmten oder zufallsgesteuerten Füllhöhe des Jackpots (20) erfolgt.
3. Geldbetätigtes, rechnergesteuertes Unterhaltungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Jackpot (20) mindestens eine aus mehreren beleuchtbaren Anzeigeelementen (24) bestehende Jackpot-Leiter (23) zugeordnet ist, über die ein Einstieg in den Jackpot (20) erreichbar ist.
4. Geldbetätigtes, rechnergesteuertes Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Jackpot-Leiter (23) in Abhängigkeit von dem Auftreten bestimmter Symbolkombinationen oder be­ stimmter Symbole in der Symbol-Spieleinrichtung (1) um mindestens einen Schritt auffüllbar ist.
5. Geldbetätigtes, rechnergesteuertes Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Einstieg in den Jackpot (20) in Abhängig­ keit von einer vorgegebenen oder zufallsgesteuert be­ stimmten Füllhöhe der Jackpot-Leiter (23) erfolgt.
6. Geldbetätigtes, rechnergesteuertes Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Höhe des aus den einzelnen Jackpot-Leitern (23) gewährten Einstiegs in den Jackpot (20) unter­ schiedlich ist.
7. Geldbetätigtes, rechnergesteuertes Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der aus den jeweiligen Jackpot-Leitern (23) gewährte Einstieg in den Jackpot (20) innerhalb eines festgelegten oder zufallsbestimmten Jackpot-Bereiches erfolgt, indem die Ausspielung der Sprintmodus-Spiele stattfindet.
8. Geldbetätigtes, rechnergesteuertes Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Jackpot-Leiter (23) in Abhängigkeit von dem Ergebnis einer der Symbol-Spieleinrichtung (1) zu­ geordneten Risiko-Spieleinrichtung (15) um mindestens einen Schritt auffüllbar ist.
9. Geldbetätigtes, rechnergesteuertes Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anzeigeelemente des Jackpots (20) leiter­ förmig angeordnet und in steigender Reihenfolge mit Anzahlen von im Sprintmodus ablaufenden Spielen belegt sind.
10. Geldbetätigtes, rechnergesteuertes Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausspielung der im Jackpot (20) erreichten Anzahl von Sprintmodus-Spielen gegen eine höherwertige oder niederwertige Anzahl von Sprintmodus-Spielen er­ folgt.
11. Geldbetätigtes, rechnergesteuertes Unterhaltungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausspielung der im Jackpot (20) erreichten Anzahl von Spielmodus-Spielen bei Risiko eines Verlu­ stes gegen eine höherwertige Anzahl von Sprintmodus- Spielen erfolgt.
DE19934341653 1993-12-07 1993-12-07 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten, rechnergesteuerten Unterhaltungsgerätes Expired - Lifetime DE4341653C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341653 DE4341653C2 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten, rechnergesteuerten Unterhaltungsgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341653 DE4341653C2 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten, rechnergesteuerten Unterhaltungsgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4341653A1 true DE4341653A1 (de) 1995-06-08
DE4341653C2 DE4341653C2 (de) 1998-04-16

Family

ID=6504369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934341653 Expired - Lifetime DE4341653C2 (de) 1993-12-07 1993-12-07 Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten, rechnergesteuerten Unterhaltungsgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4341653C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343361A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Nsm Ag Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE19814600C1 (de) * 1998-02-23 1999-11-04 Nsm Ag Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19600580C2 (de) * 1995-09-28 1999-11-04 Nsm Ag Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19814601C1 (de) * 1998-04-01 1999-11-18 Nsm Ag Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19836918C1 (de) * 1998-07-03 2000-02-24 Nsm Ag Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19924953A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-16 Schulze Loewen Automaten Verfahren zum Betreiben eines mittels Wertgegenständen betätigten Unterhaltungsgerätes
DE4345462B4 (de) * 1993-12-18 2004-02-12 Nsm Ag Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19523737B4 (de) * 1995-06-21 2004-09-30 Bally Wulff Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung eines mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbaren Geldspielgerätes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343361A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Nsm Ag Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE4343361C2 (de) * 1993-12-18 2001-12-13 Nsm Ag Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4345462B4 (de) * 1993-12-18 2004-02-12 Nsm Ag Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19523737B4 (de) * 1995-06-21 2004-09-30 Bally Wulff Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung eines mittels Münzen, Token oder ähnlichen Zahlungsmitteln betätigbaren Geldspielgerätes
DE19600580C2 (de) * 1995-09-28 1999-11-04 Nsm Ag Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19814600C1 (de) * 1998-02-23 1999-11-04 Nsm Ag Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19814601C1 (de) * 1998-04-01 1999-11-18 Nsm Ag Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19836918C1 (de) * 1998-07-03 2000-02-24 Nsm Ag Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19924953A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-16 Schulze Loewen Automaten Verfahren zum Betreiben eines mittels Wertgegenständen betätigten Unterhaltungsgerätes
DE19924953B4 (de) * 1999-05-03 2005-06-23 Nsm-Löwen Entertainment Gmbh Verfahren zum Betreiben eines mittels Wertgegenständen betätigten Unterhaltungsgerätes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4341653C2 (de) 1998-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19515983C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Spielgerätes
DE4341653C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten, rechnergesteuerten Unterhaltungsgerätes
DE4336916C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4134229C2 (de) Geldbetätigtes Spielgerät
DE19519479C2 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät und Verfahren zum Betrieb des Gerätes
DE4126287A1 (de) Geldbetaetigtes spielgeraet
DE19611352C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19613592C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4440524C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten, rechnergesteuerten Unterhaltungsgerätes
DE4343361C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4343349C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19940504B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19819696B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10309026B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE4440522C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19814553C1 (de) Münzbetätigtes Unterhaltungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines solchen Unterhaltungsgeräts
DE19618850C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigtes Unterhaltungsgerätes
DE4345462B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19601504C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19644691A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes sowie Unterhaltungsgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19501775A1 (de) Geldbetätigtes Unterhaltungsgerät
DE19542300C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19900035B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE19814554C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Unterhaltungsgerätes
DE10015569B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines geldbetätigten Unterhaltungsgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NSM-LOWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, 55411 BINGEN, DE

R071 Expiry of right