DE4341028C2 - Fahrradsattel - Google Patents

Fahrradsattel

Info

Publication number
DE4341028C2
DE4341028C2 DE19934341028 DE4341028A DE4341028C2 DE 4341028 C2 DE4341028 C2 DE 4341028C2 DE 19934341028 DE19934341028 DE 19934341028 DE 4341028 A DE4341028 A DE 4341028A DE 4341028 C2 DE4341028 C2 DE 4341028C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
tube
bicycle saddle
saddle according
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934341028
Other languages
English (en)
Other versions
DE4341028A1 (de
Inventor
Hans Ruediger Dahlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAHLKE, HANS RUEDIGER, 69151 NECKARGEMUEND, DE
Original Assignee
Hans Ruediger Dahlke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ruediger Dahlke filed Critical Hans Ruediger Dahlke
Priority to DE19934341028 priority Critical patent/DE4341028C2/de
Publication of DE4341028A1 publication Critical patent/DE4341028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4341028C2 publication Critical patent/DE4341028C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/002Saddles having a seating area with a central cavity or depression

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fahrradsattel mit einem am Rahmen eines Fahrrads anbringbaren Halter und einer von einem Rohr oder einem Stab gebildeten Sitzfläche, die am Halter gelagert ist.
Fahrräder weisen üblicherweise einen Tragrahmen auf, der über zwei Räder am Erdboden abgestützt ist, von denen das vordere Rad über eine Lenkvorrichtung in verschiedene Schwenkstellungen bringbar ist. Im mittle­ ren, oberen Bereich des Tragrahmens ist ein Sitz in Form eines Sattels angebracht, auf den sich der Fahr­ radfahrer beim Fahren setzen kann. Für die Ausbildung des Sattels sind verschiedene Konstruktionen bekannt, die sämtlich einen festen, im wesentlichen starren Sitzkörper aufweisen, der in seiner Form an die Anato­ mie des menschlichen Gesäßes angepaßt sein kann, um bei längeren Fahrten das Auftreten von Druckstellen zu vermeiden oder zumindest zu verringern. Bei dem Sattel gemäß der WO 8700134, von der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgegangen wird, ist die Sitzfläche von einem starren Rohr oder Stab gebildet, das bzw. der sich im wesentlichen quer zur Fahrtrichtung erstreckt.
Es ist bekannt, den Sitzkörper unter Zwischenschaltung von Federn am Tragrahmen zu lagern, um die direkte Einwirkung von Stößen beispielsweise infolge von Boden­ unebenheiten auf den Fahrradfahrer abzufangen oder zu mildern. Es hat sich jedoch gezeigt, daß auf diese Weise zwar ein angenehmeres Fahren als mit einem unge­ federnden Fahrradsattel erreicht wird, jedoch tritt weiterhin das Problem auf, daß es bei längeren Fahrten zu Beschwerden beim Fahrer insbesondere im Bereich des Steißbeines kommen kann.
Aus dem Radrennsport ist es bekannt, die Sattelform individuell an den Fahrer anzupassen, um somit eine möglichst vollflächige Anlage und somit Lastabtragung zu erreichen. Dies ist jedoch einerseits aus Kosten­ gründen für einen Fahrradsattel als Massenprodukt nicht realisierbar und andererseits nimmt der Fahrradfahrer beim Fahren häufig verschiedene Sitzstellungen ein, wobei der individuell angepaßte Fahrradsattel jedoch nur in einer der Stellungen die gewünschte Lastabtra­ gung gewährleistet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahr­ radsattel der genannten Art zu schaffen, der für den Fahrradfahrer auch bei längerem Gebrauch ein angenehmes Sitzgefühl gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einem Fahrradsattel dadurch gelöst, daß das Rohr bzw. der Stab schlaufenförmig gebogen ist, wobei die beiden Enden des Rohres bzw. des Stabes am Halter gelagert sind, während der schlaufen­ förmig gebogene Bereich federnd auskragt.
Erfindungsgemäß wird somit von dem bisher verwendeten Konzept, einen festen Sattelkörper federnd zu lagern, abgewichen, indem der Sattelkörper in sich federnd ist und direkt am Halter angebracht werden kann. Die Feder­ wirkung des Sattelkörpers, d. h. des Rohres oder des Stabes wird durch die frei auskragende Form erreicht.
Die schlaufenförmige Ausformung des Rohres bzw. des Stabes stellt sicher, daß der Fahrradfahrer sich derart auf den Sattel setzen kann, daß sein Steißbeinbereich in dem von der Schlaufe umgebenen Freiraum angeordnet ist. Somit wirken auch bei längeren Fahrten auf das Steißbein keine Druckkräfte ein.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Federwirkung des erfindungsgemäßen Fahrradsattels kann vorzugsweise über die Kraglänge sowie das für das Rohr bzw. den Stab verwendete Material variiert werden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das Rohr bzw. den Stab aus Metall, vorzugsweise aus Federstahl, oder aus Kohlen­ stoff, Fiberglas oder Titan auszubilden.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß das Rohr bzw. der Stab zumindest bereichsweise mit einer polsternden Ummantelung versehen ist. Während im Radrennsport üblicherweise möglichst harte Sättel Verwendung finden, erwartet der Freizeit-Radfahrer einen hohen Sitzkomfort auf dem Sattel. Dies kann durch die polsternde Ummantelung erreicht werden, die ihrer­ seits ebenfalls federnden und lastverteilenden Charak­ ter besitzt und somit die Bequemlichkeit beim Fahren erhöht. Vorzugsweise sollte die Ummantelung aus einem elastischen Material, beispielsweise Kunststoff oder Schaumstoff bestehen.
Um der Sitzfläche einerseits eine ausreichende Feder­ wirkung und andererseits eine hohe räumliche Stabilität zu verleihen, hat es sich bewährt, wenn das Rohr bzw. der Stab ausgehend von seinen beiden freien Enden in zwei im wesentlichen parallelen Abschnitten im wesent­ lichen horizontal nach vorne verläuft, dort vorzugswei­ se um annähernd 180° nach oben umgebogen ist, in zwei weiteren, im wesentlichen parallelen Abschnitten nach hinten verläuft und dort in den schlaufenförmig gebo­ genen Bereich übergeht. Die Richtungsangaben "vorne" und "hinten" beziehen sich dabei auf die übliche Aus­ richtung eines Sattels auf einem Fahrrad, so daß bei­ spielsweise "nach vorne" in Fahrtrichtung des Fahrrades bedeutet. Durch die genannte Ausgestaltung bzw. Formge­ bung des Rohres bzw. Stabes ist eine zu einer vertika­ len Mittelebene spiegelsymmetrische Form erreicht, die eine ausreichend hohe Verwindungssteifigkeit mit sich bringt. Vorzugsweise ist der schlaufenförmig gebogene Bereich des Rohres oder des Stabes im wesentlichen oberhalb des Halters angeordnet, so daß eine gute Lastabtragung gewährleistet ist.
Obwohl die beiden von der vorderen Umbiegung nach hinten führenden parallelen Abschnitte des Rohres oder des Stabes sowie der schlaufenförmig gebogene Bereich im wesentlichen in einer horizontalen Ebene ausgerich­ tet sein können, hat es sich bewährt, wenn die zwei weiteren parallelen Abschnitte gegenüber der Horizonta­ len geringfügig nach hinten ansteigen, d. h. geneigt sind. Auf diese Weise wird dem natürlichen Sitzverhal­ ten des Fahrradfahrers Rechnung getragen. Der schlau­ fenförmig gebogene Bereich kann in der durch die zwei weiteren parallelen Abschnitte aufgespannten Ebene liegen, vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, daß der schlaufenförmig gebogene Bereich gegenüber der Horizon­ talen um etwa 30° bis 50° in nach hinten ansteigender Weise geneigt ist, wodurch dem Fahrradfahrer eine gute Sitzstabilität gegeben ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß der Halter eine im Rahmen des Fahrrades fest­ legbare Tragstange und einen das Rohr bzw. den Stab lagernden Kopf aufweist. Dabei sind in dem Kopf vor­ zugsweise zwei Bohrungen vorgesehen, in die die freien Enden des Rohres bzw. des Stabes eingesetzt werden können. Durch Fixierung der eingesetzten Rohr- bzw. Stabenden in den Bohrungen kann der Sattelkörper am Halter angebracht werden. Für die Fixierung hat sich eine Rastvorrichtung bewährt, da diese in einfacher Weise wieder gelöst werden kann. Alternativ kann jedoch auch eine Verschraubung oder eine Klemmverbindung Verwendung finden.
Vorzugsweise sind die freien Enden des Rohres oder Stabes in verschiedenen Stellungen am Halter festleg­ bar, wodurch unterschiedliche Kraglängen für das Rohr bzw. den Stab und somit unterschiedliche Federungsver­ halten erzielt werden können. Auf diese Weise kann der Sattel durch konstruktiv einfache Maßnahmen an unter­ schiedliche Fahrradfahrer angepaßt werden.
Insbesondere aus Gründen der räumlichen Stabilität hat es sich bewährt, wenn die Bohrungen im wesentlichen horizontal verlaufen und in Querrichtung des Fahrrad­ sattels voneinander beabstandet sind. Dabei münden die Bohrungen vorzugsweise auf der Vorderseite des Kopfes des Halters, so daß die freien Rohr- bzw. Stabenden von vorne in den Kopf eingesetzt werden können.
Als Material für das Rohr bzw. den Stab kann jedes Material Verwendung finden, das einerseits eine aus­ reichende Festigkeit besitzt und anderseits elastisch genug ist, um den relativ hohen Schwingungsbelastungen beim Fahrradfahren über eine lange Gebrauchsdauer standzuhalten. Vorzugsweise besteht das Rohr bzw. der Stab aus Metall, beispielsweise aus Federstahl, oder aus Kohlenstoff, Fiberglas oder Titan, wodurch die genannten Wirkungen erreicht werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfin­ dungsgemäßen Fahrradsattels und
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Sattel gemäß Fig. 1.
Ein in den Fig. 1 und 2 gezeigter Fahrradsattel 10 weist einen Halter 11 auf, der eine sich schräg nach unten erstreckende Tragstange 16 umfaßt, an deren oberen Ende ein Kopf 17 ausgebildet ist. Die Tragstange 16 kann in nicht dargestellter Weise in das Rohr eines Tragrahmens eines Fahrrads eingesetzt werden und an diesem mittels eines Federbolzens 18 arretiert werden.
In dem Kopf 17 sind zwei horizontale Bohrungen 13 ausgebildet, die in Querrichtung des Sattels voneinan­ der beabstandet sind, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Die Bohrungen 13 münden auf der gemäß Fig. 1 rechten Vorderseite des Kopfes 17.
Ein Sattelkörper 20 besteht aus einem schlaufenförmig gebogenen Rohr oder Stab 12 aus Federstahl oder Kohlen­ stoff, wobei die freien Enden 12a des Stabes 12 in die Bohrungen 13 des Kopfes 17 des Halters 11 eingesetzt sind. In dem Kopf 17 ist eine Rastvorrichtung 15 ange­ ordnet, durch die der Stab 12 an dem Halter 11 festge­ legt ist. Als Rastvorrichtung kann beispielsweise ein federbelasteter Bolzen dienen.
Wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, erstreckt sich der Stab 12 von seinen beiden freien Enden 12a ausgehend jeweils in seinen Abschnitten 12b im wesent­ lichen horizontal nach vorne und parallel zueinander. Am vorderen Ende ist der Stab 12 jeweils um 180° nach oben umgebogen und verläuft im weiteren in den Ab­ schnitten 12c parallel zueinander nach hinten, wobei die Abschnitte 12c um ein geringes Maß, beispielsweise etwa 5°, gegenüber der Horizontalen derart geneigt sind, daß sie nach hinten ansteigen. Etwa oberhalb des Kopfes 17 des Halters 11 verlaufen die Abschnitte 12c jeweils nach außen und sind anschließend in Richtung der vertikalen Mittelebene des Sattels 10 gekrümmt, so daß sie unter Bildung einer Schlaufe 12d ineinander übergehen. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, ist die Schlaufe 12d gegenüber der Horizontalen um etwa 30° in nach hinten ansteigender Weise geneigt.
Der Stab 12 ist bis auf seine Endbereiche 12a, die in die Bohrungen 13 des Kopfes 17 eingeführt werden, mit einer polsternden Ummantelung 19 vorzugsweise aus Kunststoff oder Schaumstoff umgeben, die den Sitzkom­ fort erhöht und gleichzeitig den Stab 12 vor äußeren Einwirkungen schützt.

Claims (14)

1. Fahrradsattel mit einem am Rahmen eines Fahrrades anbringbaren Halter und einer von einem Rohr oder einem Stab gebildeten Sitzfläche, die am Halter gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr bzw. der Stab (12) schlaufenförmig gebogen ist, wobei die beiden Enden (12a) des Rohres bzw. des Stabes (12) am Halter (11) gelagert sind, während der schlaufenförmig gebogene Bereich (12b, 12c, 12d) federnd auskragt.
2. Fahrradsattel nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rohr bzw. der Stab (12) zumin­ dest bereichsweise mit einer polsternden Ummante­ lung (19) versehen ist.
3. Fahrradsattel nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ummantelung (19) aus einem elastischen Material, vorzugsweise Kunststoff oder Schaumstoff, besteht.
4. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr bzw. der Stab (12) ausgehend von seinen beiden freien Enden (12a) in zwei im wesentlichen parallelen Abschnit­ ten (12b) im wesentlichen horizontal nach vorne verläuft, dort nach oben umgebogen ist, in zwei weiteren, im wesentlichen parallelen Abschnitten (12c) nach hinten verläuft und dort in den schlau­ fenförmig gebogenen Bereich (12d) übergeht.
5. Fahrradsattel nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umbiegung des Rohres bzw. des Stabes (12) am vorderen Ende um annähernd 180° erfolgt.
6. Fahrradsattel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei weiteren parallelen Abschnitte (12c) um ein geringes Maß gegenüber der Horizontalen nach hinten ansteigen.
7. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (11) eine im Rahmen des Fahrrads festlegbare Tragstange (16) und einen das Rohr bzw. den Stab (12) lagernden Kopf (17) aufweist.
8. Fahrradsattel nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die freien Enden (12a) des Rohres bzw. des Stabes (12) in Bohrungen (13) des Kopfes (17) des Halters (11) eingesetzt und gehalten sind.
9. Fahrradsattel nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die freien Enden (12a) des Rohres oder des Stabes (12) in den Bohrungen (13) ver­ rastet sind.
10. Fahrradsattel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (12a) des Rohres oder des Stabes (12) in verschiedenen Stellungen am Halter (11) festlegbar sind.
11. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (13) im wesentlichen horizontal verlaufen und in Querrich­ tung des Fahrradsattels (10) voneinander beabstan­ det sind.
12. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelabschnitt des schlaufenförmig gebogenen Bereichs (12d) des Rohres oder des Stabes (12) im wesentlichen ober­ halb des Halters (11) angeordnet ist.
13. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der schlaufenförmig gebogene Bereich (12d) gegenüber der Horizontalen um etwa 30° bis 50° in nach hinten ansteigender Weise geneigt ist.
14. Fahrradsattel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr bzw. der Stab (12) aus Metall, vorzugsweise aus Federstahl, oder Kohlenstoff oder Fiberglas oder Titan besteht.
DE19934341028 1993-12-02 1993-12-02 Fahrradsattel Expired - Fee Related DE4341028C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341028 DE4341028C2 (de) 1993-12-02 1993-12-02 Fahrradsattel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934341028 DE4341028C2 (de) 1993-12-02 1993-12-02 Fahrradsattel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4341028A1 DE4341028A1 (de) 1995-06-08
DE4341028C2 true DE4341028C2 (de) 1995-12-07

Family

ID=6503965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934341028 Expired - Fee Related DE4341028C2 (de) 1993-12-02 1993-12-02 Fahrradsattel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4341028C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022334A1 (de) * 2007-05-12 2009-01-15 Gehrmann, Gabriele Der gesunde Fahrradsitz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613187A (en) * 1985-06-25 1986-09-23 Gordon James F Bicycle and stationary seats

Also Published As

Publication number Publication date
DE4341028A1 (de) 1995-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0734943B1 (de) Fahrradsitz
DE3841532C2 (de)
DE60309188T2 (de) Fahrradsatteltrügeranordnung
DD297937A5 (de) Sitztraeger fuer ein fahrzeug
DE4213240A1 (de) Lenkstange, insbesondere fuer zweiraeder, wie fahrraeder
DE69912000T2 (de) Fahrrad
DE3217319A1 (de) Fahrradtraeger, insbesondere fuer fahrzeuge zum transport von fahrraedern
DE4341028C2 (de) Fahrradsattel
DE102004040679B4 (de) Fahrradsattel
DE102006014583A1 (de) Motorrad
DE1530688A1 (de) Sitz fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere Ackerschlepper
DE60003442T2 (de) Verbesserter sitzblock für flughäfen
DE102012202274B3 (de) Motorrad mit Soziusarmlehnen
DE1780123A1 (de) Gleitfahrzeug
DE3226445A1 (de) An einem rahmen eines motorrads oder dergleichen befestigtes tragelement zur aufnahme eines motorradkoffers oder aehnlichem
DE19841780C2 (de) Dreirad
DE2916437A1 (de) Lenker fuer fahrzeuge, insbesondere zweiradfahrzeuge
EP0781701B1 (de) Fahrradsattel
DE3906601C2 (de) Sicherheitsrahmen für ein Zweirad
DE3830961A1 (de) Fahrradrahmen
EP3418171B1 (de) Fahradrahmen und fahrrad, insbesondere elektrofahrrad
EP2298634A1 (de) Fahrradrahmenelement sowie Sattelstützrohr
EP1375320A1 (de) Sattelstützengepäckträger
DE3445309A1 (de) Federnde sattelstuetze
CH637580A5 (en) Holder for detachably mounting a bicycle on the roof rack of a car

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAHLKE, HANS RUEDIGER, 69151 NECKARGEMUEND, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: INVENTOR IS APPLICANT

R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703