DE4340762A1 - Haarbehandlungs-Zusammensetzung - Google Patents

Haarbehandlungs-Zusammensetzung

Info

Publication number
DE4340762A1
DE4340762A1 DE4340762A DE4340762A DE4340762A1 DE 4340762 A1 DE4340762 A1 DE 4340762A1 DE 4340762 A DE4340762 A DE 4340762A DE 4340762 A DE4340762 A DE 4340762A DE 4340762 A1 DE4340762 A1 DE 4340762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
hair
salts
compound
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4340762A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadashi Tanimura
Yoshiko Tabata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE4340762A1 publication Critical patent/DE4340762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Haarbehandlungs-Zusammensetzungen, und insbesondere auf Haarbehandlungs-Zusammensetzungen, welche eine ausgezeichnete Fähigkeit haben, Feuchtigkeit zu spenden, hervorragende Glätte und Weichheit besitzen, welche eine sehr hohe Konditionierungswirkung aufweisen, die anhaltend sein kann, und welche Schädigungen am Haar reduzieren, dem Auftreten von gespaltenen Haaren entgegenwirken und dem Haar Glanz verleihen, wobei das alles anhaltend sein kann.
Beschreibung des Standes der Technik
Die Verwendung einer Keratin-reduzierenden Substanz zur Reduktion des Haares ist vorgeschlagen worden, um dadurch das Haar nachhaltig zu festigen oder zu bewirken, daß eine spezielle Substanz in das Haar eindringt oder daran haftet, um so die Eigenschaften des Haars zu verändern. Die Reduktion des Haares mit der Keratin-reduzierenden Substanz macht es möglich, die Wirkungen dieser Behandlungen aufrechtzuerhalten, bringt aber das Problem mit sich, daß das Haar irreversiblen Schaden erleiden kann, wodurch, Festigkeit, Aussehen und Griff des Haares beeinträchtigt werden.
Daher wurden den herkömmlichen Haarbehandlungen, welche eine Keratin-reduzierende Substanz enthalten, Konditionierungskomponenten und/oder Feuchthaltemittel zugesetzt. Allerdings sind die Wirkungen dieser Zusatzstoffe temporär und nicht anhaltende.
Beispielsweise besteht ein Versuch, der bekannt ist, darin, ein kationisches Polymer in eine erste Packung einer Dauerwellen-Formulierung und ein anionisches oberflächenaktives Mittel in eine zweite Packung einer Dauerwellen-Formulierung einzubauen (japanische Offenlegungsschrift Nr. 100710/1981) . In einem anderen Verfahren wird ein anionisches oberflächenaktives Mittel oder ein amphoteres oberflächenaktives Mittel in eine erste Packung einer Dauerwellen-Formulierung gegeben und ein kationisches Cellulosederivat wird in eine zweite Packung der Dauerwellen-Formulierung eingebaut (japanische Patentschrift Nr. 24322/1992) . Die japanische Offenlegungsschrift Nr. 110611/1989 offenbart eine Formulierung von Amodimethicon und einem kationischen oberflächenaktiven Mittel in einer ersten Packung in einer Dauerwellen-Formulierung und ein anionisches oberflächenaktiven Mittel des Carbonsäure-Typs in einer zweiten Packung der Dauerwellen-Formulierung. Allerdings sind diese Dauerwellen-Zusammensetzungen nicht ganz zufriedenstellend, da sie eine schlechte Dauerhaftigkeit aufweisen, obgleich sie bekannterweise die Wirkungen aufweisen, daß die eine Schädigung an den Haaren reduzieren, den Griff des Haares bei Berührung in gewissem Grad verbessern. Außerdem ist die Verwendung von Amodimethicon in einem Dauerwellensystem mit dem Problem behaftet, daß es den Nachteil aufweist, dem Haar keine ausreichende Kontrolle zu verleihen. Es besteht daher weiterhin ein Bedarf für die Entwicklung einer Haarbehandlungs-Formulierung, die einen ausgezeichneten Konditionierungseffekt aufweist, der auch von Dauer sein kann.
Dementsprechend besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Haarbehandlungs- Zusammensetzung, welche ausgezeichnete Fähigkeit, Feuchtigkeit zu verleihen aufweist, hervorragende Glätte und Weichheit aufweist, welche einen bemerkenswert hohen Konditionierungseffekt hat, der auch von Dauer ist, und welche die Wirkungen, Schädigungen am Haar zu reduzieren und dem Auftreten von gespaltenem Haar vorzubeugen sowie dem Haar Glanz zu verleihen, aufweist, wobei diese alle von Dauer sind.
Kurz gesagt, diese Aufgabe und andere Aufgaben der Erfindung, die im folgenden leichter Erkennbar sind, können durch eine Haarbehandlungs-Zusammensetzung gelöst werden, umfassend (A) eine Keratin-reduzierende Substanz und (B) eine nicht-ionische amphiphatische Verbindung, welche mindestens eine langkettige verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe pro Molekül enthält, und einen HLB-Wert von 2 bis 12 hat, wobei die Verbindung selbst oder eine Mischung der genannten Verbindung und Wasser bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 50°C eine Flüssigkristall-Struktur aufrechterhält.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Die Keratin-reduzierende Substanz (Komponente (A)) ist eine Substanz, die gegenüber Keratin, das ein Strukturprotein des Haares darstellt, reduzierende Eigenschaften hat. Es besteht keine besondere Begrenzung für derartige Keratin-reduzierende Substanzen, so lange sie im allgemeinen bei Haarbehandlungen verwendet werden. Beispiele dafür umfassen Thioglycolsäure, Derivate derselben und Salze derselben; Cystein, Derivate desselben und Salze desselben; Thiomilchsäure und Salze derselben; schwefelige Säure und Salze derselben; Bisulfite; Thioglycerinalkylether, Derivate derselben und Salze derselben; sowie Mercaptoalkylamine, Derivate derselben und Salze derselben. Derivate von Thioglycolsäure schließen Glycerinmonothioglycolat und dergl. ein. Bevorzugte Beispiele der Salze von Thioglycolsäure und Derivate derselben umfassen die Ammoniumsalze, Salze mit primären Aminen wie z. B. Salze mit Monoethanolamin, Salze mit sekundären Aminen wie z. B. Salze mit Diethanolamin, Salze mit tertiären Aminen wie z. B. die Triethanolaminsalze, Alkalimetallsalze wie die Natrium- und Kaliumsalze, sowie Erdalkalimetallsalze wie z. B. die Kalziumsalze. Die Derivate von Cystein umfassen N-Acyl-L-cysteine, worin die Anzahl der Kohlenstoffatome der Acylgruppe von 2 bis 18, vorzugsweise von 2 bis 12 reicht, und dergl. Vorzuziehende Beispiele von Cysteinsalzen und Derivates desselben umfassen die Hydrochloride. Bevorzugte Beispiele für die Thiolactate umfassen das Ammoniumsalz, das Monoethanolaminsalz, Triethanolaminsalz und Alkalimetallsalze wie z. B. die Natrium- und Kaliumsalze. Bevorzugte Beispiele für die Sulfite schließen das Ammoniumsalz, und Alkalimetallsalze wie z. B. die Natrium- und Kaliumsalze ein. Bevorzugte Beispiele für die Bisulfite umfassen das Ammoniumsalz und die Alkalimetallsalze wie z. B. die Natrium- und Kaliumsalze. geeignete Derivate der Thioglycerinalkylether umfassen Ethoxyhydroxypropanthiol, Ethoxyethoxyhydroxypropanthiol Isopropoxyethoxyhydroxypropanthiol und dergl. Geeignete Derivate der Mercaptoalkylamine umfassen Mercaptoethylpropanamid, Mercaptoethylglyconamid und dergl.
Von diesen sind Thioglycolsäure und Salze derselben, Cystein und Salze desselben, Cysteinderivate wie z. B. die N-Acyl-L-cysteine, schwefelige Säure und die Salze derselben sowie die Bisulfite besonders bevorzugt.
In der vorliegenden Erfindung können diese Keratin­ reduzierenden Substanzen (Komponente (A)) entweder einzeln oder in irgendeiner Kombination davon verwendet werden. Im allgemeinen ist der Anteil der Komponente (A) quer verwendet werden kann, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.% (nachfolgend einfach als "%" bezeichnet), bezogen auf die gesamte Haarbehandlungs- Zusammensetzung, obgleich sich der Anteil entsprechend der Art der reduzierenden Substanz und dem pH der Zusammensetzung ändert.
Die nicht-ionische amphiphatische Verbindung (Komponente (B)) der vorliegenden Erfindung soll mindestens eine langkettige verzweige Alkyl- oder Alkenylgruppe pro Molekül enthalten und einen HLB-Wert von 2 bis 12 haben. Außerdem wird verlangt, daß die Verbindung selbst oder ihre Mischung mit Wasser eine Flüssigkristall-Struktur bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 50°C hält. Von daher ist es nicht vorteilhaft, irgendeine nicht-ionische amphiphatische Verbindung zu verwenden, die einen HLB- Wert außerhalb des obigen Bereiches hat. Ein HLB-Bereich von 3 bis 10 ist besonders bevorzugt.
Der Ausdruck "HLB" ist übrigens ein Index der hydrophil­ lipophil-Gleichgewicht angibt. In der vorliegenden Erfindung werden HLB-Werte durch Berechnung nach der folgenden Gleichung von Oda, Teramura et al. berechnet.
Der Temperaturbereich, in welchem die Flüssigkristall- Struktur der nicht-inionischen amphiphatischen Verbindung intakt gehalten wird, reicht von 0 bis 50°C, vorzugsweise von 5 bis 40°C, noch bevorzugter von 5 bis 35°C. In der vorliegenden Erfindung kann die Flüssigkristall-Struktur entweder eine lamellare Flüssigkristall-Struktur oder eine "inverse middle"-Flüssigkristall-Struktur je nach Art der verwendeten nicht-ionischen amphiphatischen Verbindung sein. Eine Bestätigung für die lamellare Flüssigkristall-Struktur kann mittels Röntgenbeugung und Kalorimetrie mit Differentialabtastung (DSC) in Übereinstimmung mit beispielsweise den Verfahren, die in The Journal of Cell Biology, 12, 207-209, und "Hyomen", 11 (10), 579-590 beschrieben sind, erfolgen.
Beispiele für die nicht-ionischen amphiphatischen Verbindungen, welche eine lamellare Flüssigkristall- Struktur bilden, umfassen die folgenden Verbindungen (B-1) bis (B-4):
(B-1):
Glycerinierte Polyole, die durch die folgende Formel (1) dargestellt werden:
Aa(G) (1)
worin G der Rest der Hydroxylgruppen ist, welche aus dem Polyol, ausgewählt aus der aus Pentaerythritol, Sorbit, Maltit, Glucose, Fructose und Alkylglucosiden bestehenden Gruppe, eliminiert worden sind, ist; A eine Gruppe
bezeichnet, worin R1 eine verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 36 Kohlenstoffatomen ist, und a für eine Zahl von 1 oder größer steht, die aber die Gesamtzahl der Hydroxylgruppen in Polyol nicht überschreitet;
(B-2):
Methyl-verzweigte Fettsäureester, die durch die folgende Formel (2) dargestellt werden:
worin b1 und b2 jeweils für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 33 stehen, und die Summe von b1 und b2 6 bis 33 ist;
(B-3):
Verzweigte Fettsäure-Glyceringlycolipide, die durch die folgende Formel (3) dargestellt werden:
worin R²
ist, in welchen c₁ und c₂ jeweils für 0 eine ganze Zahl von 1 bis 33 stehen, die Summe von c1 und c2 6 bis 33 ist, c3 und c4 jeweils für 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 33 stehen, und die Summe von c3 und c4 4 bis 31 ist; sowie
(B-4):
Alkyltrimethylole, die durch die folgende Formel (4) dargestellt werden, oder Alkyltrimethylolamide, die durch die folgende Formel (5) dargestellt werden:
R3-C (CH2OH)3 (4)
R3-CONHC (CH2OH)3 (5)
worin R3 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Unter den glycerinierten Polyolen (B-1) schließen die durch G in Formel (1) ausgedrückten Alkylglycoside Methylglycosid, Ethylglycosid, Propylglycosid, Octylglycosid, Methylmaltosid, Ethylmaltosid und dergl. ein. R1 kann vorzugsweise eine verzweigte Alkylgruppe mit 16 bis 36 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 18 bis 24 Kohlenstoffatomen sein. Eine derartige verzweigte Alkylgruppe R1 kann vorzugsweise eine Gruppe sein, die durch die folgenden Formeln (6) oder (7) dargestellt wird:
in welchen c1 und c2 dieselbe Bedeutung wie oben definiert haben. Geeignete Beispiele für diese verzweigten Alkylgruppen umfassen die Methylpentadecyl-, Methylhexadecyl-, Methylheptadecyl- (Isostearyl-), Methyloctadecyl-, Methylbehenyl-, Ethylhexadecyl-, Ethyloctadecyl-, Ethylbehenyl-, Butyldodecyl-, Butylhexadecyl-, Butyloctadecyl-, Hexyldecyl-, Heptylundecyl-, Octyldodecyl-, Decyldodecyl-, Decyltetradecyl-, Dodecylhexadecyl- und die Tetradecyloctadecyl-Gruppe und dergl.; a in der Formel (1) ist vorzugsweise 1 oder 2.
Das glycerinierte Polyol (1) wird beispielsweise durch Umsetzung eines Polyols und seines entsprechenden verzweigten Alkylglycidylethers (8) in Gegenwart eines basischen Katalysators nach der folgenden Reaktionsformel hergestellt:
worin R1 die gleiche Bedeutung wie oben definiert hat.
Das molare Verhältnis des Polyols zu dem verzweigten Alkylglycidylether (8) kann in dieser Reaktion in geeigneter Weise entsprechend dem Veretherungsgrad des gewünschten glycerinierten Polyols ausgewählt werden. Damit z. B. ein gewünschtes glyceriniertes Polyol, das 1 Mol des Glycidylethers angelagert enthält, in großer Menge bereitgestellt werden kann, ist es im allgemeinen notwendig, das Polyol im Überschuß in einem Verhältnis von 1,2 : 1,0 bis 10,0 : 1,0 zu verwenden. In Anbetracht der Menge des gebildeten 1-Mol-Addukts und der Rückgewinnung des Polyols wird das Polyol vorzugsweise in einem Verhältnis von 1,5 : 1,0 zu 5,0 : 1,0 verwendet. Um das glycerinierte Polyol, das 2 Mol Glycidylether angelagert enthält, in hoher Ausbeute bereitzustellen, ist es im allgemeinen notwendig, den verzweigten Alkylglycidylether im Überschuß in einem Verhältnis von 0,3 : 1,0 bis 1,1 : 1,0 zu verwenden. In Anbetracht der Menge des gebildeten 2- Mol-Addukts wird der Ether vorzugsweise in einem Verhältnis von 0,4 : 1,0 bis 0,8 : 1,0 eingesetzt.
Obgleich die Reaktion im allgemeinen ohne Verwendung irgendeinen Lösungsmittels durchgeführt werden kann, ist es bevorzugt, ein organisches Lösungsmittel zu verwenden, um das Vermischen des Polyols mit dem verzweigten Alkylglycidylether zu erleichtern. Beispiele für ein derartiges organisches Lösungsmittel umfassen Dimethylsulfoxid, Dimethylacetamid, Dimethylformamid und N-Methylpyrrolidon. Vorzugsweise wird das Lösungsmittel in der 0,1- bis 10,0fachen Menge des Polyols verwendet.
Als Katalysator kann irgendein saurer oder basischer Katalysator, wie er allgemein als Katalysator für die Reaktion einer Epoxygruppe verwendet wird, eingesetzt werden. Allerdings ist die Verwendung eines sauren Katalysators nicht bevorzugt, da saure Katalysatoren die Spaltung des glycerinierten Polyols an Etherbindungen und durch Dehydration von Hydroxylgruppen als Nebenreaktion katalysieren kann. Von daher ist die Verwendung eines basischen Katalysators bevorzugt. Der Typ des verwendeten basischen Katalysators ist nicht beschränkt. Unter dem Gesichtspunkt der Reaktivität und der Wirtschaftlichkeit sind allerdings Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriummethylat, Natriummethylat, Natriumhydrid und dergl. erwünscht. Diese basische Katalysatoren können vorzugsweise in einem Bereich von 0,01 bis 20,0%, insbesondere 0,1 bis 10,0%, bezogen auf das Polyol, verwendet werden.
Die Reaktion wird bei 50 bis 200°C, vorzugsweise bei 80 bis 150°C durchgeführt. Wenn die Reaktionstemperatur weniger als 50°C beträgt, wird die Reaktionsgeschwindigkeit langsam. Wenn die Reaktionstemperatur 200°C übersteigt, wird ein gefärbtes Produkt gebildet. Es ist daher nicht vorteilhaft, die Reaktion bei einer Temperatur außerhalb des obigen Bereichs durchzuführen.
In dieser Reaktion reagieren außerdem die Epoxygruppen in dem verzweigten Alkylglycidylether mit Wasser unter Bildung eines Glycerinethers als Nebenprodukt, wenn Wasser in dem Reaktionssystem vorhanden ist. Daher wird der verzweigte Alkylglycidylether zur Reaktion dem Polyol vorzugsweise zugesetzt, nachdem das Wasser aus dem Polyol entfernt worden ist, indem das Polyol in einem organischen Lösungsmittel gelöst oder dispergiert wird und unter Hitze trockenes Stickstoffgas in die Lösung oder Dispersion geblasen wird, oder indem das Polyol unter reduziertem Druck erhitzt worden ist, um es zu dehydratisieren.
Nach Beendigung der Reaktion wird beispielsweise eine organische Säure wie Essigsäure oder Zitronensäure, oder eine anorganische Säure wie Schwefelsäure, Salzsäure, oder Phosphorsäure dem Reaktionsgemisch zugesetzt, um den Katalysator zu neutralisieren, dann wird das in der Reaktion verwendete organische Lösungsmittel entfernt. Das organische Lösungsmittel kann vorzugsweise im allgemeinen bei einer Temperatur von 120°C oder tiefer bei reduziertem Druck entfernt werden, um die thermische Zersetzung des Reaktionsproduktes zu vermeiden.
Das glycerinierte Polyol (1), das in der Praxis dieser Erfindung nützlich ist, wird allgemein als ein Gemisch, das zusätzlich zu einem 1-Mol-Addukt, in welchem ein Molekül des verzweigten Alkylglycidylethers (8) an 1 Molekül des Polyols angelagert ist, und einem 2-Mol- Addukt, in welchem 2 Moleküle verzweigte Alkylglycidylether (8) an ein Molekülpolyol angelagert sind, Multi-Mol-Addukte, in welchen 3 oder mehr Moleküle verzweigte Alkylglycidylether (8) an ein Molekülpolyol angelagert sind, enthält, bereitgestellt. Das Glycerinierte Polyol (1) wird allgemein in Form einer Mischung aus 1-Mol-Addukt, 2-Mol-Addukt und Multi-Mol- Addukt erhalten. Wenn ein Problem hinsichtlich Leistung oder der Einmischung in eine Produktzusammensetzung auftritt, können diese Addukte nach einem bekannten Reinigungsverfahren wie z. B. durch Säulenchromatographie an Silikagel oder durch Lösungsmittelextraktion einzeln gereinigt werden. Das glycerinierte Polyol (1) kann in einigen Fällen ein nicht umgesetztes Glycosid zusätzlich zu den gewünschten 1-Mol-, 2-Mol- und Multi-Mol-Addukten enthalten. Das glycerinierte Polyol (1) kann in Anwesenheit des nicht umgesetzten Glycosids verwendet werden, ohne daß es in der praktischen Verwendung Probleme verursacht. Wenn allerdings das nicht umgesetzte Glycosid Probleme verursacht, kann es nach einem bekannten Reinigungsverfahren entfernt werden, beispielsweise durch ein Zweiphasen-Extraktions-Lösungsmittelsystem mit einem organischen Lösungsmittel wie z. B. Ethylacetat, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Chloroform oder durch eine Dünnfilmdestillation.
In Formel (2), die den Methyl-verzweigten Fettsäureester (B-2) darstellt, ist die Summe von b1 und b2 6 bis 33. Allerdings ist die Summe unter dem Gesichtspunkt der Leistungsfähigkeit als kosmetisches Material vorzugsweise 10 bis 16, am besten 14. Es ist besonders bevorzugt, daß die verzweigte Methylgruppe nahe dem Zentrum der Hauptalkylkette lokalisiert ist.
Der Methyl-verzweigte Fettsäureester (2) wird durch die folgende Reaktion hergestellt:
worin b1 und b2 die gleichen Bedeutungen wie oben definiert haben, und R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bezeichnet, vorzugsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
Pentaerythritol (10) wird speziell mit einem niedrigeren Alkylester (9) einer Methyl-verzweigten Fettsäure umgesetzt, wodurch die gewünschte Verbindung (2) hergestellt wird.
Der niedrigere Alkylester (9) der in dieser Reaktion verwendeten Methyl-verzweigten Fettsäure wird durch Veresterung der Methyl-verzweigten Carbonsäure nach einem per se bekannten Verfahren des Standes der Technik erhalten. Geeignete Carbonsäure-Reaktanten sind insbesondere industrielle Produkte, die als Mischung von Säuren mit einer bestimmten Verteilung bei der Gesamtzahl der Kohlenstoffatome im Kohlenstoffanteil der Moleküle und bei der Position der verzweigten Methylgruppe. So ist z. B. Isostearinsäure, das als Nebenprodukt bei der Herstellung eines Ölsäure-Dimeren erhalten wird, eine Mischung etwa 75% oder mehr Säuren mit einer Gesamtkohlenstoffatomzahl von 18 (die Summe von b1 und b2: 14) enthält, wobei der Rest solche sind, die insgesamt 14, 16 und 20 Kohlenstoffatome enthalten. Ihre verzweigten Methylgruppen sind im wesentlichen in der Mitte der Kohlenwasserstoff-Hauptkette lokalisiert [J. Amer. Oil Chem. Soc., Bd. 51, 522 (1974)].
In dieser Reaktion ist das molare Verhältnis des niedrigeren Alkylesters (9) der Methyl-verzweigten Fettsäure, der verwendet werden soll, zu Pentaerythritol (10) vorzugsweise 1 : 1 bis 10 : 1.
Es besteht keine besondere Begrenzung bei den Lösungsmitteln, welche in der Reaktion verwendet werden. Allerdings können vorzugsweise Lösungsmittel verwendet werden, die sowohl den niedrigeren Alkylester (9) der Methyl-verzweigten Fettsäure wie auch Pentaerythritol (10) auflösen. Dimethylformamid kann beispielsweise bevorzugt verwendet werden.
Im allgemeinen wird ein Alkalikatalysator als Katalysator für die Reaktion verwendet. Natriummethylat oder dergl. ist bevorzugt. Es besteht keine besondere Beschränkung bei der Menge des Katalysators. Es ist allerdings vorzuziehen, den Katalysator in einem Bereich von 0,1 bis 20 Mol%, bezogen auf den niedrigeren Alkylester (9) der Methyl-verzweigten Fettsäure, einzusetzen. Die Reaktionstemperatur in dieser Reaktion wird im Bereich von 60 bis 150°C ausgewählt.
Die Isolierung der Verbindung (2) kann in einer auf dem Fachgebiet an sich bekannten Methode durchgeführt werden, beispielsweise durch destillative Entfernung des Lösungsmittels, durch Umkristallisierung oder Chromatographie, oder durch eine Kombination davon.
In der Formel (3), welche das verzweigte Fettsäure- Glyceroglycinlipid (B-3) darstellt, kann die Summe von c1 und c2 in R2 unter dem Gesichtspunkt der Leistungsfähigkeit als kosmetisches Material vorzugsweise 10 bis 16, insbesondere 14 sein, wobei b1 und b2 wie oben beschrieben sind. Andererseits kann die Summe von c3 und c4 unter dem oben beschriebenen Gesichtspunkt vorzugsweise 6 bis 14, insbesondere 8 bis 12 sein.
Das verzweigte Fettsäure-Glyceroglycolipid (3) wird beispielsweise nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt:
worin X1 Halogen ist, M ein Wasserstoff oder eine kationische Gruppe ist, und R2 dieselbe Bedeutung wie oben hat.
Genauer gesagt, eine Fettsäure (12) wird mit Verbindung (11) umgesetzt, um dadurch Verbindung (3) herzustellen.
Die in dieser Reaktion verwendete Verbindung (11) kann leicht nach einem bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Reaktion eines Monosaccharids oder Oligosaccharids mit einem Glycerinmonohalohydrin, Glycerindihalohydrin oder -epihalohydrin.
Die Verbindung (12) kann z. B. durch Umsetzung einer Fettsäure und eines Alkalimetallhydroxids wie z. B. Natriumhydroxid oder eines Amins in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels hergestellt werden. Übrigens umfassen Beispiele für die kationische Gruppe, die durch M in Verbindung (12) bezeichnet ist, Alkalimetallatome, Ammoniumion, Alkylammoniumionen und Trialkanolamin- Radikale.
Bei der Durchführung dieses Verfahrens ist es nur notwendig, beispielsweise eine Verbindung (11) und eine Verbindung (12) bei einer Temperatur von 0 bis 150°C, vorzugsweise von 30 bis 120°C umzusetzen. Die in dieser Reaktion verwendete Menge der Verbindung (12) beträgt im allgemeinen 0,3 bis 3,0 Mol, am bevorzugtesten 1,0 bis 2,0 Mol pro Molverbindung (11). Wenn M in der Verbindung (12) ein Wasserstoffatom ist, wird die Reaktion in Anwesenheit einer alkalischen Substanz durchgeführt. Beispiele für alkalische Substanzen umfassen Alkalimetallhydroxide wie z. B. Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Alkalimetallalkoholate und Alkylaminhydroxide.
In der Praxis dieser Reaktion kann ein polares Lösungsmittel verwendet werden, um das Mischen von Verbindung (11) und Verbindung (12) zu erleichtern und die Reaktion glatt ablaufen zu lassen. Geeignete polare Lösungsmittel, die in dieser Reaktion nützlich sind, umfassen mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der aus Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, Pyridin, Wasser und dergl. bestehenden Gruppe. Die Menge des polaren Lösungsmittels, die verwendet werden soll, kann in geeigneter Weise ausgewählt werden. Bei der Durchführung dieser Reaktion ist es, wenn notwendig, möglich, einen Phasen-Transfer- Katalysator einzusetzen, um die Reaktion glatt ablaufen zu lassen. Die Menge des in dieser Reaktion eingesetzten Phasen-Transfer-Katalysators kann in geeigneter Weise ausgewählt werden. Allerdings beträgt die Menge-im allgemeinen 0,1 bis 10 Mol%, bezogen auf Verbindung (12). Beispiele für den Phasen-Transfer-Katalysator, der hier verwendet wird, umfassen Tetraalkylammoniumchloride wie z. B. Tetraethylammoniumbromid, Tetrapropylammoniumbromid, Tetrabutylammoniumbromid, Tetraheptylammoniuinbromid, Tetrahexylammoniumbromid, N,N,N-Trimethyl-N-ocytlammoniumchlorid, N,N,N-Trimethyl- N-decylammoniumchlorid, N,N,N-Trimethyl-N- dodecylammoniumchlorid, N,N,N-Trimethyl-N- hexadecylammoniumchlorid, N,N,N-Trimethyl-N- octadecylammoniumchlorid, N,N-Dimethyl-N,N- hexyldecylammoniumchlorid und N,N-Dimethyl-N,N- dioctadecylammoniumchlorid.
Das Reaktionsgemisch in der obigen Reaktion enthält im allgemeinen zusätzlich zu dem gewünschten Glyceroglycinlipid (3) anorganische Salze als Nebenprodukte, nicht umgesetzte Verbindung (11) und/oder Verbindung (12) und dergl. Obgleich das Reaktionsgemisch entsprechend der beabsichtigten Anwendung der resultierenden Zusammensetzung verwendet werden kann, kann das Glyceringlycolipid daher, wenn es als hoch reines Produkt geliefert werden muß, nach einem bekannten Verfahren gereinigt werden, beispielsweise durch Verteilungschromatographie, Adsorptionschromatographie, Lösungsmittelfraktionierung, Umkristallisierung oder dergl.
Die so erhaltenen Verbindungen (B-1) bis (B-4) sind thermotrope Flüssigkristalle, dessen lamellare Flüssigkristall-Struktur bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 50°C gehalten wird, und haben gute Eigenschaften, wenn sie z. B. mit Wasser vermischt werden, sind sie im Wasser fast gleichmäßig als lamellare Flüssigkristalle dispergiert. Um eine derartige Flüssigkristall-Struktur zu bilden, ist es nur notwendig, den Anteil von Wasser zu einer derartigen Komponente im Bereich von 99/1 bis 1/99, bezogen auf das Gewicht, einzustellen.
Andererseits enthalten Beispiele für die nicht-ionischen amphiphatischen Verbindungen, die eine "inverse middle"­ in Flüssigkristall-Struktur bilden, alpha-Mono (methyl­ verzweigte Alkyl)-Glycerinether der folgenden Formel (13):
R5-OCH2CH (OH) CH2OH (13)
worin R5 eine Methyl-verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit 9 bis 36 Kohlenstoffatomen ist, und vorzugsweise eine Gruppe sein kann, die durch die folgende Formel:
dargestellt ist, in welcher m und n jeweils einen Wert im Bereich von 0 bis 33 sind, und die Summe von m und n 6 bis 33 ist.
Der alpha-Mono (methyl-verzweigte Alkyl) -Glycerinether (13) kann beispielsweise nach dem in den japanischen Patentschriften Nr. 26997/1986 oder 1368/1987 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Die nicht­ ionische amphiphatische Verbindung (13) bildet eine gleichmäßige "inverse middle"-Flüssigkristall-Struktur bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 50°C, wenn sie mit Wasser vermischt wird. Zur Bildung einer derartigen Flüssigkristall-Struktur ist es nur notwendig, das Verhältnis von Wasser zu einer derartigen Verbindung in einem Bereich von 99/1 bis 1/99, bezogen auf das Gewicht, zu steuern.
Diese nicht-ionischen amphiphatischen Verbindungen (B) können entweder einzeln oder in Kombinationen verwendet werden, und können vorzugsweise in einer Menge von 0,05 bis 10%, insbesondere 0,1 bis 10%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, in eine Haarbehandlungs- Zusammenstzung eingearbeitet sein. Mengen unter 0,05% führen zu einer Zusammensetzung, die keine ausreichenden Wirkungen aufweisen kann. Andererseits führen Mengen, die 10,0% übersteigen, zu einer Haarbehandlungs- Zusammensetzung, die bei Berührung einen klebrigen Griff hat. Es ist daher nicht vorteilhaft, Verbindung (B) in einer Menge außerhalb dieses Bereiches zu verwenden.
Zusatzstoffe, die normalerweise in haarkosmetischen Zusammensetzungen verwendet werden, beispielsweise verschiedene oberflächenaktive Mittel, ölige Substanzen, Feuchthaltemittel, Agenzien, die das Haar schützen, Griffverbesserer, färbende Substanzen, Parfumbasen, Verdickungsmittel, löslichmachende Agenzien, Ultraviolett-Absorbenzien, antiphlogistische Ingredienzien und Haarwuchs-Ingredienzien können in den Haarbehandlungs-Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eingearbeitet sein, und zwar in Grenzen, welche die Wirkungen der vorliegenden Haarbehandlungs- Zusammensetzung nicht behindern.
Der pH der erfindungsgemäßen Haarbehandlungs- Zusammensetzung liegt vorzugsweise im Bereich von 3,0 bis 9,5, vorteilhafterweise im Bereich von 4,0 bis 9,0. Ein pH-Wert von weniger als 3,0 oder höher als 9,5 ist nicht bevorzugt, da die Haut und das Haar möglicherweise geschädigt werden können.
Die erfindungsgemäße Haarbehandlungs-Zusammensetzung kann als Dauerwellen-Zusammensetzung, als Zusammensetzung für eine gerade Dauerwelle, als Zusammensetzung für eine anhaltende festigende Wirkung, als Zusammensetzung für eine anhaltende wellende Wirkung oder als Zusammensetzung zum Gerademachen von gewelltem Haar oder dergl. in Übereinstimmung mit an sich auf diesem Gebiet bekannten Verfahren formuliert sein. Sie kann auch als eine Zwischenbehandlungs-Zusammensetzung und Nachbehandlungs- Zusammensetzung formuliert sein.
Obgleich Keratin-reduzierende Substanz (A) und nicht­ ionische amphiphatische Verbindung (B) in derselben Formulierung miteinander vermischt sein können, können diese Ingredienzien in der vorliegenden Erfindung auch in verschiedenen Formulierungen enthalten sein, um das Haar sukzessive zu behandeln. Beispielsweise können sie wie folgt formuliert sein:
Formulierung einer ersten Packung (enthaltend A und B)/Formulierung einer zweiten Packung;
Formulierung einer ersten Packung (enthaltend A)/Formulierung einer zweiten Packung (enthaltend B);
Formulierung einer ersten Packung (enthaltend A)/Formulierung einer Zwischenbehandlung (enthaltend B)/Formulierung einer zweiten Packung; und
Formulierung einer ersten Packung (enthaltend A)/Formulierung einer zweiten Packung/Formulierung einer Nachbehandlung (enthaltend B).
Im Fall einer Zweipack-Kur-Zusammensetzung können die Ingredienzien in ein Shampoo/Spülungs-System eingearbeitet sein.
Nachdem diese Erfindung allgemein beschrieben wurde, kann ein besseres Verständnis durch Anführung bestimmter spezifischer Beispiele erreicht werden, wobei diese nur zum Zwecke der Erläuterung dienen und keine Beschränkung darstellen sollen.
Synthesebeispiel 1
Ein 500 ml-Kolben wird mit 82 g Pentaerythritol, 200 g Dimethylsulfoxid und 1 g Natriumhydroxid gefüllt. Der Inhalt wird zur Bildung einer Lösung auf 105°C erhitzt. In den Kolben wird trockenes Stickstoffgas eingeblasen, um 20 g Wasser und Dimethylsulfoxid abzudestillieren, wodurch Wasser aus dem Reaktionssystem entfernt wird. Nachdem 39 g Isostearylglycidylether tropfenweise zu dem verbleibenden Reaktionsgemisch im Verlauf einer Stunde zugegeben worden waren, wird der Inhalt 4 Stunden lang unter Rühren bei 105°C umgesetzt.
Nach Beendigung der Reaktion werden dem Reaktionsgemisch 1,5 g Essigsäure zugesetzt, um den Katalysator zu neutralisieren, dann wird unter reduziertem Druck Dimethylsulfoxid vollständig entfernt. Dem Rückstand werden 99% Ethanol zugesetzt, dann wird nicht umgesetztes Pentaerythritol durch Filtration entfernt. Nach dem Abdestillieren von Ethanol aus dem resultierenden Filtrat unter reduziertem Druck werden 500 ml Wasser und 500 ml Ethylacetat dem Rückstand zur Extraktion mit Ethylacetat zugesetzt. Das Lösungsmittel wird aus der resultierenden Ethylacetat-löslichen Fraktion abdestilliert, wobei 63 g hellgelbes Rohaddukt von Pentaerythritol mit Isostearylglycidylether erhalten werden.
Das Rohprodukt wird einer Trennung unter Reinigung durch Säulenchromatographie an Silikagel unterworfen, wobei ein gemischtes Elutionslösungsmittel aus Aceton und Hexan (2 : 1) verwendet wird; dabei wird das gewünschte Addukt aus Pentaerythritol mit 1 Mol Isostearylglycidylether eluiert. Die Eluatfraktionen werden gesammelt, um das Lösungsmittel durch Destillation zu entfernen, wodurch 6 g (Ausbeute: 30%) des gewünschten Addukts von Pentaerythritol mit 1 Mol Isostearylglycidylether erhalten werden.
Hydroxylwert: 482 (berechneter Wert: 486)
NMR (CDCl3): 3 (ppm)
3,95 (1H, m, -OCH2-CHOH-CH2O-), 3,67 (6H, s, -C(CH 2OH)3), 3,46 (8H, m, -OCH2-), 1,30-1,59 (29H, b, -CH2-, -CH-), 0,88 (6H, m, -CH3)
IR (flüssiger Film cm-1:
νO-H (-OH) 3200-3400;
νO-H (Valenz) (-CH-, -CH2-, -CH3) 2850, 2920;
νO-H (Deformation) (-CH-, -CH2-, -CH3) - 1375, 1460;
νC-O (-C-O-) 1110, 1035, 1010.
Synthesebeispiel 2
In der gleichen Weise wie im Synthesebeispiel 1 wird eine Reaktion zur Herstellung von 63 g Rohaddukt aus Pentaerythritol mit Isostearylglycidylether durchgeführt.
Das Rohprodukt wird einer Gel-Permeations-Chromatographie unterworfen. Als Ergebnis wird bestätigt, daß das Rohprodukt ein Gemisch von Pentaerythritolmonoether an den 1 Mol Isostearylglycidylether angelagert ist, einem Pentaerythritodiether der 2 Mol Isostearylglycidylether angelagert hat, einem Pentaerythritoltriether, der 3 Mol Isostearylglycidylether angelagert hat, und einem Pentaerythritoltetraether, der 4 Mol Isostearylglycidylether angelagert enthält, ist. Die Anteile an Monoether, Diether, Triether und Tetraether wurden aus dem Verhältnis ihrer Peak-Flächen als 77%, 19%, 3% bzw. 1% bestimmt.
Hydroxylwert: 438.
IR (flüssiger Film) cm-1:
νO-H (-OH) 3200-3400;
νO-H (Valenz) (-CH-, -CH2-, -CH3) 2850, 2920;
νO-H (Deformation) (-CH-, -CH2-, -CH3) 1375, 1460;
νC-O (-C-O-) 1110, 1035, 1010.
Beispiel 1
Es wurden Dauerwellen-Zusammensetzungen der entsprechenden Formulierungen, die in Tabelle 1 bis Tabelle 7 angegeben sind, nach einem auf diesem Gebiet an sich bekannten Verfahren hergestellt, um eine organoleptische Beurteilung gerade nach Behandlung der Haare mit den Zusammensetzungen und nach dem die behandelten Haar 10 mal shampooniert worden waren durchzuführen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 angegeben.
(Beurteilungsverfahren)
Haare mit einem Gewicht von 15 g wurden nach dem herkömmlichen Verfahren einer Dauerwelle unterworfen, und zwar durch jeden von zehn Friseuren. Unmittelbar nach der Dauerwelle und nach dem 10maligen Shampoonieren der behandelten Haare mit einem einfachen Shampoo wurde jede Dauerwellen-Zusammensetzung im Hinblick auf leichtes Kämmen in feuchtem Zustand, sowie Weichheit, Glätte, Glanz und Fähigkeit, Feuchtigkeit zu spenden in trockenem Zustand beurteilt. Darüber hinaus wurden das Oberflächenaussehen des Haares und die Form der Wellen folgendermaßen eingeordnet: A = ausgezeichnet, B = gut, C = etwas schlecht oder D = schlecht. Die Einteilung erfolgte als Durchschnittswerte.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4
Tabelle 5
Tabelle 6
Tabelle 7
Beispiel 2
In Tabelle 9 sind eine Haarbehandlungs-Zusammensetzung und zwei Vergleichsformulierungen angegeben. Die Formulierungen wurden nach einem auf dem Gebiet per se bekannten Verfahren hergestellt. Haare mit einem Gewicht von 15 g wurden bei 30°C für 10 Minuten mit jeder Formulierung behandelt, die Resultate der Behandlung wurden in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 angegeben.
Tabelle 9
Beispiel 3
Zweipack-Pflege-Zusammensetzungen der in Tabelle 10 angegebenen Formulierungen wurden nach einem auf diesem Gebiet per se bekannten Verfahren hergestellt, dann wurden Haare mit einem Gewicht von je 15 g bei 30°C für 10 Minuten mit den jeweiligen Erste-Packung- und Zweite- Packung-Formulierungen behandelt. Die Ergebnisse der Behandlung wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 angegeben.
Tabelle 10
Beispiel 4
Formulierungen einer Ersten- und einer Zweiten-Packung wurden wie unten gezeigt, hergestellt, ebenso wie Zwischenbehandlungs-Formulierungen wie sie in Tabelle 11 angegeben sind. Die Zusammensetzungen wurden nach einem auf diesem Gebiet per se bekannten Verfahren hergestellt.
Haare mit einem Gewicht von 15 g wurden 10 Minuten mit der Formulierung der ersten Packung behandelt, anschließend mit der Zwischenformulierung 5 Minuten behandelt und dann mit der zweiten Packung für 10 Minuten behandelt. Die Dauerwellen-Zusammensetzungen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben beurteilt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 wiedergegeben.
(Erste Packung):
Ammoniumthioglycolat-Lösung (50%) 14%
Monoethanolamin Geeignete Menge (eingestellt auf pH 9)
Gereinigtes Wasser Ausgleich
(Zweite Packung): @ Natriumbromat 8%
Gereinigtes Wasser Ausgleich
Tabelle 11
Beispiel 5
Formulierungen einer ersten Packung und einer zweiten Packung wurden wie unten angegeben, herstellt, wie auch Nachbehandlungs-Formulierungen wie sie in Tabelle 12 angegeben sind. Die Zusammensetzungen wurden nach einem auf diesem Gebiet per se bekannten Verfahren hergestellt.
Haare mit einem Gewicht von 15 g wurde mit der Formulierung der ersten Packung 10 Minuten lang behandelt, anschließend 10 Minuten lang mit der Formulierung der zweiten Packung und dann mit einer Nachbehandlungs-Formulierung für 5 Minuten. Die Dauerwellen-Zusammensetzungen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 12 wiedergegeben.
(Erste Packung):
L-Cystein 6%
Ammoniumthioglycolat-Lösung (50%) 1,8
Monoethanolamin Geeignete Menge (eingestellt auf pH 9)
Gereinigtes Wasser Ausgleich
(Zweite Packung): @ Natriumbromat 8%
Gereinigtes Wasser Ausgleich
Tabelle 12

Claims (12)

1. Haarbehandlungs-Zusammensetzung umfassend die folgenden Komponenten (A) und (B):
  • A) eine Keratin-reduzierende Substanz; und
  • B) eine nicht-ionische amphiphatische Verbindung, welche mindestens eine Alkyl- oder Alkenylgruppe pro Molekül enthält und welche einen HLB-Wert von 2 bis 12 hat, wobei diese Verbindung selbst oder eine Mischung dieser Verbindung mit Wasser im Temperaturbereich von 0 bis 50°C eine Flüssigkristall-Struktur aufrechterhält.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Komponente (A) mindestens eine Substanz, ausgewählt aus der aus Thioglykolsäure, Derivaten derselben und Salze derselben; Cystein, Derivaten desselben und Salze desselben; Thiomilchsäure und Salzen derselben; schwefeliger Säure und Salzen derselben; Bisulfiten; Thioglycerinalkylethern, Derivaten derselben und Salze derselben; und Mercaptoalkylamiden, Derivaten derselben und Salzen derselben bestehenden Gruppe, ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der Menge der Komponente (A) 0,1 bis 20,0 Gew.%, bezogen auf die gesamte Haarbehandlungs-Zusammensetzung, beträgt.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der Komponente (B) mindestens eine Verbindung, ausgewählt aus der aus den Verbindungen, die durch die folgenden (3-1) bis (B-4) dargestellt werden, bestehenden Gruppe, ist: (B-1):
Glycerinierte Polyole der Formel (I):Aa (G) (1)worin G der Rest ist, in welchem a (eine) Hydroxylgruppe(n) aus einem Polyol, ausgewählt aus der aus Pentaerythritol, Sorbit, Maltit, Glucose, Fructose und Alkylglucosiden bestehenden Gruppe, eliminiert worden sind; bezeichnet, worin R1 eine verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 36 Kohlenstoffatomen ist, und a für eine Zahl von 1 oder größer ist, aber die Gesamtzahl der Hydroxylgruppen im Polyol nicht übersteigt;(B-2)
Methyl-verzweigte Fettsäureester der Formel (2) worin b1 und b2 einzeln für null oder eine ganze Zahl von 1 bis 33 stehen, und die Summe von b1 und b2 6 bis 33 ist;(B-3):
Verzweigte Fettsäure-Glyceringlycolipide der Formel (3): worin R2 ist, worin c1 und c2 einzeln 0
oder eine ganze Zahl von 1 bis 33 sind, die Summe von c1 und c2 6 bis 33 ist, c3 und c4 einzeln oder eine ganze Zahl von 1 bis 31 sind, und die Summe von c3 und c4 4 bis 31 ist; und(B-4):
Alkyltrimethylole der Formel (4) oder Alkyltrimethylolamide der Formel (5):R3-C (CH2OH) 3 (4)R3-CONHC (CH2OH) 3 (5)worin R3 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Menge der Komponente (B) 0,05 bis 10 Gew.%, bezogen auf die ganze Haarbehandlungs-Zusammensetzung, ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Komponenten (A) und (B) in Mengen von 0,1 bis 20,0 Gew.% bzw. 0,05 bis 10 Gew.%, bezogen auf die ganze Haarbehandlungs-Zusammensetzung, vorliegen, und Wasser in einem Gewichtsverhältnis von 99/1 bis 1/99 zu der Komponente (B) enthalten ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der die Komponenten (A) und (B) getrennt in verschiedenen Formulierungen oder miteinander vermischt in derselben Formulierung enthalten sind.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1 wobei die Zusammensetzung als Dauerwellen-Zusammensetzung, als Zusammensetzung für eine gerade Dauerwelle, als Zusammensetzung für eine anhaltende haarfestigende Wirkung, als Zusammensetzung für eine anhaltende Haar-wellende Wirkung oder als Zusammensetzung zum Gerademachen von gewelltem Haar vorliegt.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die einen pH im Bereich von 3,0 bis 9,5 hat.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung außerdem mindestens einen Zusatzstoff, ausgewählt aus der aus oberflächenaktiven Substanzen, öligen Substanzen, Feuchthaltemitteln, die Haare schützenden Mitteln, den Griff verbessernden Mitteln, färbenden Substanzen, Parfumgrundstoffen, Verdickungsmittel, Löslichmachern, Ultraviolett-Absorbenzien, antiphlogistischen und Haarwuchs- Ingredienzien bestehenden Gruppe, enthält.
11. Verfahren zur Behandlung des Haars umfassend die Verwendung einer Formulierung, die die folgenden Komponenten (A) und (3) miteinander vermischt enthält:
  • A) eine Keratin-reduzierende Substanz; und
  • B) eine nicht-ionische amphiphatische Verbindung, welche mindestens eine langkettige verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe pro Molekül enthält, und welche einen HLB-Wert von 2 bis 12 aufweist, wobei diese Verbindung selbst oder eine Mischung dieser Verbindung mit Wasser in einem Temperaturbereich von o bis 50°C eine Flüssigkristall-Struktur aufrechterhält.
12. Verfahren zur Behandlung des Haars umfassend eine aufeinanderfolgende Anwendung einer ersten Formulierung, die die folgende Komponente (A) enthält, und einer zweiten Formulierung, die die folgende Komponente (B) enthält, in dieser Reihenfolge:
  • A) eine Keratin-reduzierende Substanz; und
  • B) eine nicht-ionische amphiphatische Verbindung, welche mindestens eine langkettige verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe pro Molekül enthält, und welche einen HLB-Wert von 2 bis 12 hat, wobei diese Verbindung selbst oder eine Mischung dieser Verbindung mit Wasser in einem Temperaturbereich von 0 bis 50°C eine Flüssigkristall-Struktur aufrechterhält.
DE4340762A 1992-11-30 1993-11-30 Haarbehandlungs-Zusammensetzung Withdrawn DE4340762A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4320348A JPH06157255A (ja) 1992-11-30 1992-11-30 毛髪処理剤組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4340762A1 true DE4340762A1 (de) 1994-06-01

Family

ID=18120475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4340762A Withdrawn DE4340762A1 (de) 1992-11-30 1993-11-30 Haarbehandlungs-Zusammensetzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5665338A (de)
JP (1) JPH06157255A (de)
DE (1) DE4340762A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645998A1 (de) * 1993-04-23 1995-04-05 Croda, Inc. Mikroemulgierte haarbehandlungsprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0662314A1 (de) * 1993-12-16 1995-07-12 Kao Corporation Verfahren zur Behandlung von Haar

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7078024B2 (en) * 2003-06-04 2006-07-18 Amparo Arango Compositions and method for promoting the growth of human hair
US20050002884A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 Marsella Jefferson Hair treatment compositions
US20080044369A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Rubin Patti D Hair Care Composition
US9205037B2 (en) 2011-07-20 2015-12-08 Church & Dwight Co., Inc. Single phase depilatory composition
CN109771318A (zh) * 2019-03-14 2019-05-21 优牌生物科技有限公司 一种糖脂的用途、糖脂无硅洗发液及制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH082812B2 (ja) * 1988-05-10 1996-01-17 花王株式会社 トリメチロールメチル分岐アルカン
JPH0745388B2 (ja) * 1990-11-28 1995-05-17 花王株式会社 毛髪処理剤組成物

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0645998A1 (de) * 1993-04-23 1995-04-05 Croda, Inc. Mikroemulgierte haarbehandlungsprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
EP0645998A4 (de) * 1993-04-23 1996-10-16 Croda Inc Mikroemulgierte haarbehandlungsprodukte und verfahren zu ihrer herstellung.
EP0662314A1 (de) * 1993-12-16 1995-07-12 Kao Corporation Verfahren zur Behandlung von Haar

Also Published As

Publication number Publication date
US5665338A (en) 1997-09-09
JPH06157255A (ja) 1994-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641748C2 (de) Quaternäre N-(Hydroxyäthyl-dialkylammoniumpropyl)-nerzölamidsalze und diese Verbindungen enthaltende Haarkonditionier- und -weichmachmittel
DE3417912C1 (de) Betaingruppen enthaltende Siloxane,deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Zubereitungen
DE3422268C1 (de) Betaingruppen enthaltende Siloxane,deren Herstellung und Verwendung in Haarpflegemitteln
DE3021447C2 (de) Grenzflächenaktive perfluorierte Oligomere, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Oligomere enthaltende Mittel
EP0017122B1 (de) Verwendung neuer quartärer Polysiloxanderivate in Haarkosmetika, sowie diese enthaltende Haarwasch- und Haarbehandlungsmittel
DE3035135C2 (de)
EP0680314B1 (de) Detergensgemische mit verbesserten avivageeigenschaften
DE4420736C1 (de) Pseudoceramide
DE4424533A1 (de) Oligohydroxydicarbonsäurederivate
DE3128232A1 (de) Oberflaechenaktive statistische oligomere, verfahren zu deren herstellung und mittel, welche diese oligomere enthalten
EP0579159A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyglycerinfettsäureestergemischen, und die Verwedung in kosmetischen, pharmazeutischen und/oder chemisch-technischen Zubereitungen
DE2647979A1 (de) Hydroxypolyaetheramide, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestellte kosmetische mittel
EP0668853B1 (de) Hautkonditionierende bernsteinsäure-derivate
DE3702178C2 (de) Nicht-ionische Polyglycerinäther und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE10126252A1 (de) Neiartig konfektionierte quaternäre Ammoniumverbindungen
DE3427093C2 (de) Neue Polyolether-Verbindungen, Verfahren zur Herstellung derselben und Kosmetika mit einem Gehalt derselben
DE10126253A1 (de) Neuartig konfektionierte quaternäre Ammoniumverbindungen
DE3619883A1 (de) Hemiacetal-verbindungen, verfahren zu deren herstellung und anwendungsverfahren
DE3124822C2 (de)
DE2821585A1 (de) Abschminkmittel, neue darin verwendete verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE4340762A1 (de) Haarbehandlungs-Zusammensetzung
DE2752116C2 (de) Salze von N-[N',N'-Bis(2-carboxyethyl)-aminoethyl]-N-(2-hydroxyethyl)-carbonsäureamiden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als grenzflächenaktive Stoffe
EP0114051B1 (de) Verwendung von sebosuppressiven kosmetischen Mitteln, enthaltend Alkoxybenzoesäureester
DE3444549C2 (de) Ionische Polyether, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE4326974A1 (de) Dauerwellmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal