DE4341381A1 - Strahlenschutzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Strahlenschutzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE4341381A1
DE4341381A1 DE19934341381 DE4341381A DE4341381A1 DE 4341381 A1 DE4341381 A1 DE 4341381A1 DE 19934341381 DE19934341381 DE 19934341381 DE 4341381 A DE4341381 A DE 4341381A DE 4341381 A1 DE4341381 A1 DE 4341381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
fibers
recycled
radiation protection
processed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934341381
Other languages
English (en)
Other versions
DE4341381C2 (de
Inventor
Bernd Dr Hamann
Thomas Leutbecher
Dagmar Prof Dr Dr Huelsenberg
Hans-Juergen Bartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BARTL HANS JUERGEN
Original Assignee
BARTL HANS JUERGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BARTL HANS JUERGEN filed Critical BARTL HANS JUERGEN
Priority to DE19934341381 priority Critical patent/DE4341381C2/de
Publication of DE4341381A1 publication Critical patent/DE4341381A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4341381C2 publication Critical patent/DE4341381C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B1/00Preparing the batches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • B03B9/062General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • G21F1/06Ceramics; Glasses; Refractories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/60Glass recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fasermaterial zur Her­ stellung von Glasfasern, welche die Eigenschaften herkömmlicher Glas- und Mineralfasern besitzen und zusätzlich zur Abschirmung von Beta-, Gamma-, Rönt­ gen- und Mikrowellenstrahlung dienen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Fasern sowie von Strahlenschutzmaterial aus diesem Glasfasern.
Bei der Anwendung von Strahlungsquellen im Bereich der Beta-, Gamma-, Röntgen- und Mikrowellenstrah­ lung ist es notwendig, sowohl Strahlungsquellen als auch exponierte Personen mit einem Strahlenschutz zu versehen.
In der Medizintechnik ist es hierzu üblich, zum Schutz vor Beta-, Gamma- und Röntgenstrahlen Strahlenschutzmatten und Strahlenschutzbausteine aus metallischem Blei einzusetzen.
Weiterhin ist der Schutz vor Gamma- und Röntgen­ strahlen mittels Strahlenschutzgläsern bekannt. Derartige Schutzmaßnahmen sind für die Anwendung bei Materialprüfungen sowie in der Kern- und Medi­ zintechnik üblich. Dabei werden spezielle kompakte Flachgläser eingesetzt.
Zum Schutz vor Mikrowellen wird ausschließlich das Abschirmprinzip angewendet, indem durch elektrisch leitende Materialien, insbesondere Metalle, ein Kä­ fig um die Strahlungsquelle gelegt wird.
Bei den bekannten Schutzmaßnahmen ist nachteilig, daß die Schutzmaterialien nur eine geringe Flexibi­ lität aufweisen und deshalb zum Schutz von Personen und anderen Lebewesen nur bedingt geeignet sind. Im Stand der Technik ist es auch bekannt, Textil-, Me­ tall- und Verbundprodukte zur Abschirmung elektro­ magnetischer Strahlung einzusetzen. Dabei werden Metalle ein- oder mehrlagig auf Fasern, Garne oder textile Flächen aufgetragen.
Diesen Materialien haftet der Nachteil an, daß zu ihrer Herstellung ein hoher Aufwand erforderlich ist.
Zur Abschirmung von entstehender Röntgenstrahlung werden für Bildröhren spezielle Gläser mit, je nach Hersteller unterschiedlicher Zusammensetzung ver­ wendet. Derartige Bildröhrengläser haben mit fort­ schreitender Entwicklung der Fernseh- und Computer­ technik eine ständige Erhöhung der Absorbtionsei­ genschaften erfahren. Auch hinsichtlich der Formge­ bung ist das Viskositäts/Temperatur-Verhalten die­ ser Gläser für die ursächlich angewendeten Schleuder- und Preßtechnologien optimiert worden.
Nach dem Einsatz der Bildröhren zum Zweck der Bild­ wiedergabe, fallen diese als Recyclingglas mit un­ terschiedlicher Zusammensetzung und verschiedenar­ tiger Färbung an. Eigene Versuche zeigten, daß diese, an sich für andere Zwecke hergestellten Bildröhrengläser, die Eigenschaft besitzen, sich hervorragend zu Glasfasern verarbeiten zu lassen. Die Eignung von Bildröhrengläsern und deren Einsatz als Ausgangsmaterial zur Erzeugung von Glasfasern ist bisher nicht bekannt.
Diese Fasern besitzen im unterschied zum Recycling­ glas eine einheitlich weiße Färbung. Weiterhin be­ sitzen sie alle Eigenschaften herkömmlicher Glasfa­ sern und darüber hinaus die zusätzliche Eigenschaft zur Abschirmung von Beta-, Gamma-, Röntgen- und Mi­ krowellenstrahlung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fa­ sermaterial anzugeben, das zu flexiblen Gegenständen verarbeitet werden kann, kostengünstig herstellbar ist und im gesamten Bereich der Beta-, Gamma-, Röntgen- und Mikrowellenstrahlung abschirmend wirkt.
Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe da­ durch, daß als Ausgangsmaterial für das Fasermate­ rial recyceltes Glas, vorzugsweise Bildröhrenglas, verwendet wird und daß das Fasermaterial zu Glasfa­ sern, nachfolgend Recyclingfasern genannt, verar­ beitet wird sowie daß die Recyclingfasern als Zwi­ schenprodukt insbesondere zur Herstellung von Strahlenschutzmaterialien dienen.
Die bevorzugten Anwendungen des erfindungsgemäßen Faser- sowie Strahlenschutzmaterials liegen auf dem Gebiet der Abschirmung von Beta-, Gamma-, Röntgen- und Mikrowellenstrahlung. Sie sehen vor, daß die Recyclingfasern zu Flächen- und Volumengebilden, zu Geweben oder zu Formkörpern verarbeitet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Faser- sowie Strahlenschutzmaterials sieht vor, daß als Ausgangsmaterial recyceltes Glas, vorzugsweise Bildröhrenglas, verwendet wird, das mittels an sich bekannter Verfahren zu fadenförmigen Zwischenpro­ dukten verarbeitet wird, die dann beliebig weiter konfektionierbar sind.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung des erfindungsgemä­ ßen Verfahrens sieht vor, daß als Recyclingglas Bildröhrenglas verwendet wird, welches zunächst in die Bestandteile Konus- und Schirmglas getrennt, gereinigt, anschließend gebrochen und gegebenen­ falls klassiert wird. Danach erfolgt die Verarbei­ tung zu Recyclingfasern mit an sich bekannten Umformverfahren.
Die Bestandteile dieses Recyclingglases können da­ bei einzeln oder in einem bestimmten Mischungsver­ hältnis verarbeitet werden.
Möglich ist weiterhin der Einsatz anderer Recy­ clinggläser, insbesondere der Einsatz von Glasab­ fällen, Fritten, Produktionsrückständen und Bruch, die bei der Herstellung strahlenabsorbierender Glä­ ser sowie bei der üblichen Bleiglasproduktion an­ fallen.
Ferner ist es möglich, daß zur Einstellung des Vis­ kositäts/Temperatur-Verhaltens und/oder des ge­ wünschten Absorbtionskoeffizienten und/oder spe­ zieller weiterer Eigenschaften Zusatzstoffe in Form von Blei-, Barium-, Strontium- und weiteren Verbin­ dungen einzeln oder gemischt zugegeben werden.
Die erfindungsgemäße Recyclingfaser und das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren zeichnen sich insbesondere durch folgende Vorteile aus:
  • - Die Reststrahlung wird im gesamten Bereich der Beta-, Gamma-, Röntgen- und Mikrowellenstrahlung auf ein sehr geringes Maß reduziert.
  • - Durch die Verwendung von Recyclingglas wird neben der erfindungsgemäßen Nutzung des Faser- sowie Strahlenschutzmaterials zusätzlich ein Beitrag zur Entsorgung von Problemstoffen und damit zur Umwelt­ entlastung geleistet.
  • - Es können Ausgangsmaterialien unterschiedlicher Zusammensetzung verarbeitet werden, weil bei Ein­ haltung der Viskositäts/Temperatur-Forderungen durch die Verarbeitung der Materialien zu Fasern die exakte Einhaltung der stets gleichen Mischungen für die Ausgangsstoffe nicht in jedem Fall erfor­ derlich ist. Im Gegensatz dazu ist es bei kompakten Materialien z. B. infolge der vom Mischungsverhält­ nis und von den eingesetzten Ausgangsstoffen abhän­ gigen Färbung des Erzeugnisses unbedingt erforder­ lich, stets die gleichen Ausgangsmaterialien zu verwenden. Dadurch wird bei den erfindungsgemäßen Fasern einerseits der Herstellungsaufwand enorm gesenkt, und andererseits werden die Anwendungsmög­ lichkeiten stark erweitert.
  • - Zur Herstellung der Recyclingfasern aus dem ange­ gebenen Fasermaterial sind alle Formgebungsverfah­ ren auf der Grundlage der Zieh-, Blas- und Schleudertechnologie zur Herstellung von Glasfasern und Glasseide geeignet. Die Anwendung der Erfindung ist damit kostengünstig möglich.
  • - Die erfindungsgemäßen Recyclingfasern dienen vorwiegend als Zwischenprodukt. Sie können zu Strahlenschutzmaterial, beispielsweise in Form von Filz, Roving, Gaze und Gewebe für Schutzbekleidung, Schutztextilien, Matten, Nähgewirkmatten, als Ver­ stärkungsmaterial und dergleichen weiterverarbeitet werden. Besonders geeignete Anwendungsgebiete sind auch der Einsatz von Wolle als Stopfwolle zum Aus­ füllen von Hohlräumen und von Gaze als Trägermate­ rial für andere Werkstoffe.
Auch für die Anwendung als spezielle Formkörper er­ geben sich vielfältige Möglichkeiten dieser Strahlenschutzmaterialien. Formkörper sind bei­ spielsweise in Form von Platten, Formsteinen, Pali­ saden u. ä. zum Aufstellen von Strahlenschutzwänden einsetzbar.
  • - Die Recyclingfasern können sowohl amorph als auch kristallin vorliegen.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer für die Entsorgung vorgesehenen Bildröhre und
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Ab­ laufes des erfindungsgemäßen Herstellungspro­ zesses.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Recycling­ faser erfolgt im Beispiel aus dem Glas von zu entsorgenden Bildröhren, von der in Fig. 1 eine dargestellt ist. Derartige Bildröhren fallen beim Recycling von Geräte- und Elektronikschrott in grö­ ßerem Umfang an.
In Fig. 2 ist das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Faser- sowie Strahlenschutzmate­ rials dargestellt. Unabhängig von ihrer Zusammen­ setzung werden die Bildröhren in Konusglas KG und Schirmglas SG an der Lötnaht Z getrennt und der Schrott von den Glasteilen entfernt. Die Glasarten Konusglas KG und Schirmglas SG werden separiert und von den Reststoffen (z. B. Leuchtschichten, Schich­ ten am Konusglas, . . . ) befreit. Bei monochromen Bildröhren werden nach der Reinigung beide Glasar­ ten wie Konusglas KG weiterverarbeitet. Anschlie­ ßend werden Konusglas KG und Schirmglas SG jeweils einem Brecher zugeführt und klassiert. Erforderli­ chenfalls werden weitere Zusatzstoffe zugefügt.
Im näher ausgeführten Beispiel wird eine Fraktion aus Schirmglas SG mit einer Körnung zwischen 16 bis 32 mm ohne weitere Zusatzstoffe zu Recyclingfasern verarbeitet.
Die gewichtsbezogene Zusammensetzung des Fasermate­ rial beträgt:
63,0% SiO₂
8,5% Na₂O
1,5% MgO
11,0% BaO
3,5% Al₂O₃
0,2% CeO₂
8,6% K₂O
3,5% CaO
Die Ziehtemperatur beträgt 1295°C. Dabei wird ein Faserband aus Recyclingfasern mit 800 tex und einem Elementarfadendurchmesser von 10 . . . 12 µm erzeugt. Dieses Material dient als Zwischenprodukt zur Her­ stellung von Strahlenschutzmatten.
Eine derartige Strahlenschutzmatte mit einer Dicke von 15 mm und einer Dichte von 0,31 g/cm³ erreicht folgende Absorbtionswerte:
  • - Röntgenstrahlung 91% (CuK α; 25 keV)
  • - Gammastrahlen 8% (J-131; 364 KeV)
Diese Absorbtionswerte entsprechen etwa denen einer 2 mm starken Kompaktglasplatte aus Schirmglas.

Claims (9)

1. Fasermaterial als Ausgangsmaterial zur Herstel­ lung von Recyclingfasern, dadurch gekennzeichnet, daß als Fasermaterial recyceltes Glas, vorzugsweise Bildröhrenglas, verwendet wird.
2. Fasermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß weitere Zusätze in Form von von Blei- Barium-, Strontium- und weiteren Verbindungen ein­ zeln oder gemischt zugegeben werden.
3. Fasermaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Recyclingglas Bildröhren­ glas verwendet wird, wobei vor der Zerfaserung die Bestandteile Konus- und Schirmglas in einem vom Verwendungszweck bestimmten Verhältnis eingesetzt werden.
4. Fasermaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die daraus erzeugten Recyclingfasern zu Strahlenschutzmaterial zur Ab­ schirmung von Beta-, Gamma-, Röntgen- und Mikrowel­ lenstrahlung verarbeitet sind.
5. Strahlenschutzmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern zu gewirrten Flächen- und Volumengebilden verarbeitet sind.
6. Strahlenschutzmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern zu Gewebe verar­ beitet sind.
7. Strahlenschutzmaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasern zu Formkörpern verarbeitet sind.
8. Verfahren zur Herstellung von Strahlenschutzma­ terial, gekennzeichnet durch die Verfahrens­ schritte:
  • - Reinigen, Brechen und Klassieren von Recycling­ glas;
  • - Erzeugen von Recyclingfasern mittels an sich be­ kannter Formgebungsverfahren;
  • - Auftrommeln von Recyclingfasern zu gewirrten Flä­ chen- und Volumengebilden;
  • - textile Verarbeitung von Recyclingfasern zu Gewe­ ben und
  • - Pressen und/oder Sintern von Recyclingfasern zu Formkörpern.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß als Recyclingglas Bildröhrenglas verwendet wird, welches vor der Verarbeitung in die Bestand­ teile Konus- und Schirmglas getrennt wird und die Bestandteile in einem vom Verwendungszweck be­ stimmten Verhältnis gemischt werden.
DE19934341381 1993-12-04 1993-12-04 Verwendung von recyceltem Bildröhrenglas Expired - Fee Related DE4341381C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341381 DE4341381C2 (de) 1993-12-04 1993-12-04 Verwendung von recyceltem Bildröhrenglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341381 DE4341381C2 (de) 1993-12-04 1993-12-04 Verwendung von recyceltem Bildröhrenglas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4341381A1 true DE4341381A1 (de) 1995-06-08
DE4341381C2 DE4341381C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=6504188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934341381 Expired - Fee Related DE4341381C2 (de) 1993-12-04 1993-12-04 Verwendung von recyceltem Bildröhrenglas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4341381C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813879A1 (fr) * 2000-09-13 2002-03-15 Cie Generale D Entpr S Automob Procede de fabrication de compositions vitreuses, compositions, utilisations, installation

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228826C2 (de) * 1982-08-02 1986-09-25 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Hochabsorbierendes Pb-haltige Gläser für Kathodenstrahlröhrenbildschirme
DE3635834C2 (de) * 1986-10-22 1988-09-29 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE3103345C2 (de) * 1980-02-19 1989-08-31 Corning Glass Works, Corning, N.Y., Us
DE3901842A1 (de) * 1989-01-23 1990-08-09 Zueblin Ag Verfahren zur trennung von bildroehrenglas von bildroehren und dessen reinigung sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4003497A1 (de) * 1989-01-23 1991-08-08 Zueblin Ag Verfahren zur trennung von bildroehrenglas von bildroehren und dessen reinigung sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5057464A (en) * 1989-02-10 1991-10-15 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Radiation shielding glass having an improved gamma irradiation browning and dielectric breakdown
EP0542676A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Enviro Ec Ag Verfahren und Anlage zum Entsorgen von Bildröhren (Kathodenstrahlröhren)
US5215944A (en) * 1991-07-29 1993-06-01 Ppg Industries, Inc. X-ray absorbing glass compositions
DE9306089U1 (de) * 1992-07-21 1993-08-12 Heuser Gmbh, 56203 Hoehr-Grenzhausen, De
DE4205404A1 (de) * 1992-02-20 1993-09-16 Burkhard Hohenberg Verfahren zum bildroehren-recycling

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3103345C2 (de) * 1980-02-19 1989-08-31 Corning Glass Works, Corning, N.Y., Us
DE3228826C2 (de) * 1982-08-02 1986-09-25 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Hochabsorbierendes Pb-haltige Gläser für Kathodenstrahlröhrenbildschirme
DE3635834C2 (de) * 1986-10-22 1988-09-29 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
DE3901842A1 (de) * 1989-01-23 1990-08-09 Zueblin Ag Verfahren zur trennung von bildroehrenglas von bildroehren und dessen reinigung sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4003497A1 (de) * 1989-01-23 1991-08-08 Zueblin Ag Verfahren zur trennung von bildroehrenglas von bildroehren und dessen reinigung sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5057464A (en) * 1989-02-10 1991-10-15 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Radiation shielding glass having an improved gamma irradiation browning and dielectric breakdown
US5215944A (en) * 1991-07-29 1993-06-01 Ppg Industries, Inc. X-ray absorbing glass compositions
EP0542676A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Enviro Ec Ag Verfahren und Anlage zum Entsorgen von Bildröhren (Kathodenstrahlröhren)
DE4205404A1 (de) * 1992-02-20 1993-09-16 Burkhard Hohenberg Verfahren zum bildroehren-recycling
DE9306089U1 (de) * 1992-07-21 1993-08-12 Heuser Gmbh, 56203 Hoehr-Grenzhausen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GUTER, Ernest P.: Quality Cullet Is Required for Fiberglass, Too. In: Glass Industry, Jan.1993, S. 15-19, 24,25 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813879A1 (fr) * 2000-09-13 2002-03-15 Cie Generale D Entpr S Automob Procede de fabrication de compositions vitreuses, compositions, utilisations, installation

Also Published As

Publication number Publication date
DE4341381C2 (de) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856206C2 (de)
DE2118931C3 (de) Verbundmaterial, welches ein organisches Polymeres und ein anorganisches Oxydglas enthält, sowie dessen Verwendung
DE3602723C2 (de)
DE2320720C2 (de) Bor und Fluor freie faser- oder fadenbildende Glasmischung im System SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓-CaO-MgO-TiO↓2↓-ZnO/SrO/BaO- (Alkalioxide)
DE3709868A1 (de) Glasfasern mit niedriger dielektrizitaetskonstante
DE102011016606B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasschaumprodukten unter Wiederverwertung eines Altglasgemisches
DE1596926A1 (de) Glasfasern
EP1248816B1 (de) Glas/kunststoff-compounds
DE2825243A1 (de) Formmasse
DE102010012524B4 (de) Glaskeramik als Dielektrikum im Hochfrequenzbereich, Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer solchen
EP0249278B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas- oder keramischen Körpern
DE1796339C3 (de) Alkalibeständige Glasfaser auf der Grundlage eines SiO↓2↓-ZrO↓2↓-Glases
DE4341381A1 (de) Strahlenschutzmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102021128758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von mit organischen Stoffen behafteten gebrauchten Faserwertstoffen
DE3511454A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung von glaskoerpern
DE1096002B (de) Glas und Verfahren zum Herstellen einer Glas-Metall-Verschmelzung
EP0196716A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Glaskörpern
DE4332532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von Glasabfällen
JP2014182055A (ja) 有機無機複合体
EP1680372B2 (de) Feuerschutztüre und feuerschutzeinlage hierfür
EP0714868B2 (de) Stichlochmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE4419388C2 (de) Recycling von Abfallmaterialien in Form des Bildschirmglases von Bildröhren aus Fernsehgeräten und von Computer-Monitoren
DE4317649A1 (de) Glasfaserverstärkter Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006052512A1 (de) Verfahren zur Herstellung von opakem Quarzglas, nach dem Verfahren erhaltenes Halbzeug sowie daraus hergestelltes Bauteil
KR102271320B1 (ko) 폐유리섬유를 이용한 콘크리트 대용 건축물 외장재의 제조방법 및 이에 제조된 건축물 외장재

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee