DE4340446A1 - Aus Sitzkissen und Rückenlehne bestehender Kraftwagensitz - Google Patents

Aus Sitzkissen und Rückenlehne bestehender Kraftwagensitz

Info

Publication number
DE4340446A1
DE4340446A1 DE19934340446 DE4340446A DE4340446A1 DE 4340446 A1 DE4340446 A1 DE 4340446A1 DE 19934340446 DE19934340446 DE 19934340446 DE 4340446 A DE4340446 A DE 4340446A DE 4340446 A1 DE4340446 A1 DE 4340446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
support feet
seat cushion
motor vehicle
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19934340446
Other languages
English (en)
Other versions
DE4340446C2 (de
Inventor
Uwe Greschner
Guenther Dipl Ing Ellenrieder
Rolf Dipl Ing Mitschelen
Dieter Dipl Ing Guertler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19934340446 priority Critical patent/DE4340446C2/de
Publication of DE4340446A1 publication Critical patent/DE4340446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340446C2 publication Critical patent/DE4340446C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3088Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link
    • B60N2/309Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats characterised by the mechanical link rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/10Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3029Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement
    • B60N2/3031Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/3063Cushion movements by composed movement
    • B60N2/3065Cushion movements by composed movement in a longitudinal-vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/06Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests
    • B60N3/063Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests with adjustment systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen aus Sitzkissen und Rückenlehne be­ stehenden Kraftwagensitz, der sich über paarweise angeordnete Stützfüße abstützt und nach dem bodenseitigen Lösen der hinteren Stützfüße um eine mit Abstand vom Fahrzeugboden plazierte Schwenkachse der vorderen Stützfüße nach vorn schwenkbar ist, wobei im Verlauf des Schwenkvorganges die hinteren Stützfüße zum Sitzkissen hin geklappt werden.
Ein derart verschwenkbarer, aus der DE 35 07 894 C2 bekannter Kraftwagensitz, der als Fahrernebensitz in einem Lieferfahrzeug eingesetzt wird, schafft in seiner Außergebrauchsstellung einen breiten Gang, der das Be- und Entladen auch größerer Gegenstände von der Beifahrerseite aus zuläßt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen solcherart verschwenkbaren Kraftwagensitz einem Personenkraftwagen mit einer vorzugsweise dritten Sitzreihe so zuzuordnen, daß eine funktionssicher an un­ terschiedliche Anforderungen anpaßbare Sitzgestaltung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Kraftwagensitz nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale er­ reicht. Während das Vorschwenken des gesamten Sitzes einen be­ quemen Durchstieg zum Erreichen und Verlassen der dritten Sitz­ reihe ermöglicht, wird beim getrennten Verschwenken des Sitzkis­ sens und der Rückenlehne ein zusätzlicher Stauraum gewonnen, der insbesondere nach dem Wegschwenken oder Entnehmen der dritten Sitzreihe auch von der geöffneten Hecktür aus bequem nutzbar ist.
Eine lagerichtige Positionierung des aufgerichteten Sitzkissens wird ermöglicht, wenn von wenigstens einem, einen vorderen Stützfuß schwenkbar aufnehmenden Stützfußträger eine bis auf die Höhe der Schwenkachse hochragende Strebe weggeführt ist, an der der Stützfuß beim Erreichen der aufrechten Lage des Sitzkissens zur Anlage kommt.
Ein zielgenaues überführen des Sitzkissens in seine aufgerich­ tete Lage und wieder zurück wird erreicht, wenn zum starren Kup­ peln des Sitzkissens mit jedem vorderen Stützfuß beim Lösen der Verbindung zwischen dem Sitzkissen und der Rückenlehne unterhalb der Sitzkissenseitigen Anlenkstelle jedes vorderen Stützfußes eine Rasteinrichtung vorgesehen ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird zur gesteuerten Bewegung der hinteren Stützfüße während des Ver­ schwenkens des Sitzes der freie Hebelarm der hinteren Stützfüße durch eine Feder während des Überführens des Sitzes in seine Kippstellung am freien Hebelarm des Stützfußpaares zur Anlage gebracht.
Ragt von der Unterseite des Sitzkissens eine Anschlagnase ab, an der sich eine zugeordnete rücklehnenoberseitig angeordnete An­ schlagnase beim Erreichen der abgesenkten Stellung der Rücken­ lehne abstützt, so ist die so geschaffene zusätzliche Ladefläche genau ausgerichtet und in der Lage, größere Lasten aufzunehmen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein vorzugsweise rückseitig der Rückenlehne ausziehbarer oder ausschwenkbarer Bodenteil vorgesehen, der bei abgesenkter Rückenlehne den Spalt zwischen dieser und der Ladebodenfläche überbrückt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer geschnitten darge­ stellten Großraumlimousine mit in Gebrauchs- und Kipplage wiedergegebener zweiter Sitzreihe,
Fig. 2 den Überführvorgang des Sitzkissens bzw. der Sitzkissen der zweiten Sitzreihe von der Gebrauchslage in die aufge­ richtete Lage und
Fig. 3 das auf das Aufrichten des Sitzkissens gemäß Fig. 2 fol­ gende Abklappen der Rückenlehne bzw. der Rückenlehnen zur Schaffung einer zusätzlichen Ladebodenfläche.
Gemäß Fig. 1 weist eine nur schematisch dargestellte Großraumli­ mousine 1 eine erste Sitzreihe 2, eine zweite, wandelbare Sitz­ reihe 3 und eine bedarfsweise entnehmbare dritte Sitzreihe 4 auf. Die zweite Sitzreihe 3 besteht vorzugsweise aus Einzelsit­ zen und setzt sich jeweils aus einem Sitzkissen 5 und einer Rücken­ lehne 6 zusammen, die mit seitlichen, gegebenenfalls eine Än­ derung der Neigung der Rückenlehne 6 zulassenden Beschlagteilen 7 versehen ist, mit denen das Sitzkissen 5 rückseitig lösbar verbunden ist.
Jeder Sitz der zweiten Sitzreihe 3 stützt sich über vordere Stützfüße 8, ein mittleres Stützfußpaar 9 und hintere Stützfüße 10 ab, wobei die Stützen nur schematisch angedeutet sind und je­ weils nur eine Stütze ersichtlich ist. Ein am Fahrzeugboden 11 verankerter Stützfußträger 12 nimmt den jeweils zugeordneten vorderen Stützfuß 8 gelenkig auf und ist mit einer Strebe 13 versehen, die in Fahrtrichtung weisend bis auf die Höhe einer durch die Gelenkverbindung zwischen Stützfußträger 12 und vorde­ rem Stützfuß 8 geschaffenen Schwenkachse 14 hochragt. Unterhalb der sitzkissenseitigen Anlenkstelle 15 des Stützfußes 8 ist eine lediglich angedeutete Rasteinrichtung 16 vorgesehen, mit deren Hilfe der vordere Stützfuß 8 in später noch erläutertem Zusam­ menhang starr oder gelenkig mit dem Sitzkissen 5 kuppelbar ist. Das Stützfußpaar 9 ist jeweils als zweiarmiger Hebel 17 ausge­ bildet, dessen freier Hebelarm 18 an dem freien Hebelarm 19 des gleichfalls als zweiarmiger Hebel 20 ausgeführten hinteren Stützfußes 10 zur Anlage gebracht werden kann, was durch eine an einem entgegengesetzt zum freien Hebelarm 19 verlaufenden Fortsatz 21 angreifende Feder 22 begünstigt wird.
Soll wenigstens ein Sitz der zweiten Sitzreihe 3 von der in aus­ gezogenen Linien dargestellten Gebrauchsstellung in die in strichpunktierten Linien angedeutete Kippstellung zum bequemen Erreichen oder Verlassen der dritten Sitzreihe 4 verschwenkt werden, so wird entweder von der dritten Sitzreihe 4 oder von außerhalb des Fahrzeuges bei geöffneter nicht dargestellter Schiebetür aus eine lehnenseitige Handhabe 23 betätigt. Dadurch wird die bodenseitige Verbindung des hinteren Stützfußes 10 ge­ löst und der Sitz der zweiten Sitzreihe 3 kann mittels des nun in Aktion tretenden, aus vorderem Stützfuß 8 und einem Fuß des mittleren Stützfußpaares 9 bestehenden Lenkerpaares hochge­ schwenkt werden. Bei diesem Vorgang vollführt der freie Hebelarm 18 eine Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn, nimmt dabei den federnd an ihm anliegenden freien Hebelarm 19 mit und bewegt so­ mit den hinteren Stützfuß 10 auf das Stützfußpaar 9 zu, wodurch das geforderte bequeme Besteigen und Verlassen der dritten Sitz­ reihe 4 ermöglicht wird.
Soll das Ladevolumen vergrößert werden, so wird z. B. nach dem Anklappen der Sitze der dritten Sitzreihe in einer Strecklage an die Innenwand der Großraumlimousine 1 oder nach dem Entfernen der Sitze der dritten Sitzreihe 4 zunächst gemäß Fig. 2 eine Handhabe 24 seitlich des Sitzkissens 5 betätigt, wodurch minde­ stens eine am Beschlagteil 7 angeordnete Verbindung 25 zwischen Sitzkissen 5 und Rückenlehne 6 gelöst wird und gleichzeitig mit­ tels der in Aktion tretenden Rasteinrichtung 16 eine starre Ver­ bindung zwischen dem Sitzkissen 5 und dem vorderen Stützfuß 8 geschaffen wird. Daraufhin wird das Sitzkissen 5 um die Schwenk­ achse 14 solange verschwenkt, bis der Stützfuß 8 an der Strebe 13 zur Anlage kommt. Das Sitzkissen 5 nimmt dann die in Fig. 2 in strichpunktierten Linien und in Fig. 3 in ausgezogenen Linien dargestellte Schwenkstellung ein.
Eine der Rückenlehne 6 zugeordnete Kopfstütze 26 wird entnommen und in rückseitig des Sitzkissens 5 eingelassene, nicht darge­ stellte Aufnahmen eingesteckt, so daß sich die in Fig. 3 gezeig­ te Konfiguration ergibt. Nun wird die Rückenlehne nach vorn ver­ schwenkt, wobei der Schwenkbewegung eine Rückwärtsbewegung über­ lagert wird, so daß am Ende des Schwenkvorganges die Rückenlehne 6 ihre in Fig. 3 in strichpunktierten Linien angedeutete Ablage­ stellung einnimmt, in der sich die Rückenlehne 6 mittels einer von der Unterseite 28 des Sitzkissens 5 wegstehenden Anschlag­ nase 29 abstützt.
Die nunmehr nach oben gekehrte Rückseite 30 der Rückenlehne 6 bildet eine zusätzliche Ladefläche und liegt auf einer Höhe mit der stufenförmig zum Fahrzeugboden 11 nach oben abgesetzten üb­ rigen Ladebodenfläche 31. Um den Spalt 32 zwischen der Rücken­ lehne 6 und der übrigen Ladebodenfläche zu überbrücken, ist rückseitig der Rückenlehne 6 ein in strichpunktierten Linien an­ gedeutetes Bodenteil 33 herausziehbar oder herausklappbar.

Claims (6)

1. Aus Sitzkissen und Rückenlehne bestehender Kraftwagensitz, der sich über paarweise angeordnete Stützfüße abstützt und nach dem bodenseitigen Lösen der hinteren Stützfüße um eine mit Ab­ stand vom Fahrzeugboden plazierte Schwenkachse der vorderen Stützfüße nach vorn schwenkbar ist, wobei im Verlauf des Schwenkvorganges die hinteren Stützfüße zum Sitzkissen hin ge­ klappt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den vorderen Stützfüßen (8) und den hinteren Stütz­ füßen (10) ein weiteres Stützfußpaar (9) angeordnet ist, das ebenso wie die hinteren Stützfüße (10) als zweiarmiger Hebel (17; 20) ausgebildet ist, deren freie Hebelarme (18; 19) derart miteinander in Wirkverbindung stehen, daß jeder freie Hebelarm (18) des Stützfußpaares (9) die Einschwenkbewegung der hinteren Stützfüße (10) steuert, daß eine lösbare Verbindung (25) zwi­ schen dem Sitzkissen (5) und der Rückenlehne (6) vorgesehen ist, bei deren Lösen die vorderen Stützfüße (8) starr mit dem Sitz­ kissen (5) verbunden werden, so daß dieses um seine Schwenkachse (14) in eine aufrechte Lage verschwenkbar ist und daß danach bei verriegelten hinteren Stützfüßen (10) die Rückenlehne (6) in ei­ ne Position abschwenkbar ist, in der die Rückseite (30) der Rückenlehne (6) als zusätzliche Ladebodenfläche dient.
2. Kraftwagensitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von wenigstens einem einen vorderen Stützfuß (8) schwenkbar aufnehmenden Stützfußträger (12) eine bis auf die Höhe der Schwenkachse (14) hochragende Strebe (13) weggeführt ist, an der der Stützfuß (8) beim Erreichen der aufrechten Lage des Sitzkis­ sens (6) zur Anlage kommt.
3. Kraftwagensitz nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum starren Kuppeln des Sitzkissens (5) mit jedem vorderen Stützfuß (8) beim Lösen der Verbindung (25) zwischen dem Sitz­ kissen (5) und der Rückenlehne (6) unterhalb der sitzkissensei­ tigen Anlenkstelle (15) jedes vorderen Stützfußes (8) eine Rast­ einrichtung (16) vorgesehen ist.
4. Kraftwagensitz nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Hebelarm (19) der hinteren Stützfüße (10) durch eine Feder (22) während des Überführens des Sitzes (3) in seine Kippstellung am freien Hebelarm (18) des Stützfußpaares (9) zur Anlage gebracht wird.
5. Kraftwagensitz nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der Unterseite (28) des Sitzkissens (5) eine Anschlag­ nase (29) abragt, an der sich eine zugeordnete, rückenlehnen­ oberseitig angeordnete Anschlagnase (27) beim Erreichen der ab­ gesenkten Stellung der Rückenlehne (6) abstützt.
6. Kraftwagensitz nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise rückseitig der Rückenlehne (6) ausziehbarer oder ausschwenkbarer Bodenteil (33) vorgesehen ist, der bei abgesenkter Rückenlehne (6) den Spalt (32) zwischen dieser und der Ladebodenfläche (31) überbrückt.
DE19934340446 1993-11-27 1993-11-27 Aus Sitzkissen und Rückenlehne bestehender Kraftwagensitz Expired - Fee Related DE4340446C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340446 DE4340446C2 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Aus Sitzkissen und Rückenlehne bestehender Kraftwagensitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340446 DE4340446C2 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Aus Sitzkissen und Rückenlehne bestehender Kraftwagensitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4340446A1 true DE4340446A1 (de) 1995-07-06
DE4340446C2 DE4340446C2 (de) 1995-11-30

Family

ID=6503591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934340446 Expired - Fee Related DE4340446C2 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Aus Sitzkissen und Rückenlehne bestehender Kraftwagensitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4340446C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769412A2 (de) * 1995-09-22 1997-04-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rücksitz für Fahrzeuge
EP0985575A3 (de) * 1998-09-10 2000-05-24 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
CN110789412A (zh) * 2019-11-29 2020-02-14 重庆延锋安道拓汽车部件系统有限公司 具有易进入功能的车用座椅

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825571C1 (de) * 1998-06-08 2000-01-27 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugrücksitz
DE19904009C1 (de) * 1999-02-02 2000-05-31 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
DE19950165B4 (de) * 1999-10-19 2004-04-08 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugkarosserie
DE19957380C1 (de) * 1999-11-29 2001-03-01 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne
DE10146711A1 (de) 2001-09-21 2003-04-24 Intier Automotive Seating Germ Kraftfahrzeugrücksitz
DE10216904C1 (de) * 2002-04-17 2003-09-18 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507894C2 (de) * 1984-03-21 1986-11-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagensitz mit einer aus der Gebrauchslage nach vorn klappbaren Rückenlehne

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3507894C2 (de) * 1984-03-21 1986-11-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagensitz mit einer aus der Gebrauchslage nach vorn klappbaren Rückenlehne

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769412A2 (de) * 1995-09-22 1997-04-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rücksitz für Fahrzeuge
EP0769412A3 (de) * 1995-09-22 1998-11-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rücksitz für Fahrzeuge
US5868450A (en) * 1995-09-22 1999-02-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rear seat apparatus for a vehicle
EP0985575A3 (de) * 1998-09-10 2000-05-24 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Rücksitz mit klappbarer Rückenlehne und absenkbarem Sitzteil
CN110789412A (zh) * 2019-11-29 2020-02-14 重庆延锋安道拓汽车部件系统有限公司 具有易进入功能的车用座椅

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340446C2 (de) 1995-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059722B4 (de) Modulare(r) Sitz/Konsole für ein Fahrzeug
DE102006044196B4 (de) Fahrzeugsitz, der gekippt und in eine Stauvertiefung geklappt werden kann
DE60005895T2 (de) Sitzeinheit für ein Passagierfahrzeug
EP1817198B1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE10055205C2 (de) Rücksitz-Mittelteil für einen Personenkraftwagen
DE19533932C2 (de) Sitz, insbesondere Fondsitz für Kraftfahrzeuge
DE4330514C2 (de) Fahrzeugsitz
DE60120861T2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102016202513A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202007016357U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10146711A1 (de) Kraftfahrzeugrücksitz
DE4340446C2 (de) Aus Sitzkissen und Rückenlehne bestehender Kraftwagensitz
DE102008036235A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10104137C2 (de) Kindersitz
DE602005006109T2 (de) Kraftfahrzeug mit einem zusammenklappbaren und verstaubaren rücksitz
EP1818211B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102004019894B4 (de) Sitzanordnung
EP1627768B1 (de) Klappbarer Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007005209A1 (de) Easy-Entry-Stellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19902966C1 (de) Sitzreihe eines Kraftfahrzeuges
DE102015005669A1 (de) Fondsitz mit einer Armlehne für ein Fahrzeug
DE3529735A1 (de) Lagerung einer kraftfahrzeug-hintersitzlehne
DE10156163B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem im Sitzteil vorgesehenen Ablagefach
DE202008012921U1 (de) Flugzeugsitz
DE4343108C1 (de) Rücksitzbank für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee