DE4341537A1 - Verbundwerkstoff-Draht und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Verbundwerkstoff-Draht und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4341537A1
DE4341537A1 DE4341537A DE4341537A DE4341537A1 DE 4341537 A1 DE4341537 A1 DE 4341537A1 DE 4341537 A DE4341537 A DE 4341537A DE 4341537 A DE4341537 A DE 4341537A DE 4341537 A1 DE4341537 A1 DE 4341537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
metal
coating
particles
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4341537A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4341537C2 (de
Inventor
Jun Robert C Mccune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE4341537A1 publication Critical patent/DE4341537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4341537C2 publication Critical patent/DE4341537C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/52Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating using reducing agents for coating with metallic material not provided for in a single one of groups C23C18/32 - C23C18/50
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/14Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying for coating elongate material
    • C23C4/16Wires; Tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • C25D15/02Combined electrolytic and electrophoretic processes with charged materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft einen Verbundwerkstoff-Draht ins­ besondere zum Metallisieren, auch zum Thermo-Spritzen, Ver­ fahren zu seiner Herstellung, Verfahren zum Thermo-Spritzen und einen Motorblock mit selektiver Beschichtung. Insbeson­ dere betrifft sie die Technologie des Thermo-Spritzens von Beschichtungen mit harten Oberflächen und insbesondere Be­ schichtungen die schmierende oder verschleißbeständige Be­ standteile enthalten.
Thermo-Spritzen ist eine weitverbreitete Oberflächenbe­ schichtungstechnologie, die Abscheidungen erzeugt, welche dem beschichteten Bauteil verschiedene Eigenschaften und Fähigkeiten geben. Es umfaßt verschiedene Spritzverfahren, die sich durch die eingesetzten Materialen und die dafür verwendeten Schmelzmethoden unterscheiden.
Grundsätzlich können die Verfahren in vier Grundkategorien eingeteilt werden: Flammspritzen, Lichtbogenspritzen, Plas­ mastrahlspritzen und Explosionsspritzen. Obwohl sich die Verfahren durch die verwendeten Brennstoffe, Heizformen und Ausgangsmaterialien unterscheiden, behalten sie das Grund­ konzept bei, heiße Teilchen zu erzeugen, die anschließend atomisiert und auf ein entsprechend vorbereitetes Substrat gefördert werden. Beim Auftreffen auf das Ziel deformieren sich die heißen Teilchen mit erheblicher Kraft und erzeugen eine Schicht-Struktur.
Draht als fester Ausgangswerkstoff wird nur beim Flamm­ spritz- und Lichtbogenspritzverfahren verwendet. Bei der Verwendung von Draht als festem Werkstoffvorrat tritt das Problem auf, daß es schwer ist, eine einheitliche homogene Beschichtung auszubilden, wenn der Draht aus einem Verbund verschiedener Bestandteile besteht. Beispielsweise läßt sich Graphit sehr schwer dispergieren und in einen ge­ schmolzenen Körper eingliedern, ohne sich aufzulösen. Die Zugabe gepulverten Graphits stromauf- oder -abwärts des Lichtbogens oder der Flamme beschränkt die erwünschte Ver­ teilung des Graphits oder kann das Auftreten von Verlusten (wie bswp. Oxidation oder Auflösung) nicht verhindern, wenn der Graphit ausströmenden Gasen oder geschmolzenem Metall ausgesetzt wird.
Ein Materialdraht mit einem Kern als Vorrat wurde entwic­ kelt und in der US-Patentanmeldung . . . beschrieben, die auf den Rechtsnachfolger dieser Erfindung übertragen wurde; dabei befinden sich Zusatzmaterialien im zentralen Hohlraum des Drahtes und sind dort verdichtet. Dieser Draht eignet sich für Lichtbogenspritzen, um Homogenität zu be­ wirken und Verluste zu hemmen. Wenn diese Drähte mit Kern als Ausgangsmaterial bei bestimmten Flammspritztechniken, wie dem Hochgeschwindigkeits-Sauerstoff-Brennstoff-Verfah­ ren (HVOF - von high-velocity oxy-fuel), verwendet werden, brechen verschiedene Abschnitte vom Draht ab und werden un­ gleichmäßiger, unvollständig geschmolzen, verteilt.
Außerdem finden wir die Adhäsion der Beschichtung nicht ausreichend optimiert, wenn solche Oberflächenbeschich­ tungstechniken auf die Beschichtung von Innenbohrungen, wie etwa Zylinderbohrungen von Verbrennungsmotoren, mit Be­ schichtungen aus Verbundwerkstoffen (wie in US-PS-5 080 056 offenbart) übertragen werden. Wünschenswert sind Techniken, die chemisches Reinigen und Kosten für Naß-Elektrolyt-Ab­ scheidung (siehe auch "Hard Surface coatings by Electric Arc Spraying", R. C. Cobb et. al., Welding and Metal Fabri­ cation, Juli 1988, S.: 226-231; und US-PS-3.929.596) ver­ meiden.
Trotzdem bleibt es ein Problem, thermisch Beschichtungen aus Verbundwerkstoff durch Spritzen in Bohrungen eines aus einem relativ niedrigschmelzenden Metall, wie einer Alumi­ niumlegierung, bestehenden Motorblocks mit höherer thermi­ scher Energie zu spritzen, um eine festanhaftende Beschich­ tung mit hoher Homogenität zu erreichen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bessere Beschichtungen für Zylinderbohrungen herzustellen, die die Nachteile des Stan­ des der Technik vermeiden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Ver­ bundwerkstoff-Draht nach Patentanspruch 1.
Die Erfindung betrifft also einen Metallisierungsdraht aus Verbundwerkstoff für das Thermo-Spritzen, der einen leitfä­ higen metallischen Drahtstrang mit festem Kern und eine gleichzeitig damit hergestellte Metallmatrix-Verbundwerk­ stoff-Beschichtung auf dem Drahtstrang aufweist, wobei die Beschichtung aus mindestens einem Bestandteil besteht, bspw. festen Schmiermittelpartikeln (bswp. Graphit, BN, MoS2, Polytetrafluorethylen) und verschleißbeständigen Par­ tikeln (bswp. SiC, TiC, Cr3C2), die homogen in einem leit­ fähigen Metall (bswp. Ni, Fe, Cu, Mo, Ti) suspendiert sind, das dem festen Kern des Drahtstrangs entspricht und auf demselben durch Plattieren aufgebracht werden kann.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Verbundwerkstoff-Beschichtung nach Anspruch 6.
Ferner betrifft die Erfindung ein Thermo-Spritz-Verfahren zur Herstellung einer Metall-Matrix-Verbund-Beschichtung, das aufweist:
  • a) Ausstatten einer aufheizenden Durchflußkammer mit einer Ausgangsdüse, durch die Gas mit mindestens 100 m/s strömt;
  • b) Ausbilden einer Schmelzzone in der Kammer; und
  • c) Zuführen eines Verbundwerkstoff-beschichteten Drahtes in die Schmelzzone, um geschmolzen und durch den Gas­ strom auf ein Ziel gefördert zu werden, wobei der Draht einen mit einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff- beschichteten festen Kern aus leitfähigem Metall auf­ weist; und die Verbundwerkstoff-Beschichtung in ein leitfähiges, dem Kern entsprechendes Metall eingebet­ tete feste Schmiermittelpartikel und verschleißfeste Partikel umfaßt.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein gegossener Alumi­ nium-Motorblock, der mehrere Zylinderbohrungen, die mit einer Mischung aus in einer Metallmatrix eines leitfähigen, der Aluminiumbasis entsprechenden Metalls suspendierten Schmiermittelpartikeln und verschleißfesten Partikeln beschichtet sind, aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, durch die nachfolgende Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schnittes ei­ nes erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffdrahtes;
Fig. 2 und 3 vergrößerte Schnittansichten bekannter Ver­ bundwerkstoffmetallisierungsdrähte, nach dem Stand der Technik;
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Elektroplat­ tierungsvorrichtung, die bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffmetallisie­ rungsdrahtes verwendbar ist;
Fig. 5 eine beim Stand der Technik eingesetzte Reihen­ folge von Schritten bei der Plattierung von In­ nenbohrungen herkömmlicher Motorblöcke;
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht einer Motorzy­ linderbohrung, bei der ein altes Thermo-Spritz­ verfahren des Anmelders verwendet wurde, um die Zylinderbohrung mit einer Verbundwerkstoffbe­ schichtung zu beschichten;
Fig. 7 eine vergrößerte perspektivische Schnittansicht einer Zylinderbohrung, die mit dem erfindungsge­ mäßen Thermo-Spritzverfahren beschichtet ist;
Fig. 8 eine geschnittene Ansicht einer weiteren Vorrich­ tung, die bei der erfindungsgemäßen Beschichtung einer Motorzylinderbohrung verwendbar ist; und
Fig. 9 eine Reihenfolge von Schritten, die bei der er­ findungsgemäßen Beschichtung einer Motorzylin­ derbohrung verwendet wird.
Der erfindungsgemäße Verbunddraht für Thermo-Spritzverfah­ ren weist einen langgestreckten Drahtstrang 10 auf, der ei­ nen vorgeformten oder stranggepreßten Drahtkern oder -seele 11 umfaßt, der (i) ein geeignetes leitfähiges Metall, (ii) eine gemeinsam abgeschiedene Verbundwerkstoff-Beschichtung aus einem Metall 15 (ähnlich oder dem des Kerns entspre­ chend), festen Schmiermittelpartikeln 12 und verschleißfe­ sten Partikeln 13 und (iii) ggf. einen äußeren Schutzmantel 90, bspw. aus Kupfer, aufweist. Ein Mantel 90 kann notwen­ dig sein, um die den ummantelten Draht zuführende Ausrü­ stung vor möglicher durch die verschleißfeste SiC-Phase verursachte Abnutzung zu schützen. Die Cu-Hülle verhindert die Oxidation der Verbundwerkstoff-Beschichtung und verbes­ sert die Zuführung des ummantelten Drahtes durch Klemmrol­ len und die Anoden-Austrittsöffnung. Das Metall 15, die Schmiermittelpartikel 12 und die verschleißfesten Partikel 13 werden gemeinsam durch ein elektrolytisches oder strom­ loses Verfahren so abgeschieden, daß die Partikel in Schichten des Plattierungsmetalls sicher suspendiert oder eingebettet werden. Die Eigenschaften der Verbundwerkstoff- Beschichtung 14 können durch Steuerung des Dispersionsmit­ tel-Gehaltes des Plattierungsbades und durch Variation der Zusammensetzung und relativen Größe des Kerndrahtes und der Ummantelung eingestellt werden.
Das Metall des Kerns oder Dorns 11 wird vorzugsweise aus der Gruppe gewählt, die Nickel (und seine Legierungen wie Monel, Inconel, etc.), Chrom, Titan, Eisen, Kupfer, Edel­ stähle, unlegierte Kohlenstoffstähle und Aluminium, auf­ grund der Leitfähigkeit dieser Metalle und ihrer Eignung, metallische Ummantelungen aufzunehmen, beinhaltet. Ver­ schiedene Legierungen (im Gleichgewicht oder nicht im Gleichgewicht) können vorgesehen werden, um das Metall des Dorn- oder Kerndrahtes zu ergänzen.
Das Plattierungsmetall entspricht vorzugsweise dem Kernme­ tall, so daß bspw. die Beschichtung aus Nickel in einer Mo­ nel-Legierung bestehen kann, wenn das Kernmetall Kupfer ist, oder direkter, wenn das Kernmetall aus Nickel besteht, das Plattierungsmetall auch Nickel ist. Die Schmiermittel­ partikel werden vorzugsweise aus einer Gruppe, die Graphit, Bornitrid, MoS2 (Molybdändisulfid) und Polytetrafluorethy­ len (Teflon) beinhaltet, ausgewählt, während die ver­ schleißfesten Partikel aus einer Gruppe, die Silizium- Carbid, Titancarbid und Chromcarbid beinhaltet, ausgewählt werden können. Andere "verschleißfeste" Bestandteile können eingesetzt werden.
Nach dem Stand der Technik ausgebildete Verbundmaterial­ drähte haben einen in Fig. 2 und 3 gezeigten Aufbau. Fig. 2 zeigt einen rohrförmigen Draht, der eine Hülle 16 auf Ei­ senbasis aufweist, die mit pulverförmigen Zusätzen, wie pulverförmigem Graphit und Eisenpulver, gefüllt ist. Wäh­ rend eines Roll-Form-Verfahrens wird der Graphit fest im Hohlraum zusammengepreßt. Sofern keine besonderen Vorkeh­ rungen getroffen werden, ist ein derartiger gefüllter Draht Grund für Oxidation und Abbau des Graphits beim Thermo- Spritz-Verfahren. Der Metallisierungsdraht 20 der Fig. 3 weist eine feste Metallmatrix 18 mit einer dispergierten Phase 19 auf, wobei die Metallmatrix 18 typischerweise aus Aluminium mit einer darin dispergierten Siliziumcarbid- oder Aluminiumoxid-Phase besteht; dieser Draht wird durch Strangpressen eines Barrens, der aus einer vorgeformten Verbundwerkstoff-Metall-Matrix mit einer darin vorausgebil­ deten dispergierten Phase besteht, ausgebildet. Ein derar­ tiger Draht wird von der Alcan Aluminium Company unter dem Handelsnamen DURALCAN angeboten. Einschränkungen für den Draht ergeben sich dadurch, daß seine Herstellung die Aus­ bildung auf solche Metallmatrix-Verbundwerkstoffe be­ schränkt, die aus der Schmelze geformt und in Barrenform gebracht werden können. Nickellegierungen lassen sich bei­ spielsweise nicht diesem Verfahren unterwerfen.
Im Gegensatz dazu wird der erfindungsgemäße Verbunddraht (wie in Fig. 4 dargestellt) hergestellt, indem:
  • a) ein fester vorgeformter Drahtkern 11 aus einem leitfä­ higem Metall in einen Elektrolyten 21 getaucht wird, in dem eine Anode 22 angebracht ist, wobei der Draht als Kathode angeschlossen ist und im Elektrolyten verschleißfeste Par­ tikel 13 und/oder feste Schmiermittelpartikel 12 disper­ giert sind; und
  • b) der Elektrolyt mit Energie versorgt wird, um Metallio­ nen 15 der Anode 22 gemeinsam mit den suspendierten Parti­ keln auf dem Drahtkern 11 Verbundwerkstoff-Beschichtung 14 abzuscheiden. Der vorgeformte feste Draht 11 für den Kern kann auch von einer Spule in den Elektrolyten geleitet wer­ den, der das Salz eines Metalls für die Beschichtung des Kerndrahts 11 beinhaltet. Jede Elektrode ist mit einer externen Stromquelle 23 verbunden.
Der Elektrolyt weist vorzugsweise Nickelsulfat, Nickelchlo­ rid und Borsäure auf. Die Nickelsulfat-Konzentration be­ stimmt die Grenz-Stromdichte für das Erhalten einer Nickel- Abscheidung für die Beschichtung. Eine Erhöhung der Nickel- Konzentration ermöglicht eine höhere Kathodenstromdichte und schnellere Plattierungsraten. Vorzugsweise liegt der Nickelsulfatgehalt bei 225-375 Gramm pro Liter (oder 30-50 Unzen pro Gallone) und sein Nominalwert liegt optimal bei etwa 330 Gramm pro Liter (oder 44 Unzen pro Gallone). Nickelchlorid verbessert die Anodenkorrosion und erhöht die Leitfähigkeit. Eine erhöhte Leitfähigkeit ist von prakti­ scher Bedeutung, da sie die Badspannung verringert, die er­ forderlich ist, um eine gegebene Stromdichte zu erhalten. Vorzugsweise liegt der Nickelchloridgehalt bei 30-60 Gramm pro Liter (oder 4-8 Ounces/Gallone) und sein Nominalwert liegt nominal bei etwa 45 Gramm pro Liter (oder 6 Ounces/ Gallone). Borsäure unterstützt die Erzeugung einer weiße­ ren, weicheren und duktileren Abscheidung, bevorzugt liegt sie in 30-40 Gramm pro Liter (oder 4-5,3 Ounces/Gallone) mit einem Nominalgehalt von ungefähr 38 Gramm pro Liter (oder 5 Unzen pro Gallone). Der Elektrolyt wird vorzugs­ weise auf einer Temperatur von 45-65 °C (110-150°F), einem pH-Wert von 1,5-4,5 und einer Stromdichte von 270-1080 A/m2 (25-100 amps/ft2) mit einer Nominalstromdichte von 540 A/m2 (50 amps/ft2) gehalten.
Ein Halten der Abscheidungsrate bei etwa 4-16 µm pro Minute ist wünschenswert, um eine Beschichtungsdicke von ungefähr 30 µm oder mehr (bspw. bis zu ungefähr 200 µm) und eine geeignete Verteilung der Partikel zu erhalten. Das feste Schmiermittelpulver sollte in einer Konzentration im Be­ reich von 10-200 Gramm/Liter und die verschleißfesten Par­ tikel in einer Konzentration im Bereich von 20-150 Gramm/ Liter im Elektrolyten vorliegen, um in der Beschichtung suspendierte Partikel mit einem Gewichtsanteil von 1-5% herzustellen.
Wenn eine stromfreie Plattierungstechnik verwendet wird, um die Verbundwerkstoff-Beschichtung (manchmal auch als chemi­ sches Plattieren bezeichnet) herzustellen, basiert der Plattierungsbadinhalt auf katalytischer Reduktion von Me­ tallsalzen. Als chemische Reduktionsmittel werden herkömm­ licherweise Natrium-Hypophosphit, Formaldehyd, Natrium-Bor­ hydride und Bor-Amino-Verbindungen eingesetzt. Die strom­ freien Bäder werden so formuliert, daß das Metallsalz und das Reduktionsmittel nur in Gegenwart eines Katalysators miteinander reagieren. Um bspw. eine stromfreie Nickel- Plattierung zu schaffen, sollte das saure Bad Nickelchlo­ rid, Natrium-Glycolester, Natrium-Hypophosphit enthalten, bei einem pH-Wert von 4-6 und einer Temperatur von ungefähr 74°C (190°F) gehalten werden. Wird ein alkalisches Bad ver­ wendet, besteht das Bad aus Nickelchlorid, Natrium-Citrat, Ammonium-Chlorid, Natrium-Hypophosphit mit einem pH-Wert von 8-10 und einer Temperatur von etwa 74°C (190°F).
Die Verwendung von Aluminiumlegierungen in der Motorblock- Konstruktion hat neue Abnutzungs- und Reibungsprobleme im Zusammenhang mit den an der Zylinderwand entlanggleitenden ölgeschmierten Kolben in den Brennpunkt gerückt. Ein Vor­ schlag nach dem Stand der Technik (wie er in Fig. 5 gezeigt ist) umfaßt eine langwierige Naß-Beschichtungstechnik für Zylinderbohrungen. Die halbfertigen Aluminiummotorblöcke 25 werden (nach Bohren und der Dichtigkeitsprüfung) mehreren aufeinanderfolgenden Bädern unterworfen, um die Oberflächen der Zylinderbohrungen vorzubereiten (Waschen, Ätzen, Spülen und Säure-Reinigung). Der Aluminiummotorblock 25 wird mit Anoden 26 bestückt und eine Vorbeschichtungskathode schei­ det eine Vorbeschichtung auf den Zylinderbohrungen ab. Der oberflächenvorbehandelte Block 27 wird dann mit einer Plat­ tierungskathode und den Anodenanordnungen 28 versehen, um eine Verbundbeschichtung, z. B. aus Nickel und Siliziumcar­ bid in dicker Schicht zu erhalten. Der beschichtete Alumi­ niummotorblock 29 wird daraufhin gewaschen und einem ab­ schließenden Honen und Polieren unterzogen. Probleme dieses Ansatzes sind die Langsamkeit der gesamten Abscheidung für ein Massenproduktionsverfahren und die Notwendigkeit, ver­ schiedene chemische Ätzmittel, Lösungsmittel, Bäder etc. in einer Motorenfabrik oder dazugehörigen Einrichtungen anzu­ wenden.
Wie in Fig. 6 gezeigt, können Naß-Bäder eliminiert werden und jede Zylinderbohrung einzeln durch einen Lichtbogen- Thermo-Spritzkopf 30 (wie in der US-PS . . ., die auf den Rechtsnachfolger dieser Erfindung übertragen wurde, be­ schrieben wird) beschichtet werden. Bei diesem Verfahren wird ein hohler, mit Pulver gefüllter Draht 31 mit einer Anode (+) verbunden und eine Kathodenbaugruppe 32 (-) in einer Düse 33 abgestützt, durch die Preßluft, Inertgas oder Plasma-Zündgas vom Kanal 34 gefördert wird. Der sich zwi­ schen den Elektroden 31 und 32 erstreckende Lichtbogen 35 schmilzt und verbraucht allmählich das Ende des hohlen Ka­ thodendrahts 31; die Preßluft oder das sich periodisch ver­ ändernde Plasma und einhüllende Gase spritzen die Schmelze bei Punkt 36 auf die als Ziel dienende Zylinderbohrungswand 37 des Motorblocks 38. Die Abscheidungstemperatur liegt im Bereich von 135-246°C (300-500°F), so daß kein Kühlen der Zylinderbohrungswand aus Aluminiumlegierung notwendig ist. Obwohl dieses Verfahren erfolgreich arbeitet, sind größere Abscheidungsraten und bessere Haftung wünschenswert. Wenn diese hohlen Drähte einem Thermo-Spritzen ausgesetzt sind, das andere Schmelzmuster oder höhere Spritzgeschwindigkei­ ten (höhere als die durch Lichtbogen-Thermospritzen ge­ schaffene) verwendet, wird der Draht in Stücken abbrechen und eine uneinheitliche Beschichtung herstellten, bei der das Metall des Kerns nicht im gemeinsam abgeschiedenen Me­ tall der Beschichtung verteilt ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren überwindet diese Probleme, indem es (a) eine Aufwärm-Durchflußkammer 42, durch die ein Gasstrom mit vorzugsweise mindestens 100 m/s strömt, mit einer Ausgangsdüse zur Verfügung stellt, (b) eine beheizte Schmelzzone, wie etwa eine Flamme, in der Kammer 42 ein­ richtet und (c) einen fit Verbundwerkstoff beschichteten Draht dieser Zone zuführt, der geschmolzen und durch den Gasstrom auf ein Ziel gefördert wird, wobei der Draht einen festen durch einen Metall-Matrix-Verbundwerkstoff beschich­ teten Kerndraht umfaßt; und die Verbundwerkstoff-Beschich­ tung in einer leitfähigen, den Kerndraht ergänzenden Me­ tallschicht eingebettete, feste Schmiermittelpartikel und/ oder verschleißfeste Partikel beinhaltet.
Durch Verbrennung einer Mischung von Sauerstoff (Luft) und Brennstoff (Propylen, Propan, Acetylen) kann, wie in Fig. 7 gezeigt, eine Flamme 46 errichtet werden. Preßluft oder Sauerstoff werden (mit einem Druck im Bereich von 2,8-14,1 at (40-200 psi)) kontinuierlich von einer Versorgung 40 entlang der Leitung 41 zur Düse 24 des Kopfes 43 geleitet, wodurch eine Durchflußkammer definiert ist. Die Düse 24 weist ein Gehäuse 24a, einen Einsatz 24b und einen Passagen für den Gasfluß bietenden Luftaufsatz 24c auf. Kontinuier­ lich wird von einer Brennstoffversorgung 44 entlang Gaslei­ tung 45 von der Luft in der Kammer umhüllter Brennstoff in die Düse 42 geleitet. Wenn die Mischung gezündet wird, er­ zeugt sie eine Sauerstoff-Brennstoff-Flamme 46. Der Ver­ bundwerkstoff-beschichtete Draht 47 mit dem oben beschrie­ benen Aufbau, wird durch den Einsatz der Düse 24 geführt und kreuzt die Flamme 46, wobei das Drahtende 47a nach und nach in Tröpfchen 47b geschmolzen wird. Die Kraft der Flam­ me 46 spritzt die geschmolzenen, feste heiße Partikel bein­ haltenden Tröpfchen 47b des Drahtes in einem Muster 48 auf die Zylinderbohrungswand 49 des Aluminiummotorblocks 38, um die Verbundwerkstoff-Beschichtung abzuscheiden. Das Spritz­ muster kann konzentriert oder verteilt werden, abhängig vom Winkel der Umhüllung mit Preßluft.
Die Flammtemperatur des verbrannten Propylens liegt bei etwa 3000-3100°C, wodurch die Aluminiumlegierung der Zylin­ derbohrungswände entweder durch Wärmestrahlung oder durch Wärmeleitung stark erhitzt wird. Um die Temperatur der Wand 49 unterhalb der Erweichungstemperatur zu halten, zirku­ liert Kühlwasser durch die Wassertaschen bzw. Kanäle 50 des Motorblocks 38, um übermäßige Hitze beim Thermo-Spritzen abzutransportieren. Die Verwendung Verbundwerkstoff- be­ schichteten Drahtes mit festem Kern verhindert ungleichmä­ ßiges Abschmelzen des Drahtes und erlaubt es, Verbundmate­ rialien unter Verwendung von Hochgeschwindigkeits-Sauer­ stoff- oder Luft/Brennstoff-Abscheidungstechniken aufzutra­ gen. Die Dicke der Beschichtung der Zylinderbohrung 39 wird durch die Zuführungsrate des Drahtes 47 zum Brenner, die Rotationsgeschwindigkeiten, die axiale Geschwindigkeit der Auftragungsvorrichtung und die Abscheidungseffizienz des Verfahrens gesteuert.
Alternativ kann die Flamme als Plasma durch den in Fig. 8 gezeigten Spritzkopf 52 erzeugt werden. Eine robotergesteu­ erte Haltevorrichtung 51 trägt den Thermo-Spritzkopf 52 derart, daß er entlang des Innenumfangs der Bohrung 53, vorzugsweise um die Achse 67 der Zylinderbohrung 53, ge­ dreht werden kann, wobei der Spritzkopf 52 aus einer Ent­ fernung, die größer als der Radius der Zylinderbohrung 53 ist, mit einem Winkel 55 von über 90° zur Achse 67 der Zy­ linderbohrung 53 (der Winkel 55 liegt in einem Bereich zwi­ schen 90-120°), nach unten zielt. Der verbundwerkstoffbe­ schichtete Draht 56 wird über eine Rolle 58, gezogen durch aufgerauhte Klemmrollen 59, einer festen Haltevorrichtung 60, von einer Spule 57 zugeführt. Die feste Haltevorrich­ tung 60 weist einen nach unten gerichteten Körper 61 mit ausgerichteten Kanälen auf. Der Draht 56 kann durch den Ka­ nal 62, durch den Ausgang 61a an dessen unterem Ende aus­ treten, während der andere Kanal 63 ionisierbares Gas von einer Gas-Versorgung 64 einem mit einem Hohlraum oder einem verstellbaren Spalt 65 in Verbindung stehenden Auslaß 66 zuführt. Eine durch ein angetriebenes Zahnrad 69 angetrie­ bene drehbare Vorrichtung 68 weist Wände auf, die den mit dem Auslaß 66 des Körpers 61 in Verbindung stehenden ring­ förmigen Hohlraum 65 definieren; ein sich von der drehbaren Vorrichtung 68 erstreckender Kanal 69 verbindet die Tasche 65 mit dem Spritzkopf 52.
Der Spritzkopf 52 umfaßt eine (bspw. aus Kupfer herge­ stellte) düsenförmige Anode 70 und eine darin mit Abstand angeordnete (bspw. aus Wolfram hergestellte) spitze Kathode 71. Um einen das durch den Kanal 69 zugeführte Gas (bspw. Argon- oder Stickstoff-Gasmoleküle) ionisierenden Lichtbo­ gen zwischen den Elektroden über den Spalt 72 zu zünden, wird Spannung an beide Elektroden angelegt. Der Verbund­ werkstoff-beschichete Draht mit festem Kern wird in den Flammkegel 73 eingeführt und allmählich abgeschmolzen, wo­ bei er durch die dem Flammkegel 73 eigene Geschwindigkeit in einem Muster 74 verspritzt wird. Der Flammkegel kann eine Flammentemperatur von bis zu 10 000°K und eine Gasge­ schwindigkeit von bis zu 600 m/s erreichen. Zwischen der Ka­ thode 71 und der Spitze des Drahtes 56 kann ein Lichtbogen erzeugt werden (bzw. existieren, nachdem der Flammkegel 73 ausgebildet wurde). Dies wirkt als "Übertragungs-Lichtbo­ gen"-Anordnung. Um die Zylinderwandtemperatur unterhalb der Erweichungstemperatur zu halten, ist eine Kühlung, wie etwa durch Zirkulieren einer Kühlflüssigkeit durch Wasserkanäle 80 des Blocks 81, wünschenswert. Die Beschichtung, die sich durch solche Plasma-Spritztechniken ergibt, ist durch eine Haftung von 35-70 N/mm2 und eine Porosität von 0,5-10% charakterisiert.
Das Thermo-Spritzen der Fig. 7 und 8 kann vorteilhaft zur Beschichtung von Wänden eines, wie in Fig. 9 gezeigten, Mehrzylinder-Motorblocks 75 verwendet werden. Nach der Grobbearbeitung der Zylinderbohrungen wird eine Spritzmaske 76 auf die obere Oberfläche jedes Zylinderblocks gelegt. Ein robotergesteuerter Spritzkopf 77 (in der Art des in Fig. 7 oder 8 gezeigten) wird eingeführt und gleichzeitig gedreht, um eine vollständige gleichmäßige Verbundwerk­ stoff-Beschichtung auf den Bohrungs-Innenwänden abzuschei­ den, während Kühlwasser mittels einer Pumpe 78 durch die neben den Zylinderbohrungen liegenden Leitungen 79 zirku­ liert. Nachdem die Beschichtung abgeschlossen ist, wird der beschichtete Block 82 von außen bearbeitet und anschließend innen gehont und poliert.
Die Erfindung und die Verfahren wurden veranschaulichend beschrieben. Selbstverständlich dient die verwendete Termi­ nologie lediglich der Beschreibung und soll keineswegs ein­ schränkend wirken.
Änderungen und Abweichungen im Rahmen der Beschreibung sind möglich. Daher können die Erfindung und die Verfahren, nach dem durch die Ansprüche gegebenen Schutzumfang, durchge­ führt werden, ohne dem Wortlaut der speziellen Beschreibung zu entsprechen.

Claims (21)

1. Verbundwerkstoff-Draht, insbesondere zum Metallisieren, auch zum Thermo-Spritzen, gekennzeichnet durch
  • a) einen leitfähigen festen Metalldraht (11) für den Kern, und
  • b) einen gemeinsam damit abgeschiedenen Metallmatrix-(15)- Verbundwerkstoff, der den Drahtstrang (11) beschichtet, wobei die Beschichtung eine Mischung aus festen Schmiermittelpartikeln (12) und verschleißfesten Partikeln (13) aufweist, die in einem den Drahtstrang mit festem Kern entsprechenden leitfähigen Metall homogen suspendiert sind.
2. Draht zum Metallspritzen nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die festen Schmiermittelpartikel (12) aus einer Gruppe ausgewählt werden, die Graphit, Bornitrid und Polytetrafluorethylen aufweist; und die verschleißfesten Partikel aus einer Gruppe ausgewählt werden, die Siliziumcarbid, Titancarbid und Chromcarbid aufweist.
3. Draht nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall für den festen Kern des Drahtes Nickel, Eisen, Kupfer, Titan, Molybdän, Aluminium und Legierungen solcher Metalle aufweist.
4. Draht nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit Verbundwerkstoffen durch elektrolytisches Abscheiden erfolgt.
5. Draht nach einem vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung mit Verbundwerkstoffen durch stromfreies chemisches Reduktions-Abscheiden erfolgt.
6. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoff- Drahtes zum Thermo-Spritzen, gekennzeichnet durch
  • a) Eintauchen eines aus leitfähigem Metall bestehenden als Kathode dienenden Drahtes für den Kern in ein Plattierungsbad, wobei das Bad eine Anode aus leitfähigem Metall und einen Elektrolyten mit einem Salz mit einem abscheidbaren Metall und einem Dispersionsmittel für verschleißfeste Partikel und feste Schmiermittelpartikel aufweist; und
  • b) Versorgen der Elektroden mit Strom, um Metall gemeinsam mit den verschleißfesten Partikeln und festen Schmiermittelpartikeln aus dem Elektrolyten auf den Drahtkern abzuscheiden, wobei die verschleißfesten Partikel im Elektrolyten im Bereich von 20-150 Gramm/Liter und die festen Schmiermittelpartikel im Elektrolyten im Bereich von 10-200 Gramm/Liter vorliegen.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Elektrolyten gesteuert Strom im Bereich von 270-1080 A/m2 (25-100 amps/ft2) angelegt wird, wobei der Elektrolyt einen pH-Wert im Bereich von 1,5-4,5 aufweist.
8. Verfahren zum Thermo-Spritzen, um eine Verbundwerkstoff-Metall-Matrix Beschichtung herzustellen, gekennzeichnet durch
  • a) Ausstatten einer aufheizenden Durchflußkammer mit einer Ausgangsdüse, durch die Gas mit mindestens 100 m/s strömt;
  • b) Ausbilden einer Schmelzzone in der Kammer; und
  • c) Zuführen eines Verbundwerkstoff-beschichteten Drahtes in die Schmelzzone, um geschmolzen und durch den Gasstrom auf ein Ziel gefördert zu werden, wobei der Draht einen mit einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff- beschichteten festen Kern aus leitfähigem Metall aufweist; und die Verbundwerkstoff-Beschichtung in ein leitfähiges, dem Kern entsprechendes Metall eingebettete feste Schmiermittelpartikel und verschleißfeste Partikel umfaßt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausbilden einer Schmelzzone durch Verbrennung einer Mi­ schung von Sauerstoff mit Kohlenwasserstoff-Brennstoff er­ folgt, um eine permanente Flamme zu erzeugen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flamme eine Temperatur im Bereich von 3000-3100°C auf­ weist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ausbilden einer Schmelzzone in der Kammer das Schalten der Düse als eine Elektrode, in die eine zentriert angeordnete Nase als andere Elektrode eingeführt ist und das Zünden eines Lichtbogens zwischen den Elektroden umfaßt, um das durch die Düse strömende Gas für eine permanente Plasma-Flamme zu ionisieren.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Plasma-Flamme eine Temperatur von ungefähr 10 000°K aufweist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der verwendete Verbundwerkstoff-beschich­ tete Draht des Schrittes (c) einen festen Kern auf Nickelbasis und eine Nickel und Silizium-Karbid umfassende elektrolytisch plattierte Beschichtung aufweist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8-13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbundwerkstoff-Beschichtung in einer Dicke im Bereich von 0,5-1,0 mm abgeschieden wird, wobei die Beschichtung eine Porosität im Bereich von 0,5- 1,0% und eine Haftkraft von 35-70 N/mm2 aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ziel des Thermo-Spritzens ein Material auf Aluminiumbasis ist, wobei die Zieloberfläche eine zylindrische Innenoberfläche aufweist und der Spritzabstand des geschmolzenen Materials durch den Zugang zur inneren Oberfläche begrenzt ist.
16. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Drahtstrang des Kerns ein festes unterhalb seines Schmelzpunktes dissoziierendes leitfähiges Metall aufweist, das einen sich nur wenig vom Zielsubstrat unterscheidenden Schmelz- und Siedepunkt hat, und die Verbundwerkstoff-Be­ schichtung außerdem durch einen zusätzlichen äußeren Kupfermantel geschützt wird.
17. Motorblock mit selektiver Beschichtung, gekennzeichnet durch:
  • a) einen gegossenen Zylinderblock auf Aluminiumbasis mit mehreren Kolbenbohrungen mit; und
  • b) eine thermo-gespritzte, auf den Wänden haftende Be­ schichtung, die in einer Metallmatrix auf Nickelbasis suspendierte Silizium-Carbid-Partikel und Graphit- Partikel umfaßt.
18. Motorblock nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung eine gleichmäßige Dicke im Bereich von 50-500 µm und eine homogene Verteilung der Silizium-Karbid- und Graphit-Partikel aufweist.
19. Motorblock nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschichtung ein Verhältnis von festen Schmiermittelpartikeln und verschleißfesten Partikeln zum Matrix-Metall von 2 : 1 bis 1 : 2 aufweist.
20. Motorblock nach einem der Ansprüche 17-19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zieloberfläche eine gleichmäßige Rauhigkeit aufweist, mit dem die Beschichtung innig verbunden ist, wobei die suspendierten verschleißfesten Partikel und festen Schmiermittelpartikel eine Größe von ungefähr 5 µm aufweisen.
21. Motorblock mit beschichteten Zylinderbohrungswänden, gekennzeichnet durch
  • a) einen gegossenen, mehrere zylindrische Kolbenbohrungen aufweisenden Zylinderblock auf Aluminiumbasis; und
  • b) während des Formens des Zylinderblocks auf Aluminiumbasis ausgebildete Innenbuchsen, die eine thermo-gespritzte haftende Innen-Beschichtung in ihrem Inneren aufweisen, wobei die Beschichtung feste Schmiermittelpartikel und verschleißfeste Partikel, die in einer Matrix aus leitfähigem Metall, das dem Innenbeschichtungsmaterial entspricht, suspendiert sind.
DE4341537A 1992-12-07 1993-12-06 Verbundwerkstoff-Draht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung Expired - Fee Related DE4341537C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US98618592A 1992-12-07 1992-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4341537A1 true DE4341537A1 (de) 1994-06-09
DE4341537C2 DE4341537C2 (de) 1995-10-26

Family

ID=25532167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4341537A Expired - Fee Related DE4341537C2 (de) 1992-12-07 1993-12-06 Verbundwerkstoff-Draht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5514422A (de)
JP (1) JPH06235057A (de)
CA (1) CA2102999A1 (de)
DE (1) DE4341537C2 (de)
GB (1) GB2273109B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601793A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Audi Ag Verfahren zum Beschichten von Oberflächen
DE19705628A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Beschichten von Bohrungen
US6329021B1 (en) 1998-09-11 2001-12-11 Daimlerchrysler Ag Method for producing a surface coating on a substrate using a material wire
WO2003104532A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-18 Hille & Müller GMBH Components for electrical connectors, and metal strip therefore
DE10002253B4 (de) * 2000-01-20 2005-12-15 Emil Bröll GmbH & Co. Verwendung einer Beschichtung für Oberflächen von Textilmaschinenkomponenten

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX9505021A (es) * 1994-12-09 1997-05-31 Ford Motor Co Metodo para hacer bloques de motor con perforaciones de cilindro revestidas.
US5671532A (en) * 1994-12-09 1997-09-30 Ford Global Technologies, Inc. Method of making an engine block using coated cylinder bore liners
DE59506236D1 (de) * 1995-02-02 1999-07-22 Sulzer Innotec Ag Gleitverschleissfeste Verbundbeschichtung
US5859406A (en) * 1996-01-16 1999-01-12 Simon; R. E. Welding rod method and apparatus
US5820939A (en) * 1997-03-31 1998-10-13 Ford Global Technologies, Inc. Method of thermally spraying metallic coatings using flux cored wire
US5820938A (en) * 1997-03-31 1998-10-13 Ford Global Technologies, Inc. Coating parent bore metal of engine blocks
US5922412A (en) * 1998-03-26 1999-07-13 Ford Global Technologies, Inc. Method of eliminating unevenness in pass-reversal thermal spraying
US6042659A (en) * 1998-06-29 2000-03-28 The Idod Trust Method of coating the seams of a welded tube
US6551664B2 (en) * 1998-07-02 2003-04-22 Alcoa Inc. Method for making aluminum sheet and plate products more wear resistant
WO2000037789A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylindergehäuse und verfahren zur herstellung eines zylindergehäuses
EP1141438B1 (de) * 1998-12-18 2003-03-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Hilfsvorrichtung zum thermischen beschichten von flächen eines innenraumes
US6395090B1 (en) 1999-08-16 2002-05-28 Ford Global Technologies, Inc. Masking for engine blocks for thermally sprayed coatings
JP3353070B2 (ja) * 2000-03-17 2002-12-03 東京工業大学長 薄膜形成方法
DE10016215A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-04 Basf Ag Verfahren zur Beschichtung von Apparaten und Apparateteilen für den chemischen Anlagenbau
DE10019794C2 (de) 2000-04-20 2002-08-29 Federal Mogul Friedberg Gmbh Draht für Drahtlichtbogenspritzverfahren sowie dessen Verwendung
US6674047B1 (en) 2000-11-13 2004-01-06 Concept Alloys, L.L.C. Wire electrode with core of multiplex composite powder, its method of manufacture and use
US6513728B1 (en) 2000-11-13 2003-02-04 Concept Alloys, L.L.C. Thermal spray apparatus and method having a wire electrode with core of multiplex composite powder its method of manufacture and use
US6428596B1 (en) 2000-11-13 2002-08-06 Concept Alloys, L.L.C. Multiplex composite powder used in a core for thermal spraying and welding, its method of manufacture and use
US6595263B2 (en) 2001-08-20 2003-07-22 Ford Global Technologies, Inc. Method and arrangement for utilizing a psuedo-alloy composite for rapid prototyping and low-volume production tool making by thermal spray form techniques
US6886757B2 (en) * 2002-02-22 2005-05-03 General Motors Corporation Nozzle assembly for HVOF thermal spray system
FR2839729B1 (fr) * 2002-05-16 2005-02-11 Univ Toulouse Procede de protection d'un substrat en acier ou alliage d'aluminium contre la corrosion permettant de lui conferer des proprietes tribologiques, et substrat obtenu
US6887530B2 (en) 2002-06-07 2005-05-03 Sulzer Metco (Canada) Inc. Thermal spray compositions for abradable seals
DE10301813B3 (de) * 2003-01-20 2004-08-19 Daimlerchrysler Ag Rotierende Lichtbogenspritzanlage
GB0320921D0 (en) * 2003-09-06 2003-10-08 Welding Alloys Ltd Wires for manufacturing metallised substrates
US7094987B2 (en) * 2005-04-19 2006-08-22 Select-Arc, Inc. Hollow thermal spray electrode wire having multiple layers
CA2644915C (en) * 2006-03-30 2011-02-01 Komatsu Ltd. Wear resisting particle and wear resisting structural member
WO2008049080A1 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Inframat Corporation Superfine/nanostructured cored wires for thermal spray applications and methods of making
US7998604B2 (en) * 2007-11-28 2011-08-16 United Technologies Corporation Article having composite layer
CN102256889A (zh) * 2008-12-23 2011-11-23 奥的斯电梯公司 电梯通道中的槽轮的表面重修
US10086461B2 (en) 2009-01-13 2018-10-02 Lincoln Global, Inc. Method and system to start and use combination filler wire feed and high intensity energy source for welding
US9085041B2 (en) 2009-01-13 2015-07-21 Lincoln Global, Inc. Method and system to start and use combination filler wire feed and high intensity energy source for welding
CN101993621B (zh) * 2009-08-28 2012-06-27 华广光电股份有限公司 喷涂凝结散热膜的组成物
US20130056446A1 (en) * 2010-05-11 2013-03-07 Sulzer Metco (Us) Inc. Metal matrix ceramic wire manufacturing technology and usage
US20140021188A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 Lincoln Global, Inc. Hot-wire consumable to provide weld with increased wear resistance
US9272358B2 (en) 2012-07-19 2016-03-01 Lincoln Global, Inc. Hot-wire consumable to provide self-lubricating weld or clad
US20140263193A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Lincoln Global, Inc. Consumable and method and system to utilize consumable in a hot-wire system
US20140263194A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Lincoln Global, Inc. Cored non-arc consumable for joining or overlaying and systems and methods for using cored non-arc consumables
US10464168B2 (en) 2014-01-24 2019-11-05 Lincoln Global, Inc. Method and system for additive manufacturing using high energy source and hot-wire
US20160130691A1 (en) * 2014-11-07 2016-05-12 GM Global Technology Operations LLC Surface activation by plasma jets for thermal spray coating on cylinder bores
US10850356B2 (en) * 2015-02-25 2020-12-01 Hobart Brothers Llc Aluminum metal-cored welding wire
US11426821B2 (en) 2015-02-25 2022-08-30 Hobart Brothers Llc Aluminum metal-cored welding wire
WO2016140646A1 (en) 2015-03-02 2016-09-09 Halliburton Energy Services, Inc. Surface coating for metal matrix composites
US11027362B2 (en) 2017-12-19 2021-06-08 Lincoln Global, Inc. Systems and methods providing location feedback for additive manufacturing
CN108456839A (zh) * 2018-02-13 2018-08-28 北京理工大学 一种电解等离子喷涂制备涂层的方法及其装置
US11939646B2 (en) 2018-10-26 2024-03-26 Oerlikon Metco (Us) Inc. Corrosion and wear resistant nickel based alloys
JP7523461B2 (ja) * 2019-03-28 2024-07-26 エリコン メテコ(ユーエス)インコーポレイテッド エンジンシリンダボアのコーティングのための溶射用鉄系合金
CA3136967A1 (en) 2019-05-03 2020-11-12 Oerlikon Metco (Us) Inc. Powder feedstock for wear resistant bulk welding configured to optimize manufacturability

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1219813A (en) * 1967-01-18 1971-01-20 Gen Am Transport Processes for electroless metallizing incorporating wear-resisting particles, and the products thereof
DE7324829U (de) * 1973-12-20 Goetzewerke Goetze F Ag Konstruktionsteil mit einer gleitender, rollender und/oder walzender Reibung ausge setzten beschichteten Berührungsflächen
US4666786A (en) * 1984-03-19 1987-05-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sliding surface of composite nickel-plated sliding member
DE4321673A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-13 Ford Werke Ag Thermisches Sprühen von Zusammensetzungen aus Metall und Feststoffschmiermitteln unter Verwendung von Draht als Ausgangsmaterial

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419415A (en) * 1964-09-29 1968-12-31 Metco Inc Composite carbide flame spray material
GB1138824A (en) * 1965-12-28 1969-01-01 Mckay Co Welding method and electrode
AU467805B2 (en) * 1971-12-09 1975-12-11 Eutectic Corporation Welding electrode
US3929596A (en) * 1972-10-02 1975-12-30 Toyo Kogyo Co Electrodeposition of wear resistant and oil retentive nickel coatings and article having such a coating
CA1036841A (en) * 1973-07-06 1978-08-22 Ferdinand J. Dittrich Aluminum-coated nickel or cobalt core flame spray materials
US3841901A (en) * 1973-07-06 1974-10-15 Metco Inc Aluminum-and molybdenum-coated nickel, copper or iron core flame spray materials
CH619389A5 (de) * 1976-08-03 1980-09-30 Castolin Sa
JPS5985396A (ja) * 1982-11-06 1984-05-17 Nippon Steel Weld Prod & Eng Co Ltd ア−ク溶接用フラツクス入りワイヤ
US4652157A (en) * 1983-12-21 1987-03-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Printing wire
WO1986004284A1 (en) * 1985-01-17 1986-07-31 Kievsky Politekhnichesky Institut Imeni 50-Letia V Electrode for electroslag surfacing
FR2590192B1 (fr) * 1985-11-21 1991-08-02 Maybon Guy Baguette souple de soudage a ame metallique enrobee, procede et dispositif pour sa realisation
US5196471A (en) * 1990-11-19 1993-03-23 Sulzer Plasma Technik, Inc. Thermal spray powders for abradable coatings, abradable coatings containing solid lubricants and methods of fabricating abradable coatings
US5266181A (en) * 1991-11-27 1993-11-30 C. Uyemura & Co., Ltd. Controlled composite deposition method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7324829U (de) * 1973-12-20 Goetzewerke Goetze F Ag Konstruktionsteil mit einer gleitender, rollender und/oder walzender Reibung ausge setzten beschichteten Berührungsflächen
GB1219813A (en) * 1967-01-18 1971-01-20 Gen Am Transport Processes for electroless metallizing incorporating wear-resisting particles, and the products thereof
US4666786A (en) * 1984-03-19 1987-05-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Sliding surface of composite nickel-plated sliding member
DE4321673A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-13 Ford Werke Ag Thermisches Sprühen von Zusammensetzungen aus Metall und Feststoffschmiermitteln unter Verwendung von Draht als Ausgangsmaterial

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601793A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-24 Audi Ag Verfahren zum Beschichten von Oberflächen
DE19601793B4 (de) * 1996-01-19 2004-11-18 Audi Ag Verfahren zum Beschichten von Oberflächen
DE19705628A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Beschichten von Bohrungen
DE19705628B4 (de) * 1997-02-14 2005-07-28 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Beschichten von Bohrungen
US6329021B1 (en) 1998-09-11 2001-12-11 Daimlerchrysler Ag Method for producing a surface coating on a substrate using a material wire
DE10002253B4 (de) * 2000-01-20 2005-12-15 Emil Bröll GmbH & Co. Verwendung einer Beschichtung für Oberflächen von Textilmaschinenkomponenten
WO2003104532A1 (en) * 2002-06-05 2003-12-18 Hille & Müller GMBH Components for electrical connectors, and metal strip therefore

Also Published As

Publication number Publication date
US5514422A (en) 1996-05-07
DE4341537C2 (de) 1995-10-26
GB2273109B (en) 1996-10-23
JPH06235057A (ja) 1994-08-23
GB2273109A (en) 1994-06-08
CA2102999A1 (en) 1994-06-08
GB9322371D0 (en) 1993-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4341537C2 (de) Verbundwerkstoff-Draht, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19508687C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer verschleißfesten Beschichtung auf einer Zylinderinnenwand und seine Anwendung
DE4321673C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels Lichtbogenspritzens sowie Anwendungen dieses Verfahrens
DE69504944T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Motorblöcken mit beschichteten Zylinderbohrungen
US5976704A (en) Composite metallizing wire and method of using
EP0899354B1 (de) Beschichtung aus einer übereutektischen Aluminium/Silizium Legierung bzw. einem Aluminium/Silizium Verbundwerkstoff
DE3873436T2 (de) Thermisches spruehbeschichtungsverfahren.
DE3506302C3 (de) Verfahren zum Oberflächenhärten von Nockenwellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3008317A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer oxidationsschutzschicht für einen kolben zum einsatz in brennkraftmaschinen und kolben mit einer oxidationsschutzschicht
DE69516643T2 (de) Brennkraftmaschinenblock mit beschichteten Zylinderbüchsen
DE2925929B2 (de) Schweißverfahren zum Herstellen harter Oberflächen
DE2425358A1 (de) Verfahren zum verstaerken von kolben
DE2632739A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines selbsthaftenden ueberzugs aus einer nickel-aluminium-legierung oder einer nickel-titan-legierung auf ein substrat durch aufspritzen unter verwendung einer lichtbogen-spritzpistole und der dabei erhaltene formkoerper
DE19701170A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung mittels elektrischer Entladung
DE19915038A1 (de) Leichtmetallzylinderblock, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1230413B1 (de) Verfahren zur herstellung von mit wenigstens einer gleitfläche versehenen maschinenteilen
DE69103643T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Materialien und dabei verwendeter Draht.
DE2100237A1 (de) Wolframlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112015000554T5 (de) Kolben mit beschichteter Bolzenbohrung
KR20010062257A (ko) 전기-부식에 의하여 부품을 절삭하기 위한 전극 및 이의제조 방법
DE10128566A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrschichtigen Motorventilführungen durch thermisches Spritzen
AT400726B (de) Metallischer bauteil zur verwendung in einem metallbad
US4382169A (en) Weld deposition of metal other than aluminium onto aluminium-base alloy
DE69017973T2 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligen Teilchen oder Pulver, Dampf oder Feintröpfchen und Vorrichtung dafür.
DE102009005078A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lichtbogendrahtspritzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee