DE4341116A1 - System und Verfahren zur automatischen Einstellung von Rundfunkkanälen - Google Patents
System und Verfahren zur automatischen Einstellung von RundfunkkanälenInfo
- Publication number
- DE4341116A1 DE4341116A1 DE4341116A DE4341116A DE4341116A1 DE 4341116 A1 DE4341116 A1 DE 4341116A1 DE 4341116 A DE4341116 A DE 4341116A DE 4341116 A DE4341116 A DE 4341116A DE 4341116 A1 DE4341116 A1 DE 4341116A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- setting
- microprocessor
- channels
- automatic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/35—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
- H04H60/38—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space
- H04H60/41—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas
- H04H60/43—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas for identifying broadcast channels
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03J—TUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
- H03J1/00—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
- H03J1/0008—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
- H03J1/0091—Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with means for scanning over a band of frequencies
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/27—Arrangements for recording or accumulating broadcast information or broadcast-related information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/35—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
- H04H60/37—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying segments of broadcast information, e.g. scenes or extracting programme ID
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04H—BROADCAST COMMUNICATION
- H04H60/00—Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
- H04H60/35—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
- H04H60/38—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space
- H04H60/41—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas
- H04H60/42—Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas for identifying broadcast areas
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/434—Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
- H04N21/4345—Extraction or processing of SI, e.g. extracting service information from an MPEG stream
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/472—End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
- H04N21/47214—End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for content reservation or setting reminders; for requesting event notification, e.g. of sport results or stock market
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/482—End-user interface for program selection
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/50—Tuning indicators; Automatic tuning control
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/44—Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
- H04N5/52—Automatic gain control
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/765—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/78—Television signal recording using magnetic recording
- H04N5/782—Television signal recording using magnetic recording on tape
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Finance (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Databases & Information Systems (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
- Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System für die
automatische Einstellung von Rundfunkkanälen an Video-
Kassetten-Recordern (VCR), Fernsehgeräten usw. und das
Verfahren dafür und, spezieller, ein System für die automa
tische Einstellung von Rundfunkkanälen und das Verfahren
dafür, mit denen automatisch ein G-codierter Rundfunkkanal,
der je nach Empfangsbereich unterschiedlich ist, auf einen
Additionskanal eingestellt werden kann, wobei Vorteile bei
der Benutzung eines VCR oder Fernsehgerätes ermöglicht
werden.
In einem konventionellen System für die Einstellung von
Rundfunkkanälen ist es erforderlich, einen G-codierten
Rundfunkkanal, der je nach den jeweiligen Empfangsbereichen
unterschiedlich ist, durch manuelle Betätigung der für
G-Codes reservierten Aufzeichnung einem Additionskanal
zuzuordnen. Das heißt, ein Benutzer muß derzeitig einge
stellte Rundfunkkanäle des betreffenden Empfangsbereichs
mit in einem Handbuch angegebenen Kanälen nacheinander
vergleichen.
Fig. 1 zeigt die Konstruktion eines konventionellen
Systems für die Kanaleinstellung, das ein fernbetä
tigtes Steuergerät 1 und einen Schlüsseleingabeteil
3 zur Eingabe eines Schlüsselsignals, um in einem
VCR-Gerät einen G-codierten Kanal einzustellen,
einen Mikroprozessor 2 zur Steuerung der Einstel
lung des G-Codes nach dem Schlüsselsignal vom fern
betätigten Regler 1, einen Schlüsseleingabeteil 3,
einen (EEPROM)-Speicher 4 zur Speicherung der vom
Mikroprozessor 2 einstellten G-codierten Kanal
daten, und eine Bildschirmanzeige (OSD) 5 zur Dar
stellung der im Speicher 4 gespeicherten
G-codierten Kanaldaten auf einem Bildschirm auf
weist.
Bei einem konventionellen System der oben beschriebenen
Konstruktion muß der Benutzer die derzeitig vom fernbetä
tigten Regler 1 oder dem Schlüsseleingabeteil 4 eingegebe
nen Rundfunkkanäle auf Kanäle einstellen, die in einem
Handbuch nacheinander verglichen werden, so daß die Kanal
einstellarbeit schwierig und lästig ist. Insbesondere wenn
eine Rundfunksendung über mehr als zwei Kanäle empfangen
wird, ist es schwierig, einen Kanal auszuwählen, und der
richtige Kanal kann mangels Erfahrung bei der Handhabung
nicht gewählt werden.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Angabe
eines Systems für die automatische Einstellung von Rund
funkkanälen, und das Verfahren dafür zur automatischen
Einstellung eines G-codierten Kanals des entsprechenden
Empfangsbereichs auf einen Additionskanal.
Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die
Angabe eines Systems für die automatische Einstellung von
Rundfunkkanälen, und das Verfahren dafür zur automatischen
Suche nach einem G-codierten Kanal, der die beste Empfangs
empfindlichkeit aufweist, und die Einstellung dieses Kanals
auf einen Additionskanal.
Zur Erfüllung der obigen Aufgaben der vorliegenden Erfin
dung ermöglicht die vorliegende Erfindung ein System für
die automatische Einstellung von Rundfunkkanälen, das
folgendes umfaßt:
Eine erste Schlüsseleingabe-Einrichtung für die Eingabe eine Schlüsselsignals zur automatischen Einstellung eines G-codierten Kanals.
Einen ersten Mikroprozessor für Suche und Einstellung eines G-codierten Kanals unter den empfangenen Kanälen in einem bestimmten Empfangsbereich nach dem von der ersten Schlüsseleingabe-Einrichtung eingegebenen Schlüsselsignal für die automatische Kanaleinstellung, und für die Ausführung einer Steuerfunktion zur Ein stellung des G-codierten Kanals auf einen Additions kanal; und
eine erste Speichereinrichtung für die Speicherung der vom Mikroprozessor eingestellten Kanaldaten, und für die Ausgabe der gespeicherten Kanaldaten unter Steue rung des ersten Mikroprozessors.
Eine erste Schlüsseleingabe-Einrichtung für die Eingabe eine Schlüsselsignals zur automatischen Einstellung eines G-codierten Kanals.
Einen ersten Mikroprozessor für Suche und Einstellung eines G-codierten Kanals unter den empfangenen Kanälen in einem bestimmten Empfangsbereich nach dem von der ersten Schlüsseleingabe-Einrichtung eingegebenen Schlüsselsignal für die automatische Kanaleinstellung, und für die Ausführung einer Steuerfunktion zur Ein stellung des G-codierten Kanals auf einen Additions kanal; und
eine erste Speichereinrichtung für die Speicherung der vom Mikroprozessor eingestellten Kanaldaten, und für die Ausgabe der gespeicherten Kanaldaten unter Steue rung des ersten Mikroprozessors.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht auch ein Verfahren für
die automatische Einstellung von Rundfunkkanälen, das aus
folgenden Schritten besteht:
Wahl einer automatischen Kanaleinstellbetriebsart;
Suche und Einstellung eines G-codierten Kanals unter den im betreffenden Empfangsbereich empfangenen Rund funkkanälen, wenn eine automatische Kanaleinstellart gewählt ist; und
Einstellung des gesuchten und eingestellten G-codierten Kanals auf einen Additionskanal.
Wahl einer automatischen Kanaleinstellbetriebsart;
Suche und Einstellung eines G-codierten Kanals unter den im betreffenden Empfangsbereich empfangenen Rund funkkanälen, wenn eine automatische Kanaleinstellart gewählt ist; und
Einstellung des gesuchten und eingestellten G-codierten Kanals auf einen Additionskanal.
Die obigen Aufgaben und andere Merkmale und Vorteile der
vorliegenden Erfindung werden durch Beschreibung der bevor
zugten Ausführungsformen derselben mit Verweis auf die
beigefügten Zeichnungen offensichtlicher; in diesen Zeich
nungen sind
Fig. 1 ein Blockschaltbild mit Darstellung der
Konstruktion eines konventionellen System
für die Einstellung von G-codierten Kanä
len.
Fig. 2 ein Blockschaltbild mit Darstellung der
Konstruktion eines Systems für die auto
matische Einstellung von Rundfunkkanälen
nach einer Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung.
Fig. 3 ein Flußdiagramm mit Darstellung des
Algorithmus eines Verfahrens für die au
tomatische Einstellung von Rundfunkkanä
len nach einer anderen Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung.
Fig. 4 ein Blockschaltbild mit Darstellung des
Aufbaus eines Systems für die automati
sche Einstellung von Rundfunkkanälen nach
einer anderen Ausführungsform der vorlie
genden Erfindung.
Fig. 5 ein Flußdiagramm mit Darstellung des Al
gorithmus eines Verfahrens für die auto
matische Einstellung von Rundfunkkanälen
nach einer anderen Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung.
Fig. 6A und B zeigen Beispiele für die Bildschirmausga
ben eines Auswahlmenüs nach der vorlie
genden Erfindung.
Fig. 7 zeigt ein Beispiel für die Tabelle mit
Rundfunkkanälen nach Empfangsbereichen,
die jeweilig für die automatische Kanal
einstellung nach der vorliegenden Erfin
dung gespeichert werden.
Fig. 8 ist eine graphische Darstellung des Be
reichs der variablen automatischen Ver
stärkungsregelungs(AGC)-Spannung, die
von einem empfangenen Rundfunkkanalsignal
angelegt wird.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 besteht ein System für die
automatische Kanaleinstellung nach einer Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung aus einem VCR-Gerät 100 für die
Kanaleinstellung zur Reservierung eines Codes, und einem an
das VCR-Gerät 100 angeschlossenen Jig-Set 200 für die
Speicherung von G-codierten Kanaldaten, die im VCR-Gerät
100 eingestellt und in diesem gesichert sind, und für die
Ausgabe der gespeicherten G-codierten Kanaldaten an das
VCR-Gerät 100.
Das VCR-Gerät 100 enthält einen ersten Schlüsseleingabeteil
3′ und ein fernbetätigtes Steuergerät 1′ für die Eingabe
eines Signals zur Einstellung von G-codierten Kanälen,
einen ersten Mikroprozessor 2′ für die Steuerung der
G-Code-Einstellfunktion nach dem Schlüsselsignal vom fern
betätigten Steuergerät 1′ und dem ersten Schlüsseleingabe
teil 3′, einen ersten Speicher 4′ für die Speicherung von
G-codierten, vom Jig-Set 200 ausgegebenen Kanaldaten oder
für die Speicherung von G-codierten, vom ersten Mikropro
zessor eingestellten Kanaldaten, und einen Bildschirm
ausgabeteil (OSD) für die Bildschirmanzeige von
G-codierten, im ersten Speicher gespeicherten Kanaldaten.
Das Jig-Set 200 enthält einen zweiten Speicher 6 für die
Speicherung und Ausgabe von Daten, die im VCR-Gerät 100
eingestellt und gesichert sind, einen zweiten Mikroprozes
sor 7 für die Speicherung der Daten des zweiten Speichers 6
und deren Ausgabe, und einen zweiten Schlüsselsignal
eingabeteil für die Eingabe des Schlüsselsignals zur Steue
rung der Funktion des zweiten Mikroprozessors.
Zwischen dem ersten Speicher 4′ des VCR-Gerätes 100 und dem
zweiten Mikroprozessor 7 des Jig-Set 200 sind Kontaktklin
ken für die Ein- und Ausgabe von G-codierten Kanaldaten
vorgesehen, die miteinander über einen elektrischen Draht
10 verbunden sind.
Nach einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung können der zweite Mikroprozessor 7 und der zweite
Schlüsseleingabeteil 8 des Jig-Set durch den ersten Mikro
prozessor 2′ und den ersten Schlüsseleingabeteil 3′ des
VCR-Gerätes 100 ersetzt werden. Ein Verfahren zur Einstel
lung von G-codierten Kanälen mit dem System des oben
beschriebenen Aufbaus nach der vorliegenden Erfindung wird
hiernach mit Verweis auf Fig. 4 beschrieben.
Ein Aufzeichner oder ein Verkäufer geben zuerst einen
G-codierten Kanal des betreffenden Empfangsbereichs über
das fernbetätigte Steuergerät 1′ oder den ersten Schlüssel
eingabeteil 3′ des VCR-Gerätes 100 in den ersten Mikropro
zessor 2′ ein, und die vom ersten Mikroprozessor 2′ einge
stellten G-codierten Kanaldaten werden im ersten Speicher
4′ gespeichert.
Wenn ein Schreibschlüssel in den zweiten Schlüsseleingabe
teil 8 des Jig-Set 200 unter der Voraussetzung, daß die
Kontaktklinke 9A des VCR-Gerätes 100 mit der Kontaktklinke
9B des Jig-Set 200 verbunden ist, eingegeben wird, werden
die im ersten Speicher 4′ des VCR-Gerätes 100 gespeicherten
G-codierten Kanaldaten gesichert und im zweiten Speicher 6
unter Steuerung des zweiten Mikroprozessors 7 gespeichert.
Nachdem die G-codierten Kanaldaten im zweiten Speicher 6
wie oben beschrieben gespeichert worden sind, werden die im
zweiten Speicher 6 gespeicherten G-codierten Kanaldaten,
wenn das Jig-Set 200 an ein anderes VCR-Gerät, in dem kein
G-Codekanal eingestellt ist, angeschlossen ist und ein
Leseschlüssel in den zweiten Schlüsseleingabeteil 8 des
Jig-Set 200 eingegeben wird, im Speicher des VCR-Gerätes
unter Steuerung des zweiten Mikroprozessors 7 gespeichert,
wobei ein G-Codekanal automatisch eingestellt wird.
Mit dem oben beschriebenen Verfahren können G-codierte
Kanaldaten wiederholt in mehreren VCR-Geräten, in denen
kein G-Codekanal eingestellt ist, gespeichert werden.
Fig. 4 zeigt die Konstruktion eines Systems für die auto
matische Kanaleinstellung nach einer anderen Ausführungs
form der vorliegenden Erfindung. Mit Verweis auf Fig. 4
enthält dieses System einen Schlüsseleingabeteil 3′′ für die
Eingabe eines Schlüsselsignals zur automatischen Kanal
einstellung, einen Mikroprozessor 2′′ für die Einstellung
des Kanals, der unter den G-codierten Kanälen des betref
fenden Empfangsbereichs das beste Empfangsvermögen auf
weist, und für die Steuerung der Zuordnung dieses Kanals
auf einen Additionskanal, eine Stimmvorrichtung für die
Auswahl eines Kanals des empfangenen Rundfunksignals unter
Steuerung des Mikroprozessors 2′′, einen Verstärkungsteil 12
für die Verstärkung des Rundfunksignals des gewählten
Kanals, und einen Umrichter 6 für die Umrichtung des
Signals der automatischen Verstärkungsregelungs(AGC)-
Spannung, die vom Verstärkungsteil 12 angelegt ist, und für
die Übertragung des Signals auf den Mikroprozessor 2′′ für
Informationen über die Rundfunk-Empfangsempfindlichkeit des
derzeitig gewählten Kanals. Dieses System umfaßt außerdem
einen Bilderfassungsteil 14 für die Erfassung des Bild
signals vom verstärkten Signal, einen Gleichlauftrennteil
15 zur Trennung eines Synchronisiersignals vom erfaßten
Bildsignal, einen Gleichlauferfassungsteil 9 für die Erfas
sung des getrennten Synchronisiersignals und für die Über
tragung dieses Signals auf den Mikroprozessor 2′′, einen
Zeichensignalgenerator 17 für die Ausgabe von Menübild
informationen der über den Schlüsseleingabeteil 3′′ unter
Steuerung des Mikroprozessors 2′′ gewählten automatischen
Kanaleinstellart, und einen Mischer 18 für Synthetisierung
des vom Bilderfassungsteil 7 erfaßten Bildsignals und der
vom Zeichensignalgenerator 10 ausgegebenen Menübildinforma
tionen, und für die Anzeige derselben auf einem Bildschirm.
Ein Kanaleinstellverfahren mit dem System der oben
beschriebenen Konstruktion nach der vorliegenden Erfindung
wird hiernach mit Verweis auf die Fig. 4 bis 8 beschrie
ben.
Wenn Anwender über den Schlüsseleingabeteil 3′′ einen Menü
schlüssel eingeben, steuert der Mikroprozessor 2′′ zuerst
den Zeichensignalgenerator 17 zur Bildung eines Menübildes
gemäß Fig. 6A, und überträgt dieses über den Mischer 11
auf einen Bildschirm. Wenn Anwender in diesem Fall eine
Einstellart für automatische Kanaleinstellung auf dem
Menübild über den Schlüsseleingabeteil 3′′ wählen, ist eine
automatische Kanaleinstellung nach der vorliegenden Erfin
dung realisiert.
Bei der Wahl einer Kanaleinstellart nach diesem Verfahren
steuert der Mikroprozessor 2′′ den Zeichensignalgenerator 10
zur Erzeugung eines Menübildes gemäß Fig. 6B und überträgt
es über den Mischer 11 auf einen Bildschirm. Anwender
können über den Schlüsseleingabeteil 3′′ in Übereinstimmung
mit dem betreffenden Rundfunkempfangsbereich auf der Bild
schirmausgabe eine spezielle Kanalnummer wählen.
In diesem Fall wird im voraus ein Empfangsbereichsnummern
katalog vorgegeben und in dem (nicht gezeigten) Speicher im
Mikroprozessor 2′′ gespeichert. Diese Nummern können von
Anwendern mit Telefonnummern oder Postleitzahlen des
betreffenden Empfangsbereichs leicht ermittelt werden. Nach
Eingabe der Empfangsbereichsnummer sucht der Mikroprozessor
2′′ die Rundfunkkanäle und stellt die gesuchten Rundfunk
kanäle auf Additionskanälen ein. Fig. 7 zeigt ein Beispiel
für eine Tabelle mit Rundfunkkanälen mit Beschreibung der
in den jeweiligen Empfangsbereichen empfangenen Rundfunk
kanalnummern und der Nummern der Additionskanäle mit Bezug
auf die jeweiligen Rundfunksender.
Wenn der Mikroprozessor 2′′ Rundfunkkanäle sucht, sucht der
Mikroprozessor 2′′ nach Kanalnummern in der Nachbarschaft
des Kanals des jeweiligen Rundfunksenders in Übereinstim
mung mit der gesuchten Empfangsbereichsnummer, wie oben
beschrieben, um Fehler bei der Kanalsuche zu verhindern.
Wenn mit Verweis auf Fig. 6B zum Beispiel die Empfangs
bereichsnummer 05 gewählt wird, ist dieser Empfangsbereich
der Bezirk Gyeongsangnam-Do und Gyeongsamgbuk-Do, dessen
Rundfunkkanäle den Kanälen von Pusan entsprechen, siehe
Fig. 7, Tabelle der Rundfunkkanäle. Wenn die Kanalnummer
05 gesucht wird, werden die Kanalnummern 02, 03, 04, 05,
06, 07 und 08 einschließlich Nachbarkanälen gesucht. Mit
dem gleichen Verfahren werden die Kanäle mit den Nummern
07, 09, 36, 43, 13, 32, 10 und 46 ebenfalls, ±3 Nummern
von Nachbarkanälen, gesucht. Deshalb müssen für die Ein
stellung von insgesamt 9 Pusan-Rundfunkkanalnummern insge
samt 63 Kanalnummern gesucht werden, weil insgesamt 7
Kanalnummern einschließlich Nachbarkanälen mit Bezug auf
jeden Kanal gesucht werden müssen (7×90=63). Wenn alle im
Bezirk Gyeongsangnam-Do und Gyeongsanbuk-Do empfangenen
Rundfunkkanäle wie oben beschrieben im Mikroprozessor 2′′
gespeichert werden, entscheidet der Mikroprozessor 2′′,
welche Betriebsart zwischen der automatischen Einstellart
und der manuellen Einstellart für den Additionskanal
gewählt wird (siehe Fig. 5).
Wenn für den Additionskanal die manuelle Einstellart
gewählt wird, erfolgt die Kanaleinstellung wie beim konven
tionellen Verfahren durch manuelle Betätigung des
Schlüsseleingabeteils 3′′.
Bei Wahl der automatischen Einstellart des Additionskanals
bestimmt der Mikroprozessor 2′′ einen Kanal X als Additions
kanal, und sucht diesen X-Wert zur Zuordnung als ersten
Additionskanal. Das heißt, der Mikroprozessor 2′′ vergleicht
den automatisch eingestellten Kanal Y (siehe Fig. 5) mit
einem Rundfunkkanal nach einer Tabelle mit den jeweiligen
Empfangsbereichen (siehe Fig. 7) und, wenn ein Koinzidenz
kanal gesucht wird, vergleicht der Mikroprozessor 2′′ bei
Wahl des Kanals Y den Wert der automatischen Verstärkungs
regelung (AGC), die an die Analog-Digital-(A/D) Eingangs
klemme des Mikroprozessors 2′′ angelegt ist, mit dem AGC-
Wert, wenn der Kanal X dafür bestimmt ist, als Additions
kanal gewählt zu werden.
Das heißt, das von der Abstimmvorrichtung 3 unter Steuerung
des Mikroprozessors 2′′ gewählte Rundfunksignal eines Kanals
wird von einem Vorverstärker 12A im Verstärkungsteil 12
verstärkt, dessen Zwischenfrequenz wird dann von einem
Zwischenfrequenzverstärker 12B im Verstärkungsteil 12
verstärkt, worauf das Signal auf den Bilderfassungsteil 14
übertragen wird. Und ein vom Bilderfassungsteil 14 erfaßtes
Bildsignal wird über den Mischer 18 auf einen Bildschirm
ausgegeben und an den Gleichlauftrennteil 15 angelegt. Das
im Gleichlauftrennteil 15 getrennte durch den Synchroni
siererfassungsteil 16 erfaßte Synchronisiersignal wird an
den Mikroprozessor 2′′ angelegt und als Signal für den
Zeichensignalgenerator 17 verwendet.
In diesem Fall ist die vom Zwischenfrequenzverstärker 12B
zur Abstimmvorrichtung 11 zurückgeführte AGC-Spannung
umgekehrt proportional zur elektrischen Feldstärke, welche
die Empfangsempfindlichkeit des Rundfunksignals des gewähl
ten Kanals ist (siehe Darstellung in Fig. 8), wobei die
AGC-Spannung vom Umrichter 6 umgerichtet und an den Mikro
prozessor 2′′ angelegt wird. Der Mikroprozessor 2′′ transfor
miert die wie oben beschrieben eingegebene AGC-Spannung A
digital und vergleicht sie mit dem als Additionskanal
definierten AGC-Wert B.
Wenn das Vergleichsergebnis der AGC-Werte B, A der jeweili
gen Kanäle X, Y B=A ist, wird der automatisch eingestellte
Kanal wiederum mit der Tabelle der Rundfunkkanäle, die in
den entsprechenden Empfangsbereichen empfangen werden,
verglichen, und der AGC-Wert A des erfaßten Kanals Y wird
mit dem AGC-Wert B des Additionskanals X verglichen, und
dieses Verfahren wird wiederholt.
Wenn das Verhältnis zwischen den AGC-Werten der jeweiligen
Kanäle X, Y B=A ist, werden als Ergebnis dieses wiederhol
ten Vergleichsverfahrens Erfassung, Vergleich und Erneue
rung eines Additionskanals X bei diesem Verfahren mit Bezug
auf alle Rundfunkkanäle, die in der Tabelle mit den Rund
funkkanälen, die in den entsprechenden Empfangsbereichen
empfangen werden, aufgeführt sind, wiederholt, bis der
Additionskanal, der die beste Empfangsempfindlichkeit
aufweist, gefunden ist. Wenn der Additionskanal X mit dem
oben beschriebenen Verfahren gesucht wird, wird die Nummer
dieses Kanals dem Additionskanal zugeordnet.
Als Beispiel für das obige Verfahren wird die Einstellung
eines Additionskanals mit Bezug auf die KBS1-Rundfunk
station im Empfangsbereich Pusan (siehe Fig. 7) hiernach
beschrieben.
KBS1-Kanäle im Empfangsbereich Pusan, die mit der automati
schen Kanaleinstellart des vorhergehenden Schritts gesucht
werden, sind drei Kanäle mit den Nummern 5, 7 und 9 (siehe
Tabelle in Fig. 7). Angenommen, die Reihenfolge der Emp
fangsempfindlichkeiten dieser drei Kanäle wäre Nummer 5<
Nummer 7< Nummer 9, und der Kanal X-1 würde als Ursprungs
wert für einen Additionskanal eingestellt werden, dann
würde der Mikroprozessor 3′ den automatisch eingestellten
Kanal mit den in der Tabelle angegebenen KSB1-Kanälen
vergleichen.
Weil der Kanal Nummer 5 in der Tabelle enthalten ist, wird
er als Ergebnis des obigen Vergleichs für einen gesuchten
Kanal Y gewählt, und dessen AGC-Wert A wird mit dem AGC-
Wert B des Additionskanals X verglichen. Der Kanal Nummer 1
ist kein Rundfunkkanal, und das Vergleichsergebnis der ACG-
Werte in diesem Fall ist A<B. Deshalb wird entschieden, ob
der Vergleich abgeschlossen ist, nachdem der Kanal Nummer 5
durch Erneuerung des Kanals Y, der einen AGC-Wert A für
einen Additionskanal X aufweist, Additionskanal geworden
ist.
Inzwischen sind noch zwei Kanäle mit den Nummern 7 und 9
übrig, deshalb wird der eingestellte Kanal mit der Tabelle
wieder verglichen, bis der Kanal mit der Nummer 7 für den
automatisch eingestellten Kanal Y, der das nächste Ver
gleichsobjekt ist, gefunden wird.
Der AGC-Wert A des Kanals Y mit der Nummer 7 wird dann mit
dem AGC-Wert des Kanals mit der Nummer 5, der Additions
kanal ist, verglichen, und das Vergleichsergebnis nach der
obigen Annahme der Reihenfolge der Empfangsempfindlichkei
ten der Kanäle mit den Nummern 5, 7 und 9 ist B<A. Deshalb
wird entschieden, ob der Vergleich abgeschlossen ist,
nachdem der Kanal mit der Nummer 7 durch Erneuerung des
Kanals Y, der einen AGC-Wert A für einen Additionskanal X
aufweist, Additionskanal wird.
Mit Bezug auf den immer noch übrigen Kanal mit der Nummer
9, der das nächste zu vergleichende Objekt ist, wird dieser
wie oben beschrieben durch abermaligen Vergleich des einge
stellten Kanals mit der Tabelle gewählt. Beim Vergleich des
AGC-Wertes A des Kanals Y mit der Nummer 9 mit dem AGC-Wert
B des Kanals Nummer 7, der Additionskanal ist, ergibt sich
B<A als Vergleichsergebnis nach der obigen Annahme der
Reihenfolge der Empfangsempfindlichkeiten.
Deshalb wird der Kanal Nummer 9 mit einem AGC-Wert A als
Additionskanal X erneuert und dann entschieden, ob der
Vergleich abgeschlossen ist, worauf der Kanal Nummer 9, der
die beste Empfangsempfindlichkeit aufweist, als resultie
render Additionskanal nach dem Ergebnis des Vergleichs der
drei KBS1-Kanäle eingestellt und damit die automatische
Kanaleinstellung abgeschlossen ist.
Wie oben beschrieben, bietet ein Bildfunkempfangsgerät nach
der vorliegenden Erfindung Vorteile, weil es möglich ist,
einen G-codierten Rundfunkkanal aus verschiedenen Empfangs
bereichen automatisch einzustellen, und eine für G-Codes
reservierte Aufzeichnung im besten Empfangsstatus ermög
licht wird, weil es möglich ist, einen Kanal mit der besten
Empfangsempfindlichkeit auf einen Additionskanal einzustel
len.
Weil ein Aufzeichner oder ein Verkäufer beliebig viele
gesicherte, schon eingestellte G-codierte Rundfunkkanalda
ten auf ein getrenntes Gerät übertragen und für die Kanal
einstellung eines anderen VCR-Gerätes verwenden können,
besteht ein weiterer Vorteil darin, daß eine G-codierte
Kanaleinstellung durch Anwender nicht erforderlich ist.
Claims (10)
1. System für die automatische Einstellung von Rundfunkka
nälen, enthaltend:
Eine erste Schlüsseleingabe-Einrichtung für die Eingabe eines Schlüsselsignals für die automatische Einstellung von G-codierten Kanälen;
einen ersten Mikroprozessor für Suche und Einstellung eines G-codierten Kanals unter den in einem bestimmten Empfangsbereich empfangenen Kanälen in Übereinstimmung mit dem mit der ersten Schlüsseleingabe-Einrichtung eingegebenen Schlüsselsignal für die automatische Ka naleinstellung, und zur Ausführung von Steuerfunktionen zur Einstellung des eingestellten G-Codekanals auf ei nen Additionskanal; und
eine erste Speichereinrichtung zur Speicherung der vom Mikroprozessor eingestellten Daten, und für die Ausgabe der gespeicherten Daten unter Steuerung des ersten Mi kroprozessors.
Eine erste Schlüsseleingabe-Einrichtung für die Eingabe eines Schlüsselsignals für die automatische Einstellung von G-codierten Kanälen;
einen ersten Mikroprozessor für Suche und Einstellung eines G-codierten Kanals unter den in einem bestimmten Empfangsbereich empfangenen Kanälen in Übereinstimmung mit dem mit der ersten Schlüsseleingabe-Einrichtung eingegebenen Schlüsselsignal für die automatische Ka naleinstellung, und zur Ausführung von Steuerfunktionen zur Einstellung des eingestellten G-Codekanals auf ei nen Additionskanal; und
eine erste Speichereinrichtung zur Speicherung der vom Mikroprozessor eingestellten Daten, und für die Ausgabe der gespeicherten Daten unter Steuerung des ersten Mi kroprozessors.
2. System für die automatische Einstellung von Rundfunkka
nälen nach Anspruch 1, worin der erste Mikroprozessor
eine Tabelle der Rundfunkkanäle der jeweiligen Emp
fangsbereiche enthält, die in einem Speicher im Mikro
prozessor zur Verwendung bei der Einstellung des
G-Codekanals gespeichert sind.
3. System für die automatische Einstellung von Rundfunkka
nälen nach Anspruch 1, worin die erste Schlüsseleinga
be-Einrichtung ein fernbetätigtes Steuergerät enthält.
4. System für die automatische Einstellung von Rundfunkka
nälen nach Anspruch 1, das außerdem aufweist:
Einrichtung für die Erfassung der AGC-Spannung vom emp fangenen Rundfunkkanalsignal, und
Einrichtung für die Anlegung der AGC-Spannung des je weiligen Rundfunkkanalsignals, das von der Einrichtung für die Erfassung der AGC-Spannung ausgegeben wird, an den ersten Mikroprozessor als Informationen über die Rundfunk-Empfangsempfindlichkeit, worin der erste Mi kroprozessor unter den eingestellten G-codierten Kanä len in Übereinstimmung mit den Informationen über die Rundfunk-Empfangsempfindlichkeit als Additionskanal den Kanal einstellt, der die beste Empfangsempfindlichkeit aufweist.
Einrichtung für die Erfassung der AGC-Spannung vom emp fangenen Rundfunkkanalsignal, und
Einrichtung für die Anlegung der AGC-Spannung des je weiligen Rundfunkkanalsignals, das von der Einrichtung für die Erfassung der AGC-Spannung ausgegeben wird, an den ersten Mikroprozessor als Informationen über die Rundfunk-Empfangsempfindlichkeit, worin der erste Mi kroprozessor unter den eingestellten G-codierten Kanä len in Übereinstimmung mit den Informationen über die Rundfunk-Empfangsempfindlichkeit als Additionskanal den Kanal einstellt, der die beste Empfangsempfindlichkeit aufweist.
5. System für die automatische Einstellung von Rundfunkka
nälen nach Anspruch 1, außerdem enthaltend eine Kanal
daten-Sicherungseinrichtung zur Sicherung und Speiche
rung der vom ersten Mikroprozessor eingestellten und in
der ersten Speichereinrichtung gespeicherten Kanalda
ten, und für die Verwendung der gespeicherten Kanalda
ten für Kanaldaten eines Bildgerätes, in dem Kanäle
nicht eingestellt sind.
6. System für die automatische Einstellung von Rundfunkka
nälen nach Anspruch 1, worin die Einrichtung für die
Sicherung der Kanaldaten umfaßt:
Eine zweite Speichereinrichtung für die Speicherung der Kanaldaten;
einen zweiten Mikroprozessor für die Ablesung der Ka naldaten aus der ersten Speichereinrichtung, und für die Speicherung derselben in der zweiten Speicherein richtung, oder für die Ablesung der in der zweiten Speichereinrichtung gespeicherten Kanaldaten, und für die Steuerung der Ausgabe derselben zu einem Bildgerät, auf dem noch keine Kanaleinstellung erfolgt ist, und
eine zweite Schlüsseleingabe-Einrichtung, die an den zweiten Mikroprozessor angeschlossen ist, zur Eingabe eines Steuerschlüsselsignals zu Steuerung der Aufzeich nungs- und Ablesungsfunktionen der zweiten Speicherein richtung.
Eine zweite Speichereinrichtung für die Speicherung der Kanaldaten;
einen zweiten Mikroprozessor für die Ablesung der Ka naldaten aus der ersten Speichereinrichtung, und für die Speicherung derselben in der zweiten Speicherein richtung, oder für die Ablesung der in der zweiten Speichereinrichtung gespeicherten Kanaldaten, und für die Steuerung der Ausgabe derselben zu einem Bildgerät, auf dem noch keine Kanaleinstellung erfolgt ist, und
eine zweite Schlüsseleingabe-Einrichtung, die an den zweiten Mikroprozessor angeschlossen ist, zur Eingabe eines Steuerschlüsselsignals zu Steuerung der Aufzeich nungs- und Ablesungsfunktionen der zweiten Speicherein richtung.
7. Verfahren für die automatische Einstellung von Rund
funkkanälen, bestehend aus folgenden Schritten:
Wahl einer automatischen Kanaleinstellart;
Suche und Einstellung eines G-codierten Kanals unter Rundfunkkanälen, die in einem bestimmten Empfangsbe reich empfangen werden, wenn die automatische Kanalein stellart gewählt ist; und
Einstellung des G-codierten Kanals auf einen Additions kanal.
Wahl einer automatischen Kanaleinstellart;
Suche und Einstellung eines G-codierten Kanals unter Rundfunkkanälen, die in einem bestimmten Empfangsbe reich empfangen werden, wenn die automatische Kanalein stellart gewählt ist; und
Einstellung des G-codierten Kanals auf einen Additions kanal.
8. Verfahren für die automatische Einstellung von Rund
funkkanälen nach Anspruch 7, worin bei den Verfahrens
schritten G-Codekanalerfassung und -einstellung eine
Tabelle mit G-codierten Rundfunkkanälen nach den jewei
ligen Empfangsbereichen als Daten für den Vergleich mit
derzeitig empfangenen Rundfunkkanälen verwendet wird,
und ein G-Codekanal in Übereinstimmung mit den Ergeb
nissen dieses Vergleichs eingestellt wird.
9. Verfahren für die automatische Einstellung von Rund
funkkanälen nach Anspruch 7, worin der
G-Codekanalerfassungs- und Einstellungsschritt folgende
Schritte enthält:
Erfassung der AGC-Spannung des jeweilig empfangenen Rundfunkkanals;
Auswahl unter den erfaßten G-codierten Kanälen eines G-Codekanals mit der besten Empfangsempfindlichkeit durch Vergleich der erfaßten AGC-Spannungen.
Erfassung der AGC-Spannung des jeweilig empfangenen Rundfunkkanals;
Auswahl unter den erfaßten G-codierten Kanälen eines G-Codekanals mit der besten Empfangsempfindlichkeit durch Vergleich der erfaßten AGC-Spannungen.
10. Verfahren für die automatische Einstellung von Rund
funkkanälen nach Anspruch 7, außerdem mit folgenden
Verfahrensschritten:
Getrennte Sicherung und Speicherung der im Verfahrens schritt für die Einstellung des Additionskanals einge stellten Kanaldaten; und
Übertragung der gesicherten und gespeicherten Kanaldaten auf ein Bildgerät, in dem keine Kanalein stellung erfolgt ist.
Getrennte Sicherung und Speicherung der im Verfahrens schritt für die Einstellung des Additionskanals einge stellten Kanaldaten; und
Übertragung der gesicherten und gespeicherten Kanaldaten auf ein Bildgerät, in dem keine Kanalein stellung erfolgt ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019920023129A KR950013381B1 (ko) | 1992-12-02 | 1992-12-02 | 브이씨알(VCR)의 지-코드(G-Code)채널 설정방법 및 장치 |
KR92-23129 | 1992-12-02 | ||
KR92-23602 | 1992-12-08 | ||
KR1019920023602A KR950008682B1 (ko) | 1992-12-08 | 1992-12-08 | 플러스 채널(plus channel) 자동 설정 방법 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4341116A1 true DE4341116A1 (de) | 1994-06-09 |
DE4341116B4 DE4341116B4 (de) | 2004-01-29 |
Family
ID=26629400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4341116A Revoked DE4341116B4 (de) | 1992-12-02 | 1993-12-02 | Einrichtung und Verfahren zur automatischen Zuordnung von Rundfunkkanälen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5575000A (de) |
JP (1) | JP3663469B2 (de) |
DE (1) | DE4341116B4 (de) |
GB (1) | GB2273618B (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20030213001A1 (en) | 1994-11-07 | 2003-11-13 | Index Systems, Inc. | Method and apparatus for transmitting and downloading setup information |
US6583825B1 (en) | 1994-11-07 | 2003-06-24 | Index Systems, Inc. | Method and apparatus for transmitting and downloading setup information |
CA2214762A1 (en) * | 1995-03-08 | 1996-09-12 | Gemstar Development Corporation | Method and apparatus for controlling a television tuner |
KR970063234A (ko) * | 1996-02-27 | 1997-09-12 | 김광호 | 1튜너를 채용한 tvcr에서의 녹화중 다른 채널 확인방법 |
KR100865243B1 (ko) * | 1999-12-23 | 2008-10-28 | 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 적어도 하나의 수신 장치를 제어하기 위한 제어 장치 |
JP4352549B2 (ja) * | 2000-01-13 | 2009-10-28 | 三菱電機株式会社 | 受信装置 |
US7251250B2 (en) * | 2000-02-08 | 2007-07-31 | Cingular Wireless Ii, Llc | Method and apparatus for efficient sharing of communication system resources |
JP4863680B2 (ja) * | 2005-09-30 | 2012-01-25 | パナソニック株式会社 | 放送受信装置 |
US20090165049A1 (en) | 2007-12-19 | 2009-06-25 | United Video Properties, Inc. | Methods and devices for presenting and interactive media guidance application |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640437A1 (de) * | 1986-11-27 | 1988-06-09 | Siemens Ag | Programmierbares geraet zum einstellen eines empfangsgeraetes der unterhaltungselektronik |
CN1066356A (zh) * | 1991-05-02 | 1992-11-18 | 汤姆森消费电子有限公司 | 盒式磁带录象机的自动程序设定频道变换 |
CN1066357A (zh) * | 1991-05-02 | 1992-11-18 | 汤姆森消费电子有限公司 | 盒式磁带录象机频道变换表的记录删除 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4763195A (en) * | 1987-05-08 | 1988-08-09 | Rca Licensing Corporation | Television tuning system with provisions for quickly locating active cable channels |
US5393713A (en) * | 1987-07-27 | 1995-02-28 | Prs Corporation | Broadcast receiver capable of automatic station identification and format-scanning based on an internal database updatable over the airwaves with automatic receiver location determination |
KR950009205B1 (ko) * | 1988-07-04 | 1995-08-16 | 삼성전자주식회사 | 위성 방송 수신기의 신호유무 채널 표시 장치 |
US5307173A (en) * | 1988-12-23 | 1994-04-26 | Gemstar Development Corporation | Apparatus and method using compressed codes for television program record scheduling |
GB2256548A (en) * | 1991-05-22 | 1992-12-09 | Thomson Consumer Electronics | Simplified programming of a videocassette recorder having a single channel signal source. |
MY111248A (en) * | 1991-05-22 | 1999-10-30 | Thomson Consumer Electronics Inc | Simplified programming of a video cassette recorder having multiple and signal channel signal sources. |
JP2551513B2 (ja) * | 1992-04-22 | 1996-11-06 | 橋本コーポレイション株式会社 | Vtrとテレビとの結合装置 |
-
1993
- 1993-12-01 GB GB9324630A patent/GB2273618B/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-02 US US08/160,671 patent/US5575000A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-02 DE DE4341116A patent/DE4341116B4/de not_active Revoked
- 1993-12-02 JP JP30285093A patent/JP3663469B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640437A1 (de) * | 1986-11-27 | 1988-06-09 | Siemens Ag | Programmierbares geraet zum einstellen eines empfangsgeraetes der unterhaltungselektronik |
CN1066356A (zh) * | 1991-05-02 | 1992-11-18 | 汤姆森消费电子有限公司 | 盒式磁带录象机的自动程序设定频道变换 |
CN1066357A (zh) * | 1991-05-02 | 1992-11-18 | 汤姆森消费电子有限公司 | 盒式磁带录象机频道变换表的记录删除 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
"Audio und Video im Heim-Netzwerk". In: Funk- schau 1991, H.6, S.74-79 * |
LERCH, D., "Keine Probleme mit der Sender- suche". In: Funkschau, H.22 1992, S.44-46 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3663469B2 (ja) | 2005-06-22 |
DE4341116B4 (de) | 2004-01-29 |
GB2273618B (en) | 1996-09-11 |
JPH0795168A (ja) | 1995-04-07 |
GB2273618A (en) | 1994-06-22 |
US5575000A (en) | 1996-11-12 |
GB9324630D0 (en) | 1994-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69422226T2 (de) | Gerät und Verfahren zur zeitgesteuerten Aufzeichnung in einem Videorecorder | |
DE3889272T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Ermittlung des Empfangskanals eines Empfängers. | |
DE69837653T2 (de) | Automatische konfigurationseinrichtung für universale fernsteuerung | |
DE69408354T2 (de) | Fernsteueranordnung | |
DE69910161T2 (de) | Vorrichtung zum empfangen von signalen | |
DE69513699T2 (de) | Fernsehempfänger mit einem Rundfunksystemdiskriminator | |
DE69427073T2 (de) | Vorrichtung zum Abspeichern von Fernsehkanälen und Verfahren zur Kanalprogrammierung | |
DE4329849A1 (de) | Verfahren zur Zeicheneingabe bei einer Bereitschaftsfernsehaufzeichnung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3036552A1 (de) | Fernsehempfangsanlage | |
DE4002616C2 (de) | Kanalabtastverfahren | |
DE3821572A1 (de) | Fernbedienungsanordnung | |
DE3887049T2 (de) | FM-Stereodemodulatoren. | |
DE4341116A1 (de) | System und Verfahren zur automatischen Einstellung von Rundfunkkanälen | |
DE3130865C2 (de) | Kanalwählvorrichtung | |
DE19803319B4 (de) | Verfahren zur automatischen Einstellung der Uhrzeit bei einem Videogerät | |
DE2614188C2 (de) | Rundfunkübertragungssystem mit Kennsignal | |
DE3240055C2 (de) | ||
DE3842412A1 (de) | Videorecorder mit einem fernsehtextdecoder | |
DE2828366A1 (de) | Anordnung zum einstellen eines empfaengers auf eine vorbestimmte anzahl bevorzugter abstimmpositionen | |
DE69125345T3 (de) | Methode zum Auswählen und Speichern von Einstellinformationen von radioelektrischen Signalen | |
EP0017821B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Auswertung von aus Zeilen und Halbbildern bestehenden, stationären Fernsehbildern zwecks Detektierung einer Helligkeitsänderung bei Bewegung eines Objektes | |
DE3037196C1 (de) | Verfahren zur automatischen Sendersuche bei Fernsehempfaengern zum Empfang von PAL- und SECAM-Signalen | |
EP0264575A2 (de) | Verfahren zum Auslösen einer Schaltfunktion in einem programmierbaren Empfangsgerät der Unterhaltungselektronik | |
DE4219561B4 (de) | Vorrichtung zur Kanalprogrammierung für einen Fernsehempfänger | |
DE69726043T2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Voreinstellung der Kanäle für Fernsehsignale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |